DE20317840U1 - Auflagerelement - Google Patents

Auflagerelement Download PDF

Info

Publication number
DE20317840U1
DE20317840U1 DE20317840U DE20317840U DE20317840U1 DE 20317840 U1 DE20317840 U1 DE 20317840U1 DE 20317840 U DE20317840 U DE 20317840U DE 20317840 U DE20317840 U DE 20317840U DE 20317840 U1 DE20317840 U1 DE 20317840U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support element
plate
spring element
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317840U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Bock GmbH
Original Assignee
Hermann Bock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Bock GmbH filed Critical Hermann Bock GmbH
Priority to DE20317840U priority Critical patent/DE20317840U1/de
Publication of DE20317840U1 publication Critical patent/DE20317840U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • F16F1/324Belleville-type springs characterised by having tongues or arms directed in a generally radial direction, i.e. diaphragm-type springs
    • F16F1/326Belleville-type springs characterised by having tongues or arms directed in a generally radial direction, i.e. diaphragm-type springs with a spiral-like appearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Auflagerelement, aufweisend eine Kopfplatte (2) und ein daran angeordnetes Federelement (3), wobei die Kopfplatten (2) mehrerer einander nebengeordneter Auflagerelemente (1) eine gemeinsame Auflagerfläche zur Aufnahme einer Matratze, eines Polsters oder dergleichen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (3) wendelförmig und von der Kopfplatte ausgehend nach Art eines Kegels verjüngt ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auflagerelement, aufweisend eine Kopfplatte und ein daran angeordnetes Federelement, wobei die Kopfplatten mehrerer einander nebengeordneter Auflagerelemente eine gemeinsame Auflagerfläche zur Aufnahme einer Matratze, eines Polsters oder dergleichen bilden.
  • Auflagerelemente der vorgenannten Art sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Sie dienen der federnden Aufnahme von Matratzen, Polster oder dergleichen, wobei sie zur Abstützung beispielsweise einer Matratze über eine matratzenseitig angeordnete Kopfplatte verfügen. Auf der der Matratze abgewandten Seite der Kopfplatte ist ein an der Kopfplatte angeordnetes Federelement vorgesehen, das sich seinerseits an einem Traggerüst abstützt.
  • Bekannt geworden ist ein Auflagerelement der vorbeschriebenen Art beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 0 996 349 B1 . Das hier beschriebene Auflagerelement ist als Spritzgußteil ausgebildet und verfügt über einen einstöckig mit dem Federelement ausgebildeten Auflageteller. Das Federelement ist als Blattfeder ausgebildet und weist von einem Basiskörper ausgehend mit dem Auflageteller verbundene Auflagearme auf, die ausgehend vom Basiskörper nach außen gerichtet, rotationssymmetrisch im Winkelabstand von 120° bis 90° am Basiskörper angeordnet sind. Um einem ungewünschten Einfedern einzelner Auflagerarme entgegenwirken zu können, verfügen die Auflagerarme über jeweils gleiche Federkonstanten.
  • Bedingt durch den komplizierten Aufbau ist das aus der EP 0 996 349 B1 vorbekannte Auflagerelement in seiner Herstellung in nachteiliger Weise sehr kostenaufwendig. Zudem kann es infolge einer Ungleichbelastung des Auflagetellers zu einer Überbelastung einzelner Auflagerarme kommen, was in nachteiliger Weise zu einem Funktionsausfall des gesamten Auflagerelements führen kann.
  • Ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile ein Auflagerelement zu schaffen, das bei einem gleichzeitig einfachen und damit in der Herstellung kostengünstigen Aufbau eine auch im Dauerbetrieb zuverlässige Verwendung ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Auflagerelement, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Federelement wendelförmig und von der Kopfplatte ausgehend nach Art eines Kegels verjüngt ausgebildet ist.
  • Im Unterschied zu dem aus dem Stand der Technik vorbekannten Auflagerelement verfügt das erfindungsgemäße Auflagerelement über ein an einer Kopfplatte angeordnetes Federelement, welches wendelförmig und hinsichtlich seiner Querschnittsfläche verjüngt ausgebildet ist, wobei sich die Verjüngung ausgehend von der Kopfplatte nach Art eines Kegels zur Auflagerfläche entfernten Seite hin erstreckt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Auflagerelements zeichnet sich durch ihren einfachen Aufbau aus. Die Herstellkosten können hierdurch bedingt auf ein Minimum reduziert werden. Darüber hinaus ist von besonderem Vorteil, daß das Federelement aufgrund seines Aufbaus auch einer ungleichmäßigen Kraftbeaufschlagung des Auflagerelements sicher Stand hält. Das erfindungsgemäße Auflagerelement eignet sich damit insbesondere auch als Unterlage für Bettmatratzen, denn kommt es auch infolge einer Dauerbelegung des Bettes, wie dies beispielsweise in Kranken- oder Pflegebereichen der Fall sein kann, nicht zu einem einseitigen Funktionsausfall, wie dies in nachteiliger Weise bei den aus dem Stand der Technik bekannten Blattfederarmen auftreten kann. Im Unterschied zu den vorbekannten Auflagerelementen zeichnet sich das erfindungsgemäße Auflagerelement mithin durch seine Funktionssicherheit aus.
  • Auch läßt sich das erfindungsgemäße Auflagerelement sehr viel einfacher als das aus dem Stand der Technik vorbekannte Auflagerelement reinigen, was insbesondere bei einer Verwendung des Auflagerelements im Kranken- und/oder Pflegebereich von Vorteil ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Federelement mehrzügig, vorzugsweise zwei-, drei- oder vierzügig ausgebildet ist. Erreicht wird durch die mehrzügige Ausbildung des Federelements eine verbesserte Formstabilität des gesamten Auflagerelements. Dabei werden vorzugsweise sämtliche Züge des Federelements durch nur eine Aufnahme an der Kopfplatte des Auflagerelements angeordnet, so daß auch bei einer ungleichmäßigen, das heißt einseitigen Kraftbeaufschlagung der Kopfplatte eine Krafteinleitung in sämtliche Züge des Federelements erfolgen kann. Der Überbeanspruchung einzelner Züge des Federelements wird so sicher entgegengewirkt. Die Ausbildung mehrerer Federelementezüge hat darüber hinaus den Vorteil, daß die auf das Auflagerelement insgesamt einwirkende Auflagerkraft der Anzahl der verwendeten Federelementezüge entsprechend aufgeteilt in die das Auflagerelement tragende Struktur abgeleitet werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Federelement austauschbar an der Kopfplatte angeordnet. Kopfplatte und Federelement können so beispielsweise zu Reinigungszwecken voneinander getrennt werden. Zudem hat die zweiteilige Ausgestaltung von Federelement einerseits und Kopfplatte andererseits den Vorteil, daß sie aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein können, was nicht nur aus Kostengründen von Vorteil ist, auch kann so den unterschiedlichen Funktionsanforderungen von Federelement einerseits und Kopfplatte andererseits durch geeignete Materialwahl Rechnung getragen werden. Von besonderem Vorteil ist dabei in diesem Zusammenhang, daß beispielsweise in ihrer Größe unterschiedlich ausgebildete Kopfplatten mit beispielsweise hinsichtlich ihrer Federkonstante, ihrer Federkraft oder ihres Federweges unterschiedlich ausgebildeten Federelementen nach dem Baukastenprinzip miteinander kombiniert werden können. Trotz geringer Herstellkosten können so individuelle Einstellungswünsche berücksichtigt werden.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß das Federelement verdrehsicher an der Kopfplatte angeordnet ist. Unterbunden wird so in vorteilhafter Weise eine ungewünschte Verdrehung von Federelement einerseits und Kopfplatte andererseits.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Federelement aus Kunststoff oder Metall gebildet. Dabei ist es insbesondere aus Kostengründen von Vorteil, das Federelement als Spritzgußteil aus Kunststoff zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Kopfplatte beispielsweise in Form von Langlöchern Durchbrüche auf. Hierdurch bedingt ergibt sich infolge der Materialeinsparung nicht nur eine Gewichtsreduzierung, auch trägt die Ausbildung von Durchbrüchen zu einer verbesserten Formstabilität der Kopfplatte bei. Darüber hinaus dienen die Durchbrüche als Luftdurchlässe zur Be- bzw. Entlüftung der kopfplattenseitig vom Auflagerelement getragenen Auflage, beispielsweise der Matratze, des Polsters oder dergleichen. Aus Kostengründen wird zudem vorgeschlagen, die Kopfplatte als Spritzgußteil aus Kunststoff zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Auflagerelement ein Verbindungselement auf, das zur Befestigung des Federelements an einer Trägerplatte der Kopfplatte gegenüberliegend am Federelement angeordnet ist. Das Verbindungselement dient mithin als Verbindungsglied zwischen dem die Kopfplatte tragenden Federelement einerseits und der das Auflagerelement aufnehmenden Trägerplatte andererseits.
  • Federelement und Verbindungselement können gemäß einem ersten Vorschlag der Erfindung einstöckig ausgebildet sein. Insbesondere aus Kostengründen kann eine solche Ausgestaltung von Vorteil sein.
  • Gemäß einem alternativen Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verbindungselement ein separates Bauteil ist, das auswechselbar am Federelement angeordnet ist. Die zweiteilige Ausgestaltung von Verbindungselement einerseits und Federelement andererseits hat den Vorteil, daß entsprechend den jeweils zu fordernden Materialeigenschaften das Verbindungselement und das Federelement aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein können. Zur Anordnung des Auflagerelements an der Trägerplatte dient bei einer zweiteiligen Ausgestaltung von Verbindungselement und Federelement das Verbindungselement als Zwischenglied zwischen Federelement und Trägerplatte. Dabei ist das Verbindungselement vorzugsweise auswechselbar sowohl am Federelement als auch an der Trägerplatte angeordnet. Zu Reinigungszwecken kann so das Federelement vom Verbindungselement als auch das Verbindungselement von der Trägerplatte getrennt werden. Um eine ungewünschte Verdrehbewegung des Auflagerelements gegenüber der Trägerplatte zu verhindern, ist das Auflagerelement verdrehsicher an der Trägerplatte angeordnet, zu welchem Zweck das Verbindungselement sowohl am Federelement als auch an der Trägerplatte verdrehsicher angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Verbindungselement nach Art eines Stopfens ausgebildet und besteht aus einem vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Verbindungselement abdichtend in eine korrespondierende Aufnahme der Trägerplatte eingesteckt werden kann. Zudem kann das Verbindungselement aufgrund der Materialelastizität des thermoplastischen Kunststoffes ohne weitere Befestigungsmittel, wie beispielsweise Gewinde oder dergleichen, lagesicher in die korrespondierend an der Trägerplatte ausgebildete Aufnahme eingesteckt werden. Ohne die Hinzunahme eines Werkzeuges kann das Verbindungselement somit von der Trägerplatte gelöst bzw. an dieser angeordnet werden. Darüber hinaus ist das Verbindungselement auch bei unter Umständen auftretenden Erschütterungen geräuschgedämmt an der Trägerplatte angeordnet.
  • Vorgeschlagen wird mit der Erfindung des weiteren eine Trägerplatte zur Anordnung eines Auflagerelements gemäß vorstehender Beschreibung, wobei vorgesehen ist, daß die Trägerplatte eine zum Verbindungselement des Auflagerelements korrespondierend ausgebildete Aufnahme aufweist. Zwecks Verdrehsicherung kann dabei vorgesehen sein, daß das Verbindungselement hinsichtlich seines Querschnittes nicht vollkreisförmig, sondern statt dessen teilkreisförmig, ellipsenförmig oder mehreckförmig ausgebildet ist. Korrespondierend zum Querschnitt des Verbindungselements ist die in der Trägerplatte vorgesehene Aufnahme ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung verfügt die Trägerplatte über eine Mehrzahl von vorzugsweise reihenförmig angeordneten Aufnahmen. Dies ermöglicht die Anordnung einer Mehrzahl von Auflagerelementen an der Trägerplatte. Je nach Größe der Trägerplatte können so eine Vielzahl von Auflagerelementen an der Trägerplatte vorzugsweise reihenförmig angeordnet werden. Aus Reinigungs- und Gewichtsgründen ist die Trägerplatte vorzugsweise aus Kunststoff gebildet.
  • Vorgeschlagen mit der Erfindung wird des weiteren ein Bett, insbesondere ein Kranken- und/oder Pflegebett, aufweisend eine aus einer Trägerplatte gemäß vorstehender Beschreibung gebildete Liegefläche. Bestückt ist die Trägerplatte matratzenseitig mit einer Mehrzahl von Auflagerelementen gemäß der vorbeschriebenen Art, wobei gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung vorgesehen sein kann, daß das Bett über eine Mehrzahl von vorzugsweise relativ zueinander bewegbar angeordneten Trägerplatten verfügt. Auch kann natürlich eine mit Auflagerelementen bestückte Trägerplatte als Liegefläche bzw. Unterlage für andere Möbelstücke, wie z. B. Liegen, Massageunterlagen oder dergleichen, genutzt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben sind die erfindungsgemäßen Auflagerelemente auswechselbar an der die Liegefläche des Bettes bildenden Trägerplatte angeordnet. Dies ermöglicht ein bedarfsweises Entfernen der Auflagerelemente insbesondere zum Zwecke der Reinigung. Auch können in vorteilhafter Weise Liegeflächenbereiche mit Zonen unterschiedlich stark federnder Auflagerelemente geschaffen werden. In Abhängigkeit der mit den verwendeten Auflagerelementen jeweils eingesetzten Federelemente können so Liegeflächenbereiche mit unterschiedlichem Federungskomfort ausgebildet werden. Insbesondere im Kranken- und/oder Pflegebereich ist dies von Vorteil, denn kann so den individuellen Wünschen des im Kranken- und/oder Pflegebett liegenden Patienten wunschgerecht entsprochen werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der nachfolgenden Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 in einer dreidimensionalen Ansicht das erfindungsgemäße Auflagerelement;
  • 2 in einer Draufsicht von oben das erfindungsgemäße Auflagerelement;
  • 3 die Einzelbauteile des erfindungsgemäßen Auflagerelements;
  • 4 ein an einer Trägerplatte angeordnetes Verbindungselement;
  • 5 in einer Seitenansicht ein an einer Trägerplatte angeordnetes erfindungsgemäßes Auflagerelement und
  • 6 in einer perspektivischen Darstellung ein an einer Trägerplatte angeordnetes erfindungsgemäßes Auflagerelement.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Auflagerelement (1) in einer Ansicht von unten. Gebildet ist das Auflagerelement aus einer mit Durchbrüchen (6) versehenen Kopfplatte (2), einem an der Kopfplatte (2) angeordneten Federelement (3) sowie einem Verbindungselement (4), das der Kopfplatte (2) gegenüberliegend am Federelement (3) angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Federelement (3) wendelförmig ausgebildet. Es erstreckt sich zwischen Kopfplatte (2) des Auflagerelements (1) einerseits und einer das Auflagerelement (1) aufnehmenden Trägerplatte (16) andererseits, wie insbesondere den 5 und 6 entnommen werden kann. Dabei ist das Federelement (3), wie insbesondere 5 zeigt, ausgehend von der Kopfplatte (2) in Richtung der Trägerplatte (16) nach Art eines Kegels in seiner Querschnittsfläche verjüngt ausgebildet. Im Bereich der Kopfplatte weist das Federelement vorzugsweise einen Durchmesser von 50 mm bis 60 mm auf.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Auflagerelement in einer Draufsicht von oben. Deutlich zu erkennen sind hier die in der Kopfplatte (2) ausgebildeten Durchbrüche (6), die insbesondere der Be- und Entlüftung der im betriebsfertigen Zustand auf einem Auflagerelement (1) aufgelegten Auflage, beispielsweise einer Matratze, dienen.
  • Die einzelnen Baubestandteile des erfindungsgemäßen Auflagerelements (1) sind in 3 dargestellt. Zu erkennen sind hier die Kopfplatte (2), das Federelement (3) sowie das Verbindungselement (4).
  • Das Verbindungselement (4) ist nach Art eines Stopfens ausgebildet und weist einen Grundkörper (8) sowie einen daran angeordneten, umlaufenden Rand (9) auf. Zur auswechselbaren Anordnung des Auflagerelements (1) an einer Trägerplatte (16) kann das Verbindungselement (4) auswechselbar in eine korrespondierend in der Trägerplatte (16) ausgebildete Aufnahme (17) eingesteckt werden. Dabei dient der Rand (9) des Verbindungselements (4), wie insbesondere 4 entnommen werden kann, der Abstützung des Verbindungselements (4) gegenüber der Trägerplatte (16).
  • Das Verbindungselement (4) verfügt des weiteren über eine Bohrung (10), in die hinein das kopfplattenferne Ende des Federelements (3) vorzugweise austauschbar eingeführt werden kann. Um eine verdrehsichere Anordnung des Auflagerelements (1) gegenüber der Trägerplatte (16) sicherzustellen, ist sowohl das Verbindungselement (4) am Federelement (3) als auch an der Trägerplatte (16) verdrehsicher angeordnet.
  • Das Federelement (3) besteht aus einem wendelförmig ausgebildeten Federkörper (11), einem Basisteil (7) sowie einem am Basisteil (7) angeordneten Stift (12), der korrespondierend zur Bohrung (10) des Verbindungselementes ausgebildet ist. Im montierten Zustand stützt sich das Basisteil (7) des Federelements (3) auf dem Verbindungselement (4) ab, wie insbesondere 5 entnommen werden kann.
  • Die Kopfplatte (2) besteht aus einem vorzugsweise als Spritzgußteil ausgebildeten Formelement (15). Auf der der Auflage abgewandten Seite des Formelements (15) ist zur verdrehsicheren Anordnung des Federelements (3) an der Kopfplatte (2) eine Aufnahme (13) vorgesehen. Die Aufnahme (13) ist in ihrer Größe derart bemessen, daß sie den letzten Wendelgang des Federkörpers (11) des Federelements (3) vollständig aufnimmt. Auf diese Weise kann eine gleichförmige Krafteinleitung über die Kopfplatte (2) in das Federelement (3) sichergestellt werden. Zur Festlegung des Federelements (3) gegenüber der Kopfplatte (2) kann die Aufnahme (13) über Verbindungseinrichtungen (14) verfügen. Dabei sind die Verbindungseinrichtungen vorzugsweise derart ausgebildet, daß eine auswechselbare Anordnung von Kopfplatte (2) einerseits und Federelement (3) andererseits möglich ist. Beispielsweise können die Verbindungseinrichtungen als Rast- oder Clipeinrichtungen ausgebildet sein.
  • Wie schon vorstehend beschrieben, ist in 4 die Anordnung eines Verbindungselements (4) in einer Trägerplatte (16) dargestellt. Deutlich zu erkennen in 4 ist der auf der Trägerplatte (16) aufliegende Rand (9) des Verbindungselements (4). Darüber hinaus ist die Bohrung (10) des Verbindungselements (4) zu erkennen, in welche hinein der Stift (12) des Federelements (3) einzuführen ist. 1 ist die Anordnung des Verbindungselements (4) am Federelement (3) zu entnehmen, wobei gemäß der hier dargestellten Draufsicht von unten das Stiftende (5) des in der Bohrung (10) befindlichen Stiftes (12) des Federelements (3) zu erkennen ist.
  • Die 5 und 6 zeigen an der Trägerplatte (16) endmontiertes Auflagerelement (1). Je nach Größe der verwendeten Trägerplatte (16) kann diese mit einer Mehrzahl von Auflagerelementen (1) bestückt sein, wobei die Auflagerelemente (1) vorzugsweise reihenförmig an der Trägerplatte (16) angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auflagerelement
    2
    Kopfplatte
    3
    Federelement
    4
    Verbindungselement
    5
    Stiftende
    6
    Durchbrüche
    7
    Basisteil
    8
    Grundkörper
    9
    Rand
    10
    Bohrung
    11
    Federkörper
    12
    Stift
    13
    Aufnahme
    14
    Verbindungseinrichtung
    15
    Formelement
    16
    Trägerplatte
    17
    Aufnahme

Claims (22)

  1. Auflagerelement, aufweisend eine Kopfplatte (2) und ein daran angeordnetes Federelement (3), wobei die Kopfplatten (2) mehrerer einander nebengeordneter Auflagerelemente (1) eine gemeinsame Auflagerfläche zur Aufnahme einer Matratze, eines Polsters oder dergleichen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (3) wendelförmig und von der Kopfplatte ausgehend nach Art eines Kegels verjüngt ausgebildet ist.
  2. Auflagerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (3) mehrzügig, vorzugsweise zwei-, drei- oder vierzügig ausgebildet ist.
  3. Auflagerelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement auswechselbar an der Kopfplatte (2) angeordnet ist.
  4. Auflagerelement nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (3) verdrehsicher an der Kopfplatte (2) angeordnet ist.
  5. Auflagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (3) aus Kunststoff oder Metall gebildet ist.
  6. Auflagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (2) Durchbrüche (6) aufweist.
  7. Auflagerelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (6) Langlöcher sind.
  8. Auflagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (2) aus Kunststoff gebildet ist.
  9. Auflagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Verbindungselement (4), das zur Befestigung des Federelements (3) an einer Trägerplatte (16) der Kopfplatte (2) gegenüberliegend am Federelement (3) angeordnet ist.
  10. Auflagerelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Federelement (3) und Verbindungselement (4) einstückig ausgebildet sind.
  11. Auflagerelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4) ein separates Bauteil ist, das auswechselbar am Federelement (3) angeordnet ist.
  12. Auflagerelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4) verdrehsicher am Federelement (3) angeordnet ist.
  13. Auflagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4) nach Art eines Stopfens ausgebildet ist.
  14. Auflagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4) aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, gebildet ist.
  15. Auflagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4) auswechselbar an der Trägerplatte (16) anordbar ist.
  16. Auflagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4) verdrehsicher an der Trägerplatte (16) anordbar ist.
  17. Trägerplatte zur Anordnung eines Auflagerelements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine zum Verbindungselement (4) des Auflagerelements (1) korrespondierend ausgebildete Aufnahme (17).
  18. Trägerplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (17) ein im Querschnitt nicht vollkreisförmiger Durchbruch ist.
  19. Trägerplatte nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von reihenförmig angeordneten Aufnahmen (17). 20 Trägerplatte nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus Kunststoff gebildet ist.
  20. Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett, aufweisend eine aus einer Trägerplatte (16) nach einem der Ansprüche 17 bis 20 gebildeten Liegefläche.
  21. Bett nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (16) matratzenseitig mit einer Mehrzahl von Auflagerelementen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 bestückt ist.
  22. Bett nach Anspruch 21 oder 22, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von vorzugsweise relativ zueinander bewegbar angeordneten Trägerplatten (16).
DE20317840U 2003-11-18 2003-11-18 Auflagerelement Expired - Lifetime DE20317840U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317840U DE20317840U1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Auflagerelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317840U DE20317840U1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Auflagerelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317840U1 true DE20317840U1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31970036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317840U Expired - Lifetime DE20317840U1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Auflagerelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20317840U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1532900B1 (de) Auflagerelement
EP2139366B1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
DE102007020608B4 (de) Federelement für Polster
EP2637526B1 (de) Federelement
EP1859768A1 (de) Lattenrost
DE202006019414U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Auflagerelementes
DE20317840U1 (de) Auflagerelement
DE202009006802U1 (de) Federelement sowie Matratze und Untermatratze mit solchen Federelementen
DE202006019123U1 (de) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
EP1969972B1 (de) Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels
DE102010045733A1 (de) Auflagerelement einer Sitz- oder Liegemöbelunterfederung
DE202004005598U1 (de) Lagerung für Federleisten von Bettlattenrosten
EP1647214A1 (de) Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
EP2473753B1 (de) Vorspanneinrichtung für ein federelement
DE2532583C3 (de) Untermatratze
DE1723269U (de) Polster, matratze, sitzkissen u. dgl.
DE3613656C1 (en) Lath grid
EP3473137B1 (de) Vorrichtung zur härteneinstellung von einzelstützelementen einer stützvorrichtung
EP1714587A1 (de) Unterfederung mit Härteverstellung
EP2322060B1 (de) Matratzensystem für ein Bett
DE202004010143U1 (de) Federelement
EP3047759A1 (de) Federkörper für sitz- oder liegemöbel
DE3842211A1 (de) Federkern-matratze
AT932U1 (de) Fussstütze
DE202004010433U1 (de) Aufnahmeelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040401

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERMANN BOCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERMANN BOCK GMBH, 33415 VERL, DE

Effective date: 20050905

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061218

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091218

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111123

R082 Change of representative

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERMANN BOCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SPIROPLEX GMBH, 33415 VERL, DE

Effective date: 20121127

R082 Change of representative

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Effective date: 20121127

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right