DE20320338U1 - Lager und Lagerfahrzeug zur Ein- und Auslagerung von Palettenlagen - Google Patents

Lager und Lagerfahrzeug zur Ein- und Auslagerung von Palettenlagen Download PDF

Info

Publication number
DE20320338U1
DE20320338U1 DE20320338U DE20320338U DE20320338U1 DE 20320338 U1 DE20320338 U1 DE 20320338U1 DE 20320338 U DE20320338 U DE 20320338U DE 20320338 U DE20320338 U DE 20320338U DE 20320338 U1 DE20320338 U1 DE 20320338U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
pallet
palletizing
warehouse
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320338U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfalia Logistics Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Westfalia WST Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia WST Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Westfalia WST Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE20320338U priority Critical patent/DE20320338U1/de
Priority claimed from EP03020517A external-priority patent/EP1516832B1/de
Publication of DE20320338U1 publication Critical patent/DE20320338U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0485Check-in, check-out devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1378Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack
    • B65G59/026De-stacking from the top of the stack with a stepwise upward movement of the stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Lager (1) zur lagenweisen Ein- und Auslagerung von Gegenständen (150), mit:
– einer Übergabeeinrichtung (10) zum Annehmen oder Abgeben von mindestens eine vollständige Lage (40) einzelner Gegenstände (150) aufweisenden Ladeeinheiten (8),
– einer Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung (32) zum Be- oder Entladen, von einer oder auf eine Ladeeinheit (8), mindestens einer vollständigen Lage (40) (jeweils) als Ganzes, – einer Lagen-Fördereinrichtung (44, 46, 50, 62, 160, 162, 164) zum Überführen der Lage(n) (40) von der Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung (32) auf ein Lagerbediengerät (80) und umgekehrt,
– einer Lagereinrichtung (60) zum Ein- und Auslagern vollständiger Lagen (40), mit der das Lagerbediengerät (80) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lager zur (paletten-)lagenweisen Lagerung von Gegenständen und ein Lagerfahrzeug zum Betrieb in einem derartigen Lager.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Zusammenstellung von Lieferungen, die aus einer Anzahl von unterschiedlichen oder auch teilweise gleichen Artikeln bestehen, wobei die Gegenstände palettenweise zur Verfügung stehen oder angeliefert werden. Während einzelne Paletten und auch einzelne Palettenlagen von Gegenständen mechanisiert gehandhabt werden können, wie beispielsweise aus der EP 1 187 782 bekannt ist, die sich auf eine Vorrichtung zum Handhaben von Lagen bzw. Schichten von auf Paletten angeordneten Gütern bezieht, ist eine mechanisierte Handhabung der einzelnen, die Lagen bildenden Gegenstände schwierig bzw. bis heute nicht befriedigend gelöst, so daß bei herkömmlichen Systemen zum Zusammenstellen von Lieferungen aus einzelnen Gegenständen, ausgehend von Paletten, regelmäßig ein erheblicher P ersonaleinsatz erforderlich ist, da die einzelnen G egenstände, die zu einer Gesamtlieferung zusammenzustellen sind, häufig unmittelbar von einzelnen Paletten entnommen werden, wobei jede einzelne Palette meist nur eine einzige Art bzw. Sorte von Gegenständen umfaßt.
  • Wenn vor- und nachstehend von "palettenlagenweiser" Einlagerung, von "Paletten" und "Palettenlagen" die Rede ist, wird darauf verwiesen, daß die einzelnen Gegenstände, um die es geht, in Form von einer oder mehreren Lagen auch auf anderen Ladungsträgern als Paletten angeordnet sein können, beispielsweise auf Rollbehältern wie etwa DIN-Rollbehältern mit Abmessungen von 600 × 800 mm, auf Europaletten (1200 × 800 mm), sogenannten Düsseldorfer Paletten (600 × 800 mm) oder auf alternativen Ladungsträgern, auf denen die Gegenstände lagenweise aufgenommen sind. Als weitere Alternative ist durchaus auch denkbar, daß lagenweise übereinander angeordnete Gegenstände ganz ohne einen diese tragenden Transportträger gehandhabt werden, wie dies beispielsweise auf dem Gebiet der Schrumpfhauben-Verpackungstechnik bekannt ist, wobei lagenweise übereinander angeordnete Gegenstände lediglich mit einer dem Gewicht der Gegenstände entsprechend stark ausgebildeten Verpackungsfolie umhüllt werden und als Ganzes handhabbar sind. Im Rahmen der Erfindung sind daher die Angaben "Palettenlage", "palettenlagenweise" usw. lediglich als Hinweis auf eine zusammengehörige Lage von Gegenständen zu verstehen, nicht dagegen als Beschränkung dahingehend, daß zwangsläufig ein Ladungsträger wie beispielsweise eine Palette vorhanden sein muß, obwohl dies bevorzugt der Fall ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Lager zur (paletten-)lagenweisen Lagerung von Gegenständen und ein Lagerfahrzeug z um Betrieb in einem solchen Lager anzugeben, mit dem die Möglichkeit geschaffen werden soll, den Einsatz menschlicher Arbeitskraft bzw. Arbeitszeit erheblich zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lager zur lagenweisen Ein- und Auslagerung von Gegenständen gelöst, mit
    • – einer Übergabeeinrichtung zum Annehmen oder Abgeben von mindestens eine vollständige Lage einzelner Gegenstände aufweisenden Ladeeinheiten,
    • – einer Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung zum Be- oder Entladen, von einer oder auf eine Ladeeinheit, mindestens einer vollständigen Lage (jeweils) als Ganzes,
    • – einer Lagen-Fördereinrichtung zum Überführen der Lage(n) von der Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung auf ein Lagerbediengerät und umgekehrt,
    • – einer Lagereinrichtung zum Ein- und Auslagern vollständiger Lagen, mit der das Lagerbediengerät zusammenwirkt.
  • Unter „Palettierungs-/Depalettierungsstation" bzw. „Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung" ist jegliche Station bzw. Einrichtung zu verstehen, in der bzw. mit der eine Abstapelung oder Stapelung von einzelnen Lagen von Gegenständen möglich ist, sei es von einer oder auf eine Palette oder sonstigen Ladungsträger oder auch auf eine oder von einer Ladeeinheit ohne Ladungsträger.
  • Die erfindungsgemäße Kombination einer Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung mit einer Fördereinrichtung, einem Lagerbediengerät und einer Lagereinrichtung für (Paletten-)Lagen ermöglicht die Handhabung einzelner Lagen und Zusammenstellung individueller Paletten bzw. Ladeeinheiten oder die Vereinzelung ausgewählter Lagen oder schließlich auch die Zusammenstellung von individuellen Abgabeeinheiten oder Lieferungen aus einer Anzahl von einzelnen Gegenständen.
  • Es kann vorgesehen sein, daß im Bereich der Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung ein Lager, bspw. Palettenlager, zum Zwischenlagern von Ladeeinheiten angeordnet ist. In diesem Fall wird die Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung aus dem (Paletten-)Lager beschickt bzw. liefert in das (Paletten-)Lager, während alternativ eine Beschickung der Palettierungs/Depalettierungseinrichtung unmittelbar aus einem Wareneingang über Verkehrsträger (LKW, Bahn usw.) oder aus einer Produktion denkbar ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß im Bereich der Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung eine Einzelentnahme-Zone angeordnet ist, in der vollständige Ladeeinheiten, bspw. beladene Paletten, abstellbar sind, insbesondere zur manuellen Entnahme („Picken") einzelner Gegenstände. Obwohl die manuelle Entnahme einzelner Gegenstände unmittelbar aus vollständigen Ladeeinheiten aufgrund der dann aufgrund der Abmessungen der Ladeeinheiten erheblichen zurückzulegenden Wege möglichst die Ausnahme bleiben sollte, kann dies bei „Problemartikeln", die nicht ohne weiteres lagenweise gehandhabt werden können, nicht immer ausgeschlossen werden.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, daß die Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung einen anheb- und absenkbaren Drehtisch und mindestens einen darüber angeordneten, horizontal verfahrbaren Lagengreükopf zum Ergreifen und Handhaben jeweils einer vollständigen Lage aufweist.
  • Zweckmäßigerweise ist weiter vorgesehen, daß der Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung ein Beschickungsförderer, ein Abgabeförderer und ein Leerpalettenband zugeordnet ist. Außerdem kann eine Leerpalettensammeleinrichtung vorgesehen sein.
  • Zweckmäßig ist ferner, daß die Lagereinrichtung mindestens ein Lagerregal mit horizontalen Lagerkanälen und ein vor dem Lagerregal verfahrbares Regalbediengerät aufweist.
  • Die Lagen-Fördereinrichtung kann eine in einem Lagerkanal angeordnete Fördereinrichtung zum Übergeben von Lagen an das Regalbediengerät aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, daß der Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung eine Lagenvereinzelungseinrichtung nachgeschaltet ist, die mit einem Einzellager zusammenwirkt. Das Einzellager kann mindestens ein Lagerregal mit im wesentlichen horizontalen Lagerkanälen und ein vor dem Lagerregal verfahrbares Einzellager-Regalbediengerät mit Lagerfahrzeug aufweisen.
  • Sowohl ein Lagerregal der Lagereinrichtung als auch ein Lagerregal des Einzellagers kann mindestens eine geneigt angeordnete Gefällebahn, insbesondere als Entnahme-Lagerkanal, aufweisen. Die Gefällebahnen können unterhalb, oberhalb oder benachbart zu den horizontalen Lagerkanälen angeordnet sein und können antreibbar sein.
  • In bevorzugter Weiterbildung sieht die Erfindung vor, daß mindestens ein Lagerkanal des Lagerregals der Lagereinrichtung eine Warenauflage mit mehreren parallel zueinander und in Längsrichtung des Lagerkanals angeordneten Auflagebereichen aufweist, wobei zwischen benachbarten Auflagebereichen Fahrkanäle gebildet sind, in denen Warenhalter eines Lagerfahrzeugs verfahrbar sind. Die Warenauflage kann seitliche Laufflächen für Laufräder eines Lagerfahrzeugs aufweisen. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die Warenauflage als ein-oder mehrteiliges, gerolltes Blech hergestellt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird in vorrichtungsmäßiger Hinsicht weiter durch ein Lagerfahrzeug zum Betrieb in einem erfindungsgemäßen Lager gelöst, mit mehreren rechenartig parallel zueinander angeordneten Warenhaltern, die zum Aufnehmen oder Absetzen einer oder mehrerer vollständiger Lage(n) einzelner Gegenstände anheb- oder absenkbar sind.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß jeder Warenhalter eine Zug- oder Schubstange, mindestens eine Keilfläche und mindestens eine Tragrolle aufweist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
  • 1a ein erfindungsgemäßes Lager in einer schematischen Schnittansicht entlang einer ersten, horizontalen Schnittebene zeigt,
  • 1b einen Teilbereich aus 1a in einem vergrößerten Maßstab zeigt,
  • 2 das Lager nach 1 in einer schematischen Schnittansicht entlang einer oberhalb der Schnittebene nach 1 liegenden Schnittebene (II–II in 3) zeigt,
  • 3 eine schematische vertikale Schnittansicht eines oberen Bereichs eines Palettenlagen-Lagers, das in 2 dargestellt ist, zeigt,
  • 4 eine schematische, vertikale Schnittansicht eines Palettenlagers als Komponente des Lagers nach 1 und 2 zeigt,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum lagenweisen Palettieren bzw. Depalettieren von Paletten oder Ladeeinheiten zeigt,
  • 6 eine schematische, vertikale Schnittansicht der Vorrichtung nach 5 entlang der Linie VI – VI in 5 zeigt,
  • 7 eine schematische vertikale Schnittansicht der Vorrichtung nach 5 entlang Linie VII – VII in 5 zeigt,
  • 8 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung entsprechend 6 zeigt, die mit zwei Lagengreifköpfen ausgestattet ist,
  • 9 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Lagerfahrzeugs zeigt,
  • 10 eine Vorderansicht des Lagerfahrzeugs nach 9 zeigt,
  • 11 eine Draufsicht auf das Lagerfahrzeug nach 9 und 10 zeigt,
  • 12 eine Draufsicht auf einen Teil eines Warenhalters des Lagerfahrzeugs zeigt,
  • 13 eine Seitenansicht auf einen Teil eines Warenhalters nach 12 zeigt,
  • 14 eine Vorderansicht eines Warenhalters nach 12 und 13 zeigt,
  • 15 eine ausschnittsweise, vergrößerte Vorderansicht des Lagerfahrzeugs in Fahrposition in und auf einer Warenauflage zeigt,
  • 16 eine Draufsicht auf ein vertikal verfahrbares Lastaufnahmemittel eines Regalbediengeräts zeigt, auf dem ein erfindungsgemäßes Lagerfahrzeug zum Einfahren in einen Lagerkanal eines Lagerregals bereitsteht, und
  • 17 eine ausschnittsweise, schematische Vorderansicht eines Lagerregals als Teil eines erfindungsgemäßen Lagers zeigt.
  • 1 bis 4 dienen der Erläuterung des erfindungsgemäßen Lagers, wobei 1a,b und 2 Schnittansichten entlang horizontaler Schnittebenen in unterschiedlichen Höhen zeigen. 1a und 1b zeigen den Aufbau des Lagers in einer unteren oder Bereitstellungsebene, während 2 und 3 den Aufbau in einer oberen oder (Paletten-)Lagen-Lagerungsebene zeigen.
  • 1a zeigt im wesentlichen drei Komponenten des im Ganzen mit 1 bezeichneten Lagers, nämlich ein (Paletten-)Lager 2, eine Palettierungs-/Depalettierungsstation 4 und eine Bereitstellungszone 6 für Leergut bzw. Vollgut.
  • Das in 1a im Horizontalschnitt und in 4 im Vertikalschnitt dargestellte Palettenlager 2 dient der Zwischenlagerung und Bereithaltung von Paletten 8, die mit einer oder mehreren vollständigen Lagen von einzelnen Gegenständen (150, s. 17) beladen sind. Je nach Größe bzw. Höhe der einzelnen Gegenstände kann eine Palette beispielsweise fünf, sechs, sieben oder auch mehr einzelne Lagen aufnehmen. Die einzelnen Lagen und Gegenstände können auf der Palette mit einer geeigneten Ladungssicherung gesichert sein, beispielsweise mit Schrumpffolie o.ä.. Anstelle von Paletten können andere Ladungsträger vorhanden sein, oder das Lager könnte zur Aufnahme von ladungsträgerfreien, bspw. folienverpackten Ladeeinheiten dienen.
  • Die Beschickung des Palettenlagers 2 erfolgt einerseits an einer Übergabestation 10, die über geeignete Übergabemittel verfügt, um einzelne Paletten, die über Verkehrsträger wie beispielsweise LKW angeliefert werden, auf eine Fördereinrichtung 12 zu übergeben. Über die Fördereinrichtung 12 gelangen die Paletten auf ein Zuführungsband 14 und in den Arbeitsbereich eines Regalbediengeräts 16, das in einer Regalgasse 18 zwischen zwei einander gegenüberstehend angeordneten Lagerregalen 20, 22 horizontal verfahrbar ist. Das Regalbediengerät 16 verfügt in an sich bekannter Weise über ein vertikal verfahrbares Lastaufnahmemittel (84, 16), auf dem sich ein Satellitenfahrzeug (Lagerfahrzeug 100, s. unten) befindet, das in einzelne Lagerkanäle 24, in denen die Paletten 8 hintereinander gelagert sind, einfahren kann und einzelne Paletten ein- oder auslagern kann.
  • Dem Palettenlager 2 ist eine weitere Fördereinrichtung 26 zugeordnet, die eine Abgabe von Paletten 8 durch das Regalbediengerät 16 an die Übergabestation 10 ermöglicht. Auch hier sind nicht näher dargestellte Übergabemittel vorgesehen, um die Übergabe der einzelnen Paletten beispielsweise an einen LKW o.ä. zu ermöglichen.
  • Das Regalbediengerät 16 wirkt mit zwei weiteren Zuführungsbändern 28 und 30 zusammen, die als Beschickungsförderer wirken und eine Verbindung mit dem in 2 dargestellten oberen Bereich des Lagers 1, in dem einzelne Palettenlagen gelagert sind, herstellen. An dieser Stelle befindet sich eine zentrale Komponente des Lagers 1, nämlich die Palettierungs/Depalettierungsstation 4, die durch eine Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung 32 realisiert ist. 1b zeigt eine vergrößerte Darstellung des Bereichs der Palettierungs /Depalettierungseinrichtung 32, deren Aufbau mehr im einzelnen aus 5 bis 7 hervorgeht. Zunächst sei noch auf eine Ladungssicherungs- bzw. Entpackungseinrichtung 34 verwiesen, die im Bereich des Zuführungsbands 28 angeordnet ist und ermöglicht, ankommende, ladungsgesicherte bzw. umhüllte Paletten oder Ladeeinheiten, die ohne Paletten auskommen, von der Ladungssicherung oder Umhüllung zu befreien oder umgekehrt abzugebende, noch nicht gesicherte Paletten /Ladeeinheiten mit einer geeigneten Ladungssicherung wie beispielsweise einer Umhüllung zu versehen.
  • Die Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung 32 weist in einem vertikalen, tragenden Grundgestell 35 einen vertikal verfahrbaren und um 180° verdrehbaren Drehtisch 36 auf, der an seiner Oberseite mit einem Stetigförderer 36a (bspw. Gurtförderer) versehen ist, so daß von dem Zuführungsband 28 eine Palette auf den Drehtisch übernommen werden kann. Die Palette kann dann, wenn gewünscht, in eine andere Orientierung (um 90° verdreht) gebracht und anschließend so weit vertikal nach oben bewegt werden, daß eine oberste Palettenlage 40 ( 6) in den Griffbereich eines Lagengreükopfs 42 kommt. Der Lagengreifkopf 42 ist in Richtung des Pfeils 43 auf einer Rollenführung 41 horizontal verfahrbar, und zwar zwischen einer ersten Endposition, die in 5 angedeutet ist und in der sich der Lagengreifkopf 42 unmittelbar oberhalb des Drehtischs 36 befindet, und einer zweiten Endposition, in der sich der Lagengreükopf 42 mittig zwischen zwei Übergabebändern 44, die als Abgabeförderer wirken, und über einem Hubtisch 38 befindet. Der Hubtisch 38 ist in 7 schematisch dargestellt und ist in diesem Beispiel als Scherenhubtisch mit einem horizontalen, in vertikaler Richtung verfahrbaren Tragelement 39 ausgebildet. Das Tragelement 39 weist an seiner Oberseite einen nicht im einzelnen dargestellten Stetigförderer 39a auf, der in beiden Richtungen entsprechend der Arbeitsrichtung eines damit zusammenwirkenden Übergabebands 44 (Pfeile 45) antreibbar ist.
  • Der Hubtisch 38 ermöglicht, daß der Lagengreifkopf 42 nacheinander eine oder mehrere Palettenlagen 40 von einer auf dem Drehtisch 36 befindlichen Palette entnimmt und (ggf. übereinander) auf dem Hubtisch 38 absetzt, der sich hierbei jeweils nach Aufnahme einer Lage um ein erforderliches Maß derart absenkt, daß die Aufnahme einer weiteren Lage möglich ist, sofern dies gewünscht ist. Im Anschluß an den Aufnahmevorgang einer oder mehrerer Lagen wird der Hubtisch 38 bzw. das Tragelement 39 soweit abgesenkt, daß sich der Stetigförderer 39a des Tragelements 39 im wesentlichen auf gleicher Höhe mit den Übergabebändern 44 befindet, so daß der Stetigförderer 39a die Palettenlage(n) 40 auf eines der Übergabebänder 44 übergeben kann.
  • Auf einer dem Zuführungsband 28 gegenüberliegenden Seite des Drehtischs 36 (das Zuführungsband 28 reicht bis zu dem Drehtisch 36, um Ladeeinheiten übergeben zu können) schließt sich an den Drehtisch 36 ein Leerpalettenband 48 an, mit dem leere Paletten von dem Drehtisch 36 übernommen werden können, nachdem sämtliche Lagen abgestapelt worden sind, wobei die Leerpaletten einem (nicht dargestellten) Leerpalettenlager zugeführt werden.
  • 8 erläutert eine alternative Ausführungsform einer Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung 32', wobei hier zwei Hubtische 38a, 38b, insgesamt vier Übergabebänder 44a, 44b und anstelle eines einzelnen Lagengreükopfs zwei mechanisch oder steuerungstechnisch miteinander gekoppelte (Kopplung 50 angedeutet) Lagengreifköpfe 42a, 42b vorgesehen sind. Durch Parallelbetrieb der beiden Lagengreifköpfe kann eine Steigerung (Verdoppelung) der Umschlaggeschwindigkeit einzelner Palettenlagen erreicht werden. Die Lagengreifköpfe 42a, 42b sind in der aus 8 ersichtlichen Relativposition gekoppelt, so daß sich stets einer der Lagengreüköpfe über dem Drehtisch 36 befindet, während sich ein anderer der Lagengreifköpfe über einem der Hubtische 38a, 38b befindet, so daß in jeder Endposition der gekoppelten Lagengreifköpfe jeweils ein Greif- und Absetzvorgang gleichzeitig erfolgen kann.
  • Die Übergabebänder 44 bzw. 44a, 44b führen die abgestapelten Palettenlagen zu Vertikalaufzügen 46 (1a), über die die einzelnen Palettenlagen in noch zu erläuternder Weise in ein in 2 dargestelltes Palettenlagen-Lager gelangen. In umgekehrter Richtung arbeitend kann der Lagengreifkopf 42 (bzw. die gekoppelten Lagengreüköpfe 42a, 42b) eine oder mehrere aus dem Palettenlagen-Lager über eines der Übergabebänder 44, 44a, 44b zugeführte Palettenlage(n) auf eine leere oder nur teilweise beladene Palette aufsetzen bzw. eine palettenlose Ladeeinheit auf dem Drehtisch 36 bilden, die dann über das Zuführungsband 28 in das Palettenlager 2 transportiert wird.
  • Ein besonderer Vorteil der Ausführungsform der Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung 32' nach 8, die mit zwei gekoppelten Lagengreifköpfen 42, 42a versehen ist, besteht darin, daß bei entsprechender Dimensionierung der Lagengreifköpfe sogenannte Düsseldorfer Paletten bzw. zugehörige Palettenlagen gehandhabt werden können, wobei zwei derartige Palettenlagen einer Lage einer herkömmlichen Europalette entsprechen, so daß aufgrund der doppelten Umschlaggeschwindigkeit einer Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung nach 8 im Vergleich zu einer Einrichtung nach 5 die Möglichkeit besteht, Düsseldorfer Paletten bzw. deren Palettenlagen mit doppelter Taktgeschwindigkeit wie Europaletten bzw. davon stammende Lagen zu verarbeiten.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Umformatierung beispielsweise von Europaletten-Lagen, d.h. von Lagen, deren Größe dem Format von Europaletten entsprechen, in kleinere Palettenlagen, beispielsweise solche Lagen, deren Format dem von Düsseldorfer Paletten entsprechen, möglich, indem mit Hilfe geeigneter Fördertechnik eine Europaletten-Lage in zwei Lagen im Format von Düsseldorfer Paletten umformatiert werden. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von zwei stirnseitig aneinanderstoßenden Stetigförderern und mit entsprechender Steuerungstechnik, beispielsweise mit Hilfe von Lichtschranken, realisiert werden, indem eine größere, umzuformatierende Lage auf einem der Stetigförderer herantransportiert und teilweise bis auf den zweiten Stetigförderer überführt wird, wonach dann der erste Stetigförderer anhält und der zweite anläuft, so daß eine Teilformation auf dem zweiten Stetigförderer abtransportiert wird. In umgekehrter Richtung können größere Formationen, beispielsweise entsprechend Europaletten, aus kleineren Formationen, beispielsweise entsprechend Düsseldorfer Paletten, gebildet werden. Eine derartige Umformations-Einrichtung könnte beispielsweise zwischen einer Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung nach 5, deren Lagengreifkopf für ein größeres Lagermaß (beispielsweise entsprechend Europaletten) ausgebildet ist, und einer Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung nach 8, deren Lagengreiflcöpfe für ein kleineres Lagenmaß (beispielsweise Düsseldorfer Paletten) ausgebildet sind, angeordnet sein.
  • Die Vertikalaufzüge 46, die jeweils mit einem Horizontalförderer versehen sind, z.B. Gutförderer, stellen eine Verbindung zwischen dem Palettenlager 2 und der Palettierungs/Depalettierungseinrichtung 32 mit der in 2 dargestellten und als Ganzes mit 60 bezeichneten Lagereinrichtung zum Ein- und Auslagern vollständiger Palettenlagen, nachfolgend auch als Palettenlagen-Lager bezeichnet, her. Das Palettenlagen-Lager 60 weist zunächst zwei Beschickungsbänder 62 auf, die mit den Vertikalaufzügen 46 sowohl hinsichtlich Abgabe als auch Aufnahme einzelner Palettenlagen zusammenwirken.
  • Das Palettenlagen-Lager 60 weist eine Anzahl von Regalmodulen 70 auf, wobei auch auf 3 verwiesen sei, jeweils bestehend aus zwei Lagerregalen 72 mit horizontalen Lagerkanälen 74, in denen jeweils eine Palettenlage, oder mehrere Palettenlagen auf- oder hintereinander, gelagert werden können. Die Lagerkanäle 74 können unterschiedliche Höhe haben, wie in 3 dargestellt ist, um die Aufnahme unterschiedlich hoher Palettenlagen zu ermöglichen. Jedes Lagerregal 72 weist neben den Lagerkanälen 74 Gefällebahnen 76 auf, die ebenfalls der Aufnahme einer Palettenlage, oder mehrerer Palettenlagen hintereinander, dienen. Während die Lagerregale im Bereich der Lagerkanäle 74 lediglich der Bereithaltung einzelner Palettenlagen zur letztendlichen Überführung in die Gefällebahnen 76 dienen, haben die Gefällebahnen 76 die Aufgabe, die in den Palettenlagen enthaltenen Einzelgegenstände zur manuellen Entnahme durch einen oder mehrere Lagerarbeiter 66 bereitzustellen. Der Lagerarbeiter hat hierbei die Aufgabe, eine z.B. von einem Kunden bestellte Lieferung, die aus einer Anzahl von Einzelgegenständen von Palettenlagen besteht, manuell zusammenzustellen, beispielsweise in einem Sammelbehälter wie etwa einem Rollbehälter oder einer auf einem Flurförderzeug stehenden Palette. Der beladene Sammelbehälter wird dann in die Bereitstellungszone 6 (11a) verbracht.
  • Der Zugriff des Lagerarbeiters 66 wird beispielsweise durch einen Verwaltungsrechner hinsichtlich einer optimalen Wegstrecke, Stückzahl und sonstiger Merkmale vorgegeben, wie etwa Gewicht, Verpackung, Bestellung eines Kunden, Lagerung der Ware, Maschinenauslastung usw. Ein Lagerarbeiter kann sich hierbei je nach Bestellung im Bereich eines oder mehrerer Regalmodule bewegen. Es sei darauf verwiesen, daß das Vorhandensein der genannten Gefällebahnen im Rahmen der Erfindung nicht zwingend erforderlich ist.
  • Wie 2 und 3 weiter zeigen, ist jedem Regalmodul 70 ein in einer zwischen den einander gegenüberstehenden Lagerregalen 72 gebildeten Regalgasse 78 arbeitendes Regalbediengerät (Lagerbediengerät) 80 zugeordnet, das grundsätzlich ähnlich dem in dem Palettenlager 2 arbeitenden Regalbediengerät 16 ausgebildet ist. Das Regalbediengerät 80 weist ein in Längsrichtung der Regalgasse 78 auf einer Schiene 82 geführtes Grundgestell auf, an dem ein vertikal bewegbares Lastaufnahmemittel 84 geführt ist, wobei auf 16 verwiesen sei, die eine Draufsicht auf das Lastaufnahmemittel 84 zeigt. Das Lastaufnahmemittel 84 weist eine Drehvorrichtung 86 auf, die durch einen Antriebsmotor 88 und einen Ketten- oder Riementrieb 90 um mindestens 180° (gegenüber der dargestellten Position um mindestens 90° in beiden Richtungen) drehbar ist. Auf der Drehvorrichtung 86 ist auf einer Aufnahme 92 ein als Satellitenfahrzeug ausgebildetes Lagerfahrzeug 100 aufgenommen, das über eine geeignete Energie- und Signalversorgung (drahtlos mit Batterie, Kabel o.ä.) mit dem Regalbediengerät 80 verbunden ist. Das Lagerfahrzeug 100 dient der Aufnahme, d.h. der Ein- oder Auslagerung, einer oder auch mehrerer vollständigen Palettenlage(n) von Gegenständen und kann ausgehend von der in 16 dargestellten Position in einen Lagerkanal 74 einfahren. Das Lastaufnahmemittel 84 weist ferner eine Abschiebeeinrichtung (nicht dargestellt) auf, mit der einzelne Palettenlagen unmittelbar von dem Lagerfahrzeug 100 in einen Lagerkanal 74 oder eine Gefällebahn 76 abgeschoben werden können, ohne daß das Lagerfahrzeug 100 bewegt werden muß. Das Lagerfahrzeug 100 muß nur dann in einen Lagerkanal 74 einfahren, wenn eine Palettenlage aufgenommen oder aber eine auf dem Lagerfahrzeug befindliche Palettenlage an einer von einem Eingangsbereich des Lagerkanals entfernten Position eingelagert werden soll. Soweit dies zweckmäßig ist, kann die Abschiebeeinrichtung so ausgebildet sein, daß sie eine unmittelbar vor dem Lagerfahrzeug 100 in einem Lagerkanal oder auf einer Fördereinrichtung befindliche Palettenlage auf das Lagerfahrzeug ziehen kann.
  • Aufbau und Funktion des Lagerfahrzeugs 100 ergeben sich im einzelnen aus 9 bis 15. Wie 9 zeigt, weist das Lagerfahrzeug 100 eine mit einem Antriebsmotor und Laufrädern 102 versehene Fahreinheit 104 und eine damit verbundene Hubeinheit 106 auf. Die Hubeinheit 106 ist über eine flexible Kopplung mit der Fahreinheit 104 verbunden, die in der in 9 dargestellten Ausführung durch eine horizontale Schwenkachse 108 gebildet ist, die eine Verschwenkbarkeit der Hubeinheit gegenüber der Fahreinheit ermöglicht, sowie durch einen Schlitten 110, der in vertikaler Richtung relativ zu der Fahreinheit 104 verschieblich ist und an dem die Schwenkachse 108 angeordnet ist, so daß die Hubeinheit 106 in Grenzen vertikal relativ zu der Hubeinheit 106 verschieblich ist.
  • Wie weiter insbesondere aus 10, 11, 12 und 15 hervorgeht, besteht die Hubeinheit 106 aus einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten, rechenartigen Warenhaltern 112, die sich bis unter die Fahreinheit 104 erstrecken. Jeder Warenhalter 112 ist auf einer Anzahl von jeweils um eine horizontale Achse drehbaren Tragrollen 114 (12 bis 14) abgestützt und weist zusätzlich eine Anzahl von Führungsrollen 116 mit vertikaler Achse auf. Weiterhin ist an jedem Warenhalter 112 eine Zug- bzw. Schubstange 118 vorgesehen, die bei Längsbewegung über Schrägen oder Keilflächen 120 eine Hubbewegung des Warenhalters bewirkt.
  • Ein Hubantrieb zum gleichzeitigen Betätigen der Schub-/Zugstangen 118 sämtlicher Warenhalter 112 ist in der Fahreinheit 104 integriert, so daß die Hubeinheit 106, d.h. die Warenhalter 112, eine minimale Höhe h aufweisen.
  • 10 und 15 erläutern die Anordnung von Laufrädern 102 und Tragrollen 114 mit ihren horizontalen und vertikalen Abständen, wobei darauf verwiesen sei, daß die Laufräder 102 vorzugsweise lediglich dem Antrieb des Lagerfahrzeugs 100 dienen, d.h. nicht nennenswert einer Abtragung der Gewichtskraft des Lagerfahrzeugs, die stattdessen gemeinsam mit der Gewichtskraft einer aufgenommenen Last im wesentlichen durch die Tragrollen 114 aufgenommen wird. Wie 15 mehr im einzelnen zeigt, bewegt sich das Lagerfahrzeug 100 in den Lagerkanälen 74 in und auf einer Warenauflage 130, die in Querrichtung gesehen außenseitig jeweils einen L-förmigen Abschnitt 132 aufweist und in ihrem mittleren Bereich eine Anzahl von Fahrkanälen 134 bildet, in denen jeweils ein Warenhalter 112 des Lagerfahrzeugs 100 aufgenommen ist. Wie 15 zu entnehmen ist, kann die Warenauflage (in Querrichtung gesehen) einteilig als gerolltes Blechteil hergestellt sein, oder aber aus mehreren, beispielsweise drei, einzelnen Elementen zusammengesetzt sein, wenn die Anzahl der Fahrkanäle 134 für eine einteilige Herstellung zu groß ist.
  • Wie 15 weiter zu entnehmen ist, weist jeder Fahrkanal 134 zwei vertikale, zueinander parallele Seitenwände 136 sowie einen Boden 138 auf, wobei sich die Tragrollen 114 auf dem Boden 138 und die Führungsrollen 116 an den Seitenwänden 136 abstützen.
  • 17 erläutert in einer ausschnittsweisen Vorderansicht, in der drei Lagerkanäle 74 dargestellt sind, den Aufbau eines Lagerregals 72 in dem Palettenlagen-Lager 60. Vertikale Streben 140 und horizontale Tragprofile 142 bilden, ggf. mit erforderlichen Aussteifungen für die Stabilität, eine Haltekonstruktion für ein Lagerfahrzeug (nicht dargestellt) und für auf den Warenauflagen 130 angeordnete Waren in Form von Palettenlagen 40. Um ein seitliches Verkippen einzelner Gegenstände 150 zu verhindern, darf die Breite der Fahrkanäle 134 bzw. der gegenseitige Abstand von jeweils einen Fahrkanal bildenden Seitenwänden 136 der Warenauflage 130 im Verhältnis zur Breite b eines Gegenstands 150 nicht zu groß gewählt werden, so daß jeder Gegenstand 150 mindestens durch zwei, besser durch drei Paare von Seitenwänden 136 unterstützt ist, wie 17 zeigt.
  • Im Bereich der in 3 dargestellten Gefällebahnen 76 ist es zweckmäßig, anstelle der Warenauflagen 130 Rollenleisten vorzusehen, die vorzugsweise die Palettenlagen flächig unterstützen und als Schwerkraftstetigförderer ausgebildet sind. Zweckmäßig ist die Anordnung einer Vereinzelungssperre zwischen einem ersten und zweiten Lagenplatz, so daß zwei Palettenlagen hintereinander eingebracht werden können, während eine Vermischung einzelner Gegenstände einer Lage mit der Folgelage verhindert wird. Eine derartige Gefällebahn kann durch das vorstehend beschriebene Regalbediengerät 80 befüllt werden, ohne daß das Lagerfahrzeug 100 mit seinen Warenhaltern in die Rollenleisten einfahren muß, indem die zu übergebende Palettenlage mittels der Abschiebeeinrichtung des Lastaufnahmemittels 84 des Re galbediengeräts 80 von dem Lagerfahrzeug auf die Rollenleisten der Gefällebahn 76 abgeschoben wird. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Rollen der Rollenleisten mit Abstand angeordnet sind, so daß eine Rollenbahn mit Fahrkanälen ähnlich der Warenauflage 130 entsteht und ein Eingreifen bzw. Einfahren eines Lagerfahrzeugs 100 mit Warenhaltern 112 möglich ist. Auch ein Antrieb der einzelnen Rollen der Rollenleisten bzw. Rollenbahn ist denkbar.
  • 2 erläutert weiterhin eine Ausführungsvariante einer Fördertechnik zum Übergeben einzelner Palettenlagen, die über einen der Vertikalaufzüge 46 auf eines der Beschickungsbänder 62 gelangen, an eines der Regalbediengeräte 80. Ein Verfahrwagen 160, der entlang einer Verfahrstrecke 162 verfahrbar ist, nimmt mindestens eine Palettenlage auf und bringt sie in den Bereich eines Gurtförderers 164, der sich durch einen hierfür vorgesehenen Lagerkanal eines Regals 72 (oder im Bodenbereich des Lagerregals 72, wie dargestellt) erstreckt und seinerseits die Palettenlage übernimmt und bis in den Bereich eines Regalbediengeräts 80 befördert, wo eine Übergabe der Palettenlage auf ein mit dem Lagerkanal ausgerichtetes Lagerfahrzeug 100 entweder durch eine Abschiebevorrichtung im Bereich des Gurtförderers 164 oder durch Einfahren des Lagerfahrzeugs von dem Lastaufnahmemittel 84 des Regalbediengeräts 80 in den dem Gurtförderer 164 zugeordneten Lagerkanal und Aufnehmen der Lage mittels des Lagerfahrzeugs erfolgen kann. In umgekehrter Richtung ist die Übergabe einer von dem Lagerfahrzeug 100 aus einem beliebigen Lagerkanal 74 aufgenommenen Palettenlage an den Gurtförderer 164 und von dort über den Verfahrwagen 160 an ein Beschickungsband 62 möglich.
  • Wie 2 weiter zeigt, sind neben dem Palettenlagen-Lager 60 zwei Einzellager 170, 171 vorgesehen. Das Einzellager 170 ist grundsätzlich ebenso wie das Palettenlagen-Lager 60 aufgebaut, d.h. mit jeweils mindestens einem Lagerregal 172 mit einzelnen Lagerkanälen 174 und einem Regalbediengerät 180, wobei allerdings in dem Einzellager 170 keine vollständigen Palettenlagen, sondern, nach Vereinzelung jeweils einer Palettenlage, in jedem Lagerkanal 174 ein oder mehrere einzelne, gleiche Gegenstände 150 eingelagert werden. Hierfür weist das Regalbediengerät 180 entsprechend dem Regalbediengerät 80 ein Lagerfahrzeug (Satellitenfahrzeug, nicht dargestellt) auf, mit dem einzelne Gegenstände von einer nicht im einzelnen erläuterten Vereinzelungsstation zu übernehmen und in die Lagerkanäle einzubringen sind. Da eine Rückbeförderung einzelner Gegenstände aus den Lagerkanälen 174 und eine erneute Bildung einzelner Palettenlagen nicht zweckmäßig ist, sind die Lagerkanäle 174 ausschließlich als Entnahme-Lagerkanäle ausgebildet und vorzugsweise mit Rollenleisten bzw. Rollenbahnen ausgestattet, d.h. analog zu den Gefällebahnen 76 des Palettenlagen-Lagers 60.
  • Das Einzellager 171 ist ähnlich wie das Einzellager 170 ausgebildet, wobei allerdings in diesem Lager Einzelgebinde, die nicht die Formation einer Palette haben, ein- und ausgelagert werden.
  • Alternativ könnte eines der Einzellager 170 oder 171 zur Aufnahme von Teilformationen von vollständigen Paletten dienen, beispielsweise zur Aufnahme von Palettenlagen mit halbem Europaletten-Maß (Palettenlage entsprechend einer Düsseldorfer Palette mit 600 x 800 mm). Ein derartiges Teilformations-Lager erhielte dann die größenmäßig festgelegten Teilformationen, beispielsweise halbe Europaletten-Lagen, über eine vorstehend beschriebene Umformations-Einrichtung. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Einzellagern 170, 171 würde ein Teilformations-Lager auch in umgekehrter Richtung arbeiten, d.h. vollständige Teilformationen (vollständige halbe Palettenlagen) nicht nur ein-, sondern auch auslagern können.
  • Wie 2 weiter zeigt, ist zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Einzellagern 170, 171, ebenfalls im Bereich des Palettenlagen-Lagers 60, eine Einzelentnahme-Zone 200 vorgesehen, die von dem in dem Palettenlager 2 arbeitenden Regalbediengerät 16 mit vollständig beladenen Paletten beschickt werden kann. Der Zweck dieser Einzelentnahme-Zone 200 besteht darin, eine Einzelentnahmemöglichkeit für Gegenstände zu schaffen, deren Eigenschaften eine Handhabung in Form einer vollständigen Palettenlage unzweckmäßig oder unmöglich macht. Ein Lagerarbeiter hat somit die Möglichkeit, derartige Gegenstände einzeln von bestimmten Paletten zu entnehmen. Die Einzelentnahme-Zone 200 kann so ausgebildet sein, daß an einzelnen Palettenstellplätzen 202 jeweils eine Palette im Anbruch zur Verfügung steht und dahinter eine vollständige Palette in Reserve steht.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Lagers zeichnet sich dadurch aus, daß eine Palettenlage oder mehrere Lagen übereinander, ausgehend von der Palettierungs/Depalettierungseinrichtung 32, über den Vertikalaufzug 46, das Beschickungsband 62, den Verfahrwagen 160 und den Gurtförderer 164 dem Regalbediengerät 80 zugeführt werden können. Die Palettenlage(n) wird (werden) auf das Lagerfahrzeug 100 des Regalbediengeräts 80 abgeschoben, oder dieses fährt in den Lagerkanal des Gurtförderers 164 ein und übernimmt die Ware. Die Palettenlagen werden entweder auf den Warenauflagen 130 des Lagerregals 72 eingelagert, oder sie werden auf die Gefällebahnen 76 abgeschoben. Die Palettenlagen können im Reversierbetrieb von den Warenauflagen 130 der Lagerregale 72 abgeholt und bis zur Palettier-/Depalettiereinrichtung 32 zurücktransportiert oder durch eine weitere, nicht dargestellte Fördertechnik anderweitig abtransportiert oder entsorgt werden.
  • Als weiteres peripheres Umfeld dient die Einzelentnahme-Zone 200, auch als Pickzone bezeichnet, die vorzugsweise Problemartikel aufnimmt, die nicht oder nur schwierig mechanisiert bewegt werden können. Ein peripheres Umfeld wird durch das Palettenlager 2 gebildet, bei dem es sich alternativ auch um ein Gabelstaplerlager handeln könnte. Auch hier könnte eine Bereitstellungs- bzw. Pickzone entsprechend der Einzelentnahme-Zone 200 vorgesehen sein.
  • Logistisch gesehen dient bei der Depalettierung von Paletten als Quelle das Palettenlager 2 oder der Wareneingang palettierter Ware (von Verkehrsträgern oder einer Produktion), und als Senke das Palettenlagen-Lager 60 oder Einzellager 170, 171. Bei der Palettierung dient logistisch gesehen als Quelle das Palettenlagen-Lager 60 und als Senke das Palettenlager 2, der Versand beladener Paletten oder die Einzelentnahme-Zone 200.
  • Das erfindungsgemäße Lager ermöglicht somit einerseits die Vereinzelung und Zusammenführung formatierter Ladungsträger wie Paletten unter geänderter Reihenfolge einzelner La gen und andererseits die kompakte Zusammenführung unterschiedlicher Artikel und eine Reduzierung der menschlichen Arbeitszeit bei der Zusammenstellung individueller Lieferungen, die aus einzelnen Gegenständen aus Palettenlagen bestehen.
  • 1
    Lager
    2
    Palettenlager
    4
    Palettierungs-/Depalettierungsstation
    6
    Bereitstellungszone Leergut/Vollgut
    8
    Palette
    10
    Übergabestation
    12
    Fördereinrichtung
    14
    Zuführungsband
    16
    Regalbediengerät
    18
    Regalgasse
    20, 22
    Lagerregal
    24
    Lagerkanal
    26
    Fördereinrichtung
    28, 30
    Zuführungsband (Beschickungsförderer)
    32, 32'
    Palettierung-/Depalettierungseinrichtung
    34
    Ladungssicherungseinrichtung
    35
    Grundgestell
    36
    Drehtisch
    36a
    Stetigförderer
    38
    Hubtisch
    39
    Tragelement
    39a
    Stetigförderer
    40
    Palettenlage
    41
    Rollenführung
    42, 42a, 42b
    Lagengreükopf
    43
    Pfeil
    44, 44a, 44b
    Übergabeband (Abgabeförderer)
    45
    Pfeil
    46
    Vertikalaufzug
    48
    Leerpalettenband
    50
    Kopplung
    60
    Paletten-Lager
    62
    Beschickungsband
    66
    Lagerarbeiter
    70
    Regalmodul
    72
    Lagerregal
    74
    Lagerkanal
    76
    Gefällebahn
    78
    Regalgasse
    80
    Regalbediengerät (Lagerbediengerät)
    82
    Schiene
    84
    Lastaufnahmemittel
    86
    Drehvorrichtung
    88
    Antriebsmotor
    90
    Ketten- oder Riementrieb
    92
    Aufnahme (für 100)
    100
    Lagerfahrzeug (Satellitenfahrzeug)
    102
    Laufrad
    104
    Fahreinheit
    106
    Hubeinheit
    108
    Schwenkachse
    110
    Schlitten
    112
    Warenhalter
    114
    Tragrolle
    116
    Führungsrolle
    118
    Schub-/Zugstange
    120
    Schräge
    130
    Warenauflage
    132
    L-förmiger Abschnitt
    134
    Fahrkanal
    136
    Seitenwand
    138
    Boden
    140
    vertikale Strebe
    142
    horizontales Tragprofil
    150
    Gegenstand
    160
    Verfahrwagen
    162
    Verfahrstrecke
    164
    Gurtförderer
    170, 171
    Einzellager
    172
    Lagerregal
    174
    Lagerkanal
    180
    Regalbediengerät
    200
    Einzelentnahme-Zone
    h
    Höhe (von 106/112)
    b
    Breite (von 150)

Claims (14)

  1. Lager (1) zur lagenweisen Ein- und Auslagerung von Gegenständen (150), mit: – einer Übergabeeinrichtung (10) zum Annehmen oder Abgeben von mindestens eine vollständige Lage (40) einzelner Gegenstände (150) aufweisenden Ladeeinheiten (8), – einer Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung (32) zum Be- oder Entladen, von einer oder auf eine Ladeeinheit (8), mindestens einer vollständigen Lage (40) (jeweils) als Ganzes, – einer Lagen-Fördereinrichtung (44, 46, 50, 62, 160, 162, 164) zum Überführen der Lage(n) (40) von der Palettierungs-/Depalettierungseinrichtung (32) auf ein Lagerbediengerät (80) und umgekehrt, – einer Lagereinrichtung (60) zum Ein- und Auslagern vollständiger Lagen (40), mit der das Lagerbediengerät (80) zusammenwirkt.
  2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Palettierungs/Depalettierungseinrichtung (72) ein Ladeeinheiten-Lager, insb. Palettenlager (2), zum Zwischenlagern von Ladeeinheiten (8) angeordnet ist.
  3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Palettierungs/Depalettierungseinrichtung (32) eine Einzelentnahme-Zone (200) angeordnet ist, in der beladene Paletten (8) abstellbar sind, insbesondere zum manuellen Entnehmen einzelner Gegenstände (150).
  4. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Palettierungs/Depalettierungseinrichtung (32) einen anheb- und absenkbaren Drehtisch (36) und mindestens einen darüber angeordneten, horizontal verfahrbaren Lagengreifkopf (42) zum Ergreifen und Handhaben jeweils einer vollständigen Lage (40) aufweist.
  5. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Palettierungs/Depalettierungseinrichtung (32) ein Beschickungsförderer (28, 30), ein Abgabeförderer (44) und ein Leerpalettenband (48) zugeordnet ist.
  6. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung mindestens ein Lagerregal (72) mit horizontalen Lagerkanälen (74) und einem vor dem Lagerregal (72) verfahrbaren Regalbediengerät (80) aufweist.
  7. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Palettierungs/Depalettierungseinrichtung (32) eine Lagenvereinzelungseinrichtung nachgeschaltet ist, die mit einem Einzellager (170) zusammenwirkt.
  8. Lager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einzellager (170) mindestens ein Lagerregal (172) mit im wesentlichen horizontalen Lagerkanälen (174) und ein vor dem Lagerregal (172) verfahrbares Einzellager-Regalbediengerät (180) mit Lagerfahrzeug aufweist.
  9. Lager nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Lagerregale (72; 172) mindestens eine geneigt angeordnete Gefällebahn (76), insbesondere als Entnahme-Lagerkanal, aufweist.
  10. Lager nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lagerkanal (74) eine Warenauflage (130) mit mehreren parallel zueinander und in Längsrichtung des Lagerkanals (74) angeordneten Auflagebereichen aufweist, wobei zwischen benachbarten Auflagebereichen Fahrkanäle (134) gebildet sind, in denen Warenhalter (112) eines Lagerfahrzeugs (100) verfahrbar sind.
  11. Lager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenauflage (130) seitliche Laufflächen (132) für Laufräder (102) des Lagerfahrzeugs (100) aufweist.
  12. Lager nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenauflage (130) als ein- oder mehrteiliges, gerolltes Blech hergestellt ist.
  13. Lagerfahrzeug (100) zum Betrieb in einem Lager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit mehreren rechenartig parallel zueinander angeordneten Warenhaltern (112), die zum Aufnehmen oder Absetzen einer oder mehrerer vollständiger Lage(n) (40) einzelner Gegenstände (150) anheb- oder absenkbar sind.
  14. Lagerfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Warenhalter (112) eine Zug- oder Schubstange (118), mindestens eine Keilfläche (120) und mindestens eine Tragrolle (114) aufweist.
DE20320338U 2003-09-16 2003-09-16 Lager und Lagerfahrzeug zur Ein- und Auslagerung von Palettenlagen Expired - Lifetime DE20320338U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320338U DE20320338U1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Lager und Lagerfahrzeug zur Ein- und Auslagerung von Palettenlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320338U DE20320338U1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Lager und Lagerfahrzeug zur Ein- und Auslagerung von Palettenlagen
EP03020517A EP1516832B1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Verfahren und Lager zur Ein- und Auslagerung von Palettenlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320338U1 true DE20320338U1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32395234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320338U Expired - Lifetime DE20320338U1 (de) 2003-09-16 2003-09-16 Lager und Lagerfahrzeug zur Ein- und Auslagerung von Palettenlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320338U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009143548A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Tgw Mechanics Gmbh Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
WO2011138017A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Maschinenfabrik Möllers Gmbh Vorrichtung zum herstellen einer verpackungseinheit
DE102012206637A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Krones Ag Umsetzgerät mit mehreren shuttles
DE102015213543A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Cewe Stiftung & Co. Kgaa Herstellungssystem zum Herstellen von Büchern
DE102015213548A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Cewe Stiftung & Co. Kgaa Objektaufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von Objekten
CN117104898A (zh) * 2023-09-12 2023-11-24 宁波天鱼机械有限公司 一种机械手高速卸纸板垛机

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009143548A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Tgw Mechanics Gmbh Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
US8494673B2 (en) 2008-05-26 2013-07-23 Tgw Logistics Group Gmbh Warehouse system and method for operating the same
WO2011138017A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Maschinenfabrik Möllers Gmbh Vorrichtung zum herstellen einer verpackungseinheit
DE102012206637A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Krones Ag Umsetzgerät mit mehreren shuttles
DE102015213543A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Cewe Stiftung & Co. Kgaa Herstellungssystem zum Herstellen von Büchern
DE102015213548A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Cewe Stiftung & Co. Kgaa Objektaufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von Objekten
CN117104898A (zh) * 2023-09-12 2023-11-24 宁波天鱼机械有限公司 一种机械手高速卸纸板垛机
CN117104898B (zh) * 2023-09-12 2024-02-23 宁波天鱼机械有限公司 一种机械手高速卸纸板垛机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297005B1 (de) Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
AT512339B1 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP3183190B1 (de) Lager- und/oder kommissioniersysteme
EP2454176B1 (de) Verfahren und lagersystem zum lagern und kommissionieren von artikeln
DE102011014394C5 (de) Zirkulares Roaming für ein Lager- und Kommissioniersystem
EP2119643B1 (de) Verfahren und Lagersystem zum Konsolidieren von Versandeinheiten
EP2139793B1 (de) Automatisiertes kommissioniersystem mit integrierter sortierfunktion und verfahren zum betreiben desselben
EP2019799B1 (de) Separate packstation
EP2032472B1 (de) Regal-integrierte packstation und kommissionierverfahren
DE102008019404B4 (de) Artikelvereinzelung direkt in Regalbediengerät
AT506918B1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein förderfahrzeug
EP1462393A1 (de) Automatisiertes System und Verfahren zum Lagern und Kommissionieren von Artikeln
EP1478584A1 (de) Regalbediengerät mit einem lastaufnahmemittel
EP1882648B1 (de) Verfahren zum Ein- und Auslagern von Stückgütern, insbesondere von Getränkekisten, und Lagersystem hierfür
EP2396253B1 (de) Lagersystem und verfahren zum automatisierten verteilen von packeinheiten
EP1516832B1 (de) Verfahren und Lager zur Ein- und Auslagerung von Palettenlagen
DE20320338U1 (de) Lager und Lagerfahrzeug zur Ein- und Auslagerung von Palettenlagen
EP1157948B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Zuführen von Grossgebinden von Kommissioniergütern zu einer Abkommissionierstelle
DE7708267U1 (de) Be- oder Entladevorrichtung für Platten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040624

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WESTFALIA LOGISTICS TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WESTFALIA WST SYSTEMTECHNIK GMBH & CO. KG, 33829 BORGHOLZHAUSEN, DE

Effective date: 20050119

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060921

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100401