DE2032577A1 - Verfahren zum Sintern und Schmel zen feuerfester Materialien ohne An wenden eines Tiegels - Google Patents

Verfahren zum Sintern und Schmel zen feuerfester Materialien ohne An wenden eines Tiegels

Info

Publication number
DE2032577A1
DE2032577A1 DE19702032577 DE2032577A DE2032577A1 DE 2032577 A1 DE2032577 A1 DE 2032577A1 DE 19702032577 DE19702032577 DE 19702032577 DE 2032577 A DE2032577 A DE 2032577A DE 2032577 A1 DE2032577 A1 DE 2032577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precursor
mass
melting
refractory
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032577
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Optical Corp
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE2032577A1 publication Critical patent/DE2032577A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/1224Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWALT D-1 BERLIN 33 .25. ■■ Juni. 1-970.
MANFREDMIEHE T^J^llsl
Diplom-Chemiker Telegramme: PATOCHEM BERLIN
AO-1749 US/02/1077
AMERICAN OPTICAL CORPORATI ON Southbridge, Mass. 01550, USA
' ■ ■ . Verfahren zum Sintern und Schmelzen feuerfester Materialien ohne
I Anwenden eines Tiegels
( ■ ■ ' Zusammenfassung der Erfindung
\ Es wird ein Verfahren zum Sintern oder Schmelzen eines
j' feuerfesten Materials geschaffen, wobei die Oberfläche
\ des feuerfesten Materials auf eine gewisse Tiefe in einer
j gesteuerten Atmosphäre vermittels eines Infrarotlicht-Strahls ausgehend von _nem COg-Gaslaser erhitzt wird, der
I auf die Oberfläche des Materials unter Sintern oder
) Schmelzen einer dünnen Schicht desselben fokussiert wird.
5 Hochschmelzende keramische Massen werden zur Zeit vermittels j eines Verfahrens oder einer Kombination verschiedener Verfahren
{ hergestellt. Bei einem Verfahren wird das Ansatzmaterial als
ί Pulver oder in Kügelchenform in einen T_gel eingebracht, der
; feuerfester (eine höhere Schmelztemperatur aufweist), als die
\ herzustellende Schmelze ist. Der gefüllte Tiegel wird sodann
auf die Schmelztemperatur der Schmelze z.B. in äinem Verbrennungs-
} ofen, einem Hochtemperatur-Elektroofen, einem Induktionsofen oder
1 dgl. erhitzt. Unabhängig von der Art des in Anwendung kommenden
I Tiegels kann eine Verunreinigung der Schmelze durch das Tiegel-
ί ■ ■ ■ -
( material nicht vermieden werden. Nach einem weiteren Verfahren i wird das An3atzmaterial in einem Sonnenofen oder In dem Brenn-* I punkt eines intensiven Lichtstrahls erhitzt. Bei diesem Verfah-I ren wird die Probe entweder in einem Tiegel oder auf eine feuer- !| feste Platte gebracht und kann in einigen Fällen durch einen |; feuerfesten Stift getragen werdedn. Dort, wo das Material auf I die feuerfeste Platte oder feuerfesten Stift gebracht wird, I kann die Verunreinigung der Schmelze durch das Tiegeihmaterlal in einem gewissen Ausmaß vermieden werden. Der Sonnenofen hängt jedoch von dem Sonnenschein als Wärmequelle ab. Die intensive
-■' ι - ■ 109820/181 9
— ο _
Lichtquelle bedingt bei Anwenden derselben eine sehr sbhwierige Ofensteuerung, und der Betrag der erzeugten Wärme ist durch den Wirkungsgrad der Lichtquelle begrenzt.
Nach einem weiteren Verfahren wird das Ansatzmaterial auf die Sinter- oder Schmelztemperatur mit Plasmabrennern erhitzt. Die Wärme wird entweder örtlich auf die Oberfläche des Ansatzes beaufschlagt oder es erfolgt ein Erhitzen des den Ansatz enthaltenden Tiegels. Plasmabrenner sowie gasbefeuerte öfen, einschließlich Verbrennungsöfen, erfordern ein Gas als Wärmeträger. Somit können Schmelzen unter Vakuum oder entsprechend gewählter Atmosphären nicht bei höheren Temperaturen durchgeführt werden. Ein weiteres Verfahren besteht noch darin,örtlich das Ansatzmaterial fc auf die Sinter- oder Schmelztemperatur im Vakuum vermittels eines Elektronen- oder Ionenstrahls zu erhitzen.
Bei allen derzeitig in Anwendung kommenden Verfahren ergeben sich eine Anzahl an Nachteilen. Wenn Tiegel angewandt werden, ist die für das Schmelzen der hochschmelzenden feuerfesten Materialien erforderlicherweise zu beaufschlagende Wärme ausreichend, um zu einer Reaktion zwischen dem Tiegelrnaterial und den Ansatzbestandteilen zu führen, wodurch sich eine Verunreinigung der Schmelze des zu sinternden Material sergibt. Das Induktionserhitzen erfordert das Anwenden vonTiegeln und somit kann eine Verunreinigung nicht vermieden werden. Induktionsöfen sind weiterhin bezüglich der höchsten Temperatur durch das Schme]zen oder Verdampfen des ^ Leiters begrenzt, der für die umwandlung der elektromagnetischen Energie in Wärme angewandt wird. Da Sonnenöfen von dem Sonnenschein abhängen, sind sie in ihrer Anwendbarkeit beschränkt. Wie weiter oben angegeben, sind Plasmabrenner und gasbefeuerte öfen insoweit beschränkt, als sie mit einer Atmosphäre von Verbrenriungsprodukten arbeiten. Das Elektronen- oder Ionenstrahlerhitzen führt zu einer sftlektiven Verdampfung von Ansatzbestandteilen und erfordert weiterhin das Beaufschlagen eines hohen Vakuums in dem die Probe erhitzt oder angeordnet werden soll.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Sintern oder Schmelzen feuerfester Materialien geschaffen, die nicht in einem Tiegel vorliegen.
10982 0/1819
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum Sintern oder Schmelzen feuerfester Materialien in einer gesteuerten Atmosphäre nnter Anwenden eines Infrarotlichtstrahls ausgehend von einem CO^-Laser zu schaffen.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum Sintern und Schmelzen feuerfester Materialien zu schaffen, wobei die Schmelze auf dem eigentlichen Material getragen wird, so daß es nicht erforderlich ist, andere Trag- oder Stützmittel für das zu erschmelzende feuerfeste Material vorzusehen.
Ein Ausführungsbeispiel der ERfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Die Figur einen Seitenaufriß in Form einer allgemein schematischen Darstellung einer Form eines Ofens für das atmosphärisch gesteuerte Sintern oder Schmelzen eines feuerfesten Materials unter Anwenden von Laserlicht.
Allgemein wird erfindungsgemäß ein Infrarcotlichtstrahl eines CC^-Gaslasers als Quelle für die Strahlungsenergie für das Oberflädhenerhitzen bis zu einer bestimmten Tiefe eines pulverisierten oder in Kügelchenform vorliegenden feuerfesten Materials angewandt. Der durch den CO^-Laser ausgebildete Infrarotlichtstrahl kann vermittels optischer Mittel auf der Oberfläche der Probe unter Ausbilden eines punktförmigen oder flächenmäßigen Erhitzens fokussiert werden. Bedingt durch die hohe Absorption der meisten keramischen Ansatzmaterialien bei einer Wellenlänge
■ ■ - ' ο
von 10,6 Mikron (106,000 A) wird die Infrarotstrahlungs-Energie in Wärme im Inneren einer dünnen Oberflächenschicht des Ansatzes umgewandelt. Die Masse des Ansatzes kann im Anschluß hieran durch Wärmeleitung und Strahlung von der Oberfläche aus erhitzt werden. Der 'Betrag der in der Oberfläche erzeugten Wärme läßt sich leicht entweder durch überwachen der von dem Laser abgegebenen Energie ouer durch Verändern der Energie des Laserstrahls an der Stelle steuern, wo die Viechseiwirkung mit dem Material eintritt. Eine derartige Steuerung läßt sich leicht z.B. unter Anwenden geringfügig konvergierender oder divergierender Laserstrahlen und/oder Verändern der Entfernung zwischen dem optischen System des Lasers
■■ ." 3 - 109820/1819
und der Probe erzielen. Die Steuerung kann ebenfalls dadurch erzielt werden, daß der Konvergenz- oder Divergenzwinkel vermittels einer optischen Infrarotanordnung verändert wird. Die Größe der Fläche der Ansatzoberfläche im Verhältnis zu dem erzeugten Infrarotstrahl oder Strahlen bestimmt die Anzahl der erforderlichen Strahlen und in wirksamer Weise die zu sinternde oder zu schmelzende Fläche zu bestreichen. Der Ansatz kann dergästalt gedreht oder in Vibration versetzt werden, daß sich eine einheitliche Wärmeverteilung über die Oberfläche und in dem Körper des Ansatzes hinein ergibt. Weiterhin ist es möglich, den Laserstrahl oder Strahlen kontinuierlich über die Oberfläche des Ansatzes für das Beaufschlagen des Strahls auf eine größere Fläche zu bewegen.
Bei den folgenden Ausführngsbeispielen wird das Ansatzmaterial durch eine dicke Schicht mit gleicher Zusammensetzung getragen, wodurch das Einführen von Verunreinigungen durch tragende feuerfeste Platten oder Tiegel vermieden wird. Alle Proben dieser Beispiele werden in Luft in einer geschlossenen Kammer hergestellt.
Beispiel 1
Ein Kügelchen mit einer Größe von angenähert 0,5 cm Kantenlänge eines Kubus aus einem Ansatz für Barium-Mondglas wird in ein Glas innerhalb von 25 Sekunden dadurch erschmolzen, daß auf das Kügelchen ein Infrarotstrahl beaufschlagt wird. Der für dieses Experiment angewandte C02~Laser weist eine Leistung von nur 25 W auf.
Beispiel 2
Es wird ein Pulvergemisch mit einer Zusammensetzung von 70% Al3O,, 20% SiO2 und 10% BaO der Einwirkung eines Laserstrahls unterworfen. Man erhält hierdurch einen geschmolzenen Festkörper, der im wesentlichen Al0O-, geringe Mengen einer zweiten nicht identifizierten kristallinen Phase und eine Glasphase enthält, die als Bindemittel zwischen den Kristallen wirkt. Das Pulver wird der Einwirkung des C02~Lasers nach Beispiel 1 unterworfen.
Beispiel 3
Es wird eine Pulverprobe mit einer Zusammensetzung von 70% Al9O,, 20% SiO2, 10% MgO der Einwirkung eines Infrarotstrahls eines CO3-
109820/18 19
'/■■.'■ - 5 - -
Lasers etwa 30 Sekunden lang ausgesetzt. Man erhält so einen mechanisch festen gesinterten Körper, bestehänd aus AlgO^-Krlstallen, Magnesium-Aluminlumspinel und eine identifizierte amorphe Phase.
Beispiel 4
Es wird ein Pulver mit einer Zusammensetzung von angenähert 100% Al3O3 in einen mechanisch festen Körper innerhalb von etwa 40 Sekunden gesintert, sobald das Pulver der Einwirkung eines COj-Infracotlaserstrahls ausgesetzt wird.
Beispiel 5
Es wird etwa lOOIiges ZrOj-Pulver in einen komplexen, kristallinen, mechanisch festen Körper innerhalb von 60 Sekunden gesintert, sobald das Pulver der Einwirkung eines C02-lnfrarotlaserstrahls ausgesetzt wird. .
Die in der beigefügten Figur gezeigte Vorrichtung stellt eine bevorzugte Kammerbauart für das erfindungsgemäße Schmelzen dar. Die Vorrichtung besteht aus einem Basisteil 10, das eine lösbare, kuppeiförmige Abdeckung 12 aufweist, die an dem Basisteil 10 abgedichtet unter Ausbilden einer hermetischen Dichtung dergestalt angeordnet werden kann, daß das Innere der Abdeckung 12 unter ein Hochvakuum gesetzt oder eine gesteuerte Atmosphäre darin aufgebaut werden kann. Eine Auslaßleitung 14 mit einem Ventil 16 steht in Verbindung mit einer Pumpe 18 für das Evakuieren des Volumens unter der Abdeckung 12. Ein Schild oder Haube 20 verhindert den direkten übergang des Gases aus dem Volumen in die Leitung 14. Eine Einlaßleitung 22 mit einem Ventil 24dlent dazu, in gewünschter Weise Gas in die Abdeckung 12 einzuführen. Ein Schild oder Haube 26 über der Einlaßleitung 22 gestaltet den Fluß des eintretenden Gases in das Innere diffus. Ein Drehtisch 30 auf einer Welle 32 ergibt eine Abstützung für eine auf dem Tisch ruhende Probe 34. Der Tisch kann an einem Zapfen 36 angeordnet werden, der zwecks leichtem Drehen über entsprechende Lager verfügt. Eine Motor- und Getriebeanoädnung (nicht gezeigt) dreht den Drehtisch in der gewünschten Welse. Es liegt hermetisch abgedichtet in der Abdeckung 12 ein die Infrarotstrahlung durchlassendes Fenster 40 an der einen Seite und an der gegenüberliegenden Seite ein die Infrarotstrahlung durchlasendes Fenster 42 für das Einführen der von dem Laser kommenden Infrarot-'
- 5 - 109820/1 819
strahlen vor. Ein von einem CO^-Laser, nicht gezeigt, kommender Laserstrahl fällt auf einen Spiegel 44 an der einen Seite, und der Strahl wird durch das Fenster 40 auf die Oberfläche der Probe reflektiert/ Ein Spiegel 46 an der gegenüberliegenden Seite reflektiert einen Laserstrahl durch das Fenster 42 auf die Probe. Wie gezeigt, 1st der durch den Spiegel 44 reflektierte Strahl ein divergierender Strahl, während der von dem·Spiegel 46 kommende Strahl ein konvergierender Strahl ist. Es können natürlich ein oder mehrere Fenster in der Abdeckung 12 für das Zuführen einer oder mehrerer Laserstrahlen angeordnet sein. Weiterhin können die Spiegel so verändert werden, daß sich für das spezielle Sintern oder Schmelzen in der gewünschten Weise ein Bestreichen der Oberfläche der Probe auf dem Tisch ergibt. Dort, wo es zweckmäßig ist, kann die Probe ebenfalls vorläufig mit einer Induktionsspule und sodann weiter vermittels der Laserstrahlen erhitzt werden. Bei den obigen Ausführungsbeispielen stellt die gesteuerte Atmosphäre Luft dar. Es können auch weitere Atmosphären wie z.B. inerte Gase angewandt werden, und das gleiche trifft auch auf eine Atmosphäre verringerten Drucks zu. Sp kann z.B. zum Herstellen von Nitriten eine Stickstoffatmosphäre angewandt werden.
Der Erfindungsgegenstand findet ebenfalls Nutzanwendung dort, wo nur eine geringe oder keine Schwerkraft vorliegt, wie es z.B. der Fall bei die Erde umkreisenden Satelliten ist. Das Kristallisieren eines Glasstücks erfolgt nur wenn Kristallisationskerne vorhanden sind. Viele Gläser bilden derartige Kerne während des Abkühlens gerade aufgrund deren chemischer Zusammensetzung (homogene Kristal lkeiiibildung) „ In diesen Fällen würde bei Vorliegen leiner Schwerkraft die Entglasung nicht beeinflußt werden. Es gibt jedoch Gläser, bei denen die Kristallisationskerne von außen her eingeführt werden (heterogene Kristallkeimbildung). Die wichtigste derartiger Quellen ist der durch die Glasschmelze erfolgende Angriff des Tiegels. Es können Gläser aus Massen hergestelltwerden , die sogar ein schnelles Kristallwachstum aufweisen, wenn sie nicht eine homogene (oder "arteigene") Keimbildung aufweisen und wenn dieselben unter Bedingungen hergestellt werden, die die heterogene Kristallkelmblldung ausschließen. Ein Erschmelzen ohne Behälter und unter Bedingungen des Nichtvorliegens der Schwerkraft, wie im Vakuum, stellt ein derartiges Verfahren dar.
" 6 ' 109820/1819
Das Oberfläehenspannungs-Gießen modifiziert vermittels Trag- / heitskraft- und elektrische Feldgießverfahren ergeben die -" Möglichkeit, optische Elemente mit feuerpolierten Oberflächen direkt aus der Schmelze herzustellen. Linsen- und Spiegelrohlinge ( gewöhnlich mit Drehsymmetrie, aber in vielen Fällen mit aspherischen Oberflächen werden vermittels Schleifen und Polieren zur Zeit hergestellt. Wenn es auch möglich ist, recht glatte Oberflächen vermittels dieser Verfahren herzustellen, verbleiben immer noch Unregelmäßigkeiten in der Größenordnung von 1 bis 10 nm. Feuerpolierte Oberflächen sind in der Größenordnung etwa 1 Zehnerpotenz glatter. Bei den meisten optischen Instrumenten ist das vermittels mechanischem Polieren erzielte Maß der Glätte zufriedenstellend. Es gibt jedoch einige Spezlalinstrumente, die eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit dann erfahren könnten, wenn die Spuren der Oberflächenunebenheit verursacht durch das mechanische Polieren ausgeschaltet werden können. Neben der Auswahl kleiner Flächen von Schwimmglas gibt es zur Zeit keine Möglichkeit derartig qualitativ hochwertige Oberflächen unter herkömmlichen Bedingungen zu erzielen. Das sogenannte"Präzisionsverformen" wird angewnandt, um z.B. Kondenserlinsen mit feuerpolierten Oberflächen auszubilden. In diesem Fall werden Metall- oder Keramikformen für das Verformen des viskosen Glases bei hoher Temperatur unter unterschiedlichen Drücken angewandt. Die Reproduzierbarkeit der Linsenkrümmung und das Ausschließen von Verwerfungen bedingt durch den Abkühlvorgang stellen reale Probleme dar. Die technische Lösung besteht darin, die Linse zu verformen ohne daß das heiße Glas in Berührung mit der Form vorliegt. Das Verformen ohne Anwenden einer Form würde lediglich durch die Verfügbarkeit von Kraftfeldern (Trägheitskraft und elektrische Kraft) und Wärmequellen in einem in einer Erdumlaufbahn befindlichen Laboratorium begrenzt sein.
Im folgenden ist die Zusammensetzung eines bevorzugten Glases für ein Erschmelzen bei Vorliegen/oder nur geringer Schwerkraft angegeben.
109820/1819
Zusammensetzung des Ansatzes Oxid-Zusammensetzung
Bestandteil Gramm Bestandteil Gew. %
SiO2 32,899,60 SiO2 68,52
Na2CO3 6,033,60 Na2O . 7,35
K2CO3 5,016,00 K2O 11,13
KNO3 4,147,20
Ba(NO3J2 3,998,40 BaO 4,90
Sb2O3 489,60 Sb2O3 1*02
Al(OH)3 1,123,20 Al2O3 1,53
ZnO 734,40 ZnO 1,53
Li2CO3 1,209,60 Li2O 1,02
Nd2O3 1,440,00 Nd9O- 3,00
57,081,60 100,00
In derfolgenden Tabelle sind weitere mögliche Anwendungen für den Erfindungsgegenstand wiedergegeben:
Verfahren
1. Schmelzen von Säulen eines Ansatzes bestehend aus hochreinen Rohprodukten in Glasstäbe
Produkt
Laserglas-Knüppel (Nd und Er dopiert) mit einem Volumen von 10-20 1. Abmessungen der Stäbe: Durchmesser angenähert 8-15 cm; Länge 100 - 200 cm
Lichtfilter mit integrierender Durchlässigkeit in Abhängigkeit von der Intensität und/oder spektralen Verteilung öes einfallenden Lichtes. Volugien der einzelnen Proben angenähert 100 cm .
3. Schmelzen von Tabletten eines nie- Christiansen Filter. VoIudrig schmelzenden Glases, das grobe men der einzelnen Proben
2. Schmelzen von Tabletten aus Glaspulver im Gemisch mit halbleitfähigen insbesondere photoleitfähigen Teilchen im Vakuum, Stickstoff und Luft
Teilchen eines hochschmelzenden Glases enthält.
angenähert 100 cm:
8 20/1819
4. Umschmelzen optischer Glasroh- Lisen- und Spiegelrohlinge mit linge im elektrischen Feld und: feuerpolierter Oberfläche und oder unter Drehung nicht spherisehen Krümmungen
5. Umschmelzen von Rohlingen aus Glü-Homogenes Glas mit kleinem sern, die gegenüber Wärmekonvek- Index und geringer Dispersion tion empfindlich sind. in großen Stücken. Volumen
der einzelnen Rohlinge angenähert 20 1.
6. Schmelzen von Schaumglasansätzen Baumaterial für die Anwendung
in und um Raumschifflaboratorien.
Ein besonders interessantes Anwendungsgebiet des Erfindungsgegenstand besteht in dessen Verwendung als eine heiße Stufe bei einem metallargraphischen oder kristallographischen Mikroskop?
Bei Vorliegen von Schwerelosigkeit und entsprechender Menge an keramischem oder feuerfestem Material für das Ausbilden eines · Körpers oder Masse kann eine Einwirkung vermittels des C02-Lasers erfolgen. Sobald die Wärme beaufschlagt und eine Flüssigkeit ausgebildet ist, bedingt das Nichtvorliegen einer einschließenden Konfiguration der Form das Ausbilden einer Kugel aufgrund der Oberflächenspannung der Flüssigkeit. Wie weiter oben angegeben, können andere Formen durch entsprechende Formkonfigurationeri, das Beaufschlagen von Dreh-, bzw. Zentrifugalkräften und elektrischer Felder vermittels entsprechender Gießverfahren ausgebildet weräen.
109820/1819

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Sintern und Schmelzen keramischer oder feuerfester Materialien ohne Anwenden eines Tiegels, dadurch gekennzeichnet, daß eine ausreichende Menge einer Masse des Vorläufers des feuerfesten Materials unter Ausbilden eines Körpers, desselben, der erschmolzen oder gesintert werden soll', ausgebildet wird und wenigstens ein Strahl eines CO2-Lasers bei etwa 106,000 A* ausreichend lange unter Sintern oder Erschmelzen wenigstens einer Oberflächenschicht der Masse des Vorläufers des feuerfesten Materials beaufschlagt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,.daß eine vorherbestimmte Atmosphäre um die Masse des Vorläufers des feuer- " festen Materials während desBeaufschlagens des Laserstrahls aufrechterhalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des Vorläufers des feuerfesten Materials in einer\Umkleidung eingeschlossen wird, die wenigstens ein für die Laserstrahlung durchlässiges Teil für den Hindurchtritt eines Lichtstrahls durch dieses Teil auf die Masse des Vorläufers des feuerfesten Materials aufweist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3,, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkleidung hermetisch abgedichtet ist und die Masse des Vorläuers des feuerfesten Material-s darin in einer vorherbestimmten Atmosphäre gehalten wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erschmelzen unter der Bedingung des Nichtvorliegens der Schwerkraft erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Laserstrahlen auf die Oberfläche der Masse des Vorläufers des feuerfesten Materials beaufschlagt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der eine Laserstrahl von einer Reflektoranordnung aus in die Masse des Vorläufers des feuerfesten' Materials reflektiert wird.
    ' 10 " 109820/1819
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Laserstrahl vor Beaufschlagen desselben auf die Oberfläche der Hasse des Vorläufers des feuerfesten Materials divergierend geführt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Laserstrahl vor Beaufschlagen desselben auf die Oberfläche der Masse des Vorläufers des feuerfesten Materials konvergierend geführt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erschmelzen in einer inerten Atmosphäre ausgeführt wird.
    -11 ^-
    109820/1819
    Leer seife
DE19702032577 1969-10-20 1970-06-26 Verfahren zum Sintern und Schmel zen feuerfester Materialien ohne An wenden eines Tiegels Pending DE2032577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86775469A 1969-10-20 1969-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032577A1 true DE2032577A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=25350410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032577 Pending DE2032577A1 (de) 1969-10-20 1970-06-26 Verfahren zum Sintern und Schmel zen feuerfester Materialien ohne An wenden eines Tiegels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2032577A1 (de)
GB (1) GB1307263A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336335A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) Vorrichtung zum herstellen amorpher Keramikstoffe oder Metallegierungen
WO2016162182A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Felsomat Gmbh & Co. Kg VERFAHREN ZUM VAKUUM-LASERSCHWEIßEN EINES WENIGSTENS ZWEITEILIGEN WERKSTÜCKS
EP3142980B1 (de) 2014-05-10 2019-01-09 Innovative Sand GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von künstlichem brechsand bzw. quetschsand durch thermische behandlung unter der verwendung von sand in form von feinsand und/oder rundsand als ausgangsstoff.
CN111014951A (zh) * 2019-12-27 2020-04-17 广东海洋大学 一种解决铜铝激光焊接高反射率的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015357B4 (de) * 2004-03-30 2011-08-18 Schott Ag, 55122 Verfahren zur Behandlung von Feuerfestmaterial und Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung und/oder Verarbeitung von Glasschmelzen und Vorrichtung
FR2927073B1 (fr) * 2008-01-31 2010-12-24 Cilas Ceramiques transparentes a base de yag
US9133050B2 (en) * 2008-11-13 2015-09-15 Corning Incorporated Glass bodies and methods of making
FR2942150B1 (fr) * 2009-02-18 2012-09-21 Cerlase Procede de fusion d'au moins une matiere minerale en poudre
ES2368079B1 (es) * 2009-10-24 2012-09-10 Universidad De Vigo Método y aparato para la fabricación rápida de piezas funcionales de vidrios y cerámicas.
CN103521920B (zh) * 2013-10-16 2015-09-30 江苏大学 一种无需吹送辅助气体的激光加工装置及方法
CN113480180B (zh) * 2021-07-26 2023-01-10 河北省沙河玻璃技术研究院 一种发泡微晶板的制备方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336335A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) Vorrichtung zum herstellen amorpher Keramikstoffe oder Metallegierungen
WO1989009674A1 (en) * 1988-04-07 1989-10-19 Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) Device for producing amorphous ceramic products or metal alloys
EP3142980B1 (de) 2014-05-10 2019-01-09 Innovative Sand GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von künstlichem brechsand bzw. quetschsand durch thermische behandlung unter der verwendung von sand in form von feinsand und/oder rundsand als ausgangsstoff.
US10669200B2 (en) 2014-05-10 2020-06-02 Black Ramel Limited Method and device for producing artificial broken sand or crushed sand by means of a thermal treatment using sand in the form of fine sand (fS/FSa) and/or round sand as the starting material
WO2016162182A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Felsomat Gmbh & Co. Kg VERFAHREN ZUM VAKUUM-LASERSCHWEIßEN EINES WENIGSTENS ZWEITEILIGEN WERKSTÜCKS
CN111014951A (zh) * 2019-12-27 2020-04-17 广东海洋大学 一种解决铜铝激光焊接高反射率的方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1307263A (en) 1973-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kurkjian et al. Perspectives on the history of glass composition
US4061486A (en) Process for the manufacture of optical bodies with refractive index gradients
EP3196174B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht eingefärbten glaskeramischen materials mit geringem streulichtanteil sowie verfahrensgemäss hergestelltes glaskeramisches material und dessen verwendung
DE2032577A1 (de) Verfahren zum Sintern und Schmel zen feuerfester Materialien ohne An wenden eines Tiegels
EP0156479A1 (de) Glaskeramiken auf Basis von Lithium-Aluminosilikat
US3484328A (en) Telescope mirror blank
US3998617A (en) Method of improving the mechanical strength of glass
DE10260320B4 (de) Verglaster SiO2-Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung
US3663193A (en) Strengthened photosensitive opal glass
Abdelghany et al. New transparent nano-glass-ceramics of SiO 2 and CaF 2 doped SrO-B 2 O 3 glass
CN110204192A (zh) 一种透深紫外磷酸盐玻璃及其制备方法、应用
Watanabe et al. Electron Micrographs of Some Borosilicate Glasses and Their Internal Structure
US4000998A (en) Spontaneously-formed nepheline-carnegieite glass-ceramics
Thieme Microstructure transformation of a crystallized glass from the system BaO‐SrO‐ZnO‐SiO2
US3454386A (en) Method for making radiation induced crystallized glass
Roisine et al. The art of Bernard Palissy (1510–1590): Influence of firing conditions on the microstructure of iron-coloured high-lead glazes
US3801356A (en) Method of producing vitreous layers on substrate materials
Sastry et al. Studies in Lithium Oxide Systems: III, Liquid Immiscibility in the System Li2O‐B2O3‐SiO2
DE3623843A1 (de) Verfahren zur herstellung von quarzglas
DE1955175C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Glas und kristallinem Material
CHEN et al. Crystallization Behavior of a High‐Zinc‐Content Li2O‐ZnO0‐SiO2 Glass‐Ceramic and the Effect of K2O Additions
CN110183104A (zh) 一种透深紫外玻璃及其制备方法、应用
US3445209A (en) Method for initiating and controlling crystallization of glass
Azooz et al. Structural FTIR spectra and thermal properties of CdO–B 2 O 3 glasses doped with LiF, CaF 2 or TiO 2, together with X-ray diffraction and SEM investigations of their glass–ceramic derivatives
CN106637417A (zh) 一种人工蓝宝石晶体的改色方法