DE2036356C - Can be shortened, automatically opening umbrella - Google Patents

Can be shortened, automatically opening umbrella

Info

Publication number
DE2036356C
DE2036356C DE19702036356 DE2036356A DE2036356C DE 2036356 C DE2036356 C DE 2036356C DE 19702036356 DE19702036356 DE 19702036356 DE 2036356 A DE2036356 A DE 2036356A DE 2036356 C DE2036356 C DE 2036356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stick
slide
sleeve
pole parts
umbrella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702036356
Other languages
German (de)
Other versions
DE2036356A1 (en
Inventor
Hiroyuki Funab Chiba; Arai Choji Saitama; Yasuda (Japan)
Original Assignee
Kabushiki Kaisha Ideal, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6977169U external-priority patent/JPS4810619Y1/ja
Priority claimed from JP6977069U external-priority patent/JPS4810618Y1/ja
Application filed by Kabushiki Kaisha Ideal, Tokio filed Critical Kabushiki Kaisha Ideal, Tokio
Publication of DE2036356A1 publication Critical patent/DE2036356A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2036356C publication Critical patent/DE2036356C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen verkürzbarer, sich selbsttätig öffnenden Schirm mU einem zweiteiligenThe invention relates to a shortenable, self Automatically opening umbrella must have a two-part

ίο Stock, dessen oberer, äußerer Teil an seinem obersten Ende eine Krone trägt, an welcher radial innere Dachsiangentcile schwenkbar angelenkt sind, in denen axial" verschieblich radial äußere Dachstangenteile geführt sind, und dessen unterer, innerer Teil.ίο stick, its upper, outer part at its top End wears a crown on which radially inner roof triangles are pivotably articulated, in which axially "slidably radially outer roof pole parts are guided, and its lower, inner part.

welcher in dem genannten oberen Teil verschiebbar geführt ist, an seinem unteren Ende einen mit einer zentrischen Bohrung versehenen Griff trägt, ferner mit einem Hauptschieber, welcher auf dem zweiteiligen Stock verschiebbar angeordnet ist und an wel-which is slidably guided in said upper part, at its lower end one with a central bore provided handle, also with a main slide, which on the two-part Floor is slidably arranged and on wel-

ehern die die Dachstangen abstützenden Hauptstreben schwenkbar angelenkt sind, ferner mit einem unter dem Hauptschieber auf dem zweiteiligen Stock verschiebbar geführten Hilfsschieber, an welchem die Haupistreben abstützende Hilfsstreben angelenktbrazen the main struts supporting the roof poles are pivotably articulated, furthermore with one below the main slide on the two-part stick slidably guided auxiliary slide on which the Main struts supporting auxiliary struts articulated

sind, sowie mit einer aif dem zweiteiligen Stock zwischen den beiden genannten Schiebern angeordneten Druckfeder, welche beim Auslösen einer im unteren Bereich des unteren, inneren Teiles des Stockes angeordneten Verriegelung die beiden Schieber längs des Stockes zur Krone hin drückt und gleichzeitig ein Ausfahren der radial äußeren Dachstangenteile aus den ihnen zugeordneten, radial inneren Dachstangenleilen bewirkt, wobei sich der Schirr' selbsttätig öffnet. Schirme mit solchen Merkmalen sind durch die japanischen Gebrauchsmuster 8960/1957, 7942/ 1957 und 16098/1965 bekanntgeworden.are, as well as with an aif the two-part stick between the two mentioned slides arranged compression spring, which when triggered in the lower Area of the lower, inner part of the stick arranged locking the two slides lengthways of the stick towards the crown and at the same time an extension of the radially outer roof pole parts causes the radially inner roof pole parts assigned to them, with the harness opening automatically. Umbrellas with such features are covered by Japanese utility models 8960/1957, 7942 / Became known in 1957 and 16098/1965.

Ferner ir.t aus der deutschen Patentschrift 387 907 ein selbsttätig sich öffnender Schirm mit einem Halteglöckchen für die unteren Dachstangenenden bekannt, wobei das Halteglöckchen gegen Federkraft am unteren Ende des Schiebers verschieblich angeordnet und zusammen mit diesem beweglich ist. Bei Betätigung einer Verriegelungseinrichtung kommt auf Grund der auf das Halteglöckchen wirkenden Fcderkraft eine Relativbewegung zwischen dem Schieber und dem Halteglöckchen zustande, so daß die unteren Dachstangenenden freigegeben ν'erde η and die Öffnungsbewegung eingeleitet werden kann.Furthermore, from the German patent specification 387 907 an automatically opening umbrella with a holding bell known for the lower roof pole ends, the holding bell against spring force is arranged displaceably at the lower end of the slide and is movable together with this. at A locking device is actuated due to the spring force acting on the holding bell a relative movement between the slide and the holding bell comes about, so that the lower Roof pole ends released ν'erde η and the opening movement can be initiated.

Den bekannten, selbsttätig sich öffnenden Schirmen haftet der Nachteil an, daß die Öffnungsbewegung nicht immer störungsfrei beginnen kann, da bei am Schirmstock anliegenden Dachstangen die zwischen Hauptschieber und Hilfsschieber befindliche Druckfeder noch keine ausreichende Kräfte zum Abspreizen der Dachstangen entwickeln kann, derart, daß auch der Hilfsschieber in manchen Fällen nach Auslösen der genannten Verriegelung nicht mit der Aufwärtsbewegung am Schirmstock in Richtung auf die Krone hir\ beginnt.The known, automatically opening screens have the disadvantage that the opening movement can not always start smoothly, because with the roof poles resting on the umbrella pole, the between The compression spring located in the main slide and auxiliary slide does not yet have sufficient forces to expand the roof poles can develop in such a way that also the auxiliary slide in some cases after triggering the above-mentioned locking not with the upward movement on the umbrella stick in the direction of the Crown hir \ begins.

Durch die Erfindung soll demgemäß die Aufgabe gelöst werden, einen verkürzbaren, sich selbsttätig öffnenden Schirm derart auszubilden, daß die öffnungsbewegung zuverlässig und rasch durchgeführt werden kann.The object of the invention is accordingly to be achieved, a shortenable, automatically opening To train the screen in such a way that the opening movement can be carried out reliably and quickly can.

Bei einem verkürzbaren, sich selbsttätig öffnenden Schirm der eingangs bezeichneten Art wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß in der zentrischen Bohrung des Griffes eine federbelastete Hülse an-In the case of a shortenable, automatically opening umbrella of the type described at the outset, the The object is achieved in that a spring-loaded sleeve is attached to the central bore of the handle.

geordnet ist, welche von der Verriegelung auslösbar gehalten ist und bei Auslösung gegen den Hilfssehieber drückt.is ordered, which is held releasably by the lock and when triggered against the auxiliary slide presses.

Diese Lrfindungsgemäße Ausbildung eines verkürzbaren. sich selbsttätig öffnenden Schirmes hat zusätzlich den Vorteil, daß die in Federn zu speichernde Antriebskraft für die Öffnungsbewegung tür eine störungsfreie Funktion nicht so groß gewählt zu werden braucht, daß die Öffnungsbewegung in einem für den Benutzer unzuträglichen Maße ruckartig erfolgt.This training according to the invention of a shortenable. The automatically opening umbrella has the additional advantage that the driving force to be stored in springs For the opening movement of the door, a malfunction-free function should not be selected so large needs that the opening movement is jerky to a degree that is unsuitable for the user.

Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung bilden im übrigen Gegenstand der Palentansprüche. Hin Ausführungsheispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigtExpedient embodiments of the invention also form the subject matter of the claims. There Exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing. It indicates

F i g. I eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schirmgesu-Ils im aufgespannten Zustand,F i g. I is a partially sectioned side view of a screen Gesu-II according to the invention in stretched state,

F i g. 2 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht des Schirmgestells nach F i g. ! während des Schließen* durch Herabziehen des Hilfssc'iiebers längs des Schirmstockes,F i g. Figure 2 is a partially sectioned side view of the umbrella frame according to FIG. ! during closing * by pulling down the auxiliary sieve along the umbrella stick,

F i g. 3 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht des Schirmgestells nach F i g. 1 in der Stellung, bei welcher die Dachstangen zusammengelegt und die Dachstangenenden innerhalb des oberen Randes der Bohrung des Griffes verstaut sind,F i g. 3 shows a partially sectioned side view of the umbrella frame according to FIG. 1 in the position in which the roof poles collapsed and the roof pole ends within the upper edge of the Hole of the handle are stowed,

F i g. 4 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht des Schirmgestells nac. F i g. 1 in dem Zustand während des Zusammenschiebens in die verkürzte Stellung, wobei der Benutzer die unregelmäßigen Falten der Bespannung ausrichten kann,F i g. 4 is a partially sectioned side view of the umbrella frame nac. F i g. 1 in the state during the collapse into the shortened position, the user using the irregular Can align folds of the covering,

F i ι' 5 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht des Schirmgestells nach F i g. 1 in vollständig verkürztem Zustand,F i ι '5 is a partially sectioned side view of the umbrella frame according to FIG. 1 in a completely shortened state,

F i g. 6 einen Vertikalschnitt eines Teils des Schirmgestelles nach Fig. 1 im Griffbereich und in dem Zustand nach Fig I,F i g. 6 shows a vertical section of part of the umbrella frame according to FIG. 1 in the grip area and in that state according to Fig I,

F i g. 7 eine F i g. 6 entsprechende Darstellung des Schirmgestells, jedoch in der Stellung nach F i g. 2,F i g. 7 a fig. 6 corresponding representation of the umbrella frame, but in the position according to FIG. 2,

Fig. 8 eine Fig.6 entsprechende Darstellung des Schirmgestell, jedoch in der Stellung nach F i g. 3,8 shows an illustration of the corresponding to FIG Umbrella frame, but in the position according to FIG. 3,

F i g. 9 ein F i g. 6 entsprechende Darstellung des Schirmgestell, jedoch in der Stellung nach F i g. 5,F i g. 9 a fig. 6 corresponding representation of the umbrella frame, but in the position according to FIG. 5,

Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der federnden Verriegelung,Fig. 10 is a perspective view of the resilient Locking,

F i g. 11 eine perspektivische Ansicht der zur Einleitung der Öffnungsbewegung gegen den Hilfsschieber drückenden Hülse, welche in der Bohrung des Griffes untergebracht ist,F i g. 11 is a perspective view of the introduction the opening movement against the auxiliary slide pressing sleeve, which is in the bore of the Handle is housed,

Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Schraubenfeder, welche die genannte Hülse nach aufwärts drängt, und12 is a perspective view of a helical spring, which urges said sleeve upward, and

Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer am Schirmgriff angeordneten Betätigungseinrichtung.13 shows a perspective view of an actuating device arranged on the umbrella handle.

In der Zeichnung ist ein äußerer, oberer Teleskop-Stockteil 1 dargestellt, an dessen oberem Ende eine Krone 2 mit einer Spitze 3 befestigt ist. Ein unterer, innerer Teleskop-Stockteil 4 ist an dem oberen, äußeren Stockteil I verschiebbar geführt. Der Stockttil4 trägt an seinem unteren Ende einen Griff 5. In dem ohpren, äußeren Stockteil 1 ist ..-ine Spiral-Druckfeder 6 untergebracht, welche im zusammengedrückten Zustand im oberen Abschnitt des Stockteiles 1 sitzt. Das untere Ende der Spiralfeder 6 stützt sich gegen einen Stopfen ab, der die obere öffnung r'.s inneren, unteren Stockteiles 4 verschließt und darin befestigt ist. Der innere, untere Stockteil 4 besitzt an seiner Außenseite eine Längsrille7, während der obere, äußere Stockteil 1 auf seiner Innenseite eine in die Längsrille 7 des unteren, innereii Stockteils 4 eingreifende Längsrippe 8 aufweist. Der obere, äußere Stockteil 1 kann sich also j in axialer Richtung auf dem unteren, inneren Stockteil 4 verschieben, ohne daß eine Verdrehung der Teleskop-Stockteile gegeneinander stattfinden kann Nahe seinem oberen Ende, jedoch unterhalb des vorstehend erwähnten Stopfens und außerhalb des Bereiches der Längsrille 7 weist der innere, untere Stockteil 4 einander diametral gegenüberliegende Öllnungen für den Durchtritt zweier Verriegeiungsnocken 9 auf, welche in zwei entsprechende Öffnungen lü am unteren Ende des oberen, äußeren Stockteiles 1 einschnappen können. Im ganz auseinandergezogenen Zustand des SchJrmstockes, bei welchem der innere, untere Stockteil 4 ganz aus dem oberen, äußeren Stockteil 1 herausgezogen ist, bewirken die in die Oitnungen 10 eingeschnappten Nocken 9 eine feste Kupplung zwischen den StockteilerIn the drawing is an outer, upper telescopic stick part 1, at the upper end of which a crown 2 with a tip 3 is attached. A lower, inner one Telescopic stick part 4 is slidably guided on the upper, outer stick part I. The Stockttil4 carries a handle 5 at its lower end. In the upper, outer stick part 1, a spiral compression spring 6 is housed, which sits in the upper section of the stick part 1 in the compressed state. The lower The end of the spiral spring 6 is supported against a plug which forms the upper opening r'.s inner, lower stick part 4 closes and is fixed therein. The inner, lower stick part 4 has a on its outside Longitudinal groove7, while the upper, outer stick part 1 on its inside a longitudinal rib 8 engaging in the longitudinal groove 7 of the lower, inner stick part 4 having. The upper, outer stick part 1 can thus j in the axial direction on the lower, inner stick part 4 move without a rotation of the telescopic pole parts can take place against each other Near its top but below the aforementioned plug and out of range of the longitudinal groove 7, the inner, lower stick part 4 has diametrically opposite oil openings for the passage of two locking cams 9, which lü am in two corresponding openings can snap in the lower end of the upper, outer stick part 1. In the completely drawn apart Condition of the walking stick, in which the inner, lower stick part 4 entirely from the upper, outer one Stick part 1 is pulled out, cause the cams 9 snapped into the openings 10 a firm Coupling between the stick dividers

Der obere, äußere Stockteil 1 weis, oberhalb der Öffnungen 10 noch weitere, mit den Nocken 9 zusammenwirkende öffnungen 11 auf. wie etwa pus den F i g. 2 und 3 zu ersehen ist. Die Nocken 9 treten in diese Öfinungcn Il des oberen, äußeren Stockteiles ί ein, wenn der Griff 5 in Richtung auf die Spitze 3 bzw. die Krone 2 gedruckt wird und folglich der unlere, innere Stockteil 4 ein bestimmtes Stuck in den oberen, äußeren Stockteil 1 hineingeschoben worden ist. so daß die Verkürzungsbewegung des Schirmstockes in einer bestimmten Zwischenstellung unterbrochen wird.The upper, outer stick part 1, above the Openings 10 also have further openings 11 cooperating with the cams 9. like pus den F i g. 2 and 3 can be seen. The cams 9 enter this opening II of the upper, outer stick part ί on when the handle 5 is pressed in the direction of the tip 3 or the crown 2 and consequently the lower, inner one Stick part 4 a certain piece has been pushed into the upper, outer stick part 1. so that the shortening movement of the umbrella stick is interrupted in a certain intermediate position will.

Das radial innere Ende der radial inneren Dachstangentcile 12 ist an der Krone 2 schwenkbar anuelenkt. Jeder der Dachstangenteile 12 hat im we se ■lichen die Gestalt einer im Querschnitt U-förmigen Rinne. Jeder der Dachstangenteile ist mittei- eines verschieblichen Teiles 13 abgestützt, das längs des zugehörigen Dachstangenteils 12 verschoben werden kann. Am äußeren Ende der radial inneren Dachstangenteile 12 ist ein ringförmiger Anschlag 14 vorgesehen, welcher verhindert, daß das vcrschiebliche Teil 13 von dem jeweiligen Dachstangenteil 12 herunterrutschen kann. Ein radial äußerer Dachstangenteil 15 besteht aus einem Stab oder Draht geringeren Durchmessers und ist innerhalb des radial inneren, im Querschnitt U-förmigen Dachstangenteils 12 geführt und reicht durch den ringförmigen Anschlag 14 hindurch. Die radial inneren Enden der äußeren Dachstangenteile 15 sind mit dem verschieblichen Teil 13 derart ve: burden, daß gleichzeitig mit einer Verschiebungsbewegung der Teile 13 längs der radial inneren Dachstangenteile 12 auch die radial äußeren Dachstangente i Ie 15 zurückgezogen werden und dabei innerhalb der Dachstangenteile 12 geführt sind, so daß die Gesamtlänge der Df jhstangen entsprechend vergrößert oder verringert werden kann.The radially inner end of the radially inner roof pole parts 12 is articulated on the crown 2 so as to be pivotable. Each of the roof pole parts 12 essentially has the shape of a channel with a U-shaped cross-section. Each of the roof pole parts is in the middle one displaceable part 13 is supported, which are displaced along the associated roof pole part 12 can. At the outer end of the radially inner roof pole parts 12, an annular stop 14 is provided, which prevents the movable part 13 can slide down from the respective roof pole part 12. A radially outer roof pole part 15 consists of a rod or wire of smaller diameter and is inside the radially inner, in cross section U-shaped roof pole part 12 and extends through the annular stop 14. The radially inner ends of the outer roof pole parts 15 are with the displaceable part 13 in such a way ve: burden that simultaneously with a displacement movement of the parts 13 along the radially inner roof pole parts 12 also the radially outer roof tangent i Ie 15 are withdrawn and thereby within the roof pole parts 12 are guided so that the total length of the Df jhstangen is increased accordingly or can be reduced.

Sueben 17 sind mit einem Ende schwenkbar an den jeweils zugehörigen, vet-.chieblichen Teilen 13 befestigt, während das jeweils andere Ende an einem Hauptschieber 16 angelenkt ist, der auf dem Schirmstock verschiebbar ist. Der Hauptschieber 16 sitzt auf einer Rohrhülse 18 und ist mit dieser verbunden, wobei die Rohrhülsc über die obere Stirnfläche des Hauptschiebers nach aufwärts reicht und außerdem an ihrem unteren Ende i'iit einem einstückig angeformlen, ringförmigen Flansch 16 ti versehen ist. Ein aus elastischem Werkstoff, beispielsweise aus Gummi,Suebi 17 are pivotably attached at one end to the respective associated, sliding parts 13, while the other end is articulated to a main slide 16 which is slidable on the umbrella pole. The main slider 16 is seated on a tubular sleeve 18 and is connected thereto, wherein the Rohrhülsc extends over the upper face of the main slide upwardly and also i'iit at its lower end an integrally angeformlen annular flange 16 is provided ti. A made of elastic material, for example rubber,

gefertigter, federnder Ring 19 ist auf die Rohrhülse 18 durch den Schlitz 35 a hindurch, kann sich jedoch inmanufactured, resilient ring 19 is on the tubular sleeve 18 through the slot 35 a, but can be in

so aufgesetzt, daß er auf der oberen Stirnfläche des den Raum innerhalb des unteren, inneren Stocktei-placed in such a way that it is on the upper face of the space within the lower, inner floor section

Hauptschiebers 16 aufliegt. Ics4 zurückziehen, wenn er von außen niedergedrücktMain slide 16 rests. Withdraw Ics4 when depressed from the outside

Unterhalb der Krone 2 befindet sich ferner ein den wird, indem ein Druckknopf 37 der Verriegelungseinoberen, äußeren Stockteil 1 umgebender Pufferring 5 richtung 30 betätigt wird, welcher über die Außen-20, gegen welchen das obere Ende der Rohrhülse T8 fläche des Griffes 5 vorsteht. Der Druckknopf 37 ist bei der Aufwärtsbewegung des Hauptschiebers 16 an- verhältnismäßig breit und schließt sich an d^s obere laufen kann, um den hierbei entstehenden Stoß abzu- Ende eines federnden Schenkels 37 b an, der von einer dämpfen. ringförmigen Basis 37 a (s. Fig. 13) absteht, die ihrer-Below the crown 2 there is also a button 37 of the locking ring in the upper, outer stick part 1 surrounding buffer ring 5 direction 30 is actuated, which protrudes over the outer 20, against which the upper end of the tubular sleeve T8 surface of the handle 5. The push button 37 is present at the upward movement of the main spool 16 relatively wide and is followed by d ^ s upper run may, to the resulting shock ERS this end of a resilient leg 37 b of the damp of one. annular base 37 a (see Fig. 13) protrudes, which their-

Hilfsstreben22 sind rfiit einem Ende schwenkbar an io scits mittels des Befestigungsorgans 33 am Grunde der ein Anschlußstück 21 der Hauptstreben 17 angelenkt, Bohrung 32 des Griffes 5 festgehalten ist. Die innere während das andere Ende der Hilfsstreben 22 Stirnfläche des Druckknopfes 37 ist dem Vorsprung schwenkbar an einem Hilfsschieber 23 befestigt ist, 30 b gegenüberliegend angeordnet, während die der sich unterhalb des Hauptschiebers 16 befindet und Außenfläche des Druckknopfes 37 über die Außenauf dem Schirmstock axial verschieblich ist. Der »5 fläche des Griffes5 durch einen seitlich im Griff vor-Hilfsschieber 23 weist einen sich nach abwärts er- gesehenen Schlitz hindurch vorsteht,
streckenden, zylindrischen Körper 25 auf, der den Soll der Schirm von dem durch die selbsttätige öff-Schirmstock unter Bildung eines größeren Ringspaltes nung erreichten, in F i g. 1 gezeigten Zustand in die 24 umgibt. Eine Griffhülse 26 mit einem gegenüber Schließstellung gebracht werden, so muß der Benutzer dem zylindrischen Körper 25 etwas geringeren Durch- ao lediglich die Griffhülse 26 am unteren Ende des Hilfsmesser schließt sich über einen Absatz 25 a unten an Schiebers 23 erfassen und längs des Schirmstocks nach den zylindrischen Körper 25 an und ist mit zwei senk- abwärts bewegen. Diese Abwärtsbewegung des Hilfsrecht untereinanderliegenden Rastschlitzen 27 und Schiebers 23 bewirkt über die Hilfsstreben 22, daß die 27 α versehen. Hauptstreben 17 zusammen mit dem Hauptschieber
Auxiliary struts 22 are pivotable at one end to io scits by means of the fastening element 33 at the base of which a connecting piece 21 of the main struts 17 is articulated and the bore 32 of the handle 5 is held. The inner while the other end of the auxiliary struts 22 end face of the push button 37 is pivotally attached to the projection on an auxiliary slide 23, 30 b is arranged opposite, while the one below the main slide 16 and the outer surface of the push button 37 is axially displaceable on the outside on the umbrella stick is. The »5 surface of the handle5 through an auxiliary slide 23 in front of the handle at the side protrudes through a downwardly seen slot,
stretching, cylindrical body 25, which reached the target of the screen from the voltage achieved by the automatic open umbrella stick with the formation of a larger annular gap, in F i g. 1 surrounds the state shown in FIG. A grip sleeve 26 is brought with a closed position opposite, so the user has to grasp the cylindrical body 25 slightly smaller through ao only the grip sleeve 26 at the lower end of the auxiliary knife closes over a shoulder 25 a at the bottom of the slide 23 and along the umbrella stick to the cylindrical body 25 and is moving downward with two lowering. This downward movement of the auxiliary right one below the other locking slots 27 and slider 23 causes via the auxiliary struts 22 that the 27 provided α. Main struts 17 together with the main slide

Eine Druck-Schraubenfeder 28 ist über den oberen, as 16 nach abwärts bewegt werden, wobei gleichzeitig äußeren Stockteil i geschoben und sitzt innerhalb des die vcrschiebiichcn Teile 13, an welchen die Haupt-Ringspaltes 24 des zylindrischen Körpers 25 zwischen streben 17 angelcnkt sind, in Richtung auf den dem erwähnten Absatz 25 a und dem ringförmigen Schirmstock gezogen werden, so daß der Schirm die in Flansch 16a der dem Hauptschieber 16 zugeordneten Fig.2 gezeigte Stellung erreicht, bei welcher die Rohrhülse 18. Die Schraubenfeder 2» übt eine Feuer- 30 Dachstange?! noc'r, etwas abgespreizt sind i'.r.d die rakraft aus. welche etwas schwächer als diejenige der in- dial äußeren Dachstangenteile 15 noch aus den radial nerhalb des oberen, äußeren Stockteiles 1 befindli- inneren Dachstangenteilen 12 herausgezogen bleiben, chen Schraubenfeder 6 ist. Über den oberen, äußeren Die Schraubenfeder 28 ist jedoch schon zusammenge-Stockteil 1 ist ferner eine Schutzhülse 29 geschoben. drückt, da sich der Abstand zwischen Hauptschieber welche ein Anstreifen der Schraubenfeder 28 an dem 35 und Hilfsschieber verringert hat.
Stockteil verhindert. Das obere Ende der Schutzhülse In dieser Stellung des Hilfsschiebers 23 kommt die
A compression coil spring 28 can be moved downwards over the upper a as 16, while at the same time the outer stick part i is pushed and sits inside the the vcrschiichcn parts 13, to which the main annular gap 24 of the cylindrical body 25 between struts 17 are hinged In the direction of the above-mentioned paragraph 25a and the ring-shaped umbrella shaft, the umbrella reaches the position shown in flange 16a of FIG Roof pole ?! noc'r, i'.rd the rakraft are somewhat straddled. which is somewhat weaker than that of the inner roof pole parts 15 which still remain pulled out of the inner roof pole parts 12 located radially inside the upper, outer pole part 1, is a helical spring 6. However, a protective sleeve 29 is pushed over the upper, outer helical spring 28 is already assembled. pushes, because the distance between the main slide which has a rubbing of the coil spring 28 on the 35 and the auxiliary slide has decreased.
Part of the stick prevented. The upper end of the protective sleeve In this position of the auxiliary slide 23 comes the

29 ist an dem ringförmigen Flansch 16 a der Rohr- Verriegelungsnase 30 a der federnden Verriegelungshülse 18 festgelegt. einrichtung 30 in Eingriff mit dem Verriegelungs- 29 is fixed to the annular flange 16 a of the tubular locking nose 30 a of the resilient locking sleeve 18. device 30 in engagement with the locking

Im unteren Bereich des unteren, inneren Stocktei- schlitz 27 a der Griffhülse 26. Das Schirmgestell wirdIn the lower area of the lower, inner pole slot 27 a of the grip sleeve 26. The umbrella frame is

Ies4 ist eine federnde Verriegelungseinrichtung 30 40 also in der in F i g. 2 gezeigten Schließstellung verrie-Ies4 is a resilient locking device 30 40 that is to say in the form shown in FIG. 2 locked position shown

vorgesehen. die eine Verriegelungsnase 30a besitzt, gelt. Die äußeren Enden der Dachstangenteile 15 kön-intended. which has a locking lug 30a, applies. The outer ends of the roof pole parts 15 can-

welche durch einen Schlitz 31 in der Wand des unte- nen nun zusammengenommen werden und der Griff 5which are now brought together through a slot 31 in the wall of the bottom and the handle 5

ren. inneren Stockteilcs4 hervorsteht. Die Verriege- kann in Richtung auf die Krone 2 gestoßen werden,ren. inner stick part cs4 protrudes. The lock can be pushed towards crown 2,

lungseinrichtung 30 besitzt ferner einen Vorsprung Die Nocken 9 des unteren, inneren Stockteiles 4 korn-treatment device 30 also has a projection The cams 9 of the lower, inner stick part 4 grain

30 b, welcher durch Umbiegen des unteren Endes des 45 men dabei außer Eingriff mit Bezug auf die öffnunger betreffenden Bauteiles gebildet ist, so daß der umge- 10 des oberen, äußeren Stockteiles 1, und der Stock· bogene Teil ebenfalls durch den Schlitz 31 hindurch teil 4 schiebt sich eine kleine Strecke in den äuße^r über die Wandung des unteren, inneren Stockteiles 4 Stockteil 1 hinein, wobei die Schraubenfeder 6 in dei hinaussteht und von dort in die Bohrung 32 des Grif- aus F i g. 3 ersichtlichen Weise etwas zusammenge fes5 hineinragt. Das untere Ende des unteren, inneren 50 drückt wird. Währenddessen schieben sich die äuße Stockteiles 4 ist schließlich mit dem Griff 5 am Boden ren Enden der Dachstangenteile 15 in den Raum in der zentrischen Bohrung 32 des Griffes vermittels nerhalb des Halteringes 34 an der öffnung der Boh eines Befestigungsorgans 33 verbunden. Den oberen rung 32 des Griffes 5. Außerdem wird die Verriege Rand des Griffes 5 bildet ein Haltering 34, hinter wel- lungsnase 30 a der federnden Verriegelungseinrich chem die Enden der radial äußeren Dachstangenteile 55 tung 30 aus ihrer Eingriffstellung mit Bezug auf dei 15 verstaut werden können. unteren VerriegeUingsschlitz 27 α der Griffhülse 2i 30b, which is formed by bending the lower end of the rod out of engagement with respect to the component concerned with the opening, so that the curved part of the upper, outer stick part 1 and the stick part also pass through the slot 31 part 4 pushes a small distance into the outer part of the stick part 1 over the wall of the lower, inner stick part 4, whereby the helical spring 6 protrudes into the dei and from there into the bore 32 of the handle from FIG. 3 clearly protrudes somewhat together. The lower end of the lower, inner 50 is pressed. Meanwhile, push the outer stick part 4 is finally connected to the handle 5 at the bottom Ren ends of the roof pole parts 15 in the space in the central bore 32 of the handle by means of the retaining ring 34 at the opening of the Boh of a fastening member 33. The upper tion 32 of the handle 5. In addition, the locking edge of the handle 5 forms a retaining ring 34 behind which the ends of the radially outer roof pole parts 55 are stowed from their engaged position with reference to 15 be able. lower VerriegeUingsschlitz 27 α of the grip sleeve 2i

Nahe dem unteren Ende des unteren, inneren befreit und kommt mit dem oberen YerriegelungsNear the lower end of the lower, inner freed and comes with the upper yerriegelungs

Stockteiles 4 ist auf diesem eine Hülse 35 verschiebbar schitz 27 in Eingriff. Die Hülse 35 wird voni'untereiStock part 4 is a sleeve 35 slidably slit 27 in engagement. The sleeve 35 is made from underneath

angeordnet, welche sich innerhalb der Bohrung 32 des Rand der Griffhülse 26 niedergedrückt, so daß sie sielarranged, which is depressed within the bore 32 of the edge of the grip sleeve 26 so that it fell

Griffes 5 befindet. Eine Druck-Schraubenfeder 36. 60 nach abwärts bewegt und die Schraubenfeder 36 zuHandle 5 is located. A compression coil spring 36. 60 moves downwards and the coil spring 36 closes

deren unteres Ende sich gegen den Grund der Boh- sammendrückt. wobei Federkraft gespeichert wirdthe lower end of which presses against the bottom of the piles. whereby spring force is stored

rung 32 des Griffes 5 abstützt, umgibt den unteren Während dieses Schließvorganges nähein sich di Teil des unteren, inneren Stockteiles 4 und drängt die Hauptstreben 17 an den Schirmstock an. wobei sition 32 of the handle 5 is supported, surrounds the lower During this closing process, sewing di Part of the lower, inner stick part 4 and pushes the main struts 17 to the umbrella stick. where si

Hülse 35 nach aufwärts. In der Hülse 35 befindet sich sich gegen den federnden Ring 19 andrücken, wo ein Schlitz 35 a, der auf einer Seite der Hülse bis zu 65 durch ebenfalls eine bestimmte Federkraft ccspcichci einer bestimmten Tiefe oberhalb des unteren Randes wird.Sleeve 35 upwards. In the sleeve 35 is located against the resilient ring 19 press where a slot 35 a, which ccspcichci on one side of the sleeve up to 65 by also a certain spring force a certain depth above the lower edge.

reicht, wie aus Fig. Il zu erkennen ist. Der Vor- Soll nun der Schirm aus der in f-'ip. 3 gezeigteis sufficient, as can be seen from Fig. II. The fore should now be the screen from the in f-'ip. 3 shown

sprung 30 b der Verriegelungseinrichtung 30 reicht Schließstellung geöffnet werden, so muß der Benutztjump 30 b of the locking device 30 is enough to be opened in the closed position, the user must

Jen Druckknopf 37 niederdrücken. Der Vorsprung 30/; der federnden Verriegelungseinrichtung M) wird dadurch so weit einwärts bewegt, daß die Verriegelungsnase 3Oi/ aus dem oberen Veiriegelungsschlit/ 27 der Griffhülse 26 freikommt. Die Hülse 35 wird dann tlurcu die Feder 36 nach aufwärts gestoßen, wodurch tlie Griffhiilsc 26 um eine geringe Strecke nach aufwärts geilrückt wird, (ileich/eitig wird tier untere, innere Stockteil 4 durch die son der Schr.iu'.ienfeder 6 gespeicherte Federkraft im oberen, äußeren Stoekteil I etwas nach abwärts gedrückt. Dies hat zur Folge, daß die Nocken 9 wietler in die Öffnungen 10 eintreten und die beiden Tcleskop-Stockteile miteinander kuppeln. Gleichzeitig werden die äußeren linden der Dachstangenteile 15 aus ihrer Verstaustellung innerhalb des Halteringes 34 befreit. Die Federkraft des federnden Ringes 19 drängt die Hauptstreben 17 etwas nach auswärts, so tlaß sie sich von dem Schirmstock abspreizen und tier Schirm wieder die in F i g. 2 gezeigte, leicht geöffnete Stellung annimmt. Dabei kommt die Veiriegelungsnase iO α der Verriegelungseinrichtung 30 in Eingriff mit dem unteren Verriegelungsschlitz 27 ti der Ciriffhülse.Depress pushbutton 37. The projection 30 /; the resilient locking device M) is thereby moved inward so far that the locking nose 30i / from the upper locking slot / 27 of the grip sleeve 26 comes free. The sleeve 35 is then pushed upwards by the spring 36, as a result of which the handle strap 26 is pushed upwards by a small distance (at the same time the lower, inner stick part 4 is stored by the spring force stored by the screw spring 6 pressed slightly downwards in the upper, outer fabric part I. This has the consequence that the cams 9 again enter the openings 10 and couple the two Tcleskop pole parts to one another liberated. the spring force of the resilient ring 19 urges the main struts bit 17 outwardly, they Tlass from the umbrella abspreizen and animal screen again g in F i. assumes the position shown, slightly open second case, the Veiriegelungsnase iO comes α of the locking device 30 in engagement with the lower locking slot 27 ti of the Ciriff sleeve.

Wird jetzt der Druckknopf 37 nochmals hineingetlrückl, so kommt die Verriegelungsnase 30« außer Fingriff mit dem Verriegelungssehlitz 27«. Die Federkraft tier Schraubenfeder 26 drückt dann sowohl den Hilfsschieber 23 als auch den 1 lauptsehieber 16 längs des Scuirmsiockus nach aufwärts, wobei «u-h sowohl die Hilfstreben 22 als auch die Hauptstreben 17 aufspreizen und eine selbsttätige Öffnung der Dachstangenteile 12 bewirken. Die Bewegung des Hauptschiehers 16 wird plötzlich abgebremst, wenn der obere Rand der Rohrhülse 18 gegen den Pufferring 20 iinschläut. Demgegenüber kommt der Hilfsschieber 23 an einer nicht genau definierten Stelle zum Stillstand, nachdem er sich so weit längs des Schirmstockes aufwärts bewegt hat. tlaß er in eine Lage kommt, in welcher ein Gleichgewicht zwischen der Spannung tier Schraubenfeder 28 und der Spannung auf Grund der tlie Dachstangen überdeckenden Bespannung 38 herrscht.If the push button 37 is now pushed in again, so the locking nose 30 ″ comes out of hand with the locking seat 27 ″. The spring force The helical spring 26 then presses both the auxiliary slide 23 and the main slide 16 longitudinally des Scuirmsiockus upwards, where «u-h both the auxiliary struts 22 and the main struts 17 spread open and an automatic opening of the roof pole parts 12 effect. The movement of the main slide 16 is suddenly braked when the upper Edge of the tubular sleeve 18 against the buffer ring 20 iinschläut. In contrast, the auxiliary slide 23 comes to a standstill at a point that is not precisely defined, after moving so far up the cane. let him get into a position in which a balance between the tension of the coil spring 28 and the tension due to the Tlie roof poles covering covering 38 prevails.

