DE2044664C3 - Control device for an automatic etching unit in an office offset machine - Google Patents

Control device for an automatic etching unit in an office offset machine

Info

Publication number
DE2044664C3
DE2044664C3 DE2044664A DE2044664A DE2044664C3 DE 2044664 C3 DE2044664 C3 DE 2044664C3 DE 2044664 A DE2044664 A DE 2044664A DE 2044664 A DE2044664 A DE 2044664A DE 2044664 C3 DE2044664 C3 DE 2044664C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
etching
pawl
stop
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2044664A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2044664A1 (en
DE2044664B2 (en
Inventor
Toru Kawasaki Kanagawa Hasegawa
Koichi Tokio Hirokawa
Yoshiharu Kagari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2044664A1 publication Critical patent/DE2044664A1/en
Publication of DE2044664B2 publication Critical patent/DE2044664B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2044664C3 publication Critical patent/DE2044664C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L25/00Devices for damping printing surfaces, e.g. moistening printing surfaces in connection with lithographic printing
    • B41L25/005Pre-damping etching devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

**■ ■" ,; automatisch ^** ■ ■ " ,; automatically ^

das Auftragen der ^ ^the application of the ^ ^

trägt Λ^^Κ^Ϊ? kungsvollen vollautomatischen Betneb einer Buro- wears Λ ^^ Κ ^ Ϊ? fully automatic operation of an office

Offsetmaschine bei weiteren ErOffset machine for further er

™ Die beiliegende Zeichnung dien fer weitere" Er" läuterung der Erfindung. Dann ^1 Serving ™ The accompanying drawings he f more "he" explanation of the invention. Then ^ 1

Fig. 1 eine »^™ ™™i" keitsauftragevornchtung gemäß einer AusfuhrungsFig. 1 a »^ ™ ™ ™ i" keitsauftragevornchtung according to an execution form;shape;

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung eines ,utomatischen Atzwerkes einer Bürooffsetmaschine mit einer Ras'elemente aufweisenden Arretiervorlichtung, welche in eingerastetem Zustand eine Ätzwalze in vom Plattenzyl-nder ,.^gehobenem Zustand hält und nach dem Lösen die At-walze zur Anlage an dem Plattenzylinder freigibt, wobei Sperr- und Schalthebel, Federn und ein mit dem Plattenzylinder umlaufender Nocken zum gesteuerten Anlegen und Abheben der Atzwalze vorhanden sind.The invention relates to a control device of an automatic etching unit of an office offset machine with a locking device having Ras'elemente, which in the locked state an etching roller in the lifted state from the plate cylinder,. ^ stops and after releasing the At-roller to the system the plate cylinder releases, with locking and switching levers, springs and one with the plate cylinder circumferential cams for controlled application and lifting of the etching roller are available.

Eine derartige Steuereinrichtung ist bekannt (deut-,ehe Gebrauchsmusterschrift 1 962 533).Such a control device is known (German, before utility model specification 1 962 533).

Bei einer Offsetdruckmaschine, die eine automatische Befestigung von aufeinanderfolgenden und zu Stapeln auf einem Druckplattenzuführungstisch angeordneten Druckplatten ermöglicht, ist es wün-Sehenswert, auch die Aufbringung einer Druckfarbe abstoßenden Atzflüssigkeit auf die auf dem Plattenrylinder montierte Druckplatte automatisch durchtuführenIn the case of an offset printing machine that has an automatic fastening of successive and to If printing plates arranged on a printing plate feed table are stacked, it is also worth seeing the application of a printing ink The repellent etching liquid is automatically applied to the printing plate mounted on the plate cylinder

Bei der aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1962 533 bekannten Steuereinrichtung erfolgt das Anlegen und Abheben der Atzwalze mittels einer verschiebbaren und drehbaren Steuerschiene. Die Steuerung der Steuerschiene erfolgt mittels eines Nockens. Zur Erzielung der Verschiebebewegung und der Drehbewegung sowie zur Arretierung der Schiene tind verhältnismäßig umfangreiche und komplizierte Steuereinrichtungen notwendig. In der deutschen Auslegeschrift 1 283 249 wird durch Betätigung eines Steuerorganes von Hand die Atzflüssigkeitsauflrageeinrichtung in Betrieb gesetzt. Es handelt sich hierbei also nicht um eine automatische Steuereinrichtung für ein ÄtzwerkThis is done with the control device known from the German utility model 1962 533 Positioning and lifting of the etching roller by means of a movable and rotatable control rail. the The control rail is controlled by means of a cam. To achieve the sliding movement and the rotary movement and the locking of the rail are relatively extensive and complicated Control devices necessary. In the German Auslegeschrift 1 283 249 is activated by pressing a Control unit manually put the etching liquid application device into operation. It is here so not an automatic control device for an etching unit

Die Aufgabe' der Erfindung besteht darin,, eine Steuervorrichtung für ein automatisches Atzwerk einer Bürooffsetmaschine zu schaffen, bei dem Atzflüssigkeit immer dann über eine in Berührung mit der Druckplatte stehende Atzwalze zugeführt wird, wenn eine neue Druckplatte automatisch aulf dem Plattenzylinder angebracht wird.The object of the invention is to provide a control device for an automatic etching mechanism to create an office offset machine in which the etching liquid always comes into contact with the printing plate standing etching roller is fed when a new printing plate automatically aulf the Plate cylinder is attached.

ters für die Ätzfiässigkeit und der Walzen ersichtlichters for the Ätzfiässigkeit and the rollers can be seen

ist;is;

F i g. 3 eine seitliche Te.lans.cht der^n F .^ ge-F i g. 3 a lateral Te.lans.cht the ^ n F. ^ Ge

zeigten Vorrichtung, aus d«r «n ^^'J™ von einem Gre.farm und einem Sper glied, an dem ein Solenoid befestigt ist, ersichtlich v. rdshowed device, from the d « r « n ^^ 'J ™ of a Gre.farm and a locking member to which a solenoid is attached, can be seen v. approx

F i g. 4 eine Seitenansicht der in F g. ge:ze^ter Vorrichtung, aus der deren Wirkungsweise hervor-F i g. 4 is a side view of the FIG. ge: ze ^ ter Device from which its mode of operation emerges

geht; .goes; .

