DE2040371C - Method and device for obtaining a helium-rich helium-hydrogen mixture - Google Patents

Method and device for obtaining a helium-rich helium-hydrogen mixture

Info

Publication number
DE2040371C
DE2040371C DE19702040371 DE2040371A DE2040371C DE 2040371 C DE2040371 C DE 2040371C DE 19702040371 DE19702040371 DE 19702040371 DE 2040371 A DE2040371 A DE 2040371A DE 2040371 C DE2040371 C DE 2040371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helium
gas
hydrogen
blow
synthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702040371
Other languages
German (de)
Other versions
DE2040371A1 (en
Inventor
Wolfgang Dipl.-Phys.; Schmid Wolfgang Dipl.-Ing.; 8022 Grünwald Förg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19702040371 priority Critical patent/DE2040371C/en
Priority to NL7015730A priority patent/NL7015730A/xx
Priority to US00119099A priority patent/US3807185A/en
Priority to CA106519A priority patent/CA932263A/en
Publication of DE2040371A1 publication Critical patent/DE2040371A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2040371C publication Critical patent/DE2040371C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Heliums aus diesem Gemisch verbrannt werden muß vermindert, der Verlust an Wasserstoff ist gering rntsprechend niedrig ,st der Sauerstoffverbrauch bei der Verbrennung. Damit bietet das Verfahren eemäR der Erfindung die Mög.ichkeit Helium auch andern Abblasegas von solchen Ammoniaksyntheseanlagen zu gewinnen, denen aus heliumarmem Erdgas erzeugtes Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch zugeführt wirT De fur die Wasserstoff kondensation erforderliche Aufwand geht zudem nicht allem zu Lasten der Heliumab- xoHelium to be burned from this mixture must be reduced, the loss of hydrogen is low The oxygen consumption is correspondingly low of combustion. The procedure thus offers eemär The invention also changed the possibility of helium To win blow-off gas from such ammonia synthesis plants, those produced from low-helium natural gas Hydrogen-nitrogen mixture is supplied effort required for hydrogen condensation is also not all at the expense of helium emissions

trennung, denn das Helium-Wasserstoff-Gemisch steht bereits mit tiefer Temperatur zur Verfügung derjenigen Temperatur nämlich, bei der der größte Teil des Argons, eines ebenfalls wertvollen Verfahrensprodukts kondensiert ist. Schließlich besitzt der durch KondensaUon gewonnene Wasserstoff eine hohe Reinheit, so daß er wieder der Ammoniaksynthese zugeführt werden kann. 6 separation, because the helium-hydrogen mixture is already available at a low temperature, namely the temperature at which most of the argon, an equally valuable process product, is condensed. Finally, the hydrogen obtained by condensation has a high degree of purity, so that it can be fed back into the ammonia synthesis. 6th

Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin uaß aus dem bei der partiellen Kondensation gebil- ao deten flüssigen Wasserstoff das in diesem gelöste .•Uiium in einer Abtriebskolonne entfernt wirdOne embodiment of the invention consists uaß from the ao formed in the partial condensation The liquid hydrogen dissolved in it is removed in a stripping column

Besonders vorteilhaft ist es, die partielle ;;onden- vuon des Wasserstoffs in zwei Stufen durchzuführenIt is particularly advantageous to use the partial; ; onden- vuon of the hydrogen to be carried out in two stages

V -u ?'* S-nnU,ng ZWischen der in d" ersten Stufe groildeten Flüssigkeit und dem gasfö.mig gebliebenen .anteil in einer Trennkolonne erfolgt, in der das im missigen.Wasserstoff gelöste Helium ausgetrieben v,.rd, und den aus dem Kopfprodukt der Trennkolonne ui der zweiten Stufe der partiellen Kondensation gebildeten flussigen Wasserstoff als Rücklauf auf die i rennkolonne aufzugeben. V -u ? '* S- nnU , ng between the liquid formed in the first stage and the remaining gaseous portion takes place in a separating column in which the helium dissolved in the poor hydrogen is expelled v, .rd, and the liquid hydrogen formed from the top product of the separating column and the second stage of the partial condensation to be fed as reflux to the separating column.

Zweckmäßigerweise wird aus dem gewonnenen Hclium-Wasserstoff-Gemisch, nachdem es im Gegen-Mi-orn zu abzukühlenden Gasströmen angewärmt worden ist, der Wasserstoff durch Verbrennen entfernt Das so gewonnene Rohhelium wird dann bevorzuet durch Adsorption bei tiefer Temperatur von restlichen hohersiedenden Verunreinigungen, insbesondere Neon hei reit.Appropriately, from the obtained Hclium-Hydrogen mixture after it is in the counter-Mi-orn has been warmed to gas streams to be cooled, which removes hydrogen by burning The raw helium obtained in this way is then preferred by adsorbing residual high-boiling impurities, especially neon, at low temperatures hot ride.

