DE2044450C - Welding blade for slitting a continuously fed plastic sheet and for simultaneous welding of the resulting edges - Google Patents

Welding blade for slitting a continuously fed plastic sheet and for simultaneous welding of the resulting edges

Info

Publication number
DE2044450C
DE2044450C DE19702044450 DE2044450A DE2044450C DE 2044450 C DE2044450 C DE 2044450C DE 19702044450 DE19702044450 DE 19702044450 DE 2044450 A DE2044450 A DE 2044450A DE 2044450 C DE2044450 C DE 2044450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
welding
sectional area
slitting
smallest cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702044450
Other languages
German (de)
Other versions
DE2044450B2 (en
DE2044450A1 (en
Inventor
Peter Edward Hill Gordon John Stevenage Hertfordshire Highfield (Großbritannien)
Original Assignee
British Visqueen Ltd London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Visqueen Ltd London filed Critical British Visqueen Ltd London
Publication of DE2044450A1 publication Critical patent/DE2044450A1/en
Publication of DE2044450B2 publication Critical patent/DE2044450B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2044450C publication Critical patent/DE2044450C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schweißklinge zum Schlitzen einer kontinuierlich zugeführten Kunststoffbahn und zum gleichzeitigen Verschweißen der entstehenden Ränder, die durch ihren elektrischen Widerstand erhitzt wird und einen keilförmigen Vorsprung mit einer Schneidkante aufweist, wobei der keilförmige Vorsprung vom Rücken her ausgeschnitten ist, so daß ihre kleinste Querschnittsfläche in der Nachbarschaft des Vorsprungs liegt.The invention relates to a welding blade for slitting a continuously fed plastic web and for the simultaneous welding of the resulting edges, due to their electrical resistance is heated and has a wedge-shaped projection with a cutting edge, the wedge-shaped Protrusion is cut out from the back, so that its smallest cross-sectional area in the neighborhood of the projection.

Es ist bekannt, Kunststoffbahnen zu schlitzen und die dabei entstehenden Ränder gleichzeitig zu verschweißen, indem man die Bahnen um eine sich drehende Rolle führt und dabei die Bahn an einer Klinge vorbeiführt, die durch ihren elektrischen Widerstand erhitzt wird und einen keilförmigen Vorsprung mit einer Schneidkante aufweist, wobei der keilförmige Vorsprung vom Rücken her ausgeschnitten ist, so daß die kleinste Querschnittsfläche der Klinge in der Nachbarschaft des Vorsprungs liegt. Der keilförmige Vorsprung springt dabei in einen Schlitz auf dem Umfang der Rolle vor. Mit einer solchen Vorrichtung ist es möglich, mehrere übereinanderliegende Kunststoffbahnen zu verarbeiten, wobei dann die neu entstehenden Ränder der übereinanderliegenden Kunststoffbahnen miteinander verschweißt werden. Man kann aber auch einzelne Bahnen verarbeiten. Beispielsweise kann das Ausfransen der geschnittenen Ränder von gewebten Textilsloffen verhindert werden. Die dabei erhaltenen Ränder sind verstärkt. Die Klinge bei dieser bekannten Vorrichtung besteht aus einem Material mit hohem Widerstand. Sie wird, wie bereits angedeutet, dadurch erhitzt, daß ein elektrischer Strom hindurchgeführt wird. Dadurch, daß ihre kleinste Querschnittsfläche in der Nachbarschaft des Vorspnipgs liegt, wird hierdurch die Wärme auf diesen Punkt konzentriert. Beim Schweißen und Schlitzen wird die Klinge üblicherweise auf eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, daß der Film an der Kontaktstelle mit der Klinge oder kurz vorher schmilzt und von dt:; Klinge wegschrumpft.It is known to slit plastic sheets and to weld the resulting edges at the same time, by guiding the webs around a rotating roller and the web on a blade which is heated by its electrical resistance and has a wedge-shaped projection having a cutting edge, the wedge-shaped projection being cut out from the back so that the smallest cross-sectional area of the blade is in the vicinity of the protrusion. The wedge-shaped The projection protrudes into a slot on the circumference of the roller. With such a device is it is possible to process several superimposed plastic sheets, with the newly created ones Edges of the superimposed plastic sheets are welded together. One can but also process individual strips. For example, the fraying of the cut edges can be prevented by woven textile slippers. The edges obtained are reinforced. The blade in this known device consists of a material with high resistance. She will, as already indicated, heated by the fact that an electric current is passed through it. By being their smallest Cross-sectional area in the vicinity of the tip This concentrates the heat on this point. When welding and slotting the blade is usually heated to a temperature sufficient to keep the film at the point of contact with the blade or just before melts and from dt :; Blade shrunk away.

Ds eine solche Schweißklinge verhältnismäßig dünn ist, wird sie normalerweise unter Zugspannung in die oben erwähnte Schweißvorrichtu.ig eingespannt, damit sie sich möglichst wenig durchbiege kann. Die Befestigungsstellen an den Enden diene·, üblicherweise gleichzeitig für die Zuführung des elektrischen Stroms.Ds such a welding blade proportionately is thin, it is usually clamped under tension in the above-mentioned welding jig, so that it can bend as little as possible. The attachment points at the ends serve usually at the same time for the supply of the electrical current.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gleichmäßigere Schweißung entlang der geschnittene : Ränder zu erzielen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Form der Klinge und di<_ Lage ihrer Befestigungsstellen an den Stromzuführungen derart sind, daß die Linie, auf der man die durch die Einspannung an den Befestigungsstellen auftretenden Spannungen vereinigt denken kann, vollständig innerhalb des Körpers der Schweißklinge liegt.The invention is based on the object to achieve more uniform weld along the cut: edges. This object is achieved according to the invention solved by the fact that the shape of the blade and the position of its attachment points on the power supply lines are such that the line on which one can think of the stresses arising from the restraint at the fastening points as being united are complete lies within the body of the welding blade.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfin dungsgemäßen Schweißklinge weist die Klinge ihr. kleinste Querschnittsfläche vor dem Scheitel des Vor Sprungs, gesehen ir. Laufrichtung der Bahn, auf. Hier durch wird sichergestellt, daß die größte Wärmeem wicklung in der Schweißklinge in der Gegend erfolgt, wo die Bahn durch die Schweißklinge geschlitzt wird. Am günstigsten ist es, wenn die Klinge ihre kleinst«. Querschnittsfläche etwa an einem Punkt erreicht, bc dem der Vorsprung den Laufweg der Bahn schneidetIn a preferred embodiment of the inventive welding blade, the blade has her. smallest cross-sectional area in front of the apex of the Vor Jump, seen ir. running direction of the web. here this ensures that the greatest heat development takes place in the welding blade in the area, where the web is slit by the welding blade. It is best if the blade is its smallest «. Cross-sectional area reached approximately at a point where the projection intersects the path of the web

Eine bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigtA preferred device according to the invention will now be explained in more detail with reference to the drawings explained. In the drawings shows

Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schweißklinge undFig. 1 is a side view of a welding blade according to the invention and

Fig. 2 zum Vergleich eine Seitenansicht einer bekannten Schweißklinge.Fig. 2, for comparison, a side view of a known one Welding blade.

Fig. 1 zeigt eine flache Klingel, die Löcher 2 aufweist, weiche zur Befestigung zweier Leiter dienen, durch welche der elektrische Strom zugeführt werden kann. Die Klinge ist mit einem Vorsprung 3 ausgerüstet und ist an der oberen Kante ausgeschnitten, so daß sie ihre kleinste Querschnittsfläche an der Stelle 4 besitzt. 5 ist die neutrale Spannungslinie, auf welcher man sich die Zugspannungen vereinigt denken kann, wenn die Klinge unter Längsspannung an den Leitern befestigt ist. Es ist ersichtlich, daß diese Linie vollständig innerhalb des Materials der Klinge liegt.Fig. 1 shows a flat bell which has holes 2, soft are used to attach two conductors through which the electrical current is supplied can. The blade is equipped with a projection 3 and is cut out on the upper edge, see above that it has its smallest cross-sectional area at point 4. 5 is the neutral tension line on which one can imagine the tensile stresses combined when the blade is under longitudinal tension on the conductors is attached. It can be seen that this line lies entirely within the material of the blade.

In Fig.2 ist der Teil der Klinge mit kleinster Querschnittsfläche 6 bezeichnet. · Die neutrale Spannungslinie ist mit 7 bezeichnet. Es ist ersichtlich, daß in diesem Fall die neutrale Spannungslinie den ausgeschnittenen Teil hinterhalb des Vorsprungs 3 durchquert. In Fig.2 is the part of the blade with the smallest Cross-sectional area 6 denotes. · The neutral tension line is marked 7. It can be seen that in this case the neutral line of tension crosses the cut-out part behind the projection 3.

Die Form des Vorsprungs 3 von F i g. 1 und die Lage der kleinsten Querschnittsfläche der Klinge sind derart, daß die Klinge ihre kleinste Querschnittsfläche im wesentlichen an dem Punkt erreicht, an dem die Klinge den Laufweg der Bahn schneidet.The shape of the protrusion 3 of FIG. 1 and the location of the smallest cross-sectional area of the blade such that the blade reaches its smallest cross-sectional area substantially at the point at which the Blade intersects the path of the train.

Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Schweißklinge eine saubere und gleichmäßige Randbördelung entlang der geschlitzten Ränder ergibt, die gleichmäßiger ist als es der Fall ist, wenn die bisher bekannten Schweißklingen verwendet werden. Es wurde weiterhin gefunden, daß die Schweißstellen von benachbarten geschlitzten Rändern von zwei übereinanderliegenden Kunststoffilmen eine höhere undIt has been found that the welding blade according to the invention has a clean and uniform edge bead along the slotted edges results which is more even than it is the case when the previously known welding blades are used. It was also found that the welds of adjacent slotted edges of two superimposed plastic films a higher and

gleichmäßigere Festigkeit aufweisen, als es bei Verwendung der bisher bekannten Klingen der Fall ist.have more uniform strength than is the case when using the previously known blades.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann für alle oben erwähnten Schweißvorgänge verwendet werden. Sie eignet sich besonders zum Schlitzen von Bahnen, die aus zwei oder mehr Kunststoffilmschichten bestehen, wobei gleichzeitig Paare von benachbarten geschnittenen Rändern zusammengeschweißt werden Dieses Verfahren wird beispielsweise zur Langst;-.-Iuno von flach liegenden Filmschläuchen in zwei oder mehr Abschnitte und zur Herstellung von Kunststo: ?- beuteln verwendet.The device according to the invention can be used for all of the above-mentioned welding processes. It is particularly suitable for slitting webs that consist of two or more layers of plastic film, simultaneously welding pairs of adjacent cut edges together This procedure becomes, for example, Langst; -.- Iuno of flat film tubes in two or more sections and for making plastic:? - bags used.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schweißklinge zum Schlitzen einer kontinuierlich zugeführten Kunststoffbahn und zum gleichzeitigen Verschweißen der entstehenden Ränder, die durch ihren elektrischen Widerstand erhitzt wird und einen keilförmigen Vorsprung mit einer Schneidkante aufweist, wobei der keilförmige Vorsprung vom Rücken her ausgeschnitten ist, so daß ihre kleinste Querschnittfläche in der Nachbarschaft des Vorsprungs liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Klinge und die Lage ihrer Befestigungsstellen an den Stromzuführungen derr sind, daß die Linie, auf der man die durch die Einspannung an den Befestigungsstellen auftretenden Spannungen vereinigt denken kann, vollständig innerhalb des Körpers der Schweißkjnge liegt.1. Welding blade for slitting a continuously fed plastic web and for simultaneous welding of the resulting edges, which is due to their electrical resistance is heated and has a wedge-shaped projection with a cutting edge, the wedge-shaped Projection is cut out from the back, so that its smallest cross-sectional area in the Neighborhood of the ledge, thereby characterized in that the shape of the blade and the location of its attachment points to the Power supply derr are that the line on which you get through the clamping at the fastening points Occurring tensions can think united, completely within the body the weld end lies. 2. Schweißklinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge ihre kleinste Querschnittsfläche vor dem Scheitel des Vorsprungs, gesehen in Laufrichtung der Bahn, erreicht.2. Welding blade according to claim 1, characterized in that the blade has its smallest cross-sectional area in front of the apex of the projection, seen in the running direction of the web. 3. Schweißklinge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge ihre kleinste Querschnittsfläche etwa an einem Punkt erreicht, bei dem der Vorsprung den Laufweg der Bahn schneidet. 3. Welding blade according to claim 2, characterized in that the blade has its smallest cross-sectional area reached about a point at which the projection intersects the path of the web.
DE19702044450 1969-09-08 1970-09-08 Welding blade for slitting a continuously fed plastic sheet and for simultaneous welding of the resulting edges Expired DE2044450C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4434369 1969-09-08
GB4434369 1969-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044450A1 DE2044450A1 (en) 1971-04-01
DE2044450B2 DE2044450B2 (en) 1972-09-28
DE2044450C true DE2044450C (en) 1973-04-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932963A1 (en) MULTI-WIRE CABLE AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME
DE1515030B2 (en) Method and device for producing electrical heating mats
DE3215503A1 (en) ELECTRICALLY HEATED CUTTER
DE4011293A1 (en) DEVICE FOR THERMALLY SEPARATING TEXTILE AREAS
DE1286796B (en) Method and device for the production of zip fasteners
DE2207776A1 (en) Process for making electrical connections by electric welding and electrochemical element produced according to this process
DE2624055B2 (en) Method and device for producing textile labels in roll form
EP0920973B1 (en) Apparatus for pinning a film, leaving a film die, onto a turning haul off drum
DE2044450C (en) Welding blade for slitting a continuously fed plastic sheet and for simultaneous welding of the resulting edges
EP0075641B1 (en) Composite material
EP1031526A2 (en) Method of and device for wrapping hollow filament bundles
DE1440958A1 (en) Resistance heating element for the welded connection of thermoplastic plastic parts
DE1565740B2 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURING OF LIGHTWEIGHT ASSEMBLED METALLIC I-BEAMS USING AN ELECTRIC RESISTANCE SEAM WELDING DEVICE
DE3510779A1 (en) Method of joining two or more metal sheets
EP0183189B1 (en) Electrically weldable socket for the connection of conduit parts of thermoplastic material
DE2044450B2 (en) WELDING BLADE FOR SLITTING A CONTINUOUSLY SUPPLIED PLASTIC TRACK AND AT THE SAME TIME WELDING THE CREATED EDGES
DE4115800A1 (en) Woven label prodn. overcoming the problem of sepg. the patterned labels - utilises synthetic warp sepn. sections removed by heat treatment to seal the label edges
DE368033C (en) Lamellar fuse, as well as the method and device for its manufacture
DE1415692C3 (en) Ribbon cable
EP0437659A1 (en) Procedure and device for resistance welding of leads or the like
DE2360360A1 (en) CONNECTING CLAMP FOR INSULATED CONDUCTORS AND METHOD OF MANUFACTURING SUCH CLAMP
DE2617283C3 (en) Device for joining foils made of vulcanizable rubber
DE2515897C3 (en) Flexible electrical panel heating element
DE1515030C3 (en) Method and device for producing electrical heating mats
DE2044452C (en) Welding blade