F i g. 5 eine perspektmsche Ansicht der in F1 g. 1F i g. 5 is a perspective view of the FIG. 1

gezeigten Vorrichtung. nnHn™«!™ >device shown. nnHn ™ «! ™>

Aus F i g. 1 ist ers.cht.ch. d'ß eine Duktorwalze I rechts oberhalb eines Piatte.uvl.nder 4 de Druckmaschine befestigt .st. Eine Übertragungswalze 21, die in Kontakt mit der Duktorwalze 1 gehalten wird ist drehbar von der in der Figur nicht gezeigten Se.tenplatte der Druckmaschine gehaltert. Die Duktorwalze 1 taucht mit |hrem unteren TeilI in eine Atzflüssigkeit ein, welche in einem trogairtigen Teil 6 a eines Ätzflüssigkeitsbehaltersö — wie aus Hg.i ersichtlich — enthalten ist. Der Ätzflussigkeitsbehalter 6 ist entfernbar an der Druckmaschine angeordnet. Der Atzflüssigkeitsbehälter 6 enthalt ein Vorrats-ν gefäß 6 c, das mit dem trogart.gen Teil 6 a über tine Öffnung 6 b in Verbindung steht. Das Hussigkeite-„iveau der Atzflüssigkeit in dem trogartigen Teil 6 c wird konstant in der Höhe der oberen Kante der Ottnung 6 b gehalten. , · ■From Fig. 1 is ers.cht.ch. that a ductor roller I is attached to the right above a plate at the bottom of the 4 printing press. A transfer roller 21 held in contact with the fountain roller 1 is rotatably supported by the side plate of the printing machine, not shown in the figure. The ductor roll 1 dips with | HREM lower Part I into an etching liquid, which in a trogairtigen part 6 a of a Ätzflüssigkeitsbehaltersö - is included - such as from visible Hg i.. The etching liquid container 6 is removably arranged on the printing machine. The Atzflüssigkeitsbehälter 6 contains a stored products ν c vessel 6, which is a b trogart.gen with the part 6 via tine opening 6 in compound. The Hussigkeite- "c is par of the etching liquid in the trough-like part 6 is kept constant b in the height of the upper edge of the Ottnung. 6 , · ■

Die Übertragungswalze 2 .st normalerweise eine Gummiwalze. Weiterhin ist eine Atzfluss.gkeit-Auflagewalze 3, die im folgenden als A zwa ze 2 bezeichnet werden wird, angebracht Die Atzwalze. ist dadurch hergestellt, daß ein Tuch, em Schwamm ein Band oder ein anderes;, Flüssigkeit absorbierend« Material 3 a um eine Metallwalze herumgewickelt wird. Die Oberfläche der Atzwalze 3 ist in Kontakt mit der Übertragungswalze 2 gehaltet»The transfer roller 2 is normally a rubber roller. Furthermore, an etching flow support roller 3, which will be referred to below as A zwa ze 2 , is attached. The etching roller. is made by wrapping a cloth, a sponge, a tape or some other liquid-absorbing material 3 a around a metal roller. The surface of the etching roller 3 is kept in contact with the transfer roller 2 »

Die Ätzwalze 3 ist an einer Welle 8 befestigt, welThe etching roller 3 is attached to a shaft 8, wel

ehe drehbar von zwei Armen Ta und 7 b — wie au;before rotatable by two arms Ta and 7b - like au;

Fig. 5 ersichtlich — gehalten wird, bin KettenradiFig. 5 can be seen - is held, am Kettenradi

ist an dem einen Ende der Welle 8 befestigt, das voris attached to one end of the shaft 8, the front dem Arm 7 b getragen .st. Die Arme 7 α und 7 b sinethe arm 7 b worn .st. The arms 7 α and 7 b are sine

mit ihrer Basis fest an einer Welle 10 befestigt, welche drehbar von einem unbeweglichen Teil, das in der Figur nicht gezeigt ist, gehalten wird. An dem einen Endteil der Welle 10, an dem die Basis des Armes7b befestigt ist, ist lose eine Hülseil aufgestecktwelche ein Zahnrad 12, ein Kettenrad 13 und ein mit einer Zahnung versehenes Antriebsrad 14 trägt. Das Zahnrad 12 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 15, das auf einer Welle 2 α der Übertragungswalze 2 befestig! ist; eine strichpunktiert dargestellte Rollenkette 16 ist um die Kettenräder 9 und 13 herumgelegt. Eine Steuerriemen 20 ist um das Antriebsrad 14 und um ein weiteres Antriebsrad 17 herumgezogen. Der Steuerriemen 20 wird von FührungsroHen 18 und 19 geführt und gespannt. Das Antriebsrad 17 ist mit einem Kettenrad 22 über eine elektromagnetische Kupplung 21 verbunden. Eine weitere strichpunktiert gezeigte Rollenkette 24 ist um das Kettenrad 22 und ein weiteres Kettenrad 23 herumgeführt. Das Kettenrad 23 ist gemeinsam mit einem Zahnrad 25 auf einer Welle befestigt. Das Zahnrad 25 ist über Zwischenzahnräder 26, 27 mit einem Zahnrad 28 verbunden. Das Zahnrad 28 ist im wesentlichen fest mit dem Tuduylinder 5 verbunden. with its base fixedly attached to a shaft 10 which is rotatably supported by an immovable part, which is not shown in the figure. On one end part of the shaft 10, to which the base of the arm 7b is attached, a sleeve is loosely attached which carries a gear wheel 12, a chain wheel 13 and a drive wheel 14 provided with a toothing. The gear 12 is in engagement with a gear 15 which is fixed on a shaft 2 α of the transfer roller 2! is; a roller chain 16 shown in dash-dotted lines is wrapped around the chain wheels 9 and 13. A timing belt 20 is drawn around the drive wheel 14 and around a further drive wheel 17. The timing belt 20 is guided and tensioned by guide tubes 18 and 19. The drive wheel 17 is connected to a chain wheel 22 via an electromagnetic clutch 21. Another roller chain 24, shown in dash-dotted lines, is guided around the chain wheel 22 and another chain wheel 23. The sprocket 23 is fastened together with a gear 25 on a shaft. The gear 25 is connected to a gear 28 via intermediate gears 26, 27. The gear 28 is essentially firmly connected to the Tudu cylinder 5.

