DE2042863B2 - ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE WITH A SEPARATING DEVICE FOR DETACHING THE IMAGE RECEIVING MATERIAL FROM THE RECORDING MATERIAL - Google Patents

ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE WITH A SEPARATING DEVICE FOR DETACHING THE IMAGE RECEIVING MATERIAL FROM THE RECORDING MATERIAL

Info

Publication number
DE2042863B2
DE2042863B2 DE19702042863 DE2042863A DE2042863B2 DE 2042863 B2 DE2042863 B2 DE 2042863B2 DE 19702042863 DE19702042863 DE 19702042863 DE 2042863 A DE2042863 A DE 2042863A DE 2042863 B2 DE2042863 B2 DE 2042863B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image receiving
receiving material
deflection
belt
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702042863
Other languages
German (de)
Other versions
DE2042863C3 (en
DE2042863A1 (en
Inventor
Yoshio Kokubunji Tokio; Katayama Hajime. Kawasaki Kanagawa; Yamaguchi Masaru; Nitanda Hiroshi; Tokio; Ito (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6879069A external-priority patent/JPS49614B1/ja
Priority claimed from JP10021769A external-priority patent/JPS49897B1/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2042863A1 publication Critical patent/DE2042863A1/en
Publication of DE2042863B2 publication Critical patent/DE2042863B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2042863C3 publication Critical patent/DE2042863C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6532Removing a copy sheet form a xerographic drum, band or plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/90Stripper

Description

6060

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a copier according to the preamble of claim 1.

In der älteren Patentanmeldung P 20 21 427.1-51 ist ein Kopiergerät dieser Art vorgeschlagen, bei dem die Führungseinrichtung in Form eines bandförmigen Führungselements vorgesehen ist, das im Bereich der Bildübertragung wirkt und das Bildempfangsmaterial in eine vom Aufzeichnungsmaterial wegweisende Rieh-In the earlier patent application P 20 21 427.1-51 a copier of this type is proposed in which the Guide device is provided in the form of a band-shaped guide element, which is in the area of Image transfer acts and the image receiving material in a direction facing away from the recording material

tungführt In der FR-PS 10 44 043 ist ein Vervielfältigungsgerät beschrieben, bei dem Druckpapierblätter an einer tunlaufenden Matrize vorbeigeführt und mittels einer Walzenanordnung für den Druckvorgang gegen die Matrize gepreßt werden. Das Ablösen der Druckpapierblätter von der Matrize besorgt ein Endlosband, das an einem Rand der umlaufenden endlosen Matrize auf derselben mit umläuft und mittels einer Hebel-Rollen-Anordnung aus der Matrizenumlaufbahn derart ausgelenkt ist, daß der Seitenrand jedes Druckpapierblatts nach Durchlaufen der Walzenanordnung von der Matrize abhebt Eine derartige Anordnung ist für Kopiergeräte nicht geeignet, da bei diesen ein elektrostatisch auf dem Aufzeichnungsmaterial gebundenes Bild auf das Bildempfangsmaterial übertragen werden muß und elektrostatische Kräfte zwischen dem Aufzeichnungsmaterial und dem Bildempfangsmaterial auftreten, die wesentlich größer sind als die durch die bekannte Matrize auf das Druckpapierblatt ausgeübten Haftkräfte. Das Bildempfangsmaterial würde mit Ausnahme des eines Randbereichs fest auf dem Aufzeichnungsmaterial kleben bleiben.tung leads In FR-PS 10 44 043 a duplicating device is described in which sheets of printing paper on a the die running past and by means of a Roller assembly are pressed against the die for the printing process. The peeling of the sheets of printing paper from the die an endless belt attached to one edge of the revolving endless die the same revolves and by means of a lever-roller arrangement is deflected from the die orbit so that the side edge of each sheet of printing paper lifts off the die after passing through the roller arrangement. Such an arrangement is for Copiers are not suitable because they have an electrostatic bond to the recording material Image on the image receiving material must be transferred and electrostatic forces between the Recording material and the image receiving material occur which are substantially larger than those by the Known stencil adhesive forces exerted on the sheet of printing paper. The image receiving material would with With the exception of one edge area, they remain firmly adhered to the recording material.

Ein elektrofotografisches Kopiergerät gemäß der älteren DT-AS 19 20 650 arbeitet mit zwei durch eine Zunge getrennten Zuführungskanälen für ein Aufzeichnungsmaterial und eine Kopiervorlage, wobei das Aufzeichnungsmaterial und die Kopiervorlage aufeinanderliegend längs einer Führungsbahn durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines Ladungsbildes zu einer Trenneinrichtung geführt werden, die ein Hilfsorgan in Gestalt eines schmalen Streifens aufweist. Dieser schmale Streifen erstreckt sich in Verlängerung der Zunge der beiden Zuführkanäle innerhalb einer der Randzonen der Führungsbahn längs dieser zu der Trenneinrichtung, so daß das Aufzeichnungsmaterial und die Kopiervorlage während des Transports innerhalb einer Randzone voneinander getrennt sind und die Trenneinrichtung an den Streifen anschließend zungenförmig in den in der Randzone zwischen dem Aufzeichnungsmaterial und der Kopiervorlage von dem Streifen gebildeten Spalt eingreift.An electrophotographic copier according to the older DT-AS 19 20 650 works with two through one Tongue separate feed channels for a recording material and a master copy, wherein the Recording material and the master copy lying on top of one another along a guide path through a Device for generating a charge image are fed to a separating device, which is an auxiliary organ in Has the shape of a narrow strip. This narrow strip extends in continuation of the Tongue of the two feed channels within one of the edge zones of the guide track along this to the Separation device, so that the recording material and the master copy during transport are separated from one another within an edge zone and the separating device adjoins the strip tongue-shaped in the in the edge zone between the recording material and the master copy of the Strips formed gap engages.

Schließlich beschreibt die DT-AS 10 92 305 ein Durchlaufkontaktkopiergerät mit einer Trennvorrichtung, die aus durchsichtigen gespannten Fäden besteht, die zum Zwecke der Trennung der Vorlage und des Kopiermaterials zwischen der Vorlage und dem Kopiermaterial angeordnet sind und hinter der Belichtungsstation auseinanderlaufen. Auch diese Trennvorrichtung ist für ein Kopiergerät der vorliegenden Art nicht geeignet, da die Fäden einerseits das Aufzeichnungsmaterial mechanisch beanspruchen und andererseits Bereiche des Tonerbildes zerstören würden.Finally, the DT-AS 10 92 305 describes a continuous contact copier with a separating device, which consists of transparent tensioned threads, which are used for the purpose of separating the template and the Copy material are arranged between the original and the copy material and behind the exposure station diverge. This separating device is also for a copier of the present type not suitable because the threads on the one hand mechanically stress the recording material and on the other hand Would destroy areas of the toner image.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kopiergerät mit einer Einrichtung zur Ausbildung eines Bildes auf einem elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial, einer Übertragungseinrichtung zur Übertragung des Bildes auf Bildempfangsmaterial und einer zum Ablösen des Bildempfangsmaterials vom Aufzeichnungsmaterial dienenden Trennvorrichtung zu schaffen, das auch bei hohen und höchsten Kopiergeschwindigkeiten ein sicheres und störungsfreies Ablösen des Bildempfangsmaterials vom Aufzeichnungsmaterial gewährleistet und jede Beeinträchtigung des Aufzeichnungsmaterials vermeidet.The invention is based on the object of a copier with a device for forming a Image on an electrophotographic recording material, a transfer device for transferring of the image on the image receiving material and one for peeling the image receiving material away from the recording material To create a separating device that is also used at high and extremely high copying speeds a safe and trouble-free detachment of the image receiving material from the recording material is guaranteed and avoids any deterioration of the recording material.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch aufgeführten Mitteln gelöst.This object is achieved according to the invention with the means listed in the patent claim.

Bei dem Kopiergerät gemäß der Erfindung wird dasIn the copier according to the invention

Bildempfangsmaterial also zunächst während der BüdSbertragung an mindestens einem Rand außer Berührung mit dem Aufzeichnungsmaterial gehalten und geführt und dann hinter der übertragungseinrichtung von einer Umlenkeinrichtung «faßt und in eine s vom Aufzeichnungsmaterial wegführende Richtung transportiert Diese der Übertragungseinrichtung nachgeschaltete Umlenkeinrichtung ergreift den nicht auf dem Aufzeichnungsmaterial aufliegenden Rand des Bildempfangsmaterials und löst beim Transportieren desselben fortschreitend die gesamte vordere Kante des Bildempfangsmateriais ab, so daß höchste Kopiergeschwindigkeiten realisiert werden können, unabhängig davon, wie stark das Bildempfangsmaterial an dem Aufzeichnungsmaterial anhaftet IS Image receiving material is initially held and guided out of contact with the recording material at at least one edge during the transfer and then grasped by a deflection device behind the transfer device and transported in a direction leading away from the recording material the image receiving material and dissolves when transporting it progressively from the entire front edge of the Bildempfangsmateriais so that the highest copy speeds can be realized, regardless of how strongly adheres to the image receiving material to the recording material iS

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden BescLreibung von Ausführungsbeispiefen anhand der Zeichnung, fn dieser istFurther advantages and features of the invention emerge from the following description of FIG Execution examples based on the drawing, fn this is

Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht eines elektrofotografischen Kopiergeräts,1 is a schematic side view of an electrophotographic Copier,

Fig.2 eine vergrößerte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Trennvorrichtung,2 is an enlarged side view of a first Embodiment of a separating device,

Fig.3 eine Schrägansicht der Ausführungsform nach Fig. 2,3 shows an oblique view of the embodiment according to Fig. 2,

Fig·4 eine vergrößerte Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Trennvorrichtung.Figure 4 is an enlarged side view of a second Embodiment of a separating device.

F i g. 1 zeigt die verschiedenen Bestandteile iines Kopiergeräts. Um eine Aufzeichnungstrommel 1 herum, auf welcher ein fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial 2 aufgezogen ist ist eine Aufladeeinrichtung 4. eine Belichtungsstation 5, eine Entwicklungsstation 7, eine Bildübertragungsstation 9 und eine Reinigungsstation 10 in der genannten Reihenfolge in Drehrichtung der Trommel 1 angeordnet. 3S F i g. 1 shows the various components of a copier. A charging device 4, an exposure station 5, a development station 7, an image transfer station 9 and a cleaning station 10 are arranged around a recording drum 1, on which a photoconductive recording material 2 is drawn, in the order mentioned in the direction of rotation of the drum 1. 3S

Die F i g. 2 und 3 zeigen eine Trennvorrichtung, zusammen mit den hauptsächlichen Teilen der Bildübertragungsstation. Ein Bildempfangsmaterial, auf das ein auf der Aufzeichnungstrommel erzeugte Tonerbild zu übertragen ist wird mittels eines Förderwalzenpaars 28 durch ein Paar Führungen 29 hindurch zwischen eine Übertragungswalze 13 und die Trommel 1 eingebracht.The F i g. Figures 2 and 3 show a separating device, together with the main parts of the image transfer station. An image receiving material towards which a toner image formed on the recording drum is directed is transferred by means of a pair of conveyor rollers 28 through a pair of guides 29 between a Transfer roller 13 and the drum 1 introduced.

Das Bildempfangsmaterial folgt dabei der durch die Berührungslinif zwischen der Übertragungswalze 13 und der Trommel 1 liegenden Tangente A-A. The image receiving material follows the tangent AA lying between the transfer roller 13 and the drum 1 through the contact line.

Die Übertragungswalze 13, deren Achse im wesentlichen parallel zu der Trommel 1 verläuft, besteht aus einem federelastischen elektrisch leitfähigen Material und ist etwas länger als die breiteste mit dem Fotokopiergerät herstellbare Kopie.The transfer roller 13, the axis of which is substantially parallel to the drum 1, consists of a resilient electrically conductive material and is slightly longer than the widest with the Photocopier producible copy.

Die Übertragungswalze 13 ist mittels einei Feder oder dgl. in Anlage an die Trommel 1 belastet und steht, falls erforderlich, unter elektrischer Spannung. Beim Übertragen des Tonerbildes von der Trommel t auf das Bildempfangsmaterial wird dieses elektrostatisch aufgeladen und durch die Trommel 1 angezogen, so daß eine Einrichtung zum Trennen des Bildempfangsmaterials P von der Trommel 1 notwendig wird.The transfer roller 13 is loaded against the drum 1 by means of a spring or the like and is, if necessary, under electrical voltage. When the toner image is transferred from the drum t to the image receiving material, the latter is electrostatically charged and attracted by the drum 1, so that a device for separating the image receiving material P from the drum 1 is necessary.

Zu diesem Zweck erstreckt sich ein Umlenkband 14 von einem Punkt vor der Walze 13 entlang der Tangente A-A und verläuft um eine Rolle 18, eine Antriebsrolle 16, eine Spannrolle 17 und um eine Umlenkwalze 15, die sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit Vdreht welche gleich der oder etwas größer als die Umfangsgeschwindigkeit Vder Aufzeichnungstrommel 1 ist Die Umlenkwalze 15 ist so angeordnet, daß sie das Umlenkband 14 von der Trommel 1 abhebt da um einen durch einen Mittelpunktswinkel λ zwischen 0° und 180° definierten Sektor der Umlenkwake 15 geschlungen ist Das Bildempfangsmaterial wird aiso in der Weise von dem Umlenkband geführt daß während der Übertragung des Tonerbilds von der Trommel 1 auf das Bildempfangsmaterial P eine Seitenkante des Bildempfangsmaterials nicht mit der Aufzeichnungstrommel in Berührung ist Nach Passieren der Übertragungswalze 13 wird das Bildempfangsmaterial P mit einem vorbestimmten Zug von der Aufzeichnungstrommel 1 abgezogen. Die Breite des an einer Seite des Bildempfangsmaterials angreifenden Umlenkbandes beträgt 10-20 mm. Falls erforderlich, können auch zwei Umlenkbänder, jeweils eines an jeder Seite des Bildempfangsmaterials P, vorgesehen sein. Die Breite der Übertragungswalze 13 kann um die Breite des Umlenkbandes 14 verringert sein, um Reibung zwischen diesen Teilen und ein Zerknittern des Bildempfangsmaterials P τα vermeiden. Die Breite der Trommel 1 muß größer sein als die des Bildempfangsmaterials P, da dieses andernfalls durch die Seitenkanten der Trommel 1 verunreinigt würde.For this purpose, a deflection belt 14 extends from a point in front of the roller 13 along the tangent AA and runs around a roller 18, a drive roller 16, a tensioning roller 17 and a deflection roller 15, which rotates at a peripheral speed V which is equal to or slightly is greater than the peripheral speed V of the recording drum 1 The deflection roller 15 is arranged so that it lifts the deflection belt 14 from the drum 1 because the deflection wake 15 is looped around a sector defined by a central angle λ between 0 ° and 180 ° guided in the manner by the deflection belt that during the transfer of the toner image from the drum 1 to the image receiving material P, a side edge of the image receiving material is not in contact with the recording drum.After passing the transfer roller 13, the image receiving material P is pulled off the recording drum 1 with a predetermined pull. The width of the deflection tape engaging on one side of the image receiving material is 10-20 mm. If necessary, two deflection belts, one on each side of the image receiving material P, can also be provided. The width of the transfer roller 13 can be reduced by the width of the deflecting belt 14 in order to avoid friction between these parts and creasing of the image receiving material P τα . The width of the drum 1 must be greater than that of the image receiving material P, otherwise this would be contaminated by the side edges of the drum 1.

Das Umlenkband 14 ist durch die durch eine Feder 30 belastete Spannrolle 17 dauernd unter Spannung gehalten. Da das mit einer der des Bildempfangsmaterials im wesentlichen gleichen Geschwindigkeit in Pfeilrichtung bewegte Umlenkband unter Reibung an der Aufzeichnungstrommel 1 anliegt, ist es vorzugsweise aus einem Material mit kleinen Reibungskoeffizienten, wie glasfaserverstärktem Mylar oder Teflon gefertigt. Die Dicke des Bandes beträgt vorzugsweise 50 bis 15 μ und die Breite 10 bis 20 mm.The deflection belt 14 is permanently under tension by the tensioning roller 17 loaded by a spring 30 held. Since the speed in The deflection tape moved in the direction of the arrow rests against the recording drum 1 with friction, it is preferred made of a material with a low coefficient of friction, such as glass fiber reinforced Mylar or Teflon manufactured. The thickness of the tape is preferably 50 to 15 μ and the width 10 to 20 mm.

Um das Rutschen des Umlenkbandes 14 auf der Antriebsrolle 16 zu vermeiden, besteht diese vorzugsweise aus einem Material mit einem größeren Reibungskoeffizienten. Beispielsweise ist die Antriebsrolle mit Gummi bezogen. Das aus der Bildübertragungsstation ausgestoßene Bildempfangsmaterial P wird mittels einer Führung 21 zwischen der Umlenkwalze 15 und einem Band 12' und mittels dieses Bandes 12' zur Fi\ierstaüon gefördert. Die Aufgabe eines Gebläses 31, welches einen schwachen Luftstrom auf das Bildempfangsmaterial P richtet, ist im einzelnen nachfolgend beschrieben.In order to prevent the deflection belt 14 from slipping on the drive roller 16, it is preferably made of a material with a greater coefficient of friction. For example, the drive roller is covered with rubber. The image receiving material P ejected from the image transfer station is conveyed to the filing station by means of a guide 21 between the deflection roller 15 and a belt 12 'and by means of this belt 12'. The function of a fan 31, which directs a weak air flow onto the image receiving material P , is described in detail below.

Wie erläutert, ist das Bildempfangsmaterial P während der Übertragung des auf der Aufzeichnungstrommel 1 erzeugten Tonerbildes von der Aufzeichnungstrommel 1 auf das Bildempfangsmaterial, nachdem dieses mittels der Förderwalzen 28 und der Führungen 29 in den Spalt zwischen der Aufzeichnungstrommel 1 und der Übertragungswalze 13 eingebracht ist, in Anlage an der Aufzeichnungstrommel 1. Dabei ist jedoch eine Seitenkante des Bildempfangsmateriais P zwischen dem Umlenkband 14 und der Umlenkwalze 15 geführt, so daß es unmittelbar nach dem Durchgang unter der Übertragungswalze 13 von der Aufzeichnungstrommel 1 abgehoben wird. Auf diese Weise erfolgt das Ablösen des Bildempfangsmateriais P von der Aufzeichnungstrommel 1 von der im Mittelpunktwinkel λ um die Umlenkwalze 15 geführten Kante tortschreitend nach der anderen Kante hin.As explained, the image receiving material P is during the transfer of the toner image generated on the recording drum 1 from the recording drum 1 to the image receiving material after this has been introduced into the gap between the recording drum 1 and the transfer roller 13 by means of the conveyor rollers 28 and the guides 29 System on the recording drum 1. However, one side edge of the image receiving material P is guided between the deflecting belt 14 and the deflecting roller 15 so that it is lifted off the recording drum 1 immediately after passing under the transfer roller 13. In this way, the detachment of the image receiving material P from the recording drum 1 takes place from the edge guided around the deflection roller 15 at the center angle λ, stepping towards the other edge.

Zur Verbesserung des Ablösens kann der Umschlingungswinkel zwischen dem Umlenkband 15 vergrößert und die Umlenkwalze 15 näher an der Übertragungswalze 13 angeordnet sein. Nach dem Ablösen von der Aufzeichnungstrommel 1 liegt das Bildempfangsmaterial P auf der Führung 21 und wird durch die Reibung der Rolle 16 gegenüber der Führung 21 zu dem Band 12' vorgeschoben. Zur weiteren Erleichterung des AblösensTo improve the detachment, the wrap angle enlarged between the deflection belt 15 and the deflection roller 15 closer to the transfer roller 13 be arranged. After being detached from the recording drum 1, the image receiving material lies P on the guide 21 and is formed by the friction of the roller 16 against the guide 21 to the belt 12 ' advanced. To further facilitate detachment

des Bildempfangsmaterials P von der Aufzeichnungstrommel 1 mittels des Umlenkbandes 14 und der Umlenkwalze 15 ist das Gebläse 31 vorgesehen, welches einen schwachen Luftstrom gegen den keilförmigen Spalt zwischen dem Bildempfangsmaterial P und der Rolle 16 bläst. Dabei unterstützt der durch das Gebläse erzeugte Luftstrom nicht nur das Ablösen des Bildempfangsmaterials P von der Antriebsrolle 16, sondern erzeugt auch einen Andruck des Bildempfangsmaterials P gegen die Führung 21 und das Band 12', so daß es sicher zur Fixierstation transportiert wird.of the image receiving material P from the recording drum 1 by means of the deflecting belt 14 and the deflecting roller 15, the fan 31 is provided, which blows a weak air stream against the wedge-shaped gap between the image receiving material P and the roller 16. The air flow generated by the fan not only supports the detachment of the image receiving material P from the drive roller 16, but also creates a pressure of the image receiving material P against the guide 21 and the belt 12 'so that it is safely transported to the fixing station.

Die vorstehend erläuterte Vorrichtung hat die folgenden Vorteile:The device explained above has the following advantages:

Da sie dauernd in Betrieb ist, wird das Bildempfangsmaterial sicher und zuverlässig von der Aufzeichnungs trommel abgelöst. Sie braucht nicht mit dem Transport des Bildempfangsmaterials synchronisiert zu sein, so daß sie einfach und kostengünstig herstellbar ist. Da das endlose Umlenkband dauernd angetrieben ist solange die Umlenkwalze angetrieben ist, besteht zwischen » dieser und dem Umlenkband keinerlei Reibung, so daß der Verschleiß des Umlenkbandes äußerst günstig ist. Das endlose Umlenkband ist dauernd unter Spannung in Anlage an der Umlenkwalze, so daß das dazwischen gehaltene Bildempfangsmaterial jederzeit sicher und gleichmäßig von der Aufzeichnungstrommel ablösbar ist. Das endlose Umlenkband kann innerhalb der Breite der Aufzeichnungstrommel angeordnet werden, so daß es nicht über die Seiten der Trommel hervorragt. Da die Breite der Aufzeichnungstrommel größer ist als die des Bildempfangsmaterials, ist eine Verunreinigung durch die Kanten der Trommel vermieden.Since it is constantly in operation, the image receiving material safely and reliably detached from the recording drum. You don't need transportation of the image receiving material to be synchronized, so that it can be produced simply and inexpensively. Since that endless deflection belt is continuously driven as long as the deflection roller is driven, there is between » this and the deflecting belt have no friction whatsoever, so that the wear of the deflecting belt is extremely favorable. The endless deflection belt is constantly under tension in contact with the deflection roller, so that in between The image receiving material held can be removed safely and evenly from the recording drum at any time is. The endless deflecting belt can be arranged within the width of the recording drum, so that it does not protrude from the sides of the drum. Since the width of the recording drum is larger than that of the Image receiving material, contamination from the edges of the drum is avoided.

Die beschriebene Trennvorrichtung ist auch bei einem plattenförmigen Aufzeichnungsmaterial anwendbar. The separating device described can also be used with a plate-shaped recording material.

Die Ausführungsform nach Fig.4 weist gegenüber der ersten Ausführungsform die folgenden Unterschiede auf: Im Gegensatz zu der ersten Ausfuhrungsform ist hier das Umlenkband 14 stationär. Das eine Ende des Umlenkbandes 14 ist an einem Stift 18' eingehängt. während das andere Ende mittels einer öse an einer Feder 30' befestigt ist, die das Umlenkband unter Spannung hält. Dazwischen wird das Umlenkband 14 durch eine Umlenkrolle 32 umgelenkt Wie schon bei der ersten Ausführungsform besteht hier das Band vorzugsweise aus einem Material mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten.The embodiment of Figure 4 has opposite the first embodiment has the following differences: In contrast to the first embodiment here the deflecting belt 14 is stationary. One end of the deflecting belt 14 is suspended from a pin 18 '. while the other end is attached by means of an eyelet to a spring 30 'which underneath the deflection band Tension holds. In between, the deflecting belt 14 is deflected by a deflecting roller 32, as in FIG In the first embodiment, the band here is preferably made of a material with a low Coefficient of friction.

Das Tonerbild wird von der Aufzeichnungstrommel 1 auf das mittels der Förderwalze 28 durch die Führungen 29 hindurch in den Spalt zwischen der Aufzeichnungs- so trommel 1 und der Übertragungswalze 13, die es an die Trommel 1 andrückt, eingeführte Bildempfangsmaterial ^übertragen. Das Bildempfangsmaterial läuft unter der Übertragungswalze 13 hindurch zur Umlenkwalze 15, die wie bei der ersten Ausführungsform mit einer Umfangsgeschwindigkeit V, die über der Umfangsgeschwindigkeit ν der Aufzeichnungstrommel 1 liegt, angetrieben ist. Wie bei der ersten Ausführung ist das Umlenkband um einen durch den Mittelpunktswinkel λ bestimmten Bereich um die Umlenkwalze 15 geschlungen. Auf diese Weise ist das Bildempfangsmaterial P zwischen der Übertragungswalze und der Umlenkwalze 15 unter Spannung gehalten, so daß es an der Umlenkwalze 15 von der Aufzeichnungstrommel 1 abgehoben wird. Dabei wird nach dem Durchgang unter der Übertragungswalze 13 zunächst eine Seitenkante des Bildempfangsmaterials und bei der weiteren Bewegung der übrige Teil fortschreitend nach der anderen Kante hin abgehoben. Je größer der Umschlingwinkel öl des Umlenkbandes 14 um die Umlenkwalze 15 an der Übertragungswalze 13 angeordnet ist, um so sicherer geht das Ablösen vonstatten. Je größer außerdem die Umfangsgeschwindigkeit V der Umlenkwalze 15 gegenüber der der Aufzeichnungstrommel I ist, um so größer ist auch die Spannung, unter der das Bildempfangsmaterial zwischen der Übertragungswalze 13 und der Umlenkwalze 15 gehalten ist, so daß auch dadurch ein sicheres Ablösen von der Trommel 1 gewährleistet ist Das durch die Umlenkwalze 15 ausgestoßene Bildempfangsmaterial P gelangt auf die Führung 21 und von da auf das Band 12. Die zweite Ausführungsform weist ebenfalls das Gebläse 31 auf und ist gleichfalls bei einem ein plattenförmiges fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial verwendenden Kopiergerät anwendbar.The toner image is transferred from the recording drum 1 onto the image receiving material ^ introduced by means of the conveying roller 28 through the guides 29 into the gap between the recording drum 1 and the transfer roller 13, which presses it against the drum 1. The image receiving material passes under the transfer roller 13 to the deflection roller 15, which is driven, as in the first embodiment, at a peripheral speed V which is above the peripheral speed ν of the recording drum 1. As in the first embodiment, the deflecting belt is looped around the deflecting roller 15 by an area determined by the central angle λ. In this way, the image receiving material P is kept under tension between the transfer roller and the deflection roller 15, so that it is lifted off the recording drum 1 at the deflection roller 15. In this case, after the passage under the transfer roller 13, one side edge of the image receiving material is first lifted off and, as the movement continues, the remaining part is gradually lifted off towards the other edge. The greater the wrap angle oil of the deflecting belt 14 is arranged around the deflecting roller 15 on the transfer roller 13, the more reliably the detachment takes place. In addition, the greater the circumferential speed V of the deflecting roller 15 compared to that of the recording drum I, the greater the tension under which the image receiving material is held between the transfer roller 13 and the deflecting roller 15, so that a reliable detachment from the drum 1 The image receiving material P ejected by the deflecting roller 15 arrives at the guide 21 and from there onto the belt 12. The second embodiment also has the fan 31 and is also applicable to a copier using a plate-shaped photoconductive recording material.

Ein weiterer Unterschied der zweiten Ausführungsform gegenüber der ersten besteht darin, daß die Übertragungwalze 13 im Bereich einer oder beider Seitenkanten einen so weit verringerten Durchmesser aufweist daß das Bildempfangsmaterial und da1. Umlenkband in diesem Bereich bzw. in diesen Bereich nicht zwischen der Übertragungswalze 13 und der Aufzeichnungstrommel 1 eingespannt ist. Das oder die Teile mit verringertem Durchmesser ist bzw. sind zusammen mit der Übertragungswalze in Drehung und unterstützen damit das Ablösen des Bildempfangsmaterials P von der Aufzeichnungstrommel 1 durch da; Umlenkband 14. Ebenso können die verringerter Durchmesser aufweisenden Seitenteile der Übertra gungswalze 13 jedoch auch fest sein. Die übrig« Anordnung entspricht der der ersten Ausführungsform.Another difference between the second embodiment and the first is that the transfer roller 13 has a diameter that is so reduced in the area of one or both side edges that the image receiving material and da 1 . Deflecting belt is not clamped in this area or in this area between the transfer roller 13 and the recording drum 1. The part or parts with reduced diameter is or are together with the transfer roller in rotation and thus support the detachment of the image receiving material P from the recording drum 1 through there; Deflection belt 14. Likewise, the reduced diameter side parts of the transfer roller 13 can, however, also be solid. The remaining arrangement is the same as that of the first embodiment.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: L Kopiergerät mit einer Einrichtung zur Ausbildung eines Bildes auf einem elektrophotographi- S sehen Aufzeichnungsmaterial, einer Übertragungseinrichtung zur Übertragung des Bildes auf Bildempfangsmaterial und einer zum Ablösen des Bildempfangsmaterials vom Aufzeichnungsmaterial dienenden Trennvorrichtung mit einer bandförmigen Führungseinrichtung, die das Bildempfangsmaterial während der Bildübertragung an mindestens einem Rand außer Berührung mit dem Aufzeichnungsmaterial hält und führt dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung des Aufzeichnungsniaterials (2) hinter der Übertragungseinrichtung (13) eine Umlenkeinrichtung (15) zum Erfassen und Transportieren des von der bandförmigen Führungseinrichtung geführten Bildempfangsmaterial (P) in eine vom Aufzeichnungsmaterial wegführende Richtung vorgesehen ist.L copier with a device for forming an image on an electrophotographic recording material, a transfer device for transferring the image to the image receiving material and a separating device serving for detaching the image receiving material from the recording material with a belt-shaped guide device which supports the image receiving material during the image transfer at at least one edge keeps out of contact with the recording material and guides, characterized in that in the direction of rotation of the recording material (2) behind the transfer device (13) a deflection device (15) for detecting and transporting the image receiving material (P) guided by the belt-shaped guide device in a direction away from the recording material is provided. 2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die bandförmige Führungseinrichtung (14) stationär ist.2. Separating device according to claim 1, characterized in that the band-shaped guide device (14) is stationary. 3. Trennvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die bandförmige Führungseinrichtung (14) eine Oberfläche aufweist deren Reibungsfaktor relativ klein ist.3. Separating device according to claim 2, characterized in that the band-shaped guide device (14) has a surface whose friction factor is relatively small. 4. Trennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Umlenkeinrichtung eine Umlenkwalze (15) und ein Umlenkband (14) aufweist das zum Erfassen und Transportieren des Bildempfangsmai erials zwischen sich und der Umlenkwalze mindestens einen Teil der Umfangsfläche der Umlenkwalze berührt4. Separating device according to one of the preceding claims, characterized in that the Deflection device has a deflection roller (15) and a deflection belt (14) for detecting and Transporting the image receiving material between itself and the deflection roller at least part of the Touches the circumferential surface of the deflection roller 5. Trennvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkband (14) ein Endlosband ist.5. Separating device according to claim 4, characterized in that the deflecting belt (14) is a Is endless belt. 6. Trennvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche der Umlenkwalze (15) einen relativ großen Reibungsfaktor aufweist.6. Separating device according to claim 5, characterized in that the peripheral surface of the deflecting roller (15) has a relatively large friction factor. 7. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Umlenkwalze (15) mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist, die mindestens so groß ist wie die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsmaterials (2).7. Separating device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the deflecting roller (15) can be driven at a peripheral speed which is at least as great as the speed of the recording material (2). 8. Trennvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gebläseeinrichtung (31) zur Zufuhr von Luft zum vom Aufzeichnungsmaterial (2) getrennten Bildempfangsmaterial (P). 8. Separating device according to one of the preceding claims, characterized by a fan device (31) for supplying air to the image receiving material (P) separated from the recording material (2). 9. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Berührung zwischen Umlenkwalze (15) und Umlenkband (14) etwa zwischen 0 und 180° liegt.9. Separating device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the angle of the Contact between the deflection roller (15) and the deflection belt (14) is approximately between 0 and 180 °.
DE19702042863 1969-08-30 1970-08-28 Electrophotographic copier with a separating device for detaching the image receiving material from the recording material Expired DE2042863C3 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6879069A JPS49614B1 (en) 1969-08-30 1969-08-30
JP6879069 1969-08-30
JP10021769 1969-12-12
JP10021769A JPS49897B1 (en) 1969-12-12 1969-12-12
JP2616270 1970-03-27
JP2616270 1970-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042863A1 DE2042863A1 (en) 1971-03-25
DE2042863B2 true DE2042863B2 (en) 1977-03-03
DE2042863C3 DE2042863C3 (en) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2042863A1 (en) 1971-03-25
GB1326076A (en) 1973-08-08
NL7012781A (en) 1971-03-02
NL166804C (en) 1981-09-15
NL166804B (en) 1981-04-15
US3684363A (en) 1972-08-15
FR2059765A1 (en) 1971-06-04
FR2059765B1 (en) 1973-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166638C3 (en) Separating device for peeling off an image receiving material
DE2361833C3 (en) Device for removing excess developer liquid
DE2059805C3 (en) Device for transferring toner images
DE3347773C2 (en)
DE4324148C2 (en) Belt transmission device for electrophotographic equipment
DE2731312A1 (en) IMAGE TRANSFER MECHANISM
DE2636326B2 (en) Device for pivoting a recording medium to and from an intermediate medium
DE2617479B2 (en) PAPER TRANSPORT DEVICE IN A COPY MACHINE
DE2626089C3 (en) Electrophotographic copier with a cleaning device
DE2065817A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE
DE2412370A1 (en) SHEET-SHAPED CARRIER MATERIAL FOR AN ELECTROSTATOGRAPHIC COPY MACHINE AND METHOD FOR CREATING MULTICOLORED TRANSPARENT IMAGES OR FOR THE PRODUCTION OF THE SHEET-SHAPED CARRIER MATERIAL
DE2459760A1 (en) SHEET CUTTER FOR ELECTROPHOTOGRAPHIC DEVICES
DE2409209C3 (en) Device for stripping a copy sheet from a roller of a copier
DE2701268A1 (en) SHEET TURNING DEVICE AND METHOD
DE3833302A1 (en) PAPER TRANSPORT FOR ELECTROPHOTOGRAPHIC IMAGE GENERATION
DE4015210C2 (en) Device for transporting sheet or similar materials
DE3037321A1 (en) Registration system for the trailing edge of a copy sheet
EP0404769A1 (en) Device for flattening single sheets in non-mechanical printers and photocopy machines.
DE2829766C2 (en) Separating device for detaching image receiving material from an image carrier
DE2236400C3 (en) Sheet separator of an electrophotographic machine
DE2042863C3 (en) Electrophotographic copier with a separating device for detaching the image receiving material from the recording material
DE19511529C2 (en) Sheet transport device
DE2042863B2 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE WITH A SEPARATING DEVICE FOR DETACHING THE IMAGE RECEIVING MATERIAL FROM THE RECORDING MATERIAL
DE2547714C3 (en) Means for separating a copy sheet from a photoconductive drum
WO1999024876A1 (en) Transfer printing station for an electrographic device with a contact pressure element in the transfer printing area

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977