DE2041454A1 - Electrophotographic material - Google Patents

Electrophotographic material

Info

Publication number
DE2041454A1
DE2041454A1 DE19702041454 DE2041454A DE2041454A1 DE 2041454 A1 DE2041454 A1 DE 2041454A1 DE 19702041454 DE19702041454 DE 19702041454 DE 2041454 A DE2041454 A DE 2041454A DE 2041454 A1 DE2041454 A1 DE 2041454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrophotographic
conductive
material according
august
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041454
Other languages
German (de)
Inventor
Hastwell Peter J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Savin Business Machines Corp
Original Assignee
Savin Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Savin Business Machines Corp filed Critical Savin Business Machines Corp
Publication of DE2041454A1 publication Critical patent/DE2041454A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/102Bases for charge-receiving or other layers consisting of or comprising metals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

DB.llNa. DIPL.-INQ. M.SC. DIPUPHVS. DH. DIPL-PHVS.DB.llNa. DIPL.-INQ. M.SC. DIPUPHVS. DH. DIPL-PHVS. HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKERHÖGER - LEGAL RIGHTS - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGARTPATENT LAWYERS IN STUTTGART

A 38 267 m
20.August 1970
O-35
A 38 267 m
August 20, 1970
O-35

Savin Business Machines Corporation Columbus Avenue, Valhalla, New YorkSavin Business Machines Corporation Columbus Avenue, Valhalla, New York

U.S.A.UNITED STATES.

Elektrophotographisches Material.Electrophotographic material.

Die Erfindung betrifft ein aus mehreren Schichten bestehendes elektrophotographisches Material.The invention relates to a multi-layer electrophotographic material.

Das zum elektrostatischen Drucken verwendete Kopiermaterial besteht normalerweise aus einem Substrat, wie z.B. Papier, auf dem eine Deckschicht aus einem fotoleitfähigen Stoff, beispielsweise Zinkoxyd mit einem Harzbindemittel, aufqetragen ist. Bei der Verwendung dieses Materials zur Herstellung einer Kopie wird zunächst die Oberfläche des fotoleitfähigen Stoffes negativ aufgeladen. Die aufgeladene Fläche wird dannThe copy material used for electrostatic printing usually consists of a substrate, such as paper, on which a cover layer of photoconductive material, for example zinc oxide with a resin binder is applied. When using this material to manufacture When making a copy, the surface of the photoconductive material is first negatively charged. The charged area will then

t,t,

109813/1478109813/1478

A 38 267 ro - 2 -A 38 267 ro - 2 -

20.August 1970 nn , August 20, 1970 nn ,

Ο-35 L U k Ο-35 L U k

Liaht oder anderen elektromagnetischen Wellen ausgesetzt, wobei entweder eine positive oder negative Abbildung des Originals entsteht. Diejenigen Flächenbereiche der Schicht, welche dem Licht ausgesetzt sind, werden leitend, wobei die negative Aufladung verbraucht wird. Die anderen Flächenbereiche behalten ihre Aufladung bei und bilden somit ein latentes Bild. Dieses Bild entsteht dadurch, dass man auf die Oberfläche einen Entwickler einwirken lässt, welcher aus Pigmentfarbstoff und Sammlerteilchen besteht, so dass die aufgeladenen Pigmentfarbstoffteilchen an solchen Flächenbereichen der Schicht haften bleiben, die ihre Aufladung nach der Belichtung beibehalten haben.Liaht or other electromagnetic waves being exposed either a positive or negative image of the original is created. Those surface areas of the layer which the Exposure to light become conductive, using up the negative charge. Keep the other areas their charging and thus form a latent image. This image is created by putting a developer on the surface can act, which consists of pigment and collector particles, so that the charged pigment particles adhere to those areas of the layer which have retained their charge after exposure.

Das bekannte Kopiermaterial besteht in der Regel aus einem elektrisch leitenden Papier, auf dessen einen Seite eine dünne Schicht aus in einem isolierenden Harzbindemittel vorhandenen, feinζerteilten Zinkoxyd aufgebracht ist. üblicherweise erfolgt die Hauptaufladung der Oberfläche des Kopiermaterials einmal durch die Hindurchbewegung der aufzuladenden Fläche oder Schicht zwischen drahtförmigen Elektroden, die sich quer zur Bewegungsrichtung des Materials erstrecken und zum andern durch eine leitende, die Rückseite der Fläche abstützende Basis.The known copying material usually consists of an electrically conductive paper, on one side of which is thin Layer of finely divided zinc oxide present in an insulating resin binder is applied. usually takes place the main charge of the surface of the copy material once by the movement of the surface or layer to be charged between wire-shaped electrodes that are perpendicular to the direction of movement of the material and on the other hand through a conductive base supporting the back of the surface.

