DE204678C - - Google Patents

Info

Publication number
DE204678C
DE204678C DENDAT204678D DE204678DA DE204678C DE 204678 C DE204678 C DE 204678C DE NDAT204678 D DENDAT204678 D DE NDAT204678D DE 204678D A DE204678D A DE 204678DA DE 204678 C DE204678 C DE 204678C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
curb
spring
reins
rein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT204678D
Other languages
German (de)
Publication of DE204678C publication Critical patent/DE204678C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • B68B1/06Bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-■ Jig 204678-KLASSE 56«. GRUPPE- ■ Jig 204678 CLASS 56 ". GROUP

AUGUST VENTZKI in GRAUDENZ.AUGUST VENTZKI in GRAUDENZ.

Angriff der Zügel.Attack of the reins.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. August 1907 ab.Patented in the German Empire on August 30, 1907.

Bei bekannten Kandarengebissen greifen die Zügel an durch Federn beeinflußte Hebel an, die mit dem unteren Ende der Kandarenhebel drehbar verbunden sind und nach oben reichen, so daß die Kandare auch als Trense wirken kann; die auf die oberen Enden der Hebel wirkenden Federn werden indessen unwirksam, sobald der Winkel zwischen den Kandarenschenkeln und Hebeln ein stumpferIn known curb bits, the reins attack levers influenced by springs, which are rotatably connected to the lower end of the curb lever and extend upwards, so that the curb can also act as a bridle; the springs acting on the upper ends of the levers become ineffective, as soon as the angle between the curb legs and levers becomes obtuse

ίο wird. Diese Stellungen treten ein, Wenn das Pferd den Kopf senkt oder anzieht.ίο will. These positions occur when that Horse lowers or draws its head.

Im Gegensatz zu diesen bekannten Einrichtungen werden bei dem vorliegenden Kandarengebiß gebogene Blattfedern angewandt, die nicht auf die nach oben reichenden Schenkel der Zügelhebel wirken, sondern auf Ansätze dieser Hebel, die über den Drehpunkt der Hebel hinaus verlängert sind, in der Weise, daß beim Aufklappen der Hebel durch den Zug des Zügels zunächst ein großer Widerstand zu überwinden ist, der später abnimmt, so daß ein möglichst weites Aufklappen der Hebel erfolgen kann und schließlich der Zügelzug nicht mehr zum Spannen der Feder, sondern zum öffnen des Mauls benutzt wird.In contrast to these known devices, in the present curb dentition Curved leaf springs are used, which do not act on the upward-reaching legs of the rein levers, but on approaches these levers, which are extended beyond the pivot point of the levers, in the Way that when you open the lever by pulling the reins initially a big one Resistance is to be overcome, which later decreases, so that an opening as wide as possible the lever can be done and finally the reins are no longer used to tension the spring, but to open the mouth will.

Bei dieser Anordnung ist völlig ausge-. schlossen, daß die Federn bei irgendeiner Kopfstellung unwirksam werden.With this arrangement is completely out. concluded that the springs in some Head position become ineffective.

Die Fig. 1 und 2 zeigen das Gebiß in einer Ausführungsform in Seitenansicht in zwei verschiedenen Stellungen.1 and 2 show the denture in one embodiment in side view in two different Positions.

Fig. 3 und 4 zeigen das Gebiß mit Zügel im Gebrauch.Figures 3 and 4 show the bit with reins in use.

An dem unteren Ende jedes Kandarenhebeis b ist in bekannter Weise der nach oben reichende zweite Hebel c angelenkt, an dessen freiem Ende in der Nähe der Gebißstange a der Zügel / angreift. Der Hebel c ist über seinen Drehpunkt hinaus durch den Ansatz g verlängert, auf den die Feder e wirkt. Diese Feder ist in Höhe der Gebißstange α an dem Kandarenhebel b befestigt und wirkt auf den Ansatz g derart ein, daß sich beim Zug der Zügel zunächst beide Hebel b und c in Riehtung des Pfeiles (Fig. 1) bewegen, und zwar solange der Zug des Zügels kleiner ist als der Widerstand der Feder e, wobei der Zug der Zügel mit einem verhältnismäßig kleinen Hebelarm an die sich etwa um α drehenden Hebel b und c angreift, so daß der von der Gebißstange und der Kinnkette h auf das ; Maul des Pferdes ausgeübte Druck ein geringer und mit der Wirkung einer Trense zu vergleichen ist. .. Sobald jedoch der Zug des Zügels / größer wird .als der Widerstand der Feder e, klappt der Hebel c von dem Hebel'δ ab (Fig. 2); die Kraft der Feder nimmt dabei immer mehr und mehr ab. Damit wird gleichzeitig das Moment größer, mit dem der Zügel das Hebelsystem b, c zu drehen versucht und das mit dem Winkel wächst, den die beiden He- > bei b und c bilden.At the lower end of each curb lever b , the upwardly reaching second lever c is articulated in a known manner, at the free end of which in the vicinity of the bit bar a the reins / engages. The lever c is extended beyond its pivot point by the approach g on which the spring e acts. This spring is α b secured in the amount of the bit rod to the curb lever and acts on the approach g in such a way that, when train the reins initially both levers b and c in direetion of the arrow (Fig. 1) move, and that as long as the train of the rein is smaller than the resistance of the spring e, the train of the rein with a relatively small lever arm engages the lever b and c rotating about α , so that the of the bit bar and the curb chain h on the; The pressure exerted on the horse's mouth is lower and can be compared with the effect of a bridle. .. However, as soon as the pull of the rein / is greater than the resistance of the spring e, the lever c folds from the lever'δ (Fig. 2); the force of the spring decreases more and more. This increases the moment with which the rein tries to turn the lever system b, c and which grows with the angle that the two He-> form at b and c .

Während also, solange der Zug des Zügels/ kleiner ist als der Widerstand der Feder e, der Druck der Gebißstange und der Kinnkette auf das Maul des Pferdes im wesentlichen der gleiche sein wird, wächst der Druck mit dem Winkel, den der Hebel c bei seinem Abklappen von dem Hebel b mit diesem bildet. Sobald der Hebel c von dem Hebel δ abklappt, tritt' hiernach Kandarenwirkung ein, die mitSo while as long as the pull of the rein / is less than the resistance of the spring e, the pressure of the bit bar and the curb chain on the horse's mouth will be essentially the same, the pressure increases with the angle that the lever c at his Folding down from the lever b forms with this. As soon as the lever c folds down from the lever δ, 'afterwards curb effect occurs with the

ίο dem Anziehen der Zügel wächst.ίο the tightening of the reins grows.

Die Spannung der Feder e kann gewünschtenfalls mittels der Mutter i eingestellt werden. If desired, the tension of the spring e can be adjusted by means of the nut i.

Die hier angeordnete Bogenfeder hat aber noch einen weiteren Zweck. Pferde, welche zum Durchgehen neigen, haben die Gewohnheit, das untere Hebelende der Kandare ins Maul zu nehmen und es mit den Zähnen festzuhalten. Hierdurch wird natürlich die Wirkung der Kandare illusorisch gemacht. Die bogenartige, ziemlich starke Feder verhindert indes diese Möglichkeit. Das Pferd müßte das Maul zu diesem Zweck so weit aufreißen, daß dadurch schon die Wirkung eintritt, die man mit der Kandare eraielen will.The bow spring arranged here has another purpose. Horses, which tend to go through, have the habit of inserting the lower lever end of the curb Take your mouth and hold it with your teeth. This will of course have the effect the curb made illusory. The arch-like, rather strong spring prevents however, this possibility. For this purpose the horse would have to open its mouth so wide that this already has the effect that one wants to achieve with the curb.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Kandarengebiß, bei dem am unteren Ende des Kandarenhebels ein nach oben reichender zweiter, von einer Feder beein-1st curb bite, in which at the lower end of the curb lever an upwards reaching second, influenced by a feather ■ fhißter Hebel zum Angriff der Zügel angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder eine gebogene Blattfeder benutzt wird, die auf einen über den Drehpunkt des Zügelhebels verlängerten Ansatz wirkt.■ hinged lever to engage the reins is, characterized in that a curved leaf spring is used as the spring, which is on a pivot point the rein lever extended approach acts. 2. Kandarengebiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogene Feder (e) am unteren Ende derart weit umgebogen ist, daß das Pferd den Kandarenhebel nicht umbeißen kann.2. curb bit according to claim 1, characterized in that the curved spring (e) is bent so far at the lower end that the horse can not bite the curb lever. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT204678D Active DE204678C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE204678C true DE204678C (en)

Family

ID=466986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT204678D Active DE204678C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE204678C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE204678C (en)
DE298726C (en)
DE15090C (en) New to horse bites
DE289882C (en)
EP0842893A2 (en) Horse-bit
DE189420C (en)
WO2004089809A1 (en) Chin chain
DE2152836C2 (en) As a reins or seating aid for the rider serving as a tie-off assembly
DE56142C (en) Double bridle and snaffle bits that only require one pair of reins to handle. ~
DE59072C (en) Pole gag with device for spreading the animal's mouth
DE53538C (en) Bottle cap
DE381431C (en) Type lever drive
DE86302C (en)
DE155612C (en)
DE168225C (en)
DE137889C (en)
DE115185C (en)
DE242876C (en)
AT28068B (en) Device for the quick relaxation of shy horses.
DE307345C (en)
DE277955C (en)
DE9811C (en) Safety device on wagons to prevent horses from going through
DE187008C (en)
DE27210C (en) Adjustable collar for draft animals
DE302778C (en)