DE2034713A1 - Production of methylene bridges on pointing polyarylams - Google Patents

Production of methylene bridges on pointing polyarylams

Info

Publication number
DE2034713A1
DE2034713A1 DE19702034713 DE2034713A DE2034713A1 DE 2034713 A1 DE2034713 A1 DE 2034713A1 DE 19702034713 DE19702034713 DE 19702034713 DE 2034713 A DE2034713 A DE 2034713A DE 2034713 A1 DE2034713 A1 DE 2034713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
catalyst
reactor
formaldehyde
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034713
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Frederick Kerrigan Vincent Blackley Manchester Lancashire Brooks (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2034713A1 publication Critical patent/DE2034713A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Imperial Chemical Industries Ltd, London, GroßbritannienImperial Chemical Industries Ltd, London, Great Britain

Herstellung von Methylenbrücken aufweisenden Polyarylaminen Production of polyarylamines containing methylene bridges Priorität: 11. 7. 1969 - GroßbritannienPriority: July 11, 1969 - Great Britain

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Diaminodiarylmethanen und anderen verwandten Methylenbrücken aufweisenden Folyarylaminen mit höherer Funktionalität durch Kondensation von aromatischen Aminen und Formaldehyd»The invention relates to the production of diaminodiarylmethanes and other related methylene bridges containing polyarylamines with higher functionality Condensation of aromatic amines and formaldehyde »

Die Herstellung von Methylenbrücken aufweisenden Folyarylaminen durch Kondensation von Arylaminen mit Formaldehyd in Gegenwart von Säuren, wie z.B. Salzsäure, wobei Kondensate erhalten werden, die Diamine, Triamine und Polyamine höherer Funktionalität enthalten, ist allgemein bekannt. Wenn dabei Anilin als prlmäraa Arylanin verwendet wird, dann enthalten die Methylenbrücken aufweisenden Polyarylamine 2,4'- und 4,4'-Diaminodiphenylm«thane der FormelThe production of methylene bridges containing polyarylamines by condensation of arylamines with formaldehyde in the presence of acids such as hydrochloric acid, with condensates being obtained, the diamines, triamines and polyamines contain higher functionality is well known. If aniline is used as a prlmäraa arylanine, then the polyarylamines containing methylene bridges contain 2,4'- and 4,4'-diaminodiphenylmethanes of the formula

f \—. OH2 f \ -. OH 2

NH,NH,

009884/2264009884/2264

undand

GH.GH.

NH,NH,

das Triamin 2t4-Bis-(p-aminobenzyl)anilin der Formelthe triamine 2 t 4-bis (p-aminobenzyl) aniline of the formula

1L5 1L 5

HH,HH,

und verwandte Verbindungen mit höherer Aminfunktionalität» Venn das Arylamin ein Anilin ist, dann besitzen sie die all gemeine Formeland related compounds with higher amine functionality » If the arylamine is an aniline, then you have them all mean formula

NH<NH <

Ί2 Ί 2

n-1n-1

worin η für 1 oder mohr stehto where η is 1 or mohr o

009884/2264009884/2264

Durch eir.e geeignete Einstellung des Anilin/Formaldehyd-Verhältnisses ist es möglich, Produkte herzustellen, die die verschiedensten Anteile Diamine und höhere Polyamine enthalten. So ist es möglich, Produkte herzustellen, die einen großen Anteil an Diamin enthalten oder die einen niedrigen Anteil an Diamin und erhöhte Anteile Triamine oder Polyamine höherer Funktionalität enthalten. Gans allgemein kann gesagt werden, daß die Menge des Diamine im Produkt umso großer ist, je höher das Verhältnis von Anilin zu Formaldehyd ist«,Through a suitable setting of the aniline / formaldehyde ratio it is possible to manufacture products that contain the most varied proportions of diamines and higher polyamines contain. So it is possible to manufacture products that contain a large proportion of diamine or the one low proportion of diamine and increased proportion of triamine or contain polyamines of higher functionality. Goose generally can be said to be the amount of diamine in the product, the higher the ratio of Aniline is to formaldehyde «,

Methylenbrücken aufweisende Polyarylamine, die durch diese Kondensationsreaktion hergestellt werden, werden in großen Mengen dazu verwendet, Polyisocyanate durch Phosgenierung v in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. ein halogeniertes Benzol, herzustellen. Polyarylamine, und zwar insb. solche. die unter Verwendung kleinerer Aminanteile durch bekannte Verfahren hergestellt werden, enthalten oftmals Materialien, die in solchen halogenierten Benzolen schon bei geringen Konzentrationen unlöslich sind, weshalb sie, sich nicht besonders gut für die Phosgenierung eignen. Es wurde nun gefunden, daß verbesserte Produkte, die weniger unslösliche Stoffe enthalten, durch das erfindungsgemäße Verfahren.her- " gestellt werden können.Polyarylamines containing methylene bridges, which are prepared by this condensation reaction, are used in large quantities to polyisocyanates by phosgenation v in an inert solvent such as a halogenated benzene, to produce. Polyarylamines, especially those. which are produced by known processes using smaller amounts of amine, often contain materials which are insoluble in such halogenated benzenes even at low concentrations, which is why they are not particularly suitable for phosgenation. It has now been found that improved products which contain fewer insoluble substances can be produced by the process according to the invention.

So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Methylenbrücken aufweisenden Polyarylaminen durch Kondensation von primären Arylaminen und Formaldehyd vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das anfängliche Mischen des primären Arylamine und Formaldehyds in Abwesenheit eines Katalysators für die Reaktion ausführt, indem man diese beiden Reaktionsteilnehmer in bestimmten Verhältnissen in einen Mischbehälter einführt, in den auch ein Strom aus bereits gemischtem und teilweise umgesetztem Formaldehyd und primären Arylamin ausThus, according to the invention, there is a method of manufacture of polyarylamines containing methylene bridges by condensation of primary arylamines and formaldehyde proposed, which is characterized by the initial mixing of the primary arylamines and formaldehyde carries out in the absence of a catalyst for the reaction by these two reactants in introduces certain proportions into a mixing tank, in which also a stream of already mixed and partially converted formaldehyde and primary arylamine from

009884/2254009884/2254

einem ersten Heaktionsbehälter eingeführt wird, der vom Mischbehälter gespeist wird.a first Heaktionsbehälter is introduced, which is from Mixing tank is fed.

Es kann jedes primäre Irylaain oder Jede Mischung aus primären Arylamines !»ein erfindmngsgemäßen Terfahren verwendet werden«, welches besonders auf primäre Arylamine anwendbar ist, die einen einzigen. aromatischem Kern, ©athalten, der in para-Steilung zäp Aminogropp©. iansubstituiert ist.Any primary arylamines or any mixture of primary arylamines "an inventive method" can be used, which is particularly applicable to primary arylamines, the single. aromatic nucleus, © athalten, which zäp aminogropp © in the para position. ian substituted.

Ein bevorzugtes Arylamin ist Anilin«A preferred arylamine is aniline «

Beispiele für primäre Arylamine, die beim erfindwngsgemäßen Verfahren verwendet werden können,, sind* Anilin, meta-Toluidin, ortho-!Poluidin9 meta-»« ortho- md almliche Isomere von Eropylanilim«, Butylanilin wad Oetjlanilin, ortho- und aeta-Anisidin raad -Phenetidia, 2,5^5-Trimethylanilin,A»laphthylaain,. 2,4- wad S^ö-Dimetöylanilin, 2,4- und 2,6-Diätharlanllin9. 2-Met*yl-6-äthy.X-anllint meta-Benzyianllin, ortho- und meta-Chloroanilia.,. meta- und ortho-Hitroanilin, meta-Bromoanilin,. 2.,.4- und 2?6~ Tolylendiamin, 1,5-Naphthylendiaiain«, und ortho- «nd meta-Pheny lendiamin«Examples of primary arylamines which can be used in the process according to the invention are aniline, meta-toluidine, ortho-, poluidine, 9 meta- "" orthomalic isomers of eropylanilime ", butylaniline wad ethaniline, ortho- and aeta-anisidine raad -Phenetidia, 2,5 ^ 5-trimethylaniline, A »laphthylaain ,. 2,4- wad S ^ ö-Dimetöylanilin, 2,4- and 2,6-Dietharlanllin 9 . 2-Met * yl-6-äthy.X-anllin t meta-Benzyianllin, ortho- and meta-Chloroanilia.,. meta- and ortho-hitroaniline, meta-bromoaniline ,. 2.,. 4- and 2 ? 6 ~ tolylenediamine, 1,5-naphthylenediamine ", and ortho-" and meta-phenylenediamine "

Beim vorliegenden Verfahren wird der Formaldehyd vorzugsweise in Form einer wässrigen Löswag verwendet» Ss können die handelsüblichen Lösungen mit einer Eonsentration von 35 bis 40% verwendet werden« Es wird darauf hingewiesen, daß auch Formaldehydbildner, wie a#B· Paraform und Trioxan, die in situ Formaldehyd erzeugen, verwendet werden können.In the present process, formaldehyde is preferred used in the form of an aqueous solution wagon »Ss can the commercial solutions with an eonsentration of 35 to 40% are used «It should be noted that formaldehyde formers such as a # B · Paraform and trioxane, which generate formaldehyde in situ can be used.

Die Verhältnisse von Arylamin zu Formaldehyd, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind so, wie es bei den bekannten Verfahren der Fall ist. B©ispiele-The ratios of arylamine to formaldehyde which can be used in the process according to the invention are as follows as is the case with the known methods. Example games

009884/2254009884/2254

weise können molare Arylamin/Formaldehyd-Verhältnisse von ungefähr 1,5/1 bis 12/1 verwendet werden. Die Erfindung ist besonders bei molaren Verhältnissen von Arylamin/Formaldehyd von 1,6/1 bis 6/1 brauchbar.wise arylamine / formaldehyde molar ratios of about 1.5 / 1 to 12/1 can be used. The invention is especially at arylamine / formaldehyde molar ratios from 1.6 / 1 to 6/1 usable.

Die erste Stufe des vorliegenden Verfahrens, das heißt also die Stufe, mit der sich die vorliegende Erfindung befaßt, wird in zwei hintereinander angeordneten Behältern ausgeführt. Der erste dieser Behälter ist ein Mischbehälter, in welchem der Formaldehyd und das primäre Arylamin miteinander in Berührung gebracht werden, wobei diese beiden Materialien in den Mischbehälter in vorbestimmten Verhältnissen eingemessen werden* Der Mischbehälter kann mit einem wirksamen Rührer ausgerüstet sein. Dieser Eührer besteht vorzugsweise aus einem Turbomischer oder einem handelsüblichen Hochleistungs· mischer zur Erzeugung einer turbulenten Mischung.The first stage of the present process, i.e. the stage with which the present invention is concerned, is carried out in two containers arranged one behind the other. The first of these containers is a mixing container, in which of the formaldehyde and the primary arylamine are brought into contact, these two materials be measured into the mixing container in predetermined proportions * The mixing container can be measured with an effective Be equipped with a stirrer. This Eührer preferably consists of a turbo mixer or a commercially available high-performance mixer to create a turbulent mixture.

