DE2045697A1 - Gerät zur optischen Steuerung von Schweißmaschinen - Google Patents

Gerät zur optischen Steuerung von Schweißmaschinen

Info

Publication number
DE2045697A1
DE2045697A1 DE19702045697 DE2045697A DE2045697A1 DE 2045697 A1 DE2045697 A1 DE 2045697A1 DE 19702045697 DE19702045697 DE 19702045697 DE 2045697 A DE2045697 A DE 2045697A DE 2045697 A1 DE2045697 A1 DE 2045697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding point
welding
sleeve
optical control
welding machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045697
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 7417 Pfullingen Haid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702045697 priority Critical patent/DE2045697A1/de
Publication of DE2045697A1 publication Critical patent/DE2045697A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/127Means for tracking lines during arc welding or cutting
    • B23K9/1272Geometry oriented, e.g. beam optical trading
    • B23K9/1274Using non-contact, optical means, e.g. laser means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Gerät zur optischen Steuerung von Schweißmaschinen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zur optischen Steuerung von Schweißmaschinen, insbesondere Rohrschweißmaschinen, geeignetes Gerät, bei dem diese Steuerung in Äbhängigkeit von der im jeweiligen Schweißpunkt herrschenden Schweißguttemperatur erfolgt mittels eines auf die Jeweilige Helligkeit des Sohweißpunktes ansprechenden elektrischen Meßinstrumente,s dessen Meßwerte zur Regelung einer den Schweiß strom' steuernden Einrichtung elektrisch ausgewertet werden.
  • Beim Schweißen, insbesondere beim Schweißen von Rohren, ist es erforderlich, die Temperatur im Schweißpunkt möglichst konstant zu halten, Aus die sein Grunde werden von dem Schweißer laufend Kontrollen der Jeweiligen Sohw.ißtemperatur durohgefUhrt. Diese Art der Kontrolle ist Jedoch nicht nur sehr aufwendig, sondern darüberhinaus auch immer noch insofern unzureichend, als auch tEr den g.ttbten Schweller eine visuelle Temperaturerfassung nur begrenzt möglich ist.
  • Weiterhin ist es bereits bekannt, die im Jeweiligen Schweißpunkt herrschende Schweißguttemperatur auf optischem Wege mittels eines elektrischen Meßinstrumentes zu messen, das auf die Jeweilige Helligkeit des Schweißpunktes anspricht und dessen Meßwerte zur Regelung einer den Schweißstrom steuernden Einrichtung elektrisch ausgenutzt werden. Bei einer derartigen Messung der Temperatur des Schweißpunktes besteht Jedoch die Voraussetzung, daß die von dem Schweißgut ausgesandten Lichtstrahlen die lichtempfindliche Sonde des Neßinstrumentes auch tatsächlich ungehindert erreichen. Da diese Voraussetzungen beim Schweißen, insbesondere beim Schweißen von Rohren nur schwer zu erfüllen sind, hat sich dieses Verfahren bisher nur beschränkt durchsetzen können0 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, ein Gerät zu sohaffen, das einen einwandfreien und völlig ungehinderten Gang der von dem Schweißpunkt ausgesandten Lichtstrahlen zur lichtempfindlichen Sonde des elektrischen Meßinstrumentes gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die lichtempfindliche Sonde des Xeßinstruientes in einer in der Nähe des Schweißpunktes angeordneten Hülse, einem Rohr od. dgl. untergebracht und die Längsachse dieser Hülsde gegen den Schweißpunkt hin gerichtet ist, wobei ferner zwischen der Meßsonde und der dem Schweißpunkt zugekehrten lilsenöffnung an der Hülse ein seitlicher Rohrstutzen angeschlossen ist, durch den ein