DE202679C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202679C
DE202679C DENDAT202679D DE202679DA DE202679C DE 202679 C DE202679 C DE 202679C DE NDAT202679 D DENDAT202679 D DE NDAT202679D DE 202679D A DE202679D A DE 202679DA DE 202679 C DE202679 C DE 202679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
game ball
playing surface
billiards
billiard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202679D
Other languages
German (de)
Publication of DE202679C publication Critical patent/DE202679C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D15/00Billiards, e.g. carom billiards or pocket billiards; Billiard tables

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 77c. GRUPPECLASS 77c. GROUP

PAUL PAGEL in HAMBURG.PAUL PAGEL in HAMBURG.

Bei Billards und anderen Geschicklichkeitsspielen, deren Spielweise z. B. darin besteht, daß eine Kugel oder ein Ball mittels eines Spielstockes, Stößers oder einer beliebigen sonstigen Vorrichtung in Bewertungen des Spieles ergebende öffnungen oder Durchlässe der Spielfläche getrieben werden muß, ist es möglich, den Lauf des auf der Spielfläche befindlichen, unzugänglichen Balles dadurch inIn billiards and other games of skill, the way of playing z. B. consists in that a ball or a ball by means of a stick, pusher or any other Other device openings or passages resulting in ratings of the game the playing surface has to be driven, it is possible to control the course of the inaccessible ball as a result

ίο widerrechtlicher Weise zu beeinflussen, daß durch entsprechendes Anheben des Billards und dadurch bewirktes Neigen der Spielfläche der Ball einer bestimmten Öffnung oder einem bestimmten Durchlaß zugeführt oder zwecks Wiederholung eines verfehlten Stoßes in den Bereich des Spielstockes zurückgeleitet wird.ίο illegally influencing that by raising the billiards accordingly and thereby inclining the playing surface the ball is fed to a specific opening or a specific passage or for the purpose of Repetition of a missed stroke is returned to the area of the playing stick.

Die Verhinderung solcher unberechtigterThe prevention of such unjustified

Beeinflussung des Spielballes ist der Zweck der die Erfindung bildenden Einrichtung. Zu derselben gehören eine bewegliche, das Zurückführen des Spielballes zur Wiederholung eines (verfehlten) Stoßes verhindernde Schranke und eine beim Anheben oder Kippen des Billards in Tätigkeit tretende Vorrichtung zum Sperren der Öffnungen oder Durchlässe der Spielfläche. Influencing the game ball is the purpose of the device forming the invention. to these include a movable one, the return of the cue ball to the repetition of a Barrier preventing (missed) impact and one when lifting or tilting the billiards Acting device to block the openings or passages of the playing surface.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Billard bekannter Art, an welchem z. B. die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung angeordnet ist.The drawing illustrates a known type of billiards, on which z. B. the the subject of the invention forming device is arranged.

Das Billard besitzt in einem verschlossenen, zum Zwecke der Ausübung und Beobachtung des Spieles mit Glasscheiben versehenen Gehäuse eine auf der Grundplatte fest angeordnete Platte a, deren obere Spielfläche · aus zwei ungleich großen, nach gegenüberliegenden Seiten schwach geneigten Flächen besteht. Die größere dieser Flächen ist von einer Bande b eingefaßt, in welcher die Durchlässe I und II vorgesehen sind. Vor der kleineren Fläche (Ansatzfläche) der Platte α ist der Stößer c frei beweglich angeordnet, mittels dessen der Spielball d auf die größere Spielfläche getrieben werden kann. Der auf der geneigten Spielfläche laufende Spielball d wird durch einen der Durchlässe I oder II abgeführt, und zwar kommt es darauf an, den Spielball d so zu bewegen, daß er in einen der Durchlässe II eintritt, um durch diesen unter entsprechender Bewertung des Stoßes in beliebiger bekannter Weise weiter- oder abgeführt zu werden.The billiard has in a closed housing provided with glass panes for the purpose of practicing and observing the game, a plate a fixedly arranged on the base plate , the upper playing surface of which consists of two surfaces of unequal size, slightly inclined towards opposite sides. The larger of these areas is bordered by a band b in which the passages I and II are provided. In front of the smaller surface (attachment surface) of the plate α , the pusher c is arranged to be freely movable, by means of which the game ball d can be driven onto the larger playing surface. The game ball d running on the inclined playing surface is discharged through one of the passages I or II, and it is important to move the game ball d so that it enters one of the passages II in order to pass through this with an appropriate assessment of the impact to be carried on or removed in any known manner.

Damit z. B. . nach einem verfehlten Stoße der Spielball d nicht durch Anheben oder Kippen des Billards auf die Ansatzfläche zurückgebracht werden kann, ist quer über der Spielfläche eine bewegliche Schranke e angeordnet, welche unterhalb der Platte a um eine Achse f schwingen kann und sich unter der Einwirkung eines Gewichtes in solcher Höhe oberhalb der Spielfläche einstellt, daß sie den Spielball frei unter sich durchläßt. Auf der Grundplatte ruht auf einer etwas geneigten Unterlage die in einer kastenförmigen Führung eingeschlossene Kugel g. Bei einem das Zurücklaufen des Spielballes d auf die Ansatzfläche bewirkenden Anheben oder Kippen des Billards setzt sich die Kugel g in Bewegung und trifft gegen einen an der Achse f der Schranke e befestigten Arm h, wodurch dieser bewegt und dadurch die Schranke e so weit auf die