DE2032369A1 - Recovery device for toner material - Google Patents

Recovery device for toner material

Info

Publication number
DE2032369A1
DE2032369A1 DE19702032369 DE2032369A DE2032369A1 DE 2032369 A1 DE2032369 A1 DE 2032369A1 DE 19702032369 DE19702032369 DE 19702032369 DE 2032369 A DE2032369 A DE 2032369A DE 2032369 A1 DE2032369 A1 DE 2032369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
image
toner material
collecting
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032369
Other languages
German (de)
Other versions
DE2032369B2 (en
DE2032369C3 (en
Inventor
Dennis P. Webster N.Y. Gerbasi (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2032369A1 publication Critical patent/DE2032369A1/en
Publication of DE2032369B2 publication Critical patent/DE2032369B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2032369C3 publication Critical patent/DE2032369C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • G03G21/105Arrangements for conveying toner waste

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. E Weickmann, 2032369Patent attorneys Dipl.-Ing. E Weickmann, 2032369

D1PL.-ING. H.WEICKMANN, DIPL.-PHYS. DR. E. FlNCKED1PL.-ING. H.WEICKMANN, DIPL.-PHYS. DR. E. FlNCKE Dipl.-Ing. F. A.WEICKMANN, D1PL.-CHEM. B. HuberDipl.-Ing. F. A. WEICKMANN, D1PL.-CHEM. B. Huber S MÜNCHEN 16, DENS MUNICH 16, DEN

POSTFACH 160120BOX 160120

MDHISTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22MDHISTRASSE 22, CALL NUMBER 483921/22 ZSROZ COSPOBATION, So cheat er, H.Y. 14603, V.St.A.ZSROZ COSPOBATION, So cheat he, H.Y. 14603, V.St.A. Eüekgewinnungsvorrichtung für ToneraaterialRecovery device for toner material

Die Erfindung betrifft eine RUokgewinnungsvorriehtung für auf einer elektrofotografischen Bildplatte nach der Bildübertragung noch vorhandenes restliches Tonermaterial·The invention relates to a recovery device for Remaining toner material on an electrophotographic image plate after the image transfer

Sine derartige Vorrichtung soll insbesondere in automatischen elektrofotografischen Seproduktionsmaschinen die Entfernung und Sammlung restlichen Tonermaterials von einer beweglichen fotoleitfähigen Bildfläche nach der Bildübertragung sowie die Rückführung des gesammelten Toneraaterials zur Entwicklungsvorrichtung ermöglichen, so daß es wiederholt im Entwicklungsverfahren verwendbar ist·Such a device is intended, in particular, for removal in automatic electrophotographic production machines and collecting residual toner from a movable photoconductive image surface after image transfer, and allow the collected toner material to be returned to the developing device so that it can be used repeatedly in the developing process

Beim elektrofotografischen Verfahren, wie es erstmals in der US-Patentschrift 2 297 691 beschrieben ist, wird eine elektrofotografische Bildplatte, die aus einer leitfähigen Unterlage und einer darauf aufgebrachten fotoleitfähigen Isolierstoff-· sohioht besteht, gleiohmäfiig elektrostatisch aufgeladen und mit einem Lichtbild eines au reproduzierenden Originals belichtet· Me fotoleitfähige Sohioht wird durch den lichteinfall leitfähig, «o dmfi die elektrostatische Ladung selektiv »»geleitet wird und ein elektrostatische» latentes Bild ent·· steht· Dieses wird duroh Aufbringen eines pigmentierten Xunetharspulvers sichtbar gemacht saw· entwickelt, voau ver-In the electrophotographic process, as it was for the first time in the US Pat. No. 2,297,691 discloses an electrophotographic imaging plate formed from a conductive substrate and a photoconductive insulating material applied to it, is uniformly electrostatically charged and exposed to a photo of a reproducing original. The photoconductive material becomes conductive through the incidence of light, whereas the electrostatic charge is selective »» Is conducted and an electrostatic »latent image is created ·· stands · This is done duroh application of a pigmented Xunethar powder made visible saw developed, voau ver

009884/1930009884/1930

sohiedene pigmentierte Kunstharze speziell entwickelt wurden· Beim elektrofotografischen Verfahren wird das pigmentierte Kunstharz bzw· der Toner elektrostatisch von dem latenten Bild auf der foto1eitfähigen Schicht in einer der jeweiligen Ladungsdichte entsprechenden Menge angezogen· Bereiche geringer Ladungekonzentration werden nur schwach getönt, während Bereiche größerer Ladungekonzentration entsprechend dichter getönt werden· Das voll entwickelte Bild wird dann von der Bild platt enoberflache auf einen anderen Bildträger, beispielsweise auf ein Papierblatt, übertragen und auf diesem zur Erzeugung einer dauerhaften Abbildung fixiert·Such pigmented synthetic resins have been specially developed · In the electrophotographic process, the pigmented synthetic resin or the toner is electrostatically removed from the latent Image on the photoconductive layer in one of the respective Charge density corresponding amount attracted · Areas of low charge concentration are only faintly tinted while Areas of greater charge concentration are toned accordingly more densely · The fully developed image is then of the Image plate surface on another image carrier, for example on a sheet of paper, transferred and on this fixed to create a permanent image

Ser größte Teil des Toners wird bei der Bildübertragung von der fotoleitfähigen Bildfläche auf den Bildträger übertragen· Es zeigte sich jedoch, daß die die Tonerteilchen an der fotoleitfähigen Bildfläche bindenden Kräfte manchmal stärker sind als die Bildübertragungskräfte, weshalb eine gewisse Tonermenge nach der Bildübertragung noch auf der fotoleitfähigen Bildfläche vorhanden ist· Dieser restliche Toner kann, falls er nicht von der Bildplatte entfernt wird, eine schädliche Auswirkung auf nachfolgend erzeugte Bilder haben·Most of the toner is used in image transfer the photoconductive image area transferred to the image carrier · However, it was found that the toner particles The forces binding the photoconductive image area are sometimes stronger than the image transfer forces, which is why a A certain amount of toner remains on the photoconductive image surface after the image transfer.If it is not removed from the image plate, this residual toner can have a harmful effect on subsequently generated images

Sine Bildplattenreinigung wird in automatisch arbeitenden elektrofotografischen Reproduktionsmasohinen, in denen die Bildplatte kontinuierlich verwendet wird, mit verschiedenen Vorrichtungen, beispielsweise mit Faserbürsten, Reinigungsbändern, Wischblättern o«ä· erzielt· Der so entfernte Toner wird üblicherweise in der Maschine gesammelt und gelagert und dann in regelmäßigen Abständen entfernt. Die meisten in automatisch arbeitenden elektrofotografischen Reproduktion»* masohinen angewendeten Reinigungsverfahren für eine fotoleitfähig· Bildfläche verursaohen jedoch Schmutz, sind unwirtschaftlich und kostspielig· Der von der Plattenoberfläche entfernte feine Toner ist extrem schwierig zu handhaben undSine disk cleaning is automatically working electrophotographic reproduction machines in which the Image plate is used continuously, with various devices, for example with fiber brushes, cleaning tapes, wiper blades or the like. The toner removed in this way is achieved is usually collected and stored in the machine and then removed periodically. Most in automatic electrophotographic reproduction »* cleaning methods used for a photoconductive · image surface cause dirt, are uneconomical and costly · that of the plate surface removed fine toner is extremely difficult to handle and

009884/1930009884/1930

wandert oft von der Reinigungsvorrichtung in ander· Bereiche der Maschine, so daß Maschinenteile verschmutzt werden· Se hat sich ferner herausgestellt, daß der von der elektrofotografischen Bildplatte entfernte restliche Toner einen extrem hohen Prozentsatz des insgesamt verbrauchten Toners darstellt. Da dieser Toner bisher immer entfernt wurde, erhöhte er die Betriebskosten bedeutend·often migrates from the cleaning device to other areas of the machine so that machine parts become dirty · Se It has also been found that the residual toner removed from the electrophotographic imaging plate constitutes an extremely high percentage of the total toner used represents. Since this toner has always been removed, it increased the operating costs significantly

