DE20308097U1 - Laser processing device for workpiece processing has beam producer emitting at least one laser beam, used in welding operations - Google Patents

Laser processing device for workpiece processing has beam producer emitting at least one laser beam, used in welding operations Download PDF

Info

Publication number
DE20308097U1
DE20308097U1 DE20308097U DE20308097U DE20308097U1 DE 20308097 U1 DE20308097 U1 DE 20308097U1 DE 20308097 U DE20308097 U DE 20308097U DE 20308097 U DE20308097 U DE 20308097U DE 20308097 U1 DE20308097 U1 DE 20308097U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser device
partial beams
generator
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20308097U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Schweissanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Schweissanlagen GmbH filed Critical KUKA Schweissanlagen GmbH
Priority to DE20308097U priority Critical patent/DE20308097U1/en
Publication of DE20308097U1 publication Critical patent/DE20308097U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

A laser device for processing, especially welding, of workpieces, comprises a beam producer (106) emitting at least one laser beam (112) where the laser beam producer has several individual independently controllable production modules (107, 108), which emit several separated partial beams, which emerge together in a beam bundle (113) from the laser producer.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lasereinrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Schweißen von Werkstücken, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.The The invention relates to a laser device for processing, in particular for welding of workpieces, with the features in the preamble of the main claim.

Derartige Lasereinrichtungen sind aus der Praxis bekannt. Sie besitzen einen Strahlerzeuger, der einen Laserstrahl emittiert, welcher von einem robotergeführten Laserkopf mittels einer Fokussiereinrichtung auf das Werkstück gerichtet wird. Der Laserstrahlerzeuger kann je nach Leistung und Größe in den Laserkopf integriert oder extern angeordnet sein. Bei externer Anordnung wird der Laserstrahl durch ein geeignetes Übertragungssystem, zum Beispiel Lichtleitfaserkabel, Rohrführung mit Spiegeln, Verzweigungen und Umschalter oder dergleichen zum Laserkopf geführt. Am Laserkopf kann der Laserstrahl als einzelner Strahl austreten. Es gibt auch die Variante einer Strahlteilung mittels geeigneter Optik, wobei der einzelne Laserstrahl in mehrere Strahlen aufgeteilt wird. Der Laserstrahl kann mit kontinuierlicher oder gepulster Leistung erzeugt werden. Mit der bekannten Technik wird die Relativbewegung zwischen Laserstrahl und Werkstück durch eine Bewegung des Laserkopfs gegenüber dem Werkstück oder umgekehrt erzeugt. Es sind auch Lasereinrichtungen als sogenannten Remote-Laser bekannt, bei denen der Laserstrahl über eine geeignete Scanneroptik mit beweglichen Scannerspiegeln abgelenkt und in ein bis drei Achsen bewegt wird.such Laser devices are known from practice. You own one Beam generator that emits a laser beam that is emitted by a robot-guided Laser head directed onto the workpiece by means of a focusing device becomes. The laser beam generator can, depending on the power and size Laser head can be integrated or arranged externally. With external arrangement the laser beam is transmitted through a suitable transmission system, for example optical fiber cables, pipe guide with mirrors, branches and switches or the like to the laser head guided. The laser beam can exit the laser head as a single beam. There is also a variant of beam splitting using a suitable one Optics, where the single laser beam is divided into several beams becomes. The laser beam can work with continuous or pulsed power be generated. With the known technology, the relative movement between laser beam and workpiece by moving the laser head relative to the workpiece or vice versa. There are also laser devices as so-called Remote lasers are known, in which the laser beam has suitable scanner optics deflected with movable scanner mirrors and in one to three axes is moved.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Lasertechnik zu verbessern und weitere Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen.It It is an object of the present invention to improve laser technology and other possible uses to develop.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.The Invention solves this task with the features in the main claim.

Durch die Modulbildung können einzeln steuerbare und getrennt nebeneinander aus der Lasereinrichtung austretende Teilstrahlen erzeugt werden. Im Unterschied zur vorbekannten Strahlteilung sind die modularen Teilstrahlen unabhängig voneinander. Hierdurch können im Strahlenbündel örtlich und zeitlich unterschiedlich aktive Teilstrahlen erzeugt werden. Dies erlaubt die Bildung von Teilstrahlmustern mit variabler örtlicher Ausbildung und durch eine entsprechende Modulbeschaltung auch die Erzeugung von Teilstrahlen, die im Strahlenbündel wandern oder umlaufen.By the module formation can individually controllable and separately next to each other from the laser device emerging partial beams are generated. In contrast to the previously known Beam division, the modular partial beams are independent of each other. This can locally and in the beam partial beams active at different times are generated. This allows the formation of partial beam patterns with variable local Training and through a corresponding module circuit also the Generation of partial beams that migrate or circulate in the beam.

Für eine modulare Teilstrahlerzeugung eignen sich nach heutigem Technikstand vor allem Faserlaser und Scheibenlaser, die bereits eine modulare Ausbildung haben. Bislang wird diese Modulausbildung aber nur zur Leistungssteigerung und zur Erzeugung eines einzigen Laserstrahls benutzt.For a modular Partial beam generation is particularly suitable according to the current state of technology Fiber lasers and disk lasers that already have modular training to have. So far, this module training has only been used to increase performance and used to generate a single laser beam.

Mit den einzelnen schaltbaren Teilstrahlen im Strahlenbündel können unterschiedliche Prozesserfordernisse bei der Werkstückbearbeitung erfüllt werden. Hierfür ist es vorteilhaft, die Erzeugermodule mit einer Prozesssteuerung zu verbinden.With the individual switchable partial beams in the beam can be different Process requirements in workpiece machining are met. Therefor it is advantageous to use a process controller to control the generator modules connect to.

Die Ausrichtung und Anordnung der Teilstrahlen im Strahlenbündel ist beliebig wählbar und kann gegebenenfalls auch geändert werden. Die Strahlanordnung kann als eindimensionale Reihenanordnung vorgesehen sein. Bevorzugt wird eine zweidimensionale Feldanordnung, die mehr Möglichkeiten zur Strahlmusterbildung bietet. Im Strahlenbündel können die Teilstrahlen gruppenweise gleichzeitig mit Leistung beaufschlagt sein, wobei Größe und Anordnung der Teilstrahlengruppe variieren können. Durch Gruppenbeschaltung kann zudem die Laserleistung im Strahlbündel variiert werden.The Alignment and arrangement of the partial beams in the beam is freely selectable and can also be changed if necessary become. The beam arrangement can be a one-dimensional row arrangement be provided. A two-dimensional field arrangement is preferred, the more options for beam pattern formation. The partial beams can be grouped in the beam be loaded with power at the same time, size and arrangement the sub-beam group can vary. By group connection the laser power in the beam can also be varied.

Die mit dem Strahlenbündel durchführbaren Bearbeitungsoperationen können von beliebiger Art sein. Außer dem bevorzugten Schweißen sind auch Löten, Schneiden, Gravieren, gezielte Bauteilerwärmungen etc. möglich. Durch die örtlich und zeitlich variable Laserleistung lassen sich auch andere Zwecke erfolgreich bedienen. Die Teilstrahlen können zum Beispiel quer zur Vorschubrichtung des Laserkopfes hin und her pendeln, was sich mit Erfolg beim Laser-Hybridschweißen zur gezielten Pendelführung eines Lichtbogens einsetzen lässt. Daneben sind andere beliebige Anwendungsbereiche möglich.The with the ray bundle feasible machining operations can of any kind. Except the preferred welding are also soldering, Cutting, engraving, targeted component heating etc. possible. By the local and time-variable laser power can also be used for other purposes operate successfully. The partial beams can for example cross to The direction of feed of the laser head oscillates back and forth, what with Success in laser hybrid welding for targeted pendulum guidance of a Arc can be used. In addition, any other application areas are possible.

Die Erfindung ermöglicht es, die Laserleistung und die Energieverteilung in einer beliebigen Form örtlich und zeitlich zu verändern. Dies erlaubt zudem ein zeitliches und örtliches Energiemanagement. Dies wiederum bietet die Möglichkeit, Lasererzeuger bzw. -erzeugermodule mit einer geringen mittleren Leistung und entsprechend niedrigeren Kosten für die Bearbeitungsprozesse einzusetzen als dies bisher möglich war. Trotz geringer mittlerer Leistung sind hierbei hohe Pulsspitzenleistungen möglich. Durch entsprechende Beaufschlagung der Erzeugermodule und Teilstrahlbildung können Repetitionsraten bei der Strahlerzeugung und Rekombinationszeiten am Werkstück miteinander optimal abgestimmt werden.The Invention enables it, the laser power and the energy distribution in any form locally and to change over time. This also allows temporal and local energy management. This in turn offers the possibility Laser generators or generator modules with a low average Performance and correspondingly lower costs for the machining processes to use than previously possible was. Despite the low average power, there are high pulse peak power possible. By appropriately loading the generator modules and partial beam formation can Repetition rates for beam generation and recombination times on the workpiece are optimally coordinated with each other.

Durch gleichzeitige Bildung mehrere eng benachbarter Teilstrahlen lässt sich die Wirkbreite oder Strahlbreite des Strahlenbündels vergrößern. Dies hat Vorteile zur Abdeckung größerer Toleranzbereiche hinsichtlich Strahlposition und Spaltgeometrie an den Werkstücken. Zudem ist es möglich, breitere Schweißnähte zu erzeugen als dies bisher mit einem einzigen eng gebündelten Laserstrahl möglich war.By It is possible to simultaneously form several closely adjacent partial beams increase the effective width or beam width of the beam. This has advantages Covering larger tolerance ranges with regard to beam position and gap geometry on the workpieces. moreover Is it possible, to produce wider welds than was previously possible with a single, narrowly focused laser beam.

Gegenstand der Erfindung sind außer der Lasereinrichtung die komplette Laser-Bearbeitungseinrichtung und auch eine Zelle oder Station mit ein oder mehreren Lasereinrichtung oder Laser-Bearbeitungseinrichtungen.In addition to the laser device, the subject of the invention is the complete laser processing device and also a cell or station or several laser devices or laser processing devices.

In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.In the subclaims further advantageous refinements of the invention are specified.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:The Invention is exemplary and schematic in the drawings shown. In detail show:

1: eine Station mit einer Laserbearbeitungseinrichtung in Seitenansicht und 1 : a station with a laser processing device in side view and

2 bis 20: verschiedene Varianten von Laserstrahlbündeln und Beschaltungssequenzen. 2 to 20 : Different variants of laser beam bundles and wiring sequences.

1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Laser-Bearbeitungseinrichtung (101) für Werkstücke (104). Sie besteht aus einem geeigneten mehrachsigen Manipulator (102), vorzugsweise einem Gelenkarmroboter mit sechs oder mehr Achsen und einer Lasereinrichtung (105). Der Roboter (102) besitzt eine Robotersteuerung, in die vorzugsweise auch eine Prozesssteuerung (103) integriert ist. Die Laser-Bearbeitungseinrichtung (101) ist Bestandteil einer Bearbeitungszelle oder -station und kann dort mehrfach vorhanden sein. 1 shows a schematic side view of a laser processing device ( 101 ) for workpieces ( 104 ). It consists of a suitable multi-axis manipulator ( 102 ), preferably an articulated arm robot with six or more axes and a laser device ( 105 ). The robot ( 102 ) has a robot controller, in which preferably also a process controller ( 103 ) is integrated. The laser processing device ( 101 ) is part of a processing cell or station and can be present there several times.

Die Lasereinrichtung (105) besteht aus einem Laserstrahlerzeuger (106) und einem Laserkopf (115), von dem aus mindestens ein Laserstrahl in Form eines aus mehreren Teilstrahlen bestehenden Strahlenbündels (113) emittiert wird. Der Laserkopf (115) ist an der Hand des Roboters (102) befestigt und wird von diesem entlang einer vorprogrammierten Bahn relativ zum Werkstück (104) geführt. Alternativ ist eine kinematische Umkehr der Relativbewegungen oder auch eine Kombination der Bewegungen möglich. In einer weiteren Abwandlung als Remote-Laser kann das Strahlenbündel (113) mit einer geeigneten Scannereinrichtung im Laserkopf (115) nach ein, zwei oder drei Achsen abgelenkt werden.The laser device ( 105 ) consists of a laser beam generator ( 106 ) and a laser head ( 115 ), from which at least one laser beam in the form of a beam consisting of several partial beams ( 113 ) is emitted. The laser head ( 115 ) is at the hand of the robot ( 102 ) and is attached by it along a preprogrammed path relative to the workpiece ( 104 ) guided. Alternatively, a kinematic reversal of the relative movements or a combination of the movements is possible. In a further modification as a remote laser, the beam ( 113 ) with a suitable scanner device in the laser head ( 115 ) are deflected after one, two or three axes.

Der Laserstrahlerzeuger (106) kann je nach Größe und Leistung in den Laserkopf (115) integriert sein. In diesem Fall kann er vom Roboter (102) mitbewegt werden. Alternativ kann der Laserstrahlerzeuger (106), extern angeordnet sein und mit dem Laserkopf (115) über ein geeignetes Laserstrahlübertragungssystem verbunden sein. Dies kann zum Beispiel ein flexibles Lichtleiterkabel, eine Rohrführung mit Spiegeln etc. sein. Beim externen Laserstrahlerzeuger (106) ist es zudem möglich, mehrere Laserköpfe (115) gleichzeitig oder abwechselnd zu bedienen und hierbei den Laserstrahl gegebenenfalls aufzuteilen oder mit einer Strahlweiche umzuschalten.The laser beam generator ( 106 ) depending on the size and power in the laser head ( 115 ) be integrated. In this case, the robot ( 102 ) can be moved. Alternatively, the laser beam generator ( 106 ), be arranged externally and with the laser head ( 115 ) be connected via a suitable laser beam transmission system. This can be, for example, a flexible fiber optic cable, a pipe guide with mirrors, etc. With the external laser beam generator ( 106 ) it is also possible to use several laser heads ( 115 ) to operate simultaneously or alternately and, if necessary, to split the laser beam or to switch it with a beam splitter.

Der Laserstrahlerzeuger (106) besitzt mehrere Erzeugermodule (107,108), die jeweils einen Laser-Teilstrahl erzeugen. Die Erzeugermodule (107,108) sind einzeln und unabhängig voneinander ansteuerbar. Vorzugsweise sind sie hierbei über ein oder mehrere geeignete Leitungen (114) mit der Prozesssteuerung (103) verbunden. An der Lasereinrichtung (105), insbesondere am Laserkopf (115) treten die Teilstrahlen nebeneinander und vorzugsweise parallel zueinander in einem Strahlenbündel (113) aus. 2 bis 20 zeigen hierzu verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten.The laser beam generator ( 106 ) has several generator modules ( 107 . 108 ), each of which generates a laser beam. The generator modules ( 107 . 108 ) can be controlled individually and independently of each other. They are preferably connected via one or more suitable lines ( 114 ) with process control ( 103 ) connected. At the laser device ( 105 ), especially on the laser head ( 115 ) the partial beams come next to each other and preferably parallel to each other in a beam ( 113 ) out. 2 to 20 show various design options.

Der Laserstrahlerzeuger (106) ist in beliebig geeigneter Weise ausgebildet. Vorzugsweise ist er als Faserlaser oder als Scheibenlaser ausgestaltet. Daneben sind andere Varianten möglich. Die einzelnen Erzeugermodule (107,108) können beispielsweise auch als kleine Diodenlaser ausgebildet sein. Die Erzeugermodule (107,108) haben vorzugsweise die gleiche Laserleistung. Alternativ können Sie in der Leistung variieren. Die Erzeugermodule (107,108) können im Konstantbetrieb arbeiten und Teilstrahlen mittlerer Leistung emittieren. Alternativ können sie im Pulsbetrieb arbeiten und Teilstrahlen mit höherer und kurzzeitiger Spitzenleistung erzeugen. Die Erzeugermodule (107,108) können hierbei gleiche oder unterschiedliche Repetitionsraten besitzen. Ferner ist eine Umschaltung zwischen Kostantleistungs- und Pulsbetrieb möglich.The laser beam generator ( 106 ) is designed in any suitable manner. It is preferably designed as a fiber laser or as a disk laser. Other variants are also possible. The individual generator modules ( 107 . 108 ) can for example also be designed as a small diode laser. The generator modules ( 107 . 108 ) preferably have the same laser power. Alternatively, you can vary in performance. The generator modules ( 107 . 108 ) can work in constant mode and emit partial beams of medium power. Alternatively, they can work in pulse mode and generate partial beams with higher and short-term peak power. The generator modules ( 107 . 108 ) can have the same or different repetition rates. It is also possible to switch between cost-effective and pulsed operation.

Die Erzeugermodule (107,108) haben jeweils eine eigene abgehende Leitfaser (109) zur Emission ihrer Teilstrahlen. Die Leitfasern (109) von mehreren Erzeugermodulen (107,108) können zu ein oder mehreren Faserbündeln (110) zusammengefasst werden. Die Leitfasern (109) lassen sich ferner mit einer nachgeschalteten gemeinsamen Fokussiereinrichtung (111) verbinden. Alternativ kann jede Leitfaser (109) eine eigene Fokussiereinrichtung aufweisen. Daneben sind auch Zwischenlösungen möglich, in denen zum Beispiel mehrere Faserbündel (110) vorhanden sind und jedes Faserbündel (110) seine eigene Fokussiereinrichtung hat. Die Fokussiereinrichtung (111) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, die Leitfasern (109) in aktive und angekoppelte passive Fasern zu unterteilen.The generator modules ( 107 . 108 ) each have their own outgoing fiber ( 109 ) to emit their partial beams. The guide fibers ( 109 ) of several generator modules ( 107 . 108 ) can form one or more fiber bundles ( 110 ) can be summarized. The guide fibers ( 109 ) can also be used with a downstream common focusing device ( 111 ) connect. Alternatively, each guide fiber ( 109 ) have their own focusing device. Intermediate solutions are also possible, for example, in which several fiber bundles ( 110 ) are present and each fiber bundle ( 110 ) has its own focusing device. The focusing device ( 111 ) can be designed in any suitable manner. It is also possible to 109 ) divided into active and coupled passive fibers.

2 bis 20 verdeutlichen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Strahlenbündel (113). Die vorerwähnten Faserbündel (110) können die gleiche Anordnung und Ausrichtung haben. In den Zeichnungen ist hierzu die Querschnittsform der jeweiligen Bündel (110,113) dargestellt. Die einzelnen Teilstrahlen oder Leitfasern (109) sind hierbei der einfacheren Darstellung halber mit einem regelmäßigen sechseckigen Querschnitt gezeigt. Die Querschnittsform ist allerdings beliebig wählbar. Üblicherweise ist sie in der Praxis kreisrund oder oval. 2 to 20 illustrate various design options for the radiation beams ( 113 ). The aforementioned fiber bundles ( 110 ) can have the same arrangement and orientation. The cross-sectional shape of the respective bundle ( 110 . 113 ). The individual partial beams or guide fibers ( 109 ) are shown here with a regular hexagonal cross section for the sake of simplicity. However, the cross-sectional shape can be selected as desired. In practice, it is usually circular or oval.

Im Faser- oder Strahlenbündel (110,113) sind die Leitungsfasern (109) bzw. Teilstrahlen in enger Nachbarschaft nebeneinander angeordnet. Die emittierten Teilstrahlen verlaufen vorzugsweise parallel, können aber auch Winkelabweichungen untereinander haben. Die Strahlen oder Faseranordnung kann als im Wesentlichen eindimensionale Reihenanordnung gemäß 8 bis 11 oder als zweidimensionale Feldanordnung gemäß der anderen 2 bis 7 und 12 bis 20 ausgebildet sein.In the fiber or ray bundle ( 110 . 113 ) are the conduction fibers ( 109 ) or partial beams in en neighborhood arranged side by side. The emitted partial beams preferably run parallel, but can also have angular deviations from one another. The beam or fiber array can be designed as a substantially one-dimensional array 8th to 11 or as a two-dimensional array arrangement according to the other 2 to 7 and 12 to 20 be trained.

Die Einschaltphase der einzelnen Leitfasern (109) ist in den Zeichnungen 2 bis 20 jeweils durch eine Schraffur gekennzeichnet. Dies verdeutlicht auch den momentan erzeugten und emittierten Teilstrahl und die tatsächlich vorhandene Querschnittsform des Strahlenbündels (113). Der Ausschaltzustand wird durch ein weiße Innenfläche angegeben. Hier ist momentan kein Teilstrahl vorhanden. Der Flächenumriss zeigt in diesem Fall den Faserquerschnitt und den potenziellen Teilstrahl- und Bündelquerschnitt.The switch-on phase of the individual guide fibers ( 109 ) is in the drawings 2 to 20 each identified by hatching. This also illustrates the currently generated and emitted partial beam and the actually existing cross-sectional shape of the beam ( 113 ). The switch-off status is indicated by a white inner surface. There is currently no partial beam here. In this case, the area outline shows the fiber cross section and the potential partial beam and bundle cross section.

Für die Ansteuerung und Aktivierung der Erzeugermodule (107,108) und die Erzeugung der Teilstrahlen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Durch eine örtliche Anordnung der zum Beispiel passiven Fasern von fasergekoppelten Erzeugermodulen (107,108) ist eine Zuordnung der Laserenergie zur Leitfaser (109) sowohl örtlich, als auch zeitlich möglich. Zum Beispiel können Leitfasern (109) parallel angesteuert und gleichzeitig gepulst werden. Dadurch ergeben sich längere Pausen zwischen den Pulsen. Es können ferner auch einzelne Leitfasern (109) sequenziell nacheinander angesteuert werden. Dies entspricht einer höheren Repetititionsrate.For the control and activation of the generator modules ( 107 . 108 ) and the generation of the partial beams there are different possibilities. A local arrangement of, for example, the passive fibers of fiber-coupled generator modules ( 107 . 108 ) is an assignment of the laser energy to the guide fiber ( 109 ) both locally and temporally possible. For example, guide fibers ( 109 ) are controlled in parallel and pulsed at the same time. This results in longer pauses between the pulses. Individual conductive fibers ( 109 ) are controlled sequentially one after the other. This corresponds to a higher repetition rate.

Im Ausführungsbeispiel von 2 bis 4 sind vier Leitfasern (109) bzw. Teilstrahlen zu einem im Wesentlichen mittensymmetrischen Faser- oder Strahlenbündel (110,113) zusammengefasst. Bei dieser Ausführungsform werden beispielsweise alle Einzelfasern oder Einzelstrahlen 1 bis 7 gleichzeitig gepulst bzw. abwechselnd ein- und ausgeschaltet. Hierdurch wird zeit- und pulsweise ein Laserstrahl mit dem gesamten Bündelquerschnitt erzeugt. Die Einschalt- bzw. Pulsdauer und die Ausschaltzeit können im Rahmen der lasertechnischen Möglichkeiten beliebig eingestellt werden.In the embodiment of 2 to 4 are four fibers ( 109 ) or partial beams into an essentially center-symmetrical fiber or beam bundle ( 110 . 113 ) summarized. In this embodiment, for example, all single fibers or single beams 1 to 7 pulsed at the same time or alternately switched on and off. In this way, a laser beam with the entire cross-section of the bundle is generated at times and in pulses. The switch-on or pulse duration and the switch-off time can be set as desired within the scope of the laser technology.

In der Variante von 5 bis 7 sind neunzehn Teilstrahlen bzw. Leitfasern (109) zu einem größeren und ebenfalls im Wesentlichen mittensymmetrischen Bündel (110,113) zusammengeschlossen. Hierbei werden die einzelnen Fasern bzw. Teilstrahlen gruppenweise angesteuert. Die erste innen liegende Gruppe wird von den Fasern bzw. Teilstrahlen 1 bis 7 gebildet. Die anderen Fasern oder Teilstrahlen 8 bis 19 bilden die zweite Gruppe, die ringförmig die innere Gruppe an deren Außenseite umgibt. 5 zeigt den Ausschaltzustand, indem alle Fasern oder Teilstrahlen 1 bis 19 abgeschaltet sind. In der nachfolgenden ersten Schaltstufe gemäß 6 wird die besagte innere Gruppe der Fasern oder Teilstrahlen 1 bis 7 eingeschaltet, während die äußere Gruppe abgeschaltet bleibt. Anschließend wird gemäß 7 die innere Gruppe wieder abgeschaltet und nun die äußere Gruppe mit den Teilstrahlen oder Fasern 8 bis 19 eingeschaltet. Anschließend kann der Zyklus wieder bei 5 beginnen. Alternativ sind beliebige andere Pulsfolgen und Anschaltfolgen möglich.In the variant of 5 to 7 are nineteen partial beams or guide fibers ( 109 ) to a larger and also essentially symmetrical bundle ( 110 . 113 ) joined together. The individual fibers or partial beams are controlled in groups. The first group on the inside is made up of fibers or partial beams 1 to 7 educated. The other fibers or partial rays 8th to 19 form the second group, which surrounds the inner group on the outside. 5 shows the off state by all fibers or partial beams 1 to 19 are switched off. In the following first switching stage according to 6 becomes the said inner group of fibers or partial rays 1 to 7 switched on while the outer group remains switched off. Then according to 7 the inner group switched off again and now the outer group with the partial beams or fibers 8th to 19 switched on. Then the cycle can again 5 kick off. Alternatively, any other pulse sequences and switch-on sequences are possible.

8 bis 11 zeigen eine andere Beschaltungsvariante und Bündelgeometrie. Hier sind die Teilstrahlen oder Leitfasern (109) in einer geraden Reihe fluchtend nebeneinander angeordnet. Die im Faser- bzw. 8th to 11 show a different wiring variant and bundle geometry. Here are the partial beams or guide fibers ( 109 ) aligned in a straight row next to each other. The in the fiber or

Strahlenbündel (110,113) angeordneten Teilstrahlen bzw. Einzelfasern 17 werden abwechselnd nacheinander angesteuert. 811 zeigen hierbei die Schalt- oder Pulsfolge der Leitfasern 17. Durch die sequenzielle Beschaltung und Pulsfolge wandert der emittierte einzelne Teilstrahl im Bündel (110,113) vor und gegebenenfalls auch zurück.Ray bundle ( 110 . 113 ) arranged partial beams or individual fibers 1 - 7 are controlled alternately one after the other. 8th - 11 show the switching or pulse sequence of the guide fibers 1 - 7 , Due to the sequential wiring and pulse sequence, the emitted individual partial beam travels in the bundle ( 110 . 113 ) forward and possibly back.

Das Strahlenbündel (113) kann beispielsweise quer zur Bewegungsbahn zwischen Laserkopf (115) und Werkstück (104) ausgerichtet sein, so dass durch die Pulsfolge eine quergerichtete Pendelbewegung eines einzelnen Teilstrahls erfolgt. Dementsprechend wandern auch die Fußpunkte oder Auftreffpunkte des Teilstrahls am Werkstück (104) hin und her. Eine solche Variante lässt sich beispielsweise als Pendelsteuerung für einen Lichtbogen beim Laser-Hybridschweißen einsetzen. In diesem Fall wird der Laserkopf (115) von 1 mit einem Lichtbogen-Schweißkopf ergänzt. Der am Werkstück (104) auftreffende Teilstrahl zerstört etwaige Oxidschichten, ionisiert die umgebende Gasatmosphäre (evtl. Schutzgas) und verbessert die Leitbedingungen für den Lichtbogen. Hierdurch folgt der Lichtbogen mit seinem werkstückseitigen Fußpunkt dem pendelnden und wandernden Fußpunkt des Teilstrahls. Auf diese Weise kann eine trägheitsfreie Lichtbogenpendelung während des Vorschubs im Schweißprozess erreicht werden. Die Laserleistung kann hierbei so niedrig sein, dass sie nur zur Verbesserung der Leitbedingungen für den Lichtbogen am Werkstück (104) ausreicht. Alternativ kann mit einer höheren Teilstrahlleistung auch ein Schweißeffekt bzw. ein Einstechen des Teilstrahls am Werkstück (104) erzielt werden.The bundle of rays ( 113 ) can, for example, cross the path of movement between the laser head ( 115 ) and workpiece ( 104 ) be aligned so that the pulse sequence causes a transverse pendulum movement of a single partial beam. Accordingly, the base points or impact points of the partial beam on the workpiece ( 104 ) back and forth. Such a variant can be used, for example, as a pendulum control for an arc in laser hybrid welding. In this case the laser head ( 115 ) of 1 supplemented with an arc welding head. The on the workpiece ( 104 ) Partial beam striking destroys any oxide layers, ionizes the surrounding gas atmosphere (possibly protective gas) and improves the conduction conditions for the arc. As a result, the arc, with its base point on the workpiece, follows the oscillating and moving base point of the partial beam. In this way, inertia-free arc oscillation can be achieved during the feed in the welding process. The laser power can be so low that it can only be used to improve the guiding conditions for the arc on the workpiece ( 104 ) is sufficient. Alternatively, with a higher partial beam power, a welding effect or a piercing of the partial beam on the workpiece ( 104 ) be achieved.

12 bis 15 zeigen eine zweifach geänderte Variante, bei der einerseits eine breitere Reihenform des Faser- und Strahlenbündels (110,113) durch benachbarte und abwechselnd zueinander nach links und rechts versetzt angeordnete Teilstrahlen bzw. Leitfasern (109) gebildet wird. Zudem wird eine gruppenweise Beschattung von Leitfasern (109) in Verbindung mit einem Laufeffekt dargestellt. Die Faserbeschaltung variiert dadurch örtlich und zeitlich. In 13 sind zunächst die distanzierten Einzelfasern 1,5 angeschaltet. Im nächsten Schritt werden sie ausgeschaltet und die nächstfolgenden Einzelfasern 2,6 beaufschlagt. Gemäß 14 und 15 laufen die zwei Teilstrahlen anschließend über die Einzelfasern 3,7 und 4,8 weiter. In Abwandlung zu diesem Ausführungsbeispiel kann die jeweilige Gruppe auch mehr als zwei Teilstrahlen aufweisen, die zudem eine andere gegenseitige Anordnung bzw. Zuordnung haben. 12 to 15 show a twofold modified variant, in which on the one hand a wider row shape of the fiber and ray bundle ( 110 . 113 ) by adjacent partial beams or guide fibers arranged alternately offset to the left and right ( 109 ) is formed. In addition, group shading of conductive fibers ( 109 ) displayed in conjunction with a running effect. The As a result, fiber connection varies locally and in time. In 13 are the distanced individual fibers 1 . 5 turned on. In the next step they are switched off and the next individual fibers 2 . 6 applied. According to 14 and 15 The two partial beams then run over the individual fibers 3 . 7 and 4 . 8th further. In a modification of this exemplary embodiment, the respective group can also have more than two partial beams, which also have a different mutual arrangement or assignment.

In der Variante von 16 und 17 ist die Reihenform des Faser- und Strahlenbündels (110,113) noch breiter und besteht wiederum aus seitlich in der Reihe versetzt zueinander angeordneten Leitfasern (109) bzw. Teilstrahlen. Bei den drei Einzelfasern 113 werden hierbei durch selektive örtliche Beaufschlagung zwei Teilstrahlgruppen gebildet. Die erste Teilstrahlgruppe in 16 besteht aus den jeweils am Reihenende angeordneten Einzelfasern 14 und 1013. Sie sind in diesem Ausführungsbeispiel eingeschaltet. Die dazwischen liegenden Einzelfasern 59 bilden die zweite Gruppe. Wie 17 verdeutlicht, werden diese beiden Gruppen abwechselnd ein- und ausgeschaltet.In the variant of 16 and 17 is the row shape of the fiber and ray bundle ( 110 . 113 ) even wider and again consists of guide fibers arranged laterally offset in relation to each other ( 109 ) or partial beams. With the three individual fibers 1 - 13 two partial beam groups are formed by selective local exposure. The first beam group in 16 consists of the individual fibers arranged at the end of each row 1 - 4 and 10 - 13 , They are switched on in this exemplary embodiment. The individual fibers in between 5 - 9 form the second group. How 17 clarifies, these two groups are switched on and off alternately.

18 zeigt eine andere Bündelvariante mit Einzelfasern 117 in einer länglichen Querschnittsform. In der Variante von 19 sind die Einzelfasern 110 in einem im Wesentlichen dreieckigen Bündelquerschnitt angeordnet. 20 zeigt eine weitere Variante mit Einzelfasern 125 in einer angenäherten Rautenform. 18 shows another bundle variant with individual fibers 1 - 17 in an elongated cross-sectional shape. In the variant of 19 are the single fibers 1 - 10 arranged in a substantially triangular bundle cross section. 20 shows another variant with single fibers 1 - 25 in an approximate diamond shape.

Außer der gezeigten Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten sind beliebige andere Varianten machbar. Dies betrifft sowohl die geometrische Gestaltung der Bündelquerschnitte bzw. der Faser- und Teilstrahlverteilung, als auch die Zahl der Leitfasern (109) bzw. Teilstrahlen.In addition to the selection of design options shown, any other variants are feasible. This applies both to the geometric design of the bundle cross sections or the fiber and partial beam distribution, as well as the number of guide fibers ( 109 ) or partial beams.

Beispielsweise ist es möglich, einzelne oder eine Gruppe von Teilstrahlen permanent brennen zu lassen und andere einzelne Teilstrahlen oder Teilstrahlgruppen daneben pulsweise zu erzeugen. Dies bringt eine Kombination von Konstantleistung und Pulsleistung, wobei auch hier eine örtliche und zeitliche Veränderung der Teilstrahlen möglich ist. Die Beschaltung der Erzeugermodule (107,108) und die Teitstrahlbildung kann an unterschiedliche Bearbeitungsprozesse und die jeweiligen Prozesserfordernisse angepasst werden.For example, it is possible to have individual beams or a group of partial beams burned permanently and to generate other individual partial beams or partial beam groups next to them in pulses. This brings a combination of constant power and pulse power, whereby a local and temporal change of the partial beams is also possible here. The wiring of the generator modules ( 107 . 108 ) and the jet stream formation can be adapted to different machining processes and the respective process requirements.

Abwandlungen der gezeigten Ausführungsbeispielen sind in verschiedener Weise möglich. Die in 2 bis 20 gezeigten Varianten können beliebig untereinander kombiniert und vertauscht werden. Auch die Ausgestaltung der Bearbeitungseinrichtung (101) kann variieren. Die gezeigte Station kann mehrere Roboter (102) mit Laserköpfen (115) aufweisen. Ferner können mehrere voneinander unabhängige Strahlenbündel (113) erzeugt werden. Ferner ist es möglich, durch Strahlenteilung ein Strahlenbündel (113) zu teilen und zu vervielfältigen.Modifications to the exemplary embodiments shown are possible in various ways. In the 2 to 20 The variants shown can be combined and interchanged as required. The design of the processing device ( 101 ) may vary. The station shown can have several robots ( 102 ) with laser heads ( 115 ) exhibit. Furthermore, several independent beams ( 113 ) be generated. It is also possible to split a radiation beam ( 113 ) to share and reproduce.

101101
Bearbeitungseinrichtungprocessing device
102102
Roboterrobot
103103
Steuerung, ProzesssteuerungControl, process control
104104
Werkstückworkpiece
105105
Lasereinrichtunglaser device
106106
Laserstrahlerzeugerlaser beam generator
107107
Erzeugermodulgenerator module
108108
Erzeugermodulgenerator module
109109
LeitfaserLeitfaser
110110
Faserbündelfiber bundles
111111
Fokussiereinrichtungfocusing
112112
Laserstrahllaser beam
113113
Strahlenbündelray beam
114114
Leitungmanagement

Claims (20)

Lasereinrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Schweißen von Werkstücken (104), mit einem Laserstrahlerzeuger (106) zur Emission mindestens eines Laserstrahls (112), dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahlerzeuger (106) mehrere einzeln und unabhängig voneinander ansteuerbare Erzeugermodule (107,108) aufweist, die mehrere getrennte Teilstrahlen emittieren, die nebeneinander in einem Strahlenbündel (113) an der Lasereinrichtung (105) austreten.Laser device for processing, especially for welding workpieces ( 104 ), with a laser beam generator ( 106 ) for the emission of at least one laser beam ( 112 ), characterized in that the laser beam generator ( 106 ) several individually and independently controllable generator modules ( 107 . 108 ) which emit several separate partial beams, which are arranged side by side in a beam ( 113 ) on the laser device ( 105 ) emerge. Lasereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahlerzeuger (106) als Faserlaser oder als Scheibenlaser ausgebildet ist.Laser device according to claim 1, characterized in that the laser beam generator ( 106 ) is designed as a fiber laser or as a disk laser. Lasereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlenbündel (113) örtlich unterschiedliche Teilstrahlen erzeugbar sind.Laser device according to claim 1 or 2, characterized in that in the beam ( 113 ) locally different partial beams can be generated. Lasereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlenbündel (113) zeitlich unterschiedliche Teilstrahlen erzeugbar sind.Laser device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that in the beam ( 113 ) temporally different partial beams can be generated. Lasereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlenbündel (113) mehrere Teilstrahlen gruppenweise erzeugbar sind.Laser device according to one of the preceding claims, characterized in that in the beam ( 113 ) several partial beams can be generated in groups. Lasereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstrahlen gepulst sind.Laser device according to one of the preceding claims, characterized characterized that the partial beams are pulsed. Lasereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlenbündel (113) eine zweidimensionale Strahlanordnung aufweist.Laser device according to one of the preceding existing claims, characterized in that the beam ( 113 ) has a two-dimensional beam arrangement. Lasereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugermodule (107,108) gleiche Leistungen aufweisen.Laser device according to one of the preceding claims, characterized in that the generator modules ( 107 . 108 ) have the same performance. Lasereinrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugermodule (107,108) unterschiedliche Leistungen aufweisen.Laser device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the generator modules ( 107 . 108 ) have different performances. Lasereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugermodule (107,108) gleiche Repititionsraten aufweisen.Laser device according to one of the preceding claims, characterized in that the generator modules ( 107 . 108 ) have the same repetition rates. Lasereinrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugermodule (107,108) unterschiedliche Repititionsraten aufweisen.Laser device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the generator modules ( 107 . 108 ) have different repetition rates. Lasereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugermodule (107,108) eigene Leitfasern (109) zur Emission der Teilstrahlen aufweisen.Laser device according to one of the preceding claims, characterized in that the generator modules ( 107 . 108 ) own fibers ( 109 ) to emit the partial beams. Lasereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfasern (109) zu mindestens einem Faserbündel (110) zusammengefasst sind.Laser device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide fibers ( 109 ) to at least one fiber bundle ( 110 ) are summarized. Lasereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfasern (109) mit einer gemeinsame Fokussiereinrichtung (11) verbunden sind.Laser device according to one of the preceding claims, characterized in that the guide fibers ( 109 ) with a common focusing device ( 11 ) are connected. Lasereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfasern (109) jeweils eine eigene Fokussiereinrichtung aufweisen.Laser device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the guide fibers ( 109 ) each have their own focusing device. Lasereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugermodule (107,108) mit einer Prozesssteuerung (103) verbunden sind.Laser device according to one of the preceding claims, characterized in that the generator modules ( 107 . 108 ) with a process control ( 103 ) are connected. Lasereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (105) mindestens einen Laserkopf (105) mit einer Fokussiereinrichtung (111) und einen integrierten oder extern angeordneten Laserstrahlerzeuger (106) aufweist.Laser device according to one of the preceding claims, characterized in that the laser device ( 105 ) at least one laser head ( 105 ) with a focusing device ( 111 ) and an integrated or externally arranged laser beam generator ( 106 ) having. Lasereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (105) an einem Manipulator (102), vorzugsweise einem mehrachsigen Roboter, angeordnet ist.Laser device according to one of the preceding claims, characterized in that the laser device ( 105 ) on a manipulator ( 102 ), preferably a multi-axis robot. Lasereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (105) Bestandteil einer Laser-Bearbeitungseinrichtung (101) ist.Laser device according to one of the preceding claims, characterized in that the laser device ( 105 ) Part of a laser processing device ( 101 ) is. Lasereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (105) Bestandteil einer Zelle oder Station mit ein oder mehreren Laser-Bearbeitungseinrichtungen (101) ist.Laser device according to one of the preceding claims, characterized in that the laser device ( 105 ) Part of a cell or station with one or more laser processing devices ( 101 ) is.
DE20308097U 2003-05-23 2003-05-23 Laser processing device for workpiece processing has beam producer emitting at least one laser beam, used in welding operations Expired - Lifetime DE20308097U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308097U DE20308097U1 (en) 2003-05-23 2003-05-23 Laser processing device for workpiece processing has beam producer emitting at least one laser beam, used in welding operations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308097U DE20308097U1 (en) 2003-05-23 2003-05-23 Laser processing device for workpiece processing has beam producer emitting at least one laser beam, used in welding operations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20308097U1 true DE20308097U1 (en) 2004-09-23

Family

ID=33039415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308097U Expired - Lifetime DE20308097U1 (en) 2003-05-23 2003-05-23 Laser processing device for workpiece processing has beam producer emitting at least one laser beam, used in welding operations

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20308097U1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1883381A2 (en) * 2005-05-25 2008-02-06 Biolase Technology, Inc. Electromagnetic energy emitting device with increased spot size
EP1945400A1 (en) * 2005-11-10 2008-07-23 Quintessence Photonics Corporation Apparatus for dynamic control of laser beam profile
DE102007021361A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Units e.g. fillet seam, laser-electric arc-hybrid welding method for shipyard, involves detecting electric arc welding current, and arranging position of combined hybrid welding head relative to joint connection depending on welding current
DE102014208435A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement and method for layering a job layer
DE102014220183A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Laser beam system with single laser beams and laser beam welding
DE102020128186A1 (en) 2020-10-27 2022-04-28 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Process and device for laser cutting using a laser beam guided in a multi-core fiber and the associated computer program product

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154364A (en) * 1984-02-15 1985-09-04 Hughes Technology Pty Ltd Laser assemblies
WO1990013158A1 (en) * 1989-04-18 1990-11-01 Phased Array Lasers Pty Ltd Close packed, end face, diode pumped, fibre laser bundle, phased-array laser oscillator
DE4301689A1 (en) * 1993-01-22 1994-07-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Power controlled fractal laser system
US5337325A (en) * 1992-05-04 1994-08-09 Photon Imaging Corp Semiconductor, light-emitting devices
DE4316829A1 (en) * 1992-10-12 1994-11-24 Fraunhofer Ges Forschung Method of machining material by diode radiation
DE19514285C1 (en) * 1995-04-24 1996-06-20 Fraunhofer Ges Forschung Device for forming workpieces with laser diode radiation
US5619245A (en) * 1994-07-29 1997-04-08 Eastman Kodak Company Multi-beam optical system using lenslet arrays in laser multi-beam printers and recorders
DE19603111A1 (en) * 1996-01-29 1997-08-07 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Laser system
EP0950973A2 (en) * 1998-03-17 1999-10-20 Macsa ID, S.A. Laser Marking System
DE19840926A1 (en) * 1998-09-08 2000-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Process and arrangement for material processing using laser beams
WO2002066197A1 (en) * 2001-02-19 2002-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Laser processing device and processing method
US20020148818A1 (en) * 2000-07-31 2002-10-17 Akio Satou Laser beam machining method
DE10307319A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-28 Abb Mc Rue De L Equerre Process for welding thin sheets

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154364A (en) * 1984-02-15 1985-09-04 Hughes Technology Pty Ltd Laser assemblies
WO1990013158A1 (en) * 1989-04-18 1990-11-01 Phased Array Lasers Pty Ltd Close packed, end face, diode pumped, fibre laser bundle, phased-array laser oscillator
US5337325A (en) * 1992-05-04 1994-08-09 Photon Imaging Corp Semiconductor, light-emitting devices
DE4316829A1 (en) * 1992-10-12 1994-11-24 Fraunhofer Ges Forschung Method of machining material by diode radiation
DE4301689A1 (en) * 1993-01-22 1994-07-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Power controlled fractal laser system
US5619245A (en) * 1994-07-29 1997-04-08 Eastman Kodak Company Multi-beam optical system using lenslet arrays in laser multi-beam printers and recorders
DE19514285C1 (en) * 1995-04-24 1996-06-20 Fraunhofer Ges Forschung Device for forming workpieces with laser diode radiation
DE19603111A1 (en) * 1996-01-29 1997-08-07 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Laser system
EP0950973A2 (en) * 1998-03-17 1999-10-20 Macsa ID, S.A. Laser Marking System
DE19840926A1 (en) * 1998-09-08 2000-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Process and arrangement for material processing using laser beams
US20020148818A1 (en) * 2000-07-31 2002-10-17 Akio Satou Laser beam machining method
WO2002066197A1 (en) * 2001-02-19 2002-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Laser processing device and processing method
DE10307319A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-28 Abb Mc Rue De L Equerre Process for welding thin sheets

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1883381A2 (en) * 2005-05-25 2008-02-06 Biolase Technology, Inc. Electromagnetic energy emitting device with increased spot size
EP1883381A4 (en) * 2005-05-25 2010-03-17 Biolase Tech Inc Electromagnetic energy emitting device with increased spot size
EP1945400A1 (en) * 2005-11-10 2008-07-23 Quintessence Photonics Corporation Apparatus for dynamic control of laser beam profile
EP1945400A4 (en) * 2005-11-10 2009-07-01 Quintessence Photonics Corp Apparatus for dynamic control of laser beam profile
DE102007021361A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Units e.g. fillet seam, laser-electric arc-hybrid welding method for shipyard, involves detecting electric arc welding current, and arranging position of combined hybrid welding head relative to joint connection depending on welding current
DE102014208435A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement and method for layering a job layer
DE102014220183A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Laser beam system with single laser beams and laser beam welding
DE102020128186A1 (en) 2020-10-27 2022-04-28 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Process and device for laser cutting using a laser beam guided in a multi-core fiber and the associated computer program product
WO2022089910A1 (en) 2020-10-27 2022-05-05 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Method and device for laser cutting by means of a laser beam guided in a multicore fibre, and associated computer-program product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008873T3 (en) A device for laser welding
WO2018087218A1 (en) Device and method for additive manufacturing of components with a plurality of spatially separated beam guides
DE19513354A1 (en) Surface processing equipment
DE102013011676A1 (en) Device and method for generative component production
DE69818134T2 (en) Method and device for welding a workpiece
EP1577048A1 (en) Machining apparatus with two different machining devices and process for controlling the same
DE102008022449A1 (en) Laser processing machine with extended working space
DE3539933C2 (en)
DE4209933C2 (en) Process for the removal of shape on a workpiece by laser beam evaporation of the material with a cw-Nd: YAG laser
DE10204993B4 (en) Device for processing three-dimensionally extended workpiece surfaces by means of a laser
DE20308097U1 (en) Laser processing device for workpiece processing has beam producer emitting at least one laser beam, used in welding operations
DE4338774A1 (en) Device for labeling workpieces
EP3603872B1 (en) Device and method for processing a workpiece by means of a laser beam
DE102017105955A1 (en) Laser grinding device and method for processing a workpiece
DE19630521A1 (en) Laser welding without auxiliary times in a production line
EP1617965A1 (en) Laser welding method and laser welding arrangement
EP0683007B1 (en) Machining device
DE102019204032B4 (en) Device for generating a spatially modulatable power density distribution from laser radiation
DE10151257B4 (en) Method for connecting body parts and framing station
DE102020107925A1 (en) Device for the generative production of components, in particular by means of selective melting or sintering
DE4314601C2 (en) Device and method for treating grain-oriented workpieces using focused light
EP1190838B1 (en) Apparatus and method for welding workpieces
WO2022269014A2 (en) Method for machining workpieces
DE102021116359A1 (en) Process for processing workpieces
DE102016222067A1 (en) Method and device for processing a material layer with energetic radiation

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026000000

Ipc: B23K0026060000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20041028

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060516

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUKA SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUKA SCHWEISSANLAGEN GMBH, 86165 AUGSBURG, DE

Effective date: 20090112

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20091201