Der Plattenzylinder dreht sich in Richtung des Pfeiles a. Der Gummituchzylinder 5 dreht sich damit in die Richtung des Pfeiles b, während er in Kontakt mit dem Plattenzylinder 4 steht. Es dreht sich damit auch das Zahnrad 28 in Richtung des Pfeiles b. The plate cylinder rotates in the direction of arrow a. The blanket cylinder 5 thus rotates in the direction of arrow b while it is in contact with the plate cylinder 4. It also rotates the gear 28 in the direction of arrow b.

Bei der Betätigung eines nicht gezeigten Hauptschalters beginnen sich der Plattenzylinder 4 urd der Gummituchzylinder 5 in die genannten Richtungen zu drehen und damit auch das 2.ahnrad 28. Die elektromagnetische Kupplung 21 verbindet das Kettenrad 22 mit dem Antriebsrad IT für ein bestimmtes Zeitintervall, nachdem ein nicht gezeigter Zeitschalter von dem Hauptschalter betätigt ist. Das Kettenrad 9 und das Zahnrad 15 bewiirken auf diese Weise, daß situ die Wellen 8 und la in Richtung der Pfeile c und d während des bestimmen Zeitintervalles drehen. Durch die Drehung der Wellen 8 und la in den genannten Richtungen wird erreicht, daß sich die Ätzwalze 3 in Richtung des Pfeiles c, die Übertragungswalze 2 in Richtung des Pfeiles d und die Duktorwalze 1 in Richtung des Pfeiles e drehen, während die Ätzwalze 3 in Preßkontakt mit der Übertragungswalze 2 gehaltert ist.When a main switch, not shown, is actuated, the plate cylinder 4 and the blanket cylinder 5 begin to rotate in the directions mentioned and thus also the 2nd gear 28. The electromagnetic clutch 21 connects the sprocket 22 with the drive wheel IT for a certain time interval after a The timer, not shown, is operated by the main switch. The chain wheel 9 and the gear wheel 15 in this way cause the shafts 8 and la to rotate in the direction of the arrows c and d during the specific time interval. By rotating the shafts 8 and la in said directions it is achieved that the etching roller 3 in the direction of arrow c, the transfer roller 2 in the direction of arrow d and the ductor roller 1 rotate in the direction of arrow e , while the etching roller 3 in Press contact with the transfer roller 2 is held.

Von der Duktorwalze 1 wird die Ätzflüssigkeit auf die die Flüssigkeit absorbierende Materialschicht 3 a der Ätzwalze 3 über die Übertragungswalze 2 übertragen, während sich diese Walzen drehen. Die Schicht 3 α der Atzwalze 3 wird auf diese Weise n.it der Ätzflüssigkeit getränkt. Sobald der obengenannte Zeitschalter abfällt, wird die elektromagnetische Kupplung 21 getrennt. Dann drehen sich nur noch die Zahnräder 28, 27, 26 und 25 sowie die Kettenräder 23 und 22.Of the ink fountain roller 1, the etching liquid is transferred to the liquid absorbing material layer 3 a of the etching roller 3 on the transfer roller 2, while these rolls rotate. The layer 3 α of the etching roller 3 is soaked in this way with the etching liquid. As soon as the above timer drops, the electromagnetic clutch 21 is disconnected. Then only the gears 28, 27, 26 and 25 and the chain wheels 23 and 22 rotate.

Ein Greifann29 ist — wie aus Fig. 5 ersichtlich — fest an dem Ende der Welle 10 angebracht, an Welchem auch der Arm 7 b befestigt ist. Der Greifarm 29 weist ein umgebogenes Teil 29 β an seinem vorderen Ende auf. Eine Sperrklinke 30, die lose auf einer Achse 31 befestigt ist, ist mit seinem vorderen Ende in Form eines Hakens 30 α ausgebildet. Der Haken 30 α kann in Eingriff mit dem umgebogenen Ende 29 α de* Greifarmes 24· treten. Auf der Achse 31 ist ebenfalls lose ein Schwinghebel 32 befestigt.A gripper 29 is - as can be seen from Fig. 5 - firmly attached to the end of the shaft 10, to which the arm 7b is also attached. The gripping arm 29 has a bent part 29 β at its front end. A pawl 30, which is loosely attached to a shaft 31, is designed with its front end in the form of a hook 30 α . The hook 30 α can come into engagement with the bent end 29 α of the gripping arm 24 ·. A rocker arm 32 is also loosely attached to the axis 31.

Ein Arm 32« des Schwinghebels 32 ist über einen Zapfen 35 mit einem Verbindungsarm 34 verbunden, der an einem Ende an einem Anker 33 β eines Hubmagneten 33 schwenkbar befestigt ist. An einem EmiJe der Sperrklinke 30 ist ein abgebogsnes Teil 30 b angebracht, und zwar gegenüber der Achse 31 entgegengesetzt zu dem Haken 30 a. Eine Feder 36 ist mit einem Ende an dem abgebogenen Teil 30 b der Sperrklinke 30 und mit dem anderen Ende an ίο einem Anschlag 37 befestigt, welcher an dem anderen Arm des Schwinghebels 32 angebracht ist. Auf diese Weise wird die Sperrklinke 30 gezwungen, durch die Kraft der Feder 36 eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 31 durchzuführen. An arm 32 ″ of the rocker arm 32 is connected via a pin 35 to a connecting arm 34 which is pivotably attached at one end to an armature 33 β of a lifting magnet 33. At one EmiJe of the pawl 30 a bent part 30 b is attached, opposite to the axis 31 opposite to the hook 30 a. A spring 36 is fastened at one end to the bent part 30 b of the pawl 30 and at the other end to a stop 37 which is attached to the other arm of the rocker arm 32. In this way, the pawl 30 is forced to perform a counterclockwise pivoting movement about the axis 31 by the force of the spring 36.

Wenn die Teile die in F i g. 1 gezeigte Stellung annehmen, d. h. wenn der Hubmagnet 33 nicht erregt ist, wird der Anschlag 37 in Kontakt mit einer rechten Schulter 30 c der Sperrklinke 30 — wie aus »o F i g. 1 ersichtlich — gehalten, um zu verhindern, daß die Sperrklinke 30 auf Grund der Kraft der Feder 36 eine Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn durchgeführt. Die Sperrklinke 30 blockiert da'.ier in dieser Stellung den Greifarm 2>i>.If the parts are as shown in FIG. 1 assume the position shown, d. H. when the solenoid 33 is not energized is, the stop 37 is in contact with a right shoulder 30 c of the pawl 30 - as from »O F i g. 1 visible - held to prevent that the pawl 30 due to the force of the spring 36 moves counterclockwise carried out. The pawl 30 blocks the gripping arm 2 in this position.

»5 Ein Arm 38 ist — wie aus F i g. 5 ersichtlich — fest an seiner Basis mit dem anderen Ende der Welle lili verbunden, an dem auch der Arm 7α angebracht is{. Ein Verbindungsglied 39 ist schwenkbar an einem Ende mit dem vorderen Ende des Armes 38 und mit dem anderen Ende an einem Arm 40 a eines Winkelhebels 40 befestigt. Der Winkelhebel 40 selbst ist schwenkbar auf einer Achse 41 angebracht, welche an einer nicht gezeigten Seitenplatte der Druckmaschine befestigt ist. Am Ende eines zweiten Armes s 40 b des Winkelhebels 40 ist drehbar eine Rolle 42 befestigt, welche durch die Kraft einer Feder 43 entgegen dem Uhrzeigersinne um die Achse 41 gemäß F i g. 1 verschwenkt wird. Der auf diese Weise entgegen dem Uhrzeigersinne verscnwenkte Winkelhebel 41} bewirkt eine Drehung der Welle lti in die gleiche Richtung, so daß die Ätzwalze 3 gegen den Plattenzylinder 4 angepreßt wird. Der an der Welle 10 befestigte Greifarm 29 wird ebenfalls durch die Schwenkbewegung des Winkelhebels 40 entgegen dem Uhrzeigersänne von F i g. 1 gedreht. Der Greifarm 29 übt daher mit seinem umgebogenen Ende 29 a einen Druck gegen den Haken 30 α der Sperrklinke 30 aus, die durch den Anschlag 37 gegen eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinne arretiert gehalten wird.»5 An arm 38 is - as in FIG. 5 can be seen - firmly connected at its base to the other end of the shaft lili, to which the arm 7α is also attached. A connecting member 39 is pivotably attached at one end to the front end of the arm 38 and at the other end to an arm 40 a of an angle lever 40. The angle lever 40 itself is pivotably mounted on a shaft 41 which is attached to a side plate, not shown, of the printing press. At the end of a second arm s 40 b of the angle lever 40, a roller 42 is rotatably attached, which by the force of a spring 43 counterclockwise around the axis 41 according to FIG. 1 is pivoted. The angled lever 41} pivoted counterclockwise in this way causes the shaft lti to rotate in the same direction, so that the etching roller 3 is pressed against the plate cylinder 4. The gripping arm 29 attached to the shaft 10 is also moved by the counterclockwise pivoting movement of the angle lever 40 from FIG. 1 rotated. Therefore, the gripping arm 29 exerts with its bent end 29 a pressure against the hook 30 α of the pawl 30, which is kept locked by the stop 37 against pivotal movement counter-clockwise.

Nach Schließen des Hauptschalters und nach Durchführung des die Aufbringung der Ätzflüssigkeit einleitenden Verfahrensschrittes wird ein Startknopf gedrückt. Durch das Drücken des Startknopfes beginnt sich eine Plattenzuführungsrolle 44 gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles/ zu drehen. Weiterhin wird hierdurch die Zuführung der obersten Druckplatte eines Druckplattenstapels O, der auf einem Druckplattentisch ruht, einer Führungsplatte 46 zugeführt. Gleichzeitig wird die elektromagnetische Kupplung21 gemäß Fig. S wieder in Eingriff gebracht und durch den Zeitschalter in der oben beiichriebenen Weise gesteuert, so daß sich die Ätzwalze 3 und die übertragungswalze 2 während des 6s Aufbringen der Ätzflüssigkeit drehen,After the main switch has been closed and the process step which initiates the application of the etching liquid has been carried out, a start button is pressed. By pressing the start button, a plate feed roller 44 begins to rotate in the direction of the arrow / as shown in FIG. Furthermore, the feed of the top printing plate of a printing plate stack O, which rests on a printing plate table, is fed to a guide plate 46. At the same time, the electromagnetic clutch 21 is brought back into engagement as shown in FIG. 5 and controlled by the timer in the manner described above, so that the etching roller 3 and the transfer roller 2 rotate during the 6s application of the etching liquid,

