DE2032408C3 - Enclosures for electronic devices - Google Patents

Enclosures for electronic devices

Info

Publication number
DE2032408C3
DE2032408C3 DE19702032408 DE2032408A DE2032408C3 DE 2032408 C3 DE2032408 C3 DE 2032408C3 DE 19702032408 DE19702032408 DE 19702032408 DE 2032408 A DE2032408 A DE 2032408A DE 2032408 C3 DE2032408 C3 DE 2032408C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall
shell parts
shell part
electromagnetic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702032408
Other languages
German (de)
Other versions
DE2032408A1 (en
DE2032408B2 (en
Inventor
Bernhard 8034 Unterpfaffenhofen; Murawski Kurt 8000 München Edel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702032408 priority Critical patent/DE2032408C3/en
Publication of DE2032408A1 publication Critical patent/DE2032408A1/en
Publication of DE2032408B2 publication Critical patent/DE2032408B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2032408C3 publication Critical patent/DE2032408C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2525th

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für elektronische Geräte, deren elektromagnetische Strahlung nach außen und die gegen elektromagnetische Strahlung von außen geschirmt sind.The invention relates to a housing for electronic devices, their electromagnetic radiation to the outside and which are shielded against electromagnetic radiation from the outside.

Es ist hinlänglich bekannt, daß elektronische Geräte, welche gegen elektromagnetische Strahlung geschützt werden sollen bzw. deren elektromagnetische Strahlung nicht nach außen dringen soll, von metallischen Gehäusewandungen vollständig und möglichst ohne Spaltbildungen umschlossen sein müssen. Zumindest für die strahlungsintensivsten und strahlungsempfindlichsten Teile von elektrischen Einrichtungen trifft dies zu, so daß, um den Aufwand für elektromagnetische Abschirmungen so gering wie möglich zu machen, Iediglich diese Teile bei elektrischen Einrichtungen durch metallische Gehäuse umschlossen werden. Im Gegensatz zur Herstellung von Gehäusen aus Kunststoff ist die Herstellung der Gerätegehäuse aus Metallen sowohl wegen des höheren Materialpreises als auch insbesondere wegen der bedeutend schwierigeren und mit höheren Werkzeugkosten verbundenen Herstellung sehr aufwendig. Darüber hinaus ist es bei der Verwendung von metallischen Gehäusen notwendig, zumindest die Außenwandungen, jedoch im Regelfall meistens sowohl die Außenwandungen als auch die Innenwandungen zur Erzielung eines geschmackvolleren Aussehens, aber besonders um Witterungseinflüsse abzuwehren. Oberflächen zu behandeln, d. h. mit einer Schutzschicht zu überziehen, zu eloxieren oder beispielsweise mit einem Farbanstrich zu verseilen.It is well known that electronic devices, which are to be protected against electromagnetic radiation or their electromagnetic radiation should not penetrate to the outside, completely and if possible without metal housing walls Gap formations must be enclosed. At least for the most radiation-intensive and radiation-sensitive Parts of electrical equipment applies, so that in order to reduce the expense of electromagnetic To make shielding as low as possible, only through these parts in electrical equipment metallic housing are enclosed. In contrast to the production of housings from plastic is the production of the device housing from metals both because of the higher material price and in particular because of the significantly more difficult and associated with higher tooling costs to manufacture very expensive. In addition, it is necessary when using metallic housings, at least the outer walls, but as a rule mostly both the outer walls and the inner walls to achieve a more tasteful appearance, but especially to ward off the effects of the weather. Treat surfaces, d. H. to cover with a protective layer, to anodize or for example with stranded with a coat of paint.