Ein Überlaufaustritt aus dem ersten Mischbehälter führt zu einem ersten Reaktor, der eine weitere Verbindung mit dem Mischbehälter aufweist, durch welche Material aus dem ersten Reaktor ?ium Mischbehälter zurückgeführt werden kann. Material ■vom ersten Reaktor wird zum Mischbehälter mittels einer Ruckführungspumpe zurückgeführt, die so eingestellt ist, daß die Rückführung des Materials mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit erfolgt. Das Formaldehyd und das primäre Arylamin, die in den Mischbehälter eingemessen werden, werden somit in einem Strom aus bereits gemischtem und teilweise umgesetztem Formaldehyd und primären Arylamin gemischt, der vom ersten Reaktor zum Mischbehälter zurückgeführt wird.An overflow outlet from the first mixing vessel leads to a first reactor, which has a further connection with the mixing vessel, through which material from the first Reactor? Ium can be returned to the mixing tank. material ■ from the first reactor to the mixing tank by means of a recirculation pump returned, which is set so that the return of the material at a predetermined speed he follows. The formaldehyde and primary arylamine that are metered into the mixing vessel are thus mixed in a stream of already mixed and partially converted formaldehyde and primary arylamine, the is returned from the first reactor to the mixing tank.

Die Reaktion zwischen primärem Arylamin und Formaldehyd findet in einem gewissen Ausmaß unmittelbar bein Mischen statt; die Temperatur des ersten Reaktors wird so eingestellt, daß darin eine weitere Reaktion stattfindet. The reaction between primary arylamine and formaldehyde takes place to some extent immediately upon mixing; the temperature of the first reactor is adjusted so that a further reaction takes place therein.

009884/2254009884/2254

Die Rückführungsgeschwindigkeit wird entsprechend der Zugabegeschwindigkeit der Reaktionsteilnehmer und entsprechend dem Verdinmungsgrad der Heaktioasteilnehmsr,, der beim Mischen im MischTbeliälter erforderlich ist, eingestellt. The return speed is set according to the Rate of addition of the reactants and accordingly the degree of diminution of the Heaktioa participants, required for mixing in the mixing tank.

Der Mischbehälter kaaa bei Jeder Temp©ratiar "betrieben werden, aber es ist nicht ewilnsekfe9 daB dabei eine Temperatur von 80°0 üb©raciö?itt©a aMo Es wia?& ~b®rorzugt, daß die Temperatwe auf 20 bis Ψ3®® §€>talt@a wird. Es wird darauf hingewi©s<§a9 ^^ $&® T®m$®&&ia2& des Äschbehälters weltgelieaä dme1©!, ©Li© f©sp©s?ati!S? d©s ©raten Reaktor» geregelt wird,} dm das BlielsfiM-iiasigsaatdrial aus dem ersten Healrbor ¥eiiBg©h,©iid die 3!@Hg©smtOT des l-Üsch» behälters beherrscht«.The mixing container kaaa at any temp © ratiar "to operate, but it is not ewilnsekfe 9 DAB is at a temperature of 80 ° 0 üb © raciö? Itt © a Amo There wia? & ~ B®ror Trains t that the temperature twe 20 until Ψ3®® § €> becomes talt @ a. It is pointed out to it <§a 9 ^^ $ & ® T®m $ ® && ia2 & of the ash container weltgelieaä dme 1 © !, © Li © f © sp © s? ati! S? d © s © raten reactor »is regulated,} dm the BlielsfiM-iiasigsaatdrial from the first Healrbor ¥ eiiBg © h, © iid the 3! @ Hg © smtOT of the l-Üsch» container «.

Der erste fieaktor wird Ia ^uaeliaiBig©^ y@is© aiof eine Temperatur von 20 "bis 80®Cs forsmgsiigis® 35 "bis gehalten.The first fieactor is kept at a temperature of 20 "to 80®C s forsmgsiigis® 35" to.

Der Mischbehälter kann nach Bedarf oder erhitzt werden, aber dies ist, samiadest bei kleineren Anlagen, normalerweise alobt aofelg^ da die ffickführungsfliisaigkeit aus de» ersten Reaktor amsaiiiiea mit der durch 'das Äschen der Heaktioast©ilaelMier ©atstehend©n Wärme den Inhalt des Behälter» auf die ge^üasehte Temperatur hält«.The mixing container can be heated as needed or, but this is samiadest with smaller ones Attachments, usually alobt aofelg ^ da the ffickführungfliisaigkeit from the first reactor amsaiiiiea with who by 'graying the Heaktioast © ilaelMier © atstand © n Warm the contents of the container to the point you are looking at Keeps temperature «.

Die Mischung aus primäre» Irylaein teilweise umgesetzten Zustand, die la vorliegt, wird nur teilweise sun Kleebbehälter geführt. Der Beet flieBt durch eimern Austritt in ®rstea · Heaktor ab, woramf die Umwandlung In Mai^l®absrüolsan aufweisende Poljarylaain« diirefe lAItsn®g ia §©§©®υ^^ΐ eiats Katalysators ssueiid® geführt wird. Bi© Böfeaadltag ä®s Ab- etroms aus dem ersten Healt©r mit dom .Katalysator "und durchThe mix of primary »Irylaein partially converted state that is present la is only partially sun glue container guided. The bed flows through a bucket outlet in ®rstea · Heaktor from which the transformation into Mai ^ l®absrüolsan exhibiting Poljarylaain «diirefe lAItsn®g ia § © § © ®υ ^^ ΐ eiats Catalyst ssueiid® is performed. Bi © Böfeaadltag ä®s Abetroms from the first Healt © r with dom. catalyst "and through

Erhitzung, um dadurch, die Reaktion zuende zu führen, kann durch die verschiedensten Verfahren ausgeführt werden«. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht nötig, daß ein besonderes Verfahren verwendet wird·Heating to thereby bring the reaction to an end be carried out by the most varied of procedures «. In the method according to the invention, it is not necessary that a special procedure is used

Bei. einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wM der Abstroa aus dea ersten Reaktor in einen zweiten Reaktor eingeführt, wo dea Gemisch eine starke Säure zugesetzt wird und das Gemisch mit dem zugesetzten Katalysator erhitzt wird, um die Umwandlung in Kethylenbrücken anweisende Polyacylamine zuende zu bringen. Xm zweiten Reaktor findet eine weitere Umsetzung statt und die Reaktion wird in zweckmäßiger Weise dadurch zuende gebracht, daß das Gemisch 'in einen dritten Reaktor fließen gelassen wird, in welchem es erhitzt wrd, um die Reaktion zum Abschluß zu bringen» lach der Beendigung der Reaktion wird das Produkt in zweckmi&Iger Meise durch an sich bekannte Verfahren isoliert. So wird die Sture neutralisiert, und das organische Material wird von einer wässrigen Schicht abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Überschüssiges primäres Arylamin und Wasserspuren werden durch Destillation entfernt.At. an embodiment of the method according to the invention wM the Abstroa from the first reactor in a second Introduced into the reactor, where a strong acid is added to the mixture and the mixture with the added catalyst is heated in order to bring the conversion into polyacylamines instructing ethylene bridges to completion. Xm second reactor another implementation takes place and the reaction becomes expediently brought to an end by the fact that the mixture is allowed to flow into a third reactor, in to which it is heated to bring the reaction to completion. When the reaction is complete, the product becomes isolated in an expedient manner by methods known per se. In this way the sturgeon is neutralized and the organic material is separated from an aqueous layer and washed with water. Excess primary arylamine and traces of water are removed by distillation.

Bei der obigen Ausführungsform des Verfahrens kann die Verweilzeit in den verschiedenen Reaktoren entsprechend der !Temperatur, auf welche die Reaktoren gehalten werden sollen, eingestellt werden.In the above embodiment of the process, the residence time in the various reactors can be according to ! Temperature at which the reactors are to be kept, can be set.

Der zweite Reaktor, in welchem den Reaktionsteikiehmern Säure zugesetzt wird, wird in zweckmäßiger Weise auf eine Temperatur von 40 bis 100°0, vorzugsweise 50 bis 700C, gehalten. The second reactor in which the Reaktionsteikiehmern acid is added, is 0 to 70 C, held in an expedient manner to a temperature of 40 to 100 ° 0, preferably 50th

Der Abstroa aus dea zweiten Reaktor wird dann erhitzt, um die Reaktion weitgehend zuende zu bringen, wobei das Er-The abstroa from the second reactor is then heated to to bring the reaction largely to an end, whereby the

009884/2254009884/2254

hitzen in zweckmäßiger Weis« bei einer Temperatur von 85 bis 15O°C ausgeführt wird. Die Verwendung -von hohen !Temperaturen über 1O5°C kamt zur Folge haben, daß Wasser abdestilliert oder daß unter Druck gearbeitet werden muß»heat in an expedient manner at a temperature of 85 to 150 ° C is carried out. The use of high ! Temperatures above 1O5 ° C resulted in water distilled off or that work must be carried out under pressure »

Der Säurekatalysator, der "bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, kann eine organische Säure, eine Mineralsäure oder eine Lewis-Säure sein. Normalerweise handelt es sich um Säuren, die eine starke Aciditat oder eine starke Lewis-SSuren-Aktivität zeigen.The acid catalyst "in this embodiment of the Process according to the invention is used, an organic acid, a mineral acid or a Lewis acid be. Usually these are acids that have a strong acidity or a strong Lewis acid activity demonstrate.

Beispiele für Säuren, die verweadet werden können, sinds Benzol- und Homologe Sulfonsäuren, Difluoroessigsäure, Dichloroessigsäure, Heptafluorobufctersäure, Gxalsäure, Trifluoroessigsäure, Trichloroessig*äure, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Jodsäure, Perchlorsäure, Fluorosulfoneäure, Fyrophosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, unterphosphorige Säure., phosphonige Säure, Phosphorsäure, Bortrifliorid, Phoaphortrichloricu (Ehioxiylchlorid, Aluminiumtrichlorid und Benzoylchlor^,Examples of acids that can be used are Benzene and homologous sulfonic acids, difluoroacetic acid, Dichloroacetic acid, heptafluorobufferic acid, gxalic acid, Trifluoroacetic acid, trichloroacetic acid, hydrochloric acid, Sulfuric acid, nitric acid, iodic acid, perchloric acid, Fluorosulfonic acid, fyrophosphoric acid, hydrobromic acid, hypophosphorous acid., phosphonic acid, phosphoric acid, Boron trifliorid, Phoaphortrichloricu (Ehioxiylchlorid, Aluminum trichloride and benzoylchloride ^,

Die Menge der bei dieser Ausführungsform des Verfahrens verwendeten Säure kann stark variieren, wie bei den bekannten Verfahren; zweckmäßige Mengen sind 0,01 Mol bis 1,1 Mol, vorzugsweise 0,1 Mol bis 0,5 Mol, Säure je Mol primäres Arylamin.The amount of acid used in this embodiment of the process can vary widely, such as in the known processes; Appropriate amounts are 0.01 mol to 1.1 mol, preferably 0.1 mol to 0.5 mol, Acid per mole of primary arylamine.

Die abschlißende Isolation kann natürlich unter Verwendung einer kontinuierlichen neutralisation und einer kon tinuierlichen Abtrennung ausgeführt werden, fio daß das Verfahren sich insgesamt gut für einen kontinuierlichen Betrieb eignet. Alternativ können die Anfangsstuf©s. d@s Verfahrens kontinuierlich ausgeführt werden, wtfb«i das Produkt für die dritte Stufe dann für ein absatzweisesThe final isolation can of course be carried out using continuous neutralization and con continuous separation can be carried out, fio that the process is generally good for a continuous one Operation suitable. Alternatively, the initial stages. d @ s Process to be carried out continuously, wtfb «i das Product for the third stage then for a batch

009884/2254009884/2254

gesammelt wird.is collected.

Die Reaktoren, und zwar insbesondere diejenigen, in denen ein Mischen stattfindet, sind normalerweise mit einer Rühreinrichtung ausgerichtet·The reactors, especially those in which mixing takes place, are normally equipped with a Agitator aligned

Die beigefügte Zeichnung ist eine schematische Darstellung, welche eine Vorrichtungstype erläutert, die für die Durchführimg der oben beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann.The accompanying drawing is a schematic illustration which explains a type of device that is used for the implementation the embodiment of the invention described above Procedure can be used.

In dieser Zeichnung stellt A einen Mischbehälter dar, der mit Eintrittsrohren B und 0 für Formaldehyd bzw. Amin ausgerüstet ist. Weiterhin besitzt der Mischbehälter ein Überlaufrohr D, das mit einem ersten Reaktor X verbunden ist. Der erste Reaktor X ist mit einem Tauchrohr E ausgerüstet» das über Rohre F und eine Kreislaufpumpe G mit dem Mischbehälter A verbunden ist. In der Zeichnung ist das Bohr F in das Rohr C eingeführt, das zum Einbringen des Amins in den Mischbehälter A verwendet wird» Bei einer anderen Konstruktion kann das Rohr F direkt in den Mischbehälter A führen, Der erste Reaktor X ist mit einem Überlauf rohr J ausgerüstet, das mit dem zweiten Reaktor Y verbunden ist, der ebenfalls mit einem Eintrittsrohr K für die Einführung von Säure und mit einem Überlaufrohr L ausgerüstet ist, wobei letzteres zu einem dritten Reaktor Z führt, in welchem die Reaktion weitgehend zuende gebracht wird» Der dritte Reaktor 2 ist mit einem Überlaufrohr M ausgerüstet, das mit einem kontinuierlichen Neutralisator und Abscheider verbunden ist, welche in der Figur nicht gezeigt siad» A9 X, Y und Z sind alle mit Rühreinrichtungen ausgerüstet.In this drawing, A represents a mixing vessel which is equipped with inlet pipes B and 0 for formaldehyde and amine, respectively. The mixing container also has an overflow pipe D which is connected to a first reactor X. The first reactor X is equipped with an immersed pipe E which is connected to the mixing tank A via pipes F and a circulation pump G. In the drawing, the drill F is inserted into the tube C, which is used to introduce the amine into the mixing container A »In another construction, the tube F can lead directly into the mixing container A. The first reactor X is equipped with an overflow tube J. equipped, which is connected to the second reactor Y, which is also equipped with an inlet pipe K for the introduction of acid and with an overflow pipe L, the latter leading to a third reactor Z, in which the reaction is largely brought to an end »The third Reactor 2 is equipped with an overflow pipe M, which is connected to a continuous neutralizer and separator, which are not shown in the figure. A 9 X, Y and Z are all equipped with stirring devices.

Bei der Durchführung des Verfahrens werden Formaldehyd und Amin in den gewünschten Verhältnissen durch die Rohre B bzw. C in den Behälter A eingeführt. Das Gemisch ana AWhen carrying out the process, formaldehyde and Amine in the desired proportions through tubes B or C introduced into container A. The mixture ana A

0 0 98 84/225 40 0 98 84/225 4

-■10 -- ■ 10 -

fließtnaäiX über, .und wenn ausreichend Material sich in X angesammtel hat, wird die Kreislaufpumpe G angeschaltet und material von X in den Mischbehälter A zurückgeführt, von wo aus es wieder nach X überfließt und dabei frisch zugesetzte Heaktionsteilnehmer mitnimmt«. Ein bestimmter Anteil des Materials fließt aus X in den aweiten. Reaktor I über, wobei eine bestimmte Menge Säure über das Hohr K zugesetzt wird. Das Reaktionsgemisch von I fließt ia den Eeaktor Z über, und nach Beendigung der Heaktion ia diesen Reaktor fließt das Gemisch zu einem kontinuierlichen Heutralisator und Abscheider*flows naäiX over, and if there is enough material in X has accumulated, the circulation pump G is switched on and material returned from X to mixing tank A, from where it overflows back to X and takes freshly added participants with it «. A certain proportion of the material flows from X into the a wide. Reactor I over, with a certain amount of acid added to the Hohr K will. The reaction mixture from I generally flows through the reactor Z over, and after the end of the reaction in general this reactor the mixture flows to a continuous neutralizer and separator *

Der Anteil des. Materials X, der zurlÄgefitet wird,, im Yerhältnis zu," dem Anteil, der überlauft, klagt von der Zuführgeschwindigkeit des Amins und des Fomaldelayds und der Geschwindigkeit der Pumpe 6 ab· Diese koaa©a selbstverständlich so eingestellt werden« daß Jede gewünschte Durchsatzgeschwindigkeit und RückfÜliriiagsgesehtfiBdigkeit erzielt. wird·The proportion of the material X that is made available in the ratio to, "the portion that overflows complains of the feed speed of amine and formaldelayd and speed the pump 6 from · This koaa © a of course can be adjusted so that any desired throughput rate and refill visibility achieved. will·

Die ¥erweilaeit in den einzelnen Seafctorea kasa ©atsprechend der Durchsatzgeschwiadigkeit mad &©τ te§B@ des Reaktors eingestellt werden.The ¥ erweilaeit in each Seafctorea kasa © atsprechend the Durchsatzgeschwiadigkeit be adjusted mad & © τ te§B @ the reactor.

Typische Arbeitstemperattsren - im d©a matiech dargeetelltea Beliältexm aiat behälter, 45 bis &5°G I© Heaktör X, und 80 M3 1050C ia leoktor Z.Typical working temperatures - in the d © a matiech dargeetelltea Beliältexm aiat container, 45 to & 5 ° G I © Heaktör X, and 80 M3 105 0 C ia leoktor Z.

In einer wei'!©i*©a MafutoiiHgsf©!« &<bw ^©^!©gQadoa Erf Ia dung kam die ffl,s©teüg ans Äigrlaaia wu W@s:iMil&Q'^ü9 dl© worn ersten, laairt@r alifHoBt5 mit- den f©s?3©MQä.Qsa^©aIn a white! © i * © a MafutoiiHgsf ©! « &<Bw ^ © ^! © gQadoa invention came the ffl, s © teüg ans Äigrlaaia wu W @ s : iMil & Q '^ ü 9 dl © worn first, laairt @ r alifHoBt 5 with the f © s? 3 © MQä.Qsa ^ © a

0 Q ® i i 4 /0 Q ® i i 4 /

Grund der verwendeten Menge als "schwache oder Spurenkatalysatoren" bezeichnet werden, und zwar im Gegensatz zu den starken Säuren, die bei der oben beschriebenen Ausführungsform verwendet werden« Bei dieser weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der solche schwache Katalysatoren verwendet werden, ist die für die Beendigung der Reaktion erforderliche Erhitzung intensiver j und zwar entweder in Bezug auf die Zeit oder die Temperatur, als es bei den weiter oben beschriebenen stärkeren Säurekatalysatoren nötig ist. Bei dieser weiteres. Ausführungsformdes erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Wirkung des Katalysators gegebenenfalls durch den Zusatz eines neutralen Salzes verstärkt werden«Reason for the amount used as "weak or trace catalysts" in contrast to the strong acids used in the case of the one described above Embodiment can be used in this further embodiment of the process of the invention using such weak catalysts is that heating required to complete the reaction more intense j, either in terms of time or temperature, than those described above stronger acid catalysts is necessary. With this further one. Embodiment of the method according to the invention can The effect of the catalyst can be increased by adding a neutral salt, if necessary. "

Beispiele für "schwache oder Spurenkatalysatoren" sind? schwache Säuren, saure Salze, neutrale Ammoniumsalze und auch starke Sauren, die in verhältnismäßig kleinen Mengen verwendet werden.Examples of "weak or trace catalysts" are? weak acids, acidic salts, neutral ammonium salts and also strong acids, which come in relatively small Quantities are used.

Spezielle Beispiele für schwache Säuren sind z.B.; Essigsäure, Acrylsäure, Adipinsäure, alpha-Alanin, Barbitursäure, Benzoesäure, para-Bromobenzoesäure, ortho-Bromoplienylessigsäure, para-Bromophenylessigsäure, Buttersäure, n-Buttersäure, meta-Chlorobenzoesäure, para-Chlorobenzoesäure, para-Bydroxybenzoesäure 9 meta-» Bydroxybenzoesäure, ortho-Ohlorophenylessigsäure, meta-Ohlorophenylessigsäure, para-Ohlorophenylessigsääure, beta-Chloropropionsäure, Zitronensäure, Diäthylmalonsäure, Dirnethylmalonsäure, Di-n-propylmalonsäure, Äthylmaloneäure, Äthyl-n-propylmalonsäure, para-Fluorobenzoesäure, Ameisensäure, Fumarsäure, Gluconsäure, Diglycolsäure, Glycolsäure, Glutarsäure, Hippursäure, Hydrazosäure, para-Jodophenylessigsäure, Maleinsäure, Isobuttersäure, Isovaleriansäure, Itaconsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, para-IIethoxyphenyl- Specific examples of weak acids are, for example; Acetic acid, acrylic acid, adipic acid, alpha-alanine, barbituric acid, benzoic acid, para-bromobenzoic acid, ortho-bromoplienylacetic acid, para-bromophenylacetic acid, butyric acid, n-butyric acid, meta-chlorobenzoic acid, para-chlorobenzoic acid, para-hydroxybenzoic acid, 9- meta-» -Ohlorophenylacetic acid, meta-chlorophenylacetic acid, para-Ohlorophenylacetic acid, beta-chloropropionic acid, citric acid, diethylmalonic acid, dimethylmalonic acid, di-n-propylmalonic acid, ethylmalonic acid, ethyl-n-propylmalonic acid, gluccolic acid, gluccolic acid, para-fluoro-benzoic acid , Hippuric acid, hydrazoic acid, para-iodophenylacetic acid, maleic acid, isobutyric acid, isovaleric acid, itaconic acid, lactic acid, malic acid, mandelic acid, para-IIethoxyphenyl

009884/2264009884/2264

Λ2 ~ Λ2 ~

essigsäure, Hethyläthylmalonsäure, Hethylmalomsäure, a3.pha-Nai>hthoesäure, beta-Haphthoesäure, Nicotinsäure, Phenylessigsäure, Phenylamonsäiire, Orthophosphorsäure, Pimelinsäure, Propionsäure, n-Propy!malonsäure, Brenztraubensäure, Salicylsäm?©, Korksäure, Bernsteinsäure, SuIf anilsänr©, Weinsäure, Harnstoff-« säure undacetic acid, ethylethylmalonic acid, ethylmalomic acid, a3.pha-Nai> thoic acid, beta-haphthoic acid, nicotinic acid, phenylacetic acid, phenylamonic acid, orthophosphoric acid, pimelic acid, propionic acid, n-propy! malonic acid, Pyruvic acid, salicylic acid, suberic acid, Succinic acid, sulphanilene, tartaric acid, urea- « acid and

Es können die verschiedenstes Sals© von mehrbasischen Säuren als Katalysatoren beim erfindmgsgem&fiea ler- -fahren verwendet werdeau Beispielsweise kam. ia Falle einer zweibasischen S&nre das Moiaoaetallsals verwende werden, wogegen im falle von etaslbasiseSien Säurea weder Monometall-dihydsOg@n-sals@ odes? Bimetall diOg©n«»salae iswo verweiidet werden konaea« Es können saure Sals© vom an®rgaai©eli©a ©der organisch©» Sänrea vefwendet nerd©»» Es Isömsea auch Q®miBaiw w&m. &@ms®n ■ Salzen verweadet tierdoa., Boispl@le für sarns?® Salae9 dieA wide variety of polybasic acids can be used as catalysts in the process according to the invention , for example. in the case of a dibasic acid that moiao metals are used, whereas in the case of etaslbased acids neither monometallic dihydsOg @ n-sals @ odes? Bimetallic diOg © n «» salae iswo to be refused konaea «Acid sals © from an®rgaai © eli © a © der organic ©» Sänrea uses nerd © »» It is also Q®miBaiw w & m. & @ ms®n ■ Salts entwined tierdoa., Boispl @ le for sarns? ® Salae 9 die

EaliusabifliaosidEaliusabifliaoside

Natrium-trihydrogen-naplithalin -1, 3 ? 5» 7-t etrasulf onsäure, Dinatplum-dihydrogen-naplitlialin-i, 3»517-t etrasulf onsäure und ähnliche saure Salze und insbesondere solche von ; anderen Alkalimetallen, von Erdalkalimetallen und.von : -^¥ Ammoniakο Es können auch, andere saure Metallsalze der obigen Säuren und Salze von Hydroxy-, Amino-, Ghloro- und Alkylderivaten der obigen Säuren verwendet werden»Sodium trihydrogen naplithalin -1, 3 ? 5 »7-tetrasulphonic acid, Dinatplum-dihydrogen-naplitlialin-i, 3» 517-tetrasulphonic acid and similar acid salts and in particular those of; other alkali metals, of alkaline earth metals and of : - ^ ¥ ammoniaο Other acidic metal salts of the above acids and salts of hydroxy, amino, chloro and alkyl derivatives of the above acids can also be used »

Der Ausdruck neutrales Ammoniumsalz umfaßt Salze von ein- ;. basischen und mehrbasischen Säuren, in denen alle sauren Wasserstoffatome durch das Ammoniumradikal ersetzt worden sind, und auch, jene Salze von mehrbasischen Säuren, in denen einige der sauren Wasserstoff atome durch das Ammoniumradikal und einige durch ein Metallion oder durch Metallionen ersetzt worden sind.The term neutral ammonium salt includes salts of one; basic and polybasic acids, in which all acidic hydrogen atoms have been replaced by the ammonium radical are, and also, those salts of polybasic acids in which some of the acidic hydrogen atoms are replaced by the ammonium radical and some have been replaced with a metal ion or with metal ions.

Beispiele für neutrale Ammoniumsalze, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind die neutralen Ammoniumsalze der folgenden mono-, di-, tri- und tetrabasischen Säuren: Ameisensäure, Essigsäure, n-Buttersäure, Isobuttersäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Ohloroessigsäure, Dichloroessigsäure, Trichloroessigsäure, ß-Chloropropionsäure, Glycolsäure, n-Valeriansäure, Isovaleriansäure, Mandelsäure, Pelargonsäure, Hexahydrobenzoesäure, Benzoesäure, o-, m- und p^Chloro^benzeosaurej, o~, m- und p~Bromobenzoesäure, o-, m- und p-Fluorob®nzoesäure, o-, m- und p-Methoxybenzoesäure, o-, m- und p~. Toluolsäure, SuIf anllsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, ß-Ketoglu» tarsäure, Dimethylmalonsäure, Di-n-propylmalonsäure,-Ithylmalonsäure, Diäthylmalonsäure, J*iuiarsäure s Maleinsäure, Weinsäure, Pimelinsäure, Isocyanursäure, Zitronen» säure, Aconitsäure, Pyridin~3~carbonsäure, Campaereänre t o-, m- und p-Benzoldieartoonsäure, <a<-.iiad ß-lfaphtlioesäiire,Examples of neutral ammonium salts that can be used in the process according to the invention are the neutral ammonium salts of the following mono-, di-, tri- and tetrabasic acids: formic acid, acetic acid, n-butyric acid, isobutyric acid, acrylic acid, methacrylic acid, oleoacetic acid, dichloroacetic acid, trichloroacetic acid , ß-chloropropionic acid, glycolic acid, n-valeric acid, isovaleric acid, mandelic acid, pelargonic acid, hexahydrobenzoic acid, benzoic acid, o-, m- and p ^ chloro ^ benzoic acid, o ~, m- and p ~ bromobenzoic acid, o-, m- and p -Fluorob®nzoic acid, o-, m- and p-methoxybenzoic acid, o-, m- and p ~. Toluic acid, suif anllsäure, oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, ß-Ketoglu "tarsäure, dimethylmalonic acid, di-n-propylmalonsäure, -Ithylmalonsäure, diethylmalonic acid, J * s iuiarsäure maleic acid, tartaric acid, pimelic acid, isocyanuric acid, lemons» acid, Aconitic acid, pyridine ~ 3 ~ carboxylic acid, campaereans t o-, m- and p-benzenedieartoonic acid, <a <-. Iiad ß-lfaphtlioesäiire,

009884/2254009884/2254

Phenylessigsäure, ο-, m-. und p-Bromophenylessigsäure, o-, m- und p-Chlorophenylessigsäure, 2,4-Dichlorophenylesaigsäure, Phenylamlozisäure, Benzolsulfonsäuren Methansulf onsäure, Trifluoromethansulfonsäure, Trichl or ©methan-salf onsäure, Naphthalin-iC-sulfonsäure, Naph.t!halin-l?-sulfonsäure, o-, m- und p-Toluolsulfonaäure, Benzol-m-disulfonsäure, SuIfaminsäure, Toluolsulfinsäure, o-, m» und p~ Hienolsulfonsäure, Naphthalin-236-disulfoziaäuret läaphthaiin-2,7-disulfonsäure, HaphthalizL-1,5-älsulfOnsäure, ffaphtnalintrisulfQneäui?ef laplitltoaliatats-aaiilfojisltire, Salzsäure, Schvefölsäure, sehwefellge Sattre^ lohlensäure, Phosphorsäure, Alfegrlplioepliossliiipea® Bromwasserstoff säure,. phosphorige Säure, P^xopliosphorsaiM?®, ElnBsaare,, Pluoborsäure, iriuokieseleäiire, Chloroaiaa(I dänsäure, Metapliospliorsaiare 9
Hexafluophqsphorsäure, Th.iopjb,©sp&©rsaii2'© und
Phenylacetic acid, ο-, m-. and p-bromophenylacetic acid, o-, m- and p-chlorophenylacetic acid, 2,4-dichlorophenyl acetic acid, phenylamlocic acid, benzenesulphonic acids, methanesulphonic acid, trifluoromethanesulphonic acid, trichloromethanesulphonic acid, naphthalene-iC-sulphonic acid, naphthalene-iC-sulphonic acid ? -sulfonic acid, o-, m- and p-Toluolsulfonaäure, benzene-m-disulfonic acid, SuIfaminsäure, toluenesulfinic acid, o-, m 'and p ~ Hienolsulfonsäure, naphthalene-2 3 6-t disulfoziaäure läaphthaiin-2,7-disulfonic acid, HaphthalizL-1,5-älsulfonic acid, ffaphtnalintrisulfQneäui? E f laplitltoaliatats-aaiilfojisltire, hydrochloric acid, sulfuric acid, sulphurous saturation acid, phosphoric acid, alfegrlplioepliossliiipea® hydrobromic acid ,. Phosphorous acid, P ^ xopliosphorsaiM? ®, ElnBsaare ,, Pluoboric acid, iriuokieseleäiire, Chloroaiaa (I danic acid, Metapliospliorsaiare 9
Hexafluophosphoric acid, Th.iopjb, © sp & © rsaii2 '© and

Im Falle von Säuren, alt ein©r Basiaitit foa 2 oder mehr können die neutralen Salze ©jatweder TOllstSaöLig lamoniui salze oder zum Teil Ammoniumsala© und ots Seil Metall-» salae sein, wie dies bereitsIn the case of acids, old a Basiaitit foa 2 or more, the neutral salts can either be the most saline lamoniui salts or partly ammonium sala © and some rope metal salze, as has already been the case

Starke Sämreii, die in verlbältaisaiBIg Isleiaea Meagen verwendet .werdea iEonaen, sind sJ» €i©Jeslg©a Säissea, die in dieser BesctaeiteiiB weiter ©TbenStrong Sämreii, which is used in verlbältaisaiBIg Isleiaea Meagen .be iEonaen, are sJ »€ i © Jeslg © a Säissea, who in this description continues © Tben

Es könnenIt can

Di© "setoaelieB ®ä©T- B-p^ewkmtmljBm.t^iS'Qm^^ dl©Di © "setoaelieB ®ä © T- Bp ^ ewkmtmljBm.t ^ iS'Qm ^^ dl ©

Jm toil Tje ice moGonctse A^lmai®/i1@5?i3©l(iQfe57d'==©OiQi©©fe, •fc P3 GO±fm®"uoa lioico Jm toil Tje ice moGonctse A ^ lmai® / i 1 @ 5? I3 © l (iQfe57d '== © OiQi ©~ fe, • fc P3 GO ± fm® "uoa lioico

äußerst zweckmäßig, sie in Form von wässrigen Lösungen e inzuarbeitem.-extremely convenient to use them in the form of aqueous solutions e inworking.

Zusätz3.ich sum "schwachen oder Spurenkatalysator11 kann ein neutrales Balz eines netalles eingearbeitet werden« Dies fördert die Reaktion und beschleunigt insbesondere die letzten Stufen der Reaktion»In addition to "weak or trace catalyst 11 , a neutral courtship of a metal can be incorporated" This promotes the reaction and in particular accelerates the last stages of the reaction "

Beispiele für neutrale Metallsalze, die verwendet werden können, sind? Natriumchlorid, Kaliumbromid, Hatriumfluo- · rid, Hatriumjodat, natriumsulfat und ähnliche Kalium-, Rubidium- und Cäsiumsalze, Ifegnesiumchlorid, »bromide -3odid und -fluorid, Kalziumchlorid, -bromid und -sulfat, Natrium-odid, Lithiumjodat und ähnliche SalzeβExamples of neutral metal salts that are used can, are? Sodium chloride, potassium bromide, sodium fluo- rid, sodium iodate, sodium sulfate and similar potassium, Rubidium and cesium salts, magnesium chloride, bromide -3odide and fluoride, calcium chloride, bromide and sulfate, Sodium odide, lithium iodate and similar salts

Die Halogenide von Alkali- und Erdalkalimetallen werden bevorzugt»The halides of alkali and alkaline earth metals are preferred »

Das neutrale Metallsals wird in "verhältnismäßig kleinen. Mengen verwendet, beispielsweise voa 0,1 bis 10 Gew<,«-%, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemische Das neutrale Metallsalz wird in zweckmäßige^ Weise im Lösung gemeinsam mit dem schwachen Katalysator aingeax·» beitet.The neutral metal is in "relatively small." Amounts used, for example from 0.1 to 10 wt <, «-%, based on the entire reaction mixture The neutral metal salt is expediently in the Solution together with the weak catalyst aingeax · » works.

Die Menge des "schwachen oder Spurenk&talysators" die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet isird, kann stark variieren. Zwar wurde gefuaden, daß verhältnisaiBig große Mengen verwendet werden können, aber es hat sich gezeigt, daß auch kleine Mengen ausreichend wirksam sind« Bei der Verwendung von schwachen Säuren, sauren Salzen oder neutralen Ammoniumsalzen wurde festgestellt, daß e© zweckmäßig ist, weniger als 0,1 Mol solcher Katalysatoren 4e Mo1 Amin und vorzugsweise 0,01 bis 0,00001 Mol je Mol Amin zu verwenden. The amount of "weak or trace catalyst" used in the method of the invention can vary widely. While it has been suggested that relatively large amounts can be used, small amounts have also been found to be sufficiently effective. When using weak acids, acidic salts, or neutral ammonium salts, it has been found to be appropriate, less than 0 To use 1 mole of such catalysts 4 e Mo1 amine and preferably 0.01 to 0.00001 mole per mole of amine.

-009B84/2254-009B84 / 2254

Bei Verwendung d®r früher in dieser Beschreibung angegebenen starken Säuren wurde es als zweckmäßig gefunden, weniger.als O5OI Mol je Mol Amia zu verwenden« "When using the strong acids mentioned earlier in this description, it was found to be expedient to use less than O 5 OI moles per mole of Amia ""

Diese Ausflihrungsfora des erfindtuagsgeaSßea Verfahrens wird dadurch, auageführt, daß man den "sehwachen oder Spurenkatalysator" und gegebenenfalls ein »©atrales Salz in den Abstrom des teilweise uagissetetea Jjeylaaia/tormalde-= hyd-GemiscJis aus dem ersfcaa Reaktor susetst und hierauf das kombinierte Gemisch, zur Beenügüag eier H©a&tioa ©rhitzt-o . Der Zusatz dee "schwachen - oder Spisrenkatalysaters51 wird in zweckmäßiger Weise dadurch amsgef ühs»t 9 daß raaa, d©n Abetrom in einen zweiten fieskter
oder Spurenkatalysator1" «sad
neutrale Salz in wässriger IMm
Reaktor eis-führt. Der Itüstaroa aus dea. swe±t@a Eeafetör kanu dann-amp Be©Bdlgung eier Eeaktioa ©rfiitst ϊΐβΜθ3&ο ¥eaa - . "schwache oder Spsreakatalysiatorea" veseweadet tierdea,» wie es bei dieser weiter©» Aiaafllteaiigsföra des ¥©rfakrens der Fall ist9 dann wird die nötige Erh±ts«ag? die sur ■ Beendigung der fieaktion erforderlich ISt9- vorangsweis® dadurch erzielt, daB aaa das Gemisch uaatar DHiek auf eine Temperatur über 1200C erhitzt, obwohl gegebenenfalls natürlich auch eine Erhitzung t>ei atmospharischdm Druck verwendet werden kann»
This execution form of the process according to the invention is carried out by suspending the "weak or trace catalyst" and, if necessary, an atral salt in the effluent of the partially uagissetetea Jjeylaaia / tormalde- = hyd-GemiscJis from the ersfcaa reactor and then the combined mixture, zur Beenügüag eier H © a & tioa © rhitzt-o. The addition dee "weak - or Spisrenkatalysaters 51 is conveniently characterized amsgef ÜHS" t 9 that raaa, d © n Abetrom fieskter in a second
or trace catalyst 1 "« sad
neutral salt in aqueous IMm
Reactor ice leads. The Itüstaroa from dea. swe ± t @ a Eeafetör canoe then-amp Be © Bdlgung eier Eeaktioa © rfiitst ϊΐβΜθ3 & ο ¥ eaa -. "Weak or Spsreakatalysiatorea" veseweadet tierdea, »as it is the case with this further ©» Aiaafllteaiigsföra des ¥ © rfakrens 9 then the necessary increase «ag ? ■ the sur completion of the required fieaktion 9 - vorangsweis® achieved DAB aaa the mixture uaatar DHiek to a temperature above 120 0 C is heated, though optionally also a heating t> ei atmospharischdm pressure can be used "

Die Erhltzungstemperatap liegt nDPsalerweiee liber 1200G und vorzugsweise im Bereich von 150 bis 350®0.The Erhltzungstemperatap is nDPsalerweiee liber 120 0 G, and preferably in the range of 150 to 350®0.

Die Dauer der Erhitzung, die erforderlich 1st, um die Kondensation suende «u bringen» hMngt im gewissen Ausmaß vom jeweils verwendeten Katalysator, von seiner Menge und von den Bedingungen der Temperatur und des Drucks ab, unter welchen die abschließend® Erhitiiiag ausgeführt wird.The duration of heating required to achieve the Condensation sin "u bring" depends to a certain extent on the catalyst used, on its amount and on the conditions of temperature and pressure, under which the final award is carried out.

Bei Verwendung von erhöhten Temperaturen in der Größen-When using elevated temperatures in the size

009884/2254009884/2254

ordnung von I50 bis 2000C ist die Reaktion in einigen st zuendee Diese Zeit kann auf wenige min reduziert werden, wenn man bei höheren (Temperaturen arbeitet.The reaction is in the order of 150 to 200 0 C in a few hours. This time can be reduced to a few minutes if you work at higher temperatures.

Das Verfahren kann entweder diskontinuierlich oder kontinuierlich ausgeführt werden· Es eignet sich besonders für einen kontinuierlichen Betrieb, wobei die Bestandteile kontinuierlich gemischt und dann durch eine Erhitzungezone mit dem gewünschten Druck und der gewünschten Temperatur hindurchgeführt werden und wobei die Verweilzeit in der t Erhitzungszone so eingestellt wird, daß eine Beendigung der Reaktion bei der jeweiligen Temperatur eichergestellt wird«The process may be carried out either batchwise or continuously · It is particularly suitable for continuous operation, the components are continuously mixed and then passed through a Erhitzungezone with the desired pressure and the desired temperature and the residence time is set in the t heating zone so that the reaction is terminated at the respective temperature "

Each Beendigung der Reaktion kann das Produkt in der für solche Kondensationsprodukte üblichen Weise isoliert werden, obwohl natürlich keine Notwendigkeit besteht, größere Mengen Alkali zuzusetzen, um die Säure zu neutralisieren»Each termination of the reaction can put the product in the for such condensation products can be isolated in the usual way, although of course there is no need for larger ones Add quantities of alkali to neutralize the acid »

So kann das Reaktionsgemisch einer Destillation, vorzags~ weise unter vermindertem Druck, unterworfen werden, um Wasser, Lösungsmittel und primäres Arylamin abzutrennen« , Das Isolationsverfahren kann eine Filtration oder eine Siebung umfassen, um fremde Feststoffe zu entfernen, sofern dies erwünscht ist. So the reaction mixture of a distillation, vorzags ~ wisely under reduced pressure, in order to separate off water, solvent and primary arylamine «, The isolation process can be a filtration or a Include sieving to remove extraneous solids, if so desired.

Nach der Abtrennung von Wasser, Lösungsmittel und Aryl- ' amin kann das Produkt als solches für die Phosgenierung in eine PolyisocyantzusamensetzuBg verwendet werden od.gr es kann einer Destillation unterworfen werden, tut die niedriger siedenden.. Produkte zu erhalten» wie &»Bo Diamino-. diarylmethaneAfter the water, solvent and aryl amine have been separated off, the product can be used as such for the phosgenation into a polyisocyanate composition or it can be subjected to distillation to obtain the lower-boiling .. products such as & »Bo Diamino -. diarylmethanes

Bei einer weiteren Ausfüteimgsform dee erfiadtmgsgemlßen .Verfahrens kann der Abstrom ame dem ersten HeÄtep durchIn a further embodiment dee according to the invention .Procedure can be carried out on the first HeÄtep

; -009884/2284 = ■■ " ■ '" ' ■ ' ■ -; -009884/2284 = ■■ "■ '"' ■ '■ -

Erhitzen In Gegenwart won Kohlendioxid in Msthylenbriicken auÄB.lsendes Polyaiyiaain imgewaadelt werdenβ wobei in diesem Fall das Kohlendioxid als Katalysator angesprochen werden kann«. Gegebenenfalls jfeaaa. ia Verbindung mit der Kohlendioxidtoeiiaadlisag ©ia aomteales EaIs f©pw©a,d©t wer-r.---den. Diese Ausführungsifora Msa @ate@d©5? diskontinuierlich oder kontinuierlich &®ίηΰ iados d®ü aus das ©raten Reaktor austretende Jfet@2?isil usafeDS1 Bssasls ia eiaar Kohlendioxidatmospliäre eÄitst wi^do Ia lall© @ia< lichen Yerfalreas kaaa äam Bb^is^SmI mnm dos tor durch, eiaen S©el£t©j? MaeLias'efeg©^!^®^ w©^dea0 d©E" einer Koiil©adi©32iäiai3a@iDpl8S(i nsafe©^ "MmIi ^©rnet&t ist auf eine geeigaste SospQsa^^? gQlalt®sa aisdo B©i @ia©aHeating in the presence of carbon dioxide in Msthylenbriicken won auÄB.lsendes Polyaiyiaain imgewaadelt β wherein the carbon dioxide can be addressed as a catalyst in this case. " Possibly jfeaaa. ia connection with the carbon dioxide toeiiaadlisag © ia aomteales EaIs f © pw © a, d © t wer-r .--- den. This execution method Msa @ ate @ d © 5? discontinuously or continuously & ®ίη ΰ iados d®ü exiting the © rate reactor Jfet @ 2? isil usafeDS 1 Bssasls ia eiaar carbon dioxide atmosphere eÄitst wi ^ do Ia lall © @ia <lichen Yerfalreas kaaa äam Bb ^ is ^ SmI mnm dos tor through, eiaen S © el £ t © j? MaeLias'efeg © ^! ^ ® ^ w © ^ dea 0 d © E "a Koiil © adi © 32iäiai3a @ iDpl8S (i nsafe © ^ " MmIi ^ © rnet & t is on a suitable SospQsa ^^? GQlalt®sa aisdo B © i @ ia © a

lutoklaven, elageibra©^ ΈΜί Im phäre erhitzt w©i?t©aQ Ba© I bei einer Temperatur w@m -1 weise 140 liia Tbia 140 at maß von dei1 des Produkts i-iirälutoclaves, elageibra © ^ ΈΜί heated in the sphere w © i? t © aQ Ba © I at a temperature w @ m -1 wise 140 liia Tbia 140 at measure of dei 1 of the product i-iirä

von,from,

Ι2ΟΪ3.ΘΙ2ΟΪ3.Θ

Loaaea nmä, ©J TU γπΦιοΓ Lj τ- r7ln©"feka@,,Loaaea nmä, © J TU γπΦιοΓ Lj τ- r7ln © "feka @ ,,

Solche Produkte können phosgeniert werden, ohne deß man sie destilliert, wobei gemischte Polyisocyanatzusammenset7.mi.gen erhalten werden, die besonders bei der Herstellung von geschäumten Polyurethanen, insbesondere der harten Arten, brauchbar sind. Such products can be phosgenated without being phosgenated it distills, with mixed polyisocyanate compositions obtained especially in the manufacture foamed polyurethanes, particularly of the hard types, are useful.

Produkte, die gemischte Methylenbrücken aufweisende Polyarylamine enthalten und die durch das erfindungsgeiaäß® te:efahren hergestellt werden, enthalten weniger in mitteln unlösliche Materialien und weniger durch Methylgruppen als ähnliche Produkte, die durch die bisher bekannten Verfahren hergestellt werden» Biese Pro» dukte enthalten einen erhöhten Anteil «n 2,4*-Isomer«« PoIyisbcyanatzusammensetzungen, die aus den gemischten Methylenbrücken aufweisenden Polyarylaminen hergestellt werden, die durch das erfindungegemäße Verfahren hergestellt worden sind, besitzen verbesserte Lagerungseigen~ schäften bei niedriger Temperatur.Products containing mixed methylene-bridged polyarylamines included and which by the erfindungsgeiaäß® te: e contain fewer substances insoluble in agents and fewer by methyl groups as similar products that are produced by the previously known processes »Biese Pro» products contain an increased proportion of "n 2,4 * -isomer" " Polyisocyanate compositions obtained from the mixed Polyarylamines which have methylene bridges and which have been produced by the process according to the invention have improved storage properties shafts at low temperature.

Wegen der Abwesenheit von Säure in den ersten Stufen des Verfahrens sind diese Stufen weniger korrosiv und können in Anlagen ausgeführt werden, welche aus Materialien hergestellt sind, die nicht unbedingt säurebeständig sein müssen«Because of the absence of acid in the first stages of the In the process, these stages are less corrosive and can be carried out in plants made from materials which do not necessarily have to be acid-resistant «

Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, in denen alle !Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind, sofern nichts anderes angegeben ist.The invention is further illustrated by the following examples in which all parts and percentages are expressed by weight, unless otherwise stated is.

Beispiel 1example 1

Die Herstellung wurde in einer ähnlichen Vorrichtung, wie sie in der beigefügten Zeichnung dargestellt 1st, ausgeführt.The production was carried out in a device similar to that shown in the accompanying drawing. executed.

009884/2254009884/2254

203A713203A713

Anilin wurde mit einer- Geschwindigkeit iron 5? 18 ü?eilen/min rasch mit 5 9 76 Teilen/min 1 öligem wässrigen Formaldehyd im Mischbehälter A gemischt, wobei eine wasserhelle bewegliche Emulsion mit einer Temperatur von 45 bis 50°0 erhalten wurde. Das Gemisch lief .in den Reaktor X über» lachdem es den Puäkt des Überlaufs von -X nach-Y erreicht hatte, wurde die Kreislaufpumpe G angeschaltet 9 und das Gemisch aus X wurde zu A mit einer Geschwindigkeit tob. 220 Teilen/min zurückgeführt ο Das von X naeh T überfließende Material, wita-de" durch Zusats von 0,915 Seilen/min 36%ige (G/G) wässrige SaIssäure bei eiaer Temperatur von 62 biß- 64°G im Reaktor X behandelt, wobei eine blaß orangfarbene Emulsion erhalten wurde« Das Gemisch ΐιτατάβ dann durch den dxltten Reaktor hindurchge~ ■ führt, der auf 100°ö gehalten wurde. Die Größe des dritten Reaktors waren derart, daß die Reaktion darin weitgehend zuende verliefe Das aus dem dritten Reaktor Z ausfließende Material wurde mit 33£iger latriumhydroxidlösimg neutralisiert, kontinuierlich getrennt und gemischen» Überschüssiges Anilin und Wasser wurden unter Vakuum entfernt, wobei ein viskoses klares rotes öl erhalten wurde»Aniline was ironed at a rate of 5? 18 haste / min rapidly mixed with 5,976 parts / min 1 of oily aqueous formaldehyde in the mixing container A, a water-white mobile emulsion having a temperature of 45 to 50 ° 0 being obtained. The mixture ran over into the reactor X. When it had reached the point of overflow from -X to -Y, the circulation pump G was switched on 9 and the mixture from X became A at a speed tob. 220 parts / min recirculated ο The material overflowing from X to T, treated with the addition of 0.915 ropes / min 36% (w / w) aqueous salic acid at a temperature of 62 to 64 ° G in reactor X, A pale orange emulsion was obtained. The mixture then passed through the oldest reactor, which was kept at 100 °. The size of the third reactor was such that the reaction in it largely came to an end Outflowing material was neutralized with 33% sodium hydroxide solution, continuously separated and mixed »Excess aniline and water were removed under vacuum, whereby a viscous clear red oil was obtained»

Das Produkt enthielt!The product contained!

2,2'-Diaminodiphenylmethan 1,8 % " 2,2'-Diaminodiphenylmethane 1.8 % " : Λ

2,4·- » 7,5%2.4 - »7.5%

4,4·- " 47,5 % 4.4 - "47.5 %

Triamin 25 %Triamine 25%

wobei der Rest des Materials aus Methylenbrücken aufweisenden Polyaminen mit höherer Aminfunktionalität bestand» The rest of the material consisted of methylene-bridged polyamines with higher amine functionality »

Das Produkt ergab bei einer 8%igen Konzentration in Monochlorobenzol eine vollständig klare lösung·The product was found at 8% concentration in monochlorobenzene a completely clear solution

009884/2254009884/2254

Beispiel 2Example 2

Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die folgenden Materialmengen verwexidet wurden:The procedure of Example 1 was repeated except that the following amounts of material have been grazed:

Anilin 51,8 Teile/minAniline 51.8 parts / min

Formaldehyd (16%) 4, 30 Teile/min Salzsäure (3656) 0,915 Teile/min Eückführungsgeschwin-Formaldehyde (16%) 4.30 parts / min Hydrochloric acid (3656) 0.915 parts / min Return speed

digkeit 100 Teile/minspeed 100 parts / min

Das Produkt enthielt zusätzlich zu den Methylenbrücken aufweisenden Polyaminen höherer Aminfunktionalität die folgenden Bestandteile:The product contained in addition to the methylene bridges containing polyamines of higher amine functionality the following components:

2,2l~Diaminodiphenylmethan 2,4 %2.2 l ~ diaminodiphenylmethane 2.4%

2,4'- « 15*5 562,4'- «15 * 5 56

4,4·- "■ 55,0 %4.4 · - "■ 55.0%

!Priamin 20 %! Priamine 20%

Beispiel 5Example 5

Sas Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei die folgenden Materialmengen verwendet wurden:The procedure of Example 1 was repeated using the following amounts of material:

Anilin 5,18 Teile/minAniline 5.18 parts / min

Formaldehyd (16%) 5,76 n " Salzsäure (36%) 2,74 " " RUckführungsgeachwindigkeit 220 " "Formaldehyde (16%) 5.76 n "Hydrochloric acid (36%) 2.74""Recycle rate 220""

Das Produkt enthielt 57% Diaminodiphenylmethane und andere Methylenbrücken aufweisende Polyamine höherer Aminfunktionalität.The product contained 57% diaminodiphenylmethane and other higher polyamines containing methylene bridges Amine functionality.

009984/2254009984/2254

Beispiel 4Example 4

Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit dea folgenden Materialmengen wiederholt;The procedure of Example 1 was followed with the following Amounts of material repeated;

Anilin 5,18 Teile/minAniline 5.18 parts / min

Formaldehyd (28,1%) 3,25 " n Salzsäure (56%) 1,59 " "Formaldehyde (28.1%) 3.25 " n Hydrochloric acid (56%) 1.59""

Rückführungsgeschwindigkeit 220 " "Return speed 220 ""

Das Produkt enthielt 51% Diaminodiphenylmethane in Mischung mit Methylenbrücken aufweisenden Polyaminen höherer Aminfunktionalität.The product contained 51% diaminodiphenylmethane in Mixture with polyamines of higher amine functionality containing methylene bridges.

Beispiel 5Example 5

Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den folgenden Materialmengen verwendet.The procedure of Example 1 was followed with the following Amounts of material used.

Anilin 5,18 Teile/min.Aniline 5.18 parts / min.

Formaldehyd (36,2 %) 2,33 " rt Formaldehyde (36.2%) 2.33 " rt

Salzsäure (36 %) 1,59 " n Hydrochloric acid (36%) 1.59 " n

Sückführungsgeschwindigkeit 220 " "Return speed 220 ""

Das Produkt enthielt 52 % Diaminodiphenylmethane zusätzlich zu Methylenbrücken aufweisenden Polyaminen höherer Aminf unktionalität·The product contained 52% diaminodiphenylmethanes in addition to polyamines having methylene bridges higher amine functionality

Beispiel 6Example 6

Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei die folgenden Materialmengen verwendet wurden:The procedure of Example 1 was repeated, wherein the following amounts of material were used:

Anilin 5,18 Teile/minAniline 5.18 parts / min

Jormaldehyd (36,2 %) · 2,22 " "Jormaldehyde (36.2%) x 2.22 ""

Salzsäure 1,59 " "Hydrochloric acid 1.59 ""

Rückführungegeschwindigkeit 220 " "Return speed 220 ""

009884/2254009884/2254

- 2? -:■- 2? -: ■

Das Produkt enthielt 55 % Diaminodiphenylmethane in Mischung mit Methylenbrücken aufweisenden Polyaminen höherer Aminfunktionalität.The product contained 55 % diaminodiphenylmethanes in a mixture with polyamines having higher amine functionality and having methylene bridges.

Beispiel 7Example 7

Anilin wurde mit einer Geschwindigkeit von 5»Ί8 Seilen/min rasch mit 1,81 Teilen/min 36%igem wässrigen Formaldehyd gemischt, der vorher auf pH 6,5 neutralisiert worden war. Die wasserhelle bewegliche Emulsion, die sich im Behälter A bei einer !Temperatur von 45 bis 5O°C bildete, lief in den Reaktor X über» Nachdem sie den überlaufpunkt von Σ nachAniline was fed at a speed of 5 »Ί8 ropes / min rapidly with 1.81 parts / min of 36% aqueous formaldehyde mixed, which had previously been neutralized to pH 6.5. The water-white mobile emulsion which formed in container A at a temperature of 45 to 50 ° C. ran into the Reactor X over »After you have passed the overflow point from Σ to

Y erreicht hatte, wurde die Kreislaufpumpe G angeschaltet und das Gemisch aus X wurde mit einer Geschwindigkeit von 220 Teilen/min nach A zurückgeführt· Das von X nachY reached, the circulation pump G was turned on and the mixture of X was at a rate of 220 parts / min returned to A · That from X to

Y überfließende Material wurde mit 0,006 Teilen 36,5%iger Salzsäure je 100 Teile 36%iger Formaldehydlösung bei einer Temperatur von 60 bis 65°0 zusammengebracht· Der Abstrom aus dem zweiten Reaktor Y wurde kontinuierlich mit 66,5 at durch einen rohrförmigen Reaktor aus rostfreiem Stahl gepumpt, der auf 2600C gehalten wurde« Die Verweilzeit des Reaktionsgemische im erhitzten rohrförmigen Reaktor betrug ungefähr 20 min« Nachdem Verlassen des Reaktors wurde das Gemisch auf ungefähr 60°0 abgekühlt und zwecks Isolation des Produkts durch ein kontinuierliches Druckreduktions» ventil abgelassen· Das Gemisch wurde mit wässrigem Natriumbicarbonat zusammengebracht, um den sauren Katalysator au neutralisieren. Nach der Abtrennung der wässrigen Phase und nach Vaschen mit Wasser wurde das überschüssige Anilin unter vermindertem Druck aböestllliert. Das Produkt, ein dunkelbraunes viskoses 01, enthielt 47 % Diaminodiphenylmethane, wobei der Rest im wesentlichen aus Methylenbrücken aufweisenden Polyarylaminen höherer Funktionalität bestand»Material overflowing Y was brought together with 0.006 parts of 36.5% hydrochloric acid per 100 parts of 36% formaldehyde solution at a temperature of 60 to 65.degree stainless steel pumped, which was maintained at 260 0 C, "the residence time of the reaction mixture in the heated tubular reactor was about 20 minutes" After leaving the reactor, the mixture was cooled to about 60 ° 0, and for the purpose of isolation of the product discharged through a continuous pressure reduction "valve · The mixture was combined with aqueous sodium bicarbonate to neutralize the acidic catalyst. After the aqueous phase had been separated off and washed with water, the excess aniline was removed under reduced pressure. The product, a dark brown viscous oil, contained 47 % diaminodiphenylmethane, the remainder essentially consisting of polyarylamines of higher functionality with methylene bridges »

009884/2254009884/2254

203471203471

Das Verfahren von Beispiel 7 wurde wiederholt, wobei die folgenden Materialmengen verwendet wurden:The procedure of Example 7 was repeated, wherein the following amounts of material were used:

Anilin 5*18 Teile/minAniline 5 * 18 parts / min

Formaldehyd (36 %) 1,81 " "Formaldehyde (36%) 1.81 ""

vorher auf pH 6,4previously to pH 6.4

neutralisiertneutralized

Rückführungsgeschwindigkeit Return speed

Das von X nach. Y überfließende Material wurde mit 2,0 . Teilen Natriumchlorid je 100 Teilen 36%iger Formaldehyd- * lösung und 0,014· Teilen 100%iger Ameisensäure je 100 Tei le 36%ige Formaldehydlösung bei einer Temperatur von 60 bis 65°0 zusammengebracht. Der Abstrom aus dem aweiten Reaktor wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 7 behandelt» That from X to. Y overflow was rated 2.0. Parts of sodium chloride per 100 parts of 36% formaldehyde solution and 0.014 · * parts 100% formic acid per 100 Tei le 36% formaldehyde solution at a temperature of 60 to 65 ° brought together 0th The effluent from the other reactor was treated in a manner similar to Example 7 »

Dae Produkt, ein braunes viskoses öl, enthielt 60 % Diaminodiphenylmethan, wobei der Heat des Produkts im wesentlichen aus Methylenbrücken aufweisenden Polyarylaminen höherer /jainfunktionalität bestand.»The product, a brown, viscous oil, contained 60 % diaminodiphenylmethane, the heat of the product essentially consisting of polyarylamines with higher / jain functionality containing methylene bridges. "

Beispiel ?Example ?

Anilin wurde mit einer Geschwindigkeit von 5»^8 Teilen/min rasch mit 1,81 Teilen 35»2%igem wässrigen Formaldehyd im Mischbehälter A gemischt, wobei bei einer Temperatur von 45 bis 50°0 eine wasserhelle bewegliche Emulsion erhalten wurde. Das Gemisch lief in den Reaktor X über, und nachdem es den Überlaufpunkt von X' nach Y erreicht hatte, wurde die Kreislaufpumpe G angeschaltet und das Gemisch aus X wurde nach A mit einer Geschwindigkeit von 220 Teilen/min zurückgeführt. Das von X nach Y überfließende Material wurde durch Zusatz von 0,2 Teilen einer 10%igen wässrigen Ammoniumsulfatlösung je 100 Teilen 36%iger wässriger Formaldehyd bei einer Temperatur von 65°C im Reaktor Y behandelt. Das aus dem Reaktor Y austretende Gemisch wurde gesammelt und in diskontinuierlicher Weise behandelt» indemAniline was rapidly mixed with 1.81 parts of 35 »2% aqueous formaldehyde in mixing container A at a rate of 5» ^ 8 parts / min, a water-white, mobile emulsion being obtained at a temperature of 45 to 50 °. The mixture overflowed into reactor X , and after it had reached the overflow point from X 'to Y, the circulation pump G was switched on and the mixture from X was returned to A at a rate of 220 parts / min. The material overflowing from X to Y was treated at a temperature of 65 ° C. in reactor Y by adding 0.2 parts of a 10% strength aqueous ammonium sulfate solution per 100 parts of 36% strength aqueous formaldehyde. The mixture exiting reactor Y was collected and treated in a batchwise manner by

009884/2254009884/2254

es 6 st lang bei einem Druck von 14 at auf 19O°C erhitzt wurde, um die Reaktion zuende zu bringen»it is heated to 190 ° C for 6 hours at a pressure of 14 at was to bring the reaction to an end »

Nach, der- Abtrennung des Wassers wurde das Gemisch filtriert, um Katalysatorrückstände zu entfernen, und dann unter vermindertem Druck destilliert, um überschüssiges Anilin abzutrennen» Das Produkt enthielt 64,3 % Diaminodiphenylmethane und Methylenbrücken aufweisende Polyamine höherer Aminfunktionalität.After the water had been separated off, the mixture was filtered to remove catalyst residues and then distilled under reduced pressure to remove excess aniline. The product contained 64.3 % diaminodiphenylmethanes and polyamines of higher amine functionality having methylene bridges.

BeiagielJlOBeiagielJlO

Das Verfahren von Beispiel 9 wurde wiederholt, wobei die folgenden Materialmengen verwendeten wurden:The procedure of Example 9 was repeated except that the the following amounts of material were used:

Anilin 5,18 Teile/minAniline 5.18 parts / min

Formaldehyd (35£%) 1,81 " M para-Toluolsulfonsäure 0,014 Teile/100 TeileFormaldehyde (35%) 1.81 " M para-toluenesulfonic acid 0.014 parts / 100 parts

35,2%iger Foraaldehyd35.2% formaldehyde

Natriumchlorid 2,0 Teile/100 TeileSodium chloride 2.0 parts / 100 parts

35,2%iger Formaldehyd35.2% formaldehyde

Eückführungsgesehwin-Return flow

digkeit 220 Teile/minspeed 220 parts / min

Das Produkt enthielt nach neutralisation und Isolation 66,5 % Diaminodiphenylmethane sowie Methylenbrücken aufweisende Polyamine höherer Aminfunktionalität. After neutralization and isolation, the product contained 66.5 % diaminodiphenylmethanes and polyamines of higher amine functionality containing methylene bridges.

Beispiel 11Example 11

Das Verfahren von Beispiel 9 wurde wiederholt, wobei die folgenden Materialmengen verwendet wurden:The procedure of Example 9 was repeated except that the the following amounts of material were used:

Anilin 5t18 Teile/minAniline 5t18 parts / min

Formaldehyd (35,2 SO) 1,81 " " Trichlorooesigeäure 0,05 " je 100 TeileFormaldehyde (35.2 SO) 1.81 "" Trichlorooesige acid 0.05 "per 100 parts

35,2%iger wäeariger Form aldehyd35.2% aqueous form aldehyde

Hückführungsgeschwln-Return velocity

digkeit 220 Teile/minspeed 220 parts / min

009884/2254009884/2254

Das Produkt enthielt nach Neutralisation und Isolation 62,0% Diaminodiphenylmethane und Methylenbrücken aufweisende Polyamine höherer Aminfunktionalitat.After neutralization and isolation, the product contained 62.0% diaminodiphenylmethanes and polyamines containing methylene bridges higher amine functionality.

Beispiel 12Example 12

Sas Verfahren von Beispiel 9 wurde wiederholt, wobei die folgenden Materialmengen verwendet wurden· gThe procedure of Example 9 was repeated using the following amounts of material · g

Anilin 5,18 Teile/minAniline 5.18 parts / min

Formaldehyd (35,2 %) 1,81 " " Rückführungsgeschwindigkeit 220 ■ » . »Formaldehyde (35.2%) 1.81 "" Recycle Rate 220 ■ ». »

Das von X nach Y überfließende Material wurde durch Zusatz von 2,0 Teilen Natriumchlorid je 100 Teile 35,2%iger wässriger Formaldehyd behandelt und mit einem Kohlendioxidstrom gesättigt. Das aus dem Reaktor Y austretende Gemisch wurde gesammelt und diskontinuierlich durch Erhitzen auf 1900C unter einer KohlendioxidatmoSphäre und unter Druck während 6 st behandelt, um die Reaktion zuende zu bringen. Nach der Abtrennung von Salz, Wasser und überschüssigen Anilin enthielt das Produkt 59,8% Diaminodiphenylmethane und Methylenbrücken aufweisende Polyamine höherer Aminfunktionalitat. The material overflowing from X to Y was treated by adding 2.0 parts of sodium chloride per 100 parts of 35.2% strength aqueous formaldehyde and saturated with a stream of carbon dioxide. The mixture leaving the reactor was collected and Y st treated batchwise by heating at 190 0 C under a carbon dioxide atmosphere and pressurized during 6 to bring to an end the reaction. After the salt, water and excess aniline had been separated off, the product contained 59.8% diaminodiphenylmethanes and polyamines of higher amine functionality having methylene bridges.

009884/2254009884/2254

Claims (1)

- 27 -- 27 - Patentansprüche . Claims . Verfahren zur Herstellung von Methylenbrücken aufweisenden Polyarylaminen durch Kondensation von primären Arylaminen und Formaldehyd, dadurch gekennzeichnet, daß man das anfängliche Mischen des primären Arylamine und Formaldehyds in Abwesenheit eines Katalysators für die Reaktion ausführt, indem man diese beiden Reaktionsteilnehmer in bestimmten Verhältnissen in einen Mischbehälter einführt, in den auch ein Strom aus bereits gemischtem und teilweise umgesetztem Formaldehyd und primären Arylamin aus einem ersten Reaktionsbehälter eingeführt wird, der vom Mischbehälter gespeist wird«Process for the preparation of polyarylamines having methylene bridges by condensation of primary arylamines and formaldehyde, characterized in that there is the initial mixing of the primary arylamines and formaldehyde carries out in the absence of a catalyst for the reaction by these two reactants in introduces certain proportions into a mixing tank, in which also a stream of already mixed and partially converted formaldehyde and primary arylamine is introduced from a first reaction vessel, which is removed from the mixing vessel is fed " 2β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Arylamin einen einzigen aromatischen Kern enthält, der in.para-Steilung zur Aminogruppe unsubstituiert ist»2β method according to claim 1, characterized in that the primary arylamine contains a single aromatic nucleus which is unsubstituted in the para position to the amino group » Jo Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arylamin Anilin ist»Jo method according to claim 2, characterized in that the arylamine is aniline » 4ο Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Arylamin und der Formaldehyd in einem Molverhältnis von 1,6/1 bis 6/1 verwendet werden.-*4ο Method according to one of the preceding claims, characterized in that the primary arylamine and the formaldehyde can be used in a molar ratio of 1.6 / 1 to 6/1 .- * 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbehälter bei einer Temperatur von 20 bis 75°0 betrieben wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the mixing container at a temperature operated from 20 to 75 ° 0. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Reaktor bei einer Temperatur von 35 bis 700C betrieben wird.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the first reactor is operated at a temperature of 35 to 70 0 C. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstrom aus dem ersten Reaktor zu einem zweiten Reaktor geführt wird, daß ein aus einer starken Säure bestehender Katalysator dem Abstrom zugesetzt7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that an effluent from the first reactor is fed to a second reactor that a catalyst consisting of a strong acid is added to the effluent 009.884/2254009.884 / 2254 wird und daß das Gemisch mit dem zugesetzten Katalysator erhitzt wird, um die Umwandlung in Methylenbrücken aufweisende Polyarylamine zuende zu bringen.and that the mixture with the added catalyst is heated in order to bring the conversion into polyarylamines having methylene bridges to an end. 8* Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der aus einer starken Säure bestehende Katalysator bei einer Temperatur won 50 bis 7O0C zugesetzt wird«8 * A method according to claim 7 »characterized in that the existing of a strong acid catalyst at a temperature won is added 50 to 7O 0 C." 9· Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn· zeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 85 bis 1500O zuende geführt wird.Process according to Claim 7 or 8, characterized in that the reaction is brought to an end at a temperature of 85 to 150 0 . 10. Verfahren nach Anspruch 7% 8 öder 9» dadurch gekenn·^· zeichnet, daß die verwendete Katalysatormenge 0,01 bis 1,1 Mol Säure je Mol primäres Aain beträgt.10. The method according to claim 7% 8 or 9 »characterized · ^ · characterized in that the amount of catalyst used is 0.01 to 1.1 moles of acid per mole of primary aline. 11. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator, der aus einer schwachen Säure, einem sauren Salz, einem neutralen Ammoniumealz oder einer kleinen Menge starker Säure besteht, dem Abstrom aus dem ersten Reaktor zugesetzt wird und das Ge-11. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized characterized in that the catalyst consists of a weak acid, an acid salt, a neutral ammonium salt or a small amount of strong acid is added to the effluent from the first reactor and the device aiah dann zur Beendigung der Umwandlung in Methylenbrücken aufweisende Polyarylamine erhitzt wird»aiah then to complete the conversion into methylene bridges containing polyarylamines is heated » 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Katalysator ein neutrales Metailsalz eingearbeitet wird.12. The method according to claim 11, characterized in that in addition to the catalyst, a neutral metal salt is incorporated. 13« Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß daβ neutrale Salz ein Halogenid eines Alkali- oder Erdalkalimetalle ist«13 «The method according to claim 12, characterized in that the neutral salt is a halide of an alkali or Alkaline earth metals is " 009884/2254009884/2254 Verfahren nach einem der Ansprüche 11 "bia 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator eino schwache Säure^;.. ©in SaIa odor ein neutrales Ammoniuiaealz tat, weiche In^-"' einer Menge von 0,01 bis 0,00001 Mol je, Mol Aaaln verwendet wer« de:i, oder daß der Katalysator eine starke Säure ist, die. in einer Menge von weniger als 0,01 Mol ,je Mol Amiri. yer~- we/jdet wird* "■Method according to one of Claims 11 "bia 13» thereby characterized in that the catalyst is a weak acid ^; .. © in SaIa odor a neutral Ammoniuiaealz did, soft In ^ - "' an amount of 0.01 to 0.00001 moles per mole of eel who uses de: i, or that the catalyst is a strong acid, the. in an amount less than 0.01 mole per mole of amiri. yer ~ - we / jdet will * "■ 15' Verfahren rcjaoh ainem der Ansprüche 11 bia 14-, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 1*0 bis 55O°O suend© geführt wird·,15 'method rcjaoh ainem of claims 11 to 14-, thereby characterized in that the reaction is carried out at a temperature of 1 * 0 to 550 ° O suend ©, 16» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet9 daß der Abatrom tme dem ersten Reaktor unter Druck in Gegenwart von Kohlendioxid ale Katalysator auf eine Temperatur von 120 biß 400*0 erhitzt wird, um die Umwandlung in Methylenbrücken aufweisende Polyarylamine zx\ bringen*16 »Process according to one of claims 1 to 6, characterized in that the atom in the first reactor is heated to a temperature of 120 to 400 * 0 under pressure in the presence of carbon dioxide as a catalyst in order to bring about the conversion into polyarylamines having methylene bridges * 009884/2264009884/2264 LeerseiteBlank page
DE19702034713 1969-07-11 1970-07-13 Production of methylene bridges on pointing polyarylams Pending DE2034713A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB35042/69A GB1277740A (en) 1969-07-11 1969-07-11 Manufacture of methylene bridged polyarylamines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034713A1 true DE2034713A1 (en) 1971-01-21

Family

ID=10373112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034713 Pending DE2034713A1 (en) 1969-07-11 1970-07-13 Production of methylene bridges on pointing polyarylams

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE753324A (en)
DE (1) DE2034713A1 (en)
FR (1) FR2055078A5 (en)
GB (1) GB1277740A (en)
NL (1) NL7010230A (en)
ZA (1) ZA704570B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294987A (en) * 1979-12-31 1981-10-13 The Upjohn Company Process for preparing methylene dianilines
US4297294A (en) 1980-09-29 1981-10-27 Shell Oil Company Process for making 4,4'-methylene diphenyl diisocyanate

Also Published As

Publication number Publication date
ZA704570B (en) 1971-07-28
GB1277740A (en) 1972-06-14
FR2055078A5 (en) 1971-05-07
BE753324A (en) 1971-01-11
NL7010230A (en) 1971-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017628A1 (en) Process for the treatment of wastewater containing aromatic nitro compounds
DE3334863A1 (en) Process for obtaining aqueous glyoxylic acid solutions
EP2263997B1 (en) Method for manufacturing aromatic amines
DE1242623B (en) Process for the preparation of primary polyamines
DE10329303A1 (en) Process for working up the wastewater produced during the production of dinitrotoluene
DE2733747B1 (en) Process for the preparation of 2,2 dichlorohydrazobenzene
DE102011081898A1 (en) Process for the continuous production of nitrobenzene
DE2050406A1 (en) Process for removing the cationic impurities from technical phosphoric acid
DE2034713A1 (en) Production of methylene bridges on pointing polyarylams
CH629185A5 (en) METHOD FOR PRODUCING THE MONOALKALIMETAL SALT OF 8-AMINO-1-NAPHTHOL-3,6-DISULPHONIC ACID.
DE1518522B2 (en)
DE2157738A1 (en) METHOD OF TREATMENT OF CATION EXCHANGER REGENERATES AND OTHER SALTY ACIDS
DE1808156A1 (en) Process for removing heavy metal ions from anhydrous, strong organic acids
WO2012104254A1 (en) Prevention of precipitation from nitrated aromatic crude products
DE2938424C2 (en) Process for the separation of acids and bases passing over with distillate vapors
DE1221994B (en) Process for cleaning waste water from plants for the nitration of aromatic hydrocarbons
DE1034611B (en) Process for purifying pentraerythritol
DE1169666B (en) Process for the production of high-molecular, infusible and insoluble condensation products which, however, swell in organic solvents
DE1148236B (en) Process for the continuous production of phenols by boiling diazonium salt solutions
CH620660A5 (en)
EP0009094B1 (en) Process for the preparation of methylene-bridge polyaryl amines
DE576388C (en) Process for the preparation of camphene
DE1915272C3 (en) Process for removing nitrophenolic compounds from the washing liquor resulting from the production of nitrobenzenes
DE1259856B (en) Process for the production or recovery of hydrogen fluoride
DE933892C (en) Process for the production of phenol and formaldehyde from the waste water of the phenol-formaldehyde synthetic resin production