In einem mittleren Bereich, bezogen auf die Länge der Führungsplatte 46, sind Transportrollen 47 und 48 angebracht, die sich gegeneinandergepreßtIn a central area, based on the length of the guide plate 46, are transport rollers 47 and 48 attached, which are pressed against each other

Achse 31 durch die Vorspannung der Feder 3C) gedreht, bis die Schulter 30 c wieder an dem Anschlag 37 anliegt.Rotated by the bias of the spring 3C) axis 31 until the shoulder 30 c back to the stop 37 abuts.

Nach der Beendigung der Abwärtsbewegung der s Rolle 42, welche durch den Vorsprung 50 ti des Nockens 50 bewirkt wird, erfoljjt, wie oben erwähnt, eine vollständige Freigabe des Greifarmes 29 von seinem Eingriff mit der Sperrklinke 30. Die Welle 10 wird daher entgegen dem Uhrzeigersinne durch die V d Fd 43 dh Di biktAfter the downward movement of the s roller 42, which by the projection 50 ti des Cam 50 is effected, as mentioned above, a complete release of the gripping arm 29 from its engagement with the pawl 30. The shaft 10 is therefore counterclockwise by the V d Fd 43 ie Di bikt

drehen. Benachbart zu den Transportrollen 47 undturn. Adjacent to the transport rollers 47 and

48 ist ein Betätigungshebel 49 α eines Schalters 49 angebracht.48, an operating lever 49 α of a switch 49 is attached.

Sobald nun die von der Zuführungsrolle 44 von dem Druckplattenstapel entfernte Druckplatte von den Transportrollen 47 und 48 ergriffen ist, wird von der Druckplatte der Betätigungshebel 49 α bewegt und damit der Schalter 49 geschlossen. Der SchalterAs soon as the printing plate of the feed roller 44 has been removed from the stack of printing plates the transport rollers 47 and 48 is taken, the actuating lever 49 α is moved by the pressure plate and thus the switch 49 is closed. The desk

49 ist in dem Stromkreis des Hubmagneten 33 an- gg g49 is in the circuit of the solenoid 33 an- gg g

geordnet, so daß dieser du.ch das Schließen des i0 Vorspannung der Feder 43 gedreht. Dies bewirkt. Schalters 49 erregt wird. daß die Arme Ta und 76 eine Schwenkbewegung inarranged so that this du.ch the closing of the i 0 bias of the spring 43 rotated. This causes. Switch 49 is energized. that the arms Ta and 76 a pivoting movement in

Die Erregung des Hubmagneten 33 bewirkt, daß die gleiche Richtung wie die entgegen dem Uhrzdgcrder Anker 33 α den Verbindungsarm 34 aus der Sicht sinne erfolgende Drehung der Welle 10 durchführen, von Fig. 1 nach rechts zieht. Der Schwinghebet 32 Hierdurch wird die Ätzwalze Ά von ihrem Eingriff wird daher entgegen dem Uhrzeigersinne um die 15 mit der Ubcrtragungsrolle 2 gelöst und in Kontakt Achse 31 verschwenkt. Diese entgegen dem Uhr- mit dem Plattenzylinder gemäß F i g. 4 gebncDit. Zu zeigersinne ausgeführte Bewegung des Schwinghebels diesem Zeitpunkt ist das vordere Ende de Druck-32 bewirkt, daß der Anschlag 37 von seinem Eingriff platte von in einer Ausnehmung 4 α des Platteruylinmit der Schulter 30 r der Sperrklinke 30 gemäß ders 4 angebrachten Greifer 41> gefaßt. Da sich der F i g. 3 freigegeben wird. Die Sperrklinke 30 wird ao Plattenzylinder 4 und die Ätzwalze 3 in entgegenhierdurch freigegeben, so daß sie um die Achse 31 gesetzten Richtung drehen, reiben sie mit ihren Oberentgegen dem Uhrzeigersinne von der Kraft der flächen aneinander, während die Atzflüssigkeit auf Feder 36 geschwenkt werden kann. Das umgebogene die Druckplatte aufgebracht wird. Ende 29 α der. Greifarmes 29 wird jedoch in festen Der Nocken 50 ist derart ausgebildet, daß, solangeThe excitation of the solenoid 33 has the effect that the same direction as the counterclockwise armature 33 α perform the connecting arm 34 from the point of view meaningful rotation of the shaft 10, from Fig. 1 to the right. The oscillating lever 32. As a result, the etching roller Ά is released from its engagement in an anti-clockwise direction about 15 with the transfer roller 2 and is pivoted into contact with the axis 31. This counter to the clock with the plate cylinder according to F i g. 4 GebncDit. Movement of the rocker arm carried out in a clockwise direction at this point in time, the front end of the pressure 32 causes the stop 37 to be gripped by its engagement plate in a recess 4 α of the plate with the shoulder 30 r of the pawl 30 according to the 4 attached gripper 4 1> . Since the F i g. 3 is released. The pawl 30 is ao plate cylinder 4 and the etching roller 3 released in the opposite direction, so that they rotate about the axis 31 set direction, they rub with their upper counterclockwise from the force of the surfaces against each other, while the etching liquid can be pivoted on spring 36. The bent over the pressure plate is applied. The end of 29 α the. Gripping arm 29 is, however, fixed in the cam 50 is designed such that, as long as

Eingriff mit dem Haken 30 α der Sperrklinke 30 wie 15 die \Uwalze 3 in Kontakt mit dem Plattenzylinder 4 oben erwähnt weiterhin gehalten. Die Reibung zwi- gehalten sind, kein anderes Gebiet auf dem Umfang sehen dem umgebogenen Ende 29 α und dem Haken des Nockens 50 außer dem erwähnten Vorsprung 50 0 30 α ist größer gewählt als die von der Spannung der die Rolle 42 nach oben bewegt. Der Plattenzylinder 4 Feder 36 ausgeübte Kraft. Der Greifann 29 bleibt und die Atzwalze 3 sind während mehrerer Umsomit durch die Sperrklinke 3© arretiert. Damit man 30 drehungen in Kontakt miteinander gehalten, so daß nun die Atzwalze 3 in Kontakt mit dem Plattenzylin- die Atzflüssigkeit sorgfältig auf die Druckplatte aufder 4, kurz nach der Befestigung der Druckplatte auf getragen wird. Während der Zuführung der Ätzdiesem bringen kann, was im folgenden noch näher flüssigkeit läuft daher die Atzwalze 3 mehrmals an beschrieben wird, darf der Greifarm 29 nicht direkt der Ausnehmung 4 α vorbei. Da die Rolle 42 durch durch die Erregung des Hubmagneten 33 entarretiert 35 den Vorsprung 50 α des Nockens 50 jedesmal dann werden. Die Sperrklinke 30 wird daher lediglich von nach oben bewegt wird, wenn die Ätzwalze 3 an der ff i d Ahl 37 d Shi Ausnehmung 4 α des Plattenzylinders 4 vorbeiläuft.Engagement with the hook 30 α of the pawl 30 as 15 the \ U roller 3 is still held in contact with the plate cylinder 4 mentioned above. The friction between are held, no other area on the circumference see the bent end 29 α and the hook of the cam 50 except for the mentioned projection 50 0 30 α is selected to be greater than that of the tension that moves the roller 42 upwards. The plate cylinder 4 spring 36 exerted force. The gripper 29 remains and the etching roller 3 is locked for several times by the pawl 3 ©. So that 30 rotations are kept in contact with each other, so that the etching roller 3 is now in contact with the plate cylinder- the etching liquid is carefully applied to the printing plate on the 4, shortly after the printing plate has been attached. During the supply of the etching this can bring what is running in more detail in the following liquid, therefore the etching roller 3 is described several times, the gripping arm 29 must not directly past the recess 4 α. Since the roller 42 is unlocked by 35 by the excitation of the solenoid 33, the projection 50 α of the cam 50 will be every time. The pawl 30 is therefore only moved from upwards when the etching roller 3 runs past the recess 4 α of the plate cylinder 4.

wird auch die Atzwalze 3 selbst mach oben gehoben, so daß vermieden werden kann, daß Atzflüssigkeit in 40 die Ausnehmung 4 α hineintropftthe etching roller 3 itself is also lifted up, so that it can be avoided that etching liquid drips into the recess 4 α in 40

Während der Aufbringung der Ätzflüssigkeit drehtRotates while the etchant is being applied

sich der Nocken mehrere Male vollständig um seinethe cam completely revolves around its position several times

gebracht, der au g Achse. Entsprechend oft wird die Rolle 42 nach obenbrought to the au g axis. The roller 42 is correspondingly often upwards

Vorsprung 50 α aufweist; der Vorsprung 50 α des bewegt, wodurch der Greifarm 2!» zur Sperrklinke 30 Nockens 50 bewegt die Rolle 42 gegen die Vorspan- 45 geschwenkt wird. Der Hubmast 33 wird von dem nung der Feder 43 nach oben, wenn das vordere Zeitschalter derart geregelt, dall der Verbindungs-Ende der Drehplatte von den Greifern des Platten- arm 34 so lange im Hinblick auf die rig. I nach Zylinders 4 während der Drehung des Nockens 50 in rechts gezogen bleibt, als die Auftragung der Ätz-Richtung des Pfeiles b mit dem Gummituchzylinder 5 flüssigkeit stattfindet. Die Sperrklinke 30 bleibt daher ergriffen vrird. Sobald sich die Rolle 42 nach oben 50 ebenfalls während dieses Zeitraumes in einer Stellung, bewegt, fiihrt der Winkelhebel 40 eine in Richtung in der es nicht wirksam wird. Der Greifarm 29 wirf des Uhrzeigersinnes erfolgende Schwenkbewegung daher trotz seiner Sehwenkbewegungen in Richtunf um die Achse 41 aus. Diese Schwenkbewegung des auf die Sperrklinke 30 von dieser nicht arretiert. Winkelhebels 40 wird auf die Welle 10 über das Ver- Sobald die Auftragung der Atzflüssigkeit beendeiHas projection 50 α ; the projection 50 α of the moves, whereby the gripping arm 2! » to the pawl 30 of the cam 50 moves the roller 42 against the preload 45 is pivoted. The lifting mast 33 is raised by the tension of the spring 43 when the front timer is controlled in such a way that the connecting end of the rotary plate is held by the grippers of the plate arm 34 with respect to the rig. I remains drawn to the right after cylinder 4 during the rotation of the cam 50, as the application of the etching direction of the arrow b with the blanket cylinder 5 takes place. The pawl 30 therefore remains gripped. As soon as the roller 42 moves upwards 50 also during this period of time in a position, the angle lever 40 moves in a direction in which it is not effective. The gripping arm 29 therefore ejects the clockwise pivoting movement in the direction about the axis 41 despite its visual pivoting movements. This pivoting movement of the pawl 30 is not locked by this. Angle lever 40 is on the shaft 10 via the As soon as the application of the etching liquid is finished

bindungsgllied 39 und dem Ann 38 übertragen. Es 55 ist, wird der Hubmagnet 33 abgeschaltet, wodurcr erfolgt daher eine Drehbewegung der Welle 10 in die sich der Verbindungsann 34 in liezug auf die Fig.' gleiche Richtung wie die Drehbewegung des Winkel- wieder nach links bewegt Der Schwinghebel 32 führ hebeis 40 um die Achse 41. Die Drehung der Welle daher eine Schwenkbewegung 'entgegen dem Uhr 10 im Uhi-zeigersinne bewirkt, «laß der Greifarm 29, zeigersinne um die Achse 31 durch, so daß der An der eine in F i g. 3 gezeigte Stellung einnimmt, sich 60 schlag 37 an die Schulter 30 c dcT Sperrklinke 30 zu im Uhrzeigersinne um die Welle 10 verschwenkt. Anlage kommt und diese bewegt. Die Sperrklinke 3< Hierdurch wird das umgebogene Ende 29 α des Greif- wird daher in die aus F i g. 1 ersichtliche Sperrstel armes 29 von dem Kontakt mit dem Haken 30 a der lung gebracht und in dieser Lage durch den Anschlai Sperrklinke 30 freigegeben. Da sich der Schwinghebel 37 gehalten. Wenn sich nun die Sperrklinke 30 i| 32 entgegen dem Uhrzeigersinne um die Achse 31 6s dieser Stellung befindet, wird das umgebogene Tei durch die: Erregung des Hubmagneten 33 gemäß 29 a des Greifarmes 29, das um die Welle 10 i«i obigen Ausführungen verschwenkt hat, wird die Uhrzeigersinne verschwenkt wird, wenn die durcl Sperrklinke 30 entgegen dem Uhrzeigersinne um die den Vorsprung 50 α des Nockens 50 bewirkte Auflink 39 and ann 38 transferred. It is 55, the solenoid 33 is switched off, which is why there is a rotary movement of the shaft 10 in which the connection 34 is in accordance with FIG. same direction as the rotary movement of the angular again to the left. The rocker arm 32 moves the lever 40 around the axis 41. The rotation of the shaft therefore causes a swivel movement counter to the clock 10 in the Uhi-pointer sense, "let the gripping arm 29, pointer around the Axis 31 through, so that the one in F i g. 3 assumes the position shown, 60 impact 37 on the shoulder 30 c dcT pawl 30 is pivoted about the shaft 10 in a clockwise direction. Plant comes and moves it. The pawl 3 <This is the bent end 29 α of the gripping is therefore in the from Fig. 1 visible locking arm 29 brought from contact with the hook 30 a of the treatment and released in this position by the pawl 30 connection. Since the rocker arm 37 is held. If now the pawl 30 i | 32 is located counterclockwise around the axis 31 6s of this position, the bent part is swiveled clockwise by the: excitation of the lifting magnet 33 according to 29 a of the gripping arm 29, which has swiveled about the shaft 10 i «i above, when the bycl pawl 30 counterclockwise around the projection 50 α of the cam 50 caused

werden. Die Sperrklinke 30 wird gwill. The pawl 30 is g

seinem Eingriff mit dem Anschlag 37 des Schwinghebeis 32 durch die Erregung des Hubmagneten 33 freigegeben, bis die Atzwalze Ά in Berührung mit dem Plattenzylinder 4 gebracht istits engagement with the stop 37 of the rocker arm 32 is released by the excitation of the lifting magnet 33 until the etching roller Ά is brought into contact with the plate cylinder 4

Auf der Achse 5 α des Gummituchzylinders 5 ist — wie aus F i g. 1 ersichtlich — ein Nocken 50 angebracht, der auf seinem äußeren Umfange einen V 50 aufweist; der Vorsprung 50 α desOn the axis 5 α of the blanket cylinder 5 is - as from F i g. 1 can be seen - a cam 50 is attached, which has a V 50 on its outer circumference; the projection 50 α des

wärtsbewegung der Rolle 42 stattfindet, in Kontakt
mit dem Haken Ma der Sperrklinke 30 gebracht,
sobald der Greifiirm 29 seine Rückbewegung entgegen dem Uhrzeigersinne durchführt. Der Greifarm
21) wird dann in dieser Stellung von der Sperrklinke
upward movement of the roller 42 takes place, in contact
brought with the hook Ma of the pawl 30,
as soon as the gripping arm 29 carries out its return movement in a counterclockwise direction. The gripper arm
2 1 ) is then in this position by the pawl

30 arretiert. Sobald nun der Greifarm 29 durch die Sperrklinke 30 arretiert ist, wird die Ätzwalze 3 in ihrer oberen Stellung gehalten. Auch die elektromagnetische Kupplung 21 wird zu diesem Zeitpunkt getrennt.30 locked. As soon as the gripping arm 29 is locked by the pawl 30, the etching roller 3 is in held in their upper position. The electromagnetic clutch 21 is also activated at this time separated.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Steuervorrichtung eines automatischen Atz-Werkes einer Bündelmaschine mit einer Raselemente.aufweisendenArret^rvornchtung.we-Control device of an automatic etching work of a bundling machine with a Raselemente.aufweisendenArret ^ rvornchtung.we- ehe ,π eingerastetem Zustand eine Atzwalze in vom Plattenzylinder abgehobenem Zustand halt und nach dem Lösen die Abwälze zur Anlage an dem P attenzy inder freigibt, wobei Sperr- und Schalthebel, Federn und ein mit dem Plattenzylinder umlaufender Nocken zum gesteuerten A^gen und Abheben der Atzwalze vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Anschlag (37) versehener Schwinghebel (32) und eine einen mit der Atzwalze (3) verbundenen, durch den Nocken (50) bewegbaren Greifarm (29) arretierende, am Anschlag (37) anliegende Sperrklinke (30) vorgesehen sind, daß zwischen dem Anschlag (37) und der Sperrklinke (30, eine Fsder (36) angebracht ist, und daß zur Freigabe des Greifarmes (29) ein durch einen Schalter(49) gesteuerter, den Schwinghebel (32) bewegender, den Anschlag (37) von der Sperrklinke (30) entfernender und die Feder (36) spannt, Hutaage, (33, a„ge„,d„=, is, before, π locked state, an etching roller holds in the lifted state from the plate cylinder and, after loosening, releases the roller to rest on the P attenzy indder, whereby locking and switching levers, springs and a cam rotating with the plate cylinder for controlled movement and lifting of the Etching roller are present, characterized in that a rocking lever (32) provided with a stop (37) and a gripping arm (29) which is connected to the etching roller (3) and movable by the cam (50) rest on the stop (37) Locking pawl (30) are provided that a spring (36) is attached between the stop (37) and the locking pawl (30), and that a rocker arm (32) controlled by a switch (49) is used to release the gripping arm (29) ) moving, removing the stop (37) from the pawl (30) and tensioning the spring (36), H utaag " e , (33, a" g e ", d" =, is, Diese Aufgabe wird bei der Steuervorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemSO dadurchThis object is thus achieved according to the invention in the case of the control device of the type mentioned at the beginning oeiüsl daß ein mit einem Anschlag versehener geiusi,<™ oeiüsl that a geiusi provided with a stop, <™ .. u der Ätewa,M ver. u the Ätewa , M ver . Schw.ngn.-Du unn ^ bewegbaren GreifarmSchw.ngn.-You unn ^ movable gripper arm s bun^nf rch O^ ^.^ ^^s bun ^ nf rch O ^ ^. ^ ^^ \ d d^ zwjschen dem Anschlag und der\ dd ^ between the attack and the eine Feder angebracht ist und daß zur Sperkheine ^d ^a j ^ ^ ^^a spring is attached and that for Sperkheine ^ d ^ a j ^ ^ ^^ freigab ucs vj. . bewe°end-r denapproved ucs vj. moving to gesteuerter, den,^^^ sch ag von de. Feder ^ uieto controlled, the ^^^ sch ag of de. Spring ^ uie
DE2044664A 1969-09-09 1970-09-09 Control device for an automatic etching unit in an office offset machine Expired DE2044664C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44071486A JPS493763B1 (en) 1969-09-09 1969-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044664A1 DE2044664A1 (en) 1971-04-29
DE2044664B2 DE2044664B2 (en) 1974-08-08
DE2044664C3 true DE2044664C3 (en) 1975-03-20

Family

ID=13462012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044664A Expired DE2044664C3 (en) 1969-09-09 1970-09-09 Control device for an automatic etching unit in an office offset machine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3690251A (en)
JP (1) JPS493763B1 (en)
DE (1) DE2044664C3 (en)
DK (1) DK142787B (en)
GB (1) GB1320707A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845713A (en) * 1973-01-29 1974-11-05 Pitney Bowes Inc Automatic etcher for offset master
JPH08216376A (en) * 1995-02-09 1996-08-27 Nagano Japan Radio Co Releasing device for processing roller in printing machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521560A (en) * 1966-10-20 1970-07-21 Addressograph Multigraph Lithographic printing
FR1557479A (en) * 1967-03-28 1969-02-14
US3601045A (en) * 1968-12-26 1971-08-24 Baeuerle Gmbh Mathias Operating controls for an offset printing press
US3577916A (en) * 1969-04-08 1971-05-11 Dick Co Ab Duplicator program control assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1320707A (en) 1973-06-20
DE2044664A1 (en) 1971-04-29
DK142787C (en) 1981-09-14
US3690251A (en) 1972-09-12
DE2044664B2 (en) 1974-08-08
DK142787B (en) 1981-01-26
JPS493763B1 (en) 1974-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761024A1 (en) Offset printing machine
DE2045128C3 (en) Offset printing machine with automatic plate feed and discharge and an etching unit
DE3500656C2 (en)
DE2044664C3 (en) Control device for an automatic etching unit in an office offset machine
DE2321427B2 (en) Device for clamping a sheet on a rotating cylinder
DE1486158B1 (en) Device for feeding, gluing and pressing labels on bottles
DE3229433C2 (en)
DE325720C (en) Gripper arrangement on printing cylinders of sheet-fed rotary machines
DE861564C (en) Applying paint or the like to paper, etc.
EP0039781B1 (en) Apparatus for printing and dispensing web-supported pressure-sensitive labels
DE874917C (en) Sheet transport device on rotary printing machines
DE340669C (en) Feed device on wire processing machines
DE967099C (en) Machine for labeling bottles, glasses, cans and similar objects
DE1536962C (en) Device for applying or lifting an etching device to or from the film cylinder of a rotary offset printing machine, in particular a small offset machine
DE879887C (en) Flat knitting machine
DE445779C (en) Device for moving the grippers on holding cylinder high-speed presses
DE2065595A1 (en) DISPLAY DEVICE FOR A OFFICE PRINTING MACHINE
DE877905C (en) Device for automatic depositing of the printed sheets in platen printing presses
DE164512C (en)
DE637669C (en) Automatic depositing device on thread sewing machines
DE1951265B2 (en) LIFTING DEVICE FOR THE RISING TABLE OF A PRINTING MACHINE
DE351331C (en) Printing press
DE243080C (en)
DE186399C (en)
AT127849B (en) Sheet loading and unloading device for platen printing presses.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee