DE2029867A1 - Vorrichtung zur Temperaturregelung - Google Patents
Vorrichtung zur TemperaturregelungInfo
- Publication number
- DE2029867A1 DE2029867A1 DE19702029867 DE2029867A DE2029867A1 DE 2029867 A1 DE2029867 A1 DE 2029867A1 DE 19702029867 DE19702029867 DE 19702029867 DE 2029867 A DE2029867 A DE 2029867A DE 2029867 A1 DE2029867 A1 DE 2029867A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air flow
- resistor
- heating resistor
- fan
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/18—Arrangement or mounting of grates or heating means
- F24H9/1854—Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
- F24H9/1863—Arrangement or mounting of electric heating means
- F24H9/1872—PTC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1919—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Insulators (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Temperaturregelung
mit einem elektrischen Heizwiderstand, dessen Leistungszufuhr regelbar ist.
Es ist bekannt, die von einem Heizwiderstand abgegebene Leistung durch eine einfache Ein-Aus-Steuerung zu regeln. Der
Heizwiderstand wird bei einem unteren Grenzwert der Temperatur
ein- und bei einem oberen Grenzwert der Temperatur ausgeschaltet. Hiermit läßt sich aber die an sich erstrebte konstante
Temperatur nur unvollkommen einhalten? vielmehr tritt häufig
ein irbersehwingen auf.
Eine genauere Temperaturregelung ist mit Hilfe einer Phasenanschnittsteuerung
möglich, bei der dem Heizwiderstand jeweils nur über einen von der Regelung abhängigen Teil der
Phase Strom zugeführt wird. Eine solche Steuerung ist aber
für die Elektrizitätsversorgung unvorteilhaft, weil zahlreiche harmonische Schwingungen höherer Ordnung und Rundfunkstörungen
entstehen. Dies trifft um so mehr zu, je höher die vom Heizwiderstand aufgenommene Leistung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen elektrischen
109853/0759
Heizwiderstand so zu regeln, daß die Temperatur möglichst konstant
gehalten wird, aber keine Störungen der beschriebenen Art auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelö&t, daß ein-PTC-Widerstand
mit dem Heizwiderstand in Eeihe liegt und von einem regelbaren Kühlluftstrom kühlbar ist.
Der PTC-Widerstand ist ein Yorwiderstand, der vom hindurchfließenden
Strom beheizt wird und dessen Widerstandswert von seiner Eigentemperatur abhängt. Wird der PTC-Widerstand überhaupt nicht gekühlt, so stellt er sich auf eine sehr hohe
Gleiehgewichtatemperatur ein, die den Heizstrom auf einen kleinen
oder sehr kleinen Wert herabsetzt. Je stärker der PTC-Widerstand durch den luftstrom gekühlt wird, um so niedriger liegt
die Gleichgewiohtstemperatur und um so höher ist damit der Heizstrom. Je größer der Wärmebedarf, um so größer muß der Kühlluftstrom
sein. Man erhält daher auf einfache Weise eine Analogregelung von großen Leistungen mit einer sehr einfachen Hilfssteuerung.
Bei alledem geht die im PTC-Widerstand umgesetzte Wärme nicht verloren? sie kann der Heizleistung hinzugerechnet
werden.
Zweckmäßigerweise ist dem PTC-Widerstand ein Gebläse mit regelbarer
Drehzahl zugeordnet. Durch eine einfache Drehzahlregelung läßt sich der Kühlluftstrom ändern.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Gebläse einen Wechselstrommotor auf und die Regelung erfolgt mittels
Phasenanschnittsteuerung. Da das Gebläse nur eine sehr geringe Leistung hat, z, B. 25 - 30 Watt, stört eine Phasenanschnitt' steuerung
nicht, da die höheren harmonischen Schwingungen mit Bezug auf die übrige Elektrizitätsversorgung vernachlässigbar
klein sind.
109853/0759
Mit "besonderem Vorteil benutzt man ein einziges Gebläse zur Erzeugung
des regelbaren Luftstroms für den PTC-Widerstand und eines Luftstroms zum Abführen der Wärme vom Heizwiderstand.