Obwohl die Mechanik der Aufladungsprozesse noch nicht vollständig geklärt ist, ist es jedoch bereits bekannt, dass die Aufladung durch mehrere Faktoren, wie z.B. die Qualität und Gleichmässigkeit des Filmes oder der Schicht, die Partikelgrösse und das Potential der Schicht während des Aufladevorganges, beeinflusst wird.Although the mechanics of the charging processes are not yet complete clarified, it is already known that the charge is affected by several factors, such as the quality and Uniformity of the film or the layer, the particle size and the potential of the layer during the charging process, being affected.

Einer der häufigsten in den bekannten elektrostatischer. KopiersySternen auftretenden Fehler ist das Vorhandensein kleiner Flecke oder Löcher in den entwickelten Kopien, und zwar an den Stellen, an welchen der Entwickler nicht wirksam wurde. DieseOne of the most common in the known electrostatic. Copy systems The defect that occurs is the presence of small spots or holes in the developed copies, namely on the Places where the developer did not take effect. These

10981 3/ U7810981 3 / U78

A 38 267 m - % -A 38 267 m - % -

20.August 1970August 20, 1970

o~35 ■ . 204U54o ~ 35 ■. 204U54

Löcher oder Flecken vermindern die Gesamtqualität der Kopie, da auf diese Weise eine völlig getönte Bildwiedergabe verhindert wird.Holes or spots reduce the overall quality of the copy, as they prevent the reproduction of the image from being completely tinted will.

Das Vorhandensein der nicht entwickelten, zuvor erwähnten Flecken hat mehrere Gründe. Einer dieser Gründe liegt darin, dass in der Deckschicht nicht benetzbare Agglomerate aus photoleitfähigem Stoff vorhanden sind. Weiterhin ist auch das Harzbindemittel fehlerhaft, so dass dadurch leitende Bahnen an unerwünschten Stellen in der Schicht gebildet werden. Gewöhnlich kann die Anzahl der Flecken oder Löcher durch die Wahl eines geeigneten Harzbindemittels und eines entsprechenden ä Arbeitsverfahrens zur Herstellung des Kopiermaterials vermindert werden.There are several reasons for the presence of the undeveloped spots mentioned above. One of these reasons is that non-wettable agglomerates of photoconductive material are present in the cover layer. Furthermore, the resin binder is also defective, so that conductive tracks are formed at undesired locations in the layer. Usually, the number of spots or holes can be reduced for the manufacture of the copying material by choosing a suitable resin binder and a corresponding similar operation method.

Weiterhin wird durch ein Phänomen, nämlich dem "back-corona effect" die Bildung von Löchern oder Flecken auf dem Kopiermaterial begünstigt. Dieser "back-corona effect" ist während der Aufladung der Schicht mittels eines Mikroskopes in Form kleiner, bläulicher Blitze sichtbar, die auf der Oberfläche der Deckschicht oder in sehr geringem Abstand zu dieser in Erscheinung treten. Diese Blitze resultieren aus einer Feldmission oder einem dielektrischen Durchschlag der Deckschicht. Die Löcher- oder Fleckenbildung aufgrund des "back corona effect" ist grosser, wenn die Oberflächenaufladung der Deck- ™ schicht hoch und entsprechend kleiner, wenn die Aufladung der Oberfläche gering ist.Furthermore, a phenomenon, namely the "back-corona effect "favors the formation of holes or spots on the copy material. This" back-corona effect "is during the charging of the layer by means of a microscope in the form small, bluish lightning bolts visible, which appear on the surface of the top layer or at a very short distance from it. These lightning bolts result from a field mission or a dielectric breakdown of the cover layer. The formation of holes or spots due to the "back corona effect "is greater when the surface charge of the deck ™ layer high and correspondingly smaller if the surface charge is low.

Ein weiterer Nachteil der bekannten elektrophotographischen Kopiersysteme liegt darin, dass Flecke oder graue Flächen in solchen Oberflächenbereichen der Schicht auftreten, die ihre Aufladung nach der Belichtung nicht beibehalten. Diese Fehlerquelle beruht auf dem Bestreben der Pigmentfarbstoffteilchen in nicht geladenen Bereichen der Oberfläche festzuhaften.Another disadvantage of the known electrophotographic copier systems is that spots or gray areas in such surface areas of the layer occur that do not retain their charge after exposure. This source of error is based on the tendency of the pigment particles to stick in uncharged areas of the surface.

109813/1478109813/1478

A 38 267 m - * -A 38 267 m - * -

20.August 1970August 20, 1970

°-35 H 204U54·° - 35 H 204U54

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrophotographisches Kopiermaterial vorzuschlagen, mit welchem die Mängel der bekannten elektrophotographischen Systeme oder Vorrichtungen vermieden werden können. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Zahl der Löcher oder Flecken in den entwickelten Flächenbereichen der fertigen Kopien zu reduzieren. Weiterhin wird dabei auch das Bestreben der Farbstoffpigmentteilchen
vermindert, an den nicht entwickelten Bereichen der Flächen, die keine Aufladung aufweisen, haften zu bleiben. Durch aas erfindungsgeraässe Kopiermaterial wird ferner die Aufladung
der photoleitfähigen Oberfläche geregelt, wobei schliesslich auch die Vorentwicklung der elektrostatischen Abbildung erleichtert wird.
It is therefore an object of the present invention to propose an electrophotographic copying material with which the deficiencies of the known electrophotographic systems or devices can be avoided. It is also within the scope of the invention to reduce the number of holes or spots in the developed areas of the finished copies. Furthermore, the endeavor of the dye pigment particles will also be here
reduces sticking to the undeveloped areas of the non-charged surfaces. Aas inventive copier material is also charged
of the photoconductive surface, which ultimately also facilitates the pre-development of the electrostatic image.

Gemäss der Erfindung besitzt das elektrophotographische Material eine dünne Schicht aus einem Isolierstoff mit hoher
dielektrischer Durchschlagsfestigkeit und einer niedrigen
Dielektrizitätskonstanten, z.B. aus einer Schicht aus PoIyäthylenterephtalat, die auf einer oder beiden Seiten einer
dünnen, kontinuierlichen Schicht aus Metall, beispielsweise Aluminium angeordnet ist, wobei weiterhin auf einer Metalischichtseite eine Schicht aus einem fotoleitfähigen Material, wie z.B. Zinkoxyd in einem Harzbindemittel, vorgesehen ist.
According to the invention, the electrophotographic material has a thin layer of an insulating material with high
dielectric strength and a low
Dielectric constants, for example from a layer of polyethyleneterephthalate, on one or both sides of a
Thin, continuous layer of metal, for example aluminum, is arranged, wherein a layer of a photoconductive material, such as zinc oxide in a resin binder, is furthermore provided on a metal layer side.

Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dienen im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:The following description of preferred embodiments of the invention serve in conjunction with the accompanying drawings further explanation. Show it:

Fig. 1 eine Schnittansicht eines ekktrophoto-Fig. 1 is a sectional view of an ekktrophoto-

graphischen Materials gemäss der Erfindung in einer ersten Ausführungsform;graphic material according to the invention in a first embodiment;

1Ü9813/1A781Ü9813 / 1A78

A 38 267 m
20.August 1970
A 38 267 m
August 20, 1970

204U54204U54

Fig. 2 eine Schnittansieht eines elektrophotogr aphis chen Materials in einer zweiten Ausführ ungsformjFig. 2 is a sectional view of an electrophotograph aphis chen material in a second embodiment

Fig. 3 eine Vorrichtung gemäss derer die Aufladung des elektrophotographischen Materials vorgenommen wird;3 shows a device according to which the charging the electrophotographic material is made;

Fig. 4 eine im Schnitt dargestellte Einrichtung zur Vorentwicklung einer Abbildung und4 shows a device, shown in section, for the preliminary development of an image and

Fig. 5 eine weitere Einrichtung für die Entwicklung λ Fig. 5 shows another device for the development λ

einer Abbildung auf dem elektrophotographischen Material.an image on the electrophotographic material.

In Fig» 1 der Zeichnung ist ein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnetes elektrophotographisches Material dargestellt,, welches eine Schicht oder ■ Basis .12 aufweist, die aus einer dünnen Lage aus Isolierstoff besteht, das eine hohe dielektrische Durchschlagsfestigkeit und eine niedrige Dielektrizitätskonstante aufweist. Obwohl die Basis oder Schicht 12 aus jedem beliebigen Werkstoff gefertigt sein kann., ist es doch von grossem Vorteil, wenn diese aus 'Polyäthylenterephtalat besteht*In FIG. 1 of the drawing, a designated by the reference numeral 10 is shown electrophotographic material shown, which a layer or ■ base .12, which consists of a thin Layer consists of insulating material, which has a high dielectric strength and a low dielectric constant having. Although the base or layer 12 can be made of any material, it is great advantage if this consists of 'polyethylene terephthalate *

und zwar aufgrund der Eigenfestigkeit dieses Werkstoffes„ so dass hierfür kein zusätzlicher Träger erforderiicii ist. Wie ™namely due to the inherent strength of this material “so that no additional carrier is required for this. Like ™

weiterhin, aus Fig.l ersichtlich, ist auf der Oberfläche der Schicht 12 ein dünner, durchgehender Film 14 aus Metall angeordnet, lit Ausfuhrungsbeispiel besteht der Metallfilm 14, "lex auf die Oberfläche der Schicht 12 aufgedampt Ist, ans Aluminium» Auf der;anderen Seite des Filmes 14 ist eine Deckschicht aus photoleitfähigem Material, z.B. Zinkoxyd, das iß einem Harz-Bindemittel vorgesehen ist, angeordnet.furthermore, from Fig.l can be seen on the surface of the Layer 12 is a thin, continuous film 14 made of metal, lit exemplary embodiment consists of the metal film 14, "lex Is vaporized onto the surface of the layer 12, to the aluminum » On the other side of the film 14 is a cover layer of photoconductive material such as zinc oxide provided in a resin binder.

_ 6 - ■_ 6 - ■

109813/1478109813/1478

A 38 267 m - 6 -A 38 267 m - 6 -

20.August 1970 o 1 / r /August 20, 1970 o 1 / r /

O-35 £u4 I 4b4O-35 £ u4 I 4b4

Um die Oberfläche der Deckschicht 16 in an sich bekannter Weise aufladen zu können, wird das mehrschichtige Material 10 von einer leitenden Basis getragen. Diesen Schichtaufbau kann man als ein Kondensatorenpaar betrachten, wobei der erste Kondensator zwischen der oberen Fläche der Deckschicht 16 und dem leitenden Film 14 sowie der zweite Kondensator zv/ischen dem leitenden Film 14 und der gleichfalls leitenden Basis 12, auf welcher der Film 14 aufliegt, gebildet wird. Im Verlaufe des Aufladungsvorganges wird eine von zwei unterschiedlichen Phänomenen eintreten. Wenn eine normale Schicht oder Lage aus Polyäthylenterephtalat verwendet wird, so erfolgt eine Entladung vom Aluminiumfilm 14 über die Schichtecken auf die leitfähige Basis oder Schicht 12, so dass der Aluminiumfilm ein konstantes Potential aufweist, und zwar ohne Rücksicht auf das Ccrona-Entladungs-Potential oder andere äussere Einflüsse. Dies setzt voraus, dass die Corona-Ent.ladung zur Erreichung eines konstanten Potentials ausreichend stabil ist. Dieses Potential bildet in der konduktiven Schicht ein Feld, welches dem Coronafeld entgegenwirkt und die Aufladung der photoleitfähigen Deckschicht 16 begrenzt. Die Schicht weist dabei einen Potentialwert auf, der unterhalb der Potentialgrosse liegt, bei welcher ein Flächendurchschlag der Deckschicht 16 eintreten würde. Deshalb sind keine bläulichen Blitze In der eingangs erwähnten Art auf der Oberflädhe der Deckschicht 16 während der Aufladung zu sehen und es entstehen auch keine Oberflächenfehler in der Deckschicht 16. Aus diesem Grund bilden sich nach der Entwicklung eines Bildes auf der Oberfläche der Deckschicht auch keine weissen Flecken oder Löcher.Around the surface of the cover layer 16 in a manner known per se In order to be able to charge, the multilayer material 10 is carried on a conductive base. This layer structure can be called consider a pair of capacitors with the first capacitor between the top surface of cover layer 16 and the conductive one Film 14 and the second capacitor zv / ischen the conductive film 14 and the likewise conductive base 12 on which the Film 14 rests, is formed. In the course of the charging process, one of two different phenomena will occur. When a normal sheet or sheet of polyethylene terephthalate is used, discharge occurs from the aluminum film 14 over the layer corners onto the conductive base or layer 12 so that the aluminum film has a constant Has potential, regardless of the Ccrona discharge potential or other external influences. This assumes that the corona discharge to achieve a constant Is sufficiently stable. This potential forms a field in the conductive layer, which is the corona field counteracts and limits the charging of the photoconductive cover layer 16. The layer has a potential value which is below the potential size at which a surface breakdown of the cover layer 16 would occur. Therefore there are no bluish flashes in the aforementioned Art to be seen on the surface of the cover layer 16 during charging and there are also no surface defects in the overcoat 16. For this reason, after development, an image will form on the surface of the overcoat also no white spots or holes.

Als Alternative zu der oben erwähnten Erscheinung, wenn die Lage 12 ausreichend dünn ist oder solche dielektrischen Eigenschaften aufweist, dass ein dielektrischer Durchschlag der Schicht als Ergebnis auf die Corona-Entladung eintritt, ist das Potential, des leitenden Filmes oder tier Schicht 14 ohne Rück-As an alternative to the phenomenon mentioned above, if the layer 12 is sufficiently thin or has such dielectric properties shows that dielectric breakdown of the layer occurs as a result of the corona discharge, that is Potential, of the conductive film or layer 14 without back

■■ 7 -■■ 7 -

10 9 8 13 (' '*' ί ? 810 9 8 13 ( '' * 'ί ? 8

A 38 267 m ~ 7 -A 38 267 m ~ 7 -

20.August 1970August 20, 1970

O-35 ■ 204 H54O-35 ■ 204 H54

sieht auf die angelegte Ladung völlig konstant, da nach Beginn der Ladungserhöhung über einen kritischen Wert hinaus ein dielektrischer Durchschlag eintritt und die Ladung von der leitenden Schicht zur-leitenden Basis abfliesst und das auf dieser Schicht aufgebaute Feld der Corona-Entladung zur Begrenzung der Ladungsgeschwindigkeit entgegenwirkt und die Bildung einer fehlerhaften Oberfläche in der zuvor erwähnten Art verhindert.looks completely constant on the applied charge, since after the beginning the increase in charge beyond a critical value, a dielectric breakdown occurs and the charge of the conductive layer flows off to the conductive base and that the corona discharge field built up on this layer Limiting the charge speed counteracts the formation of a defective surface in the aforementioned Kind of prevented.

In Fig. 2 ist eine alternierende Ausführungsform eines erfindungsgemässen Materials dargestellt, welches mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet ist und die gleichen Schichten oder Lagen 12, 14 und 16 wie das Material 10 (Fig.l) aufweist. Jedoch besitzt dieses elektrophotographisehe Material 18 eine weitere Schicht 20 aus aufgedampftem Aluminium o.dgl., weiche auf der dem Film 14 abgewandten Seite der Schicht 12 angeordnet ist.In Fig. 2 is an alternating embodiment of an inventive Material shown, which is designated by the reference numeral 18 and the same layers or Layers 12, 14 and 16 like the material 10 (Fig.l). However, this electrophotographic material 18 has one Another layer 20 of vapor-deposited aluminum or the like., Soft is arranged on the side of the layer 12 facing away from the film 14.

In Fig.3 der Zeichnung ist schamatisch die Aufladung des elektrophot©graphischen Materials 18 dargestellt. Durch Walzen und 24 wird das mehrschichtige Material 18 unter einer Anzahl von Corona-Entladungsdrahten 26 (corona wire), die mit einem Pol 28 mit hohem negativen Potential verbunden sind, hindurchgeführt. Wie aus Fig.3 ersichtlich,ist ein weiteres Walzenpaar 30, 32 vorgesehen, mittels den das mehrlagige Material in Richtung des Pfeiles A weiterbewegt wird. Bei diesem Arbeitsablauf liegt die Oberfläche der Deckschicht 16 des photoleiffähigen Materials unter den Corona-Entladungsdrähten 26, während die leitende Schicht 20 mit den Walzen 24 und 32 in in Berührung steht. Die mit der Schicht 20 in Verbindung stehende Rolle 24 ist, wie aus Fig.3 weiterhin ersichtlich, geerdet. Aus dieser Anordnung ist zu entnehmen, dass durchIn Fig. 3 of the drawing the charging of the electrophot © graphic is shamatic Materials 18 shown. By rolling and 24 the multilayer material 18 is made among a number of corona discharge wires 26 (corona wire) connected to a Pole 28 are connected to a high negative potential, passed through. As can be seen from Figure 3, a further pair of rollers 30, 32 is provided, by means of which the multilayer material is moved further in the direction of arrow A. In this workflow lies the surface of the cover layer 16 of the photoconductive Material under the corona discharge wires 26, while the conductive layer 20 with rollers 24 and 32 in is in contact. The roller 24 connected to the layer 20 is, as can also be seen from FIG. grounded. From this arrangement it can be seen that through

1 0 9 8 1M / 1 A 7-81 0 9 8 1 M / 1 A 7-8

A 38 267 m , - 8 -A 38 267 m, - 8 -

2O. August 1970 204 1452O. August 1970 204 145

das Vorhandensein der Schicht 20 während des Auf1adevorganges keine leitende Verstärkungsplatte erforderlich ist. the presence of the layer 20 during the charging process does not require a conductive reinforcement plate.

In Fig. 3 ist weiterhin schematisch eine Kontaktbürste 34 dargestellt, welche mit der unterhalb der Deckschicht 16 angeordneten Schicht 14 in Kontakt steht. Die Kontaktbürste 34 steht mit einer weiteren Bürste 36 in Verbindung, die ihrerseits an einer mit einer Spannungsquelle 40 verbundenen Widerstandswicklung 3β anliegt. Durch die an die Schicht 14 angelegte Spannung wird die durch die Corona-Entladung auf die Deckschicht 16 aufgebrachte Ladung geregelt. Selbstverständlich kann auch das veränderliche Potential anstelle an die Schicht 14 an die Schicht 20 angelegt werden, um die Aufbringung der Ladung durch die Corona-Entladungsdrähte 26 zu regein.In FIG. 3, a contact brush 34 is also shown schematically, which is arranged with the one below the cover layer 16 Layer 14 is in contact. The contact brush 34 is connected to a further brush 36, which in turn on a resistance winding connected to a voltage source 40 3β is applied. The voltage applied to the layer 14 increases the voltage caused by the corona discharge the cover layer 16 is regulated by the charge applied. Of course, the variable potential can also be used instead of layer 14 can be applied to layer 20 to allow the application of charge through corona discharge wires 26 rain.

Hie aus Fig.4 ersichtlich, ist das mehrschichtige Material in einen von einem Behälter 44 aufgenommenen Entwickler 42 eingetaucht. Die Fig.4 zeigt das elektrophotographische Material 18 nach seiner Belichtung, wobei lediglich auf der linken Seite eine negative Aufladung vorhanden ist. Der Schicht oder dem Film 14 wird von einem Pol 46 ein positives Potential zugeführt. Dadurch wandern die positiven Pigmentfarbstoffteilchen 48 zur aufgeladenen Oberfläche der Deckschicht 16, werden jedoch von den Flächenbereichen der Schicht zurückgestossen, die nicht aufgeladen sind. Auf diese Weise wird das Bestreben der Pigmentfarbstoffteilchen auf ein Minimum reduziert, si :h an den ungeladenen Oberflächenbereichen der Schicht festzusetzen. As can be seen from Figure 4, the material is multilayer immersed in a developer 42 received in a container 44. Fig. 4 shows the electrophotographic material 18 after its exposure, with a negative charge only on the left side. The shift or the film 14 is supplied with a positive potential from a pole 46. This causes the positive pigment particles to migrate 48 to the charged surface of the cover layer 16, but are pushed back by the surface areas of the layer, that are not charged. In this way, the tendency of the pigment particles is reduced to a minimum, si: h to stick to the uncharged surface areas of the layer.

Wie aus Fig.5 ersichtlich, ist das mehrschichtige Material in einen Entwickler 50 getaucht, der negativ geladene Pigmentfarbstoff teilchen 52 aufweist. Bei di er AusfUhrungsform ist das Material 18 nur auf seiner linken Seite nach der Entwick-As can be seen from Figure 5, the material is multilayer dipped in a developer 50, the negatively charged pigment has particles 52. In which embodiment is the material 18 only on its left side after development

109813/1478109813/1478

A 38 267 m - 9 -A 38 267 m - 9 -

20.August 1970August 20, 1970

lung negativ geladen. Auch in diesem Falle wird die Schicht 14 mit einem Pol 54 mit positivem Potential verbunden. Dadurch werden die negativ geladenen Pigmentfarbstoffteilchen 52 von den geladenen Bereichen der Oberfläche der Deckschicht 16 zurückgestossen, von den ungeladenen Flächenbereichen der Schicht 16 aber angezogen.negatively charged. In this case too, the layer 14 connected to a pole 54 with positive potential. This removes the negatively charged pigment particles 52 from pushed back the charged areas of the surface of the cover layer 16, from the uncharged surface areas of the Layer 16 but tightened.

Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung anstelle einer Schicht aus KLyäthylenterephtalat, auf der eine aufgedampfte Aluminiumschicht sowie ein aus Zinkoxyd bestehender, photoleitfähiger Stoff vorgesehen sind, auch andere Materialien zu verwenden. Weiterhin können gemäss der Erfindung nun aueh g It is also within the scope of the invention to use other materials instead of a layer of ethyl terephthalate on which a vapor-deposited aluminum layer and a photoconductive substance consisting of zinc oxide are provided. Furthermore, according to the invention, aueh g

solche photoleitfähigen Stoffe in Anwendung gelangen,- die bisher noch nicht verwendet werden konnten, da diese eine hohe Aufladung, ohne dielektrischen Durchschlag, wie es bei den konventionellen Vorrichtungen der Fall ist, nicht erhalten können. Bei der Verwendung eines solchen Stoffes ist es deshalb lediglich notwendig, die dielektrischen Eigenschaften der Isolierschicht so auszuwählen, dass ein Sperrfeld aufgebaut wird, durch welches die Ladegeschwindigkeit auf das Maximum begrenzt wird, welches für die photoleitfähige Schicht akzeptabel ist. Da darüberhinaus Poiyäthylenterephtalat selbsttragend ist,, kann jedes andere Harz auf ein leitendes Substrat oder auf einen nicht leitenden Träger aufgebracht werden. Im letzteren Falle jedoch ist es während der Aufladung erforderlich, das Ma- ™such photoconductive substances are used - which have not yet been used because they have a high charge, without dielectric breakdown as is the case with the conventional devices. at the use of such a substance is therefore only necessary to the dielectric properties of the insulating layer to be selected in such a way that a blocking field is set up by which the loading speed is limited to the maximum, which is acceptable for the photoconductive layer. Since, moreover, Poiyäthylenterephthalat is self-supporting, can any other resin can be applied to a conductive substrate or to a non-conductive support. In the latter case however, it is necessary to use the Ma- ™ while charging

terial auf einer leitenden Basis abzustützen.to support material on a conductive basis.

Durch das erfindungsgemässe elektrophotographische Material wird also das Entstehen von Löchern oder hellen Flecken in dem entwickelten Abbild vermindert. Weiterhin wird die Reduzierung der dunklen Flecken und grauen Flächen ausserhalb der entwickelten Abbildung vereinfacht und darüberhinaus auch die negative kontinuierliche Tönungsentwicklung und Vorentwicklung der Abbildung erleichtert. By the electrophotographic material of the present invention thus, the generation of holes or bright spots in the developed image is reduced. The reduction continues the dark spots and gray areas outside the developed Simplified illustration and, moreover, also facilitates the negative continuous tint development and pre-development of the illustration.

- 10 -- 10 -

109813/1478109813/1478

Claims (7)

A 38 267 m -A 38 267 m - 20.August 1970August 20, 1970 ο-35 40 204H5Aο- 35 40 204H5A PatentansprücheClaims Elektrophotographisches Material, bestehend aus mehreren Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schicht (14) aus leitfähigem Stoff vorgesehen ist, an deren beiden Seiten eine zweite Schicht (12) aus Isolierstoff bzw. eine dritte Schicht (16) aus photoempfindlichem Stoff angeordnet ist.Electrophotographic material, consisting of several layers, characterized in that a first layer (14) made of conductive material is provided, on both sides of which a second layer (12) made of insulating material or a third layer (16) of photosensitive material is arranged. 2. Elektrophographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoff ein synthetisches Harz ist.2. Electrophographic material according to claim 1, characterized in that that the insulating material is a synthetic resin. 3. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (12) aus Polyäthylentherphtalat besteht und selbsttragend ist.3. Electrophotographic material according to claim 1, characterized in that that the layer (12) made of polyethylene tether phthalate exists and is self-supporting. 4. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der leitfähige Stoff der Schicht (14) ein Metall, vorzugsweise Aluminium ist.4. Electrophotographic material according to claim 1, characterized in that the conductive material of the layer (14) is a metal, preferably aluminum. 5. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photoempfindliche Schicht (16) aus, in einem Harzbindemittel vorgesehenen, photoleitfähigen Stoffteilchen besteht.5. Electrophotographic material according to claim 1, characterized in that the photosensitive layer (16) consists of photoconductive fabric particles provided in a resin binder. 6. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der anderen Seite der Schicht (12) eine zweite Schicht (20) aus einem leitfähigen Stoff vorgesehen ist. 6. Electrophotographic material according to claim 1, characterized in that a second layer (20) made of a conductive material is provided on the other side of the layer (12). 109813/ U78109813 / U78 A 38 267 m - 11 - ο η / 1 / C /A 38 267 m - 11 - ο η / 1 / C / 20. August 1970 . L U k I 4 0 ** 20th August 1970. L U k I 4 0 ** 7. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als leitfähiger Stoff für die Schisht (20) Aluminium vorgesehen ist.7. Electrophotographic material according to claim 6, characterized in that as a conductive material for the Schisht (20) Aluminum is provided. ß. Elektrophotographisches Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (16) aus im Harzbindemittel vorhandenen Zinkoxydteilchen besteht.ß. Electrophotographic material according to claim 5, characterized in that the layer (16) is made of resin binder existing zinc oxide particles. 109813/1478109813/1478 AlAl LeerseiteBlank page
DE19702041454 1969-08-26 1970-08-20 Electrophotographic material Pending DE2041454A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85317569A 1969-08-26 1969-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041454A1 true DE2041454A1 (en) 1971-03-25

Family

ID=25315277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041454 Pending DE2041454A1 (en) 1969-08-26 1970-08-20 Electrophotographic material

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU1916270A (en)
DE (1) DE2041454A1 (en)
FR (1) FR2059110A5 (en)
GB (1) GB1279518A (en)
NL (1) NL7012396A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522374A2 (en) * 2003-10-10 2005-04-13 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-GmbH element transporting device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522374A2 (en) * 2003-10-10 2005-04-13 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-GmbH element transporting device
EP1522374A3 (en) * 2003-10-10 2006-08-09 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-GmbH element transporting device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1279518A (en) 1972-06-28
AU1916270A (en) 1972-03-02
NL7012396A (en) 1971-03-02
FR2059110A5 (en) 1971-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140190A1 (en) DEVELOPMENT DEVICE
DE1522695A1 (en) Method for inducing electrostatic images in electrostatic copying machines
DE1185062B (en) Process for developing a charge image with a dry toner layer
DE1958677C3 (en) Electrophotographic process
DE2820805C2 (en) Method and apparatus for forming an electrostatic latent image
DE1472945A1 (en) Recording material for electrostatic records
DE3043736C2 (en) Method for transferring a toner image
DE1522610C3 (en) Electropholographic process
DE2429303A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC PROCEDURE
DE2041454A1 (en) Electrophotographic material
DE1497197C3 (en) Liquid developer for reverse development
DE2508793A1 (en) DEVICE FOR THE EDUCATION OF AN IMAGE
DE1522702B2 (en) Cascade electrophotographic processor
DE2448747C3 (en) Electrophotographic recording material
DE1572360A1 (en) Process for producing matting images on a thermoplastic layer
DE1231557B (en) Electrophotographic recording material
DE3139109A1 (en) Electrophotographic copying process
DE2140726C3 (en) Method of charging an electrophotographic recording material
DE1572360C3 (en) Process for the production of matting images on a thermoplastic layer
DE2101857A1 (en) Electrophotographic photosensitive material
DE2161640C3 (en) Electrophotographic process
DE1772763C3 (en) Process for the reverse development of a charge image
DE2421510C3 (en) Electrophotographic imaging process
DE1522695C3 (en) Process for the production of charge images on insulating sheets
DE2140318C3 (en) Method of charging an electrophotographic recording material