DE20312418U1 - Betätigungseinrichtung für ein Sperrdifferentialgetriebe - Google Patents

Betätigungseinrichtung für ein Sperrdifferentialgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE20312418U1
DE20312418U1 DE20312418U DE20312418U DE20312418U1 DE 20312418 U1 DE20312418 U1 DE 20312418U1 DE 20312418 U DE20312418 U DE 20312418U DE 20312418 U DE20312418 U DE 20312418U DE 20312418 U1 DE20312418 U1 DE 20312418U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
spring element
actuator
actuating device
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20312418U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFROTEC GmbH
Original Assignee
OFFROTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFFROTEC GmbH filed Critical OFFROTEC GmbH
Priority to DE20312418U priority Critical patent/DE20312418U1/de
Publication of DE20312418U1 publication Critical patent/DE20312418U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/343Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Betätigungseinrichtung für eine schaltbare Kupplung, insbesondere für ein Sperrdifferentialgetriebe (5) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Linearantrieb (9) und einem Zapfen (53) zum Einrücken und Ausrücken der schaltbaren Kupplung (15), wobei der Linearantrieb (9) ein Gehäuse (49) und ein Betätigungsglied (47) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (47) und der Zapfen (53) durch mindestens ein erstes Federelement (57) miteinander gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Betätigungseinrichtung für eine schaltbare Kupplung, insbesondere für ein Sperrdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Linearantrieb und einem Zapfen zum Einrücken und Ausrücken der schaltbaren Kupplung, wobei der Linearantrieb ein Gehäuse und ein Betätigungsglied aufweist.
  • Differentialgetriebe, auch als Ausgleichsgetriebe bekannt, gehören seit langem zum Stand der Technik in Kraftfahrzeugen. Sie dienen dazu, die bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs unterschiedlichen Abrollgeschwindigkeiten des kurvenäußeren Rades und des kurveninneren Rades auszugleichen.
  • Bei der Fahrt abseits befestigter Straßen oder beim Fahren auf Untergründen mit unterschiedlichen Haftreibungswerten haben Differentialgetriebe die nachteilige Eigenschaft, dass, sobald ein Rad die Haftung verliert, das auf das andere Rad übertragbare Drehmoment stark zurückgeht.
  • Um diesen Nachteil auszugleichen, ist es ebenfalls seit langem bekannt, eine sogenannte Differentialsperre vorzusehen. Solche schaltbaren Differentialsperren blockieren die Ausgleichsfunktion des Differentialgetriebes, so dass beide Räder einer Achse stets mit der gleichen Drehzahl rotieren. Dadurch kann auch abseits der Straßen und bei Untergründen mit unterschiedlichen Haftreibungskoeffizienten eine hohes Drehmoment von den Rädern auf den Untergrund übertragen werden.
  • Unter dem Namen "Offrotec Locker" werden von der Gebrauchsmusterinhaberin solche Differentialsperren seit vielen Jahren für verschiedenste Fahrzeuge hergestellt und entweder ab Werk oder nachträglich eingebaut. Betätigt wird die "Offrotec Locker"-Differentialsperre durch einen pneumatischen Arbeitszylinder. Dieser pneumatische Arbeitszylinder, welcher im Zusammenhang mit der Erfindung auch als Linearantrieb bezeichnet wird, wird vom Unterdruck im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine angetrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weiter verbesserte Betätigungseinrichtung für eine schaltbare Kupplung, insbesondere für ein Sperrdifferentialgetriebe eines Kraftfahrzeugs, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Betätigungseinrichtung für eine schaltbare Kupplung, insbesondere für ein Sperrdifferentialgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit einem Linearantrieb und einem Zapfen zum Einrücken und Ausrücken der schaltbaren Kupplung, wobei der Linearantrieb ein Gehäuse und ein Betätigungsglied aufweist, dadurch gelöst, dass das Betätigungsglied und der Zapfen durch mindestens ein erstes Federelement miteinander gekoppelt sind.
  • Dadurch, dass das Betätigungsglied des Linearantriebs und der Zapfen, welcher die schaltbare Kupplung des Sperrdifferentialgetriebes ein- und ausrückt, durch ein erstes Federelement miteinander gekoppelt sind, kann das Betätigungsglied eine Stellbewegung ausführen, ohne dass der Zapfen dieser Stellbewegung unmittelbar folgen muss. Es baut sich vielmehr zwischen Betätigungsglied und Zapfen eine Federkraft auf, welche dazu führt, dass die schaltbare Kupplung genau dann einrückt, wenn die miteinander in Eingriff zu bringenden Teile der schaltbaren Kupplung so zueinander angeordnet sind, dass die Kupplung geschaltet werden kann. Dadurch wird einerseits ein schnelles und verschleißarmes Betätigen der schaltbaren Kupplung gewährleistet und andererseits wird der Linearantrieb nicht überlastet, wenn während der Stellbewegung die schaltbare Kupplung nicht sofort ein- oder ausrücken kann. Dadurch wird der Linearantrieb insgesamt entlastet und dessen Lebensdauer erhöht.
  • Um das Einrücken und das Ausrücken der schaltbaren Kupplung weiter zu verbessern, ist vorgesehen, dass der Zapfen in einer Führungshülse gelagert ist. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Bewegungsrichtung des Zapfens koaxial zur Bewegungsrichtung des Linearantriebs. Dadurch ist eine sehr einfache und verschleißarme Übertragung der Stellbewegung des Linearantriebs auf den Zapfen möglich.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Führungshülse an dem Zapfen oder an dem Gehäuse des Linearantriebs mindestens mittelbar befestigt sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen der Führungshülse und dem Zapfen oder dem Gehäuse des Linearantriebs ein Schutzrohr vorgesehen ist, welches zum einen die Verschmutzung der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung vermeidet und andererseits eine mittelbare Befestigung der Führungshülse mit dem Zapfen oder dem Gehäuse ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Linearantrieb einen Elektromotor, insbesondere einen Gleichstrommotor mit einem Lineargetriebe aufweist. Durch diese Art des Linearantriebs kann eine große Betätigungskraft auf die schaltbare Kupplung ausgeübt werden, was das schnelle und sichere Schalten der Kupplung unterstützt. Durch die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung ist jedoch gleichzeitig gewährleistet, dass der Elektromotor nicht überlastet wird. Derartige Linearantriebe sind frei auf dem Markt erhältliche käufliche Großserienprodukte, die noch dazu sehr kostengünstig und bei gleichzeitig sehr hoher Qualität und mit sehr großer Stellkraft erhältlich sind.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich das erste Federelement einenends gegen das Betätigungsglied und anderenends gegen den Zapfen abstützt. Dadurch ist die gewünschte erfindungsgemäße Kopplung des Betätigungsglieds mit dem Zapfen über ein erstes Federelement auf einfache Weise möglich. Wenn ausschließlich ein erstes Federelement vorhanden ist, dann muss dieses erste Federelement sowohl Zug- als auch Druckkräfte zwischen dem Betätigungsglied und dem Zapfen übertragen können.
  • Alternativ kann auch ein zweites Federelement vorgesehen sein, welches sich einenends gegen den Zapfen und anderenends gegen die Führungshülse abstützt. In diesem Fall ist es ausreichend, wenn das erste Federelement und das zweite Federelement Druckkräfte zwischen Betätigungsglied und Zapfen beziehungsweise zwischen Zapfen und Führungshülse übertragen kann. Durch eine geeignete Abstimmung der Federraten und der Vorspannung des ersten Federelements und des zweiten Federelements kann sichergestellt werden, dass die zum Schalten der schaltbaren Kupplung erforderlichen Stellkräfte sowohl beim Einrücken als auch beim Ausrücken der schaltbaren Kupplung vom Linearantrieb auf den Zapfen übertragen werden können.
  • Um eine sichere Aufnahme des ersten und/oder des zweiten Federelements an dem Zapfen zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn der Zapfen einen Federteller aufweist, auf dem sich das erste und/oder das zweite Federelement abstützen.
  • Um die schaltbare Kupplung des Sperrdifferentials zu betätigen, ist es vorteilhaft, wenn an den Zapfen eine Schaltgabel befestigt ist, die zum Einrücken und Ausrücken der Differentialsperre beziehungsweise der schaltbaren Kupplung dient.
  • Das erste und das zweite Federelement können als Spiralfeder ausgebildet sein, so dass auf einfache, zuverlässige und kostengünstige Weise die gewünschte Kopplung zwischen Betätigungsglied, Zapfen und Führungshülse hergestellt werden kann.
  • Die eingangs gelöste Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Differentialgetriebe mit einem drehbar gelagerten Differentialkorb mit mindestens einem in dem Differentialkorb drehbar gelagerten Ausgleichskegelrad, mit zwei Achskegelrädern, wobei sich das mindestens eine Ausgleichskegelrad und die Achskegelräder im Eingriff befinden, und mit einer schaltbaren Kupplung zwischen dem Differentialkorb und dem mindestens einen Ausgleichskegelrad dadurch, dass die schaltbare Kupplung mit einer Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche betätigt wird.
  • Bei diesem Differentialgetriebe sind die gesamten erfindungsgemäßen Vorteile der beanspruchten Betätigungseinrichtung realisiert, so dass deren Vorteile auch bei dem beanspruchten Differentialgetriebe voll zum Tragen kommen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht von oben auf eine Starrachse mit einem Differentialgetriebe und einer Antriebswelle;
  • 2 eine Ansicht von vorne auf einen erfindungsgemäßen Linearantrieb mit einem nur teilweise dargestellten Differentialgetriebe; und
  • 3 ein erfindungsgemäßer Linearantrieb in einem Schnitt entlang der Line B – B aus 2.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Hinterradachse 1 mit zwei Radnaben 3 und einem Differentialgetriebe 5 in einer Ansicht von oben dargestellt. Eine Kardanwelle 7 treibt die Radnaben 3 über das Differentialgetriebe 5 in an sich bekannter Weise an.
  • Das Differentialgetriebe 5 hat die Aufgabe, die während der Kurvenfahrt auftretenden Drehzahlunterschiede zwischen der kurvenäußeren Radnabe und der kurveninneren Radnabe 3 auszugleichen. Diese Ausgleichsfunktion ist jedoch dann unerwünscht, wenn das nicht dargestellte Fahrzeug sich abseits befestigter Straßen auf rutschigen Untergründen bewegt und die von den beiden Rädern übertragbare Leistung verschieden ist. Dann nämlich führt die Ausgleichsfunktion des Differentialgetriebes 5 dazu, dass auf beide Radnaben nur ein sehr geringes Antriebsmoment übertragen werden kann und das Fahrzeug deshalb möglicherweise nicht mehr vorankommt.
  • Um diesen unerwünschten Effekt eines Differentialgetriebes 5 zu vermeiden, sind vor allem bei Geländefahrzeugen die Differentialgetriebe als Sperrdifferentiale ausgeführt. Dies bedeutet, dass die Ausgleichsfunktion des Differentialgetriebes 5 vom Fahrer, beispielsweise durch die Betätigung eines Schalters, ein- oder ausgeschaltet werden kann. Diese Differentiale werden im Zusammenhang mit der Erfindung als Sperrdifferentiale bezeichnet, wobei deren Sperrwirkung 100 beträgt. Dazu ist eine schaltbare Kupplung (nicht dargestellt in 1) erforderlich, welche von einem Linearantrieb 9 betätigt wird.
  • In der 2 ist eine Ansicht auf den Linearantrieb 9 und das Differentialgetriebe 5 in Richtung der in 1 eingezeichneten Pfeile 11 dargestellt. Nicht dargestellt in der Ansicht gemäß 2 sind das Gehäuse des Differentialgetriebes 5 und die Achse 1. Von dem Differentialgetriebe 5 ist lediglich ein Differentialkorb 13 sowie andeutungsweise eine schaltbare Kupplung 15, zum Betätigen der in 2 nicht vollständig dargestellten Differentialsperre 15 sichtbar.
  • Die Funktion eines Differentialgetriebes und einer schaltbaren Differentialsperre wird im Folgenden als bekannt vorausgesetzt, da beide seit langem zum Stand der Technik gehören. Im Kraftfahrzeugtechnischen Taschenbuch, 23. Auflage, der Robert Bosch GmbH ist auf Seite 604 ein Differentialgetriebe beschrieben. Auf diese Beschreibung wird im Folgenden Bezug genommen und nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Bauteile des Differentialgetriebes 5 nachfolgend näher erläutert.
  • An dem Differentialkorb 13 ist ein Flansch 17 vorgesehen, an dem ein in 2 nicht dargestelltes Tellerrad angeflanscht wird. Die in 2 ebenfalls nicht dargestellten Abtriebswellen, welche das Differentialgetriebe 5 mit den Naber 3 verbinden, werden an den Ausgängen 19 des Differentialkorbs 13 in das Differentialgetriebe 5 eingeführt. Die schaltbare Kupplung 15 ist auf der in 2 linken Seite des Differentialkorbs angeordnet.
  • Gesperrt wird ein Differentialgetriebe 5, wie aus dem Stand der Technik bekannt, dadurch, dass ein innerhalb des Differentialkorbs 13 angeordnetes in diesem drehbar gelagertes Ausgleichskegelrad (nicht dargestellt) drehfest mit dem Differentialkorb 13 verbunden wird. Im vorliegenden Fall wird diese drehfeste Verbindung zwischen Differentialkorb 13 und dem nicht dargestellten Ausgleichskegelrad durch Zapfen 21, die in einer Kupplungsscheibe 23 befestigt sind und im Differentialkorb 13 geführt werden, hergestellt.
  • In dem nicht dargestellten Ausgleichskegelrad sind Bohrungen vorhanden, die in Zahl und Anordnung den Zapfen 21 (siehe die Ansicht von links) des Differentialkorbs 13 in 2) entsprechen. Dies bedeutet, dass wenn die Kupplungsscheibe 23 in Richtung des Differentialkorbs 13 bewegt wird, sich die Stifte 21 in Richtung des nicht dargestellten Ausgleichskegelrads bewegen und in die Bohrungen des nicht dargestellten Ausgleichkegelrads einrasten. Wenn die Stifte 21 in das Ausgleichskegelrad eingerastet sind, ist das Differentialgetriebe 5 gesperrt und die Naben 3 drehen sich stets mit gleicher Drehzahl. Damit ist eine hochbelastbare drehfeste Verbindung zwischen dem Differentialkorb 13 und dem nicht dargestellten Ausgleichskegelrad geschaffen.
  • In der Kupplungsscheibe 23 ist eine Umfangsnut 25 eingearbeitet, in die eine Schaltgabel 27 eingreift. Die Schaltgabel 27 ist wiederum mit dem Linearantrieb 9 verbunden und wird von diesem bewegt. Dies bedeutet, dass durch Ansteuern des Linearantriebs 9 die schaltbare Kupplung 15 des Differentialgetriebes 5 betätigt werden kann. Die Betätigung der Schaltgabel 27 durch den Linearantrieb 9 wird nachfolgend anhand der 3, welche einen Schnitt entlang der Linie B – B aus 2 darstellt, näher erläutert.
  • Der Linearantrieb 9 ist ein handelsüblicher elektrischer Aktuator, welcher im Wesentlichen aus einem Elektromotor 29 und einem Lineargetriebe 31 besteht. Zwischen dem Linearantrieb 9 und der Schaltgabel 27 ist ein Schutzrohr 33 angeordnet.
  • Anhand der 3 wird zunächst die Funktion des Differentialgetriebes 5 kursorisch erläutert. In dem Differentialkorb 13 sind zwei einander gegenüberliegend angeordnete Ausgleichskegelräder 35 drehbar gelagert. Die Ausgleichskegelräder 35 Kämmen mit zwei ebenfalls einander gegenüberliegend angeordneten Achskegelrädern 37. Die Achskegelräder 37 weisen eine Innenverzahnung 39 auf, in die nicht dargestellte Abtriebswellen formschlüssig eingeführt werden können. Dies bedeutet, dass die Achskegelräder und die Abtriebswellen (nicht dargestellt) drehfest miteinander verbunden sind. In dem linken Achskegelrad 37 sind Löcher 41 vorgesehen, die den gleichen Durchmesser wie die Stifte 21 aufweisen und auf dem gleichen Lochkreisdurchmesser wie die Stifte 21 angeordnet sind. Die Stifte 21 sind durch einen Vorsprung 43 formschlüssig mit der Kupplungsscheibe 23 verbunden. Außerdem werden die Stifte 21 in dem Differentialkorb 13 geführt.
  • Durch die formschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsscheibe 23 und Stiften 21 wird die Stellbewegung der Kupplungsscheibe 13, welche in der 3 in waagerechter Richtung nach rechts verläuft, ebenfalls von den Stiften 21 ausgeführt. Wenn nun die Stifte 21 in 3 nach rechts bewegt werden, rasten sie in die Löcher 41 des linken Achskegelrads 37 ein und stellen somit eine drehfeste Verbindung zwischen dem Differentialkorb 13 und dem Achskegelrad 37 her. Das Differentialgetriebe 5 ist somit gesperrt.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist die Schaltgabel 27 durch eine nur andeutungsweise dargestellte Schraube 45 mit dem Linearantrieb 9 verbunden. Der Linearantrieb 9 besteht aus einem Elektromotor 29 und einem Lineargetriebe, welches die Rotationsbewegung des Elektromotors 29 in eine lineare Bewegung eines Betätigungsglieds 47 umsetzt. Das Betätigungsglied 47 ist in einem Gehäuse 49 des Linearantriebs 9 axial geführt.
  • Mit dem Betätigungsglied 47 ist das Schutzrohr 33 fest verbunden. Am anderen Ende des Schutzrohrs 33 ist eine Führungshülse 51 mit dem Schutzrohr 33 verbunden. Die Führungshülse 51 wiederum nimmt einen Zapfen 53 axial verschiebbar auf. Die Schaltgabel 27 ist mit dem Zapfen 53 durch eine Schraube 45 fest verbunden. An dem der Schaltgabel 47 entgegengesetzten Ende des Zapfens 53 weist dieser einen Federteller 55 auf, der ebenfalls durch eine Schraube 45 mit dem Zapfen 53 verbunden ist.
  • Zwischen dem Betätigungsglied 47 des Linearantriebs 9 und dem Federteller 55 ist ein erstes Federelement, welches als Spiralfeder 57 ausgebildet ist, eingespannt. Zwischen dem Federteller 55 und der Führungshülse 51 ist ein zweites Federelement 59, welches ebenfalls als Spiralfeder ausgeführt ist, eingespannt. Wenn nun das Betätigungsglied 47 von dem Lineargetriebe in 3 nach rechts bewegt wird, dann bewegen sich wegen der starren Kopplung zwischen Betätigungsglied 47, Schutzrohr 33 und Führungshülse 51 auch das Schutzrohr 33 und die Führungshülse 51 nach rechts. Diese Bewegung des Betätigungsglieds 47 führt nicht zwangsläufig zu einer Schaltbewegung des Zapfens 53 beziehungsweise der Kupplungsscheibe 27, da die Bewegung des Betätigungsglieds 47 über das erste Federelement 57 auf den Zapfen 53 übertragen wird. Wenn sich die Stifte 21 zum Zeitpunkt des Schaltvorgangs nicht in Deckung mit den Löchern 41 in dem Achskegelrad 37 befinden, kann die Schaltgabel 27 keine Bewegung nach rechts in 3 ausführen. Dies bedeutet, dass das erste Federelement 57 zusammengedrückt wird und eine den Federraten und der Vorspannung des ersten Federelements 57 und des zweiten Federelements 59 entsprechende Anpresskraft von der Schaltgabel 27 auf die Kupplungsscheibe 23 und damit auch auf die Stifte 21 übertragen wird.
  • Sobald die Löcher 41 in Deckung mit den Stiften 21 gelangen, werden die Stifte 21 in die Löcher 41 des Achskegelrades 37 gedrückt und die gewünschte formschlüssige Verbindung zwischen Differentialkorb 13 und Achskegelrad 37 wird hergestellt. In anderen Worten: Das Differentialgetriebe 5 sperrt. Die Löcher 41 in Deckung mit den Stiften 21 gelangen, wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt oder ein Rad durchdreht.
  • Wenn die Differentialsperre wieder außer Betrieb genommen werden soll, das heißt wenn die schaltbare Kupplung geöffnet werden soll, wird das Betätigungsglied 47 des Linearantriebs 9 in 3 nach links bewegt, so dass das erste Federelement 57 entspannt wird. Wegen der in dieser Position vorhandenen Vorspannung des zweiten Federelements 59 wirkt auf den Zapfen 53 eine resultierende Kraft, welche den Zapfen 53 und damit auch die Kupplungsscheibe 23 in 3 nach links bewegen will. Sobald nun die Stifte 21 kein Drehmoment zwischen Differentialkorb 13 und Achskegelrad 37 übertragen müssen, reicht die von dem zweiten Federelement 59 auf den Zapfen 53 übertragene Vorspannkraft aus, um die Stifte 21 aus den Löchern 41 zu ziehen und somit die schaltbare Kupplung zu öffnen.
  • Dadurch, dass in erfindungsgemäßer Weise die Bewegung des Betätigungsglieds 47 und die Bewegung des Zapfens 53 beziehungsweise der Kupplungsscheibe 23 teilweise entkoppelt ist, kann erstens ein effektives und verschleißarmes Schalten der schaltbaren Kupplung gewährleistet werden, ohne dass der Linearantrieb 9 überlastet wird. Dadurch ist eine große Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung unter allen denkbaren Betriebsbedingungen möglich bei gleichzeitig geringen Herstellungskosten.
  • Um die Zentrierung des ersten Federelements in dem Betätigungsglied 47 zu verbessern, kann ein Zentrierring 61 vorgesehen werden, welcher das erste Federelement 57 aufnimmt.
  • Wie sich aus der Darstellung des Details D in 3 ergibt, ist der Außendurchmesser des Federtellers 55 so bemessen, dass er nur wenig kleiner als der Innendurchmesser des Schutzrohres 33 ist. Deshalb trägt der Federteller 55 auch zur radialen Führung des Zapfens 53 bei.

Claims (13)

  1. Betätigungseinrichtung für eine schaltbare Kupplung, insbesondere für ein Sperrdifferentialgetriebe (5) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Linearantrieb (9) und einem Zapfen (53) zum Einrücken und Ausrücken der schaltbaren Kupplung (15), wobei der Linearantrieb (9) ein Gehäuse (49) und ein Betätigungsglied (47) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (47) und der Zapfen (53) durch mindestens ein erstes Federelement (57) miteinander gekoppelt sind.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (53) in einer Führungshülse (51) gelagert ist.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung des Zapfens (53) koaxial zur Bewegungsrichtung des Linearantriebs (9) ist.
  4. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (51) an dem Betätigungsglied (47) oder an dem Gehäuse (49) des Linearantriebs (9) mindestens mittelbar befestigt ist.
  5. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Führungshülse (51) und dem Betätigungsglied (47) oder dem Gehäuse (49) des Linearantriebs (9) ein Schutzrohr (33) vorgesehen ist.
  6. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (9) einen Elektromotor (29), insbesondere einen Gleichstrommotor, und ein Lineargetriebe (31) aufweist.
  7. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Federelement (57) einenends gegen das Betätigungsglied (47) und anderenends gegen den Zapfen (53) abstützt.
  8. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Federelement (59) vorgesehen ist, und dass sich das zweite Federelement (59) einenends gegen den Zapfen (53) und anderenends gegen die Führungshülse (51) abstützt.
  9. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (53) einen Federteller (55) aufweist, und dass sich das erste Federelement (57) und/oder das zweite Federelement (59) auf dem Federteller (55) abstützen.
  10. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zapfen (53) eine Schaltgabel (27) befestigt ist, und dass die Schaltgabel (27) zum Einrücken und Ausrücken der Differentialsperre (15) dient.
  11. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement (57) und/oder das zweite Federelement (59) als Spiralfeder ausgebildet ist.
  12. Differentialgetriebe mit einem drehbar gelagerten Differentialkorb (13), mit mindestens einem in dem Differentialkorb (13) drehbar gelagerten Ausgleichskegelrad (35), mit zwei Achskegelrädern (37), wobei das mindestens eine Ausgleichskegelrad (35) und die Achskegelräder (37) miteinander kämmen, und mit einer schaltbaren Kupplung (15) zwischen dem Differentialkorb (13) und mindestens einem Achskegelrad (37), dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Kupplung (15) mit einer Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche betätigt wird.
  13. Differentialgetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Differentialkorb (13) ein Tellerrad aufweist, und dass das Tellerrad von einem Kegelrad angetrieben wird.
DE20312418U 2003-08-12 2003-08-12 Betätigungseinrichtung für ein Sperrdifferentialgetriebe Expired - Lifetime DE20312418U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312418U DE20312418U1 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Betätigungseinrichtung für ein Sperrdifferentialgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312418U DE20312418U1 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Betätigungseinrichtung für ein Sperrdifferentialgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20312418U1 true DE20312418U1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33547264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20312418U Expired - Lifetime DE20312418U1 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Betätigungseinrichtung für ein Sperrdifferentialgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20312418U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9945465B2 (en) 2013-08-16 2018-04-17 Audi Ag Differential gear for a drive axle of a motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9945465B2 (en) 2013-08-16 2018-04-17 Audi Ag Differential gear for a drive axle of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405693B1 (de) Kupplungsanordnung mit einer kugelrampeneinheit und verfahren zum steuern einer kupplungsanordnung
DE102008063904B4 (de) Antriebsanordnung
DE69416968T2 (de) Servolenkung
DE3027282A1 (de) Differential fuer fahrzeuge mit vierrad-antrieb
EP1336056B1 (de) Allradverteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
EP3814658B1 (de) Aktuatoranordnung und elektroantrieb mit einer solchen aktuatoranordnung
EP2599568A1 (de) Bohrvorrichtung
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP1952947B1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug zum Bohren und/oder Schrauben
DE102005035067A1 (de) Anordnung zur Betätigung einer Kupplung
WO2017088875A1 (de) Kupplungsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der kupplungsanordnung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE10310977A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Parksperre
DE102015100906B4 (de) Synchronisiereinrichtung, Kupplungsanordnung und Antriebsanordnung
DE3604143A1 (de) Fahrzeuggetriebe zur uebertragung eines drehmoments auf zwei oder vier raeder
DE102021116297B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Koppelgetriebe und mit einer Parksperrvorrichtung
EP3477157A1 (de) Differentialsperre
EP1304495B1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE102007041342A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102014221597A1 (de) Spindelmutter für eine Nachstelleinrichtung
DE20312418U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Sperrdifferentialgetriebe
DE60130049T2 (de) Vierradantrieb-Einschaltvorrichtung
DE3109622A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102013213149A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19942532B4 (de) Getriebe und Kupplung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050127

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070301