DE2037331A1 - selbsttätiges Bremssteuergerät - Google Patents
selbsttätiges BremssteuergerätInfo
- Publication number
- DE2037331A1 DE2037331A1 DE19702037331 DE2037331A DE2037331A1 DE 2037331 A1 DE2037331 A1 DE 2037331A1 DE 19702037331 DE19702037331 DE 19702037331 DE 2037331 A DE2037331 A DE 2037331A DE 2037331 A1 DE2037331 A1 DE 2037331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- braking
- switch
- vehicle
- serving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 41
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 23
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 claims description 7
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- ABEXEQSGABRUHS-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecyl 16-methylheptadecanoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC(C)C ABEXEQSGABRUHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000764238 Isis Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005417 image-selected in vivo spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000012739 integrated shape imaging system Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D51/00—Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/005—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/103—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
- B60T11/105—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices with brake locking after actuation, release of the brake by a different control device, e.g. gear lever
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
DB. ing. H. NEGENI)ANK · dipl-iro. H. HAUCK · dipl-phyb. W. SCHMITZ
TSL.S3SO08e
Hamburg, den 25. JnIi 1970
Ettore Pagliaro
Via Uruguay λΗ
Milano/Italien
Via Uruguay λΗ
Milano/Italien
Die Erfindung bezieht sich auf ein selbsttätiges Bremssteuergerät,
das insbesondere für Vorrichtungen verwendbar ist, die dazu dienen, ein Kraftfahrzeug in einem gebremsten oder blockierten
Zustand zu halten, ohne daß ein Eingriff von Seiten des Fahrers erforderlich ist. Derartige Vorrichtungen (mechanischer,
hydraulischer, pneumatischer, elektromagnetischer, kombinierter oder dgl. Ausführung), die allgemein als "Haltebremse" (static-breaking device) bezeichnet werden, dienen
dazu, (mechanische, hydraulische oder pneumatische) Bremsen, , im blockierten Zustand zu halten, um die unbeabsichtigte
JOribawegung einea an ^lft^-' $t»igung abgestellten Fahrzeuges
zu verhindern. : \\ ,.r\*^V
008887/154$:
«■»Ο aw
Der Betrieb von derartigen Vorrichtungen kann auf zwei Weisen erfolgen. Entweder bewirkt die Haltebremse die Bremsbetätigung
selbsttätig und erhält diese dann über längere Zeit hinweg aufrecht, oder die Bremse erhält die bei Betätigung der Bremsanlage
durch den Fahrer erzeugte Bremswirkung weiterhin aufrecht (Vorrichtungen zum Feststellen der Bremsen in der Blockierstellung).
Damit sich diese Haltebremsen der unterschiedlichen Ausführungen in geeigneter Weise auf Kraftfahrzeuge anv/enden
lassen, wird eine geeignete Steuerung oder ein "Antrieb" benötigt, die bzw. der einwandfrei festliegt, "wann" und "wie
lange" die Haltebremse im Betriebszustand gehalten werden muß, und vor allem so genau wie möglich den Augenblick festlegt,
an dem die Bremswirkung aufgehoben werden muß. Eine derartige
Steuerung für Haltebremsen sollte selbsttätig arbeiten, d.h. keine Bedienung von Seiten des Fahrers erfordern, um
eine versehentliche Fortbewegung des Fahrzeuges an Gefälle oder Steigungen zu verhindern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in erster Linie darin, ein Bremssteuergerät zu schaffen, das
1. wirksam wird, wenn ein Fahrzeug (auch nur kurzzeitig) an einer Steigung anhält, und die Haltebremse betätigt, um
ein unbeabsichtigtes Zurückrollen des Fahrzeuges zu verhindern,
2. ein Lösen der Bremsen beim Anfahren des Fahrzeuges gestattet,
- 3 009387/1516
3. das abgestellte Fahrzeug auch an einem Gefälle an einer unbeabsichtigten Fortbewegung hindert, jedoch nur dann,
wenn das Fahrzeug rückwärts fahren soll, und
J*. die Fahrzeugbremsen des an einem Gefälle abgestellten
Fahrzeuges erst bei Beginn der Rückwärtsbewegung und beim Liniegen des Rückwärtsganges löst.
Ia3 vorgeschlagene Bremssteuergerät zur selbsttätigen Steuerung
der Bremsbetatigung durch ein Bremssystem für wenigstens
ein Had einee Kraftfahrzeuges, wobei das Bremssystem wenigstens eine starr mit dem Rad des Kraftfahrzeuges verbundene Bremsfläche
und wenigstens ein zu der Bremsfläche hin und von dieser weg beweglich gelagertes und bei seinem Singriff mit der
l-remsfläche zur Ausübung einer Bremswirkung auf diese dienendes
bremsglied, eine durch Druckflüssigkeit betätigbare und zur iewegung des beweglichen Breiasgliedes fegen die Bremsflache
dienende Betätigungsvorrichtung, einen hydraulischen Kreislauf für die Betätigungsvorrichtung, eine Druckquelle
für. die Flüssigkeit und in dein Kreislauf ein zur Steuerung
der Druckflüasigkeitszufuhr zu der Betätigungsvorrichtung dienendes Steuerventil aufweist, ist erfindungsgemäß dadurch
gekennzeichnet, daß das Bremsglied eine Halterung aufweist, die innerhalb bestimmter Grenzen eine gleichläufige Bewegung
zusammen mit der Bremsfläche ausführen kann, eine starr mit der Halterung verbundene Anschlagvorrichtung vorgesehen ist
und die Grenzwerte der gleichläufigen Bewegung des Erensgliedes
009887/1515 SAD ORIGINAL
Il til I
vorgibt, und daß eine übertragungsvorrichtung dazu dient, die
Bewegung des Bremsgliedes in eine Betätigung des Steuerventils umzusetzen.
Die Erfindung wird im einzelnen aus der nachstehenden ausführlichen
Beschreibung bevorzugter, die Erfindung nicht begrenzender Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen:
Fig. 1 eine allgemeine Darstellung einer ersten Ausführungsform
des Bremssteuergerätes und einer Haltebremse an einem Fahrzeug zeigt,
Fig. la eine der Fig. 1 ähnliche schematische Darstellung einer zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung
ist,
Fig. 2 eine abgeänderte Ausführung der elektrischen Steuerung der Figuren 1 und 2 zeigt,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer hin und her
beweglichen Scheibenbremse zeigt, die einen Teil des erfindungsgemäßen Bremssteuergerätes
bildet,
Fig. 3A eine Seitenansicht der Bremse der Fig. 3 ist,
Fig. l| eine weitere Ausführungsform einer hin und her
beweglichen Trommelbremse zeigt, die einen Teil des erfindungsgemäßen Steuergerätes bildet,
Fig. 4a einen teilweisen Schnitt entlang der Linie
ilA-ilA der Fig. 4 zeigt,
009887/1515
Pig. 5 ein Aufriß eines Teils einer Scheibenbremse mit
dem erfindungsgemäßen Bremssteuergerät von vorn, und
Fig. 6 ein Schnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 5 ist.
In den Figuren 1, la und 2 der Zeichnungen sind die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Bremssteuergeräts zusammen
mit den Hauptbestandteilen eines Fahrzeuges dargestellt, in dem das Steuergerät zusammen mit einer Bremsblockiervorrichtung
angeordnet ist. Mit den verschiedenen Bezugszeichen werden bezeichnet: TF die Bremstrommel, SM die (hin und her) bewegliche
Halterung, FL der Drehpunkt der Halterung SM, M eine Druckfeder, AR ein feststehender Anschlag, welcher den Hub der Halterung
SM zwischen den Anschlagpunkten A und B begrenzt, FR eine starr mit der Halterung SM verbundene hydraulische Bremse,
PT ein Bremsbelag der Bremse, P die Pumpe oder der Hauptzylinder der Bremse, PF das Bremspedal, F die Haltebremse, CF ein
elektrischer Schalter oder Umschalter, der durch die bewegliche Halterung SM gesteuert wird, CM ein elektrischer Schalter oder
Umschalter, der durch Einlegen des Rückwärtsganges betätigt wird, Bt die elektrische Batterie und C1 ein Speise- oder
Stromkreis für die Haltebremse F.
Anhand von Fig. 1 läßt sich ersehen, daß das selbsttätige Steuergerät, das insbesondere für die Haltebremse eines
Kraftfahrzeuges ausgelegt ist, entsprechend einer zur Veranschaulichung
seiner Arbeitsweise dienenden ersten schematisehen
009887/151$ ""6 "
-D-
Ausführungsform erfindungsgemäß eine hin und her bewegliche Bremse FR aufweist, die auf die starr mit einem Rad des Fahrzeuges
verbundene Bremstrommel TF einv/irkt. Die Bremse FR wird von einer beweglichen Halterung SM gehalten, die um
einen Drehpunkt in der Form eines Drehzapfens FL drehbar ist und einen begrenzten Hub zwischen den Anschlagpunkten A und
B eines starr mit dem Fahrzeug verbundenen, geeigneten Anschlages AR ausführen kann, wobei eine Feder M die bewegliche Halterung
SM elastisch federnd in einem Eingriff mit dem Punkt A hält. Die Halterung SM steuert den Schalter CF vermittels
einer Stange G. Der Schalter CF, der in der Ruhestellung geöffnet ist, liegt in dem Stromkreis C*9 welcher zur Speisung
der Haltebremse F dient, welche bei einem Stromdurchgang die erforderliche Bremswirkung erzeugt und/oder aufrecht erhält.
Im gleichen Stromkreis C1 liegt der Schalter CM, der durch
Einlegen des Rückwärtsganges betätigt wird. Der Schalter CM wird stets im geschlossenen Zustand gehalten (Stellung MA in
Fig. 1), und nur durch Anlegen des Rückwärtsganges geöffnet (Stellung RM in Fig. 1). Wenn das Bremspedal PF und dadurch
die hydraulische Bremse FR betätigt wird, wird der Bremsbelag PT gegen die Oberfläche der Bremstrommel TF gedrückt und bewegt
die ganze, aus der Bremse FR und ihrer Halterung SM bestehende, bewegliche Einheit in Drehrichtung der Bremstrommel,
d.h. des Rades. Wenn sich die Bremstrommel in Vorwärtsrichtung dreht (was durch den Pfeil AV dargestellt ist), d„h. im normalen
Drehsinn, welcher der Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges
009887/151S "?"
entspricht, bleibt die aus Bremse und Halterung bestehende
Einheit unverändert in der Ruhestellung, d.h. an dem Anschlagpunkt
A, da sie durch den Anschlag AR an einer weiteren Drehung gehindert wird. Wenn sich die Bremstrommel, welche die starr
mit dem Fahrzeugrad verbundene Bremsfläche bildet, in Rückwärtsrichtung
(d.h. in der durch den Pfeil IN angedeuteten Richtung) dreht, dreht sich die aus der Halterung SM und der
Bremse FR bestehende bewegliche Einheit gegen die Kraft der Feder M so weit, bis sie in Eingriff mit dem Anschlagpunkt B
kommt, wobei sie so lange in dieser Lage gehalten wird, bis die Bremswirkung aufgehoben ist und sie durch die Feder M
wiederum in die Anschlagstellung A gedrückt wird.
Die ir.it dem Rückwärtsgang in Zusammenhang stehenden Einzelheiten
sollen nun für einen Augenblick beiseite gelassen und in der vorstehend beschriebenen Weise ein Fahrzeug betrachtet
werden, das sich vorwärts bewegt oder entweder in der Ebene oder an einem Gefälle abgestellt ist. Durch Betätigung des
Ererassystems wird die Halterung bei B nicht bewegt, sondern
gegen den Anschlagpunkt A gedrückt. Wenn das Fahrzeug an einer Steigung abgestellt ist und daher versucht, rückwärts
zu rollen, werden das Rad und die Bremstrommel TF in Richtung IH gedreht und bewegen daher bei betätigtem Bremssystem oder
angelegter Bremse die Halterung SM von A zu B. Daher wird die Halterung SM nur dann nach B verlagert, wenn das Fahrzeug
an einer Steigung abgestellt ist (ohne den Rückwärtsgang).
- 8 009887/1515
Mit der beweglichen Halterung SM ist die Steuerung für den Schalter CP in der vorstehend beschriebenen Weise verbunden,
so daß der Stromkreis zwischen den Kontakten 3 und M geschlossen
wirdj wenn die Halterung SM nach B bewegt wird. Da der
Schalter CM (wie oben ausgeführt) im geschlossenen Zustand bleibt, wenn der Rückwärtsgang.nicht eingelegt ist, ist der
Stromkreis C1 in der Ruhestellung des Fahrzeuges an einer
Steigung geschlossen, so daß die Haltebremse F die Bremse FR im blockierten Zustand hält. Wenn das Fahrzeug an einer
Steigung abgestellt ist, erfolgt daher die Bremsung selbsttätig (wenn die Bremse zuvor betätigt worden ist), so daß
das Fahrzeug in der Ruhestellung gehalten wird. Auf diese Weise erfüllt das Bremssteuergerät nach der Erfindung die
erste der vorgenannten Bedingungen.
Die zweite Bedingung, d.h. das Lösen der Bremsen beim Anfahren des Fahrzeuges wird in folgender Weise erfüllt: Da sich das
Bremssystem im blockierten Zustand befindet, kann sich das Fahrzeug theoretisch ohne eine zum Lösen der Haltebremse
F dienende Vorrichtung nicht vorwärts bewegen. In der Praxis wird das Fahrzeug jedoch nicht, daran gehindert, sich wenigstens
so weit vorwärts zu bewegen, daß die bewegliche Halterung von B zu A bewegt wird. Die Bremse gestattet in der Tat stetß
diese kleine Bewegung. Aufgrund dieser Bewegung wird der Stromkreis zwischen den Kontakten 3 und 4 von CF geöffnet,
noch bevor die Halterung SM den Anechlagpunkt A erreicht hat, wodurch die Haltebremse F sofort gelöst und das Fahrzeug
Q09887/1515 . ' 9 "
t I · I i
in den ungebremsten Zustand gebracht wird, so daß es sich
vorwärts bewegen kann.
vorwärts bewegen kann.
Wenn das Fahrzeug an einer Steigung abgestellt ist, kann
es gleichfalls erforderlich sein, daß es in Rückwärtsrichtung bewegt wird. Das kann vermittels des Rückwärtsfahr-Schalters CM erfolgen, der bei Einlegen des Rückwärtsganges den Stromkreis unterbricht und damit die Bremsen des Fahrzeuges selbsttätig löst. Wenn die Anordnung so ausgelegt ist, daß der Stromkreis kurz vor dem Einlegen des Rückwärtsganges unterbrochen wird, kann das Anfahren des Fahrzeuges (im Rückwärtsgang)
infolge der Steigung sofort erfolgen, wenn der Gangschalthebel in die Lage für den Rückwärtsgang bewegt wird.
es gleichfalls erforderlich sein, daß es in Rückwärtsrichtung bewegt wird. Das kann vermittels des Rückwärtsfahr-Schalters CM erfolgen, der bei Einlegen des Rückwärtsganges den Stromkreis unterbricht und damit die Bremsen des Fahrzeuges selbsttätig löst. Wenn die Anordnung so ausgelegt ist, daß der Stromkreis kurz vor dem Einlegen des Rückwärtsganges unterbrochen wird, kann das Anfahren des Fahrzeuges (im Rückwärtsgang)
infolge der Steigung sofort erfolgen, wenn der Gangschalthebel in die Lage für den Rückwärtsgang bewegt wird.
Die für die Erläuterung der Fig. 1 angestellten Überlegungen
treffen in gleicher Weise auch auf die in Fig. la dargestellte Ausführungsform zu. In diesem Fall sind jedoch für CF und CM
!umschalter, und ein Stromkreis Cp zwischen diesen beiden Umschaltern
vorgesehen, damit sich das erfindungsgemäße Bremssteuergerät auch dann zur Steuerung der Haltebremse F verwenden
läßt, wenn das Fahrzeug an einem Gefälle abgestellt
ist und der Fahrer den Rückwärtsgang einlegt, um das Fahrzeug in Rückwärtsrichtung zu bewegen (was den vorstehend
genannten Bedingungen 3 und 4 entspricht).
ist und der Fahrer den Rückwärtsgang einlegt, um das Fahrzeug in Rückwärtsrichtung zu bewegen (was den vorstehend
genannten Bedingungen 3 und 4 entspricht).
Bei dieser Ausführungsform ist die Wirkungsweise des selbsttätigen
Bremssteuergerätes wie folgt: Da das Fahrzeug an einem Gefälle abgestellt ist, wird die hydraulische Bremse FR, welche
009887/1518
- Io -
das Fahrzeug gegen eine Vorwärtsbewegung sichert, nach vorn
beaufschlagt, so daß die Halterung SM in der Stellung A in Eingriff mit dem Anschlag AR bleibt. Unter diesen Bedingungen
schließt der Umschalter CP den Stromkreis zwischen den Kontakten 6 und 41. Sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird, vrird
der Stromkreis C2 zwischen den Kontakten 5 und 1' des Umschalters
CM geschlossen, wodurch die Haltebremse P betätigt und die Bremse blockiert wird. Das Anfahren des Fahrzeuges in
Rückwärtsrichtung kann jedoch auch bei blockierter Bremse FR erfolgen, da die Bremse eine Bewegung begrenzter Größe ausführen
kann, durch welche die Halterung SM von A zu B bewegt und somit der Stromkreis C2 zwischen den Kontakten 6 und M'
des Umschalters CF unterbrochen wird, so daß die Haltebremse F abgeschaltet wird und sich das Fahrzeug frei fortbewegen
kann. Wenn sich das Fahrzeug an einem Gefälle befindet und der Rückwärtsgang nicht eingelegt ist, bleibt der Umschalter
CM zwischen den Kontakten 5 und 1* geöffnet, so daß die Haltebremse F nicht betätigt ist, und die Bremsen nicht
blockiert sind. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bremssteuergerätes stellt eine weitere
Verbesserung dar, durch die (in der im nachstehenden im einseinen beschriebenen Weise) verhindert wird, daß die
Haltebremse F als Feststellbremse des Fahrzeuges benutzt wird. Außerdem verhindert sie einen Stromdurchgang durch
die Haltebremse, so daß sie jederzeit verwendungsbereit ist,
auch wenn die Bremsen nicht angelegt sind. Die verschiedenen
009887/1515
Bezugszeichen in Pig. 2 bezeichnen jeweils: Q einen Hauptachalter
für die verschiedenen Stromkreise des Fahrzeuges, IL den Bremslichtschalter, L die Leitung zu der Bremsleuchte oder den
Lremsleuchten, S die Leitung zu weiteren Aggregaten (wenn sich
der Schalter in der Stellung I befindet), R die zur Zündspule der Haschine führende Leitung (wenn der Schalter in die Stellung
II gedreht ist), LS eine Kontrollampe, welche die Betätigung der Haltebremse anzeigt, IP einen Schalter oder eine
Drucktaste zum Lösen· der Haltebremse von Hand.
Das Hauptmerkmal der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform
besteht darin, daß in dem Speisekreis ein Schalter Q, sowie der Schalter für die Bremsleuchte(n) des Fahrzeuges angeordnet
sind.
Im übrigen gelten für diese Ausführungsform die Darlegungen im Hinblick auf die Fig. la. Dabei ist lediglich zu beachten,
daß die Stellungen des Umschalters CF mit den Buchstaben A und B bezeichnet sind, welche den Grenzstellungen für die ä
Bewegung der Bremse zwischen den Anschlagpunkten A und B des Anschlages AR entsprechen. Außerdem ist die Arbeitsweise
der Schaltung der Fig. 2 im wesentlichen gleich derjenigen der Fig. la, mit der Ausnahme, daß eine größere Anzahl von
Bedingungen erfüllt sein muß, damit die Haltebremse betätigt werden kann. Dabei handelt es sich um folgende Bedingungen:
a) Allgemeine Bedingungen:
1. Der Schlüssel ist in den Hauptschalter Q eingesetzt, und der Schalter ist in die- Zündstellung (II) für die
009887/1515 . 12 _
Maschine gedreht,
2. Der Schalter IL ist geschlossen, da die Bremse blockiert ist.
b) Besondere Bedingungen: '
3. Der Gangschalthebel befindet sich in der Stellung für Vorwärtsbewegung MA (d.h. in einem der Vorwärtsgänge
oder im Leerlauf),
4. Der Umschalter CF befindet sich im geschlossenen Zustand zwischen den Kontakten 3 und 4, d.h. die Bremse ist in
Rückwärtsrichtung gedreht (Stellung B in Fig. 1), oder:
3. Der Gangschalthebel ist in den Rückwärtsgang (RM) eingelegt und
4. Der Umschalter CF befindet sich in der Stellung A (Kontakte 4' und 6), und die Bremse befindet sich in der
Ruhestellung (Stellung A in Fig. 1).
Zur Betätigung der Haltebremse müssen dann vier Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein, und die Betätigung kann nicht erfolgen,
wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist ο Wenn die Kaltebremse betätigt ist, wird das Fahrzeug gebremst.
V.'ie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich9 stellen die
hin und her beweglichen Bremsen den wesentlichen Teil der Erfindung dar. Jede praktische Ausführungsform muß daher "so ausgelegt
sein, daß sich die Bremse um einen wem auefo s©te kl©!=
nen Betrag verlagern und den Umschalter CF betätig (der beispielsweise ein Mikroschalter sein kann.,
kleine Verlagerungen zur Betätigung des Schalters ausgenutzt
009887/181S ΰ '" r 1^
werden können). Die Verlagerung, d.h. die hin und her gehende Bewegung kann durch eine Relativbewegung eines Teils der
Bremsvorrichtung oder der ganzen Bremsvorrichtung in bezug auf den übrigen Teil des Fahrzeuges erhalten werden, wobei
unter der Bezeichnung "Bremsvorrichtung" die ganze Einheit verstanden werden soll, die ein zum Bremsen eines Fahrzeugrades
dienendes Teil aufweist. Die praktische Ausführung der Erfindung kann beispielsweise folgendermaßen erfolgen:
a) Vermittels der Relativbewegung zwischen dem Bremsbelag und dem Teil, durch welches der Bremsbelag beaufschlagt
wird (wie z.B. zwischen dem Bremsbelag und der Bremsbacke in Trommelbremsen),
b) Vermittels der Relativbewegung zwischen der Bremse und
der feststehenden Halterung, an welcher die Bremse gehalten
wird (wie z.B. zwischen der Backe und der die Backe haltenden Platte, so daß eine im wesentlichen kreisförmige Bewegung
in bezug auf die Mitte der Bremstrommel stattfindet),
c) vermittels der Relativbewegung zwischen der Halterung der Bremse und einem feststehenden Achsenabschnitt, an dem
die Bremse befestigt ist (wie z.B. zwischen der die Bremsbacken haltenden Platte und dem Befestigungsflansch an
der Achse),
d) Vermittels der Relativbewegung zwischen dem gebremsten
• Glied und dem Rad (wie z.B. zwischen der Bremstrommel und dem Rad).
- 11} Q09887/151S
- Ill -
Die allgemeine Bedingung, die bei allen praktischen Ausführungen erfüllt sein muß, ist, daß die durch Eetätigung der Bremsvorrichtung
gebremsten Räder trotz ihrer Blockierung durch die Bremsen in der Lage sein müssen., eine kleine Drehbewegung oder
Verlagerung in bezug auf das Fahrzeug ausführen zu können, ohne daß die Bremsbeläge dabei außer Eingriff kommen. Die
kleine Hin- und Herbewegung zwischen den Rädern und dem Fahrzeug wird bei gebremstem Fahrzeug gur Betätigung der Haltebremse
vermittels einer elektrischen* mechanischen, hydraulischen oder irgendwie anders beschaffenen übertragungsvorrichtung
verwendet.
In Fig. 3 ist schematisch eine Ausführungsform einer hin und
her beweglichen Scheibenbremse dargestellt, die zur Betätigung des erfindungsgemäßen Bremssteuergerätes ausgelegt ist und
nach dem Prinzip arbeitet, das im vorstehenden unter Punkt a) aufgeführt ist. Fig. 3 zeigt schematisch eine Scheibenbremse,
die aus den folgenden Teilen besteht: D9 eine fest mit dem
Rad verbundene Bremsscheibe, die Bremszylinder oder Sitze C und C für die an dem Umfang der Bremsscheibe angeordneten
Bremsbeläge, einem Kolben oder Druckelement S für jeden Bremsbelag, und den Bremsbelägen GU und GU1. Das Bezugszeichen
AV bezeichnet einen Pfeil, der die Drehrichtung der Bremsscheibe im Vorwärtssinn angibt.
Bei dieser Ausführungsform besteht die Hin- und Herbewegung
in der Relativbewegung zwischen den Bremsbelägen GJJ und GU1
Q09887/1S15 " l5~
einerseits und den jeweiligen Brems zylindern C und C, in
denen sich die Bremsbeläge jeweils befinden, andererseits.
Wie Fig. 3 zeigt, haben die Bremsbeläge GU bzw. GU1 eine
etwas kleinere Größe als die zu ihrer Aufnahme dienenden ritze G und C1, und zwar in Tangentialrichtung zur Drehung
der Bremsscheibe D, so daß sie in dieser Richtung eine kleine Verlagerung ausführen können. Der Bremsbelag GU1 und der zugehörige
Sits C sollen zunächst außer Betrachtung bleiben und weiter unten beschrieben werden. Wie sich aus Fig. 3 ersehen
läßt, ist zwischen dem Bremsbelag GU und dem zur Beaufschlagung des Bremsbelages dienenden Teil (in diesem Fall
der Plungerkolben S) ein Blech oder eine Platte L aus einem
geeigneten Werkstoff eingesetzt, um die Reibung zwischen dem Belag GU und dem diesen beaufschlagenden Plungerkolben
oder Element S in bezug auf die zwischen dem Belag und der Bremsscheibe D vorhandene Reibung erheblich herabzusetzen.
Der Belag wird in einer angehobenen Stellung gehalten, in welcher er riach an dem oberen Abschnitt seines Sitzes
anliegt, v/elcher sich in Drehrichtung AV der Scheibe D befindet. Diese Beaufschlagung erfolgt vermittels eines
Hebels PU, der bei FL drehbar gelagert und durch eine Druckfeder M1 beaufschlagt ist. Derselbe Hebel PU betätigt den
Umschalter CF in der bereits beschriebenen Weise. In der in Fig. 3 dargestellten Ruhelage sehließt der Hebel den
Stromkreis zwischen den Kontakten 4' und 6 des Schaltbildes
- 16 -
009887/1515
der Fig. 2, wobei die Kontakte 3 und*» gleichzeitig geöffnet
sind.
Wenn die Bremse betätigt wird und sich die Scheibe D in Vorwärtsrichtung
(AV) dreht, bleibt der Bremsbelag GU in seiner Ruhestellung, in der sich sein unterer Rand in der dargestellten
Lage bei A befindet, da sich der Belag nicht in Vorwärtsrichtung verlagern kann. Wenn sich dagegen die Scheibe im
entgegengesetzten Sinn, d.h. in Rückwärtsrichtung dreht, neigt der Belag GU dazu, der Scheibendrehung zu folgen und
sich von dem Punkt A zu dem bei B angedeuteten Anschlagpunkt zu bewegen, wodurch der Hebel PU nach unten gedrückt', der
Stromkreis zwischen den Kontakten 3 und H geschlossen und der Stromkreis zwischen den Kontakten Ί1 und 6 untebrochen
wird. Vermittels dieser Bewegung wird die Betätigung der Haltebremse in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Weise
gesteuert. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß der zwischen dem Belag GU und der Scheibe D vorhandene Druck
im wesentlichen gleich groß ist dem Druck zwischen dem Belag und dem Plungerkolben S, so daß bei NichtVorhandensein des
Bleches L die Relativbewegung von GU nur mit Schwierigkeiten erhalten werden könnte, da der letztere mit einer Kraft gegen
S gedrückt werden würde, die ebenso groß ist wie die Kraft,
vermittels er gegen die Scheibe D gedrückt wird-. Das Blech
oder die Platte L setzt jedoch den Reibungskoeffizienten zwischen dem Belag und dem Plungerkolben herab und gestattet
daher das Auftreten der Relativbewegung» Zu diesem Zweck
009887/ ISIS , - 17 -
werden (für L, jedoch auch für S) Werkstoffe verwendet, vermittels
deren der Reibungskoeffizient auf ein Minimum herabgesetzt werden kann, oder es kann auch eine geeignete Schmierung
der Arbeitsflächen angewandt werden (wobei die Gleitfähigkeit erhöht wird, wenn in L oder in S kleine Nuten oder
Ausnehmungen ausgebildet sind). Eine weitere Lösung besteht darin, zwischen GU und S oder zwischen GU und L und S eine
Reihe miteinander in Eingriff stehender Rollen kleinen Durchmessers anzuordnen. Besonders dann, wenn trockene Kontaktflächen
verwendet werden, kann es beim Abstellen des Fahrzeuges beispielsweise an einer Steigung vorkommen, daß die
Bremskraft viel höher ist als die erforderliche Bremskraft, so daß die Haftung zwischen Bremsbelag und Kolben so stark
ist, daß das Fahrzeug blockiert wird. In diesem Fall kann sich der Bremsbelag natürlich nicht in die Stellung B verlagern
und die gewünschte Betätigung ausführen. Wenn der 'Fahrer das Bremspedal freigibt, fällt jedoch der Druck unvermeidlich
auf einen niedrigeren Wert ab, bei dem die Verlagerung des Belages GU zu dem Punkt B möglich ist, ohne
daß der Belag in bezug auf die Bremsscheibe bewegt wird, wobei dann die Haftung an der Scheibe größer ist als die
zwischen dem Belag GU und dem Kolben S. Bevor dann die Bremskraft den vollen Bremswert erreicht, verursacht die
Verlagerung des Belages GU vermittels des Hebels PU das beabsichtigte Schließen des Stromkreises und dadurch wiederum
die Betätigung der Haltebremse P.
009887/1S1S - 18 -
-loin Abhängigkeit von dem verwendeten Scheibenbremsentyp kann die ganze Zangenbremse zwei, sich axial gegenüberliegend
angeordnete hydraulische Pumpen oder Kolben, welche die Eremsbeläge jeweils gegen die Scheibe D drücken, oder eine einzige
Pumpe, einen Kolben oder eine äquivalente Vorrichtung aufweisen, welche unmittelbar auf einen Bremsbelag einwirkt und
den anderen Belag durch die Reaktionswirkung zum Eingriff bringt. Im letzteren Falle ist der Sitz C, der in Fig. 3
nicht im Schnitt dargestellt ist, so ausgebildet, daß er die zweite Hälfte der Zange bildet, welche den Belag GU1
beaufschlagt. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, wenn beide Beläge GU und GU1 unabhängig von der Art ihrer Beaufschlagung
zusammen mit allen anderen Bremsbelägen des Fahrzeuges eine Verlagerung in bezug auf den Sitz und/oder das sie beaufschlagende
Glied ausführen können, wobei jede Bremsvorrichtung ein Blech oder eine Platte L aufweist, Vielehe diese Verlagerung
der Bremsbeläge im betätigten Zustand gestattet.
Daher ist es nicht erforderlich, an allen Bremsbelägen des Fahrzeuges einen Schalter oder Umschalter CF anzuordnen.
Der Schalter oder Umschalter CF kann an einem einzigen Bremsbelag an einer einzigen Scheibenbremse des Fahrzeuges vorgesehen
sein, wobei für alle anderen Bremsbeläge, welche den Umschalter CF nicht steuern (wie z.B. GU') die in Fig. 3
dargestellte Feder M1 nicht unbedingt erforderlich ist,
da diese lediglich star Erzielung der gewünschten Betätigung
des Umschalters CP dient. Der letztgenannte Umschalter CP ist auch dann von Nutzen, wenn die Drehrichtung der Scheibe
dem in den Figuren 3 und 3A dargestellten Drehsinn in Vorw?irtsrichtung AV entgegengesetzt ist, vorausgesetzt, daß
die Polaritäten der Kontakte 3 und H mit denen der Kontakte
h' und 6 vertauscht werden.
Die im vorstehenden unter c) bezeichnete Lösung für Trommelbremsen
ist in Fic·.1* schematisch dargestellt. V/ie Fig. 4
zeigt, ist die Lagerplatte für die Trommelbremse in zwei
Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt oder der Befestigungsflansch
:st fest nit der Radachse des Fahrzeuges verbunden
und kann daher auch als Achsenflansch bezeichnet werden, während der andere Abschnitt oder die Lagerplatte für
die Bremsbacken, die bei 11 schem^tip'ih dargestellt ist,
sich in bezug auf den Flansch Io durch einen kleinen Winkel
drehen kann (Fig. 4), welcher der Bewegung zwischen A und E
in Figuren 1 und 3 entspricht.
Diese Bewegungsmöglichkeit kann durch eine Verzahnung in einer solchen Weise erfolgen, daß die Zähne DP der Platte
11 eine kleinere WinkelerStreckung aufweisen als die entsprechenden
Ausschnitte oder Kerben in dem Flansch Io, und die Zähne DF des Flansches Io in Winkelrichtung eine kleinere
Erstreckung als die entsprechenden Kerben oder Ausnehmungen in der Platte 11 aufweisen. Auf diese Weise können die Lagerplatte 11 für die Bremsbacken und somit die durch die ent-
- 2o -
009887/1515
r 2o-
sprechenden Bremsvorrichtungen blockierten Räder die erforderliche
Winkelbewegung ausführen, die in Pig. 1I durch den Winkel L angedeutet ist, welcher dem Winkelunterßchied zwischen
den einander zugeordneten Zähnen und Kerben entspricht. Die zwischen der Platte 11 und dem Flansch Io angeordnete Spannfeder
M2 bringt jeden Zahn DP der in der Ruhestellung befindlichen
Platte 11 entsprechend der durch den Pfeil AV angedeuteten Richtung, welche dem Drehsinn des sich vorwärts bewegenden
Rades entspricht, in Anschlag gegen den Zahn DP in dem
Flansch Io, Daher verursacht eine Bremsbetätigung bei Bewegung
des Fahrzeuges in Vorwärtsrichtung keine Verlagerung der Platte 11, wie bereits ausgeführt worden ist. In diesem
Ruhezustand schließt der Umschalter CF, der zwischen der Platte 11 und dem Flansch Io angeordnet ist und durch eine
Relativbewegung betätigt wird, durch Verbindung der Kontakte 3 und 1I einen Stromkreis, welcher dem in Fig. 2 dargestellten
ähnlich ist. Wenn sich die Platte 11 im Gegensinn dreht, öffnet der Umschalter CF die Kontakte 3 und 4 und schließt
die mit 6 und 4· bezeichneten Kontakte.
Diese Bedingungen, die den vorstehend beschriebenen äquivalent sind, ermöglichen die selbsttätige Steuerung der Haltebremse
F durch wenigstens einen einzigen Umschalter CF, der in der Bremsanlage des Fahrzeuges angeordnet ist. Auch'bei Trommelbremsen
und Verwendung von Federn wird die Betätigung des Umschalters CF in bezug auf den Drehsinn der Trommel in Vorwärtsrichtung
AV auf dem gleichen praktischen Wege erzielt,
009887/1515 / - 21 -
I t ·
t *
- 21 -
wie anhand der Scheibenbrerasen beschrieben wurde. Wie oben
ausgeführt, ist es theoretisch gesehen erforderlich, daß die Scheiben- oder Trommelbremsen des Fahrzeuges in bezug
auf ihre Lagerung eine kleine Bewegung ausführen können, so daß alle Räder des Fahrzeuges auch im gebremsten Zustand
die erforderlichen Hin- und Herbewegungen ausführen können. Wenn beispielsweise die Vorderräder die Ausführung einer
derartigen Hin- und Herbewegung nicht gestatten, können auch die hin und her beweglichen Räder der Hinterachse keine
Relativbewegung ausführen, da das Fahrzeug bereits durch
die Vorderräder blockiert ist.
In der Praxis kann jedoch der Fall eintreten oder herbeigeführt werden, welcher das Anlegen der hin und her beweglichen
Bremsen nur teilweise gestattet. Dieser Fall kann eintreten: 1. Geringe "Elastizität" zwischen dem vorderen und dem hinteren
Teil des Fahrgestells, so daß das Blockieren der Räder an dem einen Teil des Fahrgestells die erforderliche
Hin- und Herbewegung der Antriebsräder an dem anderen Teil des Fahrgestells (oder bei Dreiradfahrzeugen des
einzigen Antriebsrades) gestattet, die (das) durch die hin und her beweglichen Bremsen gesperrt (oder freigegeben)
sind (ist).
. 2. Die Haltebremsvorrichtung wirkt nur auf die Räder, welche "
mit hin und her beweglichen Bremsen ausgerüstet sind. In diesem Fall bewirkt die teilweise Freigabe des Bremspedals
bei bereits stehendem Falirzeug eine geringe Rollbewegung
009887/1S1S . ~ 22 -
des Fahrzeuges, wodurch die hin und her beweglichen Bremsen
in die Steuerstellung für die Haltebremse gebracht werden,
welche die durch sie betätigten Räder und damit auch das
Fahrzeug blockiert. Die anderen, unabhängig von der Vorrichtung angeordneten Räder bilden dann kein Hindernis für das
normale Anfahren des Fahrzeuges.
Auf diese Weise ist es möglich, weitere hin und her bewegliche Bremsen (d.h. zusätzliche Hilfsbremsen) des Scheiben- oder
Trommeltyps zu verwenden, die in geeigneter Weise angeordnet sind (z.B. in der Kraftübertragung zwischen.dem Schaltgetriebe
und dem Ausgleichgetriebe).
In den Figuren 5 und 6 ist eine praktische Ausführungsform eines Scheibenbremsengehäuses 2o dargestellt, das ein Bremssteuergerät
nach der Erfindung aufweist. Zur Bezeichnung gleicher Elemente werden die gleichen Bezugsbuchstaben und
Ziffern wie in Fig. 3 verwendet.
Die Bremsbeläge 21 und 22 für eine (nicht dargestellte) Bremsscheibe
bestehen aus zwei Plattengliedern 23, 24 bzw. 25, 26,
welche die Bremsflächen bilden und aus einem geeigneten Werkstoff
bestehen,, der einen flöhen Reibungskoeffizienten aufweist.
Die "Bremsbeläge werden am?eh Flungefkolben odes? vermittels
einer in den Figuren 5 isiö 6 nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung
durch Druckflüssigkeit betätigt„ Zwischen dem
Kolben für dem, Bremsbelag 22 und der Platt© 25 befinden sich
eine zusätzliche Metallplatte 2? tob gleicher Formgebung wie
die Platten 25, 26 und zwei Einlagen 28 aus einem Werkstoff
von einem niedrigen Reibungskoeffizienten.
An der Platte 27 ist ein Stift 29 befestigt und steht nach außen in einen Eingriff mit einem Schalter CF vor. Der letztere
ist in geeigneter Weise in einen elektrischen Stromkreis ' ceschaltet, der zur Steuerung eines (nicht dargestellten)
Steuerventils für die Steuerung der Druckflüssigkeitszufuhr
su den Plungerkolben dient. "
Zwischen dem Bremsbelag 22 und dem diesen aufnehmenden Sitz
in dem Bremsengehäuse ist ein gewisses Spiel vorgesehen, so daß das ganze Scheibenbreinsengehäuse in bezug auf die
Platte 27 verlagert wird, wenn eine kleine Rückwärtsbewegung der durch die beiden Bremsbeläge 21 und 22 blockierten Bremsscheibe
auftritt. Die Platte 27 bet&tict dann vermittels des Stiftes 29 den starr mit dem Gehäuse verbundenen Schalter
CF, so daß das Steuerventil oder die Haltebremse mehr Druckflüssigkeit
von einer Druckflüssigkeitsquelle zu den Plunger- " kolben zuführt.
Vorzugsweise kann auch eine relative Hin-und Herbewegung
in einer der Darstellung der Fig. 6 .ähnlichen 'Jeise zwischen
dem eigentlichen Scheibenbremsengehäuse und einem zur Befestigung desselben dienenden Halteglied 3o auftreten (Fig. 5).
Die vorstehend beschriebene Erfindung gestattet innerhalb des ümfangs der nachfolgenden Patentansprüche zahlreiche Abänderungen
und weitere technische Ausgestaltungen.
009887/1515 - 24 - .
BAD ORIGINAL ....'■
Claims (9)
- .- 21 - - ■Patent ansprücheL Iy Bremse teuer gerät zur selbsttätigen Steuerung der Bremste tat igung durch ein Bremssystem für wenigstens ein Rad eines Kraftfahrzeuges, wobei das Bremssystem wenigstens eine mit dem Rad des Kraftfahrzeuges verbundene Bremsfläche und wenigstens ein zu der Bremsfläche hin und von dieser weg beweglich gelagertes und bei seinem Eingriff mit der Bremsfläche zur Ausübung einer Bremswirkung auf diese dienendes Bremsglied, eine durch Druckflüssigkeit betätigbare und zur Bewegung des beweglichen Bremsgliedes gegen die Bremsfläche dienende Betätigungsvorrichtung, einen hydraulischen Kreislauf für die Betätigungsvorrichtung, eine Druckquelle für die Flüssigkeit und in dem Kreislauf ein zur Steuerung der Druckflüssigkeitszufuhr zu der Betätigungsvorrichtung dienendes Steuerventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied (PR, GU, 11, 22) eine Halterung (SM, C) aufweist, die innerhalb bestimmter Grenzen eine gleichläufige Bewegung zusammen mit der Bremsfläche (TP, D) ausführen kann, eine starr mit der Halterung verbundene Anschlagvorrichtung (A, B) vorgesehen ist und die Grenzwerte der gleichläufigen Bewegung des Bremsgliedes vorgibt, und daß eine übertragungsvorrichtung (G, CP; PU) dazu dient, die Bewegung des Brems-,gliedes in eine Eetätigung des Steuerventils (P) umzusetzen.- 25 009887/1515
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsglied aus einem in Paßsitz in der Halterung gelagerten Bremsbelag (PT) besteht und die zur Begrenzung der gleichläufigen Bewegung der Bremsfläche und des Bremsgliedes dienende Anschlagvorrichtung an der Halterung (SM) ausgebildet ist.
- 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bremsglied und dessen Halterung eine reibungsvermindernde Vorrichtung (L, 28) angeordnet ist,
- 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Umsetzung der Bremsgliedbewegung in eine Betätigung des Steuerventils dienende übertragungsvorrichtung aus einem elektrischen Stromkreis (CL, C2; Fig. 2) besteht, der einen durch das Bremsglied betätigbaren Schalter (CP) aufweist.
- 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bremsglied und der Bremsgliedhalterung eine zur ständigen Beaufschlagung des Bremsgliedes in die eine Betriebsstellung dienende Federvorrichtung (M, M1, M2) angeordnet ist.
- 6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungsvorrichtung einen durch das Bremsglied betätigbaren. und zum Schließen des Stromkreises für die Steuerung des -Steuerventils dienenden ersten Schalter (CF), und einen mit dem ersteht Schalter verbundenen und durch Einlegen des Rück-wärtsganges des Fahrzeuges betätigbaren und zum Unterbrechen009887/1515- 2ο -des Stromkreises dienenden zweiten Schalter (CM) aufweist.
- 7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungsvorrichtung einen ersten Umschalter (CP) mit zwei Schaltstellungen und einen zweiten Umschalter (CM) mit zwei Schaltstellungen aufweist, welcher durch Einlegen des Rückwärtsganges betätigbar ist und dazu dient, den Steuerkreis des Steuerventils unabhängig von der Stellung des ersten Umschalters zu schließen oder zu unterbrechen und die Verwendung des Steuergeräts an Steigungen oder Gefällen zu gestatten.
- 8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung außerdem durch einen am Instrumentenbrett des Fahrzeuges angeordneten Hauptschalter (Q) steuerbar ist.
- 9. Gerät nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungsvorrichtung einen Schalter (IL) für die Bremsleuchte (n) des Kraftfahrzeuges aufweist. ^008887/Ί516Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2036969 | 1969-07-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2037331A1 true DE2037331A1 (de) | 1971-02-11 |
Family
ID=11166113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702037331 Pending DE2037331A1 (de) | 1969-07-31 | 1970-07-28 | selbsttätiges Bremssteuergerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4910449B1 (de) |
BE (1) | BE753977A (de) |
DE (1) | DE2037331A1 (de) |
ES (1) | ES382783A1 (de) |
FR (1) | FR2053314A1 (de) |
GB (1) | GB1317801A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0523338A3 (en) * | 1991-07-16 | 1993-08-11 | Volkswagen Ag | Brake device control method to prevent reverse movement of a motor vehicle whilst driving uphill and device for application of the method |
US6615624B2 (en) * | 1999-01-25 | 2003-09-09 | Douglas C. Cardwell | Motor vehicle anti-theft apparatus and method |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2033511B (en) * | 1978-11-10 | 1982-09-02 | Coal Industry Patents Ltd | Brake control equipment for a vehicle with drive means |
JPH0678057B2 (ja) * | 1985-04-25 | 1994-10-05 | 富士重工業株式会社 | ブレ−キ装置 |
DE4017857A1 (de) * | 1990-06-02 | 1991-12-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Feststellbremse fuer kraftfahrzeuge |
US9260006B2 (en) | 2012-10-11 | 2016-02-16 | Parker-Hannifin Corporation | Jaw-type positive locking brake |
US10058032B2 (en) | 2015-07-31 | 2018-08-28 | Parker-Hannifin Corporation | Mowing machine brake apparatus with slideable engagement |
-
1970
- 1970-07-27 BE BE753977A patent/BE753977A/fr unknown
- 1970-07-27 FR FR7027630A patent/FR2053314A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-07-28 DE DE19702037331 patent/DE2037331A1/de active Pending
- 1970-07-28 GB GB3651870A patent/GB1317801A/en not_active Expired
- 1970-07-31 JP JP6724770A patent/JPS4910449B1/ja active Pending
- 1970-07-31 ES ES382783A patent/ES382783A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0523338A3 (en) * | 1991-07-16 | 1993-08-11 | Volkswagen Ag | Brake device control method to prevent reverse movement of a motor vehicle whilst driving uphill and device for application of the method |
US6615624B2 (en) * | 1999-01-25 | 2003-09-09 | Douglas C. Cardwell | Motor vehicle anti-theft apparatus and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4910449B1 (de) | 1974-03-11 |
BE753977A (fr) | 1970-12-31 |
ES382783A1 (es) | 1972-12-01 |
FR2053314A1 (de) | 1971-04-16 |
GB1317801A (en) | 1973-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3691943B1 (de) | Mechanische bremsvorrichtung | |
DE102009055639B4 (de) | Bremssystem | |
DE10035220B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Radbremsvorrichtung | |
DE69931453T2 (de) | Feststellbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE3618532A1 (de) | Anfahrhilfe fuer ein fahrzeug fuer das anfahren an einer steigung und verfahren zum steuern der anfahrhilfe | |
DE2526525A1 (de) | Bremsanlage | |
EP0729871A1 (de) | Kraftfahrzeug-Feststellbremse und Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE112004001812B4 (de) | Verfahren und eine Anordnung zum Parkbremsen bei einer Scheibenbremse | |
EP0877693A2 (de) | Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage | |
DE3540305A1 (de) | Automatik-steuerschaltung fuer eine bremssteuervorrichtung | |
DE3877200T2 (de) | Betaetiger fuer drosseloeffnungssteuerung. | |
DE10319082B3 (de) | Elektromechanische Bremse zum Abbremsen einer sich drehenden Komponente und Bremsanlage mit einer elektromechanischen Bremse | |
DE102017008196A1 (de) | Trommelbremse mit einem elektromechanisch-hydraulischen Bremsaktuator | |
DE102023104441A1 (de) | Elektromechanische bremse und verfahren zum betätigen derselben | |
DE102006000019B4 (de) | Kombiniertes Betriebs- und Parkbremsgerät | |
DE102011086152A1 (de) | Bremseinrichtung | |
DE2037331A1 (de) | selbsttätiges Bremssteuergerät | |
DE10140076A1 (de) | Zuspanneinrichtung für Scheibenbremsen | |
DE19726188B4 (de) | Feststellbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE10243594A1 (de) | Hilfssystem für ein an einer Steigung geparktes Kraftfahrzeug | |
DE69807997T2 (de) | Kraftfahrzeugbremsvorrichtung mit Feststellbremse | |
DE2922472A1 (de) | Selbstzentrierende scheibenbremse | |
DE102006029943B4 (de) | Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Verfahren zu deren Ansteuerung | |
DE102006031329B4 (de) | Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung | |
EP2002140B1 (de) | Selbstverstärkende scheibenbremse und verfahren zu deren ansteuerung |