DE2028975A1 - Method and device for producing the seam of metal meshes made of stainless steel - Google Patents

Method and device for producing the seam of metal meshes made of stainless steel

Info

Publication number
DE2028975A1
DE2028975A1 DE19702028975 DE2028975A DE2028975A1 DE 2028975 A1 DE2028975 A1 DE 2028975A1 DE 19702028975 DE19702028975 DE 19702028975 DE 2028975 A DE2028975 A DE 2028975A DE 2028975 A1 DE2028975 A1 DE 2028975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
plasma
gas
metal mesh
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702028975
Other languages
German (de)
Inventor
Edwin; Oldroyd Malcolm; Appleton Wis. Unwin (V.St.A.)
Original Assignee
Capital Wire Cloth Ltd., Ottawa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capital Wire Cloth Ltd., Ottawa filed Critical Capital Wire Cloth Ltd., Ottawa
Publication of DE2028975A1 publication Critical patent/DE2028975A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/0026Arc welding or cutting specially adapted for particular articles or work
    • B23K9/0035Arc welding or cutting specially adapted for particular articles or work of thin articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/0026Arc welding or cutting specially adapted for particular articles or work
    • B23K9/0052Welding of pipe panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

ANNASTRASSE 19 FERNSPRECHER: (0611) 555061 -TJ. .'GRAMMEi lOMOSAPATENT LANOESZENTRALBANK 41951 DRESDNER BANK FFM., Nr. 5247« POSTSCHECK-KONTO FFM. 1667ANNASTRASSE 19 TELEPHONE: (0611) 555061 -TJ. .'GRAMMEi LOMOSAPATENT LANOES CENTRAL BANK 41951 DRESDNER BANK FFM., No. 5247 « POSTSCHECK ACCOUNT FFM. 1667

Capital Wire Cloth. Limited, 'Capital Wire Cloth. Limited, '

Hinton Avenue, Ottawa, Ontario, CanadaHinton Avenue, Ottawa, Ontario, Canada

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Naht von Metallgeweben aus nichtrostendem Stahl.Method and device for producing the seam of metal meshes made of stainless steel.

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorichtung zur Herstellung der Naht von Metallgeweben. Die Erfindung bietet sich insbesondere an für die ," .Nahtherstellung von Sieben aus rostfreiem Stahl, die als Papiermaschinensiebe wegen ihrer hohen Lebensdauer immer mehr zum Einsatz kommen.The invention relates to methods and apparatus for manufacturing the seam of metal mesh. The invention is particularly suitable for the ".Seam production of sieves made of stainless steel Steel, which is used more and more as paper machine screens because of their long service life.

Siebe aus rostfreiem Stahl weisen im Vergleich zu den früher weit verbreitet angewendeten Sieben aus Kupferbasislegierungen weit höhere Verschleissfestigkeit und Dauerbeanspruchbarkeit auf. Doch kamen diese Vorteile zum grossten Teil dadurch nicht zum Tragen, da es bei Sieben aus rostfreiem Stahl nicht möglich war, eine beständige und gleichmässige Naht zubekommen. Obgleich nach den bekannten Nahtherstellungsverfahren Nähte gefertigt werden konnten, die annehmbar erschienen, traten trotz der üblichen Qualitätskontrollen und Auslieferungsprüfungen weitgehend unvoraussehbar vorzeitige Siebschäden auf, die für den Siebbenutzer ein bedeutendes Risiko mit sich brachten, da ihm wegen des Maschinenstillstands und des Produktionsverlustes zusätzliche Kosten entstanden. Die Siebhersteller waren daher gezwungen, abgesehen davon, dass sie in vielen Fällen die Siebe, die vorzeitig ausgewechselt werden mussten, zu ersetzen hatten, bei der Nahtherstellung von Sieben aus rostfreiem Stahl nach den herkömmlichen Verfahren die Nahtanfertigung des öfteren zu wiederholen, ehe eine in etwa annehmbare Siebnaht gegeben war. 009852/1579 In comparison to the sieves made of copper-based alloys, which were widely used in the past, sieves made of stainless steel have much higher wear resistance and durability. For the most part, however, these advantages did not come into play because it was not possible to achieve a consistent and even seam with sieves made of stainless steel. Although seams that appeared acceptable could be produced using the known seam manufacturing processes, despite the usual quality controls and delivery tests, premature damage to the sieve, which was largely unforeseeable, occurred, which posed a significant risk for the sieve user, as additional costs were incurred due to the machine downtime and production loss. The screen manufacturers were forced apart, had they had in many cases, the screens that are replaced prematurely to replace, at the seam Preparation of Seven stainless steel according to the conventional method, the seam made to repeat often before an approximately acceptable screen seam was given. 009852/1579

Die Erfindung bietet nun ein Verfahren und Vorrichtung an, mit welchen eine feste, betriebssichere Siebnaht für Siebe aus nicht rostendem Stahl gefertigt werden kann, ohne dass im Vergleich zu den bekannten Verfahren höhere Kosten entstehen. Die nach der Erfindung erhaltene Naht weist eine Festigkeit, auf, die mindestens so hoch ist wie die des Siebes selbst und besitzt eine vorausbestimmbare Sieblaufdauer, was insgesamt eine grössere Lebensdauer des Siebes mit sich bringt.The invention now offers a method and device with which a solid, reliable sieve seam for sieves is not made rusting steel can be manufactured without higher costs compared to the known processes. The one after the Invention obtained seam has a strength that at least is as high as that of the sieve itself and has a sieve running time that can be determined in advance, which means an overall longer service life of the sieve.

Die herkömmliche Herstellungsweise für die Naht von Sieben aus nichtrostendem Stahl bestand darin, dass die Enden des Siebes auf einem Tisch so ausgerichtet wurden, dass die Enden der Kettendrähte - sobald die Siebenden zusammengebracht werden - einander gegenüber stehen und sodann ein Band mit einem Kern aus einer StahlIegierung, der von einem Goldlot ummantelt ist, zwischen die angrenzenden Kettenenden gebracht wird und SOdEIm1 dieThe traditional way of making the seam of stainless steel screens has been to align the ends of the screen on a table so that the ends of the warp wires face each other when the screen ends are brought together, and then a tape with a core of a Steel alloy, which is coated with a gold solder, is brought between the adjacent chain ends and SOdEIm 1 die

wirdwill

Naht der Einwirkung einer Gas-Sauerstoff-Flamme unterworfen, die ausgelegt ist eine reduzierende Atmosphäre bei einer Temperatur von etwa 11000C herzustellen. Die Flamme wird langsam in kontrollierter Weise der Naht entlang geführt bis schliesslich die Siebenden vollständig verbunden sind durch das Goldlot auf dem Kern des Nahtbands.Seam subjected to the action of a gas-oxygen flame, which is designed to produce a reducing atmosphere at a temperature of about 1100 ° C. The flame is slowly guided along the seam in a controlled manner until finally the ends of the sieve are completely connected by the gold solder on the core of the seam tape.

Das Erhitzen des Siebmaterials durch die Gas-Sauerstoff-Flamme in der zuvor beschriebenen Weise hat eine Anzahl beachtenswerter Wirkungen auf das Siebmaterial. Temperaturen zwischen 4260C und 8710C bedingen in rostfreiem Stahl eine Ausscheidung von Carbiden, insbesondere von Chromcarbiden, was dazu führt, dass die Eigenschaft des rostfreien Stahls verändert wird, wobeixseine Korrosionsbeständigkeit vermindert oder aber je nach dem Ausmass der Oarbidausscheidung vollständig verloren geht.The heating of the screen material by the gas-oxygen flame in the manner described above has a number of notable effects on the screen material. Temperatures between 426 0 C and 871 0 C condition in stainless steel, a precipitation of carbides, in particular of chromium carbides, which has the result that the property of the stainless steel is changed, where x decreases its corrosion resistance, or completely lost, depending on the extent of Oarbidausscheidung goes.

Bei Temperaturen zwischen 8710C und 9150C ist eine Tendenz vorhanden, dass die Gefügestruktur des nichtrostenden Stahls eine Veränderung hinsichtlich der Kristallgrösse erfährt. Diese Veränderung ist ausgeprägter bei rostfreien Stählen mit niederem Chrom-Legierungsanteil als bei solchen mit hohem Chrom^Legierungsanteil. Gleichviel ist bei diesen Temperaturen stets eine Kri-At temperatures between 871 0 C and 915 0 C there is a tendency that the microstructure of the stainless steel undergoes a change with respect to the crystal size. This change is more pronounced in stainless steels with a low chromium alloy content than in those with a high chromium alloy content. At these temperatures, however, there is always a

009852/1579 BAD original009852/1579 BAD original

stallveränderung gegeben und die Folge von solchen Veränderun- ■ gen, nämlich Vergrösserungen, ist, dass das Siebmaterial spröde und brüchig wird und damit die entstandene Siebnaht eine nur geringe Beanspruchbarkeit auf Biegung besitzt. change in stall and the consequence of such changes- ■ gen, namely enlargements, is that the sieve material is brittle and becomes brittle and thus the resulting sieve seam has only a low resistance to bending.

D sweiteren bringt die Verwendung einer Gas-Sauerstoff-Flamme trotz der Vorkehrungen, um eine reduzierende Atmosphäre zu schaffen, die Gefahr mit sich, dass die Kettenenden aus rostfreiem Stahl an der Oberfläche oxidieren. Diese Oxidation kann eine saubere Bindung zwischen den Kettenenden und dem Lot verhindern, und somit Fehlstellen entlang der Naht - ebenfalls eine Quelle von Siebschäden - hervorrufen. \ . * Furthermore, despite the precautions taken to create a reducing atmosphere, the use of a gas-oxygen flame entails the risk that the surface of the stainless steel chain ends will oxidize. This oxidation can prevent a clean bond between the chain ends and the solder, and thus cause imperfections along the seam - also a source of damage to the sieve. \. *

Eine endere Quelle von Schwierigkeiten die durch die Anwendung eine Gas-Sauerstoff-Flamme be.dingt ist, ist darin zu sehen, dass es ^rrktisch unmöglich ist eine gleichförmige Wärmeverteilung an Deck- und Wurzelle^e der Naht zu erreichen. Vielmehr besteht die Gefahr, dass das Lot und das Bandmaterial en der oberen Seite der üpht weggebrcnnt werden und sich an der unteren Seite der Naht ansammeln. Diese Gefahren körnen durch eine sehr enge Ueberwachung der Temperatur der Gas-Sauerstoff-Flamme praktisch ausgeschlossen werden, jedoch ist es im praktischen Betrieb nicht möglich über eine nennenswerte Zeit der Nahtherstellung eine derartige Ueberwachung durchzuführen.Another source of difficulty comes from the application a gas-oxygen flame is required, it can be seen that It is impossible to achieve a uniform heat distribution To reach the top and root of the seam. Rather, the Danger that the solder and the tape material en the upper side the upht can be burned away and located on the lower side of the Accumulate the seam. These dangers can be avoided through very close monitoring the temperature of the gas-oxygen flame is practically excluded However, in practical operation it is not possible to produce a seam over a significant period of time to carry out such monitoring.

Die Folge all dieser vorgenannten Schwierigkeiten ist, dass die Festigkeit der Naht, die nach dem mit einer Gas-Sauerstoff-Flamme arbeitendem Verfahren hergestellt ist, über die Länge der Nsht gesehen nicht gleichmässig ausgebildet ist. Dieser Mangel an gleichmässig hoher Festigkeit ist mit den normaler Weise eingesetzten Verfahren der Qualitätskontrolle nicht zu erfassen, da jedes Kettenende in einer Naht mit seinem entsprechenden Kettenende in derart feste Verbindung gebracht werden kann, dass diese einer Vorspannungs- und Auslieferungsprüfung widersteht. Indessen kann· jedoch bei normalem Betrieb durch den Verschleiss die Festigkeit zwischen zwei weniger gut verbundenen Kettenenden herabgesetzt werden und unter einen bestimmten Wert sinken. Sobald dies auch nur bei einem Faar von verbundenen Kettenenden geschieht,The consequence of all of the aforementioned difficulties is that the Strength of the seam, which is produced according to the process using a gas-oxygen flame, over the length of the seam seen is not formed uniformly. This lack of uniformly high strength is used with the normal way Quality control procedures not to be recorded because each chain end can be brought into a seam with its corresponding chain end in such a firm connection that this withstands a preload and delivery test. In the meantime, however, the strength can decrease during normal operation due to wear between two less well connected chain ends are decreased and fall below a certain value. Once this happens even if there is a series of connected chain ends,

009852/1579 bad original009852/1579 bad original

konzentriert sich die Spannung des ganzen Siebes auf diese geschwächte Stelle und die Naht kann fast augenblicklich vollständig reissen.the tension of the whole sieve concentrates on this weakened one Spot and the seam can tear completely almost instantly.

Gemäss der Erfindung ist die Fläche, die von Wärme beaufschlagt wird, auf den Mikron-Bereich reduziert. D*ie Wärmemenge, die pro Zentimeter Länge des Nahtbandes zugeführt wird, wird geregelt und die Teile des Siebes, die in jedem Augenblick in der Nachbarschaft der Stelle liegen, auf welche die Wärme einwirkt, werden von einer geregelten Menge von Inertgas beaufschlagt. CarbidausScheidungen, Korngrössenveränderungen und Oxidation von zu verbindenden Teilen sind bis auf einen unbeachtlichen Teil ausgeschaltet. Darüber hinaus kann die Erwärmung der auf beiden Siebseiten liegenden Teile im wesentlichen gleich gehalten werden, wenn als gasförmiger Wärmeträger, beispielsweise Argon, angewendet wird, und wenn die Durchflussmenge des umgebenden Schutzgases richtig eingestellt ist.According to the invention, the surface is exposed to heat is reduced to the micron range. The amount of heat that per Centimeter length of the seam tape is fed is regulated and the parts of the screen that are in the neighborhood at any moment the place on which the heat acts acted upon by a regulated amount of inert gas. Carbide precipitates, Changes in grain size and oxidation of the parts to be connected are eliminated except for an insignificant part. In addition, the heating of the parts lying on both sides of the screen can be kept essentially the same, if as a gaseous heat carrier, for example argon, is used, and if the flow rate of the surrounding protective gas is set correctly.

Zur Beaufschlagung der Naht mit einem gasförmigen Wärmeträger wird gemäss der Erfindung vorzugsweise eine Vorrichtung eingesetzt, die in der Schweisstechnik als Lichtbogenplasma-Gerät (plasma needle arc machine) bekannt ist. In einem Gerät dieser Art passiert ein geeigneter gasförmiger Wärmeträger, beispielsweise Argon, eine feine Düsenöffnung, in der koaxial eine mit einer Hochspannungsquelle verbundene Elektrode angeordnet ist. Um die Düsenöffnung herum ist koaxial eine weitere Düse angebracht, aus welcher in Form eines zylindrischen, den Plasmastrahl der inneren Düse umgebenden Strahls ein Schutzgas austritt. Bei Inbetriebnahme bildet sich zwischen der. Elektrode und der Plasmadüse ein Lichtbogen, der. das austretende Argon auf Plasmatemperetur, die in der Gegend von etwa 1110O0C liegen, er-^ hitzt. Dieser heisse Plasmastrahl beaufschlagt das zu erwärmende/ Teil. Die durch den Plasmastrahl erhitzte Zone kann in einem ; ;. Bereich eingestellt werden, der durch die Variation des Durch·« ;: messers von etwa 0,127 bis 0,254- mm gekennzeichnet ist. Das, ; .^, ;, Schutzgas trägt dazu bei, den Plasmastrahl einzuschnüren, und zu-, bündeln und hält die Umgebung der erhitzten Zone bei Hoinna"!Temperaturen und schützt dabei die erhitzte Arbeitszone vor Oxida-In order to apply a gaseous heat carrier to the seam, a device is preferably used according to the invention which is known in welding technology as an arc plasma device (plasma needle arc machine). In a device of this type, a suitable gaseous heat carrier, for example argon, passes through a fine nozzle opening in which an electrode connected to a high voltage source is arranged coaxially. A further nozzle is mounted coaxially around the nozzle opening, from which a protective gas emerges in the form of a cylindrical jet surrounding the plasma jet of the inner nozzle. During commissioning, the. Electrode and the plasma nozzle create an arc that. the emerging argon is heated to plasma temperature, which is in the region of about 1110O 0 C. This hot plasma jet acts on the part to be heated. The zone heated by the plasma jet can be in one; ; . Range can be set by varying the through · «; : knife is marked from about 0.127 to 0.254- mm. That ,; . ^,;, Protective gas helps to constrict the plasma jet, and to-, bundle and keep the area around the heated zone at high temperatures and protects the heated work zone from oxides.

tlOn* 00 98 52 /1 5 7 Q "■ · - "n - BAD 0R!GINAL tlOn * 00 98 52/1 5 7 Q "■ · - " n - BAD 0R! GINAL

20289732028973

Vie aus dem Vorhergehenden zu entnehmen ist, ist die pro Zentimeter Länge des Nahtbandes einwirkende Wärmemenge abhängig von der Temperatur des Plasmastrahls, von der Geschwindigkeit des Plasmastrahls und von der Vorschubgeschwindigkeit, mit welcher sich der Plasmastrahl entlang des Nahtbandes bewegt. Diese drei Faktoren sind offensichtlich voneinander nicht unabhängig und werden in jedem Nahtherstellungsgerät, bei welchem der Abstand zwischen Düse und Werkstück bzw. Naht konstant gehalten wird, geregelt werden, indem die Durchflussmengen vpn Plasmagas und Schutzgas, die dem Lichtbogen zugeführte elektrische Energie und die Vorschubgeschwindigkeit des Nahtherstellungskopfes eingestellt werden. , IWhat can be seen from the foregoing is that per centimeter Length of the seam tape the amount of heat acting depends on the temperature of the plasma jet, on the speed of the Plasma jet and the feed speed with which the plasma jet moves along the seam tape. These three factors are obviously not independent of each other and are used in every suturing device for which the distance between nozzle and workpiece or seam is kept constant, can be regulated by adjusting the flow rates of plasma gas and Shielding gas, the electrical energy supplied to the arc and the feed speed of the seam production head are set will. , I.

Mit anderen Worten: es ist zunächst vor allem erforderlich, durch Variation der Durchflussmenge von Plasmagas und Schutzgas den Plasmastrahl so auszurichten, dass die erhitzte Zone den gewünschten Durchmesser aufweist, wobei dieser in etwa der Breite des Nahtbandes entsprechen wird. Diese Justierung kann visuell mit Hilfe eines Vergrößerungsgerät es, mit welchem der Gerätekopf ausgerüstet ist, erfolgen. Da die Gesamtwärmemenge pro Zentimeter Nahtlänge kritischer ist als die Endtemperatur des Plasmagases im Verhältnis zur Endtemperatur, auf welche das Nahtband erhitzt wird, wird letztere !Temperatur eingestellt, indem man die dem Lichtbogen zugeführte Energie konstant hält und die Geschwindigkeit der Vorschubbewegung entlang der Naht variiert. f Bei richtig eingestellter Geschwindigkeit - was wie gesagt durch visuelle Beobachtung erreicht wird - wird der als Lot dienende Teil des Nahtbandes schmelzen und sich gleichmässig um die Kettenenden des Siebes verteilen,ehe sich das Lot verfestigt hat und bevor das Lot von dem.oberen Teil des Kerns abgebrannt ist. Die richtigen Bedingungen für das Schmelzen und Verfestigen des Lotes in der durch den Plasmastrahl erhitzten Zone, die sich ja entlang des Nahtbandes bewegt, wird ohne weiteres von einer Bedienungsperson erkannt, die mit den herkömmlichen Nahtherstellungsverfahren vertraut ist. Für ungeübte Personen dürfte nach einigen Testläufen die erforderlichen Kenntnisse gegeben sein.In other words: first of all it is necessary to go through Variation of the flow rate of plasma gas and shielding gas to align the plasma jet so that the heated zone has the desired Has diameter, which will correspond approximately to the width of the seam tape. This adjustment can be done visually With the help of an enlarger it, with which the device head is equipped. Because the total amount of heat per centimeter of seam length is more critical than the final temperature of the plasma gas in relation to the final temperature to which the seam tape is heated, the latter temperature is set by keeping the energy supplied to the arc constant and the speed the feed movement along the seam varies. f If the speed is set correctly - what as I said through visual observation is achieved - the part of the seam tape serving as solder will melt and evenly around the chain ends of the sieve before the solder has solidified and before the solder has burned off the upper part of the core. The right conditions for melting and solidifying the Solder in the zone heated by the plasma jet, which is yes Moved along the seam tape is readily recognized by an operator familiar with conventional seaming methods is familiar. For inexperienced people, the necessary knowledge should be available after a few test runs.

009852/1579009852/1579

EAD ORlGiNALEAD ORlGiNAL

Anhand der anliegenden Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert sowie an einer.bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung die Arbeitsweise beschrieben.The invention is explained in more detail with reference to the accompanying drawings as well as in a preferred embodiment of the device according to the invention the mode of operation described.

Fig. tt zeigt in schematischer Darstellung in einem Teilschnitt Plasmastrahl, Plasmabrenner und Werkstück (Sieb) sowie die elektrischen Anschlüsse und Verbindungen. Fig. Tt shows a schematic representation in a partial section Plasma jet, plasma torch and workpiece (sieve) as well as the electrical connections and connections.

Fig. 2 zeigt die Draufsicht eines Gerätekopfes■zur Nahtherstellung nach der Erfindung, wie er sich im Betrieb darstellt.Fig. 2 shows the top view of a device head ■ for seam production according to the invention, as it appears in operation.

Fig. 3 zeigt die Vorderansicht des Gerätekopfes nach Fig. 2 teilweise ausgebrochen zur Darstellung der Arbeitszone.Fig. 3 shows the front view of the device head according to FIG. 2 partially broken out to show the work zone.

Fig. 4- zwigt eine Ansicht des Gerätekopfes gesehen von der Arbeitszone. Fig. 4- Zwigt a view of the device head seen from the work zone.

Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. J Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 3 Fig. 7 zeigt einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 3FIG. 5 shows a section along the line I-I in FIG FIG. 6 shows a section along the line II-II in FIG. 3 FIG. 7 shows a section along the line III-III in FIG. 3

Fig. 8 zeigt in der Draufsicht einen Arbeitstisch für die Herstellung von Nähten von Metallgeweben gemäss der Erfindung zusammen mit dem Gerätekopf und dem Werkstück (Sieb).Fig. 8 shows a work table for manufacturing in plan view of seams of metal fabrics according to the invention together with the device head and the workpiece (sieve).

Fig. 9 zeigt in der Draufsicht einen Ausschnitt einer Siebnaht hergestellt nach dem Verfahren der Erfindung.Fig. 9 shows a top view of a section of a sieve seam made by the process of the invention.

Der wesentliche Teil des Gerätes nach der Erfindung ist der in Fig. 1 skizziert'dargestellte Lichtbogen-Plasmabrenner. Der Plasmabrenner enthält eine Plasmadüse 17, die koaxial um eine Elektrode 18 gehalten ist und um welche in einem gewissen Abstand koaxial eine Schutzgasdüse 19 angeordnet ist. In dem zwischen Plasmadüse 17 und Schutzgasdüse 19 gebildeten Zwischenraum ist' eine Anzahl feiner Siebe 20' montiert, um zur korrekten Ausrichtung des Schutzgasstrahls 27 beizutragen.The essential part of the device according to the invention is in Fig. 1 sketched represented arc plasma torch. The plasma torch contains a plasma nozzle 17 which is held coaxially around an electrode 18 and around which at a certain distance a protective gas nozzle 19 is arranged coaxially. In the space formed between plasma nozzle 17 and protective gas nozzle 19 is' a number of fine screens 20 'are mounted to aid in the correct alignment of the protective gas jet 27.

BADBATH

009852/1579009852/1579

Die Plasmadüge 17 ist' über einen geeigneten Anschluss mit dem Plasmagas verbunden. Als P.'asma^aE wird normalerweise ein Inertcas verwendet, das auf das Siebmaterial und das Nahtbandmaterial abgestimmt ist. FUr die Anwendung bei Sieben aus nichtrostendem Stahl und einem Rahtbandmaterial auf Goldbasis stellt Argon das bevorzugte Plasmagas dar. Welches Gas für andere Sieb- und Nahtb'üidmaterialien geeignet ist, dürfte von dem auf diesem Gebiet Versierten richtig gewürdigt werden können, wenn dabei bedacht wird,- dr-ss es die Aufgabe des Plasmagases ist, als Wärmeträger zu dienen und dabei tunlichst inert gegenüber den Materialien zu cein, mit welchen es bei den angewendeten, sehr hohen Temperaturen in Berührung kommt. (jThe plasma duct 17 is' via a suitable connection with the Plasma gas connected. As P.'asma ^ aE is usually an Inertcas is used, which is matched to the screen material and the suture tape material. For use with sieves made of stainless Steel and a gold-based steel strip material provide argon preferred plasma gas. Which gas for other sieve and suturing materials is suitable, should be properly appreciated by those versed in this field, if considered - dr-ss it is the task of the plasma gas as a heat transfer medium to serve and to be as inert as possible to the materials with which it is at the very high temperatures used comes into contact. (j

Per Ringraum zwischen PlesmadUse 17 und Schutzgasdüse 19 steht mit einem entsprechenden Anschluss für Schutzgas in Verbindung. Im Zusammenhang mit Sieben aus nichtrostendem Stahl und Nahtbandmaterial auf Goldbasis wird Argon mit 5 % Wasserstoff für die Verwendung als Schutzgas am günstigsten angesehen. Die Aufgabe des Schutzgases besteht darin, den Plasmastrahl zu umgeben, abzuschirmen und zu bündeln, sodass der Sauerstoff der Umgebungsluft von der Arbeitszone des Plasmastrahls ferngehalten wird, und weiterhin darin, die Teile des Werkstücks, die die vom Plasmagas erhitzte Fläche umgeben, zu kühlen. Eine dritte Aufgabe ist darin su sehen, dass der Wasserstoff als Reinigungsmittel für die Krttenenden aus rostfreiem Stahl dient und sich somit die Anwen- i dung eines Flussmittels erübrigt.The annular space between PlesmadUse 17 and shielding gas nozzle 19 is connected to a corresponding connection for shielding gas. In the context of stainless steel sieves and gold-based sutures, argon with 5 % hydrogen is considered to be the most favorable for use as a shielding gas. The task of the protective gas is to surround, shield and focus the plasma jet so that the oxygen in the ambient air is kept away from the working zone of the plasma jet, and also to cool the parts of the workpiece that surround the surface heated by the plasma gas. A third task is to see that the hydrogen serves as a cleaning agent for the stainless steel card ends and thus the use of a flux is unnecessary.

Die Elektrode 18 ist an einejd Hilf stromquelle 20 angeschlossen, deren anderer Pol mit der Plasmadüse I? verbunden ist. Parallelgeschaltet zur Hilfsstromquelle 20 ist die Hauptstromque$!te 21, der Regelwiderstand 24 und der Schalter 23· Bei Inbetriebnahme wird zunächst ein Hilfsliclfcogen 23' zwischen der Spitze der Elektrode 18 und der Wandung der Oeffnung der Plasmadüse 17 gezogen. Dieser Hilfslichtbogen 23' erhizt das Plasmagas so dass sich ein Plasmastrahl 25 ausbildet. Der Schalter 23 wird geschlossen sobald sich der Regelwiderstand 24 in einer vorbestimmten Einstellung befindet, so dass an den Lichtbogen die vorausbeätimmte, den jeweiligen Arbeitsbedingungen angepasste Spannung angelegt ist.The electrode 18 is connected to an auxiliary power source 20, whose other pole with the plasma nozzle I? connected is. Connected in parallel to the auxiliary power source 20 is the main power source 21, the rheostat 24 and the switch 23 · When starting up, an auxiliary lamp 23 'is first placed between the tip of the Electrode 18 and the wall of the opening of the plasma nozzle 17 pulled. This auxiliary arc 23 'heats the plasma gas so that a plasma jet 25 is formed. The switch 23 is closed as soon as the variable resistor 24 is in a predetermined Setting so that the predetermined, Voltage adapted to the respective working conditions is applied.

00985 2/1579 ; 00985 2/1579 ;

■ ■■ ' ' BAD ORiOINAL■ ■■ '' BAD ORiOINAL

Im Betrieb ist der Plasmastrahl 25 von einem Schutzgasmantel 27 umgeben, der durch die konisch zulaufende Düsenöffnung 28 eingeengt ist, so dass sich ein Strahl ausbildet, der auf dem Werkstück - wie in der vereinfachten Darstellung gezeigt - gesammelt auftritt. Der Plasmastrahl 25 gebündelt durch den Schutzgasmantel 27 fokussiert in einer scharf begrenzten Fläche 29» deren Durchmesser durch Veränderung des Abstandes zwischen Düse und Werkstück wirksam eingestellt werden kann. Wie in Fig. 1 angedeutet, wird der Durchmesser der vom Plasma beaufschlagten Fläche 29 idealerweise so gewählt, dass er geringer ist als die Breite des Nahtbandes 30, so dass der kühle Schutzgasstrahl 27 die Kettenenden '31 umspielt und damit das Ausmass der Erwärmung der Kettenenden 31 durch Wärmeübertragung vom Nahtband 30 und dessen Lotteil, niedrig gehalten wird. Vergegenwärtigt man sich, dass die Temperatur des Plasmastrahls in der Nähe von 111000O liegt, so ist es vorstellbar, dass die Wärmeübertragung von der Spitze des Strahls durch das Lot- und Kernmaterial des Nahtbandes 30 sehr rasch vor sich geht. Auch wird das heisse Plasmagas naah dem Auftreffen auf die obere Seite des ^ahtbandes 30 um und zwischen den Kettenenden 31 hindurchströmen und somit auch mit der unteren Seite des Nahtbandes in Kontakt kommen. Während die Temperatur des Plasmastrahls sehr hoch ist, ist die von ihm getragene Wärmemenge vergleichsweise gering. Die Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit des Plasmastrahls entlang der Naht kann so vorgenommen werden, dass die pro Zentimeter Länge des Nahtbandes übertragene Wärmemenge ausreicht, um das längs des Weges anfallende Lot des Nahtbandes zu schmelzen. Die sehr hohe Temperatur bei welcher die Wärme übertragen wird, gewährleistet eine fast augenblickliche Erwärmung des Lots, während der Schutzgasstrahl die erhitzte Fläche auf/unmittelbare Arbeitszone beschränkt. Als Nutzeffekt zeigt sich ein gleichmässiges Fliessen des geschmolzenen Lotes, so dass sich eine natürliche Meniskusform ausbildet. ' und sich somit eine gleichmässige Nah$ 33 - wie in Fig. 9 gezeigt - ergibt.During operation, the plasma jet 25 is surrounded by a protective gas jacket 27, which is narrowed by the conically tapering nozzle opening 28, so that a jet is formed which occurs collectively on the workpiece - as shown in the simplified illustration. The plasma jet 25 bundled by the protective gas jacket 27 is focused in a sharply delimited surface 29 », the diameter of which can be effectively adjusted by changing the distance between the nozzle and the workpiece. As indicated in FIG. 1, the diameter of the surface 29 acted upon by the plasma is ideally chosen so that it is smaller than the width of the seam tape 30, so that the cool protective gas jet 27 surrounds the chain ends 31 and thus the extent to which the chain ends are heated 31 is kept low by heat transfer from the seam tape 30 and its solder part. If one realizes that the temperature of the plasma jet is in the vicinity of 11100 0 O, it is conceivable that the heat transfer from the tip of the jet through the solder and core material of the seam tape 30 takes place very quickly. The hot plasma gas will also flow around and between the chain ends 31 near the point of impact on the upper side of the seam band 30 and thus also come into contact with the lower side of the seam band. While the temperature of the plasma jet is very high, the amount of heat it carries is comparatively small. The adjustment of the advance speed of the plasma jet along the seam can be made in such a way that the amount of heat transferred per centimeter of length of the seam tape is sufficient to melt the solder of the seam tape that occurs along the path. The very high temperature at which the heat is transferred ensures that the solder is heated almost instantaneously, while the protective gas jet limits the heated area to the immediate work zone. An even flow of the molten solder is shown to be beneficial, so that a natural meniscus shape is formed. 'and thus a uniform seam $ 33 - as shown in FIG. 9 - results.

- BAD ORIGiNAL- BAD ORIGiNAL

00.9852/157900.9852 / 1579

Der zuvor beschriebene PlasmabrennerT ist an einem Gerätekopf H befestigt, vgl. Fig. 2, 3 und 4. Der Gerätekopf H bestellt aus einem Grundplatte 125» die auf einem Arbeits- und Einspanntisch 16Ö in Längsrichtung.ausgerichtet unterhalb der aneinandergren-.zenden Enden des Metallgewebes (Sieb) zu liegen, kommt. Auf der Grundplatte 125 ist eine Bandführung R mmntiert, die aus senkrecht stehenden Blechen 127, 128 aufgebaut ist. Zwischen den Blechen 127, 128 kann ein Lötband in senkrechter quer verlaufender Lage aufgenommen werden. Die Bandführung R wird dazu herangezogen, zwischen den zusammenzufügenden Siebenden einen bestimmten Abstand zu wahren. Auf der oberen Seite der Grundplatte 125 ist eine Platte 130 befestigt. Die Platte 130 dienrt als Schutzplatte und als Deckplatte für eine kombinierte Ablenkt und Abzugskammer 131· Sie ist mit einem Schlitz 132 versehen, damit der vom Plasmabrenner T ausgehende Bogen und das Gas abgelenkt werden, und zwar nach unten zur Unterseite von Metallgewebe und Lot 129 hin. Die Kammer 131 kann auch mit querlaufenden Abzüge 133 versehen sein. Zur Vorbereitung des Nahtherstellungsvorgangs werden die Enden des Metallgewebes an die Bandführung R anstossend auf der Grundplatte 125 plaziert. Auf die Grundplatte 125 aufgelegt ist ein Niederhaltteil 134. Das Niederhaltteil 134 liegt auf dem Metallgewebe C auf, in dem es die Enden des Gewebes, flach gegen die Grundplatte 125 drückt und dabei einem Gleiten des Gerätekopfes H über das Metallgewebe - während das Metallgewebe in der vorbestimmten Position gehalten ist - nicht entgegensteht» Das Niederhaltteil 134 wird mit der Grundplatte 125 ausgerichtet und zwar über eineain einer Platte 136 vorhandenen Schlitz 135, der so ausgeführt ist, dass die Bandführung R darin aufgenommen werden kann. Der Schlitz 135 verläuft in der PlatteThe plasma torch T described above is attached to a device head H 2, 3 and 4. The device head H orders from a base plate 125 »the one on a work and clamping table 16Ö in the longitudinal direction.aligned below the adjacent Ends of the metal mesh (sieve) comes to rest. On the Base plate 125 is a tape guide R mmntiert, which is made up of vertical sheets 127, 128. Between Metal sheets 127, 128 can be a soldering tape in a vertical transverse direction Able to be included. The tape guide R is used to to maintain a certain distance between the sieve ends to be joined. On the upper side of the base plate 125 a plate 130 is attached. The plate 130 serves as a protective plate and as a cover plate for a combined deflector and exhaust chamber 131 · It is provided with a slot 132 so that the arc coming from the plasma torch T and the gas can be deflected down to the underside of metal mesh and Lot 129 out. The chamber 131 can also be provided with transverse triggers 133. To prepare for the seam making process the ends of the metal mesh are in abutment with the tape guide R. placed on the base plate 125. A hold-down part 134 is placed on the base plate 125. The hold-down part 134 rests on the metal mesh C, in which there is the ends of the mesh, presses flat against the base plate 125 while sliding the device head H over the metal mesh - while the metal mesh is held in the predetermined position - not opposing »The hold-down part 134 is with the base plate 125 aligned via a slot 135 provided in a plate 136 designed to have the tape guide R therein can be included. The slot 135 runs in the plate

136 entlang der Längslinie des Gerätekopfes H bis zu einer Stelle am rechten Ende (vgl. Fig. 2 und 3), wo er sich zu einem Schlitz136 along the longitudinal line of the device head H up to a point at the right end (see. Figs. 2 and 3) where it becomes a slot

137 erweitert, um somit einer als Niederhaltfinger 138 ausg^bildeten 1eder die Auflage auf dem Metallgewebe C und dem Lot 129 zu ermöglichen. Der Teil des erweiterten Schlitzes 137, der sich nochüber den Niederhaltfinger 138 hinauserstreckt, nimmt die abgeschrägt ausgeführten !eile von. Schilden 139 auf, die der Abschirmung der Lötfläche dienen. Die Schilde 139 sind durch Schrau*· ben-140 einstellbar an der Platte 136 befestigt. Der Schlitz 132137 expanded to form one as hold-down finger 138 1 of the rest on the metal mesh C and the solder 129 to enable. The part of the enlarged slot 137 that is extends beyond hold-down finger 138, takes the beveled parts of. Shields 139 on that of the shield serve the soldering surface. The shields 139 are screwed ben-140 adjustably attached to plate 136. The slot 132

009852/1579009852/1579

■■·■■'■ ' ■ ' BAD, ORIGINAL■■ · ■■ '■' ■ 'BATHROOM, ORIGINAL

in der Platte 130 und der schlitzförmige Zwischenraum zwischen den Schilden 139 sind aufeinander abgestimmt, damit der Bogen des Brenners T und das vom Brenner T austretende Gas in die Ablenkkammer 131 gelangen können. Auf der Platte 136 sind parallel in einem Abstand voneinander angeordnet Schienen 141 befestigt. Die Schienen 141 sind mit Löchern 142 versehen, die Stifte 143 aufnehmen. Die Stifte 143 ragen aus der untereil Seite eines Niederhaltgewichts 144 nach unten heraus und fixieren somit die Lege von Niederhalt-gewicht 144 und Platte 136 zueinander während des Arbeitsvorgangs. Die Platte 136 und die Grundpajltte 125 sind miteinander über eine Stange 141'!gekoppelt, die in einer Nut 141a in der Bandführung R angebracht ist. Die Schienen 141 sind an ihren linken Enden (vgl. Fig. 2 und 3) durch ein Verbindungsstück 145 verbunden, welches die Wände des Schlitzes 135 parallel und in vorbestimmten Abstand zueinander hält. An dem Verbindungsstück 145 ist ein Auge 146 vorgesehen, um über einen.'.: Haken 147 ein Traversierseil 148 anzubringen. Am Niederhaltgewicht 144 ist schwenkbar ein Bügel 149 angebracht, an welchem ein Ansatz I50 ausgebildet ist, an dem ein Halter 15Ί montiert ist. Der Halter 151 weist eine Bohrung 152 auf, die drehbar eine Welle 153 aufnimmt. Die Welle153 erstreckt sich quer über den Gerätekopf H (vgl. Fig. 2) und endet in einem Klemmring 154·» in welchem der Plasmabrenner T befestigt ist.(vgl. Fig. 2 und 3). Die Spitze des Plasmabrenners T ist genau über dem von den Schilden 139 eingefassten schlitzförmigen Zwischenraum ausgerichtet. Die Welle 153 ist mit einem Handgriff 155 versehen. Ein Stift 156 verbindet die Welle 153 mit den schalenartig ausgebildeten Teilen 157» 158 des Halters «151 .derart, dass der Brenner T mit dem Handgriff 155 in und aus der Arbeitsstellung heraus geschwenkt werden kann. Am Bügel 149 ist eine Einstellschraube 159 angebracht, die auf die Oberseite der Niederhaltgewichts 144 aufstösst. Mit dieser Schraube 159 wird der Abstand zwischen der Spitze des Brenner T und den Schilden 139 eingestellt. in the plate 130 and the slot-shaped space between the shields 139 are matched to one another so that the arc of the burner T and the gas emerging from the burner T can pass into the deflection chamber 131. Rails 141 arranged in parallel at a distance from one another are fastened on the plate 136. The rails 141 are provided with holes 142 that receive pins 143. The pins 143 protrude from the side of a hold-down untereil weight 144 to bottom out and thus fix the laying of hold-down weight 144 and plate 136 to one another during operation. The plate 136 and the base plate 125 are coupled to one another via a rod 141 ′, which is fitted in a groove 141a in the tape guide R. The rails 141 are connected at their left ends (cf. FIGS. 2 and 3) by a connecting piece 145 which keeps the walls of the slot 135 parallel and at a predetermined distance from one another. An eye 146 is provided on the connecting piece 145 in order to attach a traversing rope 148 via a hook 147. A bracket 149 is pivotably attached to the hold-down weight 144 , on which a projection 150 is formed, on which a holder 15Ί is mounted. The holder 151 has a bore 152 which rotatably receives a shaft 153. The shaft 153 extends across the device head H (see FIG. 2) and ends in a clamping ring 154 in which the plasma torch T is fastened (see FIGS. 2 and 3). The tip of the plasma torch T is aligned precisely over the slot-shaped space enclosed by the shields 139. The shaft 153 is provided with a handle 155. A pin 156 connects the shaft 153 to the shell-like parts 157 "158 of the holder " 151 in such a way that the burner T can be pivoted into and out of the working position with the handle 155. An adjusting screw 159 is attached to the bracket 149 and pushes up against the upper side of the hold-down weight 144. With this screw 159 the distance between the tip of the torch T and the shields 139 is adjusted.

Während des Betriebs ist die Grundplatte 125 auf dem Arbeite- und Einspanntigeh 160 zwischen den das Metallgewebe stützenden Schienen 161 angeordnet, deren Längsrichtung der Längslinie des Ti-. sches 160 entspricht (vgl* fig. 8). Die Enden des MetallgewebesDuring operation, the base plate 125 is on and off Einspanntigeh 160 arranged between the rails 161 supporting the metal fabric, the longitudinal direction of which corresponds to the longitudinal line of the Ti-. sches 160 (cf. * fig. 8). The ends of the metal mesh

. ' 00985 2/ ti7$ ■ '■ -BAD-QRiQfNAL. '00985 2 / ti7 $ ■' ■ -BAD-QRiQfNAL

vierdon mit den abgescherten Ecken 021 die Bandführung R angrenzend tuf die Grundplatte 125 gelegt. Die in Fig. 8 dargestellte rechte Webkante der entsprechenden Enden des Metallgewebes ist über der Kammer 131 angeordnet und so ausgerichtet, dass der Bogen des Brenners T darauf einwirkt, sobald der Lötvorgang begonnen v/ird. Eine gewisse Länge des Bfcbandes wird seitlich in die Bandführung R eingefädelt. Das rechte Ende erstreckt sich zwischen den nebeneinandergestellten Enden des Metallgewebes C über die rechte Webkante hinaus; das linke Ende, des Lötbandes erstreckt sich in ähnlicherweise etwas über die linke Webkante hinaus. Die Platte I36 wird nun über das Metallgewebe O auf die Grundplatte 125 aufgelegt. Die Platte 136 wird über die Schlitz | 135, der die Bandführung R aufnimmt, mit der Grundplatte 125 ausgerichtet· Die als Niederhaltsfinger 138 ausgebildete Feder drückt das Metallgewebe O und das Lötband herab, anliegend an die der Abschirmung der Lötstelle dienenden Schilde 139· Das Niederhaltgewicht 144 mit dem darauf montierten Plasmabrenner T wird so auf die parallelen Schienen 141 aufgesetzt, dass die Stifte 143 in die ihnen entsprechenden Löcher 142 gelangen und somit das Niederhältgewicht 144 mit der Platte 136 und der Grundplatte 125 ausgerichtet ist. Die Kettenenden des Metallgewebes O werden jetzt einander gegenüberliegend angeordnet, indem der Teil des Metallgewebes, der unmittelbar unterhalb den Schilden 139 gelegen ist mit einem an der Platte 136 befestigten Mikroskop M beobachtet wird. Im Metallgewe"be C (vgl. Fig, 8) sind an den Webkanten rechts und links Klemmen 162 angebracht· Die Klemmen an der rechten-Seite des Metallgewebes sind mit Federn 163 verbunden, die über Ketten 164 am Arbeits- und Einspanntisch 160 verankert sind. Die Klemmen 162 an der linken Seite des Metallgewebes - also links vom Gerätekopf. H - sind mit Federwagen verbunden, die mit ihren entgegengesetzten Enden über Ketten 165' an einem Hebelarm 166 befestigt sind. Das Metallgewebe C wird mit Hilfe der Ketten 165' auf einen bestimmten Wert gespannt, und zwar so weit bis die Federwaagen 165 für "beide der einander entsprechenden Teile des Metallgewebes C dieselbe Kraft anzeigen. Der Hebelarm 166 ist in seinem Drehpunkt an einer Welle 167 befestigt, die mit einem Schneckenrad 168 versehen ist. Eine mit dem Schneckenrad 168 im Eingriff stehende Schnecke 169 ist aufVierdon with the sheared corners 021 placed the tape guide R adjacent to the base plate 125. The one shown in FIG right selvedge of the respective ends of the metal fabric is arranged over the chamber 131 and oriented so that the Arc of the torch T acts on it as soon as the soldering process has started v / ird. A certain length of the tape is laterally in the tape guide R threaded. The right end extends between the juxtaposed ends of the metal mesh C beyond the right selvedge; the left end, of the soldering tape similarly extends somewhat over the left selvage out. The plate I36 is now over the metal mesh O on the Base plate 125 placed. The plate 136 is over the slot | 135, which receives the tape guide R, aligned with the base plate 125. The spring designed as a hold-down finger 138 presses the metal mesh O and the soldering tape down, lying against the shields 139 used to shield the soldering point. The hold-down weight 144 with the plasma torch T mounted on it so placed on the parallel rails 141 that the pins 143 get into their corresponding holes 142 and thus hold-down weight 144 with plate 136 and base plate 125 is aligned. The chain ends of the metal fabric O become now arranged opposite one another by placing the part of the Metal mesh located immediately below the shields 139 is observed with a microscope M attached to the plate 136 will. In the metal fabric "be C (see FIG. 8) are on the selvedges right and left clamps 162 attached The clamps on the right side of the metal mesh are connected with springs 163, which are anchored to the work and clamping table 160 via chains 164. The clamps 162 on the left side of the metal mesh - so to the left of the device head. H - are with spring trolleys which are attached at their opposite ends to a lever arm 166 via chains 165 '. The metal mesh C is with the help of the chains 165 'tensioned to a certain value, namely so far as the spring balances 165 for "both of each other corresponding parts of the metal mesh C indicate the same force. The lever arm 166 is attached at its pivot point to a shaft 167, which is provided with a worm wheel 168. One with the worm wheel 168 meshing worm 169 is on

00985 2/15 7 900985 2/15 7 9

: BAD ORIGINAL' : BAD ORIGINAL '

einer Welle 17o befestigt, die in einer geeigneten Lagerung gestützt am Arbeitstisch 16o gehalten ist. Die Welle 17o verläuft quer zum Arbeitstisch 160 und ist mit einer Rolle .171 versehen . Eine ähnliche Rolle 172 ist drehbar an der entgegengesetzten, der rechten Seite des Arbeitstisches I60 angeordnet. Um die Rollen 171» 172 ist'ein endloses Drahtseil 173 gespannt. Wird unter Zuhilfenahme des Mikroskops M beispielsweise festgestellt, dass die Kettenenden des Metallgewebes C nicht aufeinander zu ausgerichtet sind, wird an dem Drahtseil 173 gezogen, und zwar in der Weise, dass der Hebelarm 166 um die Welle 167 derart geschwenkt wird, dass auf ein Ende des Metallgewebes ein Zug ausgeübt wird, während am anderen Ende der Zug verringert wird. An den Gerätekopf H ist ein Traversierseil 148 geknüpft, welches um eine motorbetri&ene Trommel 174 gelegt ist. Das Traversierseil 148 wird über eine Rolle 175 geführt, die in der Längslinie des Arbeitstisches I60 angeordnet am Arbeitstisch befestigt ist.a shaft 17o attached, which is in a suitable bearing is held supported on the work table 16o. The shaft 17o runs transversely to the work table 160 and is with a roller .171 Mistake . A similar roller 172 is rotatable on the opposite, right-hand side of the worktable I60 arranged. There is an endless wire rope around the pulleys 171 and 172 173 excited. If, with the aid of the microscope M, it is established, for example, that the chain ends of the metal mesh C are not aligned with one another, the Pulled wire rope 173, in such a way that the lever arm 166 is pivoted around the shaft 167 so that on a A tension is exerted at the end of the metal mesh, while the tension is reduced at the other end. To the device head H a traversing rope 148 is tied, which is around a motorized operation Drum 174 is placed. The Traversing Rope 148 is guided over a roller 175, which is arranged in the longitudinal line of the work table I60 and attached to the work table.

Zur Inbetriebnahme der Anlage wird der Brenner T mit Hilfe des Handgriffs 155 in Arbeitsstellung gebracht. Während des Betriebs wird der Brenner T durch ein in entsprechenden im Brenner vorgesehenen Wegen zirkulierendes Kühlmittel gekühlt. Durch Betätigen eines Fuss-schalters wird der Lichtbogen gezogen. Gleichzeitig wird der Motor für die Trommel 174 betätigt., und dadurch der Gerätekopf H gleitend über den Arbeite- tisch I60 und über das Metallgewebe C gezogen. Der Zug des Traversierseils 148 wird von der Platte 136 über das in der Nut 141 a angeordnete Yerbindungsstück 141* auf die Grundplatte 125 übertragen. Dabei ist darauf zu achten, dass das Lötband während des Traversiervorgangs des Gerätekopfes H über das Metallgewebe unter Spannung und in exacakter Ausrichtung mit der Naht gehalten wird, was durch die Bandführung R und den Niederhaltfinger 138 erreicht wird.To start up the system, the burner T is brought into the working position with the aid of the handle 155. During the In operation, the burner T is cooled by a coolant circulating in appropriate paths provided in the burner. The arc is drawn by pressing a foot switch. At the same time the motor for the drum 174 is activated., and as a result the device head H is drawn over the work table I60 and over the metal mesh C so that it can slide. The train of the Traversing rope 148 is from the plate 136 via the in the Groove 141 a arranged Yerbindungsstück 141 * on the base plate 125 transferred. It is important to ensure that the soldering tape remains in place during the traversing process of the device head H over the metal mesh under tension and in exact alignment is held with the seam, which is achieved by the tape guide R and the hold-down finger 138.

Das für die Herstellung einer Naht zwischen den einander entsprechenden Enden eines Metallgewebes C verwendete bandförmige Lot besteht aus einem Band aus nicht rostendem Stahl, das mit einem Goldmantel versehen ist. Während dee Lötvorgangs schmildJThat for making a seam between the corresponding Ends of a metal mesh C band-shaped solder used consists of a stainless steel band, which with is provided with a gold coat. SchmildJ during the soldering process

00 9 8 5 ? / 1 5 72:%&ü§ BAD 0R!GINAL00 9 8 5? / 1 5 7 2:% & ü § BAD 0R! GIN AL

der Goldmantel, wohingegen das Band aus rostfreiem Stahl intakt bleibt und es somit ermöglicht wird, dass das Lotband während des ganeen Lotvorgangs unter Spannung gehalten wird. Bemerkenswert ist, dass die nach der beschriebenen Weise hergestellte Naht eine Verbindung der Kettenenden des Metallgewebes schafft, die schon an sich fest ist,da die Kettenenden mit dem Band über ein Meniskus zu einer Naht verbunden sind. Meniskus und Band gleichen seitliches Biegen der Kettenenden aus und vermeiden daher im wesentlichen eine Beschädigung des Metallgewebes infolge von Bauerbeanspruchungen.the gold jacket, whereas the stainless steel band is intact remains and thus it is possible that the solder tape during of the entire soldering process is kept under tension. Remarkable is that the seam produced in the manner described creates a connection between the chain ends of the metal fabric, which is already strong in itself, since the ends of the chain are connected to the ribbon via a meniscus to form a seam. Meniscus and Belts compensate for lateral bending of the chain ends and therefore essentially avoid damage to the metal mesh as a result of farmer demands.

009852/1579009852/1579

Claims (5)

-14- Patentansprüche-14- claims 1)JVerfahren zum Vereinigen der beiden Enden eines Metallgewebes mit einem zwischen den Enden angeordneten Band mit Zusatzmaterial , von welchem unter der Einwirkung von Wärme ein Teil schmilzt und um die aneinandenJ-iegenden Kettenenden des Metallgewebes fliesst und dadurch eine Naht zwischen den beiden Enden ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Band mit Zusatzmaterial einwirkende Wärme von einem gasförmigen Wärmeträger in Form eines sehr eng gebündelten, im wesentlichen nur das Band mit Zusatzmaterial beaufschlagenden Gasstrahls von sehr hoher Temperatur, der von einem zylindrischen Strahl eines vergleichsweise kühlen Schutzgases ummantelt ist, übertragen wird und die pro cm Bandlänge auftreffende Wärmemenge durch Bewegung des heissen Gasstrahls entlang des Bandes mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit gesteuert wird, um einen Teil des Bandes mit Zusatzmaterial zu schmelzen und auf gleichmässige Weise auf die Kettenenden zu bringen.1) Method of joining the two ends of a metal mesh with a band with additional material arranged between the ends, part of which under the action of heat melts and around the adjacent chain ends of the metal mesh flows and creates a seam between the two ends is formed, characterized in that the heat acting on the tape with additional material from a gaseous Heat transfer medium in the form of a very tightly bundled gas jet from which essentially only acts on the band with additional material very high temperature, which is encased by a cylindrical jet of a comparatively cool protective gas, transmitted and the amount of heat impinging per cm band length by moving the hot gas jet along the band with a predetermined Speed is controlled to melt part of the belt with additional material and to make it even Way to bring on the chain ends. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als gasförmiger Wärmeträger Argon verwendet wird.2) Method according to claim 1, characterized in that argon is used as the gaseous heat carrier. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzgas ein Gasgemisch von Argon mit bis zu 5 Gew.% Wasserstoff verwendet wird.3) The method according to claim 1, characterized in that a gas mixture of argon with up to 5 wt.% Hydrogen is used. 4) Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Vereinigung der Enden eines Metallgewebes aus nicht rostendem Stahl ein Band mit Zusatzmaterial auf Goldbasis verwendet wird.4) Method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that for the union of the ends of a metal mesh stainless steel a band with additional material based on gold is used. 009852/1579009852/1579 -ι 5--ι 5- 5) Vorrichtung zum Vereinigen der beiden Enden eines Metallgewebes, die mit Hilfe einer Träversiereinrichtung über einen Arbeits- und Einspanntisch gleitend bewegbar ist, gekennzeichnet durch eine Grundplatte, die mit ihrer Unterseite auf dem Arbeitstisch gleitbar angeordnet ist und an ihrer Oberseite mit einer Nut versehen ist, die unterhalb der vonden mit einer Naht zu versehenden Gewebeenden gebildeten Arbeitsstelle entlang geführt ist, um an der Arbeitsstelle durchgeschlagene Gase aufzunehmen und wegzuführen, ^5) device for joining the two ends of a metal mesh, with the help of a Träversieinrichtung over a Work and clamping table is slidably movable, characterized by a base plate, which with its underside is slidably arranged on the work table and is provided on its top with a groove below the formed from the fabric ends to be sewn Work site is guided along to absorb and carry away gases blown through at the work site, ^ durch einen Gerätekopf, der einer Traversiereinrichtung züge- ' ordnet ist und der auf die Grundplatte ausgerichtet mit dieser verbunden ist und an welchem Mittel zum Ausrichten und Führen eines Nahtbandes zwischen den zu einer Naht zu vereinigenden Gewebeenden vorgesehen sind,by a device head that pulls a traversing device is arranged and the one on the base plate aligned with this is connected and on which means for aligning and guiding a seam tape between those to be united to form a seam Fabric ends are provided, und durch einen Lichtbogen-Plasmabrenner, der aus einer Plasmadüse, einer koaxial um die Plasmadüse angeordneten Schutzgasdüse und einer einstellbaren, innerhalb der Plasmadüse angeordneten Elektrode aufgebaut ist, der mit Kühleinrichtungen, mit Anschlüssen für die mengengeregelte Zufuhr von Plasmagas zur Plasmadüse und von Schutzgas zur Schutzgasdüse, wie auch mit Anschlüssen an Elektrode und Plasmadüse zu einer Gleichstromenergiequelle versehen ist, und der über . g Halterungen am Gerätekopf befestigt und so ausgerichtet ist, dass der Plasmastrahl unmittelbar auf die über der in der Grundplatte angebrachten Nut gelegenen Arbeitsstelle scharf begrenzt und von einem Schutzgasmantel umgeben auftrifft und dass der Abstand zwischen Plasmabrenner und Arbeitsstelle einstellbar ist.and by an arc plasma torch, which is made up of a plasma nozzle, a protective gas nozzle arranged coaxially around the plasma nozzle and an adjustable electrode arranged inside the plasma nozzle, which is equipped with cooling devices, with connections for the quantity-controlled supply of plasma gas to the plasma nozzle and protective gas to the protective gas nozzle , as well as being provided with connections on the electrode and plasma nozzle to a DC power source, and the via. g Brackets attached to the device head and aligned in such a way that the plasma jet strikes the work area directly above the groove in the base plate and is surrounded by a protective gas jacket and that the distance between the plasma torch and work area is adjustable. BADORlGiNAL 00985?/ 1c79BADORlGiNAL 00985? / 1 c 79
DE19702028975 1969-06-12 1970-06-12 Method and device for producing the seam of metal meshes made of stainless steel Pending DE2028975A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA54206 1969-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2028975A1 true DE2028975A1 (en) 1970-12-23

Family

ID=4085337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028975 Pending DE2028975A1 (en) 1969-06-12 1970-06-12 Method and device for producing the seam of metal meshes made of stainless steel

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA891093A (en)
DE (1) DE2028975A1 (en)
FR (1) FR2051078A5 (en)
GB (1) GB1277995A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101774069B (en) * 2009-12-31 2013-01-09 上海工程技术大学 Procession welding method for superfine stainless steel mesh

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102922113B (en) * 2012-10-09 2015-09-09 上海工程技术大学 The joint assembly method of silk screen micro-plasma arc welding butt welding
CN102922112B (en) * 2012-10-09 2016-01-06 上海工程技术大学 A kind of micro-plasma arc welding overlap welding method of superfine stainless steel silk screen
CN102922111B (en) * 2012-10-09 2016-01-06 上海工程技术大学 The lap-welded joint assembly method of silk screen micro-plasma arc welding
CN103639628B (en) * 2013-11-29 2015-06-03 安徽绩溪徽山链传动有限公司 Automatic welding machine for chains
CN114789310B (en) * 2022-04-20 2023-03-07 海波重型工程科技股份有限公司 U rib plate unit single-side welding and double-side forming device and forming method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101774069B (en) * 2009-12-31 2013-01-09 上海工程技术大学 Procession welding method for superfine stainless steel mesh

Also Published As

Publication number Publication date
CA891093A (en) 1972-01-18
GB1277995A (en) 1972-06-14
FR2051078A5 (en) 1971-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433369T2 (en) Continuous hot rolling process and apparatus for carrying out the process
DE1622872A1 (en) Light polarizer
EP0651407A1 (en) Method and device for connecting a winding wire of a coil with a connector pin
DE1942410A1 (en) Machine for making bags
DE1565192B2 (en) ARC WELDING MACHINE WITH ARC LENGTH CONTROL
DE2028975A1 (en) Method and device for producing the seam of metal meshes made of stainless steel
DE602004002311T2 (en) Deposition laser process using a hot wire with modified geometry
DE2839407C2 (en) Resistance welding machine for seam welding of overlapped sheet metal edges
CH665009A5 (en) Drive and conveyor belt mfr. - by clamping-guiding unit and heat-pressure application unit
CH675035A5 (en)
DE2724206C3 (en) Method and device for butt welding of rods made of metal
DE3200951A1 (en) DEVICE FOR PUTTING A STRAP OF THERMOPLASTIC PLASTIC ON AN OBJECT
DE732156C (en) Machine for the continuous formation of seams on fabric panels made of thermoformable plastics
DE2747223B2 (en) Electric resistance welding machine
DE2442109C2 (en) Method and device for bandaging objects, preferably refractory reinforced pouring spouts from pouring ladles
DE4411967A1 (en) Device for welding thin sheets which pass under a fixed water-cooled welding head
DE1627569B2 (en) DEVICE FOR INITIATING A CUTTING PROCESS, IN PARTICULAR FROM ANY BIG POINT OF THE MATERIAL SURFACE, ON AUTOGENOUS CUTTING MACHINES
DE3221897A1 (en) Method and apparatus for applying stellite coatings to the teeth of bandsaws or circular saws by welding
DE245890C (en)
DE3249235T1 (en) Hot welding of thermoplastics
DE668007C (en) Method and device for joining the ends of screen cloths
DE206906C (en)
EP0621181A1 (en) Method and device for making joints in hoop iron packaging straps
DE48800C (en) Device for the production of soldering sutures
WO2022043544A1 (en) Welding torch comprising a device for feeding a consumable welding wire towards the tool centre point