DE2043333C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2043333C3
DE2043333C3 DE19702043333 DE2043333A DE2043333C3 DE 2043333 C3 DE2043333 C3 DE 2043333C3 DE 19702043333 DE19702043333 DE 19702043333 DE 2043333 A DE2043333 A DE 2043333A DE 2043333 C3 DE2043333 C3 DE 2043333C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limb
container
pressure
treatment
treatment container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702043333
Other languages
German (de)
Other versions
DE2043333A1 (en
DE2043333B2 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2043333A1 publication Critical patent/DE2043333A1/en
Publication of DE2043333B2 publication Critical patent/DE2043333B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2043333C3 publication Critical patent/DE2043333C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

4545

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Behandlung eines Körpergliedes mit Druckgas, bestehend aus einem Behandlungsbehälter mit einer Einführöffnung, durch die hindurch das Körperglied des Patienten in den Hohlraum des Behandlungsbehälters eingeführt werden kann, ferner mit einer Einströmöffnung für das Einströmen von Druckgas in das Behälterinnere und ferner mit einem riemenartigen Bügel zum Festhalten des Geräts am Körper des Patienten.The invention relates to a device for treating a limb with compressed gas, consisting of a Treatment container with an insertion opening through which the limb of the patient into the Cavity of the treatment container can be introduced, further with an inflow opening for the Flow of pressurized gas into the interior of the container and also with a strap-like bracket to hold it in place of the device on the patient's body.

Ein ähnliches Gerät ist aus der GB-PS 1172 077 bekannt. Sie betrifft eine fahrbare Druckkammer, die an eine Saug- bzw. Druck-Pumpe angeschlossen ist und in die ein Bein eines Patienten eingeführt werden kann. Ein mittels eines handbedienten Ballons aufblasbarer, um das Bein herumgelegter hohler Kragen dichtet den Zwischenraum zwischen dem Bein und der Druckkammer ab. Ein Riemen hält das Bein in der Kammer fest.A similar device is from GB-PS 1172 077 known. It concerns a mobile pressure chamber, which is connected to a suction or pressure pump and in that can be inserted into a patient's leg. One inflatable by means of a hand-operated balloon to the leg wrapped hollow collar seals the space between the leg and the pressure chamber away. A strap holds the leg in place in the chamber.

Demgegenüber dient beim eingangs beschriebenen Gerät der Riemen zum Festhalten des Geräts am Körper des Patienten. Bei der bekannten Anordnung ist zwischen der Einführöffnung des Behandlungsbehälters und dem in ihm befindlichen Körperglied des PatientenIn contrast, in the device described above, the belt is used to hold the device on Patient's body. In the known arrangement is between the insertion opening of the treatment container and the limb of the patient located in it

5555

60 kein durchlässiger Verschluß vorgesehen, der den Austritt eines begrenzten Gasstromes aus dem Behälterinnern zuläßt. 60 no permeable closure is provided which allows a limited flow of gas to escape from the interior of the container.

Die DT-PS I 41 142 betrifft das Imprägnieren eines bereits auf die Haut eines Patienten aufgetragenen Arzncisioffes durch Druckluft. Das mit dem Arzneistoff bestrichene Bein des Patienten befindet sich in einem kugelförmigen Glasbehälter, in dem durch eine Luftpumpe ein Überdruck erzeugt wird. Zwei fest an dem Bein anliegende Dichtungsringe dichten den Behälter ab. Ein Riemen hält - wie zu dem eingangs beschriebenen Gerät angegeben — den Behälter an der zu behandelnden Körperstelle fest.DT-PS I 41 142 relates to the impregnation of something that has already been applied to the skin of a patient Arzncisioffes by compressed air. The one with the drug The patient's coated leg is in a spherical glass container, in which an air pump is used an overpressure is generated. Two sealing rings tightly on the leg seal the container away. A belt holds - as indicated for the device described at the beginning - the container to the body part to be treated.

Die DT-PS 2 70 540 betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung und Aufrechterhaltung einer Blutüberfüllung in Körperteilen. Zum Beispiel wird ein Arm des Patienten mittels einer nachgiebigen Haube in einen Glasbehälter eingeführt, in dem sodann ein Vakuum erzeugt wird. Ist anschließend auf den Arm ein elastisches Band geschoben worden, kann er unter Beibehaltung des durch das Vakuum hervorgerufenen Blutstauungszustandes aus dem Glasbehälter herausgezogen werden. Eine Druckgasbehandlung eines Körpergliedes, ein Festhalteriemen, ein durchlässiger Verschluß zwischen der Einführöffnung des Behandlungsbehälters, das Vermeiden eines Druckes auf das Körperglied und ein Behandlungsbehälter in Leichtbauweise sind nicht vorgesehen.DT-PS 2 70 540 relates to a device for producing and maintaining an overcrowding of blood in parts of the body. For example, a patient's arm is inserted into a glass container by means of a flexible hood, in which a vacuum is then created. If an elastic band has then been pushed onto the arm, it can be pulled out of the glass container while maintaining the state of blood congestion caused by the vacuum. A pressurized gas treatment of a limb, a retaining strap, a permeable seal between the insertion opening of the treatment container, the avoidance of pressure on the limb and a treatment container of lightweight construction are not provided.

Die US-PS 26 95 605 beschreibt und zeigt einer, Säuglingsbrutapparat mit zwei Handlochverschlüssen, die auch im geöffneten Zustand keine Berührung mit dem Innern des Brutkastens zulassen.The US-PS 26 95 605 describes and shows one, infant incubator with two handhole closures, which do not allow any contact with the inside of the incubator even when open.

Die US-PS 3103 016 betrifft einen aufpumpbaren Stulphandschuh, durch den eine Verunreinigung einer kontrollierten Atmosphäre verhindert werden soll. Durch Einführen von kühler Luft durch eine vom freien Ende der Stulpe bis in die Mitte des Handschuhs reichende Leitung soll ein Schwitzen der Handfläche verhindert werden. Stulpe und Handschuh sind trennbar miteinander verbunden.US-PS 3103 016 relates to an inflatable one Gauntlet designed to prevent contamination of a controlled atmosphere. By introducing cool air through one from the free end of the cuff to the middle of the glove The aim is to prevent the palm of the hand from sweating. The gauntlet and glove can be separated connected with each other.

Die DT-PS 8 11 128 bezieht sich auf eine Leichtmetall-Kopfhaube, die mittels eines Gummiwulstes dicht am Kopf sitzt und zur Steigerung der Durchblutung der Kopfhaut zwecks Förderung des Haarwuchses evakuiert wird.The DT-PS 8 11 128 refers to a light metal hood that is sealed by means of a rubber bead sits on the head and evacuated to increase blood flow to the scalp to promote hair growth will.

