DE20303546U1 - Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen - Google Patents

Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen Download PDF

Info

Publication number
DE20303546U1
DE20303546U1 DE20303546U DE20303546U DE20303546U1 DE 20303546 U1 DE20303546 U1 DE 20303546U1 DE 20303546 U DE20303546 U DE 20303546U DE 20303546 U DE20303546 U DE 20303546U DE 20303546 U1 DE20303546 U1 DE 20303546U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
sensor coils
coils
measuring
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20303546U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer Huebner GmbH
Original Assignee
Baumer Huebner GmbH
Huebner Elektromaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer Huebner GmbH, Huebner Elektromaschinen GmbH filed Critical Baumer Huebner GmbH
Priority to DE20303546U priority Critical patent/DE20303546U1/de
Publication of DE20303546U1 publication Critical patent/DE20303546U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/003Kinematic accelerometers, i.e. measuring acceleration in relation to an external reference frame, e.g. Ferratis accelerometers
    • G01P15/005Kinematic accelerometers, i.e. measuring acceleration in relation to an external reference frame, e.g. Ferratis accelerometers measuring translational acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/003Kinematic accelerometers, i.e. measuring acceleration in relation to an external reference frame, e.g. Ferratis accelerometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/49Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/50Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed
    • G01P3/505Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring linear speed by using eddy currents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen mit Hilfe eines aus elektrisch leitendem Material bestehenden Meßmittels (7, 7'), das ständig vom Feld eines von mindestens einem Permanentmagneten (1) erzeugten Magnetkreises durchsetzt wird, der bei einer Bewegung zwischen ihm und dem Meßmittel (7, 7') Wirbelströme im Meßmittel erzeugt, die ihrerseits zur Entstehung eines sekundären Magnetfeldes führen, dessen Änderungen durch mehrere Sensorspulen (3 bis 6) erfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Permanentmagnet (1) im Zentrum von mindestens vier, in Winkelabständen um ihn verteilte Sensorspulen (3 bis 6) angeordnet ist, wobei die Sensorspulen (3 bis 6) so angeordnet sind, daß der von den Wirbelströmen im Meßmittel (7, 7') hervorgerufene magnetische Fluß die Sensorspulen (3 bis 6) in Richtung ihrer Achsen passiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen mit Hilfe eines aus elektrisch leitendem Material bestehenden Meßmittels, das ständig vom Feld eines von mindestens einem Permanentmagneten erzeugten Magnetkreises durchsetzt wird, der bei einer Bewegung zwischen ihm und dem Meßmittel Wirbelströme im Meßmittel erzeugt, die ihrerseits zur Entstehung eines sekundären Magnetfeldes führen, dessen Änderungen durch mehrere Sensorspulen erfaßt werden.
  • Eine Vorrichtung der vorstehenden Art ist aus der DE 100 39 324 C1 bekannt. Mit der bekannten Vorrichtung lassen sich ebenso wie mit anderen einschlägigen bekannten Vorrichtungen lediglich Beschleunigungen in nur jeweils einer Richtung erfassen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der gleichzeitig Beschleunigungen – und zwar relative Beschleunigungen zweier Körper zueinander – in zwei von einander abweichenden Richtungen erfaßbar bzw. messbar sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der in Betracht gezogenen Gattung erfindungsgemäß dadurch, daß mindestens ein Permanentmagnet im Zentrum von mindestens vier, in Winkelabständen um ihn verteilte Sensorspulen angeordnet ist, wobei die Sensorspulen so angeordnet sind, daß der von den Wirbelströmen im Meßmittel hervorgerufene magnetische Fluß die Sensorspulen in Richtung ihrer Achsen passiert.
  • Die erfindungsgemäße Beschleunigungsvorrichtung eignet sich insbesondere für den Einsatz in Werkzeugmaschinen, bei denen beispielsweise Werkzeug- oder Werkstückbewegungen in einer Ebene überwacht werden sollen.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung mehrerer, in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsformen der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 die grundsätzliche Anordnung des Permanentmagneten und der vier Sensorspulen einer erfindungsgemäßen Beschleunigungsmeßvorrichtung in der Draufsicht;
  • 2 schematisch, teilweise im Schnitt gemäß II–II in 1, die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Beschleunigungsmeßvorrichtung;
  • 3 schematisch die im Messmittel hervorgerufenen Wirbelströme bei einer Bewegung des Meßmittels relativ zum Permanentmagneten in eine erste Richtung;
  • 4 die im Messmittel hervorgerufenen Wirbelströme bei einer Bewegung in eine zweite Richtung;
  • 5 eine der 1 entsprechende Draufsicht auf eine modifizierte Anordnung;
  • 6 eine der 2 entsprechende Seitenansicht der modifizierten Vorrichtung;
  • 7 eine der 3 entsprechende Darstellung der modifizierten Vorrichtung bei einer Bewegung des Meßmittels in der ersten Richtung;
  • 8 eine den 2 und 6 entsprechende Seitenansicht einer Vorrichtung mit einem zylindrischen Meßmittel;
  • 9 eine den 1 und 5 entsprechende Draufsicht auf eine weitere modifizierte Meßeinrichtung und
  • 10 einen Schnitt längs der Linie X–X in 9.
  • Die 1 bis 3 zeigen die wesentlichen Teile einer Beschleunigungsmeßvorrichtung zum Messen der relativen Beschleunigung in zwei unterschiedlichen Richtungen. Um einen zentralen Permanentmagneten 1 herum sind auf einem Träger 2 vier kernlose Sensorspulen 3, 4, 5 und 6 gleichmäßig, d.h. um einen Winkel von jeweils 90° zueinander versetzt, verteilt. Die Längsachsen der Sensorspulen 3 bis 6 verlaufen dabei im wesentlichen parallel zur Magnetisierungsrichtung des Permanentmagneten 1. Im Abstand vom Permanentmagneten 1 und den Sensorspulen 3 bis 6 ist ein durch einen Luftspalt von den vorgenannten Teilen getrenntes Meßmittel 7 angeordnet, das mit einem hinsichtlich seiner Relativ-Beschleunigungen zu übennrachenden, nicht dargestellten Bauteil verbunden ist. Das Meßmittel 7 ist, anders als übliche Meßmittel, nicht streifenförmig sondern flächig, d.h. beispielsweise als Platte ausgebildet. Wird das aus elektrisch leitendem Material bestehende Meßmittel 7, wie in 3 durch den Pfeil 8 angedeutet, nach rechts, d.h. im Sinne einer x-Achse bewegt, so induziert der Permanentmagnet 1 im Meßmittel 7 eine Spannung, die im Meßmittel 7 Wirbelströme 9, 10 auslöst, die die ein Paar bildenden Sensorspulen 4 und 6 gegenläufig umschlingen.
  • Ändert sich die Geschwindigkeit des Meßmittels 7 infolge einer Beschleunigung oder einer Verzögerung relativ zum Magneten 1, so ändern sich die Wirbelströme 9 und 10 und es kommt zu einer Veränderung des Magnetfeldes, die in 3 durch ein das Ende des Feldvektors darstellendes Kreuz 11 und einen die Spitze des Feldvektors darstellenden Punkt 12 angedeutet ist.
  • Als Folge der Änderung des Magnetfeldes werden in den Sensorspulen 4 und 6 Spannungen induziert, die so verschaltet sind, daß sie sich addieren. Die Sensorspulenpaare 4, 6 bzw. 3, 5 gleichsinnig durchsetzende Fremdfelder heben sich hingegen auf. Anders als die Sensorspulen 4 und 6 werden die Sensorspulen 3 und 5 nur marginal von den Wirbelströmen 9 und 10 berührt, wobei sich ihre magnetische Wirkung, wie aus 3 erkennbar, aufhebt. Die Sensorspulen 3 und 5 liefern bei einer Bewegung des Meßmittels 7 in Richtung des Pfeils 8 mithin keine Sensorspannungen.
  • Ändert sich die Bewegungsrichtung des Meßmittels 7, d.h. bewegt es sich beispielsweise in Richtung des Pfeils 13, 4, dann orientieren sich die im Meßmittel 7 induzierten Spannungen erneut senkrecht zur Bewegungsrichtung des Meßmittels 7; gleichzeitig kommt es zu einer solchen Verlagerung der im Meßmittel fließenden Wirbelströme 9, 10, daß nunmehr auch die Sensorspulen 3 und 5 umfaßt werden. Für den Fall des kreisrunden Magneten 1 gilt für die in den Sensorspulen 4 und 6 induzierte Spannung ux = u0 cos φund für die in den Sensorspulen 3 und 5 induzierte Spannung uy = u0 sin φ,wobei u0 die von den mechanischen und magnetischen Bedingungen abhängige Spannung ist, die für φ = 0 in den Sensorspulen 4 und 6 und für φ = 90° in den Sensorspulen 3 und 5 induziert wird. Für den in 4 dargestellten Fall mit φ = 45° ist ux = uy =½·√2. Für φ = 90°, d.h. bei einer Bewegung des Meßmittels 7 in Richtung der Y-Achse, liefern die Sensorspulen 3 und 5 die volle Spannung, wohingegen die Spannungen in den Sensorspulen 4 und 6 zu Null werden.
  • Während bei der Ausführungsform nach den 1 bis 4 die Sensorspulen 3 bis 6 kernlos ausgebildet sind, um die Induktivität und infolgedessen die elektrische Zeitkonstante der Einrichtung herabzusetzen, zeigen die 5 bis 7 eine Beschleunigungsmeßvorrichtung mit Kernen 14, 15, 16, 17 aus ferromagnetischem Material in den Sensorspulen 18, 19, 20 und 21. Da die Kerne den Magnetfluß leiten, müssen die Achsen der Sensorspulen bei entsprechender Formgebung der Kerne anders als im zuvor beschriebenen Fall nicht ohne weiteres im wesentlichen parallel zur Magnetisierungsrichtung des Permanentmagneten verlaufen. Die Sensorspulen 18, 19, 20,21, bilden wiederum Spulenpaare, die so miteinander verschaltet sind, dass sich die Wirkung der Wirbelströme addiert, während sich die Wirkung von Fremdfeldern aufhebt. In diesem Fall ist der aus einem magnetisch leitendem Material bestehende Träger 22 topfartig ausgebildet, um einen magnetischen Rückschluß zu bilden. Der Permanentmagnet 1 ruht in der Mitte des topfförmigen Trägers 22 auf einem Sockel 23, zwischen dem und der Außenwand des Trägers 22 ein ringförmiges, nicht magnetisches Teil 24 angeordnet ist, in das ein mit die Kerne 14 bis 17 bildenden, senkrechten zylindrischen Vorsprüngen versehener Ring 25 eingebettet ist, der wie die Kerne 14 bis 17 aus magnetisch leitendem Material besteht. Durch die Verwendung von mit Kernen versehenen Sensorspulen wird eine Steigerung der Empfindlichkeit dieser Ausführungsform gegenüber der zuerst beschriebenen Ausführungsform erreicht. Gleichzeitig wird durch die topfförmige Ausbildung des Trägers 22 eine verbesserte Abschirmung der Vorrichtung gegen Fremdfelder erzielt. Diese Ausführungsform ist bei kleinen Beschleunigungswerten vorteilhaft, bei denen eine vergrößerte elektrische Zeitkonstante tolerierbar ist.
  • 8 zeigt einen der 6 entsprechenden Schnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der nicht ein plattenförmiges, sondern ein zylindrisches Meßmittel 7' verwendet wird, das eine rotatorische Bewegung und eine Bewegung in Richtung der Rotationsachse ausführen kann. Selbstverständlich kann bei bestimmten Anwendungen auf eine vollzylindrische Ausbildung des Meßmittels verzichtet werden. Möglich ist dar über hinaus die Verwendung konkaver oder kugelförmiger bzw. teilkugelförmiger Meßmittel; in jedem Fall lassen sich Beschleunigungen oder Verzögerungen anders als bisher, in zwei Richtungen gleichzeitig erfassen.
  • Eine weitere Steigerung der Empfindlichkeit und Reduktion des Einflusses von magnetischen Störfeldern läßt sich durch eine sogenannte Kaskadierung erreichen. Eine entsprechende Lösung ist in den 9 und 10 dargestellt. Hier sind zusätzlich zu dem im Zentrum angeordneten Permanentmagneten 1 weitere Permanentmagnete 26, 27, 28, 29 vorgesehen, die Hilfsmagnete bilden, welche eine gegenüber dem Magneten 1 entgegengesetzte Polarität aufweisen und einen Rückschluß für das bei dem Permanentmagneten 1 austretende magnetische Feld bilden. Die Magnete 27 und 29 erzeugen für den Fall, daß sich das Meßmittel, wie in den 3 und 7, in X-Richtung bewegt, ihrerseits Spannungen, die zusätzliche Wirbelströme 30 und 31 zur Folge haben. Die Magnete 26 und 28 erzeugen zwar ebenfalls kleine Wirbelströme 32, 33 bzw. 34, 35, diese induzieren in den Sensorspulen 36, 37 und 38, 39 jedoch keine Spannungen, da sie von den Wirbelströmen 32, 33 bzw. 34, 35 nicht umschlungen werden. Spannungen liefern vielmehr lediglich die Spulen 40, 41 bzw. 42, 43. Der topfförmige Träger 44 dient wie der topfförmige Träger 22 in 5 bis 8 als Rückschluß für die zusätzlichen Magnete 26 bis 29 und schirmt die Anordnung zudem auch hier gegen Störfelder ab.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen mit Hilfe eines aus elektrisch leitendem Material bestehenden Meßmittels (7, 7'), das ständig vom Feld eines von mindestens einem Permanentmagneten (1) erzeugten Magnetkreises durchsetzt wird, der bei einer Bewegung zwischen ihm und dem Meßmittel (7, 7') Wirbelströme im Meßmittel erzeugt, die ihrerseits zur Entstehung eines sekundären Magnetfeldes führen, dessen Änderungen durch mehrere Sensorspulen (3 bis 6) erfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Permanentmagnet (1) im Zentrum von mindestens vier, in Winkelabständen um ihn verteilte Sensorspulen (3 bis 6) angeordnet ist, wobei die Sensorspulen (3 bis 6) so angeordnet sind, daß der von den Wirbelströmen im Meßmittel (7, 7') hervorgerufene magnetische Fluß die Sensorspulen (3 bis 6) in Richtung ihrer Achsen passiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Sensorspulen (3 bis 6) im wesentlichen parallel zur Magnetisierungsrichtung des Permanentmagneten (1) verlaufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (1) rund ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelabstände zwischen den Sensorspulen (3 bis 6) gleich sind.
  5. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß orthogonal zu jeweils einem Paar aus zwei auf gegenüberliegenden Seiten des zentralen Permanentmagneten (1) gelegenen Sensorspulen ( 3, 5) jeweils ein weiteres Paar aus zwei auf gegenüberliegenden Seiten des zentralen Permanentmagneten (1) gelegenen Sensorspulen (4, 6) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Sensorspulen (3 bis 6) auf einem den zentralen Permanentmagneten (1) umschließenden Kreis angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sich jeweils gegenüberliegenden Sensorspulen (3, 5) bzw. (4, 6) so gewickelt oder miteinander verschaltet sind, daß sich die in ihnen induzierten Messspannungen addieren.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Permanentmagneten (1) und dem Meßmittel (7) gleich dem Abstand zwischen den dem Meßmittel (7) zugewandten Stirnflächen der Sensorspulen (3 bis 6) und dem Meßmittel (7) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (1) im Zentrum eines magnetisch leitenden Trägers (22) angeordnet ist, der auch die Sensorspulen (18 bis 21) trägt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (1) auf einem zentralen Sockel (23) des magnetisch leitenden Trägers angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (1) im Zentrum eines topfförmigen Trägers (22) angeordnet ist, dessen zylindrische Außenwand einen Rückschluß für das Feld des Permanentmagneten (1) bildet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Permanentmagneten (1) und dem Meßmittel (7) gleich dem Abstand zwischen der Stirnfläche der Außenwand des Trägers (22) und dem Meßmittel (7) ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie vier orthogonal zueinander angeordnete Spulenpaare (36, 37; 40,41; 38,39; 42,43) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spulen eines jeden Spulenpaares (36,37; 38,39; 40,41; 42,43) jeweils ein Hilfsmagnet (26 bis 29) mit einer der Polarität des zentralen Magneten (1) entgegengesetzten Polarität angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorspulen kernlos ausgebildet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorspulen mit den Magnetfluß leitenden Kernen versehen sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßmittel (7) von einer Platte gebildet wird.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßmittel (7') von einem Zylinder oder Teilzylinder gebildet wird.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Messmittel von einer Kugel oder Teilkugel gebildet wird.
DE20303546U 2003-02-26 2003-02-26 Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen Expired - Lifetime DE20303546U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303546U DE20303546U1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303546U DE20303546U1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20303546U1 true DE20303546U1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32731224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20303546U Expired - Lifetime DE20303546U1 (de) 2003-02-26 2003-02-26 Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20303546U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045818A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Polyresearch Ag Non-contact motion and speed sensor
CN109387664A (zh) * 2017-08-07 2019-02-26 纳博特斯克有限公司 速度检测装置和杂散磁场抑制方法
DE102019219049A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Messsystem zum Erfassen von Schlupf in einem Wälzlager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045818A1 (en) * 2010-10-06 2012-04-12 Polyresearch Ag Non-contact motion and speed sensor
CN109387664A (zh) * 2017-08-07 2019-02-26 纳博特斯克有限公司 速度检测装置和杂散磁场抑制方法
EP3450987A3 (de) * 2017-08-07 2019-06-12 Nabtesco Corporation Geschwindigkeitserfassungsvorrichtung und streumagnetfeldunterdrückungsverfahren
DE102019219049A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Messsystem zum Erfassen von Schlupf in einem Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3025162B1 (de) Mehrkomponenten-magnetfeldsensor
DE102016103325A1 (de) Magnetischer Winkelpositionssensor
DE4413341C2 (de) Meßeinrichtung mit einem Magnetfeldsensor zum berührungslosen Erfassen des lichten Abstandes zwischen zwei Bauteilen und deren Verwendung
EP2867621B1 (de) Magnetfelderzeuger und sensorvorrichtung für den einsatz beim ermitteln eines rotationswinkels
DE10009173A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines ferromagnetischen Gegenstandes
DE102014005247B4 (de) Sensorvorrichtung
DE102015001553B3 (de) Sensorvorrichtung
DE102014103190A1 (de) Sensoren, Systeme und Verfahren zur Erfassung von Fehlerstrom
DE102014004625A1 (de) Sensorvorrichtung
WO2016112901A1 (de) Anordnung zur messung einer kraft oder eines momentes mit einem magnetfeldsensor und mit einem magnetfeldleitelement
DE102018211500A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Permanentmagneten
EP3118585A1 (de) Magnetfeldmessvorrichtung
DE112016000720B4 (de) Sensoranordnung zur Positionserfassung und Verfahren zum Unterstützen des Bestimmens der Position eines Objekts
DD257178A3 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE102022201890A1 (de) Differenzgeschwindigkeitssensor zum verdrehungsunempfindlichen anbringen mit richtungsdetektion
DE102016009166A1 (de) Messsystem
DE4418151B4 (de) Magnetfeldsensoranordnung
DE102021126775A1 (de) Null-gauss-magnet für differentielle, verdrehungsunempfindliche magnetische geschwindigkeitssensoren
DE102016009209B3 (de) Messsystem
WO2019091611A1 (de) Schalter mit magnetanordnung
DE10202309A1 (de) Wegsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement
DE112016001825T5 (de) Positionsdetektionseinrichtung und struktur zum verwenden einer positionsdetektionseinrichtung
DE20303546U1 (de) Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen
EP1597594B1 (de) Vorrichtung zum messen von beschleunigungen
EP3567347B1 (de) Abstandsmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040819

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUEBNER ELEKTROMASCHINEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUEBNER ELEKTROMASCHINEN AG, 10967 BERLIN, DE

Effective date: 20050829

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060901