Die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ^ gemäß der Erfindung, bei der eine Anlage zum Spalten von Helium enthaltendem Erdgas, eine Anlage zum Gewinnen von Synthesegas aus dem Spaltgas und eine Ammoniaksyntheseanlage hintereinandergeschaltet sind und bei der die vom Synthesekreislauf abzweigende Leitung für das Abblasegas zunächst über mindestens einen Wärmeaustauscher mit einem Abscheider für die durch partielle Kondensation gebildete, hauptsächlich Stickstoff, Argon un-J Methan enthaltende Flüssigkeit verbunden ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß vom Kopf des Abscheiders eine weitere Leitung über ein Entspannungsventil in eine bei einer unterhalb des Festpunkt-; des Stickstoffs hegenden Temperatur arbeitende Regeneratoranlage und von dieser durch mindestens einen weiteren Wärmeaustauscher in den oberen Abschnitt einer Helium-Wassersloff-Trennkolonne geführt ist, von deren Sumpf eine Leitung für flüssigen Reinwasserstoff und von deren Kopf eine Leitung für gasförmiges heliumreiches Helium-Wasserstoff-Gemisch ausgehtThe device for performing the method ^ according to the invention, in which a plant for splitting of natural gas containing helium, a plant for recovering synthesis gas from the cracked gas and an ammonia synthesis plant connected in series are and where the branching off from the synthesis cycle Line for the blow-off gas initially via at least one heat exchanger with a separator for those formed by partial condensation and containing mainly nitrogen, argon and methane Liquid is connected, is characterized in that one of the top of the separator further line via a relief valve in one at one below the fixed point; of nitrogen regenerator system working at a temperature and from this through at least one further Heat exchanger is passed into the upper section of a helium-hydrogen separation column whose bottom a line for liquid pure hydrogen and from the top a line for gaseous helium-rich helium-hydrogen mixture goes out

An Hand der schematischen Darstellungen soll das Verfahren zur Tiefteinpeniturzerlegung des Abbiasegases aus dem Synthesekreislauf einer Aminoniaksyntheseanlagc, der ein aus der Spaltung von Erdgas mit einem Heliumgehalt von 400 ppm stammendes Synthesegas zugeführt wird, beispielsweise erläutert werden.On the basis of the schematic representations, the procedure for the deep stone penetration of the Abbias gas is to be used from the synthesis cycle of an amino synthesis plant, the one originating from the cracking of natural gas with a helium content of 400 ppm Synthesis gas is supplied, for example, are explained.

Das Abblasegas hat, nachdem es von Wasser und Ammoniak befreit worden ist, folgende Zusammensetzung: 0,4 Molprozent He, 51,5 Molprozent H2, 21,7 Molprozent N2, 8,0 Molprozent Ar und 18,4 Molprozent CH4. Gemäß Fig. 1 tritt es mit einem Druck von 45 bar durch Leitung 1 in die Anlage und wird in den Wärmeaustauschern 2 und 3 auf etwa 80° K gekühlt. Dabei werden die höhersiedenden Komponenten Methan, Argon und Stickstoff weitgehend aus dem Rohgasstrom auskondansiert und mittels des Abscheiders 4 abgetrennt. Das Rohgas besteht aus 0,8 Molprozent He, 93,0 Molprozent H2, 5,1 Molprozent N2, 0,8 Molprozent Ar und 0,3 Molprozent CH4 und wird in der in F i g. 2 schematisch dargestellten Anlage weiter/erarbeitet. Die Flüssigkeit wird zunächst in den Abscheider 5 entspannt, um mitgelöstes Leichtersiedendes freizusetzen, und wird dann etwas angewärmt und der bei etwa 2 bar arbeitenden Rektifikationssäule 6 zugeführt. Das Sumpfprodukt dieser Säule ist Methan, welches die Anlage zusammen mit der aus dem Abscheider 5 stammenden Fraktion des Leichtersiedenden als Restgas verläßt. Als Kopfprodukt wird in der Rektifikationssäule 6 ein gasförmiges Stickstoff-Argon-Gemisch gewonnen, das zum Teil über Leitung 7 als solches abgegeben, zum Feil in der Rektifikationssäule 8 in seine Bestandteile zerlegt wird. Durch Leitung 9 wird hochreines flüssiges Argon entnommen, über Kopf zieht gasförmiger Stickstoff ab.The blow-off gas, after it has been freed from water and ammonia, has the following composition: 0.4 mol percent He, 51.5 mol percent H 2 , 21.7 mol percent N 2 , 8.0 mol percent Ar and 18.4 mol percent CH 4 . According to FIG. 1, it enters the system through line 1 at a pressure of 45 bar and is cooled to about 80 ° K in heat exchangers 2 and 3. The higher-boiling components methane, argon and nitrogen are largely condensed out of the raw gas stream and separated off by means of the separator 4. The raw gas consists of 0.8 mol percent He, 93.0 mol percent H 2 , 5.1 mol percent N 2 , 0.8 mol percent Ar and 0.3 mol percent CH 4 and is used in the in FIG. 2 schematically illustrated system further / developed. The liquid is first depressurized in the separator 5 in order to release the lower boiling material dissolved along with it, and is then warmed up a little and fed to the rectification column 6, which operates at about 2 bar. The bottom product of this column is methane, which leaves the system together with the lower-boiling fraction from separator 5 as residual gas. A gaseous nitrogen-argon mixture is obtained as the top product in the rectification column 6, some of which is released as such via line 7 and is broken down into its components for filing in the rectification column 8. High-purity liquid argon is withdrawn through line 9, and gaseous nitrogen is drawn off overhead.

Die für diese Zerlegung erforderliche Kälte wird durch einen Stickstoffkreislauf aufgebracht. Der Stickstoff wird zunächst im Kompressor 10 auf etwa 195 bar verdichtet und im Gegenstrom mit sich selbst gekühlt. Ein Teil wird in der Expansionsmaschine 11 auf etwa 7 bar entspannt, beheizt den Sumpf der Rektifikationssäule 8 und wird dann in den Tank 12 entspannt. Der andere Teil des komprimierten Stickstoffs wird weiter im Gegenstrom mit sich selbst abgekühlt, durch Verdampfen eines Teils der Sumpfflüssigkeit der Rektifikationssäule 6 verflüssigt, im Wärmeaustausch mit sich selbst unterkühlt und dann ebenfalls in den Tank 12 entspannt. Ein Teil des flüssigen Stickstoffs wird direkt auf die Rektifikationssäule 8 aufgegeben, um das in dem dort aufsteigenden Dampf enthaltene Argon auszuwaschen, ein anderer Teil wird zum Zweck der Bildung von Rücklaufflüssigkeit in der Rektifikationssäule 6 auf der Kältemittelseite des Kondensators 13 verdampft, ein weiterer Teil dient als Kältemittel in den Wärmeaustauschern 3 und 2. Der gasförmige Stickstoff wird durch die Sammelleitung 14 abgezogen, im Gegenstrom mit sich selbst angewärmt und vom Kompressor 10 mit etwa 1,1 bar angesaugt.The cold required for this decomposition is applied by a nitrogen cycle. the Nitrogen is first compressed in the compressor 10 to about 195 bar and in countercurrent with itself chilled. A part is expanded in the expansion machine 11 to about 7 bar, the sump is heated Rectification column 8 and is then expanded into tank 12. The other part of the compressed nitrogen is further cooled in countercurrent with itself, by evaporation of part of the bottom liquid the rectification column 6 liquefied, supercooled in heat exchange with itself and then also relaxed in the tank 12. A part of the liquid nitrogen is applied directly to the rectification column 8 in order to reduce the amount rising there To wash out steam containing argon, another part is used for the purpose of forming reflux liquid evaporated in the rectification column 6 on the refrigerant side of the condenser 13, a Another part serves as a refrigerant in the heat exchangers 3 and 2. The gaseous nitrogen is used withdrawn through the manifold 14, heated in countercurrent with itself and by the compressor 10 sucked in with about 1.1 bar.

Das den Abscheider 4 mit 8O0K verlassende Rohgas wird, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, im Wärmeaustauscher 20 gegen anzuwärmenden Wasserstoff und im Wärmeaustauscher 21 gegen unter Vakuum verdampfenden Stickstoff auf etwa 67" K abgekühlt: Die Zu- und Ableitungen für den Vakuumstickstoff wurden der Übersichtlichkeit halber nicht gezeichnet; erstere kommt aus dein Tank 12, letztere führt über Anwärmquerschnitte in den Wärmeaustauschern 20 und 2 zu einer Vakuumpumpe. Ebenfalls nicht dargestellt ist die Leitung, durch welche das im Abscheider 21 gesammelte Kondensat in den Abscheider 5 eingespeist wird. Der Gasstrom, der nun neben Wasserstoff nur mehr elwa 2 Molprozcnt Stickstoff, O1H Molprozent Helium und kleine Mengen NeonThe separator 4 with 8O 0 C leaving crude gas, is shown schematically in Figure 2, cooled in heat exchanger 20 against to be heated is hydrogen, and in the heat exchanger 21 to be evaporated under vacuum nitrogen to about 67 "K. The inlets and outlets for the For the sake of clarity, vacuum nitrogen has not been shown; the former comes from the tank 12, the latter leads via heating cross-sections in the heat exchangers 20 and 2 to a vacuum pump. The line through which the condensate collected in the separator 21 is fed into the separator 5 is also not shown The gas stream, which now contains only about 2 mol percent nitrogen, O 1 H mol percent helium and small amounts of neon in addition to hydrogen

enthüll, wird im Wärmeaustauscher 20 nochmals geringfügig angewärmt und anschließend auf etwa 7 bar entspannt. In den zyklisch geschalteten, mit Blciletracdern gefüllten Regeneratoren R1, R2 und R3 wird dieser Gasstron: nun auf etwa 30° K abgekühlt, wobei der Stickstoff bis auf etwa 1 ppm aus dem Rohgas ausgefroren und auf der Rcgeneralorscliüttung abgelagert wird. Im folgenden Wärmeaustauscher 22 wird der Wasserstoff partiell kondensiert und auf den Kopf der Hclium-Wasscrstoff-Trennkolonne 23 aufgegeben. Das Kopfprodukt dieser Kolonne, das etwa 10 Molprozent Helium enthält, wird im Wärmeaustauscher 22 auf etwa 23° K abgekühlt, wobei nochmals Wasserstoff partiell verflüssigt wird, so daß aus dem Abscheider 24 ein Gas mit etwa 60 Molprozcnt Helium und 40 Molprozent Wasserstoff und kleinen Mengen Neon abgezogen werden kann. Dieses heliumreiche Gas wird in den Wärmeaustauschern 25 und 26 angewärmt und einer Helium-Feinreinigungsanlage zugeführt. Dort wird der Wasserstoff nach Zugabe von Sauerstoff an einem Kupfcroxidkontakl verbrannt. Die Trocknung und Nachreinigung erfolgt durch Tieftemperaturadsorplion.Unveiled, is again slightly warmed up in the heat exchanger 20 and then expanded to about 7 bar. In the cyclically switched regenerators R 1 , R 2 and R 3 filled with blister tractors, this gas drum is now cooled to about 30 ° K, with the nitrogen being frozen out of the raw gas to about 1 ppm and deposited on the generalor unit. In the following heat exchanger 22, the hydrogen is partially condensed and applied to the top of the Hclium-Hydrogen separating column 23. The top product of this column, which contains about 10 mol percent helium, is cooled in the heat exchanger 22 to about 23 ° K, with hydrogen being partially liquefied again, so that a gas with about 60 mol percent helium and 40 mol percent hydrogen and small amounts from the separator 24 Neon can be peeled off. This helium-rich gas is heated in the heat exchangers 25 and 26 and fed to a helium fine cleaning system. There, after adding oxygen, the hydrogen is burned at a copper hydroxide contact. The drying and subsequent cleaning is carried out by means of low-temperature adsorption.

Der heliumfreie Produktwasserstoff wird vom Sumpf der Ti ennkolonne 23 abgezogen, entspannt, im Wärmeaustauscher 22 gegen Rohgas verdampft und angewärmt. Er bewirkt im Regenerator R2 im ersten Spültakt die Sublimation des auf der Schüttung abgelagerten Materials. Die erzielbarc Reinheit für die Hauptmenge des Wasserstoffs liegt deswegen bei etwa 98 Molprozent. Im Anschluß an die Spülung des Regenerators wird der Wasserstoff im Wärmeaustauscher 20 und weiter in den Wärmeaustauschern 3 und 2 angewärmt. The helium-free product hydrogen is withdrawn from the bottom of the Ti ennkolonne 23, relaxed, evaporated in the heat exchanger 22 against raw gas and heated. In the regenerator R 2, it causes the sublimation of the material deposited on the bed in the first rinse cycle. The achievable purity for most of the hydrogen is therefore around 98 mol percent. After the regenerator has been flushed, the hydrogen is heated in the heat exchanger 20 and further in the heat exchangers 3 and 2.

Die für diesen Zcrlegungsprozcß notwendige Kälte wird durch einen Hoehdruck-Wasserstoff-Kreislauf bereitgestellt. Dabei wird der Kreislaufwasserstoff durch den Kompressor 27 von 1,1 auf 80 bis 140 bar verdichtet und im Wärmeaustauscher 26 abgekühlt. In den wcchsclbaren Adsorbern 28 werden störende Spurcnbestandlcile, vor allen Dingen Stickstoff, adsorbiert. Im nachfolgenden Wärmeaustauscher 21 wird der Hochdruck-Wasserstoff mittels unter Vakuum verdampfenden Stickstoffs auf 67" K abgekühlt. In den Rohrschlangen der Regeneratoren und im Wärmeaustauscher 25 erfolgt die weitere Kühlung des Hochdruckwasserstoffs auf die Eintrittstemperatur in den Verdampfer 29 dei Helium-Wasscrstoff-Trennkolonne 23. Durch die Abkühlung des Hochdruckwasserstoffs im Verdampfer 29 wird die für das Ausstrippen des Heliums, in der Trennkolonne 23 benötigte Wärme frei. Anschließend wird der Wasserstoff entspannt. Im Wärmeaustauscher 22 gibt er seine Kälte an den Rohgasslrom ab, wobei er gleichzeitig verdampft. Im Regenerator R3 wird er im zweiten Spültakl weiter angewärmt, wobei er Spuren von Stickstoff aufnimmt. Seine Anwärmung auf Umgebungstemperatur erfolgt im Wärmeaustauscher 26, bevor er vom Kompressor 27 wieder angesaugt wird.The cold required for this decomposition process is provided by a high-pressure hydrogen cycle. The circulating hydrogen is compressed by the compressor 27 from 1.1 to 80 to 140 bar and cooled in the heat exchanger 26. Interfering trace components, above all nitrogen, are adsorbed in the exchangeable adsorbers 28. In the subsequent heat exchanger 21, the high-pressure hydrogen is cooled to 67 "K by means of nitrogen evaporating under vacuum. In the coils of the regenerators and in the heat exchanger 25, the high-pressure hydrogen is further cooled to the inlet temperature in the evaporator 29 of the helium-hydrogen separation column 23. by cooling the high-pressure hydrogen in the evaporator 29, the required for the stripping of the helium in the separation column 23 releases heat. then, the hydrogen is released. in the heat exchanger 22 it gives up its cold to the Rohgasslrom from where it vaporizes at the same time. in the regenerator R 3 it is warmed up further in the second rinsing chamber, where it absorbs traces of nitrogen.

Hei einem Heliumgchalt des Erdgases von nur 400 ppm kann mit dem Verfahren bei einem Erdgasverbrauch von etwa 100 000 Nm3/h, was einer AnIagenkapazität von rund 2000 t pro Tag Ammoniak entspricht, eine Heliummenge von etwa 300 000 Nm3 pro Jahr gewonnen werden. Bei steigendem Heliumgehall im Erdgas kann bei nahezu gleichbleibenden lnvestitions- und Betriebskosten eine entsprechend größere Heliummenge erzeugt werden.With a helium content of only 400 ppm in the natural gas, the process with a natural gas consumption of around 100,000 Nm 3 / h, which corresponds to a plant capacity of around 2000 tonnes of ammonia per day, can produce a helium quantity of around 300,000 Nm 3 per year. With increasing helium content in natural gas, a correspondingly larger amount of helium can be generated with almost constant investment and operating costs.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

ι 2 Abblasegas durch partielle Kondensation von in ihm Patentansprüche: enthaltenem Methan und Argon und dsm größten Teil des Stickstoffs befreit wird, sowie eine Vorrich-ι 2 blow-off gas through partial condensation of patent claims contained in it: methane and argon and dsm most of the nitrogen is freed, as well as a device 1. Verfahren zum Gewinnen eines heliumreichen tung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Helium-Wasserstoff-Gemisches, bei dem als Aus- 5 Das als Ausgangsmaterial für die Ammoniaksyngangsmaterial das Abblasegas von Ammoniak- these erzeugte Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch entsyntheseanlagen verwendet wird, denen durch hält bekanntlich als Verunreinigungen in erster Linie Spaltung von Helium enthaltendem Erdgas ge- Edelgase, die aus dem Heliumgehalt des der Spaltung wonnenes Synthesegas zugeführt wird und bei zugeführten Erdgases und außerdem aus der beim dem das Abblasegas durch partielle Kondensation io Steam-Reforming-Prozeß dem Sekundärreformer zuvon in ihm enthaltenem Methan und Argon und gesetzten Luft bzw. aus dem beim Partial-Oxidationsdem größten Teil des Stickstoffs befreit wird, Prozeß zugesetzten Sauerstoff stammen. Die Edelgase dadurch gekennzeichnet, daß der verhalten sich ebenso wie das vom Synthesegas mitreslliche Stickstoff sowie Spuren von Argon und geführte, beim Spalten nicht umgesetzte Methan bei Methan in Regeneratoren ausgefroren werden und j$ der Ammoniaksynthese inert und reichern sich daher daß aus dem verbliebenen Gemisch von Wasser- im Synthesekreislauf an. Damit der Partialdruck dieser stoff und Helium der größte Teil des Wasserstoffs Inertgase im Reaktor nicht zu stark ansteigt, muß durch weitere partielle Kondensation entfernt laufend eine Gasmenge, die bis zu etwa 10% der wird. Synthesegasmenge betragen kann, aus dem Synthese-
1. Method of Obtaining a Helium-Rich Device for Carrying Out this Method.
Helium-hydrogen mixture, in which the hydrogen-nitrogen mixture generated as the starting material for the ammonia synthesis material, the blow-off gas from ammonia thesis, is used in desynthesis plants, which, as is well known, primarily contain the cleavage of helium-containing natural gas as impurities. Noble gases, which are supplied from the helium content of the synthesis gas won the fission and in the case of supplied natural gas and also from the in the case of the blow-off gas through partial condensation io steam reforming process the secondary reformer zuvon methane and argon contained in it and set air or from the in the case of partial oxidation, most of the nitrogen is liberated, the oxygen added to the process originate. The noble gases are characterized in that they behave just like the nitrogen as well as traces of argon and carried methane, which is not converted during splitting, are frozen out in regenerators in the case of methane and the ammonia synthesis is inert and therefore accumulate from the remaining mixture of Water in the synthesis cycle. So that the partial pressure of this substance and helium most of the hydrogen inert gases in the reactor does not rise too much, an amount of gas that is up to about 10% must be removed continuously through further partial condensation. Synthesis gas amount can be, from the synthesis
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ao kreislauf abgezogen werden. Die Heliumkonzentration zeichnet, daß aus dem durch partielle Kondensa- in diesem Abblasegas ist mehr als zehnmal so groß wie tion gebildeten flüssigen Wasserstoff das in diesem im eingesetzten Erdgas; die übrigen Edelgase reichern gelöste Helium in einer Abtriebskolonne entfernt sich in ähnlichem Maße an.2. The method according to claim 1, characterized in that ao circuit can be deducted. The helium concentration records that from the partial condensation in this blow-off gas is more than ten times as large as tion formed liquid hydrogen in this in the natural gas used; the other noble gases enrich dissolved helium in a stripping column is removed to a similar extent. wird. Durch die USA.-Patentschrift 2 993 342 ist es be-will. By the USA.-Patent 2,993,342 it is 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- as kanntgeworden, das Abblasegas aus einer Ammoniakzeichnet, daß die partielle Kondensation des syntheseanlage, der durch Spaltung von besonders Wasserstoffs in zwei Stufen durchgeführt wird, heliumreichem Erdgas gewonnenes Synthesegas zugewobei die Trennung zwischen der in der ersten führt wird, als Ausgangsmaterial für die Gewinnung Stufe gebildeten Flüssigkeit und dem gasförmig der Edelgase zu verwenden. Das Abblasegas wird gebliebenen Anteil in einer Trennkolonne erfolgt, 30 dabei durch Wärmeaustausch mit unter Atmosphärenin der das im flüssigen Wasserstoff gelöste Helium druck verdampfendem Stickstoff so weit gekühlt, daß ausgetrieben wird, und daß der aus dem Kopf- Argon und ein großer Teil des Stickstoffs kondenprodukt der Trennkolonne in der zweiten Stufe sieren, während Helium und Wasserstoff in der Gasder partiellen Kondensation gebildete flüssige phase verbleiben. Aus diesem Gasgemisch, das zu Wasserstoff als Rücklauf auf die Trennkolonne 35 annähernd 10% aus Helium und 90% aus Wasserstoff aufgegeben wird. besteht und durch Argon und Stickstoff verunreinigt3. The method as claimed in claim 1, characterized in that it has become known, draws the blow-off gas from an ammonia, that the partial condensation of the synthesis plant, which is caused by cleavage of especially Hydrogen is carried out in two stages, synthesis gas obtained from helium-rich natural gas the separation between the leads in the first is used as the raw material for the extraction Stage formed liquid and the gaseous to use the noble gases. The blow-off gas is remaining portion takes place in a separating column, 30 by heat exchange with below atmospheres the pressure evaporating the nitrogen dissolved in the liquid hydrogen helium cooled so far that is expelled, and that the argon and a large part of the nitrogen condensate from the top the separating column in the second stage, while helium and hydrogen in the gas partial condensation formed liquid phase remain. For this gas mixture that too Hydrogen as reflux to the separating column 35 consists of approximately 10% of helium and 90% of hydrogen is abandoned. and contaminated by argon and nitrogen 4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist, wird der Wasserstoff durch Verbrennen entfernt; nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der eine anschließend werden Stickstoff und Argon bei tiefer Anlage zum Spalten von Helium enthaltendem Temperatur auskondensiert.4. Apparatus for performing the process is to remove the hydrogen by burning; according to one of claims 1 to 3, in which one is subsequently nitrogen and argon at lower System for splitting helium-containing temperature condensed out. Erdgas, eine Anlage zum Gewinnen von Synthese- 40 Bei diesem Verfahren wird der größte Teil des im gas aus dem Spaltgas und eine Ammoniaksynthese- Abblasegas enthaltenen Wasserstoffs verbrannt und anlage hintereinandergeschaltet sind und bei der geht damit der Synthese verloren. Da die Menge an die vom Synthesekreislauf abzweigende Leitung Abblasegas bis zu 10% der Synthesegasmenge betrafür das Abblasegas zunächst über mindestens einen gen kann, ist dieser Verlust bereits dann beträcht-Wärmeaustauscher mit einem Abscheider für die 45 Hch, wenn die Heliumkonzentration im Abblasegas durch partielle Kondensation gebildete, haupt- relativ groß ist. Bei der Verarbeitung von Erdgas mit sächlich Stickstoff, Argon und Methan enthaltende niedrigem Heliumgehalt und entsprechend geringer Flüssigkeit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, Heliumkonzentration im Abblasegas ist ein solches daß vom Kopf des Abscheiders (4) eine weitere Verfahren nicht mehr wirtschaftlich.
Leitung über ein Entspannungsventil in eine bei 50 Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Waseiner unterhalb des Festpunkts des Stickstoffs serstoffverluste bei der Gewinnung von Helium aus liegenden Temperatur arbeitende Regeneratoran- dem Abblasegas einer Ammoniaksyntheseanlage einlage (R1, R2, R3) und von dieser durch mindestens zuschränken.
Natural gas, a system for producing synthesis 40 In this process, most of the hydrogen contained in the gas from the cracked gas and an ammonia synthesis blow-off gas is burned and the system is connected in series and the synthesis is thus lost. Since the amount of blow-off gas branching off from the synthesis circuit can be up to 10% of the amount of synthesis gas for the blow-off gas initially via at least one gene, this loss is already considerable - heat exchanger with a separator for the 45 Hch when the helium concentration in the blow-off gas is due to partial condensation educated, main relatively large. When processing natural gas with mainly nitrogen, argon and methane containing low helium content and correspondingly low liquid is connected, characterized in that the helium concentration in the blow-off gas is such that from the top of the separator (4) a further process is no longer economical.
Line via an expansion valve in a at 50. The object of the invention is to insert the Waseiner below the fixed point of nitrogen oxygen losses in the recovery of helium from lying temperature regeneratorand the blow-off gas of an ammonia synthesis plant (R 1 , R 2 , R 3 ) and of this by at least restrict.
einen weiteren Wärmeaustauscher (22) in den Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geoberen Abschnitt einer Heüum-Wasserstoff-Trenn- 55 löst, daß der restliche Stickstoff sowie Spuren von Arkolonne (23) geführt ist, von deren Sumpf eine gon und Methan in Regeneratoren ausgefroren werden Leitung für flüssigen Reinwasserstoff und von deren und daß aus dem verbliebenen Gemisch von Wasser-Kopf eine Leitung für gasförmiges heliumreiches stoff und Helium der größte Teil des Wasserstoffs Helium-Wasserstoff-Gemisch ausgeht. durch weitere partielle Kondensation entfernt wird.a further heat exchanger (22) in the This object is achieved according to the invention Section of a Heüum hydrogen separator removes the remaining nitrogen and traces of Ar column (23) is performed, from the bottom of which a gon and methane are frozen out in regenerators Line for liquid pure hydrogen and from their and that from the remaining mixture of water head a conduit for gaseous helium-rich substance and helium the largest part of hydrogen Helium-hydrogen mixture runs out. is removed by further partial condensation. 60 Auf diese Weise wird ein an Helium stark angerei-60 In this way, a highly enriched helium chertes Helium-Wasserstoff-Gemisch gewonnen. Während die Heliumanreicherung bei dem bekannten Ver-chertes helium-hydrogen mixture obtained. While the helium enrichment in the well-known Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen fahren nicht weiter geht als etwa bis zum DoppeltenThe invention relates to a method of winning driving no further than about twice as much eines heliumreichen Helium-Wasserstoff-Gemisches, der im Abblasegas enthaltenen Heliumkonzentration,a helium-rich helium-hydrogen mixture, the helium concentration contained in the blow-off gas, bei dem als Ausgangsmaterial das Abblasegas von 65 kann beim Verfahren gemäß der Erfindung ein etwain the case of the starting material the blow-off gas of 65 can in the method according to the invention an approximately Ammoniaksyntheseanlagen verwendet wird, denen 50% oder mehr Helium enthaltendes Gemisch abgc-Ammonia synthesis plants are used to which 50% or more helium-containing mixture is exhausted durch Spaltung von Helium enthaltendem Erdgas ge- . geben werden. Auf diese Weise wird die Wasserstoff-by splitting helium-containing natural gas. will give. In this way the hydrogen wonnenes Synthesegas zugeführt wird und bei dem das menge, die zum Zweck der Reingewinnung desrecovered synthesis gas is supplied and in which the amount required for the purpose of pure recovery of the
DE19702040371 1970-08-13 1970-08-13 Method and device for obtaining a helium-rich helium-hydrogen mixture Expired DE2040371C (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040371 DE2040371C (en) 1970-08-13 Method and device for obtaining a helium-rich helium-hydrogen mixture
NL7015730A NL7015730A (en) 1970-08-13 1970-10-27
US00119099A US3807185A (en) 1970-08-13 1971-02-26 Helium-enriched helium-hydrogen mixture from ammonia synthesis vent gas using regenerators to congeal residual nitrogen
CA106519A CA932263A (en) 1970-08-13 1971-03-01 Helium-enriched helium-hydrogen mixture from ammonia synthesis vent gas using regenerators to congeal residual nitrogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040371 DE2040371C (en) 1970-08-13 Method and device for obtaining a helium-rich helium-hydrogen mixture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2040371A1 DE2040371A1 (en) 1972-02-17
DE2040371C true DE2040371C (en) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012986B1 (en) Process for separating and recovering gaseous components from a gas mixture by physical washing
EP0100923B1 (en) Process and apparatus for separating a gas mixture
DE3313171A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING PURE CO
DE2460515B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE REMOVAL OF GASEOUS POLLUTION FROM HYDROGEN
DE2323410A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CARBON MONOXIDE BY GAS SEPARATION
DE1167857B (en) Method and device for separating hydrogen from a mixture of nitrogen and hydrogen
DE664931C (en) Process for the extraction of liquid, pure ammonia from gas water
DE2040371C (en) Method and device for obtaining a helium-rich helium-hydrogen mixture
DE2325422A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISASSEMBLING RAW ARGON
DE1792421B2 (en) Process for the production of hydrogen with a purity of at least 96 vol% and a pressure of at least about 31.6 atmospheres
DE1274092C2 (en) METHOD FOR PRODUCING AMMONIA SYNTHESIS GAS
DE2251055A1 (en) METHOD FOR DRYING AND CLEANING CARBON DIOXYDE
DE2040372C3 (en) Method and device for obtaining a helium-rich helium-hydrogen mixture
DE3315930A1 (en) Process and apparatus for separating a gas mixture
DE2040371B (en) Method and device for obtaining a helium-rich helium-hydrogen mixture
DE2040372B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR OBTAINING A HELIUM-RICH HELIUM-HYDROGEN MIXTURE
DE2040371A1 (en) Method and device for obtaining a helium-rich helium-hydrogen mixture
DE2653869C2 (en) Method and device for the coarse cleaning of gases
DE2518012A1 (en) PROCEDURE FOR LOW TEMPERATURE AIR DISPOSITION
DE2025763C (en) Process for obtaining hydrogen and carbon monoxide
DE1940623A1 (en) Separation of gas mixtures esp carbon dioxide and - nitrogen from natural gas
DE1551590C (en) Method and apparatus for decomposing a raw gas containing neon and helium
DE1418870C (en) Process for the production of acetylene and possibly ethylene containing ethane
DE1941330C (en) Process for recovering helium by cryogenic washing
DD155516A1 (en) METHOD FOR OBTAINING HYDROGEN AND OTHER DISPOSAL PRODUCTS