DE20308079U1 - Bonnet lock for motor vehicle has catch hook and locking bow that has to be operated by unlocking unit enabling complete opening of bonnet - Google Patents

Bonnet lock for motor vehicle has catch hook and locking bow that has to be operated by unlocking unit enabling complete opening of bonnet Download PDF

Info

Publication number
DE20308079U1
DE20308079U1 DE20308079U DE20308079U DE20308079U1 DE 20308079 U1 DE20308079 U1 DE 20308079U1 DE 20308079 U DE20308079 U DE 20308079U DE 20308079 U DE20308079 U DE 20308079U DE 20308079 U1 DE20308079 U1 DE 20308079U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bonnet
striker
swivel
catch hook
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20308079U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG filed Critical Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG
Priority to DE20308079U priority Critical patent/DE20308079U1/en
Priority claimed from DE10301208.7A external-priority patent/DE10301208B4/en
Priority to DE10325640.7A priority patent/DE10325640B4/en
Publication of DE20308079U1 publication Critical patent/DE20308079U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Abstract

The bonnet lock (1) has a catch hook (2) and a locking bow (3), wherein the catch hook and the locking bow are released when an unlocking unit is operated for enabling complete opening of the bonnet. The locking bow has to be operated using the unlocking unit for the release.

Description

Die Erfindung betrifft zunächst einen Motorhaubenverschluss für ein Kraftfahrzeug mit einem Fanghaken und mit einem Schließbügel, wobei der Fanghaken und der Schließbügel durch Betätigung einer Entriegelungshandhabe außer Eingriff kommen, um so die vollständige Öffnung der Motorhaube zu ermöglichen.The invention initially relates to a Bonnet lock for a motor vehicle with a catch hook and with a striker, wherein the catch hook and the striker Actuation of a Unlocking handle except Intervention to allow the bonnet to open fully.

Derartige Motorhaubenverschlüsse für Kraftfahrzeuge sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So wird bspw. über einen vom Fahrgastraum zu betätigenden Bowdenzug zur Entriegelung der Motorhaube ein verschlussseitiger Sperrhaken derart verlagert, dass die Motorhaube unter Einwirkung einer oder mehrerer Aufstellfedern in eine Vorraststellung gelangt. In dieser Stellung ist die Motorhaube, bzw. der von dem Motorhaubenverschluss eingefangene Schließbolzen bzw. Schließbügel weiterhin durch den Fanghaken gesichert.Such hood closures for motor vehicles are known in various embodiments. For example one to be operated by the passenger compartment Bowden cable for unlocking the bonnet on the lock side Locking hook shifted in such a way that the bonnet is affected one or more springs in a pre-locking position. In this position, the bonnet, or that captured by the bonnet lock locking pin or striker still secured by the catch hook.

Der Fanghaken bildet hierbei ein Sicherungselement. Diesbezüglich ist weiter bekannt, nach einer derartigen ersten Entriegelung über den Bowdenzug den Fanghaken mittels eines Handgriffs oder dergleichen zur vollständigen Freigabe des Schließbügels zu verlagern, wozu bspw. eine Entriegelungshandhabe, welche bei Aussteuerung des Steuerungshebels zur Handhabung freigelegt wird, dient.The catch hook forms here Fuse element. In this regard, is also known after such a first unlocking via the Bowden cable the catch hook by means of a handle or the like for complete release of the striker relocate, for example an unlocking handle, which when modulating the control lever is exposed for handling.

Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Motorhaubenverschluss für ein Kraftfahrzeug der in Rede stehenden Art handhabungstechnisch weiter zu verbessern.In view of the state described above technology becomes a technical problem of the invention therein seen a hood lock for a motor vehicle in To further improve the type in question in terms of handling.

Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass zum Außereingriffkommen der schwenkbeweglich angeordnete Schließbügel durch die Handhabe zu betä tigen ist. Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik wird erfindungsgemäß nicht der Fanghaken, sondern vielmehr der mit diesem zusammenwirkende Schließbügel zur vollständigen Freigabe der Motorhaube betätigt, indem dieser, bevorzugt bowdenzugbetätigt, verschwenkt wird. Insbesondere bei einer Anordnung des schwenkbeweglich gelagerten Schließbügels im Bereich der, den Motorraum begrenzenden Quertraverse erweist sich diese Anordnung als vorteilhaft, da nunmehr eine bowdenzugbetätigte Handhabung zur Erlangung der vollständigen Motorraumfreigabe bevorzugt werden kann, wodurch die Handhabe aus dem Kraftfahrzeug-Frontbereich, insbesondere aus dem Bereich der Kühlerabdeckung, herausverlagert werden kann in einen geschützteren Bereich, so bspw. in einen seitlichen Bereich des Kraftfahrzeugs. Darüber hinaus ist auch die Anordnung der Handhabe in den Innenraumbereich denkbar. Bevorzugt ist der Schließbügel anschlagbegrenzt zu verschwenken. Darüber hinaus ist auch bevorzugt die unbeeinflusste Grundstellung des Schließbügels anschlagbegrenzt. Weiter ist vorgesehen, dass ein Verschwenkwinkel des Schließbügels kleiner als 90°, weiter bevorzugt kleiner als 60° ist. So ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass der Verschwenkwinkel etwa 30° beträgt. Der Fanghaken ist feststehend ausgebildet, wobei die erfindungsgemäße Motorhaubenverschluss-Ausgestaltung derart angeordnet sein kann, dass der Fanghaken chassisseitig und der Schließbügel motorhaubenseitig angeordnet ist. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher der Fanghaken an der Motorhaube befestigt ist und der Schließbügel motorraumseitig angeordnet ist. Schließlich ist vorgesehen, dass der Schließbügel mit Vorspannung in seiner Ruhestellung anliegt, welche Vorspannung bevorzugt durch eine Feder erreicht ist.This problem is first and foremost essentially solved in the subject matter of claim 1, wherein is geared to the fact that the disengaging is pivotable arranged striker through to operate the handle is. In contrast to the known prior art, the invention does not the catch hook, but rather the one that interacts with it Striker for complete Release of the bonnet actuated, by pivoting it, preferably using the Bowden cable. In particular with an arrangement of the pivoting striker in the area the crossbeam that delimits the engine compartment proves this Arrangement as advantageous because now a Bowden cable-operated handling to obtain full Engine compartment release can be preferred, which makes the handle from the Motor vehicle front area, in particular from the area of the radiator cover, can be moved to a more protected area, for example in a side area of the motor vehicle. In addition, the arrangement is also the handle in the interior area conceivable. The is preferred Strike bar limited to pivot. About that In addition, the uninfluenced basic position of the striker is preferably stop-limited. It is also provided that a pivoting angle of the striker is smaller than 90 °, further is preferably less than 60 °. So is in an advantageous embodiment of the subject of the invention provided that the pivoting angle is approximately 30 °. The catch hook is fixed formed, the hood closure design according to the invention can be arranged such that the catch hook on the chassis side and the striker on the hood side is arranged. However, an embodiment is preferred in which the catch hook is attached to the bonnet and the striker on the engine compartment side is arranged. Finally it is envisaged that the striker with Prestress is present in its rest position, which prestress is preferred is reached by a spring.

Die Erfindung betrifft desweiteren einen Motorhaubenverschluss für ein Kraftfahrzeug mit einem Fanghaken und einem Schließbügel, weiter mit einer gegebenenfalls einen weiteren Schließbügel einfangenden Drehfalle, wobei der Fanghaken und der Schließbügel durch Betätigung einer Entriegelungshandha be außer Eingriff kommen, um so die vollständige Öffnung der Motorhaube zu ermöglichen, wobei weiter eine Aufstellfeder vorgesehen ist zur Spaltbeabstandung der Motorhaube zu einer motorraumseitigen Traverse. Um einen Motorhaubenverschluss der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich des Aufstellverhaltens zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Aufstellfeder auf ein Schwenkteil einwirkt, das die Motorhaube abstemmt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist bei relativ kleiner Längung der Aufstellfeder im gespannten Zustand, welcher der Motorhauben-Schließstellung entspricht, ein relativ großer Hubweg erreichbar. So wirkt die Aufstellfeder nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, direkt auf das, dem die Aufstellfeder halternden Karossieteil gegenüberliegende Teil ein, sondern vielmehr über ein an demselben Karosserieteil angeordnetes Schwenkteil. So kann das Schwenkteil ein Schwenkbügel sein, welcher unmittelbar auf das zu beabstandende Karosserieteil einwirkt. So kann weiter der Schwenkbügel einen drehbaren Beaufschlagungszapfen aufweisen, welcher weiter bevorzugt auf einen Hubstößel einwirkt. Letzterer kann bspw. drehfest an dem Beaufschlagungszapfen befestigt sein. Alternativ kann auch der Hubstößel an dem gegenüberliegenden Karosserieteil befestigt sein zur Beaufschlagung über den Schwenkteil-Zapfen. Zudem kann bei einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Schwenkteil als Schwenkhebel ausgebildet ist, wobei der eine Hebelarm mit der Aufstellfeder verbunden ist und der andere Hebelarm zur Beabstandung auf das, dem das Schwenkteil tragende Karosserieteil gegenüberliegende Karosserieteil einwirkt, wobei weiter das Schwenkteil bevorzugt motorraumseitig im Bereich einer Traverse angeordnet ist und der andere Hebelarm des Schwenkhebels über einen Hubstößel zur Beabstandung auf die Motorhaube einwirkt. Die Aufstellfeder greift bevorzugt an dem Schwenkteil exzentrisch zu einer Schwenkachse des Schwenkteiles an. Schließlich ist vorgesehen, dass die Anlenkung der Aufstellfeder an dem Schwenkteil so gewählt ist, dass bei einem möglichst großen Hubweg eine relativ gleichbleibende Federkraft wirkt.The invention further relates to a hood closure for a motor vehicle with a catch hook and a striker, further with a catch which may catch a further striker, the catch hook and the striker coming out of engagement by actuation of an unlocking handle so as to enable the bonnet to be fully opened , wherein a spring is also provided for spacing the gap between the bonnet and a cross member on the engine compartment. In order to improve a hood closure of the type in question, in particular with regard to the installation behavior, it is proposed that the installation spring act on a pivoting part that braces the hood. As a result of this configuration, a relatively large stroke can be achieved with a relatively small elongation of the positioning spring in the tensioned state, which corresponds to the bonnet closed position. Thus, the positioning spring does not act directly on the part opposite the body part holding the positioning spring, as is known from the prior art, but rather via a pivoting part arranged on the same body part. Thus, the swivel part can be a swivel bracket which acts directly on the body part to be spaced. Thus, the swivel bracket can furthermore have a rotatable loading pin, which further preferably acts on a lifting plunger. The latter can, for example, be fastened in a rotationally fixed manner to the loading pin. Alternatively, the lifting plunger can also be fastened to the opposite body part to be acted upon by the pivot part pin. In addition, in a further exemplary embodiment, it can be provided that the swivel part is designed as a swivel lever, one lever arm being connected to the positioning spring and the other lever arm for spacing acting on the body part opposite the body part carrying the swivel part, further preferably the swivel part is arranged on the engine compartment side in the area of a crossmember and the other lever arm of the swivel lever via a lifting ram Spacing acts on the hood. The positioning spring preferably engages the pivot part eccentrically to a pivot axis of the pivot part. Finally, it is provided that the articulation of the positioning spring on the swivel part is selected such that a relatively constant spring force acts with the largest possible travel.

Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:The invention is illustrated below the attached Drawings which only show two exemplary embodiments, explained in more detail. It shows:

1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Motorhaubenverschlusses in einer Zwischenentriegelungsstellung derselben, eine erste Ausführungsform betreffend; 1 a schematic representation of a hood closure according to the invention in an intermediate unlocking position thereof, relating to a first embodiment;

2 eine der 1 entsprechende Darstellung, jedoch die Stellung bei vollständiger Freigabe der Motorhaube betreffend; 2 one of the 1 corresponding representation, but regarding the position when the bonnet is fully released;

3 ein Diagramm zur Darstellung eines Verhältnisses zwischen Hubkraft und Hubweg des erfindungsgemäßen Motorhaubenverschlusses; 3 a diagram illustrating a relationship between the lifting force and the stroke of the hood closure according to the invention;

4 eine schematische Darstellung eines Motorhaubenverschlusses in einer zweiten Ausführungsform, eine Stellung gemäß 1 betreffend; 4 a schematic representation of a hood closure in a second embodiment, a position according 1 concerning;

5 eine der 2 entsprechende Darstellung, jedoch die zweite Ausführungsform betreffend. 5 one of the 2 corresponding representation, but regarding the second embodiment.

Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Motorhaubenverschluss 1 für ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug mit einem Fanghaken 2 und einem Schließbügel 3.Is shown and described initially with reference to 1 a hood lock 1 for a motor vehicle, not shown, with a catch hook 2 and a striker 3 ,

Der Fanghaken 2 ist feststehend, d. h. starr an einer Motorhaube 4 befestigt. Der Schließbügel 3 hingegen ist motorraumseitig im Bereich einer Traverse 5 schwenkbeweglich um eine Achse x gelagert.The catch hook 2 is fixed, ie rigid on a bonnet 4 attached. The striker 3 on the other hand is in the area of a traverse on the engine compartment side 5 pivoted about an axis x.

Der Schließbügel 3 ist im Wesentlichen, d. h. insbesondere im mit dem Fanghaken 2 zusammenwirkenden Bereich U-förmig gebildet, wobei zwischen zwei U-Schenkeln 6 ein U-Steg 7 in Form eines Bolzens gehaltert ist. Letzterer liegt in einer Motorhauben-Verschlussstellung in einem sich im Wesentlichen in Öffnungsrichtung der Motorhaube 4 erstreckenden Schlitz 8 des Fanghakens 2 ein, welcher Schlitz 8 im, dem freien Ende des Fanghakens 2 zugewandten Endbereich sich in Verschwenkrichtung des Schließbügels 3 öffnet.The striker 3 is essentially, ie in particular with the catch hook 2 interacting area formed in a U-shape, being between two U-legs 6 a U-bridge 7 is held in the form of a bolt. The latter lies in a bonnet closed position in an essentially in the opening direction of the bonnet 4 extending slot 8th of the catch hook 2 one what slot 8th im, the free end of the hook 2 facing end area in the pivoting direction of the striker 3 opens.

Mindestens ein U-Schenkel 6 ist über die Schwenkachse x hinaus verlängert zur Ausbildung eines Schließbügel-Betätigungshebels 9, an welchem die Seele eines Bowdenzuges 10 angreift, dessen Bowdenzugmantel 11 Abstützung findet an einer karosserieseitigen Montageplatte 12.At least one U-leg 6 is extended beyond the swivel axis x to form a striker actuating lever 9 , on which the soul of a Bowden cable 10 attacks whose Bowden cable coat 11 Support is provided on a body-side mounting plate 12 ,

An dieser Montageplatte 12 ist zudem eine Aufstellfeder 13 in Form einer Zugfeder angelenkt, deren anderes freie Ende auf ein Schwenkteil 14 einwirkt. Letzteres ist gleichfalls karosserieseitig, d. h. im Bereich der Traverse 5 befestigt und um eine parallel zur Schwenkachse x verlaufende Achse y schwenkbar.On this mounting plate 12 is also a spring 13 hinged in the form of a tension spring, the other free end of a swivel part 14 acts. The latter is also on the body side, ie in the area of the traverse 5 attached and pivotable about an axis y running parallel to the pivot axis x.

Das Schwenkteil 14 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schwenkhebel 15 ausgebildet, wobei ein erster Hebelarm 16 mit der exzentrisch zu der Schwenkachse y angreifenden Aufstellfeder 13 verbunden ist und der andere, etwa die dreifache Länge des ersten Hebelarmes 16 aufweisende Hebelarm 17 zur Beabstandung der Motorhaube 4 auf diese einwirkt. Hierzu wirkt der zweite Hebelarm 17 auf einen in der Traverse 5 linear in Richtung auf die Motorhaube verschiebbar gelagerten Hubstößel 18 ein. Dieser Hubstößel 18 trägt einen Zapfen 19, welcher unterseitig durch den zweiten Hebelarm 17 beaufschlagt wird.The swivel part 14 is in the illustrated embodiment as a pivot lever 15 formed with a first lever arm 16 with the positioning spring acting eccentrically to the swivel axis y 13 is connected and the other, about three times the length of the first lever arm 16 having lever arm 17 for spacing the bonnet 4 acts on them. The second lever arm acts for this 17 on one in the traverse 5 Lifting plunger mounted linearly in the direction of the bonnet 18 on. This lifter 18 carries a cone 19 , which on the underside by the second lever arm 17 is applied.

Stirnseitig im Bereich des freien Endes beaufschlagt der Hubstöße118 unterseitig ein motorhaubenseitig angeordnetes Böckchen 20.On the face side in the area of the free end, the lifting strokes 118 act on the underside of a lug arranged on the bonnet side 20 ,

Das Öffnen der Motorhaube 4 erfolgt in üblicher Weise, indem zunächst vom Fahrgastinnenraum ein, an einem Sperrhaken oder an einer Drehfalle angreifender Bowdenzug betätigt wird, woraufhin die Motorhaube 4 federunterstützt in eine begrenzte Vorraststellung gemäß der Darstellung in 1 gelangt. Die in der Motorhauben-Verschlussstellung gelängte Aufstellfeder 13 bewirkt nach einer ersten Entriegelungsbetätigung über den Schwenkhebel 15 ein Anheben der Motorhaube 4 bis in eine anschlagbegrenzte Vorraststellung, in welcher der Fanghaken 2 gegen den U-Steg 7 des Schließbügels 3 sperrend tritt. Um ein vollständiges Öffnen der Motorhaube 4 zu ermöglichen, ist die Betätigung des weiteren Bowdenzuges 10 erforderlich, was ein Verschwenken des Schließbügels 3 um die Achse x bewirkt, wobei ein maximaler Verschwenkwinkel α von ca. 30° vorgesehen ist. Im Zuge des Verschwenkens tritt der U-Steg 7 des Schließbügels 3 aus dem formschlussgebenden Fanghaken-Schlitz 8 aus, wonach der Fanghaken 2 freigegeben ist. Zufolge dessen verliert der Schwenkhebel 15 über den Hubstößel 18 seine Abstützung, woraufhin die Aufstellfeder 13 sich weiter entspannt, was ein weiteres Anheben der Motorhaube 4 über Schwenkhebel 15 und Hubstößel 18 zur Folge hat. Die Linearverlagerung des Hubstößels 18 ist anschlagbegrenzt. Durch diese Anschlagbegrenzung ist auch der Verschwenkweg des Schwenkhebels 15 in Motorhauben-Öffnungsrichtung begrenzt.Opening the hood 4 is carried out in the usual manner by first actuating a Bowden cable which engages on a locking hook or on a rotary latch from the passenger interior, whereupon the bonnet 4 spring-assisted in a limited pre-locking position as shown in 1 arrives. The extension spring extended in the bonnet locking position 13 causes after a first release operation via the swivel lever 15 lifting the bonnet 4 up to a stop-limited pre-locking position in which the catch hook 2 against the U-bridge 7 of the striker 3 blocking occurs. To open the hood completely 4 to enable is the actuation of the further Bowden cable 10 required, which causes the locking bracket 3 to pivot about the axis x, a maximum pivoting angle α of approximately 30 ° being provided. In the course of the pivoting, the U-web occurs 7 of the striker 3 from the positive locking catch slot 8th from what the catch hook 2 is released. As a result, the pivot lever loses 15 via the lifter 18 its support, whereupon the spring 13 continues to relax, which is a further lifting of the hood 4 via swivel lever 15 and lifters 18 has the consequence. The linear displacement of the lifter 18 is stroke-limited. Due to this stop limitation, the swivel path of the swivel lever is also 15 limited in the hood opening direction.

Wie weiter aus der Darstellung in 2 zu erkennen, ist der Hubweg, welcher mittels des Hubstößels 18 erreicht wird, so groß bemessen, dass in der angehobenen Motorhaubenstellung der sich bei Erschlaffung des Bowdenzuges 10 wieder rückstellende U-Steg 7 -bevorzugt unterstützt durch eine nicht dargestellte Feder- außenrandseitig an dem Fanghaken 2 abstützt, welche Fangha kenrandkante zum selbsttätigen Wiedereinfinden des Schließbügels 3 in dem Fanghakenschlitz 8 in Form einer Führungsschräge ausgeformt ist.As further shown in 2 can be seen the stroke, which is by means of the lifter 18 is reached, dimensioned so large that in the raised bonnet position, when the Bowden cable slackens 10 resettable U-bridge 7 preferably supported by a spring, not shown, on the outside edge of the catch hook 2 supports which Fangha kenrandkante for automatic re-locating the striker 3 in the catch slot 8th is shaped in the form of a guide slope.

Wie aus dem Diagramm in 3 zu erkennen, ist die Anlenkung der Aufstellfeder 13 an dem Schwenkteil 14 so gewählt, dass nahezu über den gesamten Hubweg 1 eine relativ gleichbleibende Federkraft p wirkt. Mit 1' ist die Vorraststellung gemäß der Darstellung in 1 markiert, welche Stellung etwa auf dem halben Hubweg der Motorhaube 4 liegt.As from the diagram in 3 the linkage of the spring can be seen 13 on the swivel part 14 chosen so that almost over the entire stroke 1 a relatively constant Fe derkraft p acts. With 1' is the pre-locking position as shown in 1 marks which position is about half the stroke of the bonnet 4 lies.

So ist über einen Gesamthubweg 1 von bspw. 50-60 mm eine nahezu konstante Hubkraft bzw. Federkraft p von bspw. 50 Newton erreicht.So is a total stroke 1 an almost constant lifting force or spring force p of, for example, 50 Newton.

Die 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform des Motorhaubenverschlusses 1. Auch dieser weist einen um eine Achse x verschwenkbaren, mittels eines Bowdenzuges 10 betätigbaren Schließbügel 3 auf, welcher mit einem motorhaubenseitig festgelegten Fanghaken 2 zusammenwirkt.The 4 and 5 show a second embodiment of the hood closure 1 , This also has a pivotable about an axis x, by means of a Bowden cable 10 actuatable locking bracket 3 on which with a catch hook fixed on the hood side 2 interacts.

Das weiter an der Traverse 5 schwenkbeweglich gelagerte Schwenktei114 ist als Schwenkbügel 22 ausgebildet. Eine an einem traverseseitigen Zapfen 23 gehalterte Aufstellfeder 13 wirkt mit ihrem anderen Ende auf diesen Schwenkbügel 22 ein, wobei der Angriff exzentrisch zur Schwenkachse y erfolgt.The further on the traverse 5 Swivel part 114 is mounted as a swivel bracket 22 educated. One on a truss-side pin 23 supported spring 13 acts on this swivel bracket with its other end 22 a, the attack being eccentric to the pivot axis y.

Der Schwenkbügel 22 besitzt zwei Anschlagschultern 24, 25, wobei die Anschlagschulter 24 die federvorgespannte Grundstellung des Schwenkbügels 22 in der Motorhauben-Verschlussstellung definiert und die Anschlagschulter 25 den Schwenkweg des Schwenkbügels 22 im Zuge der Motorhaubenöffnung begrenzt. Beide Anschlagschultern 24, 25 treten in ihren Wirkstellungen gegen den Zapfen 23 (siehe strichpunktierte Darstellung in 4 sowie Darstellung in 5).The swivel bracket 22 has two stop shoulders 24 . 25 , the stop shoulder 24 the spring-loaded basic position of the swivel bracket 22 defined in the hood locking position and the stop shoulder 25 the swivel path of the swivel bracket 22 limited in the course of the hood opening. Both shoulder shoulders 24 . 25 kick against the pin in their operative positions 23 (see dash-dotted representation in 4 as well as representation in 5 ).

An dem Schwenkbüge122 ist ein Beaufschlagungszapfen 26 drehbar gelagert, dessen Drehachse parallel zu den Achsen x und y verläuft. Mit dem Beaufschlagungszapfen 26 ist ein sich in Richtung auf die Motorhaube 4 erstreckender Hubstößel 18 drehfest verbunden. Über letzterem wird die Schwenkbewegung des Schwenkbügels 22 in eine Linearbewegung umgesetzt.On the swivel bracket 122 there is an application pin 26 rotatably mounted, the axis of rotation of which runs parallel to the axes x and y. With the loading pin 26 is a towards the hood 4 extending lifter 18 non-rotatably connected. The pivoting movement of the swivel bracket is above the latter 22 converted into a linear movement.

Auch in dieser Ausführungsform erfolgt das Öffnen der Motorhaube 4 zunächst in üblicher Weise, indem vom Fahrgastinnenraum her ein, an einer Drehfalle oder dergleichen angreifender Bowdenzug betätigt wird, wonach ein gegebenenfalls weiterer Schließbügel freigegeben wird. Hiernach wird die Motorhaube 4 mittels des federvorgespannten Schwenkbügels 22, welcher in dem dargestellten Ausführungsbeispiel direkt unterseitig gegen die Motorhaube 4 tritt, in die Vorraststellung angehoben, welche Vorraststellung durch den Eingriff von Schließbügel 3 und Fanghaken 2 gesichert ist. Erst nach Aufheben dieses Eingriffes durch Schwenkverlagerung des Schließbügels 22 ist die Motorhaube 4 vollständig freigegeben, woraufhin der Schwenkbüge122 weiter bis in die anschlagbegrenzte Stellung aufschwenkt unter Anheben der Motorhaube 4 gemäß der Darstellung in 5.In this embodiment, too, the hood is opened 4 initially in the usual manner, by actuating a Bowden cable engaging on a rotary latch or the like from the passenger compartment, after which a further striker, if appropriate, is released. After that the bonnet 4 by means of the spring-loaded swivel bracket 22 which, in the illustrated embodiment, directly underside against the bonnet 4 occurs, raised to the pre-locking position, which pre-locking position due to the engagement of the striker 3 and catch hook 2 is secured. Only after canceling this intervention by swiveling the striker 22 is the hood 4 completely released, whereupon the swivel brackets 122 swings further into the stop-limited position while lifting the bonnet 4 as shown in 5 ,

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All disclosed features are (in themselves) essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the disclosure content of the associated / attached priority documents (Copy of the pre-registration) fully included, too for the purpose of features of these documents in claims of this Registration included.

Claims (15)

Motorhaubenverschluss (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Fanghaken (2) und mit einem Schließbügel (3), wobei der Fanghaken (2) und der Schließbügel (3) durch Betätigung einer Entriegelungshandhabe außer Eingriff kommen, um so die vollständige Öffnung der Motorhaube (4) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Außereingriffkommen der schwenkbeweglich angeordnete Schließbügel (3) durch die Handhabe zu betätigen ist.Bonnet lock ( 1 ) for a motor vehicle with a catch hook ( 2 ) and with a striker ( 3 ), the catch hook ( 2 ) and the striker ( 3 ) disengage by actuating an unlocking handle in order to open the bonnet completely ( 4 ), characterized in that, for disengagement, the pivoting locking bracket ( 3 ) to be operated by the handle. Motorhaubenverschluss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbügel (3) anschlagbegrenzt zu verschwenken ist.Bonnet closure according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the striker ( 3 ) is to be swiveled to a limit. Motorhaubenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschwenkwinkel (α) des Schließbügels (3) kleiner als 90° ist.Bonnet lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a pivoting angle (α) of the striker ( 3 ) is less than 90 °. Motorhaubenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschwenkwinkel (α) des Schließbügels (3) kleiner als 60° ist.Bonnet lock according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a pivoting angle (α) of the striker ( 3 ) is less than 60 °. Motorhaubenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschwenkwinkel (α) etwa 30° beträgt.Bonnet lock according to one or more of the previous claims or in particular afterwards, characterized in that the pivoting angle (α) approximately Is 30 °. Motorhaubenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (2) feststehend ausgebildet ist.Bonnet closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the catch hook ( 2 ) is stationary. Motorhaubenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (2) an der Motorhaube (4) befestigt ist und der Schließbügel (3) motorraumseitig angeordnet ist.Bonnet closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the catch hook ( 2 ) on the hood ( 4 ) is attached and the striker ( 3 ) is arranged on the engine compartment side. Motorhaubenverschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbügel (3) mit Vorspannung in seiner Ruhestellung anliegt.Bonnet closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the striker ( 3 ) with prestress in its rest position. Motorhaubenverschluss (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Fanghaken (2) und einem Schließbügel (3), weiter mit einer gegebenenfalls einen weiteren Schließbügel einfangenden Drehfalle, wobei der Fanghaken (2) und der Schließbügel (3) durch Betätigung einer Entriegelungshandhabe außer Eingriff kommen, um so die vollständige Öffnung der Motorhaube (4) zu ermöglichen, wobei weiter eine Aufstellfeder (13) vorgesehen ist zur Spaltbeabstandung der Motorhaube (4) zu einer motorraumseitigen Traverse (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellfeder (13) auf ein Schwenkteil (14) einwirkt, das die Motorhaube (4) abstemmt.Bonnet lock ( 1 ) for a motor vehicle with a catch hook ( 2 ) and a striker ( 3 ), continue with a wide one if necessary the catch which catches the catch, the catch hook ( 2 ) and the striker ( 3 ) disengage by actuating an unlocking handle in order to open the bonnet completely ( 4 ), with a spring ( 13 ) is provided for the gap spacing of the bonnet ( 4 ) to a cross member on the engine compartment ( 5 ), characterized in that the spring ( 13 ) on a swivel part ( 14 ) that the bonnet ( 4 ) chiseled. Motorhaubenverschluss nach Anspruch 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (14) ein Schwenkbügel (22) ist.Bonnet closure according to claim 9 or in particular according thereto, characterized in that the pivoting part ( 14 ) a swivel bracket ( 22 ) is. Motorhaubenverschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 10 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbügel (22) einen drehbaren Beaufschlagungszapfen (26) aufweist.Bonnet closure according to one or more of claims 9 to 10 or in particular according thereto, characterized in that the swivel bracket ( 22 ) a rotatable loading pin ( 26 ) having. Motorhaubenverschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Beaufschlagungszapfen (26) auf einen Hubstößel (18) einwirkt.Bonnet lock according to one or more of claims 9 to 11 or in particular according thereto, characterized in that the loading pin ( 26 ) on a lifter ( 18 ) acts. Motorhaubenverschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (14) als Schwenkhebel (15) ausgebildet ist, wobei der eine Hebelarm (16) mit der Aufstellfeder (13) verbunden ist und der andere Hebelarm (17) zur Beabstandung auf das, dem das Schwenkteil (14) gegenüberliegende Karosserieteil einwirkt.Bonnet closure according to one or more of claims 9 to 12 or in particular according thereto, characterized in that the pivoting part ( 14 ) as a swivel lever ( 15 ) is formed, the one lever arm ( 16 ) with the spring ( 13 ) is connected and the other lever arm ( 17 ) for spacing on which the swivel part ( 14 ) acts opposite body part. Motorhaubenverschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellfeder (13) an dem Schwenkteil (14) exzentrisch zu einer Schwenkachse (y) des Schwenkteils (14) angreift.Bonnet lock according to one or more of claims 9 to 13 or in particular according thereto, characterized in that the raising spring ( 13 ) on the swivel part ( 14 ) eccentric to a swivel axis (y) of the swivel part ( 14 ) attacks. Motorhaubenverschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung der Aufstellfeder (13) an dem Schwenkteil (14) so gewählt ist, dass bei einem möglichst großen Hubweg (1) eine relativ gleichbleibende Federkraft (p) wirkt.Bonnet closure according to one or more of claims 9 to 14 or in particular according thereto, characterized in that the articulation of the positioning spring ( 13 ) on the swivel part ( 14 ) is selected so that with the longest possible travel ( 1 ) a relatively constant spring force (p) acts.
DE20308079U 2003-01-15 2003-01-15 Bonnet lock for motor vehicle has catch hook and locking bow that has to be operated by unlocking unit enabling complete opening of bonnet Expired - Lifetime DE20308079U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308079U DE20308079U1 (en) 2003-01-15 2003-01-15 Bonnet lock for motor vehicle has catch hook and locking bow that has to be operated by unlocking unit enabling complete opening of bonnet
DE10325640.7A DE10325640B4 (en) 2003-01-15 2003-06-06 Cover lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301208.7A DE10301208B4 (en) 2003-01-15 2003-01-15 hood closure
DE20308079U DE20308079U1 (en) 2003-01-15 2003-01-15 Bonnet lock for motor vehicle has catch hook and locking bow that has to be operated by unlocking unit enabling complete opening of bonnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20308079U1 true DE20308079U1 (en) 2004-06-03

Family

ID=32509774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308079U Expired - Lifetime DE20308079U1 (en) 2003-01-15 2003-01-15 Bonnet lock for motor vehicle has catch hook and locking bow that has to be operated by unlocking unit enabling complete opening of bonnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20308079U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016186A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Lock with a stop device, in particular on the front hood of a motor vehicle
DE102007012175A1 (en) 2006-08-15 2008-02-21 Magna Electronics Gmbh Closing device for locking cover hood or engine compartment cover of vehicle in closed position, has dust cover moved from closed position toward to partly opened position and prevents reverse displacement due to external opposing force
DE102005021740B4 (en) * 2005-05-11 2014-12-31 Audi Ag Emergency lockable locking system for a vehicle boot

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016186A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Lock with a stop device, in particular on the front hood of a motor vehicle
EP1710378A3 (en) * 2005-04-08 2009-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lock with abutment device, in particular for a vehicle front bonnet
DE102005021740B4 (en) * 2005-05-11 2014-12-31 Audi Ag Emergency lockable locking system for a vehicle boot
DE102007012175A1 (en) 2006-08-15 2008-02-21 Magna Electronics Gmbh Closing device for locking cover hood or engine compartment cover of vehicle in closed position, has dust cover moved from closed position toward to partly opened position and prevents reverse displacement due to external opposing force
DE102007012175B4 (en) 2006-08-15 2018-03-29 Magna Electronics Europe Gmbh & Co. Ohg closing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (en) Motor vehicle lock
EP3049598B1 (en) Motor vehicle door handle
EP0933242B1 (en) Driving device for vehicle top
DE102005033098B4 (en) Tailgate for a motor vehicle
DE102004023614B4 (en) Device for covering a storage space of a motor vehicle
DE19616655A1 (en) Device for opening and closing tailgate of vehicle
EP3321456B1 (en) Motor vehicle lock
DE102005044548B4 (en) Locking device with a closing aid for a motor vehicle
EP1267023B1 (en) Assisted closing device for vehicle door
DE102008024341A1 (en) Door-actuating device for use in door, particularly motor vehicle door, comprises door handle, electrical actuator and emergency opening device for lock of door, particularly motor vehicle door
DE102007025359A1 (en) Actuating device for a door lock of a sliding door of a motor vehicle comprises a handle which pivots on a first pivoting axis orthogonal to the sliding movement of a door and a rotating part with catches arranged on the rotating part
DE102006058501A1 (en) Hinge for attaching flap to motor vehicle body has flap side part that moves locking element into locking position when flap is closed and spring element that acts in opening direction
DE20308079U1 (en) Bonnet lock for motor vehicle has catch hook and locking bow that has to be operated by unlocking unit enabling complete opening of bonnet
DE202008012410U1 (en) Rotary latch with over-center locking
EP1849940B1 (en) Locking device for a sliding door with means for blocking the door in open position
EP2708398B1 (en) Kinematics for a flap
DE10301208A1 (en) Bonnet lock for motor vehicle has catch hook and locking bow that has to be operated by unlocking unit enabling complete opening of bonnet
DE102010053179A1 (en) Motor vehicle door lock is provided with locking units and locking bolt, where release lever units are provided for locking units
DE202016101821U1 (en) Crash barrier for a motor vehicle lock arrangement
DE102010024295A1 (en) Lock for locking rear flaps of passenger car, has rotary latch cooperated with safety catch, and motor that drives rotary latch in opening position and transfers safety catch for releasing rotary latch in release position
DE102007061442B4 (en) Locking device with power-operated closing element
DE10325640B4 (en) Cover lock
DE10359144B4 (en) Device for the common electromechanical control of several technical devices
DE202010011048U1 (en) Motor vehicle lock
DE4328494A1 (en) Lock for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040708

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060120

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090406

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110114

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right