Benutzt man ein Gebläse mit konstanter Drehzahl, kann der zu regelnde Luftstrom durch eine Drosselklappe o. dgl. verändert
werden. Man kann aber auch den Heizwiderstand hinter dem PTC-Widerstand
im regelbaren Luftstrom anordnen. - -,-,r,.,-.^ , »;,-,,~
Zur Kühlung des PTC-WiderStandes genügen verhältnismäßig kleine
Luftmengen. Auf jeden Pail kann man die Vorrichtung so auslegen, daß die Luftströmung zwar innerhalb weiter Grenzen verändert werden
kann, trotzdem aber nicht wegen zu hoher Strömungsgeschwindigkeit von sich im Raum aufhaltenden Personen als unangenehm
empfunden wird. Beispielsweise ist es möglich, den PTC-Widerstand mit einer Strömungsgeschwindigkeit zwischen etwa 0,1 —'
4»0m/s zu bestreichen.
In manchen Fällen ist es günstig, eine Verzögerungseinrichtung vorzusehen, die den Luftstrom erst eine vorgegebene Zeit nach
Einschalten der Reihenschaltung von PTC- und Heizwiderstand wirksam werden läßt. Damit erreicht man, daß beim Einschalten
der Reihenschaltung der PTC-Widerstand zunächst rasch bis in die Uahe seiner Gleichgewichtstemperatur aufgeheizt wird, so
daß der richtige Regeleffekt schon bald nach dem Einschalten
erzielt wird.
Bei einer Ausführungsform ist ein Temperatur-Meßfühler vorgesehen,
der über eine Brückenschaltung ein der Regelabweichung
entsprechendes Signal an eine Steuervorrichtung gibt, die mit wachsender Signalgröße den Luftstrom verstärkt. Dies führt, zu
einem sehr einfachen Ausbau der Regeleinrichtung.
Des weiteren kann in Reihe mit PTC- und Heizwiderstand ein
Schalter vorgesehen sein, der in Abhängigkeit von einer vorgegebenen minimalen Regelabweichung betätigbar ist. Das bedeutet,"
daß dann, wenn der Sollwert mit dem Istwert im wesentlichen übereinstimmt,
die Reihenschaltung vollständig vom Hetz abgetrennt
109 85 3/0759
wird. Es braucht dann kein den PTC-Widerstand auf einen hohen Widerstandswert treibender Ruhestrom zufließen. .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Gebläse "bei einer
Regelabweichung, -unabhängig vom Vorzeichen in gleicher Weise regelbar,
die Reihenschaltung von PiDC- und Heizwiderstand aber nur bei negativer Regelabweichung einschaltbar sein· Auf diese Weise
erhält man mit der gleichen Regelvorrichtung nicht nur eine Heizung, sondern auch eine Kühlung. Denn wenn der Temperatur-Sollwert
überschritten wird, arbeitet nur noch das Gebläse und zwar um so stärker, je höher die Temperatur ist. Palis eine
einfache Luftumwälzung zur Kühlung nicht ausreicht, kann das Gebläse Außenluft in den Raum fördern oder es kann statt der
Heizvorrichtung eine Kühlvorrichtung in den Gebläseluftstrom ^
eingeschaltet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung
zur Temperaturregelung,
Pig, 2 die Widerstands-Temperatur-Kennlinie des verwendeten PTC-Widerstandes,
Pig. 3 in einem Diagramm die Drehzahl des Gebläses in Abhängigkeit
von der Meßfühlertemperatur und
Pig. 4 in einem Diagramm verschiedene in der Vorrichtung auftretende
Spannungen in Abhängigkeit von der Meßfühlertemperatur.
An einem Einphasennetz 1 liegt über einem Hauptschalter 2 die Reihenschaltung eines Heizwiderstandes 3 und eines PTC-Widerstandes
4 sowie eines Relaisschalters 5, der in einem Steuergerät 6 untergebracht ist. Ein Gebläse 7 mit einem Wechselstrom-?
motor 8 treibt einen regelbaren Luftstrom zunächst über den PTC-
109853/0759
Widerstand 4 und dann über den Heizwiderstand 3.