Nach der GB-PS 6 99 152 wird um ein Bein eines Patienten ein flacher Schlauch schraubenförmig gewikkelt und dann auf den Schlauch eine der Beinform angepaßte, längsgeschlitzte und durch eine im Zick-Zack verlaufende Schnur zusammengehaltene Umhüllung aus Segeltuch überdeckt. Mit Hilfe von zwei Schläuchen, die mit einem 4-Wege-Hahn verbunden sind, kann der flache Schlauch wahlweise mit Druckluft gefüllt oder entleert werden. — Das Druckgas berührt hier das Körperglied des Patienten nicht, vielmehr kann dieses nur unter Druck gesetzt werden. — Es ist kein Behandlungsbehälter mit einer Einführöffnung für das Körperglied vorhanden.According to GB-PS 6 99 152, a flat tube is wound helically around a patient's leg and then on the tube one of the leg shape adapted, longitudinally slotted and through one in a zigzag Running cord covered cover made of canvas. With the help of two Hoses that are connected to a 4-way valve can optionally be supplied with compressed air by the flat hose filled or emptied. - The pressurized gas does not touch the limb of the patient here, but can this can only be put under pressure. - It is not a treatment container with an insertion opening for the Limb present.

Demgegenüber betrifft die Erfindung ein Gerät zur Durchführung der medizinischen Behandlung vor Gliedmaßen, insbesondere von solchen mit starker Verbrennungen oder von Arm- oder Beinstümpfen nach Amputationen. Bei der bisher üblichen nachoperativer Behandlung werden derartige Stümpfe mit einem fester Verband, z. B. einem Gipsverband, umhüllt. Diese Behandlungsart ist nützlich, weil sie verhindert, daß siel Flüssigkeit ansammelt und hierdurch Schwellunger entstehen. Sie ist aber auch mit Nachteilen verbundenIn contrast, the invention relates to a device for performing medical treatment Limbs, especially those with severe burns or stumps of arms or legs Amputations. In the post-operative treatment that has been customary up to now, stumps of this type are firmer with a Association, e.g. B. a plaster cast wrapped. This type of treatment is useful because it prevents falling Fluid collects and creates swelling. But it is also associated with disadvantages

Zum Beispiel kann eine geringe Bewegung des Stumpfes in dem Gipsverband zu einem kleinen Zwischenraum zwischen dem vom Körper abgewandten Ende des Gipsverbandes und dem Stumpf führen und hierdurch eine unerwünschte Druckwirkung auf die Adern ausgeübt werden. Der Stumpf kann ferner unter mangelnder Lüftung oder anderen Faktoren leiden, die zu einer Blutvergiftung führen können, wobei eine normale und regelmäßige Beobachtung, die eine solche Verschlimmerung im Anfangszustand erkennen läßt, durch den Gipsverband verhindert wird.For example, a small amount of movement of the stump in the cast can result in a small one Guide space between the end of the plaster cast facing away from the body and the stump and thereby an undesirable pressure effect can be exerted on the veins. The stump can also be under lack of ventilation or other factors that can lead to blood poisoning, with a normal and regular observation that shows such an aggravation in the initial state, is prevented by the plaster cast.

Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur medizinischen Behandlung von Körpergliedern zu schaffen, bei dem diese Nachteile vermieden, zugleich aber die Vorteile der bisherigen Behandlungsweise beibehalten sind.The invention is accordingly based on the object of providing a device for the medical treatment of To create limbs in which these disadvantages avoided, but at the same time the advantages of the previous Treatment method are retained.

Diese Aufgabe ist bei einem Behandlungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der die Einführöffnung des Behandlungsbehälters bildende Wandteil so verformbar ist, daß die Einführöffnung an dem Körperglied einen durchlässigen Verschluß bildet, der den Austritt eines begrenzten Gasstromes aus dem Behälterinnern zuläßt, ferner daß die Einführöffnung auf das Körperglied keinen Druck ausübt, der größer ist, als der durch die in dem Behandlungsbehälter befindliche Druckluft auf das Körperglied ausgeübte Druck und daß der Behandlungsbehälter in Leichtbauweise hergestellt ist.This object is achieved according to the invention in a treatment device of the type described at the outset solved that the insertion opening of the treatment container forming wall part is deformable so that the The insertion opening on the limb forms a permeable seal which restricts the exit of a Gas flow from the inside of the container allows, furthermore, that the insertion opening on the limb does not pressure exerts, which is greater than that caused by the compressed air in the treatment tank on the Limb pressure exerted and that the treatment container is made of lightweight construction.

Zweckmäßigerweise ist der den durchlässigen Verschluß bildende Wandteil so ausgebildet, daß er unter der Wirkung des in dem Behandlungsbehälter erzeugten Überdrucks die Form eines Trichters annimmt, dessen Mündung im Innern des Behandlungsbehälters liegt und dessen hohler Stiel das zu behandelnde Körperglied umgibt und mit dessem Umfangsfläche die durchlässige Abdichtung bildet.Appropriately, the wall part forming the permeable closure is designed so that it is below the action of the overpressure generated in the treatment tank takes the form of a funnel, the The mouth is inside the treatment container and its hollow stem is the limb to be treated surrounds and forms the permeable seal with whose peripheral surface.

Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts ist der die Einführungsöffnung des Behandlungsbehälters bildende verformbare Wandteil in der Form einer Gamasche ausgebildet, die das Körperglied auf einem Teil seiner Länge elastisch dicht umschließt, so daß der umschlossene Teil des Körpergliedes auf dieser Länge durch die durchlässige Abdichtung einem in Längsrichtung abnehmenden Druck ausgesetzt ist, wenn in das Innere des Behandlungsbehälters Druckgas einströmt.In another embodiment of the device according to the invention, the is the insertion opening of the Treatment container-forming deformable wall part in the form of a gaiter, which the Body member on part of its length elastically tightly encloses, so that the enclosed part of the body member along this length through the permeable seal a decreasing lengthwise direction Pressure is exposed when pressurized gas flows into the interior of the treatment container.

Mit den angegebenen Mitteln und Maßnahmen wird ein erheblicher technischer Fortschritt erzielt. Während es nämlich mit den Geräten nach der GB-PS 11 72 077 und der DT-PS 1 41 142 nur möglich ist, ein Körperglied eines Patienten in einem Behandlungsbehälter lediglich ruhender Druckluft auszusetzen, wobei zwecks Abdichtung das Körperglied an einer bzw. zwei Stellen durch einen am Behandlungsbehälter vorgesehenen Ring zusammengedrückt wird, schafft das erfindungsgemäße Gerät die Möglichkeit, ein Körperglied eines Patienten einem Strom von Druckgas auszusetzen, ohne daß das Körperglied durch einen Abdichtungsring zusätzlich zusammengedrückt wird.Considerable technical progress is achieved with the specified means and measures. While namely with the devices according to GB-PS 11 72 077 and the DT-PS 1 41 142 is only possible, a limb of a patient in a treatment container only to expose static compressed air, with the purpose of sealing the limb in one or two places a ring provided on the treatment container is compressed, creates the one according to the invention Device provides the ability to expose a patient's limb to a stream of pressurized gas without the The limb is additionally compressed by a sealing ring.

Nachstehend ist die Erfindung anhand der in der Zeichnung als Beispiele dargestellten Ausführungsformen des Gerätes beschrieben. Es zeigtThe invention is based on the embodiments shown as examples in the drawing of the device. It shows

Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Gerätes in Seitenansicht, zum Teil im axialen Schnitt,1 shows a first embodiment of the device in side view, partly in axial section,

Fig.2, 3 und 4 schaubildliche Ansichten von Einzelheiten des Gerätes nach Fig. 1,2, 3 and 4 are perspective views of details of the device according to FIG. 1,

Fig.5, 6 und 8 jeweils einen axialen Schnitt durch weitere Ausführungsformen des Gerätes,5, 6 and 8 each have an axial section through other embodiments of the device,

Fig. 7 den Behandlungsbehälter des Gerätes nach F i g. 6 im unverformten Zustand, im axialen Schnitt,7 shows the treatment container of the device according to FIG. 6 in the undeformed state, in axial section,

Fig.9 ebenfalls im axialen Schnitt den Behandlungsbehälter des Gerätes nach F i g. 8, 9, also in an axial section, the treatment container of the device according to FIG. 8th,

Fig. 10, 11 und 12 graphische Darstellungen von Behandlungsmethoden, die mit dem Gerät nach der Erfindung durchgeführt werden können.10, 11 and 12 are graphic representations of treatment methods which can be used with the device according to the Invention can be carried out.

Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 weist das Gerät einen starren zylindrischen Behandlungsbehälter 1 aus durchsichtigem Werkstoff, z. B. Plexiglas, auf. An dem einen Ende dieses Behälters ist eine starre Platte 2 mittels Bolzen 3 und unter Zuhilfenahme eines Dichtungsringes 4 befestigt. Die starre Platte 2 enthält eine Einlaßöffnung 5 für Druckluft und ist mit Fassungen für einen Temperaturmeßfühler 6 und einen Feuchtigkeitsmeßfühler 7 versehen. Durch die Wandung des Behandlungsbehälters 1 hindurch ragt ein Druckmeßfühler 8 in den Behälter hinein. Ferner ist eine Pumpe 9 vorgesehen, die Frischluft oder ein anderes Gas über den Saugstutzen 10 ansaugt und das Gas zuerst durch eine auf den Temperaturmeßfühler 6 ansprechende Temperaturregelvorrichtung 11, dann durch eine auf den Druckmeßfühler 8 ansprechende Druckregelvorrichtung 12, anschließend durch einen von dem Feuchtigkeitsmeßfühler 7 beeinflußten Feuchtigkeilsregler 13 und anschließend durch ein vor der Lulteinlaßöffnung 5 angeordnetes Bakterienfilter 14 hindurch in nunmehr gereinigtem Zustand mit richtiger Temperatur, richtigem Druck und richtigem Feuchtigkeitsgehalt in den Behandlungsbehälter fördert. Die Regelvorrichtungen 11,12 und 13 können auf bestimmte Regelwerte eingestellt und/oder auch mittels eines Programmierers so programmiert werden, daß eine gewünschte Beziehung zwischen den berücksichtigten Parametern beibehalten wird, auch wenn die Werte derselben sich jeweils ändern. Wie durch die gestrichelten Verlängerungen 6a und Ta angedeutet, können die verschiedenen Meßvorrichtungen und gegebenenfalls auch zusätzliche Vorrichtungen so angeordnet werden, daß sie die verschiedenen Verhältnisse, wie Oberflächentemperatur, Gewicht, Oberflächenfeuchtigkeit, Farbe, Körpertemperatur usw. an oder in dem zu behandelnden Körperteil selbst feststellen.In the embodiment according to FIG. 1, the device has a rigid cylindrical treatment container 1 made of transparent material, e.g. B. Plexiglas. A rigid plate 2 is fastened to one end of this container by means of bolts 3 and with the aid of a sealing ring 4. The rigid plate 2 contains an inlet opening 5 for compressed air and is provided with sockets for a temperature sensor 6 and a humidity sensor 7. A pressure sensor 8 protrudes through the wall of the treatment container 1 into the container. A pump 9 is also provided, which sucks in fresh air or another gas through the suction nozzle 10 and the gas first through a temperature control device 11 responding to the temperature sensor 6, then through a pressure control device 12 responding to the pressure sensor 8, then through one of the humidity sensor 7 influenced moisture wedge regulator 13 and then through a bacterial filter 14 arranged in front of the inlet opening 5 in the now cleaned state with the correct temperature, correct pressure and correct moisture content in the treatment tank. The regulating devices 11, 12 and 13 can be set to specific regulating values and / or can also be programmed by means of a programmer in such a way that a desired relationship between the parameters taken into account is maintained, even if the values thereof change in each case. As indicated by the dashed extensions 6a and Ta , the various measuring devices and possibly also additional devices can be arranged so that they determine the various conditions, such as surface temperature, weight, surface moisture, color, body temperature, etc. on or in the body part to be treated itself .

Am anderen Ende des zylindrischen Behandlungsbehälters 1 ist mittels Bolzen 16 unter Zwischenfügung eines Dichtungsringes 15 eine Stirnplatte 17 luftdicht befestigt, die mit einer Einführöffnung 18 versehen ist. An der Außenseite der Stirnplatte 17 ist mittels Bolzen 21 und eines Ringflansches 20 ein zylindrischer Stutzen 19 befestigt, der die Einführöffnung 18 umgibt. Der Stutzen 19 ist am äußeren Ende durch einen flexiblen Verschluß 23 verschlossen, durch den hindurch das zu behandelnde Körperglied 22, z. B. ein Armstumpf, in den Behandlungsbehälter 1 hineinbewegt werden kann.At the other end of the cylindrical treatment container 1 is inserted by means of bolts 16 of a sealing ring 15, an end plate 17, which is provided with an insertion opening 18, is airtightly attached. On the outside of the end plate 17 is a cylindrical connecting piece by means of bolts 21 and an annular flange 20 19 attached, which surrounds the insertion opening 18. The connector 19 is flexible at the outer end Closure 23 closed, through which the body member to be treated 22, for. B. an arm stump into the Treatment tank 1 can be moved into it.

Im Inneren des Behandlungsbchälters 1 kann ein solches Körperglied einer Behandlung mit steriler Luft mit veränderlichem Druck ausgesetzt werden. Es ist jedoch wesentlich, daß die Luft in dem Behandlungsbehälter auf den Stumpf 22 einen Druck ausüben kann, der größer als der Atmosphärendruck ist und diesen um etwa 0,02 bis 0,1 kg/cm2 überschreitet. Auch soll der Druck, der durch den luftdichten flexiblen Verschluß 23 selbst auf das in dem Behandlungsbehälter befindliche Körperglied ausgeübt wird, nicht größer sein als der in dem Behälter ausgeübte Druck, da eine Druckwirkung des Verschlusses auf Adern schädlich sein kann. Gemäß F i g. 2 bis 4 besteht der Verschluß 23 aus einer Vielzahl von dicht nebeneinander an der Innenseite des StutzensIn the interior of the treatment container 1, such a limb can be subjected to treatment with sterile air at variable pressure. It is essential, however, that the air in the treatment container can exert a pressure on the stump 22 which is greater than atmospheric pressure and exceeds this by about 0.02 to 0.1 kg / cm 2. Also, the pressure exerted by the airtight flexible closure 23 itself on the limb located in the treatment container should not be greater than the pressure exerted in the container, since a pressure effect of the closure on veins can be harmful. According to FIG. 2 to 4, the closure 23 consists of a plurality of tightly adjacent to one another on the inside of the connecting piece

19 angeordneten Verschlußgliedern 24, von denen eines in F i g. 2 für sich allein dargestellt ist. Die Verschlußglieder bestehen jeweils aus einem Zuschnitt aus flexiblem Flachmaterial, das an sich unelastisch, vorzugsweise aber luft- und flüssigkeitsdicht ist. Jedes Flachmaterialstück ist unter Bildung eines konvexen Rückens zu einem schlingenförmigen Körper mit dreieckigen Seitenteilen 25 und U-förmigen freien Rändern 26, 27 gebogen. Wie F i g. 3 zeigt, sind die einzelnen Verschlußglieder 24 unter Bildung eines Ringes und unter gegenseitiger Berührung ihrer Seitenteile 25 mit dem einen U-förmigen Rand 26 an der Innenfläche des Stutzens 19 so befestigt, daß ihre konvexen Rücken dem freien Ende des Stutzens zugewendet sind. Die radiale Tiefe der Verschlußglieder 24 ist dabei derart, daß in der Mitte des durch sie gebildeten Verschlußringes eine die Längsachse des Stutzens 19 umgebende, etwa kreisförmige öffnung 28 belassen wird, deren Durchmesser kleiner als derjenige eines zu behandelnden Körpergliedes ist. Wenn ein solches durch den Verschluß 23 nicht hindurchgesteckt ist, so werden die Verschlußglicder 24, wenn dem Bchandlungsbchälter 1 Druckluft zugeführt wird, durch den Innendruck im Behälter jeweils in die aus Fig.3 ersichtliche Form aufgebläht, wobei durch die öffnung 28 Druckluft entweichen kann. Wenn jedoch ein Armstumpf oder ein anderes behandelndes Körpcrglied, z.B. ein Arm, gemäß Fig.4 durch den Verschluß 23 hindurch in den Stutzen 19 und den Bchandlungsbchälter 1 hineingesteckt wird, so legen sich die in radialer Richtung inneren Enden 29 der Verschlußglicder, die die öffnung 28 umgeben, an die Umfangsflächc des Körpcrgliedcs an, wobei Druckluft noch durch zwischen den inneren Enden 29 und dem Körpcrglied etwa verbliebene kleine Zwischenräume und/oder durch schmale Fugen entweichen kann, die zwischen den Seitenteilen 25 der benachbarten Verschlußglicder bestehen. Die Verschlußglicder 24 bilden somit eine vcrformbarc Stirnwand des Stutzens 19 bzw. des Behälters 1. Wenn diese durch das I lineinbewegcn eines zu behandelnden Körpcrgliedcs verformt wird, so nimmt der Verschluß 23 eine trichlcrarlige Form an, wobei die Mündung des Trichters durch die inneren Enden 29 der Verschlußglicder und der Trichterstiel durch die sich an die Umfangsfläche des Körpcrgliedcs anlegenden Teile der Verschlußglicder gebildet werden. Die Flexibilität des Flachmutcrials der Verschlußglicder gewährleistet, daß der auf das Körpcrglied durch den Verschluß ausgeübte Druck nur durch die Druckdifferenz, /.wischen dem Innern des Bchundlungsbchilltcrs 1 und dem Außenclruck bestimmt wird und im wesentlichen gleich dein Druck ist, der auf eins Körpcrglied innerhalb des Bchandliingsbchilltcrs I ausgeübt wird. Weiterhin ermöglicht der Verschluß das Entweichen von Druckluft in beschränktem MuIJc aus dem Bchandliingsbchlllter, wodurch ein ständiger Wechsel der Druckluft in dem Bchundlungsbehulter und damit eine gute Belüftung des zu behandelnden Körpcrgliedcs ermöglicht und das Eindringen schädlicher Bakterien In die Behandlungskammcr vermieden ist, Ditbci kann das zu beluuulcliulc Körpcrglied einem bestimmten Druck ausgesetzt und eine Druckbehandlung durchgeführt werden, die als Gegenwirkung gegen üdcme oder Schwellungen, die an Gliedmaßen nach ernsthaften Gewcbc/.crstörungcn, insbesondere nnch einer Amputation, leicht auftreten können, nützlich ist, Im Gegensalz, zu einem Gipsverband kann das zu behandelnde Körpcrglied von außen sichtbar mit steriler Luft umgeben werden, die ständig erneuert wird.19 arranged closure members 24, one of which is shown in FIG. 2 is shown on its own. The closure members each consist of a blank made of flexible flat material which is inherently inelastic, but is preferably airtight and liquid-tight. Each piece of flat material is bent into a loop-shaped body with triangular side parts 25 and U-shaped free edges 26, 27, forming a convex back. Like F i g. 3 shows, the individual closure members 24 are attached to the inner surface of the connecting piece 19 with the formation of a ring and with mutual contact of their side parts 25 with the one U-shaped edge 26 that their convex backs face the free end of the connecting piece. The radial depth of the closure members 24 is such that in the center of the closure ring formed by them an approximately circular opening 28 surrounding the longitudinal axis of the connector 19 is left, the diameter of which is smaller than that of a limb to be treated. If such is not inserted through the closure 23, then the Verschlußglicder 24 when the Bchandlungsbchälter 1 D r uckluft is supplied, inflated by internal pressure in the container, respectively in the position shown in Figure 3 form, with escape through the opening 28 the compressed air can. If, however, an arm stump or another treating limb, for example an arm, is inserted through the closure 23 into the connection 19 and the Bchandlungsbchälters 1 as shown in FIG 28, to the peripheral surface of the body member, with compressed air being able to escape through any small gaps remaining between the inner ends 29 and the body member and / or through narrow joints that exist between the side parts 25 of the adjacent closure members. The closure members 24 thus form a deformable end wall of the connector 19 or of the container 1. When this is deformed by the linear movement of a limb to be treated, the closure 23 assumes a triangular shape, the mouth of the funnel through the inner ends 29 the closure members and the funnel stem are formed by the parts of the closure members which lie against the peripheral surface of the limb. The flexibility of the flat face of the clasp ensures that the pressure exerted on the limb by the clasp is determined only by the pressure difference between the inside of the collar and the outside pressure and is essentially equal to the pressure exerted on one limb within the clasp Bchandliingsbchilltcrs I is exercised. Furthermore, the closure enables the escape of compressed air to a limited extent from the Bchandliingsbchllter, whereby a constant change of the compressed air in the Bchundlungsbehulter and thus a good ventilation of the body member to be treated is possible and the penetration of harmful bacteria into the treatment chamber is avoided The limbs of the body are exposed to a certain pressure and a pressure treatment carried out, which is useful as a counteracting action against sores or swellings which can easily occur in limbs after serious tissue disorders, especially after an amputation the treated limbs are visibly surrounded from the outside with sterile air, which is constantly renewed.

Der erfindungsgemäße Verschluß kann sich schließlich auch etwaigen Durchmesseränderungen des zu behandelnden Körpergliedes anpassen, ohne auf dieses zu hohen Druck auszuüben.The closure according to the invention can finally also any changes in diameter of the to be treated Adjust the limb without exerting too much pressure on it.

Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform weist einen starren Behandlungsbehälter auf, wodurch die Bewegbarkeit eines Patienten u. U. eingeschränkt werden kann. Dies ist bei der Ausführungsform nach Fig.5 vermieden, da hier die Wandung des Behandlungsbehällers 30 durch leichtes, flexibles Material gebildet ist, das aus unelastischem, aber luftdichtem und durchsichtigem Kunststoff, z. B. dem unter der Warenbezeichnung »Melinex« erhältlichen Kunststoff, besteht. Bei dieser Ausführungsform ist die Drucklufteinlaßöffnung 5 durch einen aus festerem Werkstoff bestehenden, etwa kegelförmigen Einlaßstutzen 31 gebildet, der mit Innengewinde 32 zur Verbindung mit einem die Druckluft zuführenden Schlauch versehen ist und an dem die Behälterwand mittels eines in eine Ringnut 34 passenden Gummiringes 33 befestigt ist. Am anderen Ende ist der Behandlungsbchältcr 30 mit einer Muffe 35 aus flexiblem Werkstoff verbunden, in der der Verschluß 23 angeordnet ist. An der Muffe 35 ist ein riemenartiger Bügel 37 angeordnet, der zur Befestigung des GerätesThe embodiment shown in Fig. 1 has a rigid treatment container, whereby the mobility of a patient may be restricted. This is the case with the embodiment according to FIG avoided, since here the wall of the treatment container 30 is formed by light, flexible material that made of inelastic, but airtight and transparent plastic, e.g. B. the one under the product description "Melinex" available plastic. In this embodiment, the compressed air inlet opening 5 is through formed from a solid material, approximately conical inlet port 31, which is with Internal thread 32 is provided for connection to a hose supplying the compressed air and on to which the container wall is attached by means of a rubber ring 33 that fits into an annular groove 34. At the other The end of the treatment container 30 is connected to a sleeve 35 made of flexible material in which the closure 23 is arranged. A belt-like bracket 37 is arranged on the sleeve 35, which is used to attach the device

2j am Körper des Patienten dient und verhindert, daß sich das Gerät infolge des im Vergleich zum Außendruck höheren Innendruckes in dem Bchandlungsbchällcr vom Körper des Patienten lösen kann. Dies könnte auch bei der Ausführungsform nach Fig. 1 der Fall sein.2j serves on the patient's body and prevents himself the device as a result of the internal pressure in the bag, which is higher than the external pressure can detach from the patient's body. This could also be the case with the embodiment according to FIG.

Diese wird aber meist für liegende Patienten verwendet und kann daher leicht durch am Bett angeordnete Haltevorrichtungen daran gehindert werden, sich von dem Patienten zu lösen. Bei der Ausführungsform nach Fig.5 wird der Bügel 37 um einen anderen Körperteil des Patienten herumgclcgl. Zum Beispiel kann er für die Behandlung des Stumpfes eines amputierten Armes oder eines Beines um den Rücken des Patienten herumgelcgt oder bei entsprechender Formgebung auch als über die Schulter gelegter Tragriemen verwendet werden.However, this is mostly used for lying patients and can therefore easily be carried out by those arranged on the bed Holding devices are prevented from becoming detached from the patient. In the embodiment according to Fig.5, the bracket 37 is around a different part of the body of the patient around. For example, it can be used for treating the stump of an amputated arm or a leg wrapped around the patient's back or shaped accordingly can also be used as shoulder straps.

Die Ausführungsformen nach F i g. I und 5 ermöglichen, daß ein zu behandelndes Körpcrglied in dem Bchandlungsbchitltcr einem gleichmäßigen Druck ausgesetzt wird. Ein in Längsrichtung des KörpergliedcsThe embodiments according to FIG. I and 5 enable that a body member to be treated is exposed to a uniform pressure in the treatment bag will. One in the longitudinal direction of the limb

^j wachsender oder abnehmender Druck kann aber bei diesen Ausführungsformen nicht ausgeübt werden, obwohl es erwünscht sein kann, daß z. U. für die Behandlung eines Stumpfes der Druck am äußeren Ende des Stumpfes um höchsten ist und auf den Körper /u,^ j increasing or decreasing pressure can, however, be at These embodiments are not practiced, although it may be desirable that e.g. U. for the Treatment of a stump the pressure at the outer end of the stump is highest and on the body / u,

jo langsam abnimmt, um Flüssigkeit von diesem Stumpfende weg auf den Körper zuzutreiben, Damit dies ermöglicht ist, kann das Gerlil gcmllß Fig.b bis H ausgebildet sein. Nach Fig.6 ist das Gcritt zui Aufnahme des zu behandelnden Körpergliedes 42 miljo slowly decreases to fluid from this stump end to drive away towards the body, so that this is possible, the Gerlil can gcmllß Fig.b to H be trained. According to Fig.6 the grid is too Recording of the limb to be treated 42 mil

einem Bchandlungsbchttltcr 38 aus elastisch nachgiebigem, gasdichten Werkstoff versehen, der einen bei 40 tir einen Druckluft-Zuführungsschlaueh 41 angeschlossenen Lufteinlaß 39 aufweist und mit Meß- unc Kontrollvorrichtungcn der verschiedensten Art versea Bchandlungsbchtttcr 38 made of elastically flexible, gas-tight material provided, the one at 40 tir a compressed air supply hose 41 connected Has air inlet 39 and verses with measuring and control devices of the most varied of types

to hen sein kann, wie sie im Zusammenhang mit Fig. I beschrieben sind. Aus F i g. 7, in der das zu behandelnd! Körpcrglied 42 in Form eines Stumpfes mit strichpunk tierlen Linien angedeutet und der Behundlungsbehlillc 38 im nicht verformten Zustand dargestellt ist, isto hen, as it is in connection with Fig. I are described. From Fig. 7, in which to treat! Body member 42 in the form of a stump with dashed dot animal lines indicated and the Behundlungsbehlillc 38 is shown in the undeformed state, is

ersichtlich, daß der Bchandlungsbehtlltcr in diesen Zustand nahezu ebenso well ist wie der Stumpf 42 ai seinem Körperende, dann allmählich enger als de Stumpf wird und schließlich im Bereich der Wunde 4:It can be seen that in this state the treatment case is almost as well as the stump 42 ai at the end of its body, then gradually becomes narrower than the stump and finally in the area of wound 4:

am freien Stumpfende mit einem erweiterten Ende 44 versehen ist. Wenn ein derartiger Behandlungsbehälter auf den Stumpf aufgebracht wird, so legt er sich im Bereich der Wunde 43 nur lose, dann aber eng an den Stumpf 42 an und bildet so eine Art Gamasche um den Stumpf herum. Diese Gamasche schließt am dichtesten kurz hinter der Wunde und liegt am Wundendc des Stumpfes selbst weniger dicht an. Wenn nun der Behandlungsbehälter 38 am Lufteinlaß 39 gemäß der Fig. 6 mit einer Druckgasquelle verbunden und Druckluft bzw. Druckgas zugeführt wird, so wird das an der Wunde gelegene erweiterte Ende 44 des Bchandlungsbehälters 38 weiter von dem Stumpfende weggedrückt, so daß die Wunde 43 dem vollen Druck der sterilen Luft ausgesetzt wird. Unmittelbar hinter der Wunde ist dann der durch die Behälterwandung auf den Stumpf ausgeübte Druck am größten, weil wie F i g. 7 zeigt, der Unterschied im Durchmesser des Stumpfes und dem unverformten Behälter am größten ist. Jedoch wird auch dieser Bereich des Stumpfes wie die Wunde selbst dem vollen Druck der sterilen Luft ausgesetzt, da deren Druck hoch genug ist, um die Behälterwandung unter Bildung eines im Querschnitt ringförmigen Durchlasses für das sterile Gas zwischen der Behälterwandung und dem Stumpf von diesem zu trennen. Beim Vordringen des Gases auf das andere Stumpfende zu nimmt der Druck der Behälterwandung allmählich ab. wobei der Gasdruck hinter dem vordringenden Gas infolge des bereits überwundenen Widerstandes zur Wirkung kommt und hierdurch zwischen der Umfangsfläche des Stumpfes und der Behälterwandung ein Zwischenraum gebildet wird, durch den das Gas bzw. die Luft mit geringer werdendem Druck hindurchströmt, so daß der Stumpf in seiner Längsrichtung einem allmählich geringer werdenden Druck ausgesetzt 3s wird. Die strichpunktierten Linien Λ und B in IM g. (1 bezeichnen die Grenzen, innerhalb deren die Behälterwandung in der beschriebenen Weise als Gamasche wirkt. In diesem Bereich ist der Durehlußraum mit dem Durchlaßraum vergleichbar, der bei dem Verschluß 23 der Ausführungsform nach IMg. I bis !> /wischen der Dmfungsfliiclie des Körpergliedes und dem durch die Verschlußglieder 24 gebildeten Trichterstiel vorhanden ist, Dieser Bereich des Behandlungsbehälters 38 bildet mit dem übrigen Teil des Behälters auf der ir I Mg. (1 linken Seite der Linie Ii zusammen denjenigen Teil der Beliüllerwandung, der sich beim Hineinbringen eines Körperglicdes in den llchuiullungsbchalter elastisch nachgiebig verforim.is provided with a widened end 44 at the free stump end. When such a treatment container is applied to the stump, it is only loosely placed in the area of the wound 43, but then tightly against the stump 42 and thus forms a kind of gaiter around the stump. This gaiter closes closest just behind the wound and is less close to the wound end of the stump itself. If the treatment container 38 is now connected to a pressurized gas source at the air inlet 39 according to FIG exposed to full pressure of sterile air. The pressure exerted on the stump by the container wall is then greatest immediately behind the wound because, as shown in FIG. 7 shows that the difference in the diameter of the stump and the undeformed container is greatest. However, this area of the stump, like the wound itself, is exposed to the full pressure of the sterile air, since its pressure is high enough to separate the container wall from the latter, forming an annular passage for the sterile gas between the container wall and the stump . As the gas advances towards the other end of the stump, the pressure of the container wall gradually decreases. the gas pressure behind the advancing gas comes into effect as a result of the resistance already overcome and a gap is thereby formed between the circumferential surface of the stump and the container wall, through which the gas or air flows with decreasing pressure, so that the stump in its Longitudinal direction is subjected to a gradually decreasing pressure for 3s. The dash-dotted lines Λ and B in IM g. (1 denote the limits within which the container wall acts as a gaiter in the manner described. In this area, the passage space is comparable to the passage space, which in the closure 23 of the embodiment according to IMg is the funnel stem formed by the closure members 24 is provided, this region of the treatment container 38 forms with the remaining part of the container on the ir I Mg. (1 left of the line Ii along that part of the Beliüllerwandung, the llchuiullungsbchalter itself when inserting contacting a Körperglicdes in the elastically yielding deforim.

Bei der Ausführungsform mich IMg, 8 und 9 ist der Beluindlungsbehilltcr 47 für das zu behandelnde Körperglied 42 so ausgebildet, dull er im unverformten Zustund eine der F i g. 9 entsprechende Gestillt uufweist. Hierbei ist die aus gasdichtem, elastisch nachgiebigem Werkstoff bestehende Wundung des AufnuhmebchlU- SS tcrs'47 um inneren linde 44 desselben dicker uls um llußercn Ende 45. Ferner weist der Innenruum 4ft des Behandlungsbehltlters bei unverformtem Zustund desselben utif seiner ganzen Lunge einen Durchmesser Hilf, der dem Durchmesser des zu behandelnden Körpergliedes um freien linde desselben ungepulll ist, Wie bei der Ausführungsform nach IMg.b und 7 ist der Behitnd· Hilfsbehälter 47 un seinem dem Körper des Patienten ubgewundtcn linde mit einem l.ufteinluß 39 versehen. Wenn das zu behandelnde Körperglied 42, /..B. ein (<s Arm- oder BciiiMiimpf, entsprechend IMg. 8 in den UchumllungsbelilllUT aufgenommen wird, so wird infolge der grttl.lereu Wanddicke des Behälters 47 un seinem inneren Ende 44 zwischen der Umfangsfläche des Stumpfes 42 und der Innenfläche der Behälterwandung im Bereich zwischen den strichpunktierten Linien C und D, ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig.6 und 7, ein im Querschnitt ringförmiger Zwischenraum erzeugt.In the embodiment of IMg, 8 and 9, the ventilation device 47 for the limb 42 to be treated is designed in such a way that, in the undeformed state, it can be one of the FIGS. 9 appropriate breastfeeding. Here, the wound, made of gas-tight, elastically resilient material, of the receptacle tube 47 around the inner linden 44 of the same is thicker around the outer end 45. Furthermore, the inner cavity 4ft of the treatment container has, when it is undeformed and its entire lungs, a diameter that helps the diameter of the limb to be treated is unpulled around the free linden. When the limb to be treated 42, /..B. If a (<s Arm or BciiiMiinpf, according to IMg. 8 is included in the UchumllungsbelilllUT, then due to the grttl.lereu wall thickness of the container 47 and its inner end 44 between the circumferential surface of the stump 42 and the inner surface of the container wall in the area between the Dotted lines C and D, as well as in the embodiment according to FIGS. 6 and 7, produce an intermediate space which is annular in cross section.

Bei den Ausführungsformen nach F i g. 6 bis 9 sind die Behandlungsbehälter 38 bzw. 47 von einem starren Außenbehälter 48 umgeben, der jeweils an seinem der Öffnung des Behandlungsbehälters abgewandten Ende 51 mit zwei Öffnungen 49 und 50 verschen ist. Die öffnung 49 dient zur Aufnahme des Druckschlauches 41 und zu seiner Verbindung mit dem Luft- bzw. Gaseinlaß 39 des Behandlungsbchältcrs, während die öffnung 50 zum Anschließen an eine nicht dargestellte Vakuumquellc bzw. Absaugvorrichtung dient. Wenn eine solche Vorrichtung angeschlossen und in Betrieb ist, so werden die als Gamaschen wirkenden Teile der elastisch nachgiebigen Beliandlungsbehälter 38 bzw. 47 von der Umfangsfläche des Stumpfes 42 abgehoben, so daß der Druck auf diese Umfangsfläche auf den Atmosphärendruck verringert werden kann. Durch zyklisches Erzeugen eines Vakuums und von Atmosphärendruck an der Öffnung 50 kann der in dem Behandlungsbchälter befindliche Stumpf abwechselnd Atmosphärendruck und höherem Druck ausgesetzt werden, wodurch eine erwünschte Gefäßpumpwirkung erzeugt wird. Der zyklisch auftretende höhere Druck kann unerwünschte Gewebeflüssigkeil wegtreiben.In the embodiments according to FIG. 6 to 9, the treatment containers 38 and 47, respectively, are of a rigid one Surrounding outer container 48, each at its end facing away from the opening of the treatment container 51 with two openings 49 and 50 is given away. The opening 49 serves to receive the pressure hose 41 and for its connection to the air or gas inlet 39 of the treatment vessel, while the opening 50 serves to connect to a vacuum source or suction device, not shown. If such Device is connected and in operation, the parts acting as gaiters are elastic resilient treatment container 38 and 47 from the Peripheral surface of the stump 42 lifted, so that the pressure on this peripheral surface to atmospheric pressure can be reduced. By cyclically creating a vacuum and atmospheric pressure at the opening 50, the stump located in the treatment tank can alternately be at atmospheric pressure and subjected to higher pressure, thereby producing a desired vascular pumping effect. the cyclically occurring higher pressure can drive away unwanted tissue fluid.

Pulsierungen der vorstehend erläutericn Art können auch bei anderen Ausführungsformen der Erfindung erzeugt werden. Bei den Alisführungsformen nach F i g. 1 bis 5 kann /. B. einfach der auf den Druckmcßfühlcr 8 ansprechende Druckregler 12 verwendet werden, um Druckänderungen in dem Behandlungsbehiilier 1 bzw. 30 in bestimmter Folge zu erzeugen. Die graphische Darstellung nach Fig. 10, bei der auf den Ordinaten der Druck und die Zeit aufgetragen sind, zeigt ein einfaches Programm von wechselnden Impulsen gleicher Länge und wechselndem Druck. F i g. 11 zeigt ein kompliziertes Impulsmusier, bei dem Impulse von höherem als Aimospharendruck mit Impulsen von Aimosphärendruck wechseln, dabei allmählich bei wachsenden Impulslängen stärker werilen und dann wieder umgekehrt bei geringer werdenden Impulslängen allmählich schwächer werden. Die graphische Darstellung der I·'ig. 12, bei der die Drücke /' und die Abstünde Π aufgetragen sind, zeigt ilen Druckabfall, der durcji die als Gamasche wirkenden Teile des HchundlungsbehültiTS 38 bzw, 47 der !■ i g, ti bis 9 erzeugt weiden kuun. Po ist der Atmosphärendruck und /''entspricht dem vollen Zuführungsdruck un dem Luft· bzw. Guseinluß 39. ACstellt dus dem Körpei ubgcwundlc Ende der Oumnsehe, el. h. dus der Linie A ir I'ig. (1 bzw, der Linie Γ in IMg. 8 entsprechende F.ndt dur und IiI) entspricht dem anderen KmIc de! Gumnschenieilcs, d.h. der Linie I) in IMg.6 bzw. D ii F Ί g. 8. Die Funktion 52 gibt die Druckverteilung in den Bereich AC bzw. HD wieder, wenn an die öffnung 5( des Außenbehllliers 48 eine Vnkuumqiicllc ungcschlos sen ist und betrieben wird. Die Funktion 53 stellt vie verschiedene Druckverieilungcn dar, wenn un de öffnung 50 Atmosphurendruck herrscht. Welch Druckverteilung für einen bestimmten Behundlungsfii vei wendet wird, hltngt von den verschiedenste Fiiktorcn, u.u. auch von der Gestaltung des Helium' luugsbehltliers, der Form des in ihm uul/.unehmcndc Körperglicdes und den relutiven Werten von Po und I Pulsations of the type explained above can also be generated in other embodiments of the invention. In the case of the Alis guide forms according to FIG. 1 to 5 can /. For example, the pressure regulator 12, which is responsive to the pressure sensor 8, can simply be used to generate pressure changes in the treatment tank 1 or 30 in a specific sequence. The graph according to FIG. 10, in which the pressure and time are plotted on the ordinates, shows a simple program of alternating pulses of the same length and alternating pressure. F i g. 11 shows a complicated impulse musician, in which impulses of higher than aimospheric pressure alternate with impulses of aimospheric pressure, gradually becoming stronger with increasing pulse lengths and then, conversely, becoming gradually weaker again with decreasing pulse lengths. The graphic representation of the I · ig. 12, in which the pressures / 'and the Abstünde Π are plotted, shows ilen pressure drop or durcji acting as parts of the gaiter HchundlungsbehültiTS 38, 47 of the ■ ig, kuun grazing generated to 9! Ti. Po is the atmospheric pressure and / '' corresponds to the full supply pressure and the air or Gus inlet 39. AC represents the body ubgcwundlc end of the oumnsehe, el. H. dus of the line A ir I'ig. (1 or, respectively, the line Γ in IMg. 8 corresponding F.ndt dur and IiI) corresponds to the other KmIc de! Gumnschenieilcs, ie the line I) in IMg.6 or D ii F Ί g. 8. The function 52 shows the pressure distribution in the area AC or HD when a vacuum seal is not closed and operated at the opening 5 (of the outer container 48. The function 53 represents many different pressure distributions when the opening 50 is atmospheric pressure Which pressure distribution is used for a certain treatment fii depends on the most varied of factors, including the design of the helium air tank, the shape of the body look inside it and the relative values of Po and I

709 031/14709 031/14

* ίο* ίο

, Wesentlich ist, daß alle diese Funktionen ein herbeigeführt wird, da Flüssigkeit vom äußeren EndeIt is essential that all of these functions be brought about as fluid from the outer end

sitives Druckgefälle oder ein Nullgefälle zwischen des zu behandelnden Körpergliedes nicht auf denA positive pressure gradient or a zero gradient between the limb to be treated does not affect the