Sohutigas in die Hülse singetiihrt werden kann, das den zwischen der lichtempfindlichen Sonde und der Hülsenäffnung bestehenden Raum vollständig ausfüllt und auch aber dann noch ein einwandfreies Sichtfeld gewährleistet, wenndrm Bereich des Schweißpunktes von Rauch, Dämpfen oder auch Staubteilchen umgeben ist. In der Praxis wird dieses Schutzgas natürlich ständig zugeführt, so daß dasselbe auch laufend aus der Iltilsenöffnung heraustritt und so auch den zwischen der Hulsenöffnung und dem Schweißpunkt befindlichen Bereich frei von Rauch, Dämpfen oder auch Staub hält. Damit aber ist die Sicht in dem zwischen dem Schweißpunkt und der Meßsonde befindliche Raum durch keinerlei Fremdkörper beeinträchtigt, durch die etwa die Meßergebnisse eine Verfälschung erfahren könnten.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungegemäßen Gerätes zusammen mit dem zu schweißenden Rohr sowie weiteren elektrischen Bauteilen schematisch dargestellt.
  • Bei dieser Darstellung ist das schaubildlich dargestellte, im Schnitt gezeigte Rohr mit 1 bezeichnet, das aus einer aus einem umgebogenen Blech besteht, dessen Iängskanten 2 mittels einer nicht besonders dargestellten Schweißmaschine längs der mit 3 bezeichneten Naht miteinander verschweißt sind. In der unmittelbaren Nähe des mit 4 bezeichneten Schweißpunktes ist eine auf der Zeichnung im Längeschnitt dargestellte Welse 5 angeordnet, deren längsachse 6 gegen den Schweißpunkt 4 hin gerichtet ist. In dem oberen Teil 7 dir Hülse 5 ist eine lichtempfindliche Sonde 8 eines Meagerätes 9 angeordnet. Weiterhin weist diese Hülse 5 noch einen mit 10 bezeichneten ßeitlichen Rohrstutzen auf, der in den zylindrischen Innenraum 11 der pulse 5 mtindet.
  • Soll nun mittels des Meßgerätes 9 die Jeweilige Temperatur des Schweißpunktes 4 gemessen werden, so wird äber eine an dem Rohrstutzen 10 angeschlossene Leitung Luft oder ein anderes Schutzgas in Richtung des Pfeiles 12 dem Innenraum 11 der Hülse 5 zugeführt, wobei dann die überschüssige Luftmenge in Richtung des Pfeiles 13 aus der dem Schweißpunkt 4 gegenUberliegenden Öffnung 14 der Hülse 5 austritt und gerade gegen den Schweißpunkt 4 strömt. Durch die Zufuhrung dieses Luftetromes ist sichergestellt, daß keinerlei beim Schweißvorgang entstehenden Dämpfe, Rauchteilchen oder auch Staub in den Bereich der mit 15 bezeichneten, von dem Schweißpunkt 4 ausgesandten Lichtstrahlen gelangen kann, vielmehr werden diese Teilchen durch den aus der Httlsenö.ffnung 14 austretenden Luftstrom zur Seite gedrückt. Damit aber können die vom Schweißpunkt 4 ausgesandten Lichtstrahlen 15 völlig unbehindert die lichtempfindliche Sonde 8 des Meßgerätes 9 erreichen, so daß dieses Meßgerät 9 auch die tatsächlich bestehenden Temperaturwerte anzeigt.
  • Die Meßwerte des Meßgerätes 9 werden durch einen nachgeschalteten Verstärker 16 verstärkt und einerseits einem mit 17 bezeichneten Meßinstrument und andererseits mit 18 und 19 bezeichneten Schwellwertschaltern zugeführt. Diese beiden Sohwellwertschalter 19 sind Jeweils auf einen unteren und einen oberen Sollwert eingestellt und wirken wieder Jeweils auf einem nicht besonders d@@gestellten Servomotor zugeordnete Listungssohutze 20 und 21, wobei dieser Servomotor dann die gegebenenfalls erforderliche Korrektur des Schweißstromes bewirkt. Schließlich ist den beiden Schwellwertschaltern 18 und 19 auch noch über ein Zeitrelais 22 eine mit 23 bezeichnete SIupe nachgeschaltet, die ein akustisches Signal gibt, wenn die vorge>ne maximale Nachregelseit überschritten wird.

Claims (1)

  1. A n s p r u c h
    Gerät zur optischen Steuerung von Schweißmaschinen, insbesondere Rohrschweißmaschinen, in ibhängigkeit von der im Jeweiligen Schweißpunkt herrschenden Schweißguttemperatur mittels eines auf die Jeweilige Helligkeit des Schweißpunktes ansprechenden elektrischen Meßinstrumentes, dessen Meßwerte zur Regelung einer den Schweißstroia steuernden Einrichtung genutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Sonde (8) des Meßinstrumentes (9) in einer in der Iähe des Schweißpunktes (4) angeordneten Hülse (5) einem Rohr od. dgl. untergebraoht und die Inngsaohse (6) dieser Hülse (5) gegen den Schweißpunkt (4) hin gerichtet ist, wobei ferner zwischen der Meßsonde (8) und der dem Schweißpunkt (4) ingekehrten Hülsenöffnung (14) ein seitlicher, die Zuführung eines mindestens das Innere (11) der Hüls. (5) ausfüllenden Sohutzgases ermöglichender Rohrstutzen (10) an die Ettise (5) angeschlossen ist.
    L e e r s e i t e
DE19702045697 1970-09-16 1970-09-16 Gerät zur optischen Steuerung von Schweißmaschinen Pending DE2045697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045697 DE2045697A1 (de) 1970-09-16 1970-09-16 Gerät zur optischen Steuerung von Schweißmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045697 DE2045697A1 (de) 1970-09-16 1970-09-16 Gerät zur optischen Steuerung von Schweißmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045697A1 true DE2045697A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=5782542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045697 Pending DE2045697A1 (de) 1970-09-16 1970-09-16 Gerät zur optischen Steuerung von Schweißmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2045697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064603A2 (de) * 1981-05-05 1982-11-17 Messer Griesheim Gmbh Automatische, berührungslose Brennerführung auf Fugenmitte beim Schutzgas-Lichtbogen-Schweissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064603A2 (de) * 1981-05-05 1982-11-17 Messer Griesheim Gmbh Automatische, berührungslose Brennerführung auf Fugenmitte beim Schutzgas-Lichtbogen-Schweissen
EP0064603A3 (de) * 1981-05-05 1983-11-16 Messer Griesheim Gmbh Automatische, berührungslose Brennerführung auf Fugenmitte beim Schutzgas-Lichtbogen-Schweissen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016669B3 (de) Verfahren zur Prüfung einer Laserschweissnaht
DE102008058187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Qualitätsbestimmung einer Schweißnaht und Schweißvorrichtung
DE4325856A1 (de) Verfahren zur Bewertung von Schweißverbindungen
DE19716293A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Schweißparametern beim Laserstrahlschweißen
EP2963380A1 (de) Berührungsloses Überprüfen einer Stumpfschweissung
DE102014000330B3 (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung der Fokuslage eines Bearbeitungslaserstrahls beim Laserschneiden
DE2522514A1 (de) Strahlungsdetektor
DE3002244C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Strömungsverhaltens eines stabförmigen, rauchbaren Artikels
DE102020000630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen eines Bearbeitungsprozesses eines Werkstücks
DE2045697A1 (de) Gerät zur optischen Steuerung von Schweißmaschinen
DE60200532T2 (de) System zur Kontrolle der Qualität einer Laserschweissung
DE102020110087A1 (de) Verfahren zur prozesskontrolle bei der lasermaterialbearbeitung
DE19644101C1 (de) Verfahren zum Erkennen des Strahldurchtritts bei der Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE4402345C1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen eines Gurts und eines Stegs, insbesondere zu einem T- oder I-Stoß, mit Hochenergiestrahlung
DE2939480A1 (de) Verfahren zur ermittlung von rissen u.dgl. in einem rohr mit hilfe von ultraschall
DE102014007074B3 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bearbeitungstiefe einer lasergestützten Materialbearbeitung
EP0056215B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion von Gusssträngen in einer Stranggiessanlage
EP2576123A1 (de) Schweissvorrichtung und verfahren zum schweissen
DE102007031982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Regelung eines Schweißvorgangs
DE10144695B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Prüfung von Schweißstellen
DE3738626C2 (de)
AT521624B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Eigenschaften eines zu untersuchenden Fluids
DE19530416C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten eines Meßwertes während eines Schweißvorganges, insbesondere Bolzenschweißen mit Spitzenzündung
DE3606069C2 (de)
DE3113533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen kontrolle und steuerung der entgratung und/oder der schweissrollen beim hf-laengsnahtschweissen von rohren