An die Wechselspannung ist außerdem über eine die Spannung stabilisierende Gleiehrichterstufe 9 eine Brücken schaltung 10
angeschlossen, die in einem Zweig einen Temperaturme&fühler 11
in der Gestalt eines temperaturabhängigen Widerstandes aufweist. Diese Brückenschaltung gibt eine Brückenspannung TL, ab, die
proportional der Abweichung der Ist-Temperatur von einer einstellbaren
Soll-Temperatur ist, also der Regelabweichung entspricht. Die Spannung Un wird über einen Verstärker 12 dem Steuergerät 6
zugeführt. Das Steuergerät und der Verstärker werden ebenfalls von der Uetzwechselspannung gespeist.
Das Steuergerät erzeugt in Abhängigkeit von der verstärkten Brückenspannung Ug durch Phasenanschnittsteuerung eine effektive
Steuerspannung Ug, die zum Antrieb des Gebläsemotors 8 dient *)
Je größer die Spannung Ug, um so größer die Steuerspannung U„
und damit die Drehzahl des Gebläses 7 und die Kühlluftmenge.
In Mg· 2 ist veranschaulicht, wie sich der Widerstandswert
des PTC-Widerstandes 4 in Abhängigkeit von seiner Temperatur ändert. Bs sei angenommen, daß ..er bei Raumtemperatur den
Wert E25 habe, daß ein stabiler Zustand bei einer Eigentemperatur
von 120 ö erreicht sei und daß die normale Wärmereglung zwischen
den Eigentemperaturen 60 und 120 ° erfolge, was den Widerstandswerten Eg0 bis R1OQ entspricht.
In Pig. 3 ist die Drehzahl η des Gebläses über der Temperatur
tj, des Meßfühlers 11 dargestellt. Fig. 4 zeigt die Brückenspannung U-g in voll ausgezogenen linien und die Steuerspannung Ug
in strichpunktierten Linien über der gleichen Temperatur tp.
Der Maßstab ist in Pig. 4 so gewählt, daß im Wärmebereich, also
links der Soll-Temperatur von 26 ° C,die beiden Kuven einander
decken.
*) und auch den Relaisschalter 5 betätigt.
-. J
Sinkt die Temperatur unter den Sollwert von 26° C, ao wird nach etwa 0,07° C der Schalter 5 geschlossen und damit der PTC-Widerstand
4 und der Heizwiderstand 3 mit Strom versorgt. Dies entspricht dem Punkt a in I*igv 4. Der fließende Strom hat seinen
/ Infolgedessen wird der PTC-Widerstand 4 in kurzer Zeit,
z· B. 30 Sekunden, so sehr erwärmt, daß er in seinen hochohmigen Bereich gerät. Inzwischen ist die Temperatur weiter abgesunken,
z. B. um 0,1° C. Hier wird der Punkt c in Mg. 4 erreicht, bei
dem das Gebläse zu laufen beginnt. Das Gebläse ist also mit einer gewissen Verzögerung eingeschaltet worden.
Nunmehr kühlt die Gebläseluft den PTC-Widerstand und zwar um so stärker, je tiefer die Temperatur gesunken war. In dem
Ausführungsbeispiel entspricht einem Absinken der Ist-Temperatur ■ »■ um 0,3° C einer Gebläsedrehzahl η von 50 </<
>, Hierdurch wird der PTC-Widerstand so stark gekühlt, daß er eine Temperatur
von 60° C annimmt, welcher ein verhältnismäßig niedriger
Widerstandswert RgQ zugeordnet ist. Demzufolge ergibt sich
eine große Ieistungszufuhr zum Heizwiderstand 3. Wenn infolge
der Beheizung die Temperatur wieder steigt, so schaltet das Gebläse in Punkt c ab und der Schalter 5 wird in Punkt b geöffnet.
Zwischen diesen Punkten c und b fließt noch ein kleiner Strom durch die Widerstände 3 und 4, was gerechtfertigt ist,
da die Soll-Temperatur noch nicht vollständig erreicht ist. Wenn aber der Meßfühler in Punkt b zeigt, daß der Sollwert
bis auf 0,05° C angenähert worden ist, so kann auch dieser Strom abgeschaltet werden.
Wenn der Meßfühler 11 feststellt, daß die Temperatur t^ über
dem Sollwert liegt, so kann unter Beibehaltung aller Bauteile das Gebläse zur Kühlung herangezogen werden. Dies ist in dem
rechts der Soll-Temperatur von 26° C liegenden Feld der Fig. 3 und 4 ersichtlich. In diesem Bereich sind die Widerstände
3 und 4 durch den Schalter 5 abgeschaltet. Jedoch wird bei einer Regelabweichung von 0,1° C im Punkt d wtderum der Gebläsemotor
eingeschaltet. Dieser fördert Luft in einer Menge, die der Temperatur abv'eichung proportional ist. Bei der Kälte-
S 9 BAD ORiQifsiÄL
regelung kann eine andere Übersetzung zwischen der Brückenspannung
TJx, und der Steuerspannung TJ0 gewählt werden, wie es 3?ige
z-eigte Der Kühleffekt kann verstärkt werden, wenn die'in diesem
Zustand geförderte Luft dem Raum von außen zugeführt oder über eine Kühlvorrichtung geleitet wird. Letzteres kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Schalter 5 als "Umschalter
ausgebildet ist, der in seiner anderen Stellung die Kühlvorrichtung
einschaltet.
In der beschriebenen Weise läßt sich eine Heizleistung in recht
großen Bereichen regeln, beispielsweise zwischen 45 und 800 Watt,
Es genügt auch, lediglich den PTC-Widerstand 4 der regelnden
Luftströmung auszusetzen. Die Luftströmung kann auch dadurch geregelt werden, daß eine regelbare Blende eingeschaltet wird.
Dies empfiehlt sich z. B. dann, wenn kein Gebläse, sondern eine
einfache Konvektionsströmung für die Erzeugung des regelnden
Luftstroms benutzt wird.
109853/0759
Claims (9)
- Patentansprücheο. Vorrichtung zur Temperaturregelung mit einem elektrischenHeizwiderstand, dessen Leistungszufuhr regerbar ist,dadurch gekennzeichnet, daß ein PTC-Widerstand (4) mit dem Heizwiderstand (3) in Reihe liegt und von einem regelbaren Luftstrom kühlbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dem PTCr-Widerstand (4) ein Gebläse (7) mit regelbarer Drehzahl zugeordnet ist. - 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (7) einen Wechselstrommotor (8) aufweist
und die Regelung mittels Phasenanschnittsteuerung erfolgt. - 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch ein einziges Gebläse (7) zur Erzeugung des regelbaren Luftstroms für den PTC-Widerstand (4) und eines Luftstroms zum Abführen der Wärme^om Heizwiderstand (3).
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4,dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (3) hinter dem PTC-Widerstand (4) im regelbaren Luftstrom liegt.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch eine Verzögerungseinrichtung, die den Luftstrom erst eine vorgegebene Zeit nach Einschalten der Reihenschaltung von PTC- und Heizwiderstand (3, 4) wirksam werden laßt.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch einen Temperatur-Meßfühler (11), der über eine Brückenschaltung (10) ein der Regelabweichung entsprechendes Si-gnsl (U-g\ an eine Steuervorrichtung (6, 7, 8) gibt, die mit wachsender Signalgröße dqn Luftstrom verstärkt.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen109853/075 9Schalter (5) in Reihe mit PTO- und Heizwiderstand (3, 4),
der in Abhängigkeit von einer vorgegebenen minimalen Regelabweichung (U-o) betätigbar ist. - 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (7) bei einer Regelabweichung
(Ug), unabhängig vom Vorzeichen in gleicher Weise regelbar, die Reihenschaltung von PTO- und Heizwiderstand (5, 4) aber nur bei negativer Regelabweichung einschaltbar ist.10985 3/07 59
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702029867 DE2029867C3 (de) | 1970-06-18 | Vorrichtung zur Regelung der Leistungsabgabe eines elektrischen Heizwiderstandes | |
BE767763A BE767763A (fr) | 1970-06-18 | 1971-05-27 | Dispositif de reglage de temperature |
CH775871A CH530051A (de) | 1970-06-18 | 1971-05-27 | Temperaturregeleinrichtung |
SE06876/71A SE363461B (de) | 1970-06-18 | 1971-05-27 | |
US00149187A US3737622A (en) | 1970-06-18 | 1971-06-02 | Temperature-regulating apparatus |
GB2820171A GB1313999A (en) | 1970-06-18 | 1971-06-16 | Temperatureregulating apparatus |
DK295671A DK137620C (da) | 1970-06-18 | 1971-06-17 | Anordning til regulering af effektafgivelsen fra et elektriskvarmelegeme |
NO02292/71A NO129276B (de) | 1970-06-18 | 1971-06-17 | |
FR7122362A FR2099251A5 (de) | 1970-06-18 | 1971-06-18 | |
NL7108439A NL7108439A (de) | 1970-06-18 | 1971-06-18 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702029867 DE2029867C3 (de) | 1970-06-18 | Vorrichtung zur Regelung der Leistungsabgabe eines elektrischen Heizwiderstandes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2029867A1 true DE2029867A1 (de) | 1971-12-30 |
DE2029867B2 DE2029867B2 (de) | 1973-04-05 |
DE2029867C3 DE2029867C3 (de) | 1977-12-08 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2029867B2 (de) | 1973-04-05 |
US3737622A (en) | 1973-06-05 |
BE767763A (fr) | 1971-10-18 |
SE363461B (de) | 1974-01-14 |
NL7108439A (de) | 1971-12-21 |
DK137620C (da) | 1978-09-18 |
CH530051A (de) | 1972-10-31 |
GB1313999A (en) | 1973-04-18 |
FR2099251A5 (de) | 1972-03-10 |
DK137620B (da) | 1978-04-03 |
NO129276B (de) | 1974-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3244876C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines kleinen Elektromotors für die Medizin- und Dentaltechnik | |
DE3021689A1 (de) | Ueberlastsicherung fuer den motor, insbesondere eines elektrohandwerkzeugs | |
DE1956856A1 (de) | Temperatur-Regelanordnung | |
EP0293853A1 (de) | Verfahren zur Temperaturregelung und Temperaturregelschaltung | |
DE4447145A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Temperaturüberwachung bei Universalmotoren | |
EP0119452B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Heizleistung eines Heizelementes | |
EP0582795B1 (de) | Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte | |
DE2029867A1 (de) | Vorrichtung zur Temperaturregelung | |
DE2751833B2 (de) | Elektrischer Haartrockner mit Gebläse und Heizung | |
DE2939586C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Regelupng der Wassertemperatur von Warmwasser-Flächenheizungen mit Nachtabsenkung | |
EP1594025B1 (de) | Verfahren und Heizgerät zur Regelung einer Temperatur | |
DE3522546C2 (de) | ||
DE19945824B4 (de) | Regeleinrichtung für ein elektrisch betriebenes Gebläse | |
DE10312374B3 (de) | Verfahren zur Messung der Raumtemperatur | |
DE2029867C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Leistungsabgabe eines elektrischen Heizwiderstandes | |
DE2530824A1 (de) | Elektrisches speicherheizgeraet | |
DE1903706A1 (de) | Temperatur-Regelung fuer Raeume | |
DE2717390C2 (de) | Temperaturregler für die Verarbeitung von thermoplastischen Massen | |
DE1294406B (de) | Einrichtung zur Temperaturregelung in Fahrzeugabteilen | |
DE1938054C3 (de) | Thermostatregler | |
EP0468240A1 (de) | Netzbetriebenes Warmluftgerät | |
DE2124836C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines innerhalb einer Temperaturregelung angeordneten Wechselstrommotors | |
DE1673503C3 (de) | Heißgasschweißgerät, insbesondere zum Verschweißen thermoplatsicher Kunststoffe | |
CH127393A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Glühöfen. | |
DE3008436A1 (de) | Schaltungsanordnung zur temperaturproportionalen oder zweipunkt-regelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |