DE20315422U1 - Photosensor zur normgerechten Farbmessung - Google Patents

Photosensor zur normgerechten Farbmessung Download PDF

Info

Publication number
DE20315422U1
DE20315422U1 DE20315422U DE20315422U DE20315422U1 DE 20315422 U1 DE20315422 U1 DE 20315422U1 DE 20315422 U DE20315422 U DE 20315422U DE 20315422 U DE20315422 U DE 20315422U DE 20315422 U1 DE20315422 U1 DE 20315422U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
interference filter
sensor chip
photosensor
spectral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20315422U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAZeT GmbH
Original Assignee
MAZeT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAZeT GmbH filed Critical MAZeT GmbH
Priority to DE20315422U priority Critical patent/DE20315422U1/de
Publication of DE20315422U1 publication Critical patent/DE20315422U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/201Filters in the form of arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • G01J3/513Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters having fixed filter-detector pairs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02162Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors
    • H01L31/02165Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors using interference filters, e.g. multilayer dielectric filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/465Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters taking into account the colour perception of the eye; using tristimulus detection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48095Kinked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells

Abstract

Photosensor zur Farbmessung auf Basis von drei Spektralanteilen, zu deren Erfassung ein Sensorchip mindestens drei durch eine vorgelagerte Interferenzfilterstruktur unterschiedlich empfindliche Teilflächen aufweist, wobei die Interferenzfilterstruktur drei unterschiedliche Wechselschichtsysteme aus Siliziumdioxid und Titandioxid zum selektiven Transmittieren einfallenden Lichts in die unterschiedlichen Teilflächen des Sensorchips beinhaltet und die Teilflächen Messwerte bereitstellen, dadurch gekennzeichnet, dass
–der Photosensor drei mit unterschiedlichen auf die Spektralcharakteristik des menschlichen Auges angepassten Interferenzfiltern (21, 22, 23) bedeckte Teilflächen (11) aufweist, die jeweils kreissektorförmig um einen Zentralpunkt verteilt mit dazwischenliegenden passiven Stegen (24) angeordnet sind, und
–jedes Interferenzfilter (21; 22; 23) ein in seiner Transmissionscharakteristik über die Wellenlänge des spektral zu messenden Lichts der Empfindlichkeit des menschlichen Auges derart angepasst ist, dass das Produkt aus Basisempfindlichkeit des Photosensors und Transmission des Interferenzfilters proportional dem Normalspektralwertverlauf des menschlichen Auges für die betreffende Koordinate des Farbraumes ist, so dass die durchgelassenen Spektralanteile in den Teilflächen Messwerte erzeugen, die bei einfacher Skalierung zueinander im Farbraum in Spektralfarbwerte umsetzbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Photosensor zur Farbmessung auf Basis von drei Spektralanteilen, zu deren Erfassung der Sensorchip durch eine vorgelagerte Interferenzfilterstruktur drei unterschiedlich empfindliche Teilflächen aufweist, wobei die Teilflächen Messwerte bereitstellen, die in einem geeigneten Farbraum in Farbwerte umgesetzt werden, insbesondere für die hochgenauen Farbmessung (Punktmessung) bei der Prüfung und Sicherung der Farbkonstanz von technischen Oberflächen und beliebigen Konsumgütern.
  • Im Zuge der allgemeinen technisch-technologischen Entwicklung haben sich auch die Anforderungen an einfache Einzelfarbsensoren, Farbsensorarrays und Farbkameras stark erhöht. Das hängt einerseits mit gestiegenen Erwartungen an das Design (vor allem Farbkonstanz) von industriellen Produkten und Konsumgütern und andererseits mit den ständig steigenden Qualitätsansprüchen bei der Mensch-Maschine-Kommunikation zusammen. Insbesondere letzterer Teilbereich der Technik ist durch ständig steigende Ansprüche der modernen Medien allgemein und des e-Commerce im Besonderen geprägt und muss bei einer Vielzahl unterschiedlicher Display- und Druckersysteme befriedigende Ergebnisse liefern. Deshalb wird bei applikationsspezifisch jeweils unterschiedlichen Anforderungen an die Genauigkeit der Drang nach normgerechter Farmessung („True Colour") immer größer.
  • Für die Farbmessung sind grundsätzlich drei unterschiedliche Methoden bekannt geworden:
    • –Vergleichsverfahren,
    • –Spektralverfahren und
    • –Dreibereichsverfahren.
  • Aus Aufwands- und Kostengründen wird vornehmlich auf das Dreibereichsverfahren zurückgegriffen, obwohl dieses mit wesentlichen Einschränkungen verbunden ist, weil damit im Ergebnis wellenlängenintegrale Farbwerte erhalten werden, die nur für die verwendete Beleuchtung gültig sind. So lassen sich Metamerie-Indizes beispielsweise nur durch eine Abfolge von Messungen bei unterschiedlichen Beleuchtungen (Bezugslichtart und Testlichtart), die stets physisch vorhanden sein müssen, bestimmen.
  • Das grundlegende Prinzip eines spektral angepassten Halbleiter-Sensors ist bereits aus der US 3,996,461 bekannt. Dort wird für einen Silizium-Photosensor ein optisches Dünnschichtfilter auf Basis eines Interferenz-Mehrschichtsystems beschrieben, um die Empfindlichkeit des Sensors auf die spektrale Empfindlichkeit des menschlichen Auges zu beschränken. Das Interferenzfilter besteht aus einem Wechselschichtsystem von reinen λ/4-Schichten für die Wellenlängen von λ = 550 nm, 780 nm und 1000 nm. Dabei sind die hochbrechenden Schichten aus Titanoxid und die niedrigbrechenden Siliziumoxid. Das resultierende Filtersystem entspricht einer Y-Charakteristik der spektralen Empfindlichkeitskurve des menschlichen Auges, ohne dass damit eine spektral selektive Auflösung des Farbspektrums im Sinne der Zuordnung von Farbwerten oder Normspektralfarben möglich ist, da die Filterschichten nicht strukturiert sind, sondern auf mehrere Sensorelemente zugleich aufgetragen werden.
  • In der US 5,246,803 sind strukturierte dichroitische Filter für festkörperelektronische Bildsensoren offenbart, die durch abwechselnde Ablagerung auf die Sensoroberfläche oder eine Glasschicht erfolgen. Dabei wurde die wechselnde Abscheidung von Si02- und TiO2-Schichten unter Vakuumbedingungen und niedriger Temperatur zur Erzeugung von Farbfiltern beschrieben, wobei die spektrale Charakteristik der Filter durch die Anzahl und Dicke der Schichten gesteuert und die Formung und Ablagerung der Schichten beliebig oft wiederholt wird, um Rot-, Grün-und Blaufilter zu erzeugen. Gemäß US 5,246,803 wird z.B. bei einem Wechselschicht-Filterstapel für das Blaufilter ein Durchlassbereich („on-band region" mit ca. 80 % Transmission) mit 400-500 nm erzeugt, während der Reflexionsbereich („off-band region" mit weniger als 5 % Transmission) zwischen 500 und 700 nm beträgt.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass es sich um reine Bandpass- bzw. Kantenfilter handelt, so dass Punktmessungen bei schmalbandigen Farbreizen im off-band-Bereich der Farbfilter regelmäßig zur Messung von verfälschten Farbwerten führen oder eine spezielle Bezugslichtkalibrierung benötigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Möglichkeit zur Farbmessung auf Basis eines Dreibereichsverfahrens mit drei, durch vorgelagerte unterschiedlich spektral selektive Interferenzfilter erzeugten Farbmesswerten zu finden, die mit einfachen Mitteln eine nahezu normgerechte Echtfarben-Messung ohne aufwendige Bezugslichtkalibrierung gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem . Photosensor zur Farbmessung auf Basis von drei Spektralanteilen, zu deren Erfassung ein Sensorchip mindestens drei durch eine vorgelagerte Interferenzfilterstruktur unterschiedlich empfindliche Teilflächen aufweist, wobei die Interferenzfilterstruktur drei unterschiedliche Wechselschichtsysteme aus Siliziumdioxid und Titandioxid zum selektiven Transmittieren einfallenden Lichts in die unterschiedlichen Teilflächen des Sensorchips beinhaltet und die Teilflächen Messwerte bereitstellen, dadurch gelöst, dass der Photosensor drei mit unterschiedlichen auf die Spektralcharakteristik des menschlichen Auges angepassten Interferenzfiltern bedeckte Teilflächen aufweist, die jeweils kreissektorförmig um einen Zentralpunkt verteilt mit dazwischenliegenden passiven. Stegen angeordnet sind, und dass jedes Interferenzfilter ein in seiner Transmissionscharakteristik über die Wellenlänge des spektral zu messenden Lichts der Empfindlichkeit des menschlichen Auges derart angepasst ist, dass das Produkt aus Basisempfindlichkeit der Teilflächen des Photosensors und Transmission des Interferenzfilters proportional dem Normalspektralwertverlauf des menschlichen Auges für die betreffende Koordinate des Farbraumes ist, so dass die durchgelassenen Spektralanteile in den Teilflächen Messwerte erzeugen, die bei einfacher Skalierung zueinander im Farbraum in Spektralfarbwerte umsetzbar sind.
  • Dadurch dass das Produkt aus der Basisempfindlichkeit des Photosensors (Photodiode) und Transmissionscharakteristik jedes Interferenzfilters proportional dem Normalspektralwertverlauf des menschlichen Auges für die betreffende Koordinate des Farbraumes ist, entspricht die spektrale Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Photosensors nahezu exakt dem Farbempfinden des menschlichen Auges und ermöglicht die Separation von Farbunterschieden in gleicher und besserer Qualität wie das menschliche Auge.
  • Bei der technologischen Umsetzung eines als computersimuliertes Wechselschichtsystem (mit alternierenden Schichten aus TiO2 und SiO2 unterschiedlicher Schichtdicken) ideal angepassten Interferenzfilters für die jeweilige Farbkoordinate im Farbraum wird die Transmissionscharakteristik jedes Interferenzfilters zweckmäßig mit einer Toleranz der Schichtdicken von weniger als 2 % hergestellt.
  • Da die Einhaltung deutlich geringerer Schichtdickentoleranzen (etwa < 1 %) aus technologischer Sicht derzeit unrealistisch ist, wird – soweit das die Genauigkeit der Farbmessung für die gewünschte Anwendung erfordert – zur Kompensation der herstellungsbedingten Schichtdickenabweichungen eine lineare Korrektur der von den Teilflächen ausgegebenen Messwerte vorgenommen. Das kann zum einen durch eine globale Matrizierung zur Korrektur der ausgegebenen Messwerte für den gesamten Farbraum und zum anderen – bei gesteigerten Genauigkeitsanforderungen, z.B. zur Ausgabe von genauen Farbmaßzahlen – durch lineare Korrektur der ausgegebenen Messwerte mittels lokaler Matrizierung geeigneter Tetraederbereiche des Farbraumes geschehen.
  • Für die Realisierung einer kompakten Bauweise des Farbsensors ist es von Vorteil, dass die Interferenzfilter direkt auf den Halbleiterdioden des Sensorchip aufgebracht sind. Dabei werden die Interferenzfilter vorzugsweise direkt auf Siliziumdioden des Sensorchip aufgebracht. Am besten sind die Si-Dioden dazu in einer speziell für den visuellen Spektralbereich angepassten PIN-Dioden-Technologie hergestellt worden, um bereits eine vorteilhafte Basisempfindlichkeit der Si-Dioden des gesamten Sensorchip zu erreichen. In diesem Fall ergibt sich der besondere Zusatzvorteil, dass die Alterung und Temperaturabhängigkeit des Gesamtsystems aus Photodiode und Interferenzfilter vernachlässigbar sind. Weiterhin ist es für bestimmte Genauigkeitsklassen sogar möglich, die Photoströme als ausgelesene Farbmesswerte direkt in einen genormten Farbraum zu überführen.
  • Die Interferenzfilter können aber auch zweckmäßig auf Si-Dioden aufgebracht werden, die in einer auf den visuellen Spektralbereich angepassten CMOS-Technologie hergestellt wurden.
  • Weiterhin können die Interferenzfilter aber auch auf einem Sensorchip mit Germaniumdioden oder mit Dioden auf Basis von InGaAs aufgebracht sein.
  • Unter technologischen Aspekten der einzuhaltenden Schichtdickentoleranzen, d.h. um bei Toleranzüberschreitungen nicht den gesamten Sensorchip zu verderben, können die Interferenzfilter über den Si-Dioden (Teilflächen) des Sensorchip auch vorteilhaft auf einer separaten Glasplatte aufgebracht werden oder auch durch Anwendung von Lift-Off-Techniken eingesetzt werden.
  • Für Remissionsmessungen von Oberflächen, bei denen eine gleichmäßige Ausleuchtung des Photosensors gegeben ist, sind die aufgrund aufgebrachter Interferenzfilter unterschiedlich empfindlichen Teilflächen auf dem Sensorchip vorzugsweise als Kreissegment (Kreisflächendrittel) geformt und um einen Zentralpunkt gleichverteilt angeordnet.
  • Eine weitere Ausgestaltung, mit der eine Skalierung der spektralen Charakteristiken der Teilflächen des Photosensors auf die Empfindlichkeitsverteilung des Auges mindestens teilweise hardwaremäßig realisierbar ist, besteht darin, dass die mit den angepassten Interferenzfiltern bedeckten, unterschiedlich empfindlichen Teilflächen auf dem Sensorchip als Kreisflächensektoren unterschiedlichen Flächeninhalts um einen Zentralpunkt angeordnet sind, wobei die unterschiedlichen Flächeninhalte darauf abgestimmt sind, dass eine niedrigere Basisempfindlichkeit einer Teilfläche, die aufgrund eingeschränkter Wellenlängen-Transmission des zugehörigen Interferenzfilters zustande kommt, durch einen entsprechend größeren Flächeninhalt der Teilfläche des Photosensors kompensiert wird.
  • Als weitere zweckmäßige Form der Teilflächen des Photosensors sind die mit unterschiedlichen Interferenzfiltern beschichteten Teilflächen in Form von Rhomben mit 120°-Winkel Bleichverteilt um einen Zentralpunkt angeordnet, so dass sie als ein Tripelfarbsegment ein regelmäßiges Sechseck bilden.
  • Diese sechseckigen Tripelfarbsegmente lassen sich vorteilhafte jeweils um eine Vielzahl von Zentralpunkten mit gleichen Stegen und gleichverteilt geordnet auf dem Sensorchip aufbringen, so dass die Tripelfarbsegmente eine Wabenstruktur bilden, wobei Teilflächen gleicher spektraler Empfindlichkeit keine benachbarten Seitenkanten miteinander haben.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Photosensor ist es möglich, Farbmessungen auf Basis eines Dreibereichsverfahrens mit drei, durch unterschiedlich spektral selektive Interferenzfilter erzeugten Farbmesswerten zu realisieren, die mittels an die Normspektralfunktion des menschlichen Auges angepasster Interferenzfilter eine nahezu normgerechte Echtfarben-Messung ohne aufwendige Bezugslichtkalibrierung gestattet. Im Ergebnis können Farbunterschiede in mit dem menschlichen Auge vergleichbarer Qualität separiert werden. Weiterhin sind die gemessenen Photoströme der drei Teilflächen des Sensors für bestimmte Genauigkeitsklassen der Farbmessung direkt in genormte Farbräume überführbar. Mit der Erfindung lassen sich preiswerte Farbsensoren realisieren und in leistungsfähige kompakte Farbmessgeräte integrieren.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Gestaltung des erfindungsgemäßen Photosensors zur Farbmessung in schematischer Schnittdarstellung,
  • 2: eine Prinzipdarstellung der Transmissionsfunktionen des erfindungsgemäßen Dreifiltersystems für die unterschiedlichen Koordinaten im CIE-Farbraum als Adaption an die Normalspektralwertfunktion des menschlichen Auges,
  • 3: ein Schema der Basisempfindlichkeit des Sensormaterials,
  • 4: eine Darstellung des idealen Transmissionsgrades der Interferenzfilter unter Berücksichtigung der Basisempfindlichkeit des Photosensors,
  • 5: eine erste Variante des erfindungsgemäßen Farbsensors (Draufsicht) als Einzelsensor mit drei durch unterschiedliche Interferenzfilterfunktionen verschieden empfindlichen Teilflächen,
  • 6: eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Farbsensors als Mehrelementsensor mit einer Vielzahl von Tripelfarbelementen in einer Wabenstruktur,
  • 7a: ein optimiertes Interferenzfilter aus einem SiO2- und TiO2-Wechselschichtsystem für die adaptierte Rotempfindlichkeitsfunktion des Photosensors als X-Koordinate des Farbraumes,
  • 7b: ein optimiertes SiO2/TiO2-Interferenzfilter für die adaptierte Grünempfindlichkeitsfunktion des Photosensors (Y-Koordinate im Farbraum),
  • 7c: ein optimiertes SiO2/TiO2-Interferenzfilter für die adaptierte Blauempfindlichkeitsfunktion des Photosensors (Z-Koordinate im Farbraum),
  • 8a: die spektrale Transmission (oder Remission) eines schmalbandigen Modelltargets mit 15 nm spektraler Breite und 1/e-Abfall für eine Schwerpunktwellenlänge von 555 nm,.
  • 8b: den Maximalwert von ΔE über alle Schwerpunktwellenlängen als Funktion der Filterkurvenverschiebung des Modelltargets nach 8a,
  • 8c: das Gesamtresultat der Fehlerrechnung als Funktion der Schwerpunktwellenlänge und der Verschiebung der Filterfunktion des Modelltargets nach
  • 8a,
  • 9a: die spektrale Transmission (oder Remission) eines Modelltargets mit 40 nm spektraler Breite und 1/e-Abfall für die Schwerpunktwellenlänge von 555 nm,
  • 9b: den Maximalwert von ΔE über alle Schwerpunktwellenlängen als Funktion der Filterkurvenverschiebung des Modelltargets nach 9a,
  • 9c: das Gesamtresultat der Fehlerrechnung als Funktion der Schwerpunktwellenlänge und der Verschiebung der Filterfunktion des Modelltargets nach
  • 9a,
  • 10a: Remissionsgrad eines Modelltargets mit rampenförmigem Remissionsverlauf mit einer Breite des Übergangsbereiches von 50 nm,
  • 10b:Maximale Farbabweichung für Modelltargets gemäß 10a als Funktion der Verschiebung der X-Filterkurve,
  • 10c: Gesamtergebnis der Fehlerrechnung bei Verschiebung der X-Filterfunktion für Targets,
  • 11a: Remissionsgrad eines Modelltargets mit rampenförmigem Remissionsverlauf mit einer Breite des Übergangsbereiches von 50 nm bei geringerem Farbkontrast,
  • 11b:Maximale Farbabweichung für Modelltargets nach 11a als Funktion der Verschiebung der X-Filterkurve,
  • 11c: Gesamtergebnis der Fehlerrechnung bei Verschiebung der X-Filterfunktion für Targets gemäß 11,
  • 12a:Maximale Farbabweichung für 15 nm breite Farbreize als Funktion der Verschiebung der X-Filterkurve, ermittelt für herkömmliche Sensoren mit Drei-Bandpass-Filtersystem (hier: MSC3-Sensor der Fa. MAZeT, DE),
  • 12b:Gesamtergebnis der Fehlerrechnung bei Verschiebung der X-Filterfunktion für 15 nm Spektralbreite des Farbreizes (gemäß 8a), ermittelt für herkömmliche Sensoren mit Drei-Bandpass-Filtersystem (MSC3-Sensoren).
  • Der erfindungsgemäße Farbsensor besteht in seinem Grundaufbau – wie in 1 schematisch dargestellt – aus einem Sensorchip 1 mit photoempfindlichen Teilflächen 11, und einer Interferenzfilterstruktur 2 mit spektral unterschiedlich empfindlichen Interferenzfiltern 21, 22, und 23 (nur in 5 und 6 bezeichnet) einem Gehäuse 3 mit Eintrittsfenster 31 und darauf vorhandener Infrarotfilterschicht 32 sowie den Anschlusselektroden 4.
  • Das Interferenzfiltersystem 2 weist jeweils als Tripelelement drei unterschiedlich dimensionierte Wechselschichtsysteme aus Siliziumdioxid- und Titandioxidschichten auf, deren spektrale Transmission an die Normspektralfunktionen des menschlichen Auges angepasst sind. 2 zeigt die normierten Normspektralfunktionen der Interferenzfilter 21, 22 und 23 für die jeweilige Koordinate des gewählten CIE-Farbraumes.
  • Die spektrale Transmission der Interferenzfilter 21, 22 und 23 wird so bemessen, dass das Produkt aus Basisempfindlichkeit S (in 3 dargestellt für Si-Dioden nach PIN-Technologie) und Transmissionscharakteristik des jeweiligen Interferenzfilters 21, 22 oder 23 proportional dem gewünschten Normalspektralwertverlauf ist. Als spektrale Gesamtempfindlichkeit des Farbsensors wird also stets das Produkt aus Basisempfindlichkeit. S und Filtertransmission X, Y, Z verwendet, wie es in 4 für einen speziellen Fall (auf Basis von 3) dargestellt ist. Im Folgenden wird – ohne Beschränkung der Allgemeinheit – angenommen, dass das Basismaterial des Sensorchip 1 mit Si-Dioden bestückt ist, die in einer speziell für den visuellen Spektralbereich angepassten PIN-Dioden-Technologie hergestellt wurden und somit in ihrer spektralen Empfindlichkeit der des menschlichen Auges am besten angenähert sind. Die Empfindlichkeitskurve einer so gefertigten PIN-Diode zeigt in 3. Bei ähnlich geformter Basisempfindlichkeit S können anstelle von Si-Dioden auch Ge- oder InGaAs-Dioden verwendet werden.
  • 4 stellt die gesamte spektrale Empfindlichkeitsverteilung des Farbsensors dar, wenn die Interferenzfilterstruktur 2 mit ihren drei unterschiedlichen Interferenzfiltern 21, 22 und 23 für die X-, Y- und Z-Komponenten auf einem Sensorchip 1 gemäß der Empfindlichkeitsfunktion von 3 (z.B. auf Basis von PIN-Dioden aufgebracht ist. Um die in 4 gezeigten resultierenden Transmissionsverläufe des Farbsensors in den drei Koordinaten des Farbraumes zu erhalten, sind die Interferenzfilter 21, 22 und 23 geeignet bezüglich der Schichtdicken der Wechselschichten zu variieren. Ein solches geeignet optimiertes zusammengehöriges System von Interferenzfiltern 21, 22, 23 ist z.B. in den 7a (X-Filter), 7b (Y-Filter) und 7c (Z-Filter) für die Koordinaten des Farbraumes angegeben.
  • 5 zeigt eine Variante des Sensorchip 1 für ein punktuell messfähigen Farbsensor. Dabei ist die schwarze Fläche die Katode 41 des kompletten Tripelelements des Farbsensors. Die weißen Bereiche stellen die Anoden 42 der drei Teilflächen 11 des Photosensors dar, von denen die auftretenden Photoströme als Messwerte abgeleitet werden. Die gestreifte Teilfläche 11 soll in dem gewählten Fall die mit dem Interferenzfilter 21 erzeugte X-Transmissionsfunktion (gemäß 2) aufweisen, während die karierte und die ziegelgemusterte Teilfläche 11 die Y- bzw. Z-Transmissionsfunktionen der Interferenzfilter 22 und 23 (nach 2) symbolisieren.
  • Eine besondere Gestaltung des erfindungsgemäßen Farbsensors für flächige Farbmessungen ist in 6 in einer Draufsicht auf den Sensorchip 1 dargestellt. Hier weist der Sensorchip 1 mehrere wabenförmige Tripelelemente 12 auf, die jeweils aus drei Si-Dioden mit den unterschiedlichen Interferenzfilter 21, 22 und 23 bestehen. Die Tripelelemente 12 sind dabei so zueinander angeordnet, dass ein Interferenzfilter 21, 22 oder 23 keine gemeinsame Kante mit demselben Interferenzfilter 21, 22 oder 23 jedes der benachbarten Tripelelemente 12 hat. Dadurch ergibt sich eine regelmäßige Struktur auf dem gesamten Sensorchip 1, die in der Lage ist, eine Messung der Gleichmäßigkeit eines Farbeindrucks einer Oberfläche vorzunehmen.
  • Wie 7a zu entnommen werden kann, ist die Abfolge der alternierenden Schichten des Wechselschichtsystems des X-Filters des Farbsensors (Teilfläche 11 für die anzupassende Spektralfunktion der Rotempfindlichkeit des menschlichen Auges besonders wechselhaft bezüglich der Schichtdicken. Das hat seine Ursachen in dem gleichfalls komplizierten Verlauf der anzunähernden spektralen Transmissionsfunktion, die gemäß der durchgezogenen Linie für die X-Koordinate des Farbraumes in 2 angeglichen wurde. Etwas regelmäßiger ist das Interferenzfilter 22, angegeben in 7b als Wechselschichtsystem für das Y-Filter des Farbsensors, gestaltet, das dem grünen Farbempfinden des menschlichen Auges zugeordnet ist. Demgegenüber vermittelt das Interferenzfilter 23 für das blaue „Farbempfinden des Farbsensors", angenähert durch das in 7c angegebene Z-Filter, eine nahezu regelmäßige Struktur des Wechselschichtsystems aus SiO2 und TiO2. die Optimierung der gesamten Filterstruktur 2 aus den Interferenzfiltern 21, 22 und 23 wurde vom Standpunkt einer begrenzten Gesamtschichtdicke betrieben, um eine möglichst hohe Gesamttransmission der Interferenzfilterstruktur 2 zu erhalten. Deshalb wurde die Schichtdicke d der einzelnen Interferenzfilter 21, 22 und 23 mit kleiner 4 μm angesetzt und vorzugsweise mit 3000 nm ≤ d ≤ 3500 nm vorgegeben.
  • Die durch rechnergestützte Optimierung (der zur Annäherung der Normspektralfunktion des Auges geforderten Transmissionsfunktionen) errechneten Interferenzfilter 21, 22 und 23 weisen zwischen 30 und 40 Schichten auf. Im in 7a-c dargestellten Beispiel enthält das X-Filter 35, das Y-Filter 37 und das Z-Filter 34 alternierende Schichten aus TiO2 und SiO2.
  • Die so berechneten Interferenzfilter 21, 22 und 23 können zum einen durch plasmagestütztes Beschichten (nach Auftrag einer Passivierungsschicht) direkt auf die Si-Dioden des Sensorchip 1 aufgebracht werden. Andererseits können sie – zur Vermeidung der Vergeudung von wertvollem Halbleitermaterial bei nicht eingehalten Schichttoleranzen für die komplizierten Interferenzfilterstruktur 2 – aber auch auf ein Glassubstrat aufgetragen oder mit Lift-Off-Techniken hergestellt und nachträglich über dem Siliziumchip justiert werden.
  • Die weiteren Ausführungen beschäftigen sich mit der erzielbaren Genauigkeit der Farbmessung für eine erfindungsgemäß einzuhaltende Toleranz der Schichtdicken von weniger 2%. Es wurde herausgefunden, dass eine variierte Schichtdicke in dieser Größenordnung im Wesentlichen lediglich eine Verschiebung der theoretisch berechneten Filterfunktion um maximal ± 12 nm (bei 600 nm) bewirkt. Diese Verschiebung infolge von Schichtdickenvarianzen ist zusätzlich in 2 als gestrichelte Linie für die X-Filterfunktion eingezeichnet worden, diese Auswirkung bei einer Schichtdickenabweichung des Interferenzfilters 21 darzustellen. Bei den folgenden Betrachtungen ist stets die Umsetzung der Messwerte des Dreibereichs-Photosensors in einen normierten CIE-Farbraum vorgesehen. Ein Überblick über die Eigenschaften von CIE-Farbräumen kann den Vorschriften der ISO 7724 (bzw. DIN 5033) entnommen werden. Zur Fehlerabschätzung wird – ohne Beschränkung der Anwendung der Erfindung mit anderen CIE-Farbräumen – der LAB-Farbraum genutzt. Man beachte, dass im CIELAB-Raum aufgrund der Nichtlinearität keine sinnvolle Normierung der Farbwerte wie im XYZ-Raum möglich ist.
  • Zur Darstellung eines selbstleuchtenden Objekts benötigt man dessen Leuchtdichte in Bezug auf die Hintergrundleuchtdichte. Es fällt jedoch ohne weitere Information schwer, einen repräsentativen Wert für die Leuchtdichte vorzugeben. Daher werden häufig nur remittierte und transmittierte Farbreize angenommen. Selbstleuchtende Farbreize sind deshalb vorteilhaft als Körperfarbe umzudeuten, indem man z.B. dessen Emissionsspektrum auf Werte ≥1 skaliert und somit als Transmissionsspektrum eines äquivalenten Filters interpretiert.
  • Eine Skalierung, d.h. ein Abgleich der Sensorkanäle zueinander (d.h. ein Weißabgleich der Signale/Messwerte der Teilflächen 11 des dreikanaligen Photosensors auf die Normspektralfunktionen des menschlichen Auges), ist selbstverständlich unerlässlich. Außer dieser Skalierung soll unter Normalbedingungen keine Korrektur der Messwerte erforderlich sein.
  • Erstes Beispiel
  • Ein schmalbandiger Farbreiz kann als spektrales Bandpass-Interferenzfilter simuliert werden, wobei ein typisches Maß für die spektrale Bandbreite eines herkömmlichen Interferenzfilters mit 15 nm angenommen werden kann.
  • 8a zeigt die spektrale Transmission (oder Remission) eines solchen Objekts für eine Schwerpunktwellenlänge von 555 nm. Für ein solches Modelltarget wird der Transmissionsgrad mit 15 nm spektraler Breite und einem 1/e-Abfall angesetzt und mit variabler Schwerpunktwellenlänge untersucht. Gegenüber einer Solllage von 555 nm wird zur Fehlerabschätzung die Filterkurve von -12 nm bis +12 nm in 0,5 nm-Schritten verschoben und dabei für jede Verschiebung ΔE des Emissionsspektrums von Sollfarbe und gemessener Farbe im CIELAB-Raum ermittelt, und zwar in Abhängigkeit von der Schwerpunktwellenlänge der Solltransmission. Der Maximalwert von ΔE über alle Schwerpunktwellenlängen wurde als Funktion der Filterkurvenverschiebung in 8b eingetragen.
  • Das Gesamtresultat der Fehlerrechnung ist in 8c als Funktion der Schwerpunktwellenlänge und der Verschiebung der Filterfunktion des Modelltargets im CIELAB-Raum für den Fall veranschaulicht, dass nur die X-Filterfunktion verschoben wurde. Im Ergebnis ist die gemessene Farbabweichung für jede Schwerpunktwellenlänge etwa proportional zum Betrag der Filterkurvenverschiebung. Für Y und Z- Verschiebungen ergeben sich qualitativ gleichwertige Ergebnisse. Lokale Maxima der Farbabweichungen, die in der Größenordnung mit dem absoluten Maximum vergleichbar sind, haben ihre Schwerpunktwellenlänge etwa an den Wendepunkten der Filterfunktion. Diese Aussage ist für transmittierende und reflektierende Objekte anwendbar, wobei maximale Helligkeit angenommen wurde, da der CIELAB-Raum größere Helligkeit mit größerem Farbabstand bewertet.
  • Zweites Beispiel
  • LED's können durch Vorgabe eines Transmissionsfilters mit einer Filterbreite von 40 nm simuliert werden, weil damit das spektrale Verhalten von typischen LED's gut angenähert wird. Es wird also ersatzweise von einem Objekt mit entsprechender Transmission ausgegangen.
  • Das Ergebnis für ein solches Modelltarget mit 40 nm spektraler Breite ist dem der Filterfunktion mit 15 nm Bandbreite sehr ähnlich, wie 9a zu entnehmen ist. Somit kann unterstellt werden, dass die Farbverschiebung – zumindest im dazwischen liegenden Spektralintervall – nahezu unabhängig von der spektralen Breite des Modelltargets ist und bei gegebenen Testobjekt praktisch linear zur Verschiebung der X-, Y- oder Z-Filterkurve ist. Damit ist eine einfache Rückrechnung von vorgegebenen Farbmessfehlern auf die sekundären Toleranzen möglich, da innerhalb der linearen Näherung gearbeitet werden kann.
  • Bei einer Dickentoleranz von ± 2 % je Schicht des Filtersystems kann – wie Variationsrechnungen ergeben – eine maximale Kurvenverschiebung von ca. ± 12nm auftreten. Bei einer solchen Verschiebung werden schon deutlich spürbare Farbabweichungen gemessen, wie aus 8b und 9b ersichtlich. Um schmalbandige Farbreize mit hoher Genauigkeit messen zu können, wäre eine Verringerung der Fertigungstoleranzen etwa um den Faktor 10 erforderlich. Da diese Forderung jedoch unrealistisch ist, muss – wenn eine hochgenaue Farbmessung das Ziel ist – bei fehlerhaften Filterkurven linear korrigiert werden (Matrizierung, möglichst lokal).
  • Drittes Beispiel
  • Bei standardisierten Testfarben kann die spektrale Remission häufig durch eine „steigende" Rampenfunktion angenähert werden, wobei die Rampenfunktion gekennzeichnet ist durch:
    • – ein Intervall mit konstanter minimaler Remission,
    • – ein folgendes Intervall mit positivem Anstieg und
    • – ein anschließendes Intervall mit konstanter maximaler Remission.
  • Für dieses dritte Beispiel wird unter Verwendung der Normallichtart D65 vorausgesetzt, dass außer einer Skalierung keine Korrektur der Messwerte vorgenommen wird. Der Übergangsbereich der Rampenfunktion wird mit 50 nm Breite vorgegeben und seine Mittenposition (nachfolgend Rampenposition genannt), die in 10a bei 555 nm 10a gezeigt ist, über das gesamte sichtbare Spektrum variiert.
  • Es zeigt sich wiederum eine maximale Farbabweichung ΔE im CIELAB-Raum bei Verschiebung der X-, Y- und Z-Filterkurve. Im Gegensatz zu schmalbandigen Farbreizen tritt hier für jede X-Filter-Verschiebung lediglich ein deutliches Maximum der Farbabweichung bei ca. 630 nm auf, wie es 10b erkennbar ist. Bei Y-Filter-Verschiebung liegt das Maximum bei 605 nm und bei Z-Filter-Verschiebung bei 475 nm (nicht als separat dargestellt). Dies entspricht wieder den Wendepunkten der fallenden Kanten der idealen Filterkurven (aus 2). Bezüglich des X-Filters gibt es nur zur rechten fallenden Flanke des X-Filters einen passenden Höchstwert, wie es aus 10c zu entnehmen ist.
  • Insgesamt ist die Farbabweichung wesentlich geringer als bei schmalbandigen Farbreizen.
  • Viertes Beispiel
  • Als weiteres Beispiel wird eine flachere Rampenfunktion (geringer Farbkontrast) gemäß 11a untersucht, indem erneut die Rampenposition mit einem Übergangsbereich von 50 nm über das gesamte sichtbare Spektrum variiert. In diesem Fall ist die maximale Farbabweichung ΔE im CIELAB-Raum dadurch gekennzeichnet, dass sich wegen der reduzierten Farbsättigung gemäß 11b die empfindungsadaptierten Farbabweichungen deutlich verringern. 11c zeigt dazu etwa dasselbe qualitative Verhalten wie 10c, aber kleiner Beträge der Fehler.
  • Schlussfolgernd kann also festgestellt werden, dass sich die empfundenen Farbabweichungen mit zunehmender Bandbreite und abnehmender Sättigung verringern.
  • Im relevanten Bereich (±12 nm) von auftretenden Verschiebungen der idealen Filterfunktion, der infolge herstellungsbedingter Abweichungen der Schichtdicken der Interferenzfilter 21, 22 und 23 von den theoretisch berechneten Schichtdicken d einkalkuliert werden muss, kann zwischen Filterkurvenverschiebung und Farbabweichung eine lineare Abhängigkeit angenommen werden. Damit ergibt sich die Möglichkeit der Beschränkung auf eine lineare (differentielle) Toleranzrechnung, soweit dies aus Gründen der geforderten Genauigkeit der Farbmessung erforderlich ist.
  • In den obigen Beispielen wurden die zu erwartenden Messfehler anhand ausgewählter Remissions- bzw. Transmissionsverläufe analysiert. Die Frage, welche Farbreizfunktion zu maximalen Messfehlern führt (kritischer Remissionsverlauf), ist damit noch nicht beantwortet. Eine echte, von der Applikation unabhängige Worst-Case-Betrachtung ist jedoch nur auf der Grundlage der kritischen Farbreize möglich. Die Theorie dazu ist anspruchsvoll und wird im Folgenden nur grob skizziert. Für die Verschiebung ΔE eines Farbwertes im CIELAB-Raum gilt
    Figure 00140001
    (1)
    mit den Abweichungen ΔL*, Δa*, Δb* der Farbkoordinaten, bedingt durch fehlerhafte spektrale Sensorempfindlichkeiten. Wir setzen voraus, dass alle Abweichungen vom Idealzustand differentiell klein sind, so dass lineare Fehlerfortpflanzung vorliegt. Weiter wird angenommen, dass sich die Fehler der spektralen Sensorempfindlichkeiten durch eine überschaubare Zahl von Kurvenparametern t1, t2,..., tn beschreiben lässt. Die bisher verwendeten drei Parameter (Kurvenverschiebungen) reichen vorerst aus, wenn die Transmissionsverläufe der Filter nicht durch weitere Fertigungsfehler (außer den Schichtdicken) erheblich gestört werden. Unter den genannten Voraussetzungen folgt aus Gleichung (1)
    Figure 00140002
    (2)
    Eine maximale Verschiebung ΔE kann nur dann auftreten, wenn alle Einzelfehler Δtk (vorausgesetzt, dass die Einzelfehler unabhängig voneinander sind) ihren vorzugebenden Maximalwert annehmen:
    Figure 00150001
    (3)
    Die CIELAB-Farbkoordinaten sind differenzierbare Funktionen der Normfarbwerte X, Y, Z. Schreibt man ausnahmsweise X = X1, Y = X2, Z = X3, so erhält man aus Gleichung (3)
    Figure 00150002
    (4)
  • In dieser Formel sind nur noch die Terme ∂Xj /∂tk unbekannt. Mit den Normspektralwerten x = x 1, y = x 2, z = x 3 sowie der Farbreizfunktion φ gilt:
    Figure 00150003
    (5)
    Der Normspektralwert von x j setzt sich multiplikativ zusammen aus der Filtertransmission Tj (Sollwert) und der Basisempfindlichkeit S des Sensors. Für Körperfarben lässt sich φ als Produkt aus dem Lichtquellenspektrum φß und dem spektralen Remissionsgrad ß darstellen. Damit folgt aus (Gleichung 5):
    Figure 00150004
    (6)
  • Es gilt nun, eine Funktion ß(λ) so zu finden, dass mittels Gleichung (6) die rechte Seite von (4) maximiert wird. Wegen 0 ≤ ß(λ) ≤ 1 existiert eine Lösung dieser Variationsaufgabe.
  • Der Lösungsansatz besteht darin, die gesuchte Funktion ß zu diskretisieren, indem man das Integral in Gleichung (6) durch die Näherungssumme ersetzt. Dadurch wird die Variationsaufgabe in ein nichtlineares Optimierungsproblem mit z.B. 81 freien Parametern überführt (bei einem Stützstellenabstand von 5 nm). Ohne a-priori-Wissen ist jedoch eine solche Aufgabe nur lokal durch Iterationsverfahren lösbar. Es bleibt somit ungewiss, ob eine der lokalen Lösungen mit dem globalen Optimum übereinstimmt. Es ist jedoch abhebbar, dass sich ein kritischer Remissionsverlauf nicht für obige Modellfunktionen (schmalbandige und rampenförmige Farbreize) oder einfache Kombinationen davon ergibt.
  • Vorstehend wurden die Messergebnisse eines erfindungsgemäßen Dreibereichssensors, der die oben beschriebenen Anforderungen (Aufgabe) erfüllt, anhand von Testfarbreizen simuliert, die durch einige praktisch relevante Modellfunktionen (Modelltargets) erzeugt wurden.
  • Jeder dieser Testfarbreize enthielt einen freien Parameter, der praktisch kontinuierlich variiert wurde (Schwerpunktwellenlänge bzw. Rampenposition). Als grundsätzliche Methode wurde die Simulation und farbmetrische Bewertung der Messergebnisse bei Variation von geeignet gewählten Modellparametern verwendet. Im Vordergrund stand dabei die Fehleranalyse bei Variation (herstellungsbedingten Abweichungen) der Filterfunktionen, nicht die Korrektur von systematischen Messfehlern.
  • Zu den systematischen Messfehlern des erfindungsgemäßen Sensors ist kurz anzumerken, dass diese in ungünstigen Fällen eine Größenordnung zu hoch sind für eine präzise Messung von Farbwerten („true color"). Eine Verringerung der Schichtdickentoleranzen des Interferenzfilters auf etwa 1 % ändert an dieser Situation nur sehr wenig. Daher ist zusätzlich eine exemplarabhängige Korrektur der Messfehler durch Software sinnvoll. Es ist festzustellen, dass mit einer globalen linearen Korrektur (Matrizierung) bereits deutliche Verbesserungen erreicht werden. Falls eine gleichmäßige und genaue Korrektur des gesamten Farbraumes erforderlich ist, kann man bei Bedarf auf eine lokale lineare Korrektur zurückgreifen. Darunter versteht man die Zerlegung des Farbraumes in Tetraeder und Anwendung einer getrennten linearen Korrektur auf jeden Tetraeder, wobei an den Grenzflächen stetige Übergangsbedingungen einzuhalten sind. Dieser (pessimistische) Ansatz hat jedoch nur für sehr anspruchsvolle Farbmessaufgaben seine Bedeutung, nämlich wenn mit der Annäherung der XYZ-Kurven die Ausgabe genauer Farbmaßzahlen zu realisieren ist.
  • Die Simulationen zur Auswirkung von Farbverschiebungen bei den erfindungsgemäßen Filterfunktionen X, Y, Z der Interferenzfilter 21, 22 und 23 zeigen aber im direkten Vergleich zu den „alten" Filterfunktionen (Rot-, Grün-, Blau-Bandpässe) von Dreibereichssensoren, dass der erfindungsgemäße Photosensor zur Farbmessung auch ohne Messwertkorrektur zu deutlich geringeren Messfehlern führt als bisherige Farbsensoren mit herkömmlichen RGB-Filtersystemen. Wenn man z.B. die Farbabweichung mit herkömmlichen Filtern in der gleichen Weise berechnet, erhält man Ergebnisse, die deutlich größere Maximalabweichungen ergeben (12a und 12b im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Ergebnissen nach den 8b und 8c).
  • Aus 12a ist abzulesen, dass die maximalen Fehler bei der bisherigen Filtervariante die erfindungsgemäße Lösung um etwa den Faktor 4 übersteigen. Noch aussagekräftiger ist aber der Vergleich von 12b mit 8c. Während für die betrachteten schmalbandigen Reize bei den neuen Filterkurven ein Fehler von 20 nur für extreme Toleranzen und nur in einem relativ kleinen Bereich von Mittenwellenlängen überschritten wird, sinken die Fehler bei den bisherigen Filterkurven nur bei ca. 580 nm und bei 625 nm in sehr kleinen Frequenzintervallen unter diesen Wert ab. Auch die maximalen Abweichungen der neuen Filtervariante, die quasi nur bei 8 speziellen Messsituationen (Verschiebung, Wellenlänge) auftreten, werden für schmalbandige Reize nahezu immer wesentlich übertroffen. Obwohl wegen der unendlichen Vielfalt möglicher spektraler Reize allgemeine quantitative Aussagen schwer fallen, dürfte mit dem erfindungsgemäßen Farbsensor trotzdem ein klarer Qualitätssprung gelungen sein. Die lokale lineare Korrektur ist noch weiterentwicklungsfähig und kann noch tiefgründiger werden, um in einer Vielzahl von Anwendungsfällen Sensorspezifikationen mit Spitzenparametern zu erstellen. Anhand der bisher ausgewählten und weiterer Modellfarbreize kann weiterhin simuliert werden, wie sich die Qualität der Messergebnisse durch globale lineare Korrektur verbessern lassen. Hierbei ist das Optimierungskriterium sorgfältig nach den zu lösenden Messaufgaben festzulegen.
  • Die bisherigen Ergebnisse zeigen jedoch bereits deutlich, dass ein linearer Ansatz für die Einzelfehler sowie lineare Superposition ausreichen.
  • Aufgrund des so belegten Linearitätsansatzes ist es möglich, aus vorgegebenen maximalen Messfehlern die maximalen Fertigungstoleranzen für die Filtersysteme zur Annäherung an die Normspektralfunktion des menschlichen Auges zu berechnen und bei der Fertigung einzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorchip
    11
    Teilflächen
    12
    Tripelelemente
    2
    Interferenzfilterstruktur
    21
    Interferenzfilter (X)
    22
    Interferenzfilter (Y)
    23
    Interferenzfilter (Z)
    24
    Stege
    3
    Gehäuse
    31
    Eintrittsfenster
    32
    Infrarotfilter
    4
    Anschlusselektroden
    41
    Katode
    42
    Anoden
    S
    Basisempfindlichkeit
    X, Y, Z
    Filterfunktionen/Filtercharakteristiken

Claims (16)

  1. Photosensor zur Farbmessung auf Basis von drei Spektralanteilen, zu deren Erfassung ein Sensorchip mindestens drei durch eine vorgelagerte Interferenzfilterstruktur unterschiedlich empfindliche Teilflächen aufweist, wobei die Interferenzfilterstruktur drei unterschiedliche Wechselschichtsysteme aus Siliziumdioxid und Titandioxid zum selektiven Transmittieren einfallenden Lichts in die unterschiedlichen Teilflächen des Sensorchips beinhaltet und die Teilflächen Messwerte bereitstellen, dadurch gekennzeichnet, dass –der Photosensor drei mit unterschiedlichen auf die Spektralcharakteristik des menschlichen Auges angepassten Interferenzfiltern (21, 22, 23) bedeckte Teilflächen (11) aufweist, die jeweils kreissektorförmig um einen Zentralpunkt verteilt mit dazwischenliegenden passiven Stegen (24) angeordnet sind, und –jedes Interferenzfilter (21; 22; 23) ein in seiner Transmissionscharakteristik über die Wellenlänge des spektral zu messenden Lichts der Empfindlichkeit des menschlichen Auges derart angepasst ist, dass das Produkt aus Basisempfindlichkeit des Photosensors und Transmission des Interferenzfilters proportional dem Normalspektralwertverlauf des menschlichen Auges für die betreffende Koordinate des Farbraumes ist, so dass die durchgelassenen Spektralanteile in den Teilflächen Messwerte erzeugen, die bei einfacher Skalierung zueinander im Farbraum in Spektralfarbwerte umsetzbar sind.
  2. Photosensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmissionscharakteristik für jede unterschiedlich empfindliche Teilfläche des Sensorchip als computersimuliertes Wechselschichtsystem mit unterschiedlichen Schichtdicken aus TiO2 und SiO2 mit einer Toleranz der Schichtdicken von höchstens 2% hergestellt ist.
  3. Photosensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation von herstellungsbedingten Schichtdickenabweichungen eine Einrichtung zur linearen Korrektur der von den Teilflächen ausgegebenen Messwerte vorhanden ist.
  4. Photosensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur linearen Korrektur der ausgegebenen Messwerte eine globale Matrizierung beinhaltet.
  5. Photosensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur linearen Korrektur der ausgegebenen Messwerte eine lokale Matrizierung für den gewählten Farbraum beinhaltet.
  6. Photosensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Interferenzfilter direkt auf Halbleiterdioden des Sensorchip aufgebracht sind.
  7. Photosensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Interferenzfilter direkt auf Siliziumdioden des Sensorchip aufgebracht sind.
  8. Photosensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Interferenzfilter auf Si-Dioden, die in einer speziell für den visuellen Spektralbereich angepassten PIN-Dioden-Technologie hergestellt wurden, aufgebracht sind.
  9. Photosensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Interferenzfilter auf Si-Dioden, die in einer speziell für den visuellen Spektralbereich angepassten CMOS-Technologie hergestellt wurden, aufgebracht sind.
  10. Photosensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Interferenzfilter direkt auf einem Sensorchip mit Germaniumdioden aufgebracht sind.
  11. Photosensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Interferenzfilter direkt auf einem Sensorchip mit Dioden auf Basis von InGaAs aufgebracht sind.
  12. Photosensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Interferenzfilter über den Halbleiterdioden des Sensorchip auf einer separaten Glasplatte aufgebracht sind.
  13. Photosensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit angepassten Interferenzfiltern bedeckten, unterschiedlich empfindlichen Teilflächen auf dem Sensorchip als Kreisflächendrittel geformt und um einen Zentralpunkt angeordnet sind.
  14. Photosensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den angepassten Interferenzfiltern bedeckten, unterschiedlich empfindlichen Teilflächen auf dem Sensorchip als Kreisflächensektoren unterschiedlichen Flächeninhalts um einen Zentralpunkt angeordnet sind, wobei die unterschiedlichen Flächeninhalte darauf abgestimmt sind, dass eine niedrigere Basisempfindlichkeit einer Teilfläche, die aufgrund eingeschränkter Wellenlängen-Transmission des zugehörigen Interferenzfilters zustande kommt, durch einen entsprechend größeren Flächeninhalt der Teilfläche des Photosensors kompensiert wird.
  15. Photosensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgrund angepasster Interferenzfilter unterschiedlich empfindlichen Teilflächen auf dem Sensorchip als Rhomben- mit 120°-Winkel geformt und um einen Zentralpunkt angeordnet sind, so dass sie als ein Tripelfarbsegment ein regelmäßiges Sechseck bilden.
  16. Photosensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tripelfarbsegmente jeweils um eine Vielzahl von Zentralpunkten mit gleichen Stegen und gleichverteilt geordnet auf dem Sensorchip aufgebracht sind, so dass die Tripelfarbsegmente wabenförmig angeordnet sind, wobei Teilflächen gleicher spektraler Empfindlichkeit keine benachbarten Seitenkanten miteinander haben.
DE20315422U 2003-10-02 2003-10-02 Photosensor zur normgerechten Farbmessung Expired - Lifetime DE20315422U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315422U DE20315422U1 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Photosensor zur normgerechten Farbmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315422U DE20315422U1 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Photosensor zur normgerechten Farbmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20315422U1 true DE20315422U1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29796896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315422U Expired - Lifetime DE20315422U1 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Photosensor zur normgerechten Farbmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20315422U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1521069A2 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 MAZet GmbH Photosensor zur normgerechten Farbmessung
DE102015122835A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Mazet Gmbh Verfahren und Anordnung zur Korrektur fertigungsprozessbedingter Exemplarstreuungen von mit Spektralfiltern versehenen optischen Sensoren (Ultra MTCS)
WO2018234123A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiter-lichtsensor
CN110672207A (zh) * 2019-11-04 2020-01-10 中国电子科技集团公司第四十四研究所 基于滤光器片上集成多像素传感器的微型光谱仪

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1521069A2 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 MAZet GmbH Photosensor zur normgerechten Farbmessung
EP1521069A3 (de) * 2003-10-02 2007-01-24 MAZet GmbH Photosensor zur normgerechten Farbmessung
DE102015122835A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Mazet Gmbh Verfahren und Anordnung zur Korrektur fertigungsprozessbedingter Exemplarstreuungen von mit Spektralfiltern versehenen optischen Sensoren (Ultra MTCS)
DE102015122835B4 (de) * 2015-12-23 2017-07-06 ams Sensors Germany GmbH Verfahren und Anordnung zur Korrektur fertigungsprozessbedingter Exemplarstreuungen von mit Spektralfiltern versehenen optischen Sensoren (Ultra MTCS)
WO2018234123A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiter-lichtsensor
US11114574B2 (en) 2017-06-20 2021-09-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor sensor
DE112018003144B4 (de) 2017-06-20 2023-08-03 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleitersensor
CN110672207A (zh) * 2019-11-04 2020-01-10 中国电子科技集团公司第四十四研究所 基于滤光器片上集成多像素传感器的微型光谱仪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521069B1 (de) Photosensor zur normgerechten Farbmessung
EP2593819B1 (de) Optisches bandpass-filtersystem, insbesondere für mehrkanalige spektralselektive messungen
DE102008016167A1 (de) Farbsensor mit Infrarotkorrektur
DE4434168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Auswertung von spektralen Strahlungen und insbesondere zur Messung und Auswertung von Farbeigenschaften
DE102006039071B4 (de) Optisches Filter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1775565B1 (de) Verfahren zur Farbmessung von gedruckten Proben mit Aufhellern
EP2381280B1 (de) IR-Neutralfilter mit einem für Infrarotstrahlung transparenten Substrat
DE19622748A1 (de) Interferenzfilter auf der Basis von porösem Silicium
DE3311815A1 (de) Verfahren zum herstellen von sonnenschutz-scheiben mit neutraler transmissionsfarbe, vorgegebener reflexionsfarbe sowie vorgegebenen waermereflexionseigenschaften sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
EP2803959B1 (de) Sensoranordnung mit einem siliziumbasierten optischen Sensor und einem Substrat für funktionelle Schichtsysteme
DE102008021148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur originalgetreuen Wiedergabe von Farben auf Bildschirmen
EP0852709A1 (de) Multispektralsensorvorrichtung
EP3850406B1 (de) Optisches element mit einem stapel von schichtpaketen und verfahren zur herstellung des optischen elements
DE112019003967T5 (de) Bildaufnahmeeinrichtung und bildaufnahmesystem
DE20315422U1 (de) Photosensor zur normgerechten Farbmessung
DE102008006025A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Schätzen der Intensität eines Lichtspektrums in einem Mischlicht in Reaktion auf die erfassten Intensitäten eines oder mehrerer weiterer Lichtspektren in dem Mischlicht
DE102016208841B4 (de) Farbsensor mit winkelselektiven Strukturen
EP2002225A1 (de) Spektrometrisches messsystem und verfahren zur kompensation von falschlicht
DE102015122835B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Korrektur fertigungsprozessbedingter Exemplarstreuungen von mit Spektralfiltern versehenen optischen Sensoren (Ultra MTCS)
DE102016116748A1 (de) Diffraktives optisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE112020002614T5 (de) Spektrale Rekonstruktion mit mehrkanaligen Farbsensoren
DE10019652B4 (de) Verfahren zur farbmetrischen Auswertung von Multi- und Hyperspektraldaten abbildenden Fernerkundungssensoren
DE102018202777A1 (de) Farbsensor mit Mikrolinsen umfassenden winkelselektiven Strukturen
DE102008059158B4 (de) Mehrschichtiger optischer Filter
DE112021001719T5 (de) Mehrkanal-farbsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061109

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091016

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120110

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right