Befindet sich das Schirmgestell in der in Fi g. 3 gezeigten Stellung, so kann die Spitze 3 gegen ilen Griff 5 hin gedrückt werden. Die Schraubenietier 6 wild dabei zusammengedrückt, und die Nocken 9 geraten außer Fingriff mit Bezug auf die Öffnungen 10. so daß die Länge des Schirmstockes vermindert werden kann. Die Zusammenschiebungsbewegung kommt zum Stillstand, wenn tlie Nocken 9 mit den Öffnungen Il in Eingriff geraten. Der Schirmstock wird daher vorübergehend in der in F i g. 4 gezeigten Stellung gehallen. Gleichzeitig werden die radial äußeren Dachstangenteile 15 bis auf eine bestimmte Länge in die zugehörigen, radial inneren üaehstaunenteile 12 hineingeschoben .Die Bespannung 38 nimmt dadurch eine Gestalt an, in welcher sie im wesentlichen in Pilzform eingefaltet ist. In dieser Phase kann der Benutzer tlie unregelmäßigen Falten der Bespannung 38 ausrichten. Hiernach wird ein verhältnismäßig starker Druck auf den Griff 5 in Richtung auf tlie Spitze 3 ausgeübt. Der Fingruf der Nocken 9 in den Öffnungen Il geht dadurch verloren, wodurch tier obere, äußere Stockteil I ein weiteres Stück des linieren, inneren Stockteiles 4 aufnehmen kann, so tlaß sich die Länge des Schirmstockes abermals verringert. Das untere Fnde des oberen, äußeren Stock- teiles I schiebt sich dann durch den zylindrischen Körper 25 des llilfsschiebers 23 und durch die Griffhülse 26 hindurch, so daß die Verriegelungsnase 30« der Verriegelungseinrichtung 30 in Fingriff mit einem Schlitz 1 (i am unteren Ende des Stockteiles 1 kommen kann. Das Schirmgestell wird auf diese Weise in der Stellung nach F i g. 5 verriegelt, in welcher die äußeren Dachstangenleile 15 noch weiter in die zugehörigen, radial inneren Dachstangenteile 12 hineingeschoben sind, so daß sich nun eine deutliche Pilzform der Bespannung 38 einstellt. Nach Ordnen der TaItCiI kann tier Schirm in eine Schirmhülle geschoben werden, so tlaß der Schirm bequem mitgeführt werden kann. Wird der Druckknopf 37 niedergedrückt, wenn tier Schirm nach. F i g. 5 ganz zusammengeschoben und zusammengelegt ist. so wird die Verriegelungsnase 3Oi/ der Verriegelungseinrichtung 30 aus der Fingriffsstellung mit Bezug auf den Schlitz I α f'cs oberen, äußeren Stockteiles 1 sowie aus dem Verriegelungsschlitz 27 der Griffhülse 26 zurückgezogen, so daß der Stockti-il I und auch der Hilfsschieber 23 freigegeben werden. Auf Grund des Unterschiedes zwischen den Federkräften der Schraubenfedern 6 und 28 schieben sich zuerst die beiden Stockteile I und 4 auseinander, wobei auch die Dachstangenteile in Axialrichtung auseinandergezogen werden. Hiernach bewegen sich der HiK'sschieber und der Hauptschieber zur Vollendung der Öffnung des Schirmes längs des Schirmstockes nach aufwärts.Is the umbrella frame in the in Fi g. 3, the tip 3 can be pressed against ilen handle 5. The screw rivet 6 wildly pressed together, and the cams 9 get out of hand with respect to the openings 10 so that the length of the umbrella stick can be reduced. The pushing together movement comes to a standstill when tlie cams 9 come into engagement with the openings II. The umbrella pole is therefore temporarily in the position shown in FIG. 4 shown position. At the same time, the radially outer roof pole parts 15 are pushed into the associated, radially inner roof pole parts 12 to a certain length. The covering 38 thereby assumes a shape in which it is folded in essentially in the shape of a mushroom. In this phase, the user can align the irregular folds of the covering 38. A relatively strong pressure is then exerted on the handle 5 in the direction of the tip 3. The finger call of the cams 9 in the openings II is lost, whereby the upper, outer stick part I can receive another piece of the lined, inner stick part 4, so the length of the umbrella stick is reduced again. The lower end of the upper, outer stick part I then pushes through the cylindrical body 25 of the auxiliary slide 23 and through the grip sleeve 26 so that the locking nose 30 'of the locking device 30 engages with a slot 1 (i at the lower end of the The umbrella frame is locked in this way in the position according to FIG 38. After arranging the TaItCiI, the umbrella can be pushed into an umbrella cover so that the umbrella can be carried comfortably with you. If the push button 37 is depressed when the umbrella according to Fig. 5 is completely pushed together and folded Locking nose 30i / the locking device 30 from the finger grip position with reference to the slot I α f'cs upper, outer stick part 1 s o as withdrawn from the locking slot 27 of the grip sleeve 26, so that the stockti-il I and also the auxiliary slide 23 are released. Due to the difference between the spring forces of the helical springs 6 and 28, the two pole parts I and 4 slide apart first, with the roof pole parts also being pulled apart in the axial direction. After this, the HiK's slide and the main slide move upwards along the umbrella shaft to complete the opening of the umbrella.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

309 613/4*309 613/4 *

30403040

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verkürzbarer, sich selbsttätig öffnender Schirm mit einem zweiteiligen Stock, dessen überer. äußerer Teil an seinem obersten Ende eine Krone trägt, an welcher radial innere Dachstangenteile schwenkbar angelenkt sind, >.i denen axial \erschieblieh radial äußere Dachstangenteile geführt sind, und dessen unterer, innerer Teil, weleher in dem genannten oberen Teil verschiebbar geführt ist, an seinem unteren Ende einen mit einer zentrischen Bohrung versehenen Griff trägt, ferner mit einem Hauptschieber, welcher auf dem /weiteiligen Stock verschiebbar angeordnet ist und an welchem die die Dachstangen abstützenden Hauplsireben schwenkbar angelenkt sind, ferner mit einem unter dem Hauptschieber auf dem zweiteiligen Stock verschiebbar geführten Hilfsschiebcr. an welchem die Hauptstreben abstützende I lilfsstreben angelenkt sind, sowie mit einer auf dem zweiteiligen Stock zwischen den beiden genannten Schiebern angeordneten Druckfeder, welche beim Auslösen einer im unteren Bereich des unteren, inneren Teiles des Stocks angeordneten Verriegelung die beiden Schieber längs des Stocks zur Krone hin drückt und gleichzeitig ein Ausfahren der radial äußeren Dachstangenteile aus den ihnen zugeordneten radial inneren Dachstangenteilen bewirkt, wobei si 'h der Schirm selbsttätig öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß in der zentrischen Bob ung (32) des Griffes (5) eine federbelastete Hülse (35) angeordnet ist, welche von der Verriegelung (30) auslösbar liehalten ist und bei Auslösung geuen den Hilfsschieber (23, 26) drückt.1. Can be shortened, opened automatically Umbrella with a two-part stick, the upper one. outer part at its top end one Crown wears on which radially inner roof pole parts are pivotably articulated,> .i which axially \ movable radially outer roof pole parts out are, and its lower, inner part, which can be moved in said upper part is guided, carries a handle provided with a central bore at its lower end, furthermore with a main slide, which is slidably arranged on the / extensive stick and to which the roof bars supporting the roof bars are pivotably articulated, furthermore with an auxiliary slide that is slidably guided under the main slide on the two-part stick. on which the main struts supporting I auxiliary struts are articulated, as well as with one compression spring arranged on the two-part stick between the two mentioned slides, which, when triggered, are arranged in the lower area of the lower, inner part of the stick Lock presses the two slides along the stick towards the crown and at the same time Extending the radially outer roof pole parts from the radially inner roof pole parts assigned to them causes, where si 'h the screen opens automatically, characterized in that in the central Bob ung (32) des Handle (5) a spring-loaded sleeve (35) is arranged, which can be triggered by the lock (30) is held and when triggered geuen presses the auxiliary slide (23, 26). 2. Schirm nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hauptschieber (Ϊ6) ein federndes Teil (19) angeordnet ist, das im ceschlossenen Zustand des Schirms auf die Hauptstreben (17) eine nach außen gerichtete radiale Druckkraft ausübt.2. Screen according to claim I, characterized in that on the main slide (Ϊ6) a resilient part (19) is arranged, which is closed in the State of the screen on the main struts (17) an outwardly directed radial Exerts compressive force. 3. Schirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem Hauptschieber (16) angeordnete federnde Teil (19) die Form eines Ringes aus einem elastisch federnden Werkstoff hat.3. Screen according to claim 2, characterized in that the arranged on the main slide (16) resilient part (19) in the form of a ring made of an elastically resilient material has. 4. Schirm nach einein der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelastetc Hülse (35) auf einer Seite einen Vertikalschlitz (35«) zum Durchtritt eines Vorsprunges (30 ft) der Verriegelung (30) aufweist.4. screen according to one of claims 1 to 3, characterized in that the spring-loaded sleeve (35) has a vertical slot on one side (35 ″) for the passage of a projection (30 ft) of the lock (30). 5. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der äußeren Dachstangenteile (15) in der Schließstellung des Schirmes innerhalb des oberen Randes (34) der zentrischen Bohrung (32) des Griffes (5) verstaut sind, daß ferner in diesem Zustand die Hülse (35), welche mit ihrem oberen Rand gegen den Hilfsschieber (23, 26) drückt, unter Zusammendrückung der der Hülse (35) zugeordneten Druckfeder (36) abwärts bewegbar ist.5. Screen according to one of claims 1 to 4, characterized in that the free ends of the outer roof pole parts (15) in the closed position of the umbrella within the upper edge (34) of the central bore (32) of the handle (5) are stowed, that also in this state the Sleeve (35), which presses with its upper edge against the auxiliary slide (23, 26), under compression the compression spring (36) assigned to the sleeve (35) can be moved downwards. 6. Schirm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Hülse (35) befindliche Druckfeder (36) so bemessen ist, daß bei Auslösung der Verriegelung (30) die freien Enden der äußeren Dachstangenteile (15) auf Grund eines (!'..rinnen Auseinanderschiebens der inneren und äußeren Stockteile (4, 1) aus der Verstaustellung in dem oberen Ring (34) des Griffes (5) oefreit werden.6. Screen according to claim 5, characterized in that the under the sleeve (35) located Compression spring (36) is dimensioned so that when triggered the lock (30) the free ends of the outer roof pole parts (15) due to a (! '.. slide apart the inner and outer stick parts (4, 1) from the stowed position in the upper ring (34) of the handle (5) open will.
DE19702036356 1969-07-23 1970-07-22 Can be shortened, automatically opening umbrella Expired DE2036356C (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6977169 1969-07-23
JP6977169U JPS4810619Y1 (en) 1969-07-23 1969-07-23
JP6977069 1969-07-23
JP6977069U JPS4810618Y1 (en) 1969-07-23 1969-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2036356A1 DE2036356A1 (en) 1971-02-04
DE2036356C true DE2036356C (en) 1973-03-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031492A1 (en) Collapsible umbrella
DE3531951C2 (en)
DE4117720A1 (en) UMBRELLA, ESPECIALLY AUTOMATICALLY OPENING UMBRELLA
DE2149932C3 (en) Self-opening umbrella
DE2036356C (en) Can be shortened, automatically opening umbrella
DE1962209C3 (en) Self-opening umbrella
DE3531952A1 (en) UMBRELLA WITH A DEVICE FOR LOCKING AND RELEASING THE SLIDER TO BE OPERATED BY MOVING ON THE UMBRELLA
DE202018100035U1 (en) In the direction of the body automatically closable, but opened by hand umbrella
DE2315624C3 (en) Can be shortened
DE2036356B (en) The umbrella can be shortened and opened automatically
DE2038667C (en) Umbrella that opens and closes automatically
DE2022515C (en) Pocket umbrella
AT211970B (en) Can be shortened
DE2031492C (en) Self-opening umbrella that can be shortened
DE2036356A1 (en) Collapsible, automatically opening umbrella
DE1188774B (en) Automatically closing umbrella
DE202009004371U1 (en) Length adjustment mechanism on the pole handle
AT253715B (en) Can be shortened
DE1963856A1 (en) Self-opening umbrella
DE6944925U (en) SHORT-LENGTH UMBRELLA.
DE2038667B (en) Umbrella that opens and closes automatically
DE2015418B1 (en) Umbrella that can be shortened with roof poles consisting of more than one part
CH540026A (en) Umbrella with a collapsible frame
DE2022515B1 (en) Pocket umbrella
DE1205239B (en) Shortened umbrella