DE20320563U9 - Strahlungsdetektor - Google Patents

Strahlungsdetektor Download PDF

Info

Publication number
DE20320563U9
DE20320563U9 DE20320563U DE20320563U DE20320563U9 DE 20320563 U9 DE20320563 U9 DE 20320563U9 DE 20320563 U DE20320563 U DE 20320563U DE 20320563 U DE20320563 U DE 20320563U DE 20320563 U9 DE20320563 U9 DE 20320563U9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitivity
led chip
radiation detector
wavelength
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320563U
Other languages
English (en)
Other versions
DE20320563U1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE20320563U priority Critical patent/DE20320563U1/de
Priority claimed from DE10345410A external-priority patent/DE10345410A1/de
Priority to DE102004037020.6A priority patent/DE102004037020B4/de
Publication of DE20320563U1 publication Critical patent/DE20320563U1/de
Publication of DE20320563U9 publication Critical patent/DE20320563U9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02162Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Strahlungsdetektor zur Detektion von Strahlung gemäß einer vorgegebenen spektralen Empfindlichkeitsverteilung (14), die ein Empfindlichkeitsmaximum bei einer vorgegebenen Wellenlänge λ0 aufweist, wobei der Strahlungsdetektor mindestens einen LED-Chip (1) und mindestens einen dem LED-Chip (1) nachgeordneten optischen Filter umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
– der LED-Chip (1) mindestens ein III-V-Halbleitermaterial enthält;
– der optische Filter Strahlung mit einer Wellenlänge absorbiert, die größer als die Wellenlänge λ0 des Empfindlichkeitsmaximums ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlungsdetektor nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 beziehungsweise des Schutzanspruchs 3.
  • Zur Detektion von Strahlung mit einer vorgegebenen spektralen Empfindlichkeitsverteilung, die ein Maximum bei einer vorgegebenen Wellenlänge λ0 aufweist, werden oftmals Strahlungsdetektoren mit einer speziell angepaßten Filteranordnung, wie beispielsweise Interferenzfiltern oder Monochromatoren verwendet. Derartige Detektoren zeichnen sich durch eine sehr gute Anpassung an die vorgegebene spektrale Empfindlichkeitsverteilung aus, sind aber in ihrer Handhabung und Herstellung meist vergleichsweise aufwendig und kostenintensiv. Weiterhin haben sie oftmals einen hohen Platzbedarf, so dass sie für Anwendungen auf kleinem Raum nicht oder nur eingeschränkt benutzt werden können.
  • Ist die vorgegebene spektrale Empfindlichkeitsverteilung die des menschlichen Auges, so wird zur Detektion einfallender Strahlung mit dieser Empfindlichkeit häufig eine Silizium-Photodiode benutzt.
  • Die Empfindlichkeit einer Photodiode hängt unter anderem von den Wellenlängen der einfallenden Strahlung ab. Für Wellenlängen, die größer als eine Grenzwellenlänge sind, ist die Empfindlichkeit zumindest nahe null, da für einfallende Strahlung in diesem Wellenlängenbereich die Energielücke des Funktionsmaterials der Diode – beispielsweise Si – größer als die Energie der einfallenden Strahlung ist und diese somit nicht für die Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren ausreicht. Andererseits nimmt die Empfindlichkeit im Bereich kleiner werdender Wellenlängen ab, da mitsinkender Wellenlänge die erzeugten Elektron-Loch-Paare beispielsweise wegen der Oberflächenrekombination vermehrt nicht mehr zum Photostrom beitragen. Im Zwischenbereich weist die Empfindlichkeit der Diode ein Maximum auf, das bei einer Silizium-Photodiode bei ungefähr 800 nm liegt.
  • Die Verwendung einer derartigen Silizium-Photodioden als Detektor mit der spektralen Empfindlichkeitsverteilung des helladaptierten menschlichen Auges, das ein Maximum der Empfindlichkeit bei etwa 555 nm aufweist, erfordert zusätzlichen Aufwand, da die Wellenlängen der Empfindlichkeitsmaxima stark voneinander abweichen und die beiden spektralen Empfindlichkeitsverteilungen deshalb vergleichsweise schlecht aneinander angepasst sind. Die Anpassung der Detektorempfindlichkeit an die Empfindlichkeitsverteilung des menschlichen Auges kann durch mehrere komplexe Filter verbessert werden. In der Summe resultiert daraus die Empfindlichkeit des menschlichen Auges.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Strahlungsdetektor der eingangs genannten Art anzugeben, der möglichst einfach und kostengünstig herstellbar ist sowie eine gute Anpassung an die vorgegebene spektrale Empfindlichkeitsverteilung, insbesondere die des menschlichen Auges, aufweist.
  • Für eine gute Anpassung ist es als im Rahmen der Erfindung ausreichend anzusehen, dass die Detektorempfindlichkeit weitgehend der vorgegebenen Empfindlichkeit entspricht. Eine vollständige Übereinstimmung der Empfindlichkeiten ist nicht zwingend notwendig. Es soll vielmehr eine möglichst gute An passung an die vorgegebene Empfindlichkeit mit einem möglichst geringen Aufwand erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Strahlungsdetekor mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 beziehungsweise des Schutzanspruchs 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Strahlungsdetektor zur Detektion von Strahlung gemäß einer vorgegebenen spektralen Empfindlichkeitsverteilung, die ein Empfindlichkeitsmaximum bei einer vorgegebenen Wellenlänge λ0 aufweist, umfasst gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens einen LED-Chip, welcher ein III-V-Halbleitermaterial enthält.
  • Das III-V-Halbleitermaterial umfasst bevorzugt das Funktionsmaterial des LED-Chips und/oder ist so gewählt, dass die Empfindlichkeit des LED-Chips in dem Bereich der vorgegebenen spektralen Empfindlichkeitsverteilung von null verschieden ist. Die Empfindlichkeit des Chips wird dabei durch die Stärke des Photostroms bestimmt, der von einer auf den LED-Chip einfallenden Strahlung durch Generation von Elektron-Loch-Paaren im Funktionsmaterial entsteht. Die Stromstärke des Photostroms ist von der einfallenden Strahlungsleistung und der Wellenlänge der einfallenden Strahlung abhängig und liegt typischerweise in der Größenordnung von nA. Deshalb durchläuft er bevorzugt zum Zwecke besserer Signalverarbeitung oder -detektion einen Operationsverstärker.
  • Besonders bevorzugt besitzt der LED-Chip ein Maximum der Empfindlichkeit bei einer Wellenlänge λ1, die sich möglichst wenig von der vorgegebenen Wellenlänge λ0 unterscheidet. Die Wellenlänge λ0 liegt vorteilhafterweise im Bereich der Emis sionswellenlänge – beispielsweise der Peak- oder der Dominantwellenlänge – des LED-Chips, die dieser bei einem Betrieb als Strahlungsemitter aussenden würde.
  • Es sei allerdings angemerkt, dass die Wellenlänge λ1 nicht notwendigerweise einem Maximum der Empfindlichkeit des LED-Chips entsprechen muß. Es kann vielmehr genügen, dass sie bei λ1 einen ausreichend hohen Wert annimmt, wenn beispielsweise kein geeignetes Halbleitermaterial mit einem Empfindlichkeitsmaximum bei λ1, das im obigen Sinne nahe genug bei λ0 liegt, vorhanden ist.
  • Bevorzugt ist die Differenz der Wellenlängen λ0 und λ1 dem Betrag nach kleiner als 50 nm, besonders bevorzugt kleiner als 15 nm. Der Strahlungsdetektor wird somit bereits durch eine geeignete Auswahl des LED-Chips beziehungsweise des III-V-Halbleitermaterials an die vorgegebene Empfindlichkeit vorangepasst.
  • Die vorgegebene spektrale Empfindlichkeitsverteilung wird häufig so angegeben, dass sie bei der Wellenlänge λ0 den Wert 1 beziehungsweise 100% annimmt. Die Empfindlichkeit des LED-Chips, die vom Phototstrom abhängt, wird häufig in Ampere pro Watt der einfallenden Strahlungsleistung angegeben.
  • Zum Vergleich der Detektorempfindlichkeit mit der vorgegebenen spektralen Empfindlichkeitsverteilung ist deshalb zweckmäßig, die beiden Empfindlichkeiten so aneinander anzupassen, dass die vorgegebene Empfindlichkeit bei λ0 und die Empfindlichkeit des Detektors bei λ1 jeweils den Wert 100% annehmen (relative Empfindlichkeiten). Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf relative Empfindlichkeiten, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Bei der Erfindung ist es vorgesehen, dass zur Voranpassung der Detektorempfindlichkeit an die vorgegebene spektrale Empfindlichkeitsverteilung LED-Chips eingesetzt werden können, wie sie in handelsüblichen LEDs verwendet werden, die ein III-V-Halbleitermaterial als Funktionsmaterial besitzen. Der Aufwand und die damit verbundenen Kosten, die eine spezielle Herstellung eines neuen Chips für einen Detektor mit sich bringt werden dadurch vorteilhaft vermieden.
  • Abhängig von der Wellenlänge λ0 können beispielsweise LED-Chips herangezogen werden, die InxGayAl1–x–yP, InxGayAl1–x–yN oder InxGayAl1–x–yAs, jeweils mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1, als III-V-Halbleitermaterial enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist dem LED-Chip mindestens ein optischer Filter nachgeordnet, der die Anpassung der Detektorempfindlichkeit an die vorgegebene Empfindlichkeitsverteilung verbessert. Dies geschieht beispielsweise durch Absorption von Wellenlängen aus der einfallenden Strahlung, für die die Empfindlichkeit des LED-Chips höher als die der vorgegebenen spektralen Empfindlichkeitsverteilung ist.
  • Ein derartiger Filter absorbiert bevorzugt Wellenlängen, die größer als λ0 sind und kann zumindest teilweise innerhalb, außerhalb und/oder auf einer den LED-Chip zumindest teilweise umgebenden Umhüllung angeordnet sein. Weiterhin kann auch das Umhüllungsmaterial selbst den optischen Filter bilden oder Teil dieses Filters sein.
  • Der optische Filter umfasst bevorzugt eine Mehrzahl von Filterpartikeln, die besonders bevorzugt in der Umhüllung ange ordnet sind und beispielsweise organische Farbstoffe enthalten.
  • Auch kann der optische Filter, beispielsweise in Form einer Filterfolie oder eines Filtermaterials auf der Umhüllung und/oder einer Filterstruktur außerhalb der Umhüllung vorgesehen sein.
  • Beispiele für Umhüllungsmaterialien sind Reaktionsharze, bevorzugt Acryl- Epoxid- oder Silikonharze oder eine Mischung aus diesen Materialien.
  • Derartige Materialien werden in der Halbleitertechnik oftmals zur Umhüllung von LED-Chips benutzt. Bei LEDs, die als herkömmliche Strahlungsemitter ausgebildet sind, ist das Umhüllungsmaterial der Chips für die emittierte Strahlung weitgehend durchlässig. Im Rahmen der Erfindung jedoch kann ein Strahlungsdetektor eine Filteranordnung der oben genannten Art umfassen, die gerade Wellenlängen absorbiert, die vom LED-Chip in der Funktion als Strahlungsemitter erzeugt würden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält der LED-Chip mindestens eine Filterschicht. Diese Filterschicht ist bevorzugt auf der Oberfläche des Chips angeordnet. Mit Vorteil absorbiert die Filterschicht Wellenlängen die kleiner sind als die Wellenlänge λ0 der vorgegebenen spektralen Empfindlichkeitsverteilung, wodurch die Anpassung der Detektorempfindlichkeit an die vorgegebene spektrale Empfindlichkeitsverteilung, insbesondere auf der kurzwelligen Seite, weitergehend verbessert wird.
  • Vorzugsweise ist die Filterschicht in der Form einer Passivierungs-, Deck- und/oder Schutzschicht ausgeführt, wie sie zum Beispiel bereits in handelsüblichen LED-Chips enthalten ist. Die Filterschicht ist dabei so ausgeführt, dass einfallende Strahlung mit einer Wellenlänge die kleiner als λ0 ist derart absorbiert wird, dass die Anpassung der Detektorempfindlichkeit an die vorgegebene spektrale Empfindlichkeitsverteilung weiter verbessert wird. Derartige Schichten weisen in der Regel eine Energielücke auf, die größer als die Energielücke der aktiven Zone des LED-Cips ist. Diese Schichten sind für die von der LED erzeugten Strahlung weitgehend durchlässig und schützen das Funktionsmaterial beispielsweise vor nachteiligen äußeren Einflüssen.
  • Die Detektorempfindlichkeit ist dabei durch die Filterschicht bevorzugt so beeinflußt, dass bei einer beliebigen Wellenlänge kleiner als λ0 die Differenz der Detektorempfindlichkeit und der vorgegebenen Empfindlichkeit kleiner als 25%, besonders bevorzugt kleiner als 15% ist.
  • Mit besonderem Vorteil muss die Detektorempfindlichkeit für Wellenlängen kleiner als λ0 nicht mehr zusätzlich durch optische Filter die außerhalb des LED-Chips angeordnet sind an die vorgegebene Empfindlichkeit angepasst werden. Die Anpassung kann vielmehr durch die im LED-Chip enthaltene Filterschicht geschehen.
  • Die Filterung für Wellenlängen kleiner als λ0 kann auch durch einen optischen Filter der oben genannten Art erreicht werden, der außerhalb des LED-Chips, beispielsweise in der Umhüllung angeordnet ist. Ist eine Filterschicht der oben genannten Art aber bereits im LED-Chip vorgesehen, werden der Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten des Strahlungsdetektors verringert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist bei einer beliebigen Wellenlänge die Differenz der Detektorempfindlichkeit und der vorgegebenen Empfindlichkeit kleiner als 40%, bevorzugt kleiner als 25%. Besonders vorteilhaft ist dafür die Kombination einer Filterschicht auf dem LED-Chip mit einem nachgeordneten optischer Filter, der oben genannten Art. Derartige Detektoren weisen verglichen mit anderen Detektoren einen geringen Platzbedarf und eine gute Anpassung an die vorgegebene spektrale Empfindlichkeitsverteilung auf.
  • Besonders bevorzugt ist bei einer Wellenlänge in einem Spektralbereich, der das Maximum λ0 der vorgegebenen Empfindlichkeit enthält die Differenz der Detektorempfindlichkeit und der vorgegebenen Empfindlichkeit kleiner als 15%.
  • Zur Anpassung der Empfindlichkeiten kann folgendermaßen vorgegangen werden. Der LED-Chip wird zuerst so ausgewählt, dass seine Empfindlichkeit gut an die vorgegebene Empfindlichkeit vorangepasst ist.
  • Diese Voranpassung kann entweder bezüglich der Flanken – den Wellenlängenbereichen größer oder kleiner λ0 – der vorgegebenen spektralen Empfindlichkeitsverteilung oder deren Maximum, beispielsweise durch die Auswahl eines geeigneten LED-Chips, geschehen.
  • Zur weiteren Anpassung dienen die Filter – dem LED-Chip nachgeordnete optische Filter oder Filterschichten –, die insbesondere in dem Wellenlängenbereich absorbieren, in denen der LED-Chip eine höhere Empfindlichkeit als die vorgegebene Empfindlichkeitsverteilung besitzt.
  • Da LED-Chips häufig im Bereich ihrer Emissionswellenlänge die höchste Empfindlichkeit aufweisen, sei angemerkt, dass solche Filter bei einer herkömmlichen LED als Strahlungsemitter die Strahlungsausbeute verringern würden. Dies gilt insbesondere für optische Filter die in der Umhüllung des LED-Chips angeordnet sind. Eine derartige Umhüllung ist somit nicht mit der Umhüllung eines herkömmlichen LED-Chips als Strahlungsemitter vergleichbar.
  • Bevorzugt ist die Differenz der Werte der Detektorempfindlichkeit und der vorgegebenen Empfindlichkeit bei einer vorgegebenen Wellenlänge für Empfindlichkeitswerte größer als 50% kleiner als 25%, besonders bevorzugt kleiner als 15%.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die vorgegebene spektrale Empfindlichkeitsverteilung die des menschlichen Auges mit einem Maximum bei der Wellenlänge λ0'. Diese Wellenlänge liegt gewöhnlich für ein helladaptiertes Auge (Tagsehen) bei ungefähr 555 nm und für ein dunkeladaptiertes Auge (Nachtsehen) bei ungefähr 500 nm.
  • LED-Chips mit einer Emissionswellenlänge im roten Spektralbereich sind für diese vorgegebene Empfindlichkeit besonders geeignet, da sie trotz ihrer roten Emissionswellenlänge eine hohe Empfindlichkeit bei den oben genannten Wellenlängen aufweisen können. Ein für die Empfindlichkeitsverteilung des helladaptierten Auges vorteilhaftes Halbleitermaterial ist InxGayAl1–x–yP, da ein auf diesem Material basierender LED-Chip je nach der genauen Zusammensetzung ein Maximum der Empfindlichkeit aufweisen kann, das im Bereich der oben angeführten Wellenlänge liegt. Durch optische Filter und Filterschichten der oben genannten Art, kann die Detektorempfindlichkeit weiter an die Augenempfindlichkeit angepasst werden.
  • Weiterhin kann der Strahlungsdetektor als oberflächenmontierbares Bauelement ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäße Strahlungsdetektoren werden vorzugsweise zur Steuerung und/oder Einflussnahme auf Vorrichtungen, deren Funktionsweise, Funktionszeitraum Wahrnehmung und/oder Anwendung mit der vorgegebenen spektralen Empfindlichkeitsverteilung in Verbindung steht verwendet.
  • Beispiele hierfür sind die Steuerung der Helligkeiten von Beleuchtungseinrichtung und Anzeigen, sowie des Ein- und/oder Ausschaltzeitpunkts von Beleuchtungseinrichtungen. Solche Beleuchtungseinrichtungen können als Innen- und Aussenraumbeleuchtungen für Wohnungen, Straßen oder Autos sowie die Hinterleuchtungseinrichtungen von Displays, wie Handydisplays, Autodisplays oder LCD-Bildschirmen realisiert sein. Für die letztgenannten Anwendungen ist ein geringer Platzbedarf des Strahlungsdetektors von besonderem Interesse.
  • Bei den genannten Verwendungen der Erfindung ist die vorgegebene Empfindlichkeit bevorzugt die des menschlichen Auges gegeben. Somit werden etwa die Helligkeiten der genannten Beleuchtungseinrichtungen können damit – durch Erhöhung oder Erniedrigung der Helligkeit – vorteilhaft entsprechend der Wahrnehmung durch das menschliche Auge gesteuert.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Verwendung eines derartigen Strahlungsdetektors als Umgebungslichtsensor. Die vor gegebene Empfindlichkeit ist auch hier mit Vorzug durch die des menschlichen Auges gegeben.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Beschreibungen der folgenden Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den folgenden Figuren.
  • Es zeigen
  • 1a und 1b eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Strahlungsdetektors sowie eine schematische Schnittansicht eines Teiles eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Strahlungsdetektors;
  • 2 schematisch die spektrale Verteilung der Detektorempfindlichkeiten eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Strahlungsdetektors mit verschiedenen optischen Filtern und die vorgegebene spektrale Empfindlichkeitsverteilung des menschlichen helladaptierten Auges, die bezüglich der Empfindlichkeitswerte auf die Empfindlichkeit des Chips bezogen ist;
  • Gleichartige und gleich wirkende Elemente besitzen in den Figuren gleiche Bezugszeichen.
  • In der 1a ist eine schematische Schnittansicht eines LED-Chips 1 dargestellt, wie er in einem erfindungsgemäßen Strahlungsdetektor verwendet werden kann. Der Chip 1 weist eine Schicht aus einem Funktionsmaterial 2 auf, die beispielsweise das III-V-Halbleitermaterial InGaAlP enthält und von Confinementschichten begrenzt wird. Derartiges Halbleitermaterial zeichnet sich durch eine hohe Quanteneffizienz aus und wird häufig in Leuchtdioden, wie beispielsweise der Diode mit der Typenbezeichnung F 1998 A (Hersteller Osram Opto Semiconductors GmbH), benutzt. Diese LED hat eine Emissionswellenlänge im roten Spektralbereich von ungefähr 630 nm.
  • Der Funktionsschicht 2 ist eine Filterschicht 3 nachgeordnet, die einfallende Strahlung mit Wellenlängen, die kleiner sind als die der Energielücke der Funktionsschicht 2 entsprechenden Wellenlänge, absorbiert. Diese Filterschicht ist bei dem LED-Chip, wie er in der F 1998 A verwendet wird, bereits vorgesehen und hat in der dortigen LED in der Funktion als Strahlungsemitter beispielsweise die Funktion einer Schutz- und/oder Deckschicht, die schädlichen äußeren Einflüssen auf den LED-Chip vorbeugen kann.
  • 1b zeigt eine schematische Schnittansicht eines Teiles eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Strahlungsdetektors. Der LED-Chip 1 aus 1a ist in einer Umhüllung 4 angeordnet, die ein Reaktionsharz enthält. Dieses Reaktionsharz ist bevorzugt mit organischen Farbstoffpartikeln 5 versehen, die spektrale Teilbereiche der einfallenden Strahlung absorbieren können und somit als optischer Filter wirken. Weiterhin ist der LED-Chip mit einem Bondpad 6 und einer Elektrode 7 zur elektrischen Kontaktierung des LED-Chips versehen. Über den mit der Elektrode 7 verbundenen externen elektrischen Anschluss 8 und einen mit dem Bonddraht 9 verbundenen weiteren externen Anschluss, der in der 1b nicht dargestellt ist, kann ein von einer einfallenden Strahlung in der Funktionsschicht erzeugter Photostrom, eventuell über einen Operationsverstärker, gemessen werden. Die Abhängigkeit des Photostroms von der einfallenden Strahlungsleistung und der Wellenlänge der Strahlung bestimmt die Empfindlichkeit eines Strahlungsdetektors, der eine derartige Struk tur mit dem LED-Chip 1, der die Filterschicht 3 aufweist, und der Umhüllung 4, in der die Farbstoffpartikel 5 angeordnet sind, umfasst.
  • Ein derartiger Strahlungsdetektor kann kostengünstig hergestellt werden, da LED-Chips Verwendung finden, wie sie in herkömmlichen als Strahlungsemitter ausgebildeten LEDs benutzt werden. Unterschiede zwischen diesen Detektoren und LEDs bestehen in der Beschaffenheit des Umhüllungsmaterials. Während bei LEDs das Umhüllungsmaterial für die erzeugte Strahlung durchlässig ist, kann es im Falle des Strahlungsdetektors mit dem LED-Chip erwünscht sein, dass die Umhüllung 4 mit den Filterpartikeln 5 gerade Wellenlängen aus dem Bereich, in dem der LED-Chip emittieren würde, absorbiert, um die Anpassung der Detektorempfindlichkeit an die vorgegebene Empfindlichkeit vorteilhaft zu verbessern.
  • Aus 2 wird deutlich, wie die Detektorempfindlichkeit durch optische Filterung, beispielsweise in der Umhüllung des LED-Chips, an die spektrale Empfindlichkeitsverteilung des menschlichen Auges angepasst wird.
  • In der 2 sind schematisch die spektralen Verteilungen der relativen Detektorempfindlichkeiten 10, 11 und 12 erfindungsgemäßer Strahlungsdetektoren mit verschiedenen optischen Filtern und die vorgegebene spektrale Empfindlichkeitsverteilung 14 des menschlichen helladaptierten Auges in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ der einfallenden Strahlung dargestellt. Die Empfindlichkeit S ist dabei in Prozent angegeben.
  • Die Strahlungsdetektoren enthalten jeweils einen LED-Chip, wie er beispielsweise in der LED F 1998 A (Hersteller Osram Opto Semiconductors GmbH), verwendet wird. Der LED-Chip hat eine Emissionswellenlänge im roten Spektralbereich von ungefähr 630 nm und enthält InGaAlP als Funktionsmaterial. Die dargestellten relativen Empfindlichkeitsverteilungen 10, 11 und 12 der Detektoren sind für einen Lichteinfall von der Seite der Filterschicht 3 her angegeben, die, wie in 1a oder 1b dargestellt, der Funktionsschicht 2 des LED-Chips 1 nachgeordnet ist. Alle Kurvenverläufe 10, 11 und 12 der Detektorempfindlichkeiten weisen ein Empfindlichkeitsmaximum 13 bei λ1 ≈ 560 nm auf. Die diesen Kurven entsprechenden Detektoren unterscheiden sich in den dem LED-Chip 1 nachgeordneten optische Filteranordnungen. Der der Empfindlichkeitsverteilung 10 entsprechende Detektor ist ohne eine dem LED-Chip 1 nachgeordnete Filteranordnung ausgeführt, während bei den Verteilungen 11 und 12 eine 1 mm beziehungsweise 2 mm dicke filternde Umhüllung um den LED-Chip vorgesehen ist. Die filternde Umhüllung ist beispielsweise wie in 1b ein Reaktionsharz, das zum Beispiel grüne organische Farbstoffe aufweist.
  • Die relative spektrale Empfindlichkeitsverteilung eines helladaptierten menschlichen Auges ist bei λ0 ≈ 555 nm maximal und in der 2 durch eine gepunktete Kurve 14 dargestellt. Im Zweifel kann im Rahmen der Erfindung die Augenempfindlichkeitsverteilung nach der entsprechenden DIN herangezogen werden.
  • Weiterhin sind in der 2 Wellenlängen λa, λb, λc, λd und λe dargestellt, die verschiedene Bereiche der gezeigten Empfindlichkeitsverteilungen kennzeichnen.
  • Im Wellenlängenbereich zwischen ungefähr λa und λ1 stimmen die Empfindlichkeiten 10, 11 und 12 schon gut mit der Augenempfindlichkeit 14 überein, was durch die Filterschicht 3 er reicht wird, die einfallende Strahlung in diesem Wellenlängenbereich absorbieren kann und dadurch die Anpasung der Detektorempfindlichkeit 10, 11, 12 an die Augenempfindlichkeit 14 vorteilhaft beeinflußt.
  • Die Detektor- und die Augenempfindlichkeit weichen bezüglich ihrer Wellenlängen bei einem gemeinsamen Wert der Empfindlichkeit in diesem Wellenlängenbereich bevorzugt um weniger als 30 nm besonders bevorzugt weniger als 15 nm voneinander ab.
  • Weiterhin ist die Differenz der Empfindlichkeitswerte der Augen- und der Detektorempfindlichkeit bei einer vorgegebenen Wellenlänge in diesem Bereich kleiner als 15%.
  • Für λ < λa allerdings fallen die Detektorempfindlichkeiten 10, 11, 12 im Gegensatz zur Augenempfindlichkeit 14 deutlich stärker ab und sind bereits für Wellenlängen kleiner als ungefähr λb zumindest nahe null. Eine Ursache dafür kann die Oberflächenrekombination von Elektron-Loch-Paaren sein, da diese Paare nicht mehr zum Photostrom beitragen können. Auch für Wellenlängen größer als ungefähr λc fallen die Detektorempfindlichkeiten stärker als die Augenempfindlichkeit ab, da die Energie der einfallenden Strahlung für Wellenlängen größer als λc nicht mehr für die Generation von Elektron-Loch-Paaren ausreicht.
  • Die Kurve 10 zeigt neben dem Empfindlichkeitsmaximum 13 noch weitere lokale Maxima 151 und 161. Diese liegen im Bereich um die Emissionswellenlänge des LED-Chips, die bei ungefähr 630 nm liegt. Wie der Kurve 10 zu entnehmen ist, weicht die Detektorempfindlichkeit für λ > λ0 in ihrem gesamten Verlauf noch relativ stark – die maximale Differenz der Empfindlich keitswerte beträgt ungefähr 70% – von der Augenempfindlichkeit ab.
  • Für manche Anwendungen eines derartigen Strahlungsdetektors, insbesondere für Anwendungen die auf Wellenlängen kleiner als λ0 abzielen, kann diese Anpassung an die Augenempfindlichkeit bereits ausreichend sein. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn der Detektor für Anwendungen auf kleinem Raum vorgesehen ist und eine relativ dicke filternde Umhüllung die Bauteilgröße nachteilig erhöht.
  • Eine derartige Anpassung kann, wie oben ausgeführt, bereits durch die geeignete Auswahl des Halbleitermaterials, beziehungsweise des LED-Chips, erreicht werden.
  • Um die Anpassung der Detektorempfindlichkeit an die Augenempfindlichkeit zu verbessern, ist bei den den Kurven 11 und 12 entsprechenden Detektoren eine Umhüllung vorgesehen, die aus der einfallenden Strahlung Wellenlängen größer als 555 nm – insbesondere im roten Spektralbereich des lokalen Maximums 151 bei ungefähr 630 nm – absorbiert.
  • Die Dicke der Umhüllung bestimmt die in ihr absorbierte Strahlungsleistung der einfallenden Strahlung und damit den erzeugten Photostrom und die Detektorempfindlichkeit.
  • Verglichen mit der Detektorempfindlichkeit 10 wird die Anpassung an die Augenempfindlichkeit 14 durch eine 1 mm dicke grüne Umhüllung wie der dargestellten Detektorempfindlichkeit 11 entnommen werden kann, weiter deutlich verbessert. Das lokale Maximum 151 der Kurve 10 entspricht der Schulter 152 in der Kurve 11 und ist durch die Absorption in der Umhüllung stark abgeflacht. Das lokale Maximum 161 ist in Form des Ma ximums 162, das wegen der Absorption in der Umhüllung einen geringeren Empfindlichkeitswert als das lokale Maximum 161 besitzt, noch vorhanden.
  • Wird eine 2 mm dicke grüne Umhüllung vorgesehen, ist die Anpassung der entsprechenden Detektorempfindlichkeit 12 an die Augenempfindlichkeit 14 wegen der höheren absorbierten Strahlungsleistung noch weiter verbessert. Auch hier bleibt das lokale Maximum 162 in Form des Maximums 163 erhalten. Das ursprüngliche Maximum 151 ist bei 153 so stark abgeflacht, dass es nicht mehr erkennbar ist.
  • Bei einer vorgegebenen Wellenlänge ist hierbei die Differenz der entsprechenden Detektor- und Augenempfindlichkeitswerte kleiner als 25%.
  • Für Werte der Empfindlichkeit S – größer als ungefähr 50% – ist der Detektor sehr gut an die Augenempfindlichkeit angepasst und die Differenz der Detektor- und der Augempfindlichkeitswerte kleiner als ungefähr 10%. Eine derartige Anpassung an die Augenempfindlichkeit kann für Anwendungen ausreichend sein, da dies gerade der Bereich ist, in dem das Auge am empfindlichsten ist.
  • Zwischen ungefähr λe und λc weicht die Detektorempfindlichkeit 12 noch relativ stark von der Augenempfindlichkeit 14 ab. Würde im Strahlungsdetektor eine weitere Filteranordnung vorgesehen, die im Bereich der dem lokalen Maximum 163, 162 oder 161 entsprechenden Wellenlänge absorbiert, kann die Anpassung an die Augenempfindlichkeit 13 in diesem Bereich gegebenenfalls noch weiter verbessert werden.
  • Die Erfindung ist nicht als auf die Augenempfindlichkeit beschränkt, sondern auf alle vorgegebenen spektralen Empfindlichkeiten anwendbar anzusehen, die ein Maximum bei einer Wellenlänge λ0 aufweisen, und an die die Empfindlichkeit eines Strahlungsdetektors, welcher einen LED-Chip enthält angepasst werden kann. Sollte die Empfindlichkeit des LED-Chips in manchen Wellenlängenbereichen kleiner als die vorgegebene Empfindlichkeit sein, so können insbesondere auch optische Verstärkeranordnungen vorgesehen sein, die sich vorteilhaft auf die Anpassung der Detektorempfindlichkeit an die vorgegebene Empfindlichkeit auswirken.
  • Die Beschreibung der Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele ist nicht als eine Beschränkung der Erfindung auf diese anzusehen. Vielmehr umfasst die Erfindung alle Kombinationen von Merkmalen, die in dem Ausführungsbeispiel, der sonstigen Beschreibung oder den Schutzansprüchen genannt sind, auch wenn diese Kombinationen nicht Gegenstand eines Schutzanspruchs sind.

Claims (14)

  1. Strahlungsdetektor zur Detektion von Strahlung gemäß einer vorgegebenen spektralen Empfindlichkeitsverteilung (14), die ein Empfindlichkeitsmaximum bei einer vorgegebenen Wellenlänge λ0 aufweist, wobei der Strahlungsdetektor mindestens einen LED-Chip (1) und mindestens einen dem LED-Chip (1) nachgeordneten optischen Filter umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – der LED-Chip (1) mindestens ein III-V-Halbleitermaterial enthält; – der optische Filter Strahlung mit einer Wellenlänge absorbiert, die größer als die Wellenlänge λ0 des Empfindlichkeitsmaximums ist.
  2. Strahlungsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene spektrale Empfindlichkeitsverteilung (14) die des menschlichen Auges ist.
  3. Strahlungsdetektor, der mindestens einen LED-Chip (1) umfasst, zur Detektion von Strahlung gemäß der spektralen Empfindlichkeitsverteilung (14) des menschlichen Auges, dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Chip mindestens ein III-V-Halbleitermaterial enthält.
  4. Strahlungsdetektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsdetektor mindestens einen dem LED-Chip (1) nachgeordneten optischen Filter umfasst und der optische Filter Strahlung mit einer Wellenlänge absorbiert die größer als die Wellenlänge λ0' des Empfindlichkeitsmaximums des menschlichen Auges ist.
  5. Strahlungsdetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfindlichkeit des LED-Chips (1) mindestens ein Maximum (13) bei einer Wellenlänge λ1 aufweist, wobei sich diese Wellenlänge um nicht mehr als 50 nm, bevorzugt nicht mehr als 15 nm, von der Wellenlänge λ0 beziehungsweise der Wellenlänge λ0' abweicht.
  6. Strahlungsdetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor eine Umhüllung (4) aufweist, die den LED-Chip (1) zumindest teilweise umgibt.
  7. Strahlungsdetektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (4) ein Harz, vorzugsweise ein Reaktionsharz, enthält.
  8. Strahlungsdetektor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Filter zumindest teilweise innerhalb, ausserhalb und/oder auf der Umhüllung (4) angeordnet ist und/oder das Umhüllungsmaterial selbst den Filter bildet.
  9. Strahlungsdetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Filter eine Mehrzahl von Filterpartikeln (5) umfasst.
  10. Strahlungsdetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der LED-Chip (1) eine Filterschicht (3) aufweist.
  11. Strahlungsdetektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterschicht (3) Wellenlängen absorbiert, die kleiner als λ0 beziehungsweise λ0' sind.
  12. Strahlungsdetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsdetektor eine Detektorempfindlichkeit (12) aufweist, wobei bei einer beliebigen Wellenlänge die Differenz der entsprechenden Werte der Detektorempfindlichkeit (12) und der vorgegebenen Empfindlichkeit (14) kleiner als 40%, bevorzugt kleiner als 25%, ist.
  13. Strahlungsdetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das III-V-Halbleitermaterial InxGayAl1–x–yP, InxGayAl1–x–yN oder InxGayAl1–x–yAs, jeweils mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1, ist.
  14. Strahlungsdetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionswellenlänge des LED-Chips (1) im roten Spektralbereich liegt.
DE20320563U 2003-09-30 2003-09-30 Strahlungsdetektor Expired - Lifetime DE20320563U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320563U DE20320563U1 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Strahlungsdetektor
DE102004037020.6A DE102004037020B4 (de) 2003-09-30 2004-07-30 Strahlungsdetektor zur Detektion von Strahlung gemäß einer vorgegebenen spektralen Empfindlichkeitsverteilung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345410A DE10345410A1 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Strahlungsdetektor
DE20320563U DE20320563U1 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Strahlungsdetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE20320563U1 DE20320563U1 (de) 2005-03-17
DE20320563U9 true DE20320563U9 (de) 2006-09-14

Family

ID=34379082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320563U Expired - Lifetime DE20320563U1 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Strahlungsdetektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320563U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE20320563U1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1644990B1 (de) Licht emittierendes bauelement mit einem lumineszenz-konversionselement
EP1730787B1 (de) Strahlungsdetektor
EP1449263A2 (de) Optoelektronisches bauelement
EP1668674B1 (de) Strahlungsdetektor
DE102007015474A1 (de) Elektromagnetische Strahlung emittierendes optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102011085645A1 (de) Leuchtdiodenmodul und Verfahren zum Betreiben eines Leuchtdiodenmoduls
EP1929547A1 (de) Elektromagnetische strahlung emittierendes optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE102018113363A1 (de) Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils
EP2232593A2 (de) Polarisierte strahlung emittierendes halbleiterbauelement
DE102016117189A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2010103047A1 (de) Strahlungsempfangendes halbleiterbauelement und optoelektronisches bauteil
DE102010031237A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2015074950A1 (de) Lichtemittierendes halbleiterbauelement mit absorptionsschicht
DE20320563U9 (de) Strahlungsdetektor
DE102005043918B4 (de) Detektoranordnung und Verfahren zur Bestimmung spektraler Anteile in einer auf eine Detektoranordnung einfallenden Strahlung
EP2764554B1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und modul mit einer mehrzahl von derartigen bauelementen
DE102004037020B4 (de) Strahlungsdetektor zur Detektion von Strahlung gemäß einer vorgegebenen spektralen Empfindlichkeitsverteilung
DE10142009B4 (de) LED - Lichtquelle mit einem Konversionsmittel und mit einer UV-absorbierenden Schicht
DE102005061206A1 (de) Detektoranordnung und Detektorbauelement
DE112014002703B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil
WO2020074497A1 (de) Optoelektronischer sensor
DE10341086B4 (de) Strahlungsempfangender Halbleiterkörper mit einer Filterschicht
DE102011106478A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Modul mit einer Mehrzahl von derartigen Bauelementen
DE102020126112A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur identifikation eines optoelektronischen bauelements
WO2022053508A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur identifikation eines optoelektronischen bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050421

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091202

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111205

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right