Z und BD beibehalten. Wenn das Druckgefälle an Körper des Patienten zuwandern kann, ohne durch Z and BD retained. When the pressure gradient can migrate to the patient's body without passing through

jendeiner Stelle dieses Bereiches negativ wird, so einen Bereich hindurchzugehen, der einem höherenat any point in this area becomes negative, so to go through an area that is a higher one

steht die Gefahr, daß eine Aderdruckwirkung 5 Druck ausgesetzt ist.there is a risk that a vein pressure effect 5 is exposed to pressure.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Gerät zur Behandlung eines Körpergliedes mit Druckgas, bestehend aus einem Behandlungsbehäl- s ter mit einer Einführöffnung, durch die hindurch das Körperglied des Patienten in den Hohlraum des Behandlungsbehälters eingeführt werden kann, ferner mit einer Einströmöffnung für das Einströmen von Druckgas in das Behälterinnere und ferner mit einem riemenartigen Bügel zum Festhalten des Geräts am Körper des Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß der die Einführöffnung (18, 36) des Behandlungsbehälters (1, 38) bildende Wandteil so verformbar ist, daß die Einführöffnung an dem Körperglied (22, 42) einen durchlässigen Verschluß bildet, der den Austritt eines begrenzten Gasstromes aus dem Behälterinnern zuläßt, ferner daß die Einführöffnung auf das Körperglied keinen Druck ausübt, der größer ist, als der durch die in dem Behandlungsbehälter befindliche Druckluft auf das Körperglied ausgeübte Druck und daß der Behandlungsbehälter in Leichtbauweise hergestellt ist.1. Device for treating a limb with compressed gas, consisting of a treatment container ter with an insertion opening through which the limb of the patient into the cavity of the Treatment container can be introduced, further with an inflow opening for the inflow of pressurized gas into the interior of the container and also with a belt-like bracket to hold the Device on the patient's body, characterized in that the the insertion opening (18, 36) of the treatment container (1, 38) forming wall part is deformable so that the insertion opening on the limb (22, 42) forms a permeable seal which restricts the exit of a Gas flow from the inside of the container allows, furthermore, that the insertion opening on the limb does not Exerts pressure that is greater than that caused by the compressed air in the treatment tank on the Limb pressure exerted and that the treatment container is made of lightweight construction. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den durchlässigen Verschluß bildende 2s Wandteil unter der Wirkung des in dem Behandlungsbehälter (1,30) erzeugten Überdrucks die Form eines Trichters (23) annimmt, dessen Mündung im Innern des Behandlungsbehälters liegt und dessen hohler Stiel das zu behandelnde Körperglied (22) umgibt und mit dessen Umfangsfläche die durchlässige Abdichtung bildet.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the 2s forming the permeable closure Wall part under the action of the overpressure generated in the treatment tank (1,30) the shape a funnel (23) whose mouth is inside the treatment container and whose hollow stem surrounds the limb to be treated (22) and the permeable one with its peripheral surface Sealing forms. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Einführöffnung (36) des Behandlungsbehälters (38,47) bildende verformbare Wandteil in der Form einer Gamasche ausgebildet ist, die das Körperglied (42) auf einem Teil seiner Länge elastisch dicht umschließt, so daß der umschlossene Teil des Körpergliedes auf dieser Länge durch die durchlässige Abclichtung einem in Längsrichtung abnehmenden Druck ausgesetzt ist, wenn in das Innere des Behandlungsbehälters Druckgas einströmt. 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the insertion opening (36) of the treatment container (38,47) forming deformable wall part is in the form of a gaiter, which the body member (42) encloses elastically tightly over part of its length, so that the enclosed Part of the limb along this length through the permeable sealing one in the longitudinal direction decreasing pressure is exposed when pressurized gas flows into the interior of the treatment container.
DE19702043333 1969-09-03 1970-09-01 DEVICE FOR TREATMENT OF A BODY MEMBER WITH COMPRESSED GAS Granted DE2043333B2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4372069 1969-09-03
GB4372069 1969-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043333A1 DE2043333A1 (en) 1971-04-08
DE2043333B2 DE2043333B2 (en) 1976-12-16
DE2043333C3 true DE2043333C3 (en) 1977-08-04

Family

ID=10430038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043333 Granted DE2043333B2 (en) 1969-09-03 1970-09-01 DEVICE FOR TREATMENT OF A BODY MEMBER WITH COMPRESSED GAS

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2043333B2 (en)
GB (1) GB1329241A (en)
SE (1) SE374020B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432126C3 (en) * 1974-07-04 1981-07-02 Hans A. Dipl.-Ing. 8400 Regensburg Wichmann Automatic therapy device for treatment with liquid jets
US4432354A (en) * 1979-05-24 1984-02-21 Lasley Robert A Hyperbaric oxygen chamber with fluidic control
US4296743A (en) * 1979-05-24 1981-10-27 Lasley Robert A Hyperbaric oxygen chamber with fluidic control
CN107913171A (en) * 2017-11-30 2018-04-17 广东美的安川服务机器人有限公司 Air wave pressure therapy system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014650B3 (en) Assembly, for instilling lung preparations into patients&#39; lungs, comprises instillation catheter and connector for attachment to tracheal or endotracheal tube including valve with elastic proximal opening and distal nose section
DE2511815C3 (en) Device for flushing the intestine through an abdominal opening of an ostomy patient
DE2005167C3 (en) Postoperative drainage tube
DE2009425B2 (en) Medical-surgical suction device
DE19508129C2 (en) Blood flow adjustment device for optional external constriction and expansion of the blood flow cross section of a blood vessel
DE2142546A1 (en) Device for conveying a flow medium within a body canal
DE1491148B1 (en) Sewing ring for heart valve prostheses
EP3656432B1 (en) Device for temporary local application of fluids
DE2718395A1 (en) DEVICE FOR TEMPORARILY FASTENING OF AN ARTIFICIAL LIMB, IN PARTICULAR LOWER LEG PROSTHESIS
DE1491652A1 (en) Suction catheter
DE1277520B (en) Resuscitation device for artificial ventilation
DE2936655C2 (en)
DE2043333C3 (en)
DE2617083A1 (en) INJECTION CARTRIDGE AND PROCEDURE FOR FILLING IT
DE2043333B2 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF A BODY MEMBER WITH COMPRESSED GAS
DE2600259A1 (en) LOCKING DEVICE FOR ONE LINE
DE3720482C2 (en)
DE1954942C3 (en) Artificial respiration device
DE3300203C2 (en)
DE2839283C2 (en) Device for medical treatments, examinations or tests
DE3803727C1 (en) Dilator for the postoperative treatment of a body cavity
EP3672657B1 (en) Baby mouth simulator
DE2009425C (en) Medical-surgical suction device
DE3221115A1 (en) Device for measuring the contractility of sphincter muscles
DE19925156C1 (en) Instrument for dilation of a foreskin in the treatment of phimosis has a membrane with zones of different material thickness for an effective dilation when the interior is inflated to avoid surgery