Es ist ein elektrisches Abschirmteil für Geräte der Elektrotechnik bzw. Hochfrequenztechnik zum Abschirmen elektromagnetischer Strahlungen bekannt (DT-PS 10 64 118). Gegenstand dieses elektrischen Abschirmteils ist das Aufbringen von Metallschichten auf einen Kunststoffkörper ganz allgemein, ohne daß darauf geachtet wird, inwieweit die sonstige Oberfläche des Kunststoffteils beeinflußt wird. Eine weitere bekannte Anordnung (DT-Gbm 16 87 890) betrifft eine Haube mit elektrisch leitender Oberfläche zur Verbesserung der Funktion von Spulen. Auch bei dieser Haube wird keine besondere Anforderung an eine beIt is an electrical shielding part for electrical engineering devices or high-frequency technology for shielding electromagnetic radiation known (DT-PS 10 64 118). Subject of this electrical shielding part is the application of metal layers to a plastic body in general, without being on it Attention is paid to the extent to which the other surface of the plastic part is affected. Another well-known Arrangement (DT-Gbm 16 87 890) relates to a hood with an electrically conductive surface for improvement the function of coils. With this hood, too, there are no special requirements for a be

stimmte Oberflächengüte gestellt.correct surface quality.

Für Rückwände von Fernseh- und/oder Radiogeräten ist es bekannt (DT-Gbm 18 09 558) eine Metallfolie 7um Zwecke der elektromagnetischen Abschirmung zwischen zwei Kunststoffträgern anzuordnen, damit diese Metallfolie nicht von außen zugänglich ist und auch nicht mit einem im Inneren des Gerätes angeordneten elektrischen Bauteil kontaktieren kann.It is known (DT-Gbm 18 09 558) for the rear walls of televisions and / or radio devices to arrange a metal foil between two plastic supports for the purpose of electromagnetic shielding, so that this metal foil is not accessible from the outside and also not with an inside of the device electrical component can contact.

Die allgemeine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gehäuse aus Kunststoff zu fertigen und dieses Gehäuse auf der Innenseite mit Metall, beispielsweise im Aufdampfverfahren, zu überziehen, um eine Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlungen zu erreichen. Es führt zur Zeit jedoch zu unüberwindbaren Schwierigkeiten, die Innenwandung dieses Gehäuses mit einem Metallüberzug zu versehen, ohne daß die Außenwandung des Gehäuses in Mitleidenschaft gezogen wird. Das äußere Erscheinungsbild des Gehäuses erleidet dadurch eine Verschlechterung.The general object of the invention is to to manufacture a housing made of plastic and this housing on the inside with metal, for example in Vapor deposition process, to be coated in order to achieve a shield against electromagnetic radiation. However, it currently leads to insurmountable difficulties, the inner wall of this housing to be provided with a metal coating without the outer wall of the housing being affected will. The external appearance of the housing is thereby deteriorated.

Es ist deshalb spezielle Aufgabe der Erfindung, eine Konzeption zu finden, durch welche zwar das Gehäuse aus Kunststoff im billigen Herstellungsverfahren erstellbar isi und bei der die Innenwandung mit einem metallischen Überzug zur Abschirmung von elektromagnetischen Strahlungen überzogen wird, ohne daß die Außenwandung in Mitleidenschaft gezogen wird.It is therefore a special object of the invention to find a concept through which the plastic housing can be produced in a cheap manufacturing process and in which the inner wall is covered with a metallic coating to shield against electromagnetic radiation without the outer wall being affected .

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Gehäuse, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß jeweils zwei aus Kunststoff gefertigte Schalenteile ineinander gesteckt ein Gehäuseteil bilden, wobei die Innenwandung des äußeren Schalenteils der Außenwandung des inneren Schalenteils angepaßt ist und der innere Schalenteil mit einer Metalloberfläche versehenThis object is achieved according to the invention by a housing which is characterized in that Two shell parts made of plastic are plugged into one another to form a housing part, the inner wall of the outer shell part is adapted to the outer wall of the inner shell part and the inner one Provide the shell part with a metal surface

Bei dieser erfindungsgemäßen Konzeption ist es zwar notwendig, statt eines Gehäuseteils zwei Schalenteile herzustellen, die Kunststoffverarbeitungstechnik ist jedoch so weit fortgeschritten, daß in der Herstellung dieser beiden Schalenteile und dem Versehen des inneren Schalenteils mit einer Metalloberfläche gegenüber der Herstellung eines Metallgehäuses eine Verbilligung von 25 bis 50% der ursprünglichen Kosten bedeutet. Außerdem wird eine wesentliche Verringerung des Gewichtes erzielt.With this concept according to the invention it is necessary to have two shell parts instead of one housing part manufacture, the plastics processing technology is so advanced that in the manufacture these two shell parts and the provision of the inner shell part with a metal surface the production of a metal housing means a reduction of 25 to 50% of the original costs. In addition, a significant reduction in weight is achieved.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Merkmale des erfindungsgemäßen Gehäuses dahingehend ausgenutzt, daß im inneren Schalenteil Versteifungsprägungen und Ausbuchtungen zur Aufnahme von Befestigungselementen vorgesehen sind. Diese Versteifungsprägungen und Ausbuchtungen zur Aufnahme der Befestigungselemente stellen herstellungsiechnisch keine höheren Anforderungen und wirken sich nicht nachteilig auf die äußere Gestalt des Gehäuses aus.According to a preferred embodiment, the features of the housing according to the invention are to this effect exploited that stiffening embossings and bulges in the inner shell part for receiving of fasteners are provided. These stiffening embossings and bulges for inclusion of the fastening elements do not make any higher demands in terms of production and work does not adversely affect the external shape of the housing.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung sind die beiden Schalenteile des erfindungsgemäßen Gehäuses in Vakuumziehtechnik erstellt, wobei die Bezugsformen für den äußeren Schalenteil der Innenwandung dieses äußeren Schalenteils und die Bezugsform für den inneren Schalenteil der Außenwandung dieses inneren Schalenteils angepaßt sind. Die Herstellung in Vakuumziehtechnik erlaubt eine Herstellung der beiden Schalenteile mit einer derartigen Maßgenauigkeit, daß ein einfaches Ineinanderstecken der beiden Schalenteile bereits eine erhebliche Haftung dieser beiden Schalenteile miteinander ergibt.According to a preferred development, the two shell parts of the housing according to the invention are in Vacuum drawing technology created, the reference forms for the outer shell part of the inner wall of this outer shell part and the reference shape for the inner shell part of the outer wall of this inner one Shell part are adapted. The manufacture using vacuum drawing technology allows the two shell parts to be manufactured with such a dimensional accuracy that a simple nesting of the two shell parts there is already considerable adhesion of these two shell parts to one another.

Es ist jedoch vorteilhaft, die beiden Schalenteile miteinander zu verkleben. Von innen aus dem GehäuseHowever, it is advantageous to glue the two shell parts together. From the inside of the housing

nach außen führende Ausnehmungen in der Gehäusewandung werden vorteilhafter Weise erst dann ausgebildet, wenn die beiden Schalenteile endgültig fest miteinander verbunden sind.Outwardly leading recesses in the housing wall are advantageously only formed when when the two shell parts are finally firmly connected to one another.

An Hand eines Ausführungsbeispiels, nämlich einer Tastatur zur Eingabe von durch dickes Gerät erzeugte binäre Zeichen an Datensichtgeräte, Fernschreibeinrichtungen oder Datenverarbeitungsgeräte, wird ein in der Zeichnung dargestelltes, erfindungsgemälLs Gehäuse im folgenden beschrieben. Es zeigtOn the basis of an exemplary embodiment, namely a keyboard for entering data generated by a thick device binary characters on data display devices, teleprinter devices or data processing devices, an in Housing according to the invention shown in the drawing described below. It shows

F i g. 1 das Gehäuse in einer geschnittenen Seitenansicht undF i g. 1 the housing in a sectional side view and

F i g. 2 und 3 Einzelheiten dieses Gehäuses im Bereich von Versteifungsstellen und Stellen zur Aufnahme von Befestigungselementen.F i g. 2 and 3 details of this housing in the area of stiffening points and points for receiving of fasteners.

Die F i g. 1 zeigt ein zweigeteiltes Gehäuse, bestehend aus einem Gehäuseunterteil 1 und einem Gehäuseoberteil 2. Im Inneren des Gehäuses ist eine Tastatureinrichtung 3 untergebracht, welche über ein in der oberen Begrenzungswandung leicht schräg geneigtes Tastaturfeld 4 betätigbar ist.The F i g. 1 shows a two-part housing, consisting of a lower housing part 1 and an upper housing part 2. Inside the housing, a keyboard device 3 is housed, which has a in the upper boundary wall slightly inclined keypad 4 can be operated.

Beide Gehäuseteile 1,2 bestehen aus je zwei ineinandergefügten Schalenteile 5, 6; 7, 8. Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß die zusammengehörigen Schalenieile 5, 6 und 7,8 über weite Bereiche einander angepaßt sind, so daß in diesem Bereich die Außenwandung des inneren Schalenteils 5 bzw. 7 an der Innenwand des äußeren Schalenteils 6 bzw. 8 anliegt. An diesen Stellen sind die jeweilig zusammengehörigen Schalenteile 5, 6 und 7, 8 miteinander verklebt Die Innenwandung der beiden inneren Schallenteile ist mit einer Metallschicht 9 überzogen. Diese Metallschicht wird auf die Innenwandung der inneren Schalenteile 5, 7 aufgebracht, wenn diese noch nicht in die äußeren Schalenteile 6, 8 eingefügt sind. Die Außenfiä ehe der äußeren Schalenteile 6, 8, welche in einer geschmackvollen Form hergestellt sind, werden somit bei der Beschichtung der Gehäuseinnenseite mit einer Metallschicht nicht in Mitleidenschaft gezogen.Both housing parts 1, 2 each consist of two nested ones Shell parts 5, 6; 7, 8. From FIG. 1 it can be seen that the associated shell parts 5, 6 and 7.8 are adapted to one another over wide areas, so that in this area the outer wall of the inner Shell part 5 or 7 rests against the inner wall of the outer shell part 6 and 8, respectively. In these places are the corresponding shell parts 5, 6 and 7, 8 that belong together are glued together. The inner wall of the two inner shell parts is covered with a metal layer 9. This metal layer is on the inner wall of the inner shell parts 5, 7 applied when these have not yet been inserted into the outer shell parts 6, 8. The Außenfiä before the outer shell parts 6, 8, which in a tasteful Form are produced, thus when coating the inside of the housing with a metal layer not affected.

Wie bereits aus F i g. 1 und insbesondere auch im Detail aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, weicht die Form der inneren Schalenteile 5, 7 in manchen Bereichen von der Form der äußeren Schalenteile 6, 8 ab. Derartige Ausbuchtungen 10 (F i g. 2) dienen zur Versteifung des Gehäuseteils. Die Ausbuchtungen 11 (F i g. 3) werden zur Aufnahme von Befestigungselementen 12 herangezogen. Im Bereich dieser Befestigungselemente sind in der äußeren Schale 8 des Gehäuseunterteils 1 Bohrungen 13 vorgesehen, weiche den Zugang zu den Befesiigungselementen 12 gestatten. As already from FIG. 1 and in particular also in detail from FIGS. 2 and 3 can be seen, the The shape of the inner shell parts 5, 7 in some areas depends on the shape of the outer shell parts 6, 8. Such bulges 10 (FIG. 2) serve to stiffen the housing part. The bulges 11 (FIG. 3) are used to hold fastening elements 12. In the area of these fasteners 1 bores 13 are provided in the outer shell 8 of the lower housing part, soft allow access to the fastening elements 12.

Da die Tastatur auf einer metallischen Bodenplatte 14 aufgebaut ist, eiübrigt es sich, in diesem Bereich eine metallische Beschichtung des Gehäuseunterteils 1 vorzusehen. Es ist deshalb auch im Ausführungsbeispiel nicht erforderlich, daß der innere Schalenteil 7 des Gehäuseunterteils 1 sich über diese Fläche erstreckt.Since the keyboard is built on a metal base plate 14, it is not necessary to use a Provide metallic coating of the lower housing part 1. It is therefore also in the exemplary embodiment it is not necessary for the inner shell part 7 of the lower housing part 1 to extend over this surface.

Das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil werden im zusammengebauten Zustand über die in F i g. 1 dargestellten metallischen Verbindungsbögen 15, 16 sowohl mechanisch als auch elektrisch miteinander verbunden. The upper part of the housing and the lower part of the housing are in the assembled state via the in F i g. 1 illustrated metallic connecting arcs 15, 16 both mechanically as well as electrically connected to each other.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Gehäuse für elektronische Geräte, deren elektromagnetische Strahlung nach außen und die gegen elektromagnetische Strahlungen von außen geschirmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei aus Kunststoff gefertigte Schalenteile (5, 6; 7, 8) ineinander gesteckt ein Gehäuseteil bilden, wobei die Innenwandung des äußeren Schalenteils (6,8) der Außenwandung des inneren Schalenteils (5,7) angepaßt ist und der innere -Sehalenteil1. Enclosures for electronic devices, their electromagnetic Radiation to the outside and shielded against electromagnetic radiation from the outside are, characterized in that two shell parts made of plastic (5, 6; 7, 8) plugged into one another form a housing part, the inner wall of the outer shell part (6.8) the outer wall of the inner shell part (5.7) is adapted and the inner shell part (5,7) mit einer Metalloberfläche versehen ist.(5,7) is provided with a metal surface. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im inneren Schalenteil (5, 7) Versteifungsprägungen (10) und Ausbuchtungen (11) zur Aufnahme voi; Befestigungselementen (12) vorgesehen sind.2. Housing according to claim 1, characterized in that in the inner shell part (5, 7) reinforcement embossings (10) and bulges (11) for receiving voi; Fastening elements (12) provided are. 3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalenteile des erfindungsgemäßen Gehäuses in Vakuumziehtechnik erstellt sind.3. Housing according to claim 1 or 2, characterized in that the two shell parts of the invention Housing are created using vacuum drawing technology.
DE19702032408 1970-06-30 Enclosures for electronic devices Expired DE2032408C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032408 DE2032408C3 (en) 1970-06-30 Enclosures for electronic devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032408 DE2032408C3 (en) 1970-06-30 Enclosures for electronic devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032408A1 DE2032408A1 (en) 1972-01-05
DE2032408B2 DE2032408B2 (en) 1975-06-19
DE2032408C3 true DE2032408C3 (en) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831700T2 (en) Structure for shielding an electronic circuit from radio waves
DE2608921A1 (en) SHIELDING STRIPS FOR ELECTROMAGNETIC INTERFERENCE
DE2328951A1 (en) GROUND SEAL FOR ELECTRIC AND ELECTROMAGNETIC SHIELDING OF ENCLOSURES
DE2134815A1 (en) Housing arrangement for electrical devices for shielding against electrostatic and magnetostatic radiation
DE2320438A1 (en) MICROWAVE OVEN
DE202007017432U1 (en) In-Mold-touch module
EP1771052B1 (en) Support for electric/electronic components, especially for in a vehicle door lock.
EP0740426A2 (en) Cabinet for wireless apparatus
DE1640057A1 (en) Board with an electrically conductive layer
DE3835178C2 (en) Electric device
DE19517338A1 (en) Composite plastics product for electronic screening and mfg. process
DE102013211601A1 (en) Suppression of a drive device
DE2032408C3 (en) Enclosures for electronic devices
EP0873674A1 (en) Method for manufacturing a housing part with a screening effect for radio communication equipment
EP1345485A2 (en) Housing of apparatus with a electromagnetic shielded space
DE1441114A1 (en) Electrical device with shield
DE2032408B2 (en) Electro-magnetically screened metal coated plastic box - has two plastic layers moulded to shape to suit application
DE19548723A1 (en) Housing for receiving electronic components
EP0820218B1 (en) Electronic device and shielding cap for an electronic device
DE10109361A1 (en) Molding of housing for electrical equipment from film includes applying an electrically conducting layer to back of film
DE4221066A1 (en) ARRANGEMENT FOR FIXING A SHIELDING WINDOW OF AN ELECTRONIC DEVICE
DE19911029A1 (en) Shielded housing for electronic circuits
DE6607180U (en) ELECTRICAL DEVICE WITH SHIELD
DE19960465A1 (en) Flat conductor ribbon cable
EP0527147B1 (en) Keyboard, in particular a keyboard for data-processing equipment