DE20305482U1 - Verschraubung zur abgedichteten Verbindung eines Rohres oder eines Schlauches mit einem Bauelement, insbesondere einem Anschluss- oder Kupplungsstück - Google Patents

Verschraubung zur abgedichteten Verbindung eines Rohres oder eines Schlauches mit einem Bauelement, insbesondere einem Anschluss- oder Kupplungsstück

Info

Publication number
DE20305482U1
DE20305482U1 DE20305482U DE20305482U DE20305482U1 DE 20305482 U1 DE20305482 U1 DE 20305482U1 DE 20305482 U DE20305482 U DE 20305482U DE 20305482 U DE20305482 U DE 20305482U DE 20305482 U1 DE20305482 U1 DE 20305482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw connection
hose
ring
connection according
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20305482U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOHLENDER GmbH
Original Assignee
BOHLENDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOHLENDER GmbH filed Critical BOHLENDER GmbH
Priority to DE20305482U priority Critical patent/DE20305482U1/de
Publication of DE20305482U1 publication Critical patent/DE20305482U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/223Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L33/224Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts a clamping ring being arranged between the threaded member and the connecting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/061Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends a pressure ring being arranged between the clamping ring and the threaded member or the connecting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/065Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends the wedging action being effected by means of a ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

3. April 2003
BOHLENDER GmbH BOH-006
97947 Grünsfeld Boe/mc
Verschraubung zur abgedichteten Verbindung eines Rohres oder Schlauches mit einem Bauelement, insbesondere einem Anschluss- oder Kupplungsstück
Die Erfindung betrifft eine Verschraubung zur abgedichteten Verbindung eines Rohres oder Schlauches mit einem Bauelement, insbesondere einem Anschluss- oder Kupplungsstück, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Verschraubungen der in Rede stehenden Art finden beispielsweise Verwendung zur Verbindung von Rohren oder Schläuchen unterschiedlichen Durchmessers, zum Anschluss von Rohren oder Schläuchen an beliebige Bauelemente, insbesondere wenn diese einen Anschluss- oder Kupplungsstutzen mit Außengewinde aufweisen. Ein besonders bevorzugter Verwendungsbereich gattungsgemäßer Verschraubungen ist der Laborbereich, insbesondere wenn es gilt, Schläuche oder Rohre zur Entnahme oder zur Einleitung von insbesondere aggressiven reinen Medien an Behälter oder Rohre bzw. Rohrstutzen aus Kunststoff, Metall oder Glas anzuschließen.
Eine gattungsgemäße Verschraubung ist beispielsweise aus der DE 39 11 258 Al bekannt. Diese bekannte Verschraubung weist eine Dichtgruppe auf, die unter axialer Verpressung mit einer überwurfmutterartigen Kappe auf einen Glasrohrstutzen aufschraubbar ist. Die Dichtgruppe
weist einen geschlitzten konischen Klemm- oder Keilring auf, der beim Aufschrauben der Kappe an den anzuschließenden Schlauch oder das anzuschließende Rohr dieses fixierend gedrückt wird. Die Dichtgruppe dieser bekannten Verschraubung weist zwei weitere Keilringe auf, deren Keilflächen gegenläufig zueinander so angeordnet sind, dass beim Festziehen der Verschraubung einer der beiden Keilringe an die Stirnseite des Glasrohrstutzens gepresst und der andere der beiden Keilringe nach radial innen an das Rohr bzw. den Schlauch gezwungen wird. Sämtliche Keilringe sind dabei aus demselben Material, nämlich PTFE, gefertigt.
Nachteilig bei dieser bekannten Verschraubung ist dabei jedoch, dass die Dichtheit bei starken Temperaturschwankungen nicht zuverlässig gegeben ist, zumal nach längerem Betrieb der Verschraubung eine Änderung der Geometrie der Keilringe durch sog. Kaltfließen und damit ein Nachlassen der Dichtwirkung nicht ausgeschlossen werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschraubung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine verbesserte Dichtwirkung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Verschraubung nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Verschraubung gemäß der vorliegenden Erfindung zur abgedichteten Verbindung eines Rohres oder Schlauches mit einem Bauelement, insbesondere einem Anschluss- oder Kupplungsstück, weist zunächst einmal eine vom Rohr oder vom Schlauch durchgriffene Dichtgruppe und eine unter axialer Verpressung der Dichtgruppe auf das Bauelement aufschraubbare überwurfmutterartige Kappe auf, wobei die Dichtgruppe einen Klemmring und ein an der Stirnseite des Bauelementes dichtend zur Anlage gelangendes Dichtelement aufweist. Erfindungsgemäß ist in axialer Richtung zwischen dem Klemmring und dem Dichtelement ein
* 3
• *
Radialdichtring angeordnet, der aus einem elastisch verformbaren Material besteht und beim Festziehen der Verschraubung derart axial verpresst wird, dass er in radialer Richtung mittelbar oder unmittelbar am Rohr oder Schlauch dichtend zur Anlage gelangt. Mit anderen Worten, im Gegensatz zur aus dem Stand der Technik bekannten Verschraubung ist zur radialen Abdichtung ein elastisch verform- und verpressbarer Radialdichtring vorgesehen, der elastisch gegen die Außenwand des Rohres oder des Schlauches gepresst wird. Dadurch wird eine vergleichsweise große Dichtfläche erhalten, wobei zudem Unebenheiten auf der Rohr- oder Schlauchoberfläche und temperaturbedingte Geometrieänderungen von Schlauch oder Rohr einerseits und der Kappe oder Klemmring und Dichtelement andererseits ausgeglichen werden können. Insgesamt ergibt sich dabei eine im Vergleich zum Stand der Technik erheblich verbesserte Temperaturbeständigkeit der Verschraubung; zudem hat sich gezeigt, dass die Dichtwirkung bei Über- und Unterdruck gleichermaßen zufriedenstellend ist.
Das Material des Radialdichtrings ist zunächst grundsätzlich beliebig, ,solange eine ausreichende materialverdrängende Verpressung beim Festziehen der Verschraubung ermöglicht wird. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Radialdichtring aus einem Weichelastomer, insbesondere aus Silikon.
Auch die Gestalt des Radialdichtringes in unverspanntem Zustand ist grundsätzlich beliebig. So kann beispielsweise der Radialdichtring die Gestalt eines O-Ringes mit kreisförmigem Querschnitt aufweisen. Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch ist der Radialdichtring als Flachring mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Dadurch wird bereits bei geringer axialer Verpressung eine große Dichtfläche und damit eine gute Dichtwirkung erreicht.
Der Innendurchmesser des Radialdichtrings kann beispielsweise gleich dem oder geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des anzuschlie-
ßenden Rohres oder Schlauches sein; insbesondere kann dadurch der Radialdichtring bereits unter radialer Vorspannung auf den Schlauch oder das Rohr gesteckt und so vormontiert werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform jedoch ist der Innendurchmesser des Radialdichtringes im unverspannten Zustand zumindest geringfügig größer als der Außendurchmesser des Rohres oder Schlauches. Dadurch ist bei vormontierter Verschraubung ein leichtes Durchstecken des Rohres oder des Schlauches möglich.
Das Dichtelement dient zunächst im Wesentlichen zur Abdichtung der Verschraubung gegen die Stirnkantenflächen beispielsweise eines Glasrohrstutzens in axialer Richtung. Dabei kann das Dichtelement beispielsweise die Form eines Ringes oder einer Ringscheibe aufweisen. Vorzugsweise jedoch ist das Dichtelement im Wesentlichen buchsenartig mit einem hülsenartigen Bereich mit geringer Wandstärke und einem ringflanschartigen Absatz ausgebildet. Dabei dient der ringflanschartige Absatz zur axialen Abdichtung der Stirnkantenflächen beispielsweise des Glasrohrstutzens, während der hülsenartige Bereich geringer Wandstärke im Wesentlichen einen unmittelbaren Kontakt des Radialdichtrings mit der Außenwand des Rohres oder des Schlauches und insbesondere mit dem durch die Verschraubung zu leitenden Medium verhindert. Dadurch ist die Materialauswahl des Radialdichtringes praktisch unabhängig von der Art und Aggressivität der zu leitenden bzw. abzudichtenden Medien. Geringe Wandstärke des hülsenartigen Bereichs bedeutet dabei, dass dieser Bereich derart verformbar ist, dass beim Verpressen des Radialdichtrings die flächige Anpressung an das Rohr oder den Schlauch durch diesen Bereich praktisch nicht behindert werden soll. In der Regel beträgt die Wandstärke einige 1/100 bis einige 1/10 mm und hat damit folienähnlichen Charakter.
Vorzugsweise ist dabei die Höhe des hülsenartigen Bereichs zumindest geringfügig größer als die Dicke des Radialdichtrings, wodurch der gesamte Radialdichtring vom Schlauch und Rohr bzw. dem abzudichten-
den Medium getrennt wird und eine ausschließlich mittelbare Anlage des Radialdichtrings erfolgt.
Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Dichtelement mindestens ein stirnseitig am hülsenartigen Bereich angeordnetes, nach radial außen vorspringendes Rastelement, beispielsweise in Form eines geschlossen umlaufenden Radialbundes, auf. Dadurch kann in einfacher Weise ein gesichertes Aufstecken des Radialdichtringes auf den hülsenartigen Bereich des Dichtelementes erfolgen, wobei dieser gegen ein unbeabsichtigtes Lösen verliersicher gehalten wird.
Vorteilhafterweise ist stirnseitig am hülsenartigen Bereich eine nach innen geneigte Anlaufschräge angeordnet. Ebenso ist vorzugsweise der Innendurchmesser des Dichtelementes zumindest geringfügig größer als der Außendurchmesser des Rohres oder Schlauches. Dadurch wird bei vormontierter Dichtgruppe das Ein- bzw. Durchstecken des Rohres bzw. des Schlauches erleichtert.
Das Material des Dichtelementes ist grundsätzlich beliebig, solange zum einen eine ausreichende Dichtwirkung und zum anderen eine ausreichende Verformbarkeit des hülsenartigen Bereiches sichergestellt ist. Insbesondere wenn gegen korrosive oder aggressive Medien, beispielsweise Säuren, Laugen oder dergleichen, abgedichtet werden soll, besteht vorzugsweise das Dichtelement aus einem medienresistenten Material, insbesondere aus PTFE-TFM.
Ein weiteres wesentliches Element der Dichtgruppe ist der Klemmring. Im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik, bei dem der Klemmring geschlitzt ausgeführt ist, ist der Klemmring nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung als geschlossener Ring ausgebildet, der im Wesentlichen gleichmäßig an seinem Umfang verteilte fingerartige Klemmelemente aufweist, die an ihrer nach radial außen weisenden Seite mit einer teilkonischen Anlauffläche versehen sind. Die
Umhüllende der teilkonischen Flächen bildet dabei insgesamt eine Konusfläche, genauer eine Konusabschnittsfläche. Dabei dienen die teilkonischen Flächen zum Angriff der zugeordneten Fläche der Kappe, wodurch beim Festziehen der Verschraubung die fingerartigen Klemmelemente nach radial einwärts gezwungen und an die Außenwand des Rohres bzw. des Schlauches diesen klemmend zur Anlage gebracht werden. Aufgrund der gleichmäßigen Verteilung der Klemmelemente über den Umfang des Klemmrings erfolgt eine symmetrische Klemmung, wodurch insbesondere bei der Abdichtung eines Schlauches die im Querschnitt kreisringförmige Gestalt des Schlauches beibehalten und die Gefahr von Leckagen vermieden wird. Klemmen im Sinn der vorliegenden Erfindung bedeutet dabei keineswegs nur ein klemmendes Anliegen der Klemmelemente am Schlauch oder Rohr; vielmehr soll darunter auch ein Einschneiden der Klemmelemente nach Art einer Schneidringverschraubung in die Außenwand des Rohres oder des Schlauches fallen.
Nach einem Ausführungsbeispiel weisen die fingerartigen Klemmelemente nach radial innen weisende Klemmnasen auf, die am Rohr oder Schlauch klemmend zur Anlage bringbar sind.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen die Klemmelemente und/oder die Klemmnasen jeweils eine nach radial innen geneigte Anlauffläche auf. Dadurch kann das Ein- bzw. Durchstecken des Rohres oder Schlauches in bzw. durch die Verschraubung erleichtert und dabei eine Beschädigung sowohl der Oberfläche des Rohres oder des Schlauches als auch der Klemmelemente oder der Klemmnasen vermieden werden.
Um das Einstecken eines Schlauches oder Rohres weiter zu erleichtern, kann nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der zwischen den Klemmelementen und/oder den Klemmnasen gebildete Innendurchmesser zumindest geringfügig größer als der Außendurchmesser des Rohres oder Schlauches sein. Zudem kann dadurch erreicht werden, dass neben dem
Radialdichtring auch der Klemmring auf den hülsenartigen Bereich des Dichtelementes unter Bildung der Dichtgruppe aufsteckbar ist.
Nach einem ganz besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschraubung weist der Klemmring im Bereich seines den Klemmelementen axial gegenüberliegenden Endes an seiner Innenfläche mindestens ein Rastelement auf, das mit dem stirnseitigen Rastelement des Dichtelementes in vorzugsweise lösbaren Eingriff bringbar ist. Dabei kann das Rastelement beispielsweise nach Art eines nach radial innen vorspringenden Bundes ausgebildet sein, der durch das Rastelement des Dichtrings hintergriffen wird. Alternativ dazu kann das Rastelement auch nach Art einer in der Innenwand des Klemmrings umlaufenden Ringnut gebildet werden, in die das Rastelement des Dichtrings eingreift. Durch diese Gestaltung kann eine feste lösbare Verbindung der Elemente der Dichtgruppe erfolgen, so dass diese separat vormontierbar ist.
Das Material des Klemmrings ist grundsätzlich beliebig, solange beim Festziehen der Verschraubung ausreichende Klemmkräfte auf die Außenwand des Rohres oder des Schlauches erzielbar sind. Vorzugsweise jedoch besteht der Klemmring aus einem temperaturbeständigen Kunststoff mit vergleichsweise hoher Härte, insbesondere aus PPS, vorzugsweise unter Beimengung von Glasfasern. Dadurch kann in einfacher Weise eine in die Außenwand des Rohres oder Schlauches einschneidende Klemmung bzw. Fixierung erzielt werden.
Die Kappe weist nach einem Ausführungsbeispiel im Bereich ihres vom Bauteil weg weisenden Endes eine zur Anlauffläche des Klemmrings form- und funktionskomplementäre konische Anlauffläche auf, so dass beim Festziehen der Verschraubung gleichzeitig der Klemmring axial in Richtung beispielsweise des Anschlussstutzens gepresst wird und die Klemmelemente in radialer Richtung an die Außenwand des Rohres oder Schlauches gepresst werden.
Im Anschluss an die konische Anlauffläche kann die Kappe eine im Wesentlichen zylindrische Widerlagerfläche aufweisen, an der der elastische Radialdichtring beim axialen Verpressen in radialer Richtug zur Anlage bringbar ist. Dadurch kann der Radialdichtring in radialer Richtung zwischen der Widerlagerfläche einerseits und der Außenwand des Rohres oder Schlauches andererseits verspannt werden.
Nach einer weiteren Ausführung weist die Kappe zur leichteren Betätigung an ihrer Außenumfangsfläche eine Rändelung und/oder einen Eingriff für ein Betätigungswerkzeug auf. Beispielsweise kann an einem Ende der Kappe ein Außensechskant zum Angriffeines Gabelschlüssels angeformt sein.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel zeigender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Verschraubung in schematischer Darstellung im
Längsschnitt vor der Montage;
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in einer der
Fig. 1 entsprechenden Darstellung in vormontiertem Zustand der Dichtgruppe; und
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 in
festgezogenem Zustand.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Veschraubung dargestellt, mit der ein Schlauch 1 mit einem Bauteil in Gestalt eines Anschlussstutzens 2 eines nicht dargestellten Glasbehälters fluiddurchlässig verbunden werden kann, Der Schlauch 1 besteht bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus PTFE und weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner als der Innendurchmesser des gläsernen Anschlussstutzens 2 ist, so dass der Schlauch 1 in den Anschlussstutzen einsteckbar ist.
Der Anschlussstutzen weist an seinem axialen Ende ein Außengewinde 3 auf, auf das eine Kappe 4 mit ihrem Innengewinde 5 nach Art einer Überwurfmutter aufschraubbar ist, wobei der Schlauch 1 eine Öffnung 6 im Boden 7 der Kappe 4 mit radialem Spiel durchgreift.
Der Anschlussstutzen 2 weist eine kreisringförmige Stirnfläche 8 auf. Zwischen der Kappe 4 und dem Anschlussstutzen 2 ist eine Dichtgruppe 9 angeordnet, die aus einem Dichtelement 10, einem Radialdichtring 11 und einem Klemmring 12 besteht, wobei sämtliche Elemente der Dichtgruppe 9 vom Schlauch 1 mit zumindest geringem radialen Spiel durchgriffen werden.
Das Dichtelement 10 weist eine im Wesentlichen buchsenartige Gestalt mit einem ringflanschartigen Absatz 13 und einem hülsenartigen Abschnitt 14 auf. Der ringflanschartige Absatz 13 weist einen Außendurchmesser auf, der größer als der Innendurchmesser des Anschlussstutzens ist, so dass der Absatz 13 mit seiner zum Anschlussstutzen 2 weisenden Ringfläche 15 an der Stirnfläche 8 dichtend zur Anlage bringbar ist. Der hülsenartige Abschnitt 14 weist eine Wandstärke von 0,4 mm auf und eine Höhe, die geringfügig größer als die Dicke des Radialdichtringes 11 ist. Im Bereich seiner Stirnseite weist der hülsenartige Abschnitt 14 des Dichtelementes 10 ein geschlossen umlaufendes, nach radial außen weisendes Rastelement 16 in Form eines geschlossen umlaufenden Ringsteges auf. Das Dichtelement 10 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus PTFE-TFM. Der Innendurchmesser des Dichtelementes 10 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Schlauches 1, so dass der Schlauch 1 leicht durch das Dichtelement 10 steckbar ist. Das Einstecken wird zudem dadurch erleichtert, dass am stirnseitigen Ende des hülsenartigen Abschnitts 14 eine nach radial innen geneigte Anlaufschräge 17 angeordnet ist.
Der Radialdichtring 11 besteht aus einem leicht verform- und verpressbaren Elastomermaterial, insbesondere aus Silikon, und ist als Flachring mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Der Außen-
S.:.. S 5
durchmesser des Radialdichtrings 11 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des ringflanschartigen Absatzes 13 des Dichtelementes 10. Der Innendurchmesser des Radialdichtringes 11 entspricht bei diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dem Außendurchmesser des hülsenartigen Abschnittes 14, so dass der Radialdichtring 11 auf den hülsenartigen Abschnitt 14 unter elastischer Verformung des Rastelementes 16 und/oder des Radialdichtrings 11 selbst aufsteckbar ist.
Der Klemmring 12 weist einen geschlossen umlaufenden, im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 18 auf, der mit sechs fingerartigen einstückig angeformten Klemmelementen 19 versehen ist, die gleichmäßig verteilt am Umfang des Klemmrings 12 angeordnet sind, wodurch sich insgesamt eine kronenmutterartige Gestalt des Klemmrings 12 ergibt. Die Klemmelemente 19 weisen an ihren nach radial außen weisenden Seiten jeweils eine teilkonische Anlauffläche 20 und an ihrer nach radial innen weisenden Seite jeweils eine Klemmnase 21 auf. Die Klemmnasen 21 sind jeweils mit einer nach radial innen geneigten Anlauffläche 22 versehen, um ein Durchstecken des Schlauches 1 zu erleichtern. Im Bereich seines zum Anschlussstutzen 2 weisenden Endes ist der Klemmring mit einem Rastelement 23 in Form eines geschlossen umlaufenden Ringwulstes versehen. Der Innendurchmesser zwischen dem Rastelement 23 ist geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Dichtelementes 10 im Bereich des Rastelementes 16, so dass der Klemmring 12 auf den Dichtring 10, genauer den hülsenartigen Abschnitt 14 des Dichtrings 10, aufsteckbar ist, wobei die beiden Rastelemente 16 und 23 in lösbaren Eingriff gelangen.
Der Klemmring 12 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem vergleichsweise harten Kunststoff, nämlich aus PPS mit Beimengung von Glasfasern.
Die überwurfmutterartige Kappe 4 ist im Inneren mit einer konischen Anlauffläche 24, die form- und funktionskomplementär zu den teilkonischen Anlaufflächen 20 ist, und einer zylindrischen Widerlagerfläche 25
versehen. An ihrer Außenfläche ist die Kappe 4 zur leichteren Betätigung mit einer Rändelung 26 und einem Außensechskant 27 zum Angriffeines Gabelschlüssels versehen.
In Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 im vormontierten, jedoch noch nicht festgezogenen Zustand dargestellt. Dabei sind insbesondere das Dichtelement 10, der Radialdichtring 11 und der Klemmring 12 zur Dichtgruppe 9 zusammengefasst. Dazu werden der Radialdichtring 11 und der Klemmring 12 auf den hülsenartigen Abschnitt 14 des Dichtelementes in der vorbeschriebenen Weise aufgesteckt und dort mittels des gegenseitigen Eingriffs der Rastelemente 16 des Dichtelementes 10 und 23 des Klemmrings 12 unverspannt und unverlierbar gehalten. Damit lässt sich in einfacher Weise die Dichtgruppe 9 vormontieren, wodurch die Montage der Verschraubung gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Verschraubung erheblich vereinfacht wird. Zudem lässt sich aufgrund der Anlaufflächen 22 und 17 der Schlauch 1 leicht und ohne die Gefahr von stirnseitigen Beschädigungen durch die Dichtgruppe 9 stecken.
In Fig. 3 ist das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschraubung nach den Figuren 1 und 2 im festgezogenen Zustand dargestellt. Dabei ist die Kappe 4 auf den Anschlussstutzen 2 derart aufgeschraubt, dass die Dichtgruppe 9 zwischen der Anlauffläche 24 der Kappe 4 und der Stirnfläche 8 des Anschlussstutzens axial verpresst wird. Dabei gelangt zunächst die Ringfläche 15 des Dichtelementes 10 an der Stirnfläche 8 dichtend zur Anlage. Beim weiteren Aufschrauben der Kappe 4 auf den Anschlussstutzen 2 wird der Radialdichtring 11 in axialer Richtung verpresst und gelangt sowohl an der Widerlagerfläche 25 der Kappe 4 unmittelbar als auch unter Zwischenlage des hülsenartigen Abschnitts 14 des Dichtelementes mittelbar am Schlauch zur Anlage. Da die Widerlagerfläche 25 im Wesentlichen starr und unbeweglich ist, erfolgt die Verformung des Radialdichtrings 11 nahezu ausschließlich nach radial einwärts, wobei sowohl der hülsenartige Abschnitt 14 als
auch der Schlauch zumindest geringfügig unter Bildung einer vergleichsweise großen Dichtfläche verformt werden. Der Radialdichtring 11 gelangt dabei nicht in unmittelbaren Kontakt mit dem Schlauch 1 und dem abzudichtenden Medium.
Wie weiter aus der Fig. 3 ersichtlich ist, werden die Klemmelemente 19 des Klemmrings 12 durch die Anlauffläche 25 der Kappe 4 nach radial einwärts auf den Schlauch 1 gezwungen und dringen zumindest geringfügig nach Art eines Schneidrings in das Schlauchmaterial ein bzw. bewirken eine nutringartige Verformung des Schlauchmaterials. Dadurch wird eine zuverlässige und sichere Fixierung des Schlauches 1 im Anschlussstutzen 2 erreicht.

Claims (19)

1. Verschraubung zur abgedichteten Verbindung eines Rohres oder Schlauches mit einem Bauelement, insbesondere einem Anschluss- oder Kupplungsstück, mit einer vom Rohr oder Schlauch durchgriffenen Dichtgruppe und einer unter axialer Verpressung der Dichtgruppe auf das Bauelement aufschraubbaren, überwurfmutterartigen Kappe, wobei die Dichtgruppe einen Klemmring und ein an der Stirnseite des Bauelementes dichtend zur Anlage gelangendes Dichtelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung zwischen dem Klemmring (12) und dem Dichtelement (10) ein Radialdichtring (11) angeordnet ist, der aus einem elastisch verformbaren Material besteht und beim Festziehen der Verschraubung derart axial verpresst wird, dass er in radialer Richtung mittelbar oder unmittelbar am Rohr oder Schlauch (1) dichtend zur Anlage gelangt.
2. Verschraubung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialdichtring (11) aus einem Weichelastomer, insbesondere aus Silikon, besteht.
3. Verschraubung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialdichtring (11) als Flachring mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist.
4. Verschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Radialdichtringes (11) im unverspannten Zustand zumindest geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Rohres oder Schlauches (1).
5. Verschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (10) im Wesentlichen buchsenartig mit einem hülsenartigen Bereich (14) mit geringer Wandstärke und einem ringflanschartigen Absatz (13) ausgebildet ist.
6. Verschraubung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des hülsenartigen Bereichs (14) zumindest geringfügig größer ist als die Dicke des Radialdichtrings (11).
7. Verschraubung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch mindestens ein stirnseitig am hülsenartigen Bereich (14) angeordnetes, nach radial außen vorspringendes Rastelement (16).
8. Verschraubung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig am hülsenartigen Bereich (14) eine nach innen geneigte Anlaufschräge (17) angeordnet ist.
9. Verschraubung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Dichtelementes (10) zumindest geringfügig größer als der Außendurchmesser des Rohres oder Schlauches (1) ist.
10. Verschraubung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (10) aus einem medienresistenten Material, insbesondere aus PTFE-TFM, besteht.
11. Verschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (12) als geschlossener Ring ausgebildet ist, der im Wesentlichen gleichmäßig an seinem Umfang verteilte fingerartige Klemmelemente (19) aufweist, die an ihrer nach radial außen weisenden Seite mit einer teilkonischen Anlauffläche (20) versehen sind.
12. Verschraubung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (19) nach radial innen weisende Klemmnasen (21) aufweisen, die am Rohr oder Schlauch (1) klemmend zur Anlage bringbar sind.
13. Verschraubung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (19) und/oder die Klemmnasen (21) jeweils eine nach radial innen geneigte Anlauffläche (22) aufweisen.
14. Verschraubung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Klemmelementen (19) und/oder den Klemmnasen (21) gebildete Innendurchmesser zumindest geringfügig größer als der Außendurchmesser des Rohres oder Schlauches (1) ist.
15. Verschraubung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (12) im Bereich seines den Klemmelementen (19) axial gegenüberliegenden Endes an seiner Innenfläche mindestens ein Rastelement (23) aufweist, das mit dem stirnseitigen Rastelement (16) des Dichtelementes (10) in vorzugsweise lösbaren Eingriff bringbar ist.
16. Verschraubung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (12) aus einem temperaturbeständigen Kunststoff mit vergleichsweise hoher Härte, insbesondere aus PPS, vorzugsweise unter Beimengung von Glasfasern, besteht.
17. Verschraubung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) im Bereich ihres vom Bauteil weg weisenden Endes eine zur Anlauffläche (20) des Klemmrings (12) form- und funktionskomplementäre konische Anlauffläche (24) aufweist.
18. Verschraubung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) im Anschluss an die konische Anlauffläche (24) eine im Wesentlichen zylindrische Widerlagerfläche (25) aufweist, an der der elastische Radialdichtring (11) beim axialen Verpressen in radialer Richtung zur Anlage bringbar ist.
19. Verschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) an ihrer Außenumfangsfläche eine Rändelung (26) und/oder einen Ein- oder Angriff (27) für ein Betätigungswerkzeug aufweist.
DE20305482U 2003-04-03 2003-04-03 Verschraubung zur abgedichteten Verbindung eines Rohres oder eines Schlauches mit einem Bauelement, insbesondere einem Anschluss- oder Kupplungsstück Expired - Lifetime DE20305482U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305482U DE20305482U1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Verschraubung zur abgedichteten Verbindung eines Rohres oder eines Schlauches mit einem Bauelement, insbesondere einem Anschluss- oder Kupplungsstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305482U DE20305482U1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Verschraubung zur abgedichteten Verbindung eines Rohres oder eines Schlauches mit einem Bauelement, insbesondere einem Anschluss- oder Kupplungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20305482U1 true DE20305482U1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27763113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20305482U Expired - Lifetime DE20305482U1 (de) 2003-04-03 2003-04-03 Verschraubung zur abgedichteten Verbindung eines Rohres oder eines Schlauches mit einem Bauelement, insbesondere einem Anschluss- oder Kupplungsstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20305482U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023646A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Kabel-/ Schlauchverschraubung
CN105972350A (zh) * 2016-07-26 2016-09-28 苏州泰隆制冷有限公司 一种喇叭口水管接头
DE102013015455B4 (de) * 2013-09-18 2021-07-01 Mira Kunststofftechnik Gmbh Rohrverschraubung
CN113864560A (zh) * 2021-08-18 2021-12-31 韦玉婷 一种pvc抗压波纹管

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023646A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Kabel-/ Schlauchverschraubung
DE102013015455B4 (de) * 2013-09-18 2021-07-01 Mira Kunststofftechnik Gmbh Rohrverschraubung
CN105972350A (zh) * 2016-07-26 2016-09-28 苏州泰隆制冷有限公司 一种喇叭口水管接头
CN113864560A (zh) * 2021-08-18 2021-12-31 韦玉婷 一种pvc抗压波纹管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650601A1 (de) Anschlußkörper für druckmittelleitende Steckverbindungen
DE202015106514U1 (de) Schlauchanschluss
EP1540234B1 (de) Adapter-zwischenring für ein einschraubteil eines fluid-stecksystems
DE202006006304U1 (de) Steckverbinder für insbesondere aus Kunststoff bestehende Rohrleitungen
EP3749886B1 (de) Anschlussteil mit einer dichtung
EP2008011B1 (de) Steckverbinder für insbesondere aus kunststoff bestehende rohrleitungen
EP2657586A2 (de) Verschlusselement für ein hydraulisches Anschlusssystem
EP0960273A1 (de) Kraftstoffzuleitungseinrichtung
DE102007022799B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden von Rohr- oder Schlauchleitungen
DE20305482U1 (de) Verschraubung zur abgedichteten Verbindung eines Rohres oder eines Schlauches mit einem Bauelement, insbesondere einem Anschluss- oder Kupplungsstück
EP0879980A2 (de) Schlauchverschraubung
EP3199855B1 (de) Kupplungskörper zum lösbaren steckanschluss einer rohrleitung
EP0306770B1 (de) Steckverbindung für Druckluftrohrleitungen aus Kunststoff
EP2095003B1 (de) Blockverbinder für fluidleitungen
EP1431645B1 (de) Rohrverschraubung
EP3408574A1 (de) Kupplungskörper für eine steckverbindung von rohrleitungen, insbesondere kunststoffrohrleitungen
DE2039256C3 (de) Rohrkupplung
DE2230740A1 (de) Ringdichtung fuer verbindungen an rohrleitungen, armaturen und dergl
DE20204506U1 (de) DKO-Rohrverschraubung
DE102015204689A1 (de) Rohrverbindungssystem
EP1936252B1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
DE19959067A1 (de) Steckkupplung
EP2447586B1 (de) Schlauchkupplung
DE4042714B4 (de) Rohrverschraubung mit Schneidring
DE3341030C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030918

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20061101