DE2029954C3 - Quick release device for a clamping device - Google Patents

Quick release device for a clamping device

Info

Publication number
DE2029954C3
DE2029954C3 DE19702029954 DE2029954A DE2029954C3 DE 2029954 C3 DE2029954 C3 DE 2029954C3 DE 19702029954 DE19702029954 DE 19702029954 DE 2029954 A DE2029954 A DE 2029954A DE 2029954 C3 DE2029954 C3 DE 2029954C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
quick release
lever
tension member
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702029954
Other languages
German (de)
Other versions
DE2029954B2 (en
DE2029954A1 (en
Inventor
Erving Franklin; Goodwin Gordon William; Roberts Arnold Edward; Jackson Mich. White (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2029954A1 publication Critical patent/DE2029954A1/en
Publication of DE2029954B2 publication Critical patent/DE2029954B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2029954C3 publication Critical patent/DE2029954C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnellauslöseein richtung für eine Spannvorrichtung der im Oberbegrif des vorstehenden Hauptanspruches genannten Art.The invention relates to a quick release direction for a clamping device of the type mentioned in the preamble of the preceding main claim.

Es ist eine derartige Schnellauslöseeinrichtung bekannt (US-PS 31 42 877). bei der das Sicherungsele ment ein im Rahmen verschwenkbar gelagerte! Sicherungshebel ist. Das nicht mit der Riegelklinke ir Eingriff stehende Ende des Sicherungshebels ist ah Handgriff ausgebildet und wird in Sicherungsstellunj des Sicherungselements hinter einem mit dem Rahmer fest verbundenen Ansatz gehalten. Zum Lösen de; Eingriffs zwischen Sicherungshebel und Riegelklinke muß die Bedienungsperson den Sicherungshebel zu nächst nach oben verschieben, damit das freie Ende de> Handgriffs von dem Ansatz freikommt, und danach der Sicherungshebel von dem Rahmen fortschwenken wodurch die Riegelklinke freikommt. Da die Bedie nungsperson bei Freigabe der Riegelklinke durch Verschwenken des Sicherungshebels sich noch ir nächster Nähe der Spannvorrichtung befindet, ist sie einem erhöhten Gefahrenmornent ausgesetzt, da die plötzliche Entspannung des durch die Spannvorrichtung gespannten Elements peitschenartige Bewegungen dei entspannten Elements zur Folge haben kann, denen die Bedienungsperson nicht ausweichen kann.Such a quick release device is known (US-PS 31 42 877). in which the safety element ment a swivel-mounted in the frame! Safety lever is. That not with the latch handle ir Engaging end of the safety lever is designed as a handle and is in safety position of the securing element held behind a projection firmly connected to the frame. To solve de; Intervention between the safety lever and latch, the operator must close the safety lever next move up so that the free end of the> handle comes free from the approach, and then the Swivel the safety lever away from the frame, thereby releasing the latch pawl. Since the oper person when releasing the latch by pivoting the safety lever is still ir is located in the immediate vicinity of the clamping device, it is exposed to increased danger, since the sudden relaxation of the element tensioned by the tensioning device, whip-like movements dei relaxed element can result, which the operator can not avoid.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schnellauslöseeinrichtung der vorstehend genann ten Art zu schaffen, die bei ihrer Betätigung der Bedienungsmann nicht gefährdet.It is therefore the object of the present invention to provide a quick release device as mentioned above to create the kind that does not endanger the operator when operated.

Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen de: vorstehenden Hauptanspruchs aufgeführten Merkmal* gelöst.This task is made possible by the feature listed in the characteristic de: the preceding main claim * solved.

Nach Ergreifen des Zuggliedes kann sich di< Bedienungsperson von der Spannvorrichtung um ein« vorgegebene Wegstrecke entfernen, da der RiegclbloclAfter gripping the tension member, the operator of the tensioning device can take a Remove the specified distance, as the locking block

erst nach dem Herausziehen der vorgegebenen Teillänge aus seiner Ruhestellung verschoben wird. Wenn der einarmige Hebel in seine Halteklauenfreigabesteliung bewegt wird, befindet sicli die Bedienungsperson also nicht mehr im möglichen Schlagbereich des durch die Halteklaue freigegebenen Spannelementes.is moved from its rest position only after the specified partial length has been pulled out. When the one-armed lever is moved into its holding claw release position, the operator is sicli so no longer in the possible impact area of the clamping element released by the holding claw.

Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schnellauslöseeinrichtung. Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung genauer beschrieben werden. Es zeigtThe subclaims relate to advantageous configurations of the quick release device according to the invention. The invention will now be described in more detail with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schnellauslöseeinrichtung versehenen Spannvorrichtung;1 shows a longitudinal section through one with an embodiment of the quick release device according to the invention provided jig;

Fig.2 eine Teilseitenansicht in Blickrichtung des Pfeiles 2 in der Fig. 1, mit einer in der Halteklaue eingehängten Kette;2 shows a partial side view in the direction of view of the Arrow 2 in FIG. 1, with a chain suspended in the retaining claw;

Fig. 3 eine schematische Teilansicht zur Darstellung der verschiedenen Bauelemente in Verriegelungsstellung; 3 is a schematic partial view for illustration the various components in the locked position;

F i g. 4 eine der der F i g. 3 vergleichbare Teilansicht, wobei allerdings das Zugglied bis zum Eingriff des Mitnehmers mit dem Riegelblock ausgezogen ist;F i g. 4 one of the FIGS. 3 comparable partial view, but with the tension member up to the engagement of the Carrier is pulled out with the locking block;

Fig. 5 eint der in Fig. 3 und 4 vergleichbare Tcüansich·, wobei sich die Halteklaue in Freigabestellung befindet;5 unites the Tcüansich, which is comparable in FIGS. 3 and 4, with the retaining claw in the release position is located;

Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der in der F i g. 1 gezeigten Spannvorrichtung;FIG. 6 is a perspective illustration of the FIG F i g. 1 clamping device shown;

F i g. 7 einen im Schnitt gemäß F i g. 1 vergleichbaren Schnitt durch eine Spannvorrichtung mit einet zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schnellauslösevorrichtung. F i g. 7 shows a section according to FIG. 1 comparable section through a clamping device with a second Embodiment of the quick release device according to the invention.

Es wird zunächst auf die Fig. 1 bis 5 Bezug genommen. Die Spannvorrichtung It weist an einem Ende eine Halteklaue 12 für das Festhalten eines Kettengliedes 13 einer Kette 14 auf, während sie am anderen Enae mittels eines Stiftes 15 am Deck 16 eines Schiffes oder eines anderen Lastträgers befestigt ist. Die Spannvorrichtung kann natürlich auch mit einer Halteklaue 12 verschen sein, mit der andere zu spannende Elemente, wie Seile oder Gurte, erfaßt werden können. Ein Sicherungshebel 17 ist schwenkbar an der Halteklaue 12 befestigt. Die Halleklaue 12 ist schwenkbar an einem einarmigen Hebe! 18 gelagert, der sich zwischen den Seitenteilen 19 und 21 eines Rahmens 22 erstreckt. Die Halteklaue ist zwischen der in F i g. 1 gezeigten Spannstellung und der in Y i g. 5 gezeigten Freigabestellung verschwenkbar.Reference is first made to FIGS. 1 to 5. The tensioning device It has at one end a holding claw 12 for holding a chain link 13 of a chain 14, while at the other end it is attached to the deck 16 of a ship or other load carrier by means of a pin 15. The tensioning device can of course also be given away with a holding claw 12 with which other elements to be tensioned, such as ropes or belts, can be grasped. A safety lever 17 is pivotally attached to the holding claw 12. The hall claw 12 is pivotable on a one-armed lift! 18, which extends between the side parts 19 and 21 of a frame 22. The holding claw is between the in F i g. 1 and the clamping position shown in Y i g. 5 pivotable release position shown.

Die Seitenteile 19 und 21 des Rahmens 22 sind durch Schrauben 23 an einem zylindrischen Gehäuse 25 befestigt, das an seinem von der Halteklaue 12 abgewandten Ende durch eine Stirnwand 26 geschlossen ist. Mehrere Tellerfedern 27 sind innerhalb des Gehäuses 25 angeordnet. Das untere Stapelende der Tellerfedern 27 sitzt auf der Stirnwand 26 auf, während das untere Stapelende an einem Federteller 29 anliegt, der von einer Druckfeder 31 beaufschlagt ist. Mit ihrem anderen Ende greift die Druckfeder an einem Kolben 32 an. Eine Kolbenstange 33 erstreckt sich durch die Druckfeder 31, den Federteller 29, die Tellerfedern 27 und die untere Stirnwand 26 hindurch. Auf dem aus dem Gehäuse 25 herausragenden Ende der Kolbenstange ist eine Spannmutter 38 drehbar, aber axial unverschicblich gelagert, die auf eine sich durch die hohle Kolbenstange 33 hindurch erstreckende Gewindespindel 41 ausgeschraubt ist, die gegen eine Drehung bezüglich der Kolbenstange gesichert ist. Das aus der Mutter herausragende Ende der Gewindespindel 41 trägt einen GabclkoDf 50. durch den sich der Stift 15 erstreckt. Vor einem Spannvorgang wird die Spannmutter 38 anfänglich so gedreht, daß die Gewindespindel 41 voll ausgefahren ist und somit die Kette 14 in die Halteklaue 12 eingehängt werden kann. Danach wird die Spannmutter 38 auf der Gewindespindel 41 gedreht, bis die Druckfeder 31 zusammengedrückt ist, um eine Vorspannung in der Kette 14 zu erzeugen. Bei dieser Drehung übt die Spannmutter 38 über die Kolbenstange 33 auf den Kolben 32 eine Axialkraft aus, die die Druckfeder 31 zusammendrückt, wobei die Kolbenstange 33 abwärts über die Gewindespindel 41 gezogen wird.The side parts 19 and 21 of the frame 22 are attached to a cylindrical housing 25 by screws 23 attached, which is closed by an end wall 26 at its end facing away from the holding claw 12 is. A plurality of disc springs 27 are arranged within the housing 25. The bottom end of the stack of Disc springs 27 sit on the end wall 26, while the lower end of the stack rests on a spring plate 29, which is acted upon by a compression spring 31. The other end of the compression spring engages a piston 32 on. A piston rod 33 extends through the compression spring 31, the spring plate 29 and the plate springs 27 and the lower end wall 26 therethrough. Is on the protruding from the housing 25 end of the piston rod a clamping nut 38 rotatable, but axially indispensable mounted, which is unscrewed onto a threaded spindle 41 extending through the hollow piston rod 33 which is secured against rotation with respect to the piston rod. That from the mother The protruding end of the threaded spindle 41 carries a GabclkoDf 50 through which the pin 15 extends. In front a clamping process, the clamping nut 38 is initially rotated so that the threaded spindle 41 is full is extended and thus the chain 14 can be hooked into the retaining claw 12. Then the clamping nut 38 rotated on the threaded spindle 41 until the compression spring 31 is compressed to a bias in the chain 14 to generate. During this rotation, the clamping nut 38 exercises over the piston rod 33 the piston 32 from an axial force, which compresses the compression spring 31, wherein the piston rod 33 downwards is pulled over the threaded spindle 41.

Der einarmige Hebel 18 ist mittels eines Schwenkbolzens 52 in den beiden Seitenteilen 19 und 21 des Rahmens 21 schwenkbar gelagert. Der einarmige Hebel 18 selbst trägt einen Schwenkbolzen 53 zur schwenkbaren Lagerung der Halteklaue 12. Weiterhin ist zwischen den Rahmenteilen 19 und 21 mittels eines Schwenkbolzens 56 eine Riegelklinke 55 schwenkbar gelagert, die in den Schwenkweg des einarmigen Hebels 18 hinein schwenkbar ist und an einer Anschlagnase 54 des Hebels angreifen kann. Die Riegelklinke 55 weist an einer Seite eine Schulter 57 auf, mit der sie die Anschlagnase 54 und damit den Hebel 18 in Halteklauenverriegelungsstellung halten kann. Weiter hin weist die Riegelklinke einen diagonal gegenüberliegenden Vorsprung 58 auf, der mit einem erhabenen Abschnitt 59 eines Riegelblockes 61 in Eingriff kommen kann.The one-armed lever 18 is by means of a pivot pin 52 in the two side parts 19 and 21 of the Frame 21 pivotally mounted. The one-armed lever 18 itself carries a pivot pin 53 for pivoting Storage of the retaining claw 12. Furthermore, is between the frame parts 19 and 21 by means of a pivot pin 56 a locking pawl 55 is pivotably mounted, which is inserted into the pivoting path of the one-armed lever 18 is pivotable and can act on a stop lug 54 of the lever. The locking pawl 55 instructs one side has a shoulder 57 with which they the stop lug 54 and thus the lever 18 in Holding claw locking position can hold. Further on, the latch pawl points to a diagonally opposite one Projection 58 which come into engagement with a raised portion 59 of a locking block 61 can.

Der Riegelblock 61 ist auf der oberen Stirnwand 24 des Gehäuses geradlinig verschiebbar angeordnet und wird durch eine in einer Ausnehmung des Riegelblockes 61 angeordnete Feder in seine Verriegelungsstellung gedruckt, weiche Feder 62 sich an einem in der oberen Stirnwand des Gehäuses angeordneten Anschlag 63 abstützt. Eine sich selbsttätig wieder aufwickelnde Reißleinenwinde 64 ist neben dem Riegelblock 61 angeordnet und trägt eine Reißleine 65. Das eine Ende 66 der Reißleine ist an der Winde 64 befestigt, und die Reißleine ist im Gegenuhrzeigersinne auf der Reißleinenwinde aufgewickelt. Das abziehbare freie Ende der Reißleine 65 ist durch eine Bohrung 67 im Riegelblock 61 soweit hindurchgeführt, daß die Reißleine von Hand ergriffen und durch die Bohrung 67 des Riegelblocks gezogen werden kann. Auf der Reißleine 65 ist in einem vorgegebenen Abstand von dem freien Ende, welcher kleiner ist als die Gesamtlänge der Reißleine, ein Mitnehmer 68 angeordnet, dessen Abmessungen größer sind als die der Bohrung im Riegelblock 61. Nach dem Herausziehen der im Abstand des Mitnehmers vom freien Ende der Reißleine entsprechenden Teillänge derselben wird der Riegelblock 61 aus seiner Ruhestellung heraus verschoben und damit durch Schwenken der Riegelklinke 55 der einarmige Hebel 18 in seine Halteklauenfreigabestellung bewegt Der Mitnehmer 68 ruht in einer Ausnehmung 69 des Windenkörpers der Reißleinenwinde 64. Eine teilweise gezeigte Feder 71 bewirkt das Wiederaufwickeln der Reißleine auf dem Windenkörper durch Drehung desselben im Uhrzeigersinne. The locking block 61 is arranged on the upper end wall 24 of the housing in a straight line and displaceable is in its locking position by a spring arranged in a recess of the locking block 61 printed, soft spring 62 against a stop 63 arranged in the upper end wall of the housing supports. A rip cord winch 64 which automatically rewinds itself is next to the locking block 61 arranged and carries a rip cord 65. One end 66 of the rip cord is attached to the winch 64, and the Lanyard is wound counterclockwise on the lanyard winch. The peelable free end of the Pull cord 65 is passed through a hole 67 in the locking block 61 so far that the pull cord by hand can be taken and pulled through the bore 67 of the latch block. On the rip cord 65 is in one predetermined distance from the free end, which is smaller than the total length of the rip cord Arranged driver 68, the dimensions of which are larger than those of the bore in the locking block 61. After Pull out the part of the length corresponding to the distance between the driver and the free end of the pull cord same, the locking block 61 is moved out of its rest position and thus by pivoting the The locking pawl 55 of the one-armed lever 18 moves into its holding claw release position. The driver 68 rests in a recess 69 of the winch body of the ripcord winch 64. A spring 71 is partially shown causes the pull cord to be rewound on the winch body by turning it clockwise.

Am freien Ende der Reißleine 65 ist ein Handgriff 72 in Form eines sich nach außen erweiternden Zylinders befestigt. Auf der Reißleine ist ein Halter 73 für den Handgriff 72 befestigt, wobei sich die Reißleine ein kleines Stück aus dem Handgriff 72 bis zu einem daran befestigten Ring 74 vorerstreckt. Der Handgriff 72 sitzt in einer komplementär geformten Ausnehmung 75 des Ricgelblockcsöl.At the free end of the pull cord 65 is a handle 72 attached in the form of an outwardly expanding cylinder. On the rip cord is a holder 73 for the Handle 72 attached, wherein the pull cord extends a small distance from the handle 72 to one on it attached ring 74 extended. The handle 72 sits in a complementary shaped recess 75 of the Ricgel block oil.

Weilerhin ist auf dem RicRclblock 61 eine Anschlag-Weiler is on the RicRclblock 61 a stop

nase 76 vorgesehen, die sicherstellt, daß bei Freigabe der gespannten Kette die Riegelklinke 65 ordnungsgemäß in die in der K i g. 5 gezeigte Stellung verschwenki wird, so daß bei einem neuen Spannvorgang die Halteklaue erneut sicher verriegelt werden kann.Nose 76 is provided, which ensures that when released the tensioned chain, the locking pawl 65 properly in the K i g. 5 position shown schwenki is, so that the retaining claw can be locked again securely with a new clamping process.

Wie aus den Fig. 1 bis 5 ersichtlich ist, sind alle wesentlichen Teile der Schnellauslöseeinrichtung zwischen den Seitenteilen 19 und 21 des Rahmens angeordnet, so daß sie gegen Beschädigungen insbesondere im rauhen Betrieb an Bord eines Schiffes geschützt sind.As can be seen from FIGS. 1 to 5, all essential parts of the quick release device are between the side parts 19 and 21 of the frame arranged so that they are particularly resistant to damage are protected in rough operation on board a ship.

In der Fig. 7 ist eine weitere Spannvorrichtung 110 mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schnellauslöseeinrichtung dargestellt. Anstelle des Vorsprungs 76 ist hier eine entsprechend gekrümmte Blattfeder 102 angeordnet, die jedoch dieselbe Funktion wie der Vorsprung 76 erfüllt: nämlich sicherstellt, daß die Riegelklinke 65 bei Freigabe des zu spannenden Elements die Stellung einnimmt, die für eine sichere erneute Verriegelung der Halteklaue unbedingt erforderlich ist.7 shows a further clamping device 110 with a second embodiment of the quick release device according to the invention. Instead of the projection 76, a correspondingly curved leaf spring 102 is arranged here, which, however, fulfills the same function as the projection 76: namely, ensures that the locking pawl 65, when the element to be tensioned is released, assumes the position that is absolutely necessary for a safe renewed locking of the retaining claw is.

Im folgenden soll nun kurz in einer Zusammenschau die Betätigung der Schnellauslöseeinrichtung beschrieben werden; um die gespannte Kette 14 zu entspannen, ergreift die Bedienungsperson den Handgriff 72 und entfernt sich unter Abziehen der Reißleine von der Spannvorrichtung. Wenn der Mitnehmer 68 am Riegelblock 61 angreift, verschiebt sich der Riegelbloek (in den F i g. 3 bis 5) nach rechts. Dadurch wird die Riegelklinke 55 freigegeben, so daß sie sich unter dem Zug der gespannten Kette 14 in die in der Fig. 5 gezeigte Stellung verschwenken kann, wobei auch der einarmige Hebel 18 in seine Halteklauenfreigabestel-The following is now a brief overview the actuation of the quick release device are described; to relax the tensioned chain 14, the operator grabs the handle 72 and moves away from the pulling the pull cord Jig. When the driver 68 engages the locking block 61, the locking block moves (in Figs. 3 to 5) to the right. This releases the locking pawl 55 so that it is under the Train the tensioned chain 14 can pivot into the position shown in FIG. 5, with the one-armed lever 18 in its retaining claw release

lung verschwenki wird. Dabei verschwenkt die Halteklaue 12 nach außen und gibt die Kette 14 frei, so daß sich die Tellerfedcrn 27 und die Druckfeder 31 ausdehnen können, während der Kolben 32 in seine Anfangsstellung zurückkehrt. Nach Loslassen des Handgriffes 72 wird die Reißleine 65 (Seil) durch die Feder 711 erneut auf der Reißleinenwinde aufgewickelt Die Feder 62 bewegt den Riegelbloek 61 in Richtung au! seine Verriegelungsstellung zurück. Dabei wird der Riegelbloek von der Riegelklinkc 55 in einer Zwischenlage zwischen seiner Schncllauslösesiellung und seiner der Verriegelungsstellung entsprechenden Ruhestellung gehalten, so daß der Hebel 18 ungehindert von Hand aus in seine Halteklauenverriegelungsstellung zurückschwenkbar ist. Beim Zurückschwenken schwenkt er dk Riegelklinke 55 in ihre zu einer Verriegelung des Hebel; 18 in dessen Halteklauenverriegelungsstellung führend* Stellung unter Lösung des Eingriffes zwischen der vonr diagonal gegenüberliegenden Vorsprung 58 aufgebau ten Riegelfläche und der zugeordneten Fläche de; Riegelblockes 61 aus seiner Zwischenstellung ir Richtung auf die Schnellösestellung zurück. Da bei derr Zurückschwenken der Riegelklinke 55 der Vorsprunj 58 von dem Riegelbloek 61 freikommt, kann letzterei unter dem Einfluß der Feder 62 über die Zwischensie! lung hinaus in seine durch den Anschlag 63 bestimmti Ruhe- bzw. Verriegelungsstellung verschoben werden Das erneute Einhängen der zu spannenden Kette kanr daher mit einer einzigen Handbewegung erfolgen, ohn< daß die Schnellauslöseeinrichtung durch eine zweit» Handbewegung betätigt werden muß.lung will pivot. The holding claw 12 pivots outward and releases the chain 14 so that the plate springs 27 and the compression spring 31 can expand while the piston 32 returns to its initial position. After releasing the handle 72, the pull cord 65 (rope) is rewound on the pull cord winch by the spring 711. The spring 62 moves the locking block 61 in the direction of au! its locked position back. The locking block is held by the locking latch 55 in an intermediate position between its quick release mechanism and its rest position corresponding to the locking position, so that the lever 18 can be pivoted back into its retaining claw locking position unhindered by hand. When pivoting back, he pivots the locking pawl 55 in her to lock the lever; 18 in its holding claw locking position leading * position releasing the engagement between the vonr diagonally opposite projection 58 built up locking surface and the associated surface de; Latch block 61 from its intermediate position in the direction of the quick release position. Since when the locking pawl 55 is pivoted back, the projection 58 is released from the locking block 61, the latter can, under the influence of the spring 62, over the intermediate you! This means that the chain to be tensioned can be re-attached with a single movement of the hand, without the quick release device having to be actuated by a second movement of the hand.

(In der Fig.6 ist die Schnellauslöseeinrichtung mi ausgezogener Reißleine dargestellt).(In Figure 6, the quick release mechanism mi shown with the pull cord pulled out).

Hierzu 3 Blatt Zeichnungen For this purpose 3 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schnellauslöseeinrichtung für eine an einem Ende festgehaltene, teleskopartig durch eine Schraubverbindung betätigbare Spannvorrichtung, bei der eine Halteklaue einschließlich eines in »ir schwenkbaren Sicherungshebels zur Sicherung des zu spannenden Elementes schwenkbar an einem einarmigen Hebel gelagert ist und dieser seinerseits an dem anderen Ende der Spannvorrichtung zwischen einer Halteklauenverriegelungsstellung und einer Halteklauenfreigabestellung schwenkbar in einem Rahmen gelagert ist, bei der in dem Rahmen eine Riegelklinke in den Schwenkweg des einarmigen Hebels hinein schwankbar gelagert isi, die in einer Stellung mit einer RiegelHäche den Hebel in seiner Halteklauenverriegeiungsstellung hält und in einer anderen Stellung eine Bewegung des Hebels unter dem Zug des zu spannenden Elementes in seine Halteklauenfreigabestellung ermöglicht, und ein federbeaufschlagtes, mit der Riegelklinge in Eingriff stehendes und von Hand aus relativ zum Rahmen bewegliches und von diesem getragenen Sicherungselement vorgesehen ist, das in seiner durch die Feder bestimmten Ruhestellung ein Verschwenken der Riegelklinke verhindert und in einer anderen Stellung ein Verschwenken des einarmigen Hebels in dessen Halteklauenfreigabestellung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (61) ein quer zur Schwenkachse (56) der Riegelklinke (55) im Rahmen (19,21,24) gradlinig verschiebbarer Riegelblock (61) ist, daß in dem Rahmen (19, 21) ein biegsames längliches Zugglied (65) vorgegebener Länge von einem Träger (64) gehalten und von diesem abziehbar ist und daß das abziehbare freie Ende des biegsamen Zuggliedes (65) durch eine Bohrung (67) im Riegelblock (61) so weit geführt ist, daß es von Hand ergriffen und durch die Bohrung (67) des Riegelblocks gezogen werden kann und daß in einem vorgegebenen Abstand von dem freien Ende (74) des Zuggliedes (65), der kleiner ist als die Gesamtlänge des biegsamen länglichen Zuggliedes, auf demselben ein Mitnehmer (68), dessen Abmessungen großer sind als die der Bohrung (67) in dem Riegelblock (61), befestigt ist derart, daß er nach Herausziehen der dem Abstand des Mitnehmers vom freien Ende (74) des Zuggliedes (65) entsprechenden Teillänge des Zugliedes der Riegelblock (61) aus seiner Ruhestellung verschiebbar und damit durch Schwenken der Riegelklinke (55) der einarmige Hebel (18) in seine Halteklauenfreigabestellung bewegbar ist.1. Quick release device for a held at one end, telescopically by a Screw connection actuatable clamping device, in which a retaining claw including one in »ir pivotable safety lever for securing the element to be clamped pivotable on one one-armed lever is mounted and this in turn at the other end of the clamping device pivotable between a retaining claw locking position and a retaining claw release position is mounted in a frame, in which a latch pawl in the pivot path of the frame one-armed lever is pivotably mounted into it, which is in a position with a locking surface Holds lever in its Halteklauenverriegeiungsstellung and in another position a movement of the lever under the tension of the element to be clamped into its holding claw release position enabled, and a spring loaded, with the locking blade in engagement and made by hand is provided movable relative to the frame and carried by this securing element that in its rest position determined by the spring prevents pivoting of the latch pawl and in another position, the one-armed lever is pivoted into its holding claw release position enables, characterized in that the securing element (61) is a transverse to the pivot axis (56) of the locking pawl (55) in the frame (19,21,24) linearly displaceable locking block (61) is that in the frame (19, 21) a flexible elongated tension member (65) of a predetermined length held by a carrier (64) and from this is removable and that the removable free end of the flexible tension member (65) through a bore (67) is guided so far in the locking block (61) that it is gripped by hand and through the hole (67) of the Latch block can be pulled and that at a predetermined distance from the free end (74) of the tension member (65), which is smaller than the total length of the flexible elongate tension member, on the same a driver (68), the dimensions of which are larger than those of the bore (67) in the Latch block (61) is attached in such a way that after pulling out the distance of the driver from the free end (74) of the tension member (65) corresponding partial length of the tension member of the locking block (61) displaceable from its rest position and thus the one-armed by pivoting the locking pawl (55) Lever (18) can be moved into its holding claw release position. 2. Schnellauslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Zugglied (65) ein Seil und der Träger (64) eine an dem Rahmen befestigte, nach Durchzug des Seils durch den Riegelblock (61) dieses selbsttätig unter der Einwirkung einer Feder (71) wieder aufwickelnde Seilwinde ist.2. Quick release device according to claim 1, characterized in that the flexible tension member (65) a rope and the carrier (64) one attached to the frame after the rope has been pulled through the Latch block (61) automatically rewinding this under the action of a spring (71) Winch is. 3. Schnellauslösceinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegclblock (61) an seinem von dem freien Ende des Zuggliedes (65) abgewandten Ende einen Vorsprung (76; 102) !uifweist, der bei Verschiebung des Ricgelblockcs (61) in Schnellaiislösestellung die Ric-gelklinke (55) so weit dreht, daß sie mit einer zweiten Riegelfläche mit einer zugeordneten FJngriffsfläche des Riegelblockes (61) derart in Eingrtfl kommt, daß dieser von der Riegelklinke bei seinem Zurückgleiten aus der Schnellauslcsestellung untei dem Einfluß der ihn beaufschlagenden Feder (62) ir einer Zwischenlage zwischen seiner Schnellauslösestellung und seiner Ruhestellung gehalten wird, se daß der Hebel (18) ungehindert von Hand aus ir seine Halteklauenverriegelungsstellung zurück schwenkbar ist, wobei er die Riegelklinke in ihre zt einer Verriegelung des Hebels in dessen Halteklau enverriegelungsstellung führenden Stellung untei Lösen des Eingriffs zwischen der zweiten Riegelflä ehe und der zugeordneten Fläche des Riegelblocke: (61) und unter kurzzeitiger Verschiebung de; Riegelblockes aus seiner Zwischenstellung in Rieh tung auf die Schnellösesteilung zurückschwenkt unc wobei durch das Zurückschwenken der Riegelklinke (55) eine Verschiebung des Riegelblockes (61) untei dem Einfluß der Feder (62) in seine Ruhestellung erfolgt.3. Schnellauslösceinrichtung according to claim 1 or 2, characterized in that the locking block (61) at its end facing away from the free end of the tension member (65) has a projection (76; 102)! Uifweis the displacement of the Ricgelblockcs (61) in The quick release position rotates the locking pawl (55) so far that it engages with a second locking surface with an associated grip surface of the locking block (61) in such a way that the locking pawl slides back out of the quick release position under the influence of the spring acting on it (62) ir an intermediate position between its quick release position and its rest position, se that the lever (18) can be pivoted back unhindered by hand ir its retaining claw locking position, whereby it moves the locking pawl into its position leading to a locking of the lever in its retaining claw locking position untei loosening the engagement between the second Riegelflä before and the zugeo rdneten surface of the locking block: (61) and under short-term displacement de; Latch block from its intermediate position in Rieh device pivots back to the quick release division unc whereby by pivoting the latch pawl (55) a shift of the latch block (61) under the influence of the spring (62) takes place in its rest position. 4. Schnellauslöseeinrichtung nach einem dei Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mii einem geringen Abstand vom freien Ende (74) de« Zuggliedes (65) ein Handgriff (72) an dem Zuggliec befestigt ist, der im Bereitsdiaftszustand dei Schnellauslöseeinrichtung von der Seilwinde (64) ir eine entsprechend geformte stirnseitige Ausneh mung(75)des Riegelblockes (61) zumindest teilweise hineingezogen ist.4. Quick release device according to one of claims 1 to 3, characterized in that mii a small distance from the free end (74) of the tension member (65) is a handle (72) on the Zuggliec is attached, the dei in the ready-to-go state Quick release device from the cable winch (64) ir a correspondingly shaped recess on the front tion (75) of the locking block (61) is at least partially drawn in.
DE19702029954 1969-06-30 1970-06-18 Quick release device for a clamping device Expired DE2029954C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83758369A 1969-06-30 1969-06-30
US83758369 1969-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029954A1 DE2029954A1 (en) 1971-01-21
DE2029954B2 DE2029954B2 (en) 1975-10-30
DE2029954C3 true DE2029954C3 (en) 1976-08-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430996A1 (en) MOORING BUOY
DE1919472B2 (en) TOOL FOR TENSIONING A TAPE THROUGH AN OBJECTIVE AND FOR CONNECTING AND CUTTING THE TAPE ENDS
DE1180917B (en) Release device for load hook tackle with automatic release of the picked up load
DE2814805A1 (en) DEVICE FOR RELEASING A LOAD
DE1067346B (en)
DE1756464C3 (en) Gripping clamp for lifting steel plates or the like
DE2029954C3 (en) Quick release device for a clamping device
DE3505849A1 (en) DEVICE FOR RELEASING AT LEAST ONE LOADED OR UNLOCKED HOOK FROM A ROPE LOOP, ESPECIALLY FOR THE DAVIT LIFTING HOOKS OF LIFEBOATS
DE2649899A1 (en) Sailing aid for wind-surfer - has belt on spring loaded reel with pawl catch releasable for length adjustment
DE102006029810A1 (en) Rope guiding device, has turning part rotating initially against traction direction of grab handle during pressing of turning part on ring e.g. buoy ring, as well as during pulling-on of grab handle after insertion of ring into recess
DE3305291A1 (en) Trapeze harness for sailboards
DE922616C (en) Ose with spring-loaded latch mechanism that opens automatically after the load has been lowered
DE3508470C2 (en)
DE642839C (en) Shovel device
DE2029954B2 (en) Snow release device for a clamping device
DE166919C (en)
DE734872C (en) Brake rope safety hook attached to the aircraft
DE1022099B (en) Auxiliary device for bringing the coupling parts of two vehicles together
DE1481877B2 (en) LOCKING WINCH
DE165518C (en)
DE222731C (en)
DE932100C (en) Safety device against knocking around a hand lever under spring tension
DE2913353A1 (en) EASILY RELEASE CLAMP FOR ROPES, STROPPS AND DGL
DE599982C (en) Release and release device for lifebuoys with light buoy
DE193718C (en)