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das elektrofotografische Verfahren insbesondere für automatisch arbeitende Reproduktionsmasohinen derart zu verbessern, daß eine wirtschaftliohere Ausnutzung des Toners möglich ist· Der auf einer Bildplatte nach der Bildübertragung noch vorhandene restliche Toner soll hierzu wieder dem Entwicklungszyklus zugeleitet werden·The object of the invention consists in the electrophotographic process in particular for automatically operating To improve reproduction machines in such a way that a more economical utilization of the toner is possible Any remaining toner on an image plate after the image transfer should return to the development cycle for this purpose to be forwarded

Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß aus durch eine Ablösevorrichtung für das restliohe Tonermaterial von der Bildplatte, durch eine Vorrichtung zur Sammlung des abgelösten Tonermaterials in einem Sammelbehälter und durch eine den Sammelbehälter mit der Bildentwicklungsvorrichtung verbindende Rohrleitung, die eine Förderkette mit einem etwas geringeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Rohrleitung enthält und den Toner vom Sammelbehälter zur Entwicklungsvorrichtung transportiert·A device of the type mentioned is characterized for This object is achieved according to the invention by means of a device for removing the residual toner material from the image plate, by means of a device for collecting what has been removed Toner material in a sump and through a pipe connecting the sump to the image developing device, which is a conveyor chain with a slightly smaller outer diameter than the inner diameter of the pipe and transports the toner from the collecting container to the developing device

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben· Es zeigen:An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the figures.

Fig.l eine sohematieche Darstellung einer mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteten elektrofotografischen Reproduktionsmasohine,Fig.l is a schematic representation of an electrophotographic reproduction machine equipped with the device according to the invention,

Pig.2 eine Seitenansicht der Trommelreinigungsvorrichtung, der Förderkette und des Forderantriebe sowie der Entwicklungsvorrichtung für die in Fig.1 dargestelltePig. 2 a side view of the drum cleaning device, the conveyor chain and the conveyor drives and the developing device for the one shown in Fig.1

009864/1930009864/1930

2Ü323692Ü32369

Maschine,Machine,

Fig« 3 eine Teilansioht der in Pig·2 gezeigten Rüokgewinneigevorrichtung, 3 shows a partial view of the return winch device shown in Pig.

Pig·4 die Anordnung der Förderkette an einer Tonereingabevorrichtung, Pig 4 the arrangement of the conveyor chain on a toner input device,

Figo 5 eine andere Ausführungsform einer Reinigungsvorrioh·· tung mit einer elektrisch vorgespannten Reinigungsbürste und Fig. 5 shows another embodiment of a cleaning device. treatment with an electrically pre-tensioned cleaning brush and

Figo6 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Förderkette und der Rohrleitung mit einer Anordnung zur gleichmäßigen Verteilung des Tonermaterials im Entwioklungsgehäuse©6 shows an enlarged perspective illustration of the conveyor chain and the pipeline with an arrangement for evenly distributing the toner material in the Development housing ©

Die automatisch arbeitende elektrofotografische Reproduk« tionsmasohine enthält eine elektrofotografisch© Bildplatte, die aus einem trommeiförmigen und elektrisch leitfähigen Schichtträger 10 und einer darauf aufgebrachten fotoleitfähiggen Schicht besteht« Die Trommel .ist auf ©iner Welle 11 im Maschinenrahmen drehbar gelagert«. S>i® wird in ä©r in fig«1 dargestellten Pfeinrichtung derart geteilt9 äal ihr® Obsrflä·· ehe nacheinander an einer Unzahl elektrofo-tografiseher ¥©r«> fahrensstationen vorbeibewegt wird©The automatically operating electrophotographic reproduction machine contains an electrophotographic image plate, which consists of a drum-shaped and electrically conductive layer carrier 10 and a photoconductive layer applied to it. "The drum is rotatably mounted on a shaft 11 in the machine frame."S> i® is divided into the Pfeinrichtung shown in Fig. 1 in such a way 9 äal your® obsr surface before moving past a myriad of electro-photographic driving stations one after the other

Diese Verfahrensstationen werden hinsichtlich ihrer funktion im folgenden kurz beschriebeneThese process stations are based on their function briefly described below

An einer Iiadestation A wird eine gleichmäßige elek-feroetati« sehe ladung auf die fotoleitfähige Sohiöht ier ®l@ktrofotow grafischen Trommel aufgebracht«At an Iiadestation A a uniform elek-feroetati " see charge on the photoconductive Sohiöht ier ®l @ ktrofotow graphic drum applied "

An einer Beliohtungsetation B wird ein lioht-'oder Strate.« lungebild eines, zu reproduziereneütn Originalgi auf iit Troia» ffleloberfläohe projiziert, so daß äeren Jaäiing in den bestrahlten Bereichen abgeleitet und «in latentes elektrostatische Bild erzeugt wird·At an exposure station B, a light image of an original to be reproduced is projected onto the surface of the surface, so that the outer surface in the irradiated areas is derived and produced in a latent electrostatic image.

Q09884/193ÖQ09884 / 193Ö

An einer Entwieklungsstation C wird ein elektrofotografischer Entwicklerstoff mit Tonerteilchen, die eine der Ladung der Trommeloberfläohe entgegengesetzt polarisierte «lektro«· statische Ladung haben, über die bewegte Trommeloberfläohe kaskadiert, so daß die Tonerteilchen an dem elektrostatischen latenten Bild anhaften und es in der dem Original ent·· sprechenden Konfiguration sichtbar machen»At a development station C, an electrophotographic developer material with toner particles, which is one of the charge «lektro« polarized in the opposite direction to the drum surface · have static charge over the moving drum surface cascaded so that the toner particles adhere to the electrostatic latent image and in the same way as the original make speaking configuration visible »

An einer Bildübertragungsstation D wird das elektrofotografische Tonerbild elektrostatisch von der Trommeloberflache auf einen anderen Bildträger übertragen undAt an image transfer station D, the electrophotographic toner image is electrostatically removed from the drum surface transferred to another image carrier and

an einer Trommelreinigungs- und Tonereammelstation 1wird die Trommeloberfläche zuerst mit Koronaentladung behandelt und dann mit einem Abstreiohblatt zur Entfernung restlicher Tonerteilchen abgewischt, wonach der abgewischte Toner zur Wiederverwendung gesammelt wird· !ferner wird die Trommel«« oberfläche beleuchtet, um eine praktisch vollständige AbIei* tung jeglicher elektrostatischer Restladungen au erreichen«at a drum cleaning and toner collecting station 1 the drum surface was treated with corona discharge first and then with a squeegee blade to remove any residual Wiped off toner particles, after which the wiped off toner is collected for reuse ·! Furthermore, the drum «« surface illuminated for a practically complete display * elimination of any residual electrostatic charges «

Die Ladeetation ist vorzugsweise am unteren Teil der Trommel an der Stelle A (?ig»1) angeordnet· Zur elektrostatischen Ladung ist eine Korona-Bntladungsvorrlohtung 13 vorgesehen die eine Anordnung einer oder mehrerer Korona-Entladungselektroden enthält, welch· quer über di· Trommeloberflache verlaufen und mit einer Hoohspannungsquell· gespeist werden· Di· Korona-Entladungstlektroden sind in einer Abschirmung angeordnet, die die Entladung auf einen bestimmten Bereich begrenzt bzw· konzentriert.The loading station is preferably at the lower part of the drum placed at point A (? ig »1) · For electrostatic A corona discharge device 13 is provided for charge which contains an arrangement of one or more corona discharge electrodes, which run across the drum surface and are fed with a high voltage source The corona discharge electrodes are arranged in a shield which limits or concentrates the discharge to a specific area.

Auf dl· Ladestation folgt dl· Beliohtuageetation B9 an der •In fortlaufend·· Idohtbild eines stationären Original· auf di· Troaatloberfläoht projiziert wird. Di· optisch· Abtaet- und Projektion·vorrichtung enthält «int stationär· und transparent· Auflageplatt· 14, auf die das zu reproduzieren«· d· Original aufgelegt wird, ?*rn«r let eine Lamp· LMP-1 vor·The dl · charging station is followed by dl · Beliohtuageetation B 9 at which • In continuous ·· Idoht image of a stationary original · is projected onto the · Troaatlourfläoht. The optical scanning and projection device contains a stationary and transparent support plate 14 on which the original to be reproduced is placed? * Rn «r let a lamp LMP-1

009884/1930009884/1930

2032389-2032389-

— ο *·- ο * ·

gesellen, die das Original gleichmäßig beleuchtet ο Das am Original reflektierte Licht wird über ein gefaltetes optischea System mit einem Objektepiegel 16» einer bewegließen Optik 17 und einem Bildepiegel 18 auf die Trommeloberfläche flä~ ohenelementweise projiziert, so daß &in aus Flächen©lementen zusammengesetztes fortlaufendes Lichtbild auf die !Trommel·· Oberfläche gelangt· Die Optik ist unter der Auflageplatte derart angeordnet, daß sie zu deren Ebene parallel bewegt werden kann« so daß das Original in zeitlicher Abstimmung auf die Bewegung der lichtempfindlichen Trommeloberflache abgetastet wird» .join, the ο the original uniformly illuminated, the reflected on the original is a pleated optischea system with a Objektepiegel 16 »a bewegließen optics 17 and a Bildepiegel 18 to the drum surface sur fa ~ ohenelementweise projected, so that & in from surfaces © lementen composite continuous light image on the! drum · · surface · The optics are arranged under the platen in such a way that they can be moved parallel to its plane "so that the original is scanned in time with the movement of the photosensitive drum surface".

Nahe der Beliöhtungestation ist ein© BeleuchtungsvorrichtungA © lighting device is located near the lighting station

19 angeordnet, die die Trommeloberfläoh® in den Bereichen zwischen einzelnen Bildern beleuchtet bzw« entlädt, so diese zunächst geladenen, jedoch nicht mit einem Bild versehenen Bereiche nicht entwickelt werden können, wenn die Trommel— oberfläche durch die Entwioklungsetation bewegt wird*19 arranged, which the drum surface in the areas illuminated or «discharged between individual images, so this one initially loaded but not provided with an image Areas cannot be developed when the drum- surface is moved through the development station *

An der Entwicklungsstation 0 ist eine EntwicklungsvorrichtungAt development station 0 is a development device

20 mit einem Entwioklungsgehäuse 28 angeordnet, in dessen unterem Seil eine Vorratsmenge eines Zweikomponenten^Entwiok-· lere vorgesehen istο Ein Becherförderer 27, der mit einer Antriebsvorrichtung gekoppelt ist, dient zum !Transport des Entwicklers aus dem Vorrat sber ei oh in den oberen Teil des Eiit« wioklungsgehäuses, von wo aus er auf einen Trichter 29 gelangt· Er bewegt sioh in Kontakt mit #®r aufwärts bewegtem. fotoleitfähigen Troameloberfläch· abwirts® Sie Sonerteilohui werden dabei in den BilcSfläohenteilen ler Irommelofeerfläöha" entepreehtnd der jeweils vorhandenen Iß#«jigak®na®ii.teat±öm abgelagert und erzeugen ein #ntwi®ta§lt·.« elektrof©togr&fi«· ■ohte Tonerbild· Der aioht aur Batwleklttng Terwendtt· Emtwiok« lerstoff wird Ton der Sntwiekluufszoffl« in d·· Sn t Wicklung β gehaust· sartLekiifUhrt·» tografieohtr Toner wird d«f latwiekltritoffmieoktt^g Im dta Tonervtrlirauoh tnt«prt«liea<ttii itnge alt «iatr20 arranged with a development housing 28, in the lower Rope a supply of a two-component ^ development- · lere is provided o A bucket conveyor 27 with a drive device is coupled, is used to! Transport the developer from the supply sber egg oh in the upper part of the egg " wioklungsgehäuses, from where it reaches a funnel 29 · He moves in contact with # ®r moving upwards. photoconductive Troamel surface · abwirts® Sie Sonteilohui are in the picture area ler Irommelofeerfläöha " depending on the Iß # «jigak®na®ii.teat ± öm deposited and generate a # ntwi®ta§lt ·. «elektrof © togr & fi« · ■ ohte toner image · The aioht aur Batwleklttng Terwendtt · Emtwiok « Fabric becomes the tone of the maidservant d ·· Sn t winding β housed · sartLekiifUhrt · » tografieohtr Toner is d «f latwiekltritoffmieoktt ^ g Im dta Tonervtrlirauoh tnt «prt« liea <ttii itnge old «iatr

009884/1930009884/1930

2Ü323692Ü32369

vorrichtung 21 und mit der erfindungsgemäßen und noch zu besohreibenden RückgewinnungBTorrichtung beigegeben·device 21 and with the invention and still to associated recovery device included

Per Bildübertragungsstation D werden Kopieblätter nacheinander aus einem oberen Blattfaoh 35 oder einem unteren Blatt·· fach 34 mit einer Ausriohtungs- und Fördervorrichtung 22 *ugeführt· Die jeweils richtig ausgerichteten Blätter werden mit der bewegten Trommeloberflache in Berührung gebracht» und das entwickelte Tonerbild wird elektrostatisch von der Trommeloberfläche mit einem Übertragungskorotron 24 auf das Kopieblatt übertragen· Das durch die Korona-Entladungβvorrichtung erzeugte elektrostatische Feld bindet das Kopieblatt elektrostatisch an der Trommeloberfläche, wodurch es sich synchron mit dieser bewegt, solange es mit ihr in Berührung steht*Copy sheets are sequentially transferred from an upper sheet tray 35 or a lower sheet by the image transfer station D compartment 34 with a dismantling and conveying device 22 * The correctly aligned sheets are brought into contact with the moving drum surface » and the developed toner image is electrostatically applied to the drum surface with a transfer corotron 24 Transfer copy sheet · The electrostatic field generated by the corona discharge device binds the copy sheet electrostatic on the drum surface, causing it moves synchronously with it as long as it is in contact with it *

Unmittelbar neben der Übertragungsstation ist ein mechanischer Abhebefinger 25 schwenkbar an der Trommeloberfläohe angeord·» net· Er kann vor dem Eintreffen einer Blattvorderkante mit der bewegten Trommeloberfläohe in Kontakt gebracht werden« Der gebogene Finger bewegt sioh zwischen die Trommeloberfläohe und die Blattvorderkante und überwindet somit mechanisch die elektrostatische Bindekraft, die das Kopieblatt an der Trommeloberfläohe hält· Infolge der Anordnung und der Form des Abhebefingers wird die Vorderkante des jeweiligen Kopieblattes aufwärts an einen stationären Vakuumtransport 26 geführt· Die Hinterkante des Kopieblattes, die noch elektrostatisch an der Trommeloberfläohe gebunden ist, bewegt sioh weiter und schiebt das Kopieblatt längs der unteren Fläohe des Vakuumtransportes zur Fixiervorrichtung 30· Immediately next to the transfer station, a mechanical lifting finger 25 is arranged pivotably on the drum surface. It can be brought into contact with the moving drum surface before a leading edge of the sheet arrives electrostatic binding force that holds the copy sheet on the drum surface Due to the arrangement and the shape of the lifting finger, the leading edge of the respective copy sheet is guided upwards to a stationary vacuum transport 26 The trailing edge of the copy sheet, which is still electrostatically bound to the drum surface, moves further and pushes the copy sheet along the lower surface of the vacuum transport to the fuser 30

Das mit einem Bild versehene Kopieblatt bewegt sich längs dem Vakuumtransport in den Spalt zwischen der oberen Fixierrolle 31 und der unteren Fixierrolle 32 dtr Fixiervorrioh··The copy sheet provided with an image moves along the vacuum transport into the gap between the upper fixing roller 31 and the lower fixing roller 32 dtr the fixing device

009884/1930009884/1930

tung 30. Beide Rollen üben einen Sruok und damit eine Antriebskraft auf das Kopieblatt aue„ Ein Strahlungsheizer
33 ist parallel zur unteren EiXierrolle angeordnet und überträgt Wärmeenergie auf die Holle» Die Solle ist mit einem Stoff überzogen, der die auf ihn übertragene Wärmeenergie an seiner Außenfläche apeiohert© Bei Drehung der Rolle in der dargestellten Pfeilriohtung wird die Wärmeenergie auf die Bildfläche des zwieehen den Hollen vorhandenen Kopie·" blattes übertragen, woäurch eine Biläfixierung infolge
einer Kombination τοη Wärm©- und Druckeinwirlrang hervorge-» rufen wird;
tion 30. Both roles exert a sruok and thus a driving force on the copy sheet aue “A radiant heater
33 is arranged parallel to the lower egg roll and transfers thermal energy to the cover »The should is covered with a material that absorbs the thermal energy transferred to it on its outer surface Hollen existing copy "sheet transferred, which caused a picture fixation as a result
a combination of τοη heat and pressure induction »is produced;

Nach dem. Verlassen &@r fisiarvorrlQlatmag wird di© fertige Kopie über einen gekrümmtes
und Transportrollenanoraa
Führungen können derart ©is
After this. Leaving & @ r fisiarvorrlQlatmag the © finished copy is over a curved one
and transport roller anoraa
Guided tours can be done in this way

in das obere Blattfaeh 39 ©ä®r in ©in Ausgafesfaoli 37
Die EeproduktioiiBiaaBGlxin© Ieebb.
in the upper sheet faeh 39 © ä®r in © in Ausgafesfaoli 37
The EeproduktioiiBiaaBGlxin © Ieebb.

«las Papiertransport system ©ia.ii@itig mit B±lä©ra ·ψ®Ί
pielblätter in ias ober© Blüttfaoh 35 traaspertisrto 'Biss© Blätter werden iaan nootoals an &q^ ©l©k"ferof©tografiis©la©a Bildtiliertragiiagsstatioa vörbeigofüh^ts so cl
seitig mit eim©n Bild versnheaoQ topisblGtt ©ntstüht;, öam in beschriebener Weis© auis ü®t lasehiae ®,usg@g©lb©a w±¥&o
«Read paper transport system ©ia.ii@itig with B ± lä © ra · ψ®Ί
pielblätter in ias ober © Blüttfaoh 35 traaspertisrto 'Biss © leaves are iaan nootoals an & q ^ © l © k "ferof © tografiis © la © a Bildtiliertragiiagsstatioa vörbeigofüh ^ ts so cl
on the side with a picture versnheaoQ topisblGtt © ntstugt ;, öam in the described manner © auis ü®t lasehiae ®, usg @ g © lb © a w ± ¥ & o

Schließlich ist noühAfter all , it’s not enough

station B forge sehen 9 en üqt Qia®station B forge see 9 en üqt Qia®

detedete

derthe

dem di© Blldlifeertrathe di © Blldlifeertra

wird gesammelt raue! in .»©©St ssais collected rough! in. »© sucht St ssa

wioklungsvorriohtiuagwioklungsvorriohtiuag

Gemäß einer "bevorziagteaAccording to a "vorziagtea

ein reoliteokföriiiges fl©3si'©l@© Blatt a reoliteokföriiiges fl © 3si '© l @ © sheet

Hohen Toner e von ies3 High toner e from ies 3

Das Blatt ist an einem Blatthalter 51 befestigt, der eine Wand eines Reinigungs- und Sammelgehäuses 40 (Fige1) bildet. Das Blatt ruht normalerweise in Druckberührung auf der gesamten Breite der fotoleitfähigen Trommeloberfläche« Die zwiaohen der Schmalseite 47 and der Unterseite 48 des Blattes gebildete Kante ist etwas unter der horizontalen Halbierungsebene der Trommel angeordnete Es sei bemerkt, daß das Blatt mit seiner die Trommeloberfläche berührenden Blattkante das Tonermaterial abhebt, wie es beim Abheben eines Spans von einem Werkstück mit dem Sohneidewerkzeug einer Drehbank der Pail ist· Es hat sioh gezeigt, daß die duroh das Blatt ausgeübten Kräfte ähnlich denjenigen eines SohneideStahls sindο Das Blatt ist deshalb wie ein Sohneidestahl gelagert und hat eine leichte Absohrägung mit einem Hinterstellwinkel· Der Hinterstellwinkel zwischen der Blattunterseite 48 und einer die Trommeloberflache an der Berührungelinie berührenden Tangentenebene kann für verschiedene Blattarten geändert werden, um ein Vibrieren oder andere unerwünschte Auswirkungen unrichtiger Blattanordnung zu vermeiden· Die Vorderkante 47 des Blattes soll naoh hinten leioht abgeschrägt sein, so daß eine schärfere Sohneidekante an der Trommeloberfläohe steht und damit eine bessere Reinigungswirkung erzielt wird·The sheet is fixed to a sheet holder 51, which forms a wall of a cleaning and collection housing 40 (FIG e 1). The sheet normally rests in pressure contact across the entire width of the photoconductive drum surface. The edge formed between the narrow side 47 and the underside 48 of the sheet is located slightly below the horizontal bisector of the drum Toner material lifts off, as it is when a chip is lifted from a workpiece with the sonic tool of a lathe of the Pail.It has been shown that the forces exerted by the blade are similar to those of a sonic steel o The blade is therefore stored like a son's steel and has a light weight Sawing with a back-up angle · The back-up angle between the underside of the blade 48 and a tangent plane touching the drum surface at the line of contact can be changed for different blade types in order to avoid vibration or other undesirable effects of incorrect blade arrangement Edge 47 of the sheet should be beveled near the back so that a sharper tail edge is on the drum surface and thus a better cleaning effect is achieved.

Jedes geeignete nichtmetallische und flexible Material kann für ein Reinigungsblatt der erfindungegemäßen Vorrichtung verwendet werden· Typische nichtmetallisch« flexible Stoffe sind! Polysiloxankautsohuk, Polyurethankautsohuk, Polytetra·» fluoräthylenhara, Polytrifluorohloräthylenharz, Styrol-Buta*. dienkautsohuk, Nitri!kautschuk, Nitrosllioonkauteohuk, flexibler Polyurethansohaum, Polyäthylenharz sowie Mieohungen, Zuauuieneetzungtn und Copolymere dieser Stoff·· Das Äbetreiohblatt soll bo weloh »tin, daß «ine Bildplattenabnutzung ins« besondere bei Selenbildfläohtn Minimal gehalten wird· Vor* 8Ug»w«i·· »oll aa· Blattmaterial eine Shore-Här-fce von wenigerAny suitable non-metallic and flexible material can for a cleaning sheet of the device according to the invention · Typical non-metallic «flexible materials are used are! Polysiloxane rubber, polyurethane rubber, polytetra · » Fluoräthylenhara, Polytrifluorohloräthylenharz, Styrol-Buta *. Diene chew, nitri! rubber, nitrosilioon chew, more flexible Polyurethane foam, polyethylene resin and mieohungen, Additions and copolymers of this substance ·· Das Äbetreiohblatt should bo weloh "tin that" an image disk wear in the " special at Selenbildfläohtn is kept minimal · Before * 8Ug »w« i ·· »oll aa · Leaf material has a Shore hardness of less

009884/1930009884/1930

als 75 Durometer haben. Tests haben ergeben, daß Blattstär«- ken innerhalb eines relativ großen Bereiches verwendet werden können, ohne eine bemerkenswerte Änderung der Reinigungseigenechaften hervorzurufen«»than 75 durometers. Tests have shown that leaf thickness " ken can be used within a relatively wide range without a noticeable change in the cleaning properties to cause «»

Durch Anordnung des Abstreiehblattes etwas unter eier horizontalen Halbierungeebene ier Tronmel und durch eine leichte Abachrägung der Blattkaate wirö fler entfernte reBtlioh© Toner an der Rüökseit© äea Blattes herabfallen$, Sie der from« meloberflache abgewannt ist«, Wie aus figo2 und 3 hervorgeht, fällt der Toner in einen Kanal 53» <ä©r in Längsriohtung über die Trommeloberfläohe verläuft» Ein Schneckenförderer 55 ist auf einer Welle 54 in der Absshlußplatte 56 und der Abdeckplatte 62 drehbar gelagert® Er ist parallel "zum Abstreiohblatt angeordnet und befördert die von ier Trommeloberfläch® abgelösten Tonerteilchen zum Tonersammelgehäus® 61e By arranging the scraper blade a little below a horizontal bisecting plane of the drum and by slightly sloping the blade edge, more easily removed toner will fall on the back of the sheet, which is waved from the surface of the sheet, as can be seen from Figures 2 and 3 The toner runs in a longitudinal direction over the drum surface in a channel 53. A screw conveyor 55 is rotatably mounted on a shaft 54 in the end plate 56 and the cover plate 62. It is arranged parallel to the scraper blade and conveys the drum surface ® detached toner particles to the toner collecting housing® 61 e

Der Kanal 53 iet mit einer AbsohluBplatte 56 an einem Ende verschlossen, während sein anderes Ende im Sammelgehäuse 61 befestigt ist« Er steht mit ©in@m in- diesen ©ehäuse vorgesehenen Sammelbereioh 57 in Verbindung«, Das Ende ä©r Welle 54 ragt durch die Abeohlußplatt© 56 hinduroh anä ist dort mit einem Antriebszahnrafi 85 versehene Dieses wirä Tom Hauptantrieb der Reproduktionemasohine geireht uelä teevj®gt den for-» derer derart, daß die Schnecke d®a Toner au® dem Bereieh hin« ter dem Abetreiohblatt in 0eitl±0h©r Hiohtimg ia bereich 57 befördert®The channel 53 has a cover plate 56 at one end closed, while its other end in the collecting housing 61 is attached «It is connected to the collection area 57 provided in this housing«, the end of the shaft 54 protrudes through the Abeohlußplatt © 56 hinduroh anä is there with a drive tooth rafi 85 This is the main drive of the reproduction machine geireht uelä teevj®gt the for- » those in such a way that the snail d®a toner out of the area « ter the Abetreiohblatt in 0eitl ± 0h © r Hiohtimg ia Area 57 promoted®

Bin Antriebssahnrad 63 für ©inen Welle 82 im Sammelgehäuse 61Am drive gear 63 for © inen Shaft 82 in the collecting housing 61

Hauptantriebsaystem derlas@!iiaQ WbQT äi® IqIIq 54Main drive system derlas @! IiaQ WbQT äi® IqIIq 54

SohneokenfOrderers angetrieben 54 befestigt® Zataraö 84 ( 83» dae in ein Zahnraä 81 rad 63 auf einer gemeiniamenSon tokenfOrderers driven 54 attached® Zataraö 84 ( 83 »dae in a tooth 81 bike 63 on a joint

- π —- π -

ist ein endloser Kettenförderer 64· geführt· Das Zahnrad wirkt auf diesen Förderer ein und führt seine Kettenteile, die als Kugeln ausgebildet sind, in der dargestellten Pfeilrichtung« is an endless chain conveyor 64 · guided · the gear acts on this conveyor and guides its chain parts, which are designed as balls, in the direction of the arrow «

Der restliche Toner, der im Sammerbereich 57 des Sammel- und Antriebsgehäuses 61 gesammelt wird, wird dem Entwioklungsgehäuse mit dem duroh das Rohrsystem 66, 67 geführten Förderer zugeführt. Dazu gehört ein Ansohlußelement 70 am Entwioklungsgehäuse 28 und eine Tonerverteilungs- und Rüok« führungssohleife 71· Die verschiedenen dieses Fördersystem bildenden Teile sind derart aneinander angepaßt, daß ein kontinuierlicher und geschlossener Förderkreis mit gleichmäßigem Innendurchmesser vom Sammelbereich 57 über die gesamte Breite des Entwioklungsgehäusee und zurück zum Sammelbe- * reich gebildet ist· Wie aus Fig»2 und 3 hervorgeht, ist die endlose Förderkette über das Antriebszahnrad 63 geführt und bewegt sich in diesem Förderkreis vom Sammelbereich durch das Entwioklungsgehäuse und zurück· Der Innendurchmesser der Bohrleitungen ist etwas größer als der Durchmesser der Förderkugeln, so daß diese sich frei in den Leitungen bewegen können, jedoch dabei den teilchenförmigen Toner mitführen·The remaining toner, which is in the collection area 57 of the collection and drive housing 61 is collected, becomes the development housing with which the pipe system 66, 67 is guided Conveyor fed. This includes an adapter element 70 on the Development housing 28 and a toner distribution and Rüok « guide soles 71 · The different types of this conveyor system forming parts are adapted to one another in such a way that a continuous and closed conveyor circuit with a uniform inner diameter from the collecting area 57 over the entire Width of the development housing and back to the collector * is richly educated. As can be seen from Figs. 2 and 3, the endless conveyor chain guided over the drive gear 63 and moves in this conveyor circle from the collection area through the Development housing and back · The inside diameter of the Drilling lines is slightly larger than the diameter of the production balls so that they can move freely in the lines but carry the particulate toner with them

Die endlose Förderkette bewegt sieh im Sammelbereioh 57 durch das gesammelte Tonermaterial nach unten· Die Kugeln drücken dabei das Tonermaterial mechanisch abwärts in das Zuführungsrohr 66« Dieses 1st fest auf ein Aneohlußstüok am Boden einer Absohlußplatte 65 des Sammelgehäuaes aufgedrüokt« Die Förderrohre können mit Einstellschrauben oder ähnliohen Befestigungselement«! zusätzlich befestigt sein. Das andere Ende des Zuführungsrohrs 66 1st in ähnlicher Weise am Anschlußelement 70 des Entwioklungsgehäuseβ befestigt· Das Zuführungerohr 66 und das Rüokführungsrohr 67 bestehen vorzugsweise aus einem flexiblen Kunststoff, der in der in Pig.1 gezeig-The endless conveyor chain moves through the collecting area 57 the collected toner material downwards. The balls press the toner material mechanically downwards into the feed tube 66. Absohlußplatte 65 of the collecting housing imprinted «The delivery pipes can be done with adjusting screws or similar fastening elements «! additionally be attached. The other end of the feed tube 66 is similarly to the connector 70 of the development housing. The feed pipe 66 and the return pipe 67 are preferably made made of a flexible plastic, which in the way shown in Pig.

009884/1930009884/1930

ten Weise von der Reinigungs- und Sammelvorrichtung 40 duroh die Maschine zur Entwicklungsvorrichtung 20 geführt ist, wodurch stationäre Maschinenteile vermieden werdene Diese Anordnung ermöglicht einen vielseitigen Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Sie kann an jeder tä-iebigen entfernten Stelle der Maschine angeordnet sein und dabei mit der Entwicklungsvorrichtung in Verbindung stehen«,th way from the cleaning and collecting device 40 duroh the machine is led to the developing device 20, whereby stationary machine parts are avoided e This arrangement enables a versatile use of the device according to the invention. It can be arranged at any active remote point on the machine and can be connected to the developing device «,

Mit einer Rolleneingabevorrißhtung 77 wird frischer Toner in den unteren Teil eines Eingabetriohters 75 eingegebene Dieser ist zwischen Schienen 73 und 74 (Pig«»4) angeordnet und verläuft über eine im Entwicklungegehäuse vorgesehene Eingabeöffnung. Der Trichter kann den Toner mit vorbestimmter Geschwindigkeit direkt in das Entwieklungsgehäuse eingeben, wenn die Eingaberolle 77 gedreht wird»A roller input device 77 supplies fresh toner entered into the lower part of an input trioher 75 This is arranged between rails 73 and 74 (Pig «» 4) and runs over one provided in the development housing Input opening. The hopper can feed the toner directly into the developing housing at a predetermined speed, when the input roller 77 is rotated »

Das Anschlußelement 70 ist mit seinen Yoreprüngen 72 an den Schienen 73 und 74 beispielsweise mit Schrauben befestigt«, Der den Toner durch das Zuführungsrohr 66 in das Entwicklungsgehäuse führende Kettenförderer wird über eine Biegung von Ca0 90° geführtj wenn er durch da® Anaohlußelement 70 gelangt, so daß er dieses parallel zur Schiene 73 verläßtβ Die Schleife 71 besteht gleichfalls aus einem relativ starren Kunststoff und ist am Anschlußelement 70 derart befestigt» daß sie unter dem Eingabetriohter parallel ssu den Schienen verläuft. Der in den Eingabebereich des Entwioklungsgehäuses eintretende Kettenförderer wird zunächst dur©h einen Rohrteil geführt, der mit einer Anzahl stufenartiger Ausschnitte 90 in seinem U-förmigen Querschnitt versehen ist0 Wie aus !ig.6 hervorgeht, ist das Niveau eines jeden Ausschnittes mit zunehmender Länge dieses Röhrteila im Entwioklungsgehäuae immer tiefer gelegt. Wenn sich der Kettenförderer duroh diesen Bereich bewegt, so wird der Toner duroh diese Ausschnitte derart ausgegeben, daß er gleichmäßig über die Breite des Entwioklungsgehäuses verteilt ist. Der Kettenförderer wird umThe connecting element 70 is secured with its Yoreprüngen 72 to the rails 73 and 74 for example with screws, "The toner leading through the supply pipe 66 into the development housing chain conveyor is geführtj via a bend of Ca 0 90 ° when it passes through DA® Anaohlußelement 70 so that it parallel to rail 73 exits β the loop 71 is also made of a relatively rigid plastic and is mounted such on the connecting element 70 'that they ssu parallel under the Eingabetriohter runs the rails this. The chain conveyor entering into the setting mode of Entwioklungsgehäuses is first major © h a tubular member made of the step-like with a number of cutouts 90 is provided shaped U-in its cross-section 0 As shown in! Ig.6 apparent, the level of each recess with increasing length this tubular part is placed lower and lower in the development housing. When the chain conveyor moves through this area, the toner is discharged through these cutouts in such a way that it is evenly distributed over the width of the developing housing. The chain conveyor is going around

009884/1930009884/1930

die Schleife herumgeführt und erfährt im Anschluß element 70 wieder eine Richtungsänderung von 90°, wonach er duroh das Rückführungsrohr 67 wieder zum Sammel- und Antriebsgehäuse 61 zurückgelangt·the loop is led around and experiences element 70 in the connection again a change of direction of 90 °, after which he duroh that Return pipe 67 back to the collecting and drive housing 61 got back

Zwischen dem offenen Kanal 53 und der bewegten (Drommeloberfläohe sind Dichtungen vorgesehen, die einen Austritt restlichen Toners aus der Reinigungs- und Sammelvorrichtung verhindern« Da somit ein geschlossenes System gebildet ist, kann wenig oder kein freier !Doner in benaohbarte Masohinenbereiohe gelangen. Die erfindungsgeaäße Reinigungs« und Sam« melvorrichtung arbeitet nicht nur extrem sauber, sondern schützt auch die benachbarten Maschinenteile gegen Verschmutzung duroh lose oder freie Tonerteilohen» Die gesamte Heini·· gungs- und Sammelvorrichtung 40 (Pig.i) ist auf Schwenkarmen 58 angeordnet, die auf einem am Maschinenrahmen montierten Haltestab 59 sitzen· Zur leichteren Entfernung aus der Maschine kann die gesamte Vorrichtung 40 auf dem Stab 59 von der Trommeloberfläche nach unten abgeschwenkt werden· Der offene Kanal 53 bewegt sich dabei nach unten und bildet einen Behälter für lose Tonerteilchen, die sich zu diesem Zeitpunkt in der Vorrichtung befinden. Wird diese wieder in die in ?ig.2 gezeigte Betriebsstellung zurückbewegt, so wird eine federnd vorgespannte Klinke 86 mit einem ihr zugeordneten Stift 87 eingerastet und mit einem Verriegelungsmeohanismus 88 in dieser Stellung gehalten. In der Betriebsatellung der Reinigungsund Sammelvorrichtung übt die Reinigungskante des flexiblen und sich selbsttätig einstellenden Abstreiohblattes eine Druckberührung auf die Trommeloberfläche aus.Between the open channel 53 and the moving (drum surface Seals are provided to prevent residual toner from escaping from the cleaning and collecting device «Since this creates a closed system, can little or no free! Doner in the same Masohinenbereiohe reach. The inventive cleaning "and Sam" Meling device not only works extremely cleanly, but also protects the neighboring machine parts against contamination by loose or free toner parts »The entire Heini ·· supply and collecting device 40 (Pig.i) is on swivel arms 58 arranged, which sit on a support rod 59 mounted on the machine frame · For easier removal from the machine can the entire device 40 on the rod 59 of the Drum surface can be swiveled down · The open Channel 53 moves downwards and forms a container for loose toner particles, which at this point are in of the device. Will this return to the inig.2 If the operating position shown is moved back, a resiliently pretensioned pawl 86 with a pin 87 assigned to it is moved back locked and with a locking mechanism 88 in this Position held. In the operating position of the cleaning and Collecting device exercises the cleaning edge of the flexible and a self-adjusting scraper blade Pressure contact on the drum surface.

In Pig· 5 ist ein· zweit· Ausführungeform der erfijidungsgem䮫· «en Vorrichtung dargestellt, die Bit einer elektrisch Tor·· gespannten Burst· anstelle des Abstreiohblattes aur Entfern nung restlioher Tonerteilchen von der fotoleitfähig*!! SiIdfläohe arbeitet. Die Vorrichtung besteht aus einem GehäuseIn Pig 5 there is a second embodiment of the invention «En device shown, the bit of an electric gate ·· tense burst instead of the scraper blade aur removal tion of residual toner particles from the photoconductive * !! Security area is working. The device consists of a housing

009884/1930009884/1930

91» das am Maschinenrahmen befestigt ist· Darin ist eine Faser bürste 92 angeordnet, die die bewegte Trommeloberflache berührt« Während die Reinigungsfaaern an der Trommelober-» fläche vorbeigeführt werden, wird eine Spannung mit einer Polarität entgegengesetzt derjenigen der Ladung der Tonerteilchen an den leitfähigen Zylinder der Bürste angeschaltet, so daß elektrische Feldlinien in radialer Richtung von den Reinigungsfasern ausgehen und die Tonerteilchen durch Anziehung auf die !Fasern übertragen werden,, Hierzu wird eine Gleichspannung der Spannungsquelle 101 über eine Koimutatorleitung 104 an den leitfähigen Bürstenzylinder angeschaltet®91 »which is attached to the machine frame · There is a fiber in it brush 92 arranged, which the moving drum surface touches «While the cleaning fibers on the top of the drum» surface is passed, a voltage with one polarity opposite to that of the charge of the toner particles on the conductive cylinder of the brush, so that electric field lines in the radial direction from the cleaning fibers go out and the toner particles are transferred to the fibers by attraction, a direct voltage the voltage source 101 via a coordinator line 104 connected to the conductive brush cylinder®

Die Reinigungsfaaern bestehen vorteilhaft aus einem nichtleitfähigen Material, das einen Kurzschluß d@r anliegenden Gleichspannung verhindert und durch !suQhtigteeit wanderung en nicht beeinträchtigt wird ο !Typische geeignete Stoff® sind Aerylfasern, Samt, Orion, Polypropylenstoffeg Hylon, Rayonf Acetate, Mohair, &las9 Dynel* Daoronp Baumwolle mm.ü ander® natürliche und/oder synthetische !Faserstoffβ sovsls deren Mi« schlingen* ferner können die Burs teuf as am aus ®±m©it Stoff bestehen, der mit einem ein® reiTsengi®l©ktrf.S!Qhe Ansiehung auf die Teilchen bewirkenden Material überzogen ±sts wodurch die Reinigungsqualitäten ier Burst® w@it@r T©rbesa®rt werden© Typische Stoffe mit äerartigea reibungselek-ferigsfeen Eigenschaften für bekannte Toner sind' In äen TO^fateatsohriftea 2 618 551 und 2 618 552 "besoliriebeao B©m Äetaana ist klar9 daß durch Yeribesseriiing
nigungebürste dmroh derartige Stoffe
stoffen in dar raifeuB
time Verringerung ier
The Reinigungsfaaern advantageously consist of a non-conductive material, i.e. a short circuit @ r accompanying direct voltage prevented and through! SuQhtigteeit hike s is not affected ο! Typical suitable Stoff® are Aerylfasern, velvet, Orion, Polypropylenstoffeg Hylon, rayon f Acetate, mohair, & las 9 Dynel * Daoron p cotton mm. Over other® natural and / or synthetic! Fibrous material as well as their loops * furthermore, the burs teuf as am can consist of ® ± with fabric, which is tied with a tearable material .S! Qhe absorption of the material causing the particles is coated ± st s which means that the cleaning qualities are ier Burst® w @ it @ r T © rbesa®rt © Typical substances with aerelike a friction-elicfecting properties for well-known toners are ' in aen TO ^ fateatsohriftea 2 618 551 and 2 618 552 "besoliriebeao B © m Äetaana is clear 9 that by Yeribesseriiing
nigungbrush dmroh such substances
fabrics in dar raifeuB
time reduction ier

mal« auf dietimes «on the

009884/1930009884/1930

vorgespannte Rolle 102 ist im Bewegungsbereich der Reinigungsfasern angeordnet und mit einer Spannungsquelle 100 über eine Kommutatorleitung 103 verbundene Die Rolle wird auf eine Spannung mit einer Polarität entgegengesetzt derjenigen der Ladung der Tonerteilchen aufgeladen, und zwar mit einer solchen Stärke, daß die Teilchen von den Fasern der Reinigungsbürste auf die Rolle übertragen werden. Die Rolle 102 ist im Gehäuse entgegengesetzt der Drehriehtung der Bürste drehbar gelagert, wobei eine Winkelgeschwindigkeit verwendet wird, die gegenüber derjenigen der Reinigungsbürste unterschiedlich ist, so daß eine Relativbewegung zwischen beiden Teilen dauernd beibehalten wird· Um laufend eine saubere Oberfläche auf die Bürstenfasern einwirken zu lassen und die'Rückgewinnung der Tonerteilchen zu erleichtern, so daß sie bei der Entwicklung erneut verwendet werden können, ist eine Sohabevorrichtung an der Rolle 102 vorgesehen. Diese besteht aus einem Blatt 95, das mit Halteelementen 94 und 96 fest montiert ist. Die HalteeLemente sind mit dem Gehäuse 91 durch einen oder mehrere einstellbare Bolzen 93 verbunden, von denen jeder in einem isolierenden Befestigungsblock 98 geführt iste Mit einer Mutter 99 sind die Halteelemente gegen eine Druckfeder 97 gedrückt, die an dem isolierenden Befestigungsblock 98 angeordnet ist. Ein Kontaktdruck zwischen dem Blatt und der Rolle 102 kann durch Drehen der Mutter 99 am Bolzen verändert bzw· eingestellt werden·The pretensioned roller 102 is arranged in the area of movement of the cleaning fibers and with a voltage source 100 The role is connected via a commutator line 103 charged to a voltage with a polarity opposite to that of the charge of the toner particles, namely with of such a strength that the particles from the fibers of the Cleaning brush can be transferred to the roller. The role 102 is rotatably mounted in the housing opposite to the direction of rotation of the brush, an angular velocity being used which is opposite that of the cleaning brush is different, so that a relative movement between both parts is maintained permanently · In order to allow a clean surface to act on the brush fibers at all times and to facilitate the recovery of the toner particles so that they can be reused in development, a pad device is provided on the roller 102. This consists of a sheet 95 with holding elements 94 and 96 is firmly mounted. The retaining elements are with the housing 91 connected by one or more adjustable bolts 93, each of which in an insulating mounting block 98 With a nut 99, the retaining elements are pressed against a compression spring 97, which is attached to the insulating fastening block 98 is arranged. Contact pressure between the sheet and roller 102 can be achieved by turning nut 99 on Bolts can be changed or adjusted

Werden die Tonerteilchen von der Oberfläche der Rolle 102 entfernt, so fallen sie in den Kanal 53 und werden in seitlicher Richtung in den Sammelbereich 57 befördert· Die dort gesammelten Tonerteilchen werden dann in oben beschriebener Weise mit dem Kettenförderer dem Entwioklungsgehäuse zugeführt, wo sie erneut in den Entwicklungszyklus eingegeben werden»The toner particles are removed from the surface of the roller 102 removed, they fall into the channel 53 and are conveyed in the lateral direction into the collecting area 57 Collected toner particles are then fed to the development housing in the manner described above with the chain conveyor, where they are re-entered into the development cycle »

Die Erfindung wurde vorstehend anhand von Ausführungebeispie-The invention has been described above on the basis of exemplary embodiments

009884/1930009884/1930

2 υ J 2 3 62 υ J 2 3 6

len beschrieben, ist auf diese jedoch nicht beschränkt. Alle im Rahmen der folgenden Ansprüche mögliohen Ausführungsformen werden duroh den Grundgedanken der Erfindung umfaßt· len described, but is not limited to them. All Embodiments possible within the scope of the following claims are encompassed by the basic idea of the invention

ORIGINAL INSPECTED 0 ü 9 8 P 4 / 1 8 3 U ' . ^~~ ORIGINAL INSPECTED 0 ü 9 8 P 4/1 8 3 U '. ^ ~~

Claims (1)

Pat ent anaprüohθPat ent anaprüohθ le Rückgewinnungsvorrichtung für auf einer elektrofotografischen Bildplatte nach der Bildübertragung noch vorhandenes restliches Tonermaterial, gekennzeichnet durch eine Ablegevorrichtung (47) für das restliche Tonermaterial von der Bildplatte (10), durch eine Vorrichtung (55» 57) zur Sammlung des abgelösten Tonermaterials in'einem Sammelbehälter (57)» und durch eine den Sammelbehälter (57) mit der Bildentwicklungsvorrichtung (20) verbindende Rohrleitung (67), die" eine Förderkette (64)* mit einem etwas geringeren Außendurohinesser als der Innendurchmesser der Rohrleitung (67) enthält und den Toner vom Sammelbehälter (57)zur Entwicklungsvorrichtung (20) transportiert. ·le recovery device for on an electrophotographic Image disk still available after image transfer remaining toner material, characterized by a depositing device (47) for the remaining toner material from the image plate (10), through a device (55 »57) for collecting the detached toner material in one Collecting tank (57) »and through a pipe (67) connecting the collecting tank (57) to the image developing device (20), the" a conveyor chain (64) * with a slightly smaller outer Durohinesser than the inner diameter the pipe (67) and the toner from the collecting container (57) transported to the developing device (20). · 2» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadui'ch gekennzeichnet, daß die Förderkette (64) als endlose Kette ausgebildet ist, und in einer geschlossenen Schleife awisohen dem Sammelbehälter (57) und der JSntwioklungsvörriohtung (20) bewegt wird»2 »Device according to claim 1, characterized in that the conveyor chain (64) is designed as an endless chain, and moved in a closed loop away from the collecting container (57) and the developing device (20) will" 3* Vorrichtung naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (67) von dem Sammelbehälter (57) durch die Enb'/iioklungavorrichbung (20) und aum Sammelbehälter {■)!) hurüakgoführt ist, und daü die Förderkette (64) niLb ilri'i.-ii üri.triobfjül8iu*)nt (63) zur Bewegung düroh dio liohj> > ■■'^i-tu.ng (67) auf Ulöo^m Wag gekoppelt iot,>3 * device naoh claim 2, characterized in that the pipeline (67) from the collecting container (57) through the Enb '/ iioklungvorrichbung (20) and aum collecting container {■)!) Is hurüakgo, and that the conveyor chain (64) niLb ilri'i.-ii üri.triobfjül8iu *) nt (63) coupled to movement düroh dio liohj>> ■■ '^ i-tu.ng (67) coupled to Ulöo ^ m Wag iot,> i- it'ii- it'i vnohvnoh dtidiiidtidiii '<m'<m (<>i) :i L»i(<> i): i L »i iiaimaiiaima t j t j UU la a)la a) iiil ύ'ϊ 'it}iiil ύ'ϊ 'it} υ L ■: i υ L ■: i -5 :ϋίΙΐί·-5: ϋίΙΐί ibib -^z ih- ^ z ih afc ^afc ^ .1.1
imin the BADBATH 18 2ÜJ2369 18 2ÜJ2369 5» Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 41 daduroh gekennzeichnet, daß der Rohrleitung (71) im Bereich der Entwicklungsvorrichtung (20) eine Eingabevorrichtung (90) zur Eingabe dee rückgewonnenen restlichen Tonermaterials in die Entwicklungsvorrichtung (20) zugeordnet lsi;·5 »Device naoh one of claims 1 to 41 daduroh characterized in that the pipeline (71) in the area of Development device (20) an input device (90) for inputting the recovered residual toner material assigned to the developing device (20) lsi; Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabevorrichtung (90) aus in der Rohrleitung (71) vorgesehenen öffnungen besteht, die durch ihre öröße eine über die Länge der Rohrleitung (71) in der Entwicklungsvorrichtung (20) gleichmäßige Tonereingabe gewährleisten«.Device according to claim 5, characterized in that that the input device (90) consists of openings provided in the pipeline (71) which through their A uniform toner input over the length of the pipe (71) in the developing device (20) guarantee". 7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablösevorrichtung (47) ein flexib** les Reinigungsblatt ist, das relativ zur Bildplatte (10) beweglich und diese berührend derart angeordnet ist, daß es sioh zwischen das restliche Tonermaterial und die Blldplattenoberflache schiebt«7 · Device according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that the detachment device (47) is a flexible ** les cleaning sheet is movable relative to the image plate (10) and this is arranged in contact in such a way that it slides between the remaining toner material and the image plate surface « O0 Vorrichtung naoh Anspruch 7» daduroh gekennzeichnet, daß die Sammelvorrichtung (55) für abgelöstes Tonermaterial ein quer zur Bildplattenoberflache angeordneter Schnecken«* förderer (55) ist, der das abgelöste Tonermaterial nahe dem Reinigungsblatt (47) aufnimmt und es duroh mit oinem An trWtoa element (85) bewirkte Drehung in den Sammelbehäl*» bor (fi/) b a for dar fcoO 0 device according to claim 7, characterized in that the collecting device (55) for detached toner material is a screw conveyor (55) which is arranged transversely to the image plate surface and which picks up the detached toner material near the cleaning sheet (47) and delivers it at once trWtoa element (85) caused rotation in the collecting container (fi /) ba for dar fco naoh oinem dor Ansprüohe 1 bis 6, dadurch ga» j daö dia AbloaevörrltihlRim* öina ft-'j Röirtigun-gijbürsIjo (i)2) mit nX v.liö i'alt einer Polarität Bniiuii^iia iun-i duct ve®"üllßhennaoh oinem dor claims 1 to 6, thereby ga »j daö dia AbloaevörrltihlRim * öina ft-'j Röirtigun-gijbürsIjo (i) 2) with nX v.liö i'alt one polarity Bniiuii ^ iia iun-i duct ve® " üllßhen i) η Ί Uli7,:/ T l-Pi: i) η Ί Uli7,: / T l-Pi: 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung an einer trommelförmig ausgebildeten und drehbar gelagerten elektrofotografischen Bildplatte (10).10. Device according to one of the preceding claims, characterized by the arrangement on a drum-shaped trained and rotatably mounted electrophotographic image plate (10). 009684/1930009684/1930
DE2032369A 1969-07-03 1970-06-30 Recovery device for residual toner remaining on an electrophotographic recording material Expired DE2032369C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83881669A 1969-07-03 1969-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032369A1 true DE2032369A1 (en) 1971-01-21
DE2032369B2 DE2032369B2 (en) 1978-08-24
DE2032369C3 DE2032369C3 (en) 1979-04-26

Family

ID=25278118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032369A Expired DE2032369C3 (en) 1969-07-03 1970-06-30 Recovery device for residual toner remaining on an electrophotographic recording material

Country Status (15)

Country Link
AT (1) AT314975B (en)
BE (1) BE752934A (en)
CH (1) CH513440A (en)
CS (1) CS163214B2 (en)
DE (1) DE2032369C3 (en)
DK (1) DK125219B (en)
ES (1) ES381381A1 (en)
FR (1) FR2054093A5 (en)
GB (1) GB1296764A (en)
NL (1) NL168964C (en)
NO (1) NO131627C (en)
PL (1) PL81339B1 (en)
SE (1) SE358977B (en)
SU (1) SU398064A3 (en)
ZA (1) ZA704530B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434932A1 (en) * 1973-07-20 1975-02-06 Canon Kk CLEANING DEVICE
DE3026025A1 (en) * 1979-07-09 1981-01-22 Tokyo Shibaura Electric Co TONER RECOVERY DEVICE FOR AN ELECTROSTATIC COPIER
DE3810557A1 (en) * 1987-04-01 1988-10-27 Kentek Information System DEVICE FOR REMOVING PARTICLE-DEVELOPER RESIDUES FROM A PHOTO-CONDUCTIVE ELEMENT

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434932A1 (en) * 1973-07-20 1975-02-06 Canon Kk CLEANING DEVICE
DE3026025A1 (en) * 1979-07-09 1981-01-22 Tokyo Shibaura Electric Co TONER RECOVERY DEVICE FOR AN ELECTROSTATIC COPIER
DE3810557A1 (en) * 1987-04-01 1988-10-27 Kentek Information System DEVICE FOR REMOVING PARTICLE-DEVELOPER RESIDUES FROM A PHOTO-CONDUCTIVE ELEMENT

Also Published As

Publication number Publication date
PL81339B1 (en) 1975-08-30
NL168964C (en) 1982-05-17
DK125219B (en) 1973-01-15
BE752934A (en) 1971-01-04
ES381381A1 (en) 1972-12-01
NO131627C (en) 1975-06-25
GB1296764A (en) 1972-11-15
AT314975B (en) 1974-05-10
CH513440A (en) 1971-09-30
NL168964B (en) 1981-12-16
DE2032369B2 (en) 1978-08-24
FR2054093A5 (en) 1971-04-16
SE358977B (en) 1973-08-13
NL7009827A (en) 1971-01-05
ZA704530B (en) 1971-03-31
NO131627B (en) 1975-03-17
DE2032369C3 (en) 1979-04-26
CS163214B2 (en) 1975-08-29
SU398064A3 (en) 1973-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943147C3 (en) Cleaning device for an endless, drivable electrographic recording surface
US3678896A (en) Conveyor system
DE3230907C2 (en) Cleaning device for a movable, photoconductive belt
DE2032371A1 (en) Leaf removal device
DE2528407A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC COPY DEVICE
DE19747550A1 (en) Toner recycling arrangement for electrophotographic copier, facsimile device, printer, or combined instrument
DE2423414C3 (en) Device for recycling dry developer residues
DE3707869A1 (en) TONER COLLECTING DEVICE
DE2550850A1 (en) DEVELOPMENT DEVICE
DE1926528A1 (en) Device for removing particles from a surface
DE2523777C3 (en) Electrophotographic copier with liquid developer
DE2062278A1 (en) Conveyor device for transporting sheet material
DE1497217A1 (en) Development facility for xerographic devices
DE3043080A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING PARTICLES
DE2032369A1 (en) Recovery device for toner material
DE3531581A1 (en) CLEANING DEVICE FOR ELECTROPHOTOGRAPHIC COPYERS
DE3108324A1 (en) Copier operating with image transmission
DE4011295A1 (en) Photocopier for high quality copies - has copy sheets cleared of paper dust prior to transfer of toner image
DE2834264A1 (en) MAGNETIC BRUSH DEVELOPMENT DEVICE FOR ELECTROSTATIC LOADING IMAGES
DE2038555C3 (en) Apparatus for the recovery of toner particles in an electrophotographic copier
DE1522681B2 (en) Electrophotographic copier
DE2851635C2 (en) Device for use in connection with a projection system for producing a recording
DE1522715A1 (en) Device for developing latent electrostatic images
DE19747550B4 (en) Electrophotographic process and apparatus with toner circulation
DE2220821C3 (en) Device for cleaning a reusable electrophotographic recording surface from developer residues

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee