DE203498C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203498C
DE203498C DENDAT203498D DE203498DA DE203498C DE 203498 C DE203498 C DE 203498C DE NDAT203498 D DENDAT203498 D DE NDAT203498D DE 203498D A DE203498D A DE 203498DA DE 203498 C DE203498 C DE 203498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
water
differential
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203498D
Other languages
German (de)
Publication of DE203498C publication Critical patent/DE203498C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/18Cisterns empty when not in action, e.g. with pressure tanks, with swivel-mounted cisterns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

.«j. «J

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- 'Jig 203498 KLASSE 85 h. GRUPPE- 'Jig 203498 CLASS 85 h. GROUP

ROBERT STICKDORN in DÜSSELDORF.ROBERT STICKDORN in DÜSSELDORF.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. April 1906 ab.Patented in the German Empire on April 7, 1906.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abortspülvorrichtung mit windkesselartigem Spülwasserbehälter und zum Umsteuern dienendem Differential ventil.The invention relates to a toilet flushing device with an air tank-like flushing water tank and a differential valve for reversing.

Die Erfindung kennzeichnet sich anderen Einrichtungen mit Differentialventil gegenüber besonders dadurch, daß ein dieses umgehender Kanal, ähnlich wie bei Spülvorrichtungen mit anderen Ventilen, angeordnet ist, in welchemThe invention is characterized by other devices with a differential valve especially in that a channel bypassing this, similar to that in flushing devices with other valves, is arranged in which

ιό sich ein Hilfsventil befindet, dessen Verschluß körper mit dem das Spülen veranlassenden Zugmittel in Verbindung steht. Hierdurch wird erreicht, daß nur ein kurzes Halten des Zugmittels nach seinem Niederbewegen erforderlich ist, um den Spülwasserbehälter zu füllen.ιό there is an auxiliary valve whose closure body is connected to the pulling means causing the flushing. This ensures that only a short hold of the Pulling means after moving it down is required to the flushing water tank to fill.

Die Einrichtung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt in einer und die Fig. 2 und 4 in anderer Richtung bei verschiedener Stellung der Teile, während Fig. 3 einen Querschnitt durch das Steuergehäuse darstellt.The setup is shown in the accompanying drawing. Fig. 1 shows a vertical Section in one direction and FIGS. 2 and 4 in the other direction in different positions of the parts, while Fig. 3 shows a cross section through the control housing.

Unten am Wasserkasten befindet sich in üblicher Weise das Steuergehäuse g mit der Wasserzuleitung b uud der ihre Fortsetzung bildende, nach dem Wasserbehälter w führende Kanal e und ferner das Abfallrohr a. In dem Gehäuse g befinden sich die zylindrischen Kammern c, d und g für den Differentialkolben I, k und die Ventilverschlußkörper. Die kleine Kammer c bildet die Verbindung zwischen der Wasserzuleitung b und dem nach dem Wasserkasten w führenden engeren Kanal e, während die große Kammer d unten mit den Zu- und Ableitungskanälen m und η verbunden ist. In dem Kanal η ist das Hilfsventil 0 angeordnet, dessen durch eine Feder in der Schließstellung gehaltener Verschlußkörper, wenn das Spülen stattfinden soll, durch einen Zug an der Kette t geöffnet wird; in dem Kanäle m ist eine zum Regeln des Wasserzuflusses dienende Schraube s angebracht. Mit dem Differentialverschlußkörper I, k ist der das Abfallrohr α abschließende Ventilkörper durch einen Bolzen p derart verbunden, daß der Ventilkörper erst nach einer bestimmten Aufwärtsbewegung des Differentialkörpers mitgehoben wird. Damit sich der Verschluß des Abfallrohres leichter abheben läßt, ist er zweiteilig angeordnet und besteht aus den Körpern u und v. Der Körper υ ist mit einer sich nach unten verjüngenden öffnung versehen, in welche der kegelförmige Körper u paßt und sie verschließt; am Körper u ist ein Mitnehmer q angeordnet. Wird der Kolbenkörper gehoben, so hebt sich zuerst der mit ihm verbundene kleine Körper u, so daß das Wasser abzufließen beginnt und der Ventilteil ν entlastet wird. Das Abheben dieses Ventils erfolgt dann leicht durch den Mitnehmer q, der beim Weiterheben des Kolbens an diesen stößt. Nimmt der Differentialventilkörper die in Fig. ι und 2 gezeichnete Stellung ein, so wird der Spülbehälter gefüllt, da das aus dem Kanal b zuströmende Wasser durch den Kanal e treten kann; da dieser enger ist als der Kanal b, so füllt sich nebst dem Zylinder c auch die Gegendruckkammer d durch den Ka-At the bottom of the water tank is the control housing g with the water supply line b and the channel e, which forms its continuation and leading to the water container w, and also the waste pipe a. In the housing g are the cylindrical chambers c, d and g for the differential piston I, k and the valve closure body. The small chamber c forms the connection between the water supply line b and the narrower channel e leading to the water tank w , while the large chamber d at the bottom is connected to the supply and discharge channels m and η. In the channel η the auxiliary valve 0 is arranged, the closure body of which is held in the closed position by a spring and is opened by a pull on the chain t when flushing is to take place; In the channel m a screw s is used to regulate the water inflow. The valve body closing off the waste pipe α is connected to the differential closure body I, k by a bolt p in such a way that the valve body is only lifted after a certain upward movement of the differential body. So that the closure of the waste pipe can be lifted off more easily, it is arranged in two parts and consists of the bodies u and v. The body υ is provided with an opening which tapers downwards into which the conical body u fits and closes it; a driver q is arranged on the body u. If the piston body is lifted, the small body u connected to it first lifts, so that the water begins to flow off and the valve part ν is relieved. This valve is then easily lifted off by the driver q, which hits the piston when it is lifted further. If the differential valve body assumes the position shown in FIGS. 1 and 2, the rinsing container is filled because the water flowing in from channel b can pass through channel e ; Since this is narrower than the channel b, in addition to the cylinder c , the counterpressure chamber d is also filled through the channel

nal m unterhalb des Körpers k; das hat zur Folge, daß dieser gehoben wird. Damit das über dem Kolben k befindliche Wasser das Heben desselben nicht hindert, ist oben in der Gegendruckkammer ein enger, in den Kanal η mündender Abflußkanal angebracht. Infolge des Hebens des Differentialverschlußkörpers wird der Kanal e durch den kleinen Kolben I verschlossen, so daß kein Wasser mehr in dennal m below the body k; this has the consequence that it is lifted. So that the water located above the piston k does not prevent it from being lifted, a narrow drainage channel opening into the channel η is attached at the top of the counterpressure chamber. As a result of the lifting of the differential closure body, the channel e is closed by the small piston I , so that no more water in the

ίο Behälter w treten kann. Das diesen und das Gehäuse g füllende Wasser wird beim Heben des Ventils I, k infolge des Mithebens der Verschlußkörper u, ν durch das Abfallrohr abgelassen, so daß es die Spül wirkung ausübt.ίο container w can step on. The water filling this and the housing g is drained through the waste pipe when the valve I, k is lifted as a result of the lifting of the closure body u, ν , so that it exerts the flushing effect.

Wird, wenn nach Entleerung des Behälters w von neuem gespült werden soll, das Ventil 0 geöffnet, so wird der Druck unter dem großen Kolben beseitigt und der auf den kleinen Kolben ausgeübte Druck, dem das durch den engen Kanal m nur in geringer Menge zufließende Wasser anfangs nicht entgegenwirkt, schiebt den Kolbenkörper I schnell nach unten, so daß der Kanal e frei wird und sich der Behälter w füllt. Der bald wieder freigelassene Verschlußkörper des Ventils 0 bewirkt dessen Schließen wieder, und es beginnt sich dann von neuem das durch den engen Kanal m zugeführte Wasser, da der Abflußkanal durch das Ventil 0 geschlossen ist, unter dem großen Kolben k zu sammeln; er wird allmählich wieder gehoben, was dann schließlich wieder den Verschluß des Kanals e und das vollständige Heben des Ventilkörpers u, v, wie vorbeschrieben, zur Folge hat.If, after the container w has been emptied, if the valve 0 is to be rinsed again, the pressure under the large piston is removed and the pressure exerted on the small piston, to which the water flowing through the narrow channel m only in small quantities initially does not counteract, pushes the piston body I down quickly so that the channel e is free and the container w fills. The closing body of valve 0 , which is soon released again, causes it to close again, and the water supplied through the narrow channel m then begins anew to collect under the large piston k , since the drainage channel is closed by valve 0; it is gradually raised again, which then finally leads to the closure of the channel e and the complete lifting of the valve body u, v, as described above.

Claims (1)

35 Patent-Anspruch :35 patent claim: Windkesselspülvorrichtung für Aborte mit einem zum Absperren der Zuleitung dienenden Differentialventil, an dem das Auslaßventil des Windkessels befestigt ist, gekennzeichnet durch eine den Steuerkolben (k) der beiden Ventile (I und v) aufnehmende Gegendruckkammer (d), welche durch einen engen Kanal (m) mit der Druckleitung in ständiger Verbindung steht und einen ein selbsttätig schließendes Hilfsventil (0) enthaltenden Kanal (n) besitzt, durch welchen beim öffnen des Hilfsventils (0) das Wasser der Gegendruckkammer (d) zum Schließen des Auslaßventils (u, v) und Öffnen des Zuflußventils (I) abgelassen wird.Air chamber flushing device for toilets with a differential valve which is used to shut off the supply line and to which the outlet valve of the air chamber is attached, characterized by a counter-pressure chamber (d) which accommodates the control piston (k) of the two valves (I and v ) and which is passed through a narrow channel (m ) is in constant communication with the pressure line and has a channel (s ) containing an automatically closing auxiliary valve (0) through which, when the auxiliary valve (0) is opened, the water in the counter-pressure chamber (d) to close the outlet valve (u, v) and Opening the inflow valve (I) is drained. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT203498D Active DE203498C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203498C true DE203498C (en)

Family

ID=465903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203498D Active DE203498C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203498C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340449A1 (en) HYDRAULIC FLUSHING TANK WITH AN IMPROVED MOUNTING AND RE-SEALING DEVICE
DE203498C (en)
DE288716C (en)
DE116067C (en)
DE698411C (en)
DE257871C (en)
DE206044C (en)
DE242478C (en)
DE273949C (en)
DE217882C (en)
DE228311C (en)
DE22254C (en) Air pressure apparatus
DE220166C (en)
DE3107266A1 (en) Valve operating mechanism of a gas lock with a float bell
DE100747C (en)
DE115198C (en)
EP0758421A1 (en) Flush valve
DE179568C (en)
DE147108C (en)
DE253971C (en)
DE4040C (en) Hydrant with valve device to prevent hydraulic ram and with a separate shut-off device
DE215891C (en)
DE268457C (en)
DE175172C (en)
DE39160C (en) Locking device for water posts and street fountains