DE102016009209B3 - Messsystem - Google Patents

Messsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016009209B3
DE102016009209B3 DE102016009209.2A DE102016009209A DE102016009209B3 DE 102016009209 B3 DE102016009209 B3 DE 102016009209B3 DE 102016009209 A DE102016009209 A DE 102016009209A DE 102016009209 B3 DE102016009209 B3 DE 102016009209B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
magnet
main
magnetic
measuring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016009209.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Kaufmann
Jörg Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
TDK Micronas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Micronas GmbH filed Critical TDK Micronas GmbH
Priority to DE102016009209.2A priority Critical patent/DE102016009209B3/de
Priority to CN201710639105.5A priority patent/CN107677974A/zh
Priority to CN202310702983.2A priority patent/CN116718962A/zh
Priority to US15/666,050 priority patent/US10816611B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016009209B3 publication Critical patent/DE102016009209B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/0005Geometrical arrangement of magnetic sensor elements; Apparatus combining different magnetic sensor types
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/0011Arrangements or instruments for measuring magnetic variables comprising means, e.g. flux concentrators, flux guides, for guiding or concentrating the magnetic flux, e.g. to the magnetic sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/0047Housings or packaging of magnetic sensors ; Holders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/007Environmental aspects, e.g. temperature variations, radiation, stray fields
    • G01R33/0082Compensation, e.g. compensating for temperature changes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/038Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using permanent magnets, e.g. balances, torsion devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/3802Manufacture or installation of magnet assemblies; Additional hardware for transportation or installation of the magnet assembly or for providing mechanical support to components of the magnet assembly
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Abstract

Messsystem, mit einer Magnetvorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfelds und mindestens einem Magnetfeldsensor zur Erfassung einer Flussdichte des Magnetfeldes zumindest in einer ersten Raumrichtung, wobei die Magnetvorrichtung eine dem Magnetfeldsensor zugewandte Oberseite aufweist, der Magnetfeldsensor zu der Oberseite der Magnetvorrichtung beabstandet ist, die Magnetvorrichtung einen zwei Pole aufweisenden Hauptmagneten mit einer Hauptmagnetisierungsrichtung zur Erzeugung eines Hauptmagnetfelds und mindestens einen zwei Pole aufweisenden Nebenmagneten mit einer Nebenmagnetisierungsrichtung zur Erzeugung eines Nebenmagnetfelds aufweist, der Hauptmagnet größere Abmessungen als der mindestens eine Nebenmagnet aufweist, das Magnetfeld durch Überlagerung des Hauptmagnetfelds und des Nebenmagnetfelds gebildet wird, das Nebenmagnetfeld das Hauptmagnetfeld in der ersten Raumrichtung zumindest teilweise kompensiert, die Oberseite der Magnetvorrichtung als plane Fläche mit einem ersten Oberflächenbereich und einem zweiten Oberflächenbereich ausgebildet ist, wobei der erste Oberflächenbereich von mindesten einem Pol des Hauptmagneten und der zweite Oberflächenbereich von mindestens einem Pol des mindestens einen Nebenmagneten gebildet wird und der Magnetfeldsensor in einer senkrecht zu der Oberseite der Magnetvorrichtung verlaufenden Projektion den zweiten Oberflächenbereich zumindest teilweise überdeckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Messsystem.
  • Aus der WO 2010/060607 A2 ist ein IC-Gehäuse mit einem Halbleiterchip mit einer integrierten Schaltung und einem integrierten magnetischen Sensor bekannt. Von dem Gehäuse des Halbleiterchips beabstandet ist ein Permanentmagnet, dessen magnetischer Fluss den Sensor durchdringt. Nähert sich am kopfseitigen Ende des Halbleiterchips ein zu messender Gegenstand, ändert sich die magnetische Flussdichte durch den Sensor.
  • Aus der US 7,250,760 B2 sind integrierte magnetische Hallsensoren bekannt, bei denen ein Permanentmagnet mit dem Sensor in dem IC-Gehäuse angeordnet ist. Hierbei sind die Hallsensoren derart zu dem Feld des Permanentmagneten angeordnet, dass ohne äußere Feldbeeinflussung eine Hallspannung erzeugt wird. Des Weiteren sind aus der DE 100 09 173 A1 und der US 6 278 269 B1 Anordnungen mit Magnetfeldsensoren und Permanentmagneten bekannt. Weitere gattungsgemäße Messsysteme sind aus der DE 10 2013 007 902 A1 und der US 2015/0 022 189 A1 bekannt.
  • Aus der DE 698 27 559 T2 ist ein Gehäuse für einen Magnetfeldsensor bekannt. Üblicherweise ist ein Luftspalt als der Abstand zwischen einem Erreger und der Außenoberfläche des Gehäuses definiert, welches ein Messelement des Magnetfeldsensors enthält. Ein ”effektiver Luftspalt” kann als der Abstand zwischen dem Erreger und dem Messelement selbst beschrieben werden. Magnetfeldsensoren enthalten typischerweise einen Permanentmagneten und ein Messelement, das in ein Gehäuse eingekapselt ist.
  • Dieser Gehäusetyp ist jedoch für raue Umgebungen, insbesondere die eines Automobils ungeeignet. Demzufolge werden derartig verpackte Messelemente ferner in einem zusätzlichen Gehäuse (Übergehäuse) eingeschlossen, welches den Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz bereitstellt. Dies führt zu einer Verringerung der Spitzenmagnetfeldstärke, wenn ein Zahn in der Nähe zu dem Messelement durch das Magnetfeld hindurch tritt. In der DE 698 27 559 T2 ist es erwünscht, das Messelement so nahe wie möglich an dem Magneten zu haben, da das Magnetfeld als eine Funktion des Luftspalts abnimmt. Ein geringer Abstand ermöglicht die Verwendung eines kleinen Magneten mit niedrigerem Energieprodukt.
  • Aus der DE 10 2012 203 001 A1 ist ein 3-D-Magnetsensor bekannt. Der Magnetfeldsensor weist einen flachen weichmagnetischen Körper auf, der auf einer Oberfläche eines Substrats angeordnet ist, das ein Magnetsensor-Array mit einer Mehrzahl von räumlich unterschiedlichen Magnetsensorelementen aufweist, die in einer vorbestimmten Konfiguration angeordnet sind. In Gegenwart eines externen Magnetfelds wird der flache weichmagnetische Körper magnetisiert, um ein Reaktionsmagnetfeld zu erzeugen.
  • Die Mehrzahl von Magnetsensorelementen sind jeweils dazu konfiguriert, einen Magnetfeldwert einer Überlagerung des externen Magnetfelds und des Reaktionsmagnetfelds entlang einer ersten Achse (z. B. einer z-Achse) zu messen, woraus sich eine Mehrzahl von räumlich unterschiedlichen Messungen der Magnetfeldkomponente entlang der ersten Achse ergibt. Die Mehrzahl von räumlich unterschiedlichen Messungen kann dazu verwendet werden, Magnetfeldkomponenten des externen Magnetfelds entlang einer Mehrzahl von Achsen (z. B. x-Achse, y-Achse und z-Achse) zu berechnen.
  • Aus der DE 10 2013 007 902 A1 ist eine Magnetvorrichtung zur Erzeugung eines Offset-Magnetfelds für einen Magnetfeldsensor bekannt, die zwei Hauptpole sowie mindestens zwei Nebenpole aufweist, wobei ein durch die Hauptpole erzeugtes Hauptmagnetfeld zumindest teilweise von einem durch die Nebenpole erzeugten Nebenmagnetfeld kompensiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Messsystem möglichst zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Messsystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung enthalten.
  • Gemäß dem Gegenstand der Erfindung wird ein Messsystem mit einer Magnetvorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfelds und mindestens einem Magnetfeldsensor zur Erfassung einer Flussdichte des Magnetfeldes zumindest in einer ersten Raumrichtung bereitgestellt.
  • Die Magnetvorrichtung weist einen zwei permanentmagnetische Pole aufweisenden Hauptmagneten mit einer Hauptmagnetisierungsrichtung zur Erzeugung eines Hauptmagnetfelds und mindestens einen zwei permanentmagnetische Pole aufweisenden Nebenmagneten mit einer Nebenmagnetisierungsrichtung zur Erzeugung eines Nebenmagnetfelds auf, wobei der Hauptmagnet größere Abmessungen als der mindestens eine Nebenmagnet aufweist.
  • Das Magnetfeld wird durch Überlagerung des Hauptmagnetfelds und des Nebenmagnetfelds gebildet, wobei das Nebenmagnetfeld das Hauptmagnetfeld in der ersten Raumrichtung zumindest teilweise kompensiert.
  • Ferner weist die Magnetvorrichtung eine dem mindestens einen Magnetfeldsensor zugewandte Oberseite auf, wobei der mindestens eine Magnetfeldsensor zu der Oberseite der Magnetvorrichtung beabstandet ist.
  • Die Oberseite der Magnetvorrichtung ist als plane Fläche mit einem ersten Oberflächenbereich und einem zweiten Oberflächenbereich ausgebildet ist, wobei der erste Oberflächenbereich von mindesten einem Pol des Hauptmagneten gebildet ist, der zweite Oberflächenbereich von mindestens einem Pol des mindestens einen Nebenmagneten gebildet wird und der Magnetfeldsensor in einer senkrecht zu der Oberseite der Magnetvorrichtung verlaufenden Projektion den zweiten Oberflächenbereich zumindest teilweise überdeckt.
  • Es sei angemerkt, dass mit Magnetisierungsrichtung im Wesentlichen eine Richtung bezeichnet wird, entlang derer die Polung eines Permanentmagneten von Südpol auf Nordpol wechselt. Indem der magnetische Fluss des Hauptmagneten von den Nebenmagneten teilweise kompensiert ist, sind die beiden Magnetisierungsrichtungen bezüglich zu der ersten Raumrichtung vorzugsweise antiparallel.
  • Es versteht sich, dass das Messsystem dazu ausgebildet ist, die Anwesenheit eines Gebers zu detektieren. Hierbei umfasst der Geber ein ferromagnetisches Material.
  • Es versteht sich weiterhin, dass beispielsweise, sofern die plane Fläche des Magneten in der x–y Ebene ausgebildet ist, der Magnetfeldsensor oberhalb der planen Fläche in der z-Richtung beabstandet ist. Des Weiteren versteht es sich, dass bei einer Messung ein Geber in z-Richtung oberhalb des Magnetfeldsensors angeordnet ist und bei Anwesenheit des Gebers wenigstens in der ersten Richtung, in dem vorliegenden Ausführungsform ist das z-Richtung, ein magnetischer Fluss erzeugt wird.
  • Auch sei angemerkt, dass der Nebenmagnet vorzugsweise durch eine Ummagnetisierung von Bereichen in dem Hauptmagneten hergestellt wird und der Magnet insgesamt einstückig oder anders ausgedrückt monolithisch ausgebildet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform weist der Hauptmagnet eine Vertiefung auf, wobei die Vertiefung eine Negativform des Nebenmagneten darstellt, so dass der gesamte Magnet zweistückig ausgebildet ist.
  • Des Weiteren sei angermerkt, dass der zumindest eine Magnetfeldsensor vorzugsweise in einem Halbleiterkörper monolithisch integriert oder auf dessen Oberfläche angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst der Halbleiterkörper eine Ansteuer- und Auswerteschaltung. Die Ansteuer- und Auswerteschaltung steht in einer elektrischen Wirkverbindung mit dem Magnetfeldsensor.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass es möglich ist, das magnetische Feld eines Magneten lokal so zu modifizieren, dass es – im Vergleich zu einem Urzustand ohne Modifikation – eine an bestimmten Punkten im Raum für Magnetfeldsensoren deutlich verringerte magnetische Flussdichtenkomponente aufweist.
  • Insbesondere zeigte sich, dass oberhalb der planen Fläche in einem Abschnitt entlang der ersten Raumrichtung sich ein Bereich mit einer geringen oder keinen magnetischen Flussdichte ausbildet. Anders ausgedrückt, es ist wünschenswert die magnetische Flussdichte in der ersten Raumrichtung in dem Bereich auf Null zu reduzieren, d. h. idealerweise eine sogenannte Nullfeldanordnung zu erzielen.
  • Es versteht sich, dass der Magnetfeldsensor in dem Bereich des reduzierten Magnetfelds, vorzugsweise Nullfeld angeordnet ist, sodass der Magnetfeldsensor in einem flussarmen oder vorzugsweise flussfreien Bereich bei der Abwesenheit des Gebers nur ein geringes oder kein Signal erzeugt.
  • Hierbei bezieht sich das der Ausdruck des Nullfeldes oder des flussarmen Bereichs insbesondere für die zu messende magnetischen Komponente des Magnetfeldes, beispielsweise die Komponente in z-Richtung.
  • Es zeigte sich weiterhin, dass sich bei dem Messsystem ein Arbeitsbereich ergibt als größer gleich zwei des Abstands des Targets zur aktiven Magnetfeldsensor im Verhältnis zu dem Abstand der aktiven Magnetfeldsensor zu der Magnetoberfläche. Anders ausgedrückt ist der Abstand zwischen Geber und Magnetfeldsensor wenigstens doppelt so groß als der Abstand zwischen dem Magnetfeldsensor und der planen Fläche des Magneten.
  • Indem die Größe des magnetischen Flusses (ohne Geber) als Offset im Ausgangssignal des Magnetfeldsensors auftritt, verringert eine Reduzierung des magnetischen Flusses den Offset und vergrößert das Signal-zu-Offset-Verhältnis deutlich. Die Verringerung der magnetischen Flussdichtenkomponente wird vorliegend durch mehr als zwei Magnetpole erzielt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass ein sehr gutes Signal-zu-Offset-Verhältnis mit einer einfachen und dadurch kostengünstigen Magnetvorrichtung erreicht wird. Wobei vorliegend bei einer Anordnung des Magnetfeldsensors in dem flussarmen oder flussfreien Bereich, der Magenfeldsensor erst bei der Anwesenheit eines Gebers oder eines sogenannten Targets ein besonders hohes Signal erzeugt. Mit dem Ausdruck besonders hohes Signal wird vorliegend verstanden, dass das Signal des Magnetfeldsensors im Vergleich zu einer Anordnung im Urzustand (ohne Geber) bei der Anwesenheit des Gebers stärker ansteigt.
  • Gemäß vorteilhafter Weiterbildungen ist der zweite Oberflächenbereich der Oberseite vollständig von dem ersten Oberflächenbereich umschlossen oder der zweite Oberflächenbereich ist an zwei gegenüberliegenden Seiten von dem ersten Oberflächenbereich umgeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Magnetvorrichtung quaderförmig oder zylinderförmig ausgebildet, wobei eine Grundfläche die Oberseite der Magnetvorrichtung bildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der mindestens eine Nebenmagnet quaderförmig oder zylinderförmig ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Hauptmagnetisierungsrichtung des Hauptmagneten parallel oder antiparallel zu der Nebenmagnetisierungsrichtung des mindestens einen Nebenmagneten ausgerichtet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Hauptmagnetisierungsrichtung des Hauptmagneten orthogonal zu der Nebenmagnetisierungsrichtung des mindestens einen Nebenmagneten ausgerichtet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Magnetvorrichtung einen ersten Nebenmagnet mit einer ersten Nebenmagnetisierungsrichtung und einen zweiten Nebenmagneten mit einer zweiten Nebenmagnetisierungsrichtung auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung verläuft die erste Nebenmagnetisierungsrichtung parallel oder antiparallel zu der zweiten Nebenmagnetisierungsrichtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Messsystem einen ersten Magnetfeldsensoren und einen zweiten Magnetfeldsensor auf, wobei der erste Magnetfeldsensoren und der zweite Magnetfeldsensor nebeneinander in einer parallel zu der Oberseite der Magnetvorrichtung verlaufenden Ebene angeordnet sind und in einer zu der Oberseite senkrechten Projektion der erste Magnetfeldsensor den ersten Nebenmagneten und der zweite Magnetfeldsensor den zweiten Nebenmagneten zumindest teilweise oder vollständig überdecken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung verläuft die Hauptmagnetisierungsrichtung des Hauptmagneten zu der Oberseite der Magnetvorrichtung orthogonal oder parallel.
  • In einer anderen Ausführungsform verläuft die Nebenmagnetisierungsrichtung des Nebenmagneten zu der Oberseite der Magnetvorrichtung orthogonal oder parallel.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Magnetvorrichtung und der Magnetfeldsensor in einem Bauelementgehäuse integriert, wobei das Bauelementgehäuse zum Montieren auf einem Schaltungsträger ausgebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Messsystem einen zumindest in eine Richtung relativ zu der Magnetvorrichtung bewegbaren Geber auf.
  • In einer Ausführungsform ist der erste Magnetfeldsensor und oder der zweite Magnetfeldsensor als Hallsensor, als 1-D Hallsensor vorzugsweise in Form einer Hallplatte ausgebildet.
  • Alternativ ist der erste Magnetfeldsensor und oder der zweite Magnetfeldsensor als 2-D Hallsensor oder als 3-D Hallsensor ausgebildet. Während der 2-D Hallsensor zwei Komponenten des Magnetfeldes erfasst, lassen sich mit dem 3-D Hallsensor alle drei Komponenten des Magnetfeldes erfassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Hierbei werden gleichartige Teile mit identischen Bezeichnungen beschriftet. Die dargestellten Ausführungsformen sind stark schematisiert, d. h. die Abstände und die lateralen und die vertikalen Erstreckungen sind nicht maßstäblich und weisen, sofern nicht anders angegeben, auch keine ableitbaren geometrischen Relationen zueinander auf. Darin zeigt, die:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Messsystems,
  • 2 eine schematische Aufsicht auf die erste Ausführungsform des Messsystems nach 1,
  • 3 eine schematische Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäße Messsystems,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messsystems,
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messsystems,
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messsystems,
  • 7 eine schematische Schnittdarstellung einer sechsten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messsystems,
  • 8 eine schematische Schnittdarstellung einer siebten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messsystems,
  • 9 eine schematische Schnittdarstellung einer achten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messsystems,
  • 10 eine schematische Schnittdarstellung einer neunten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messsystems,.
  • Die Abbildung der 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Messsystems 10 zur Bestimmung der Position eines Gebers 100 zumindest in einer ersten Raumrichtung.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf das Messsystem aus 1, wobei 1 einer Schnittansicht entlang der Geraden B-B aus 2 entspricht. Zudem ist in 1 ein Koordinatensystem mit den Raumrichtungen x, y und z dargestellt.
  • Das Messsystem 10 weist eine Magnetvorrichtung 20 zur Erzeugung eines Magnetfeldes und einen Magnetfeldsensor 30 zur Erfassung einer Flussdichte des Magnetfelds zumindest in einer ersten Raumrichtung, hier vorliegend in der z-Richtung auf.
  • Der Magnetfeldsensor 30 ist in einem Abstand A zu einer Oberseite 22 der Magnetvorrichtung 20 fest positioniert, beispielsweise durch Kunststoff mittels Formschluss. Der Magnetfeldsensor 30, beispielsweise eine Hallplatte, misst die Flussdichte des Magnetfelds in einer ersten Raumrichtung, im dargestellten Ausführungsbeispiel z. B. die magnetische Flussdichte entlang der z-Richtung.
  • Die Magnetvorrichtung 20 weist einen Hauptmagneten 40 und einen Nebenmagneten 50 auf, wobei der Hauptmagnet 40 aus einem Südpol 40.1 und einem Nordpol 40.2 besteht und der Nebenmagnet 50 aus einem Südpol 50.1, und einem Nordpol 50.2 besteht. Der Südpol 40.1 und der Nordpol 40.2 des Hauptmagneten 40 sind entlang der x-Richtung in der genannten Reihenfolge nacheinander angeordnet, so dass eine von dem Südpol 40.1 zu dem Nordpol 40.2 zeigende Hauptmagnetisierungsrichtung 42 des Hauptmagneten 40 in x-Richtung zeigt.
  • Eine entsprechende, von dem Südpol 50.1 zu dem Nordpol 50.2 zeigende Nebenmagnetisierungsrichtung 52 verläuft zu der Hauptmagnetisierungsrichtung 42 antiparalle bzw. entgegen der x-Richtung, da der Südpol 50.1 des Nebenmagneten 50 in der dargestellten Ausführungsform entlang der x-Richtung nach dem Nordpol 50.2 des Nebenmagneten 50 angeordnet ist.
  • Das Magnetfeld wird durch Überlagerung des Hauptmagnetfelds und des Nebenmagnetfelds gebildet, wobei das Nebenmagnetfeld das Hauptmagnetfeld in der ersten Raumrichtung, im dargestellten Ausführungsbeispiel der z-Richtung, zumindest teilweise vorzugsweise vollständig kompensiert. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Magnetfeld vorzugsweise auch in der x-Richtung oder in der y-Richtung zumindest teilweise kompensiert.
  • Der Nebenmagnet 50 ist in der dargestellten Ausführungsform quaderförmig ausgebildet und deutlich kleiner als der Hauptmagnet 40. Der Nebenmagnet 50 ist in einer Vertiefung des Hauptmagneten 40 angeordnet ist, wobei der Nebenmagnet 40 sich über eine gesamte Breite des Hauptmagneten 50 erstreckt.
  • Die Vertiefung des Hauptmagneten 50 entspricht einer Negativform des Nebenmagneten 40, so dass die Oberseite 22 der Magnetvorrichtung 20 als plane Fläche ausbildet ist, wobei ein erster Bereich 22.1 von dem Südpol 40.1 und dem Nordpol 40,2 des Hauptmagneten 40 und ein zweiter Bereich 22.2 von dem Südpol 50.1 und dem Nordpol 50.2 des Nebenmagneten 50 gebildet wird.
  • Der Magnetfeldsensor 30 ist im Bereich des Nebenmagneten 50 oberhalb der Oberseite 22 der Magnetvorrichtung 20 angeordnet, so dass der Magnetfeldsensor 30 in einer Projektion senkrecht zu der Oberseite 22 den Nebenmagneten 50 zumindest teilweise überdeckt.
  • In den weiteren Abbildungen der 3 bis 10 sind weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Messsystems dargestellt. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu der Abbildung der 1 oder vorangegangenen Abbildungen erläutert
  • In der in 3 dargestellten Ausführungsform ist der Nebenmagnet 40 im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß 1 deutlich kleiner ausgebildet, so dass der zweite Bereich 22.2 an allen vier Seiten von dem ersten Bereich 22.1 umschlossen ist.
  • Das Messsystem der 4 weist einen Hauptmagneten 40 mit einem Südpol 40.1 in z-Richtung auf den Südpol 40.1 folgenden Nordpol 40.2 auf, so dass der erste Bereich 22.1 der Oberseite 22 der Magnetanordnung 20 nur von einem Nordpol des Hauptmagneten 50 gebildet wird. Der Nebenmagnet 50 weist ebenfalls eine vertikale Stapelung der Pole auf, wobei der Nordpol 50.1 in y-Richtung vor dem Südpol 50.2 angeordnet ist, so dass die Hauptmagnetisierungsrichtung 42 zu der Nebenmagnetisierungsrichtung 52 entgegengesetzt verläuft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verläuft die Hauptmagnetisierungsrichtung 42 entgegengesetzt zu der z-Achse, während die Nebenmagnetisierungsrichtung 52 parallel zu der z-Achse verläuft. Die Pole sind jeweils entsprechend vertauscht angeordnet.
  • Weitere mögliche Anordnungen der Pole des Hauptmagneten 40 und des Nebenmagneten 50 sind in 5 und 6 skizziert.
  • In 5 sind die Pole des Hauptmagneten 40 entlang der z-Richtung nacheinander angeordnet, während die Pole des Nebenmagneten 50 entlang der x-Richtung nacheinander angeordnet sind. Dabei verläuft die Hauptmagnetisierungsrichtung 42 parallel (dargestellt) oder antiparallel (nicht dargestellt) zu der z-Richtung und die Nebenmagnetisierungsrichtung 52 parallel (dargestellt) oder antiparallel (nicht dargestellt) zu der x-Richtung. Entsprechend sind je nach Anordnung der Pole des Hauptmagneten 40 und des Nebenmagneten 50, d. h. je nach Magnetisierungsrichtung vier unterschiedliche Magnetfeldverläufe erreichbar.
  • Im Unterschied zu 5 sind in 6 die Pole des Hauptmagneten 40 entlang der x-Richtung nacheinander angeordnet, während die Pole des Nebenmagneten 50 entlang der z-Richtung aufeinander folgen. Dabei verläuft die Hauptmagnetisierungsrichtung 42 antiparallel (dargestellt) oder parallel (nicht dargestellt) zu der x-Richtung und die Nebenmagnetisierungsrichtung 52 antiparallel (dargestellt) oder parallel (nicht dargestellt) zu der z-Richtung. Entsprechend sind je nach Anordnung der Pole des Hauptmagneten 40 und des Nebenmagneten 50, d. h. je nach Magnetisierungsrichtung vier unterschiedliche Magnetfeldverläufe erreichbar.
  • Die in den 7 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiele umfassen jeweils zwei Nebenmagneten 50, 500 sowie zwei Magnetfeldsensoren 30, 300, wobei jeweils ein Magnetfeldsensor 30, 300 in einer Projektion entgegen der z-Richtung einen Nebenmagneten 50, 500 zumindest teilweise überdeckt.
  • Das in 7 dargestellte Messsystem 7 weist einen Hauptmagneten 40 mit entlang der x-Richtung nacheinander angeordneten Polen auf, wobei der Südpol 40.2 entweder vor oder nach dem Nordpol 40.1 angeordnet ist. Vorliegend ist nur die in Bezug zu der X-Richtung antiparallele Anordnung dargestellt. Ein erster Nebenmagnet 50 und ein zweiter Nebenmagnet 500 sind symmetrisch zu einer Grenzfläche 44 zwischen dem Südpol 40.2 und dem Nordpol 40.1 des Hauptmagneten 40 angeordnet. Die Nebenmagnete 50 und 500 sind jeweils in einer Vertiefung im Bereich eines Pols des Hauptmagneten 50 angeordnet. Der Nordpol 50.1 und der Südpol 50.2 der Nebenmagnete 50 und 500 sind jeweils in x-Richtung nacheinander angeordnet, wobei die erste Nebenmagnetisierungsrichtung 52 des ersten Nebenmagneten 50 zu einer zweiten Nebenmagnetisierungsrichtung 520 des zweiten Nebenmagneten 500 parallel zu der x-Richtung (dargestellt) oder antiparallel (nicht dargestellt) verläuft.
  • Der Südpol 50.2 und der Nordpol 50.1 der beiden Nebenmagnete 50 und 500 sind gemäß der Ausführungsform der 8 entlang der z-Richtung nacheinander angeordnet, wobei die Nebenmagnetisierungsrichtung 52 des ersten Nebenmagneten 50 parallel oder antiparallel zu der Nebenmagnetisierungsrichtung 520 des zweiten Nebenmagneten 500 verläuft. Insgesamt sind acht verschiedene Kombinationen der Magnetisierungsrichtungen möglich.
  • Vorliegend ist für die Hautmagnetisierungsrichtung 42 eine in Bezug zu der x-Richtung antiparallele Ausführung dargestellt, während die Nebenmagnetisierungsrichtung 52 des ersten Nebenmagneten 50 parallel in Bezug zu der z-Richtung und die Nebenmagnetisierungsrichtung 520 des zweiten Nebenmagneten 500 antiparallel zu der z-Richtung verläuft.
  • Im Unterschied zu den Ausführungsformen der 7 und 8 weist der Hauptmagnet gemäß der Ausführungsformen der 9 und 10 eine parallel oder antiparallel zu der z-Richtung verlaufende Hauptmagnetisierungsrichtung 42 auf, da Nordpol 40.1 und Südpol 40.2 entlang der z-Richtung nacheinander angeordnet sind.
  • Vorliegend ist in der 9 für die Hautmagnetisierungsrichtung 42 eine in Bezug zu der z-Richtung parallele Ausführung dargestellt, während die Nebenmagnetisierungsrichtung 52 des ersten Nebenmagneten 50 parallel in Bezug zu der x-Richtung und die Nebenmagnetisierungsrichtung 520 des zweiten Nebenmagneten 500 antiparallel zu der x-Richtung verläuft.
  • Vorliegend ist in der 10 für die Hautmagnetisierungsrichtung 42 eine in Bezug zu der z-Richtung parallele Ausführung dargestellt, während die Nebenmagnetisierungsrichtung 52 des ersten Nebenmagneten 50 parallel in Bezug zu der z-Richtung und die Nebenmagnetisierungsrichtung 520 des zweiten Nebenmagneten 500 antiparallel zu der z-Richtung verläuft.

Claims (14)

  1. Messsystem (10), – mit einer Magnetvorrichtung (20) zur Erzeugung eines Magnetfelds und – mit mindestens einem Magnetfeldsensor (30) zur Erfassung einer Flussdichte des Magnetfeldes zumindest in einer ersten Raumrichtung, – wobei die Magnetvorrichtung (20) eine dem mindestens einen Magnetfeldsensor (30) zugewandte Oberseite (22) aufweist, – der mindestens eine Magnetfeldsensor (30) zu der Oberseite (22) der Magnetvorrichtung (20) einen ersten Abstand (A) aufweist, – die Magnetvorrichtung (20) einen zwei permanentmagnetische Pole (40.1, 40.2) aufweisenden Hauptmagneten (40) mit einer Hauptmagnetisierungsrichtung (42) zur Erzeugung eines Hauptmagnetfelds aufweist, – die Magnetvorrichtung (20) mindestens einen zwei permanentmagnetische Pole (50.1, 50.2) aufweisenden Nebenmagneten (50) mit einer Nebenmagnetisierungsrichtung (52) zur Erzeugung eines Nebenmagnetfelds aufweist, – der Hauptmagnet (20) größere Abmessungen als der mindestens eine Nebenmagnet (40) aufweist, – das Magnetfeld durch Überlagerung des Hauptmagnetfelds und des Nebenmagnetfelds gebildet wird, – das Nebenmagnetfeld das Hauptmagnetfeld in der ersten Raumrichtung zumindest teilweise kompensiert, dadurch gekennzeichnet, dass – die Oberseite (22) der Magnetvorrichtung (20) als plane Fläche mit einem ersten Oberflächenbereich (22.1) und einem zweiten Oberflächenbereich (22.2) ausgebildet ist, – wobei der erste Oberflächenbereich (22.1) von mindesten einem Pol (40.1, 40.2) des Hauptmagneten (40) gebildet ist, – der zweite Oberflächenbereich (22.2) von mindestens einem Pol (50.1, 50.2) des mindestens einen Nebenmagneten (50) gebildet wird und – der Magnetfeldsensor (30) in einer senkrecht zu der Oberseite (22) der Magnetvorrichtung (20) verlaufenden Projektion den zweiten Oberflächenbereich (22.2) zumindest teilweise überdeckt.
  2. Messsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Oberflächenbereich (22.2) der Oberseite (22) vollständig von dem ersten Oberflächenbereich (22.1) umschlossen ist oder der zweite Oberflächenbereich (22.2) an zwei gegenüberliegenden Seiten von dem ersten Oberflächenbereich (22.1) umgeben ist.
  3. Messsystem (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetvorrichtung (22) quaderförmig ausgebildet ist.
  4. Messsystem (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Nebenmagnet (50) quaderförmig ausgebildet ist und in einer Vertiefung des Hauptmagneten (40) angeordnet ist, wobei die Vertiefung eine Negativform des Nebenmagneten (50) aufweist.
  5. Messsystem (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetvorrichtung (20) zylinderförmig ausgebildet ist, wobei eine Grundfläche die Oberseite (22) der Magnetvorrichtung (20) bildet.
  6. Messsystem (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptmagnetisierungsrichtung (42) des Hauptmagneten (40) parallel oder antiparallel zu der Nebenmagnetisierungsrichtung (52) des mindestens einen Nebenmagneten (50) ausgerichtet ist.
  7. Messsystem (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptmagnetisierungsrichtung (42) des Hauptmagneten (40) orthogonal zu der Nebenmagnetisierungsrichtung (52) des mindestens einen Nebenmagneten (50) ausgerichtet ist.
  8. Messsystem (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetvorrichtung (20) einen ersten Nebenmagnete (50) mit einer ersten Nebenmagnetisierungsrichtung (52) und einen zweiten Nebenmagneten (500) mit einer zweiten Nebenmagnetisierungsrichtung (520) aufweist.
  9. Messsystem (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nebenmagnetisierungsrichtung (52) parallel oder antiparallel zu der zweiten Nebenmagnetisierungsrichtung (520) verläuft.
  10. Messsystem (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass – das Messsystem (10) einen ersten Magnetfeldsensor (30) und einen zweiten Magnetfeldsensor (300) aufweist, – wobei der erste Magnetfeldsensor (30) und der zweite Magnetfeldsensor (300) nebeneinander in einer parallel zu der Oberseite (22) der Magnetvorrichtung (20) verlaufenden Ebene angeordnet sind und – in einer zu der Oberseite (22) senkrechten Projektion der erste Magnetfeldsensor (30) den ersten Nebenmagneten (50) und der zweite Magnetfeldsensor (300) den zweiten Nebenmagneten (500) zumindest teilweise überdeckten.
  11. Messsystem (10) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptmagnetisierungsrichtung (52) des Hauptmagneten (40) zu der Oberseite (22) der Magnetvorrichtung (20) orthogonal oder parallel verläuft.
  12. Messsystem (10) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenmagnetisierungsrichtung (52) des Nebenmagneten (50) zu der Oberseite (22) der Magnetvorrichtung (20) orthogonal oder parallel verläuft.
  13. Messsystem (10) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetvorrichtung (20) und der Magnetfeldsensor (30) in einem Bauelementgehäuse integriert sind, wobei das Bauelementgehäuse zum Montieren auf einem Schaltungsträger ausgebildet ist.
  14. Messsystem (10) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messsystem (10) einen zumindest in eine Richtung relativ zu der Magnetvorrichtung (20) bewegbaren Geber (100) aufweist.
DE102016009209.2A 2016-08-01 2016-08-01 Messsystem Active DE102016009209B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009209.2A DE102016009209B3 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Messsystem
CN201710639105.5A CN107677974A (zh) 2016-08-01 2017-07-31 测量系统
CN202310702983.2A CN116718962A (zh) 2016-08-01 2017-07-31 测量系统
US15/666,050 US10816611B2 (en) 2016-08-01 2017-08-01 Measuring system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009209.2A DE102016009209B3 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Messsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009209B3 true DE102016009209B3 (de) 2017-10-19

Family

ID=59980861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009209.2A Active DE102016009209B3 (de) 2016-08-01 2016-08-01 Messsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10816611B2 (de)
CN (2) CN116718962A (de)
DE (1) DE102016009209B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210595A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Infineon Technologies Ag Sensorvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Sensorvorrichtungen
EP3708465B1 (de) * 2019-03-15 2022-06-22 Bourns, Inc. Fahrzeug mit lenkwinkelsensor
JP2021047036A (ja) * 2019-09-17 2021-03-25 エイブリック株式会社 磁性体検出センサ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007902A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Micronas Gmbh Messsystem
US20150022189A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 Alps Electric Co., Ltd. Position detection device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662873B1 (fr) * 1990-05-30 1992-09-18 Electrifil Ind Composant et capteur a effet hall a detection differentielle.
US5781005A (en) * 1995-06-07 1998-07-14 Allegro Microsystems, Inc. Hall-effect ferromagnetic-article-proximity sensor
US5963028A (en) 1997-08-19 1999-10-05 Allegro Microsystems, Inc. Package for a magnetic field sensing device
JPH11261130A (ja) * 1998-03-10 1999-09-24 Hitachi Cable Ltd 磁気センサ
US6278269B1 (en) 1999-03-08 2001-08-21 Allegro Microsystems, Inc. Magnet structure
JP4159184B2 (ja) * 1999-06-25 2008-10-01 株式会社デルタツーリング 磁気ばね
DE10009173A1 (de) 2000-02-26 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines ferromagnetischen Gegenstandes
JP4055609B2 (ja) * 2003-03-03 2008-03-05 株式会社デンソー 磁気センサ製造方法
DE102008059401A1 (de) 2008-11-27 2010-06-10 Micronas Gmbh Halbleiterchip und Verfahren zum Erzeugen von Impulsflanken, die der Bewegung eines mechanischen Teiles synchron zugeordnet sind
US9000763B2 (en) 2011-02-28 2015-04-07 Infineon Technologies Ag 3-D magnetic sensor
DE102011120166A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Micronas Gmbh Magnetischer Drucksensor
DE102011120972A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten
DE102013007901B4 (de) * 2013-05-08 2019-04-04 Tdk-Micronas Gmbh Messsystem
DE102014011245B3 (de) * 2014-08-01 2015-06-11 Micronas Gmbh Magnetfeldmessvorrichtung
US10866117B2 (en) * 2018-03-01 2020-12-15 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field influence during rotation movement of magnetic target

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007902A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Micronas Gmbh Messsystem
US20150022189A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 Alps Electric Co., Ltd. Position detection device

Also Published As

Publication number Publication date
CN107677974A (zh) 2018-02-09
CN116718962A (zh) 2023-09-08
US20180031643A1 (en) 2018-02-01
US10816611B2 (en) 2020-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851839B4 (de) Magnetfelddetektor
DE102016103325A1 (de) Magnetischer Winkelpositionssensor
DE102012205903B4 (de) Verfahren zum berührungslosen messen einer relativen position mittels eines magnetfeldsensorarrays auf halleffektbasis und weggeber
DE102011115302A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Messen einer relativen Position mittels eines Hallsensors
DE102013209514A1 (de) Dreidimensionaler Hallsensor zum Detektieren eines räumlichen Magnetfeldes
DE102016009209B3 (de) Messsystem
WO2010136164A2 (de) Verfahren und anordnung zur magnetischen positionsbestimmung
EP2607857B1 (de) Integrierter Magnetfeldsensor und Verfahren für eine Messung der Lage eines ferromagnetischen Werkstückes mit einem integrierten Magnetfeldsensor
EP3118585B1 (de) Magnetfeldmessvorrichtung
DE102013007902B4 (de) Messsystem
DE102017206025A1 (de) Magnetische Anordnung zur Erfassung von Relativbewegungen oder Relativpositionen
DE102018219146B4 (de) Magnetfeldsensorsystem und verfahren zur positionserfassung
DE102017204623B4 (de) Magnetsensor
DE102022201890A1 (de) Differenzgeschwindigkeitssensor zum verdrehungsunempfindlichen anbringen mit richtungsdetektion
DE102015013022A1 (de) Magnetfeldmessvorrichtung
DE102007023385A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung von Linear- oder Rotationsbewegungen
DE102021126775A1 (de) Null-gauss-magnet für differentielle, verdrehungsunempfindliche magnetische geschwindigkeitssensoren
DE102016009166A1 (de) Messsystem
DE102013007901B4 (de) Messsystem
DE10104453A1 (de) Anordnung zum Messen der magnetischen Feldstärke
DE102016101542A1 (de) Sensoreinhausung
EP3567347B1 (de) Abstandsmessvorrichtung
DE102014003408B4 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung einer Winkelposition
DE102018221219B4 (de) Drehsensorvorrichtung für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018210595A1 (de) Sensorvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Sensorvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KOCH-MUELLER PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final