DE2046102C - Connection element for bone fractures, in particular for femoral neck fractures - Google Patents

Connection element for bone fractures, in particular for femoral neck fractures

Info

Publication number
DE2046102C
DE2046102C DE2046102C DE 2046102 C DE2046102 C DE 2046102C DE 2046102 C DE2046102 C DE 2046102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
dowel sleeve
bone fragments
connecting element
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Artur 7241 Tumlingen; Muller Jean-Nicolas Straßburg Fischer (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

müssen und das nach dem Einsetzen eino sofortige Belastung des gebrochenen Knochens ohne die Gefahr des Verschiebens einzelner Knochenbruchstücke zuläßt.must and after the insertion an immediate stress on the broken bone without the risk the displacement of individual bone fragments allows.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Verlängerung im Durchmesser derart abgesetzt ist, daß der Schaftaußendurchmesser des Kopfstückes gleich dem Außendurchmesser der Dübelhülse ist, und daß die Dübelhülse an ihrem Außenumfang eine oder mehrere Rippen aufweist, die starr über den Dübelhülsenaußendurchmesser hinausragen und sich über einen vorzugsweise über den ganzen, zwischen Spreizteil und Verlängerung liegenden Dübelhülsenteil erstrecken.This is achieved according to the invention in that the extension is offset in diameter in such a way is that the outer shaft diameter of the head piece is equal to the outer diameter of the dowel sleeve, and that the dowel sleeve has one or more ribs on its outer circumference, which rigidly over the Dowel sleeve outside diameter protrude and extend over a preferably over the whole, between Spreading part and extension lying dowel sleeve part extend.

Diese Lösung ergibt ein Verbindungselement mit kleinstmöglichem Außendurchmesser und höchstmöglicher Drehsicherung. Die über den Dübelhülsenaußendurchmesser starr hinausragenden Drehsicherungsrippen greifen in das das Bohrloch umgebende Knochenmaterial ein. Dadurch ist eine äußerst wirksame Sicherung gegen Mitdrehen der Dübelhülse beim Aufspreizen gegeben, ohne daß die Gefahr besteht, daß das die Drehsicherungsrippe umgebende Knochenmaterial zu stark belastet und damit zerstört werden würde.This solution results in a connecting element with the smallest possible outer diameter and the highest possible Anti-rotation device. The anti-rotation ribs protruding rigidly beyond the outer diameter of the dowel sleeve engage in the bone material surrounding the borehole. This is an extremely effective one Securing against turning of the dowel sleeve when spreading is given, without the risk of that the bone material surrounding the anti-rotation rib is excessively stressed and thus destroyed would be.

Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung (!es Verbindungselementes ermöglicht die Anordnung einer im Durchmesser abgesetzten Verlängerung mit Außengewinde an der Dübelhülse, daß das Verbindungselement über seine ganze Länge einen gleichbleibenden Außendurchmesser erhält. Dadurch werden die Knochenbruchstücke über die gesamte Länge des Verbindungselementes gleichmäßig von diesem getragen und damit gegen Verschieben gesichert. Außerdem ermöglicht diese Ausgestaltung einen äußerst kleinen Durchmesser des gesamten Verbindungselementes. Die Gewindestange liegt mit ihrem Kopf an einem Bund der Dübelhülse an, der nur wenig Platz beansprucht, so daß sich der Außendurchmesser des Verbindungselementes abgesehen von den Knochenabmessungen nur nach den erforderlichen Festigkeitseigenschaften zu richten braucht. Insgesamt wird dadurch ein Verbindungselement erreicht, dessen Außendurchme*sser bei großer Spreizwirkung und guter Drehsicherung sehr klein ist.In the embodiment according to the invention (! It connecting element enables the arrangement a stepped-in diameter extension with external thread on the dowel sleeve that the connecting element Receives a constant outer diameter over its entire length. This will be the bone fragments over the entire length of the connecting element evenly from this worn and thus secured against shifting. In addition, this configuration enables an extremely small diameter of the entire connecting element. The threaded rod lies with hers Head to a collar of the dowel sleeve, which takes up little space, so that the outer diameter of the connecting element apart from the bone dimensions only according to the required Needs to straighten strength properties. Overall, a connecting element is thereby achieved, the outer diameter of which is very small with a large spreading effect and good anti-twist protection.

Das Verbindungselement wird vorzugsweise bei Schenkelhalsfrakturen angewendet. Dazu wird zunächst ein Nagel unter dem betreffenden Winkel mittig in den Schenkelhalsknochen eingeschlagen. Danach wird über diesen Nagel ein Hohlbohrer angesetzt und mit diesem eine dem Außendurchmesser des Verbindungselementes entsprechendes Bohrloch erstellt. Nachdem der Nagel wieder entfernt ist, wird das Verbindungselement in das vorbereitete Bohrloch im Knochen eingesetzt. Es ist aber auch möglich, das Verbindungselement über diesen Nagel in das Bohrloch einzuschieben, wobei die den Spreizkörper einziehende Gewindestange zunächst noch entfernt ist. Durch Drehen der in den Spreizkörper eingesetzten oder noch einzusetzenden Gewindestange wird der Spreizteil der Dübelhülse aufgespreiztThe connecting element is preferably used for femoral neck fractures. To do this, first a nail driven into the center of the femoral neck bone at the relevant angle. After that a hollow drill is placed over this nail and with this one the outer diameter of the connecting element corresponding drill hole created. After the nail is removed again, will the connecting element is inserted into the prepared drill hole in the bone. But it is also possible insert the connecting element over this nail into the borehole, whereby the expansion body pulling threaded rod is initially still removed. By turning the into the spreader inserted or still to be inserted threaded rod, the expansion part of the dowel sleeve is expanded

ίο und damit im Gelenkkopf verankert. Dabei wird die gesamte zum Einziehen des Spreizkörpers erforderliche Axialkraft von der Dübelhülse aufgefangen. Nach dem erfolgten Aufspreizen werden die Knochenbruchstücke durch Aufschrauben des Kopfstükkes auf die abgesetzte und mit einem Gewinde versehene Verlängerung zusammengezogen, bis sie sich an der Bruchfläche in ihrer ursprünglichen Lage berühren. Das Eindrehen kann durch einen Drehmomentschlüssel so vorgenommen werden, daß durch dasίο and thus anchored in the joint head. The total axial force required to retract the expansion body is absorbed by the dowel sleeve. After spreading the bone fragments are screwed on the head piece on the stepped and threaded extension contracted until they meet touch the fracture surface in its original position. The screwing in can be done with a torque wrench be made in such a way that the

ao Aufspreizen der Knochen nicht gesprengt wird.ao spreading the bones is not ruptured.

In der Zeichnung ist ein Ausführurigsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigtAn exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows

F i g. 1 ein in einen Schenkelhals eingesetztes Verbindungselement, F i g. 1 a connecting element inserted into a femoral neck,

as Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie ΪΙ-ΙΙ des Verbindungselementes nach F i g. 1.As Fig. 2 shows a cross section along the line ΪΙ-ΙΙ of the connecting element according to FIG. 1.

Das in F i g. 1 gezeigte, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl gefertigte Verbindungselement 1 besteht aus der Dübelhülse 2 mit ihrem Spreizteil 3 und der imThe in Fig. 1 shown, preferably made of stainless steel connecting element 1 consists of the dowel sleeve 2 with its expansion part 3 and the im

Durchmesser abgesetzten Verlängerung 4, auf die das Kopfstück 5 aufschraubbar ist. Die Außendurchmesser von Dübelhülse und Kopfstück sind dabei gleich groß. Die Verankerung des Spreizteiles 3 im Gelenkkopf 6 erfolgt durch Einziehen des Spreizkörpers 7Extension 4 with offset diameter, onto which the head piece 5 can be screwed. The outside diameter the dowel sleeve and head piece are the same size. The anchoring of the expansion part 3 in the joint head 6 takes place by pulling in the expansion body 7

mittels der Gewindestange 8. Ihr Kopf ist dabei kleiner als der Außendurchmesser der Dübelhülse 2 bzw. der Verlängerung 4. Der Kopf stützt sich damit nur an der Dübelhülse 2 bzw. deren Verlängerung 4 ab. Zur Sicherung gegen Verdrehen beim Einziehen des Spreizkörpers 7 weist die Dübelhülse 2 an ihrem Außenumfang Rippen 10 auf, die sich über den wesentlichen, zwischen Spreizteil 3 und Verlängerung 4 liegenden Dübelhülsenteil erstrecken. Sie ragen starr über den Dübelaußenumfaag hinaus und greifen inby means of the threaded rod 8. Your head is smaller than the outer diameter of the dowel sleeve 2 or of the extension 4. The head is thus only supported on the dowel sleeve 2 or its extension 4. To secure against rotation when the expansion body 7 is drawn in, the dowel sleeve 2 has on its Outer circumference ribs 10, which extend over the essential, between expansion part 3 and extension 4 lying dowel sleeve part extend. They protrude rigidly over the outer wall of the dowel and grip into it

die Knochenstücke 6, 6' ein. Das Kopfstück 5 weist einen Kopf 11 auf, der zur Vergrößerung der Auflagefläche am Knochenstück 6' mit einer zusätzlichen Unterlagscheibe 12 versehen ist. Zur Erhöhung der Elastizität des Spreizteiles 3 ist zwischen diesem und der Dübelhülse 2 eine Ringnut 13 angebracht. Das Ende des Spreizteiles kann nach innen umgebogen sein.the bone pieces 6, 6 'a. The head piece 5 has a head 11, which is used to enlarge the support surface is provided with an additional washer 12 on the piece of bone 6 '. To increase the The elasticity of the expansion part 3 is provided with an annular groove 13 between it and the dowel sleeve 2. The The end of the expansion part can be bent inwards.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (1)

1 21 2 seien es andere Gründe, wie z. B. zu starke Zerstö-be it other reasons, such as B. Excessive destruction Patentanspruch: rung der Knochenbestandteile im Bereich der BruchClaim: tion of the bone components in the area of the fracture zonen od. ä. Neben diesen aus chirurgischer Sicht derzones or the like. In addition to these, from a surgical point of view, the Verbindungselement für Knochenfrakturen, Anwendung des bekannten Verbmdungselementes insbesondere Schenkelhalsfrakturen, bestehend 5 entgegenstehenden Nachteilen läßt es sich gar nicht aus einer in die Knochenbruchstücke einsetzba- oder nur &ehr schwer in dem entsprechenden Knoren Dübelhülse mit Spreizteil, einem Spreizkör- chenstück aufspreizen. Da der Bohrungsdurchmesser per, der durch eine sich an einem Bund der Du- dem Außendurchmesser des Kopfstückes entsprechen belhülse abstützende Gewindestange mit Kopf in muß, dieser aber notwendigerweise größer ist als dei den Spreizteil einziehbar ist, und einem mit In- 10 Außendurchmesser der Dübelhülse, berührt diese die nengewinde versehenen Kopfstück, das auf eine Bohrungswandung nicht. Beim Eintreiben des Spreizdem Spreizteil abgewandte Verlängerung mit körpers mittels Gewindekraft ist ss daher unaus-Außengewinde aufschraubbar ist, dadurch weichlich, daß sich die Dübelhülse mitdreht, so daß gekennzeichnet, daß die Verlängerung (4) die Aufspreizung nicht erfolgen kann. Zwar ist bei in Durchmesser derart abgesetzt ist, daß der 15 dem bekannten Verbindungselement ein Schlitz im Schaftaußendurchmesser des Kopfstückes (5) rückwärtigen Ende der Dübelhülse vorgesehen, in gleich dem Außendurchmesser der Dübelhülse den ein Spezialwerkzeug eingesetzt werden kann. (2) ist, und daß die Dübelhülse (2) an ihrem Dies bedingt aber für sich allein einen verhältnismä-Außenuinfang eine oder mehrere Rippen (10) ßig großen Außendurchmesser der Dübelhülse, was aufweist, die starr über den Dübelhülsenaußen- ao einen noch größeren Durchmesser des Gesamtverbindurchmesser hinausragen und sich über einen dungselementes erfordert. Außerdem wird dadurch vorzugsweise über den ganzen, zwischen Spreiz- das Anbringen und Aufspreizen des Verbindungseieteil (3) und Verlängerung (4) liegenden Dübel- mentes sehr umständlich und zeitraubend, was im hülsenteil erstrecken. Hinblick auf die Operationsdauer, die schon aus me-Connection element for bone fractures, application of the known connection element, in particular femoral neck fractures, consisting of 5 opposing disadvantages, it cannot be expanded at all from a dowel sleeve with expanding part, an expanding piece, which can be inserted into the bone fragments or only with difficulty in the corresponding knurl. Since the bore diameter per, which is supported by a threaded rod with a head supported on a collar of the thread corresponding to the outer diameter of the head piece, must, however, be larger than the expansion part, and an inner diameter of the dowel sleeve, this touches the internal thread provided head piece, which does not touch a bore wall. When driving in the expansion facing away from the expansion part with the body by means of thread force ss is therefore unscrewed external thread, characterized by the fact that the dowel sleeve rotates with it, so that the extension (4) cannot expand. Although it is offset in diameter in such a way that the 15 the known connecting element a slot in the shaft outer diameter of the head piece (5) rear end of the dowel sleeve is provided, in the same as the outer diameter of the dowel sleeve which a special tool can be used. (2) is, and that the dowel sleeve (2) at its this, however, by itself requires a relatively large outer diameter of the dowel sleeve, which has a relatively large outer diameter, which is rigid over the dowel sleeve outer ao an even larger one Project diameter of the total connection diameter and requires a connection element. In addition, this makes attaching and spreading the connecting part (3) and extension (4) preferably over the entire dowel element, which extends in the sleeve part, very cumbersome and time-consuming. With regard to the duration of the operation, which s5 dizinischen Gründen (Narkose- und Röntgenstrahlenbelastung) möglichst kurz sein soll, äußerst nachteilig ist.s5 medical reasons (exposure to anesthesia and x-rays) should be as short as possible, is extremely disadvantageous. Aber selbst dann, wenn das bekannte Verbindungselement in der einen oder anderen AusführungBut even if the known connecting element is in one or the other version Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für 30 eingesetzt werden könnte, hätte es noch einen erheb-Knochenfrakturen, insbesondere Schenkelhalsfraktu- liehen Nachteil. Das Kopfstück kann sich naturgeren, bestehend aus einer in die Knochenbruchstücke maß nicht über die gesamte Länge des Verbindungseinsetzbaren Dübelhülse mit Spreizteil, einem Spreiz- elementes erstrecken. Zwischen seinem Ende und körper, der durch eine sich an einem Bund der Du- dem Spreizteil liegt daher das Verbindungselement belhülse abstützende Gewindestange mit Kopf in den 35 nicht an der Wandung der in den Knochen einge-Spreizteil einziehbar ist, und einem mit Innengewinde brachten Bohrung an. Gerade hier verlaufen aber in versehenen Kopfstück, das auf eine dem Spreizteil der Regel die Bruchlinien der Knochenbruchstücke, abgewandte Verlängerung mit Außengewinde auf- die damit gegen gegenseitiges Verschieben nicht abschraubbar ist. gestützt sind. Damit kann der eigentliche Zweck des Zum Implantieren des Verbindungselementes muß 40 Verbindungselementes, die Knochenbruchstücke zuzunächst eine die Knochenbruchstücke durchdrin- sammenzuziehen und in ihrer gegenseitigen urgende Bohrung angebracht werden, deren Durchmes- sprünglichen Lage bis zu ihrem endgültigen Zusamser dem Außendurchmesser des Kopfstückes entspre- menwachsen zu fixieren, nicht erfüllt werden,
chen muß. Nach dem Einsetzen des Verbindungsele- Es ist noch ein weiteres Befestigungselement bementes in die so vorbereitete Bohrung wird durch 45 kannt (USA.-Patentschrift 2 699 774), das zwar nach Eintreiben des Spreizkörpers entweder mit einer Ge- dem Eintreiben verankert werden kann, das aber keiwindestange oder mit seinem gegebenenfalls an ihm ne Möglichkeit bietet, die Knochenfragmente zusamangeordneten Gewindeteil der Spreizteil der Dübel- menzuziehen. Dieses Befestigungselement weist behülse in dem einen Knochenbruchstück aufgespreizt. reits großflächige Rippen auf, die aber nicht zur Si-Danach werden die Knochenbruchstücke durch Auf- 50 cherung gegen Mitdrehen beim Verankern dienen, setzen des Kopfstückes auf die Dübelhülse so zuein- sondern die Aufgabe haben, die Knochenbruchstücke ander gezogen, daß die Knochenbruchstücke an ihren als solche gegen gegenseitiges Drehen auf dem Befe-Bruchstellen in ihrer ursprünglichen Lage aneinander stigungselement zu fixieren. Solche großflächigen Ripanliegen. pen haben allerdings den Nachteil, daß der Eintreib-Es ist bereits ein Verbindungselement dieser Art 55 widerstand des Elementes sehr groß wird und damit bekannt (USA.-Patentschrift 2 381 050), das jedoch beim Eintreiben des Elementes in die Knochenbruch-Besonderheiten aufweist, die seiner praktischen An- stücke eine Bruchspaltvergrößerung auftritt. Nachwendung bislang entgegenstehen. So ist es notwendig, dem bei dem bekannten Element jede Möglichkeit in die Knochenbruchstücke eine Bohrung einzubrin- fehlt, die Knochenbruchstücke anschließend wieder gen, deren Durchmesser dem Außendurchmesser des 60 zusammenzuziehen, kann mit ihm keine Heilung der Kopfstückes entspricht. Dieser muß aber, um das Oberschenkelhalsfraktur erreicht werden.
Kopfstück auf die Dübelhülse aufschrauben zu kön- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nen, verhältnismäßig groß sein, was eine verhältnis- darin, ein Verbindungselement der eingangs bemäßig große Bohrung in den Knochenbruchstücken schriebenen Arten so auszugestalten, daß mit einer bedingt. Derartige große Durchmesser können aber 65 kleinstmöglichen Bohrung in den Knochenbruchstükvom chirurgischen Standpunkt aus nicht hingenom- ken auszukommen ist, ohne besondere das Mitdrehen men werden, sei es, daß die Abmessungen des Kno- des Verbindungselementes beim Aufspreizen seines chens derartige Durchmesser nicht zulassen oder Spreizteiles verhindernde Werkzeuge verwenden zu
The invention relates to a connecting element that could be used if it still had a significant disadvantage for bone fractures, in particular femoral neck fractures. The head piece can extend naturally, consisting of a dowel sleeve with expansion part, which cannot be inserted into the bone fragments over the entire length of the connection, an expansion element. Between its end and body, which is by a threaded rod with a head that supports the connecting element belhülse on a collar of the thread expansion part and cannot be drawn into the wall of the expansion part inserted into the bone, and a bore with an internal thread on. It is precisely here, however, that the provided head piece runs on an extension with an external thread facing away from the expansion part, as a rule, the fracture lines of the bone fragments - which can therefore not be unscrewed to prevent mutual displacement. are supported. This means that the actual purpose of the connecting element is to first pull the bone fragments through one of the bone fragments and make them in their mutual urging bore, the diameter of which, until they are finally together, grows to the outer diameter of the head piece fix, not be fulfilled,
must do. After inserting the connecting element there is still another fastener element in the hole prepared in this way is known by 45 (US Pat but no threaded rod or with its possibly ne possibility on it offers the threaded part of the expanding part of the dowels arranged together with the bone fragments. This fastening element has the sleeve spread open in the one fragment of bone. The ribs are already large, but they are not used for the Si-Then the bone fragments are used by securing them against turning when anchoring, placing the head piece on the dowel sleeve in such a way, but rather have the task of pulling the bone fragments on each other so that the bone fragments are attached to their as such to fix stigungselement to each other against mutual rotation on the BEFE break points in their original position. Such large areas of rip. However, pen have the disadvantage that the drive-in is already a connecting element of this type 55 resistance of the element is very large and thus known (US Pat. which of its practical parts an enlargement of the fracture gap occurs. So far oppose subsequent application. So it is necessary that in the known element there is no possibility of drilling a hole in the bone fragments, then the bone fragments again, the diameter of which to contract the outer diameter of the 60, with it no healing of the head piece corresponds. However, this must be achieved in order to achieve the femoral neck fracture.
To be able to screw the head piece onto the dowel sleeve- The object of the present invention is to be relatively large, which is a relative- is to design a connecting element of the initially large bore in the bone fragments written types so that with one. Such large diameters can, however, be the smallest possible hole in the broken bone, from a surgical point of view, without particular turning, be it that the dimensions of the nodal connecting element do not allow such diameters when spreading its human body or prevent the expansion part Use tools too

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046102B (en) Connecting element for bone fracture doors, especially for femoral neck fracture doors
DE69934267T2 (en) Repositionable suture anchor for surgical suture
DE69923962T2 (en) BONE IMPLANT WITH A REVERSIBLE FASTENING DEVICE
DE69814889T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR ANCHORING A THREADED ELEMENT ON A WORKPIECE
EP0794736B1 (en) Osteosynthetic securing element
DE2112138B1 (en) Sleeve-shaped support element for tubular bone fractures
EP2241263B1 (en) Anchor device for knot-free attachment of tissue to a bone
DE2701279A1 (en) BONE NAIL
DE2906914C2 (en) Form-fitting adjustable dowel
DE60301694T2 (en) Expansion dowel with a compressible zone
EP0243298A2 (en) Construction kit for a stem prosthesis
DE2115289A1 (en) Sleeve-shaped support element for long bone fractures
EP1415605B1 (en) Bone fixation system
WO1999062418A1 (en) Surgical blind rivets with closing elements
DE3814815A1 (en) SPREADING DOWEL FOR MEDICAL APPLICATIONS
DE1500934A1 (en) Holding bodies or holding devices which or the like in a wall. can be used
DE2046102C (en) Connection element for bone fractures, in particular for femoral neck fractures
DE2542263A1 (en) Osteo synthetic pin for bone fractures - has slotted ends which are expanded by screwed spindle
DE202005017919U1 (en) Sleeve and nut arrangement for removable joining of tube-shaped element, particularly in cruciate ligament prosthesis, to bone
DE1230621B (en) Expanding dowel
CH665555A5 (en) CAP OR SHELL-LIKE JOINT DOPROTHESIS.
EP0215771A2 (en) Foldable walking-stick
DE1625331B2 (en) PLASTIC EXPANDING DOWEL FOR ANCHORING IN POROUS MATERIALS
DE10308338B4 (en) bone dowel
CH346785A (en) Screw connection device, consisting of a screw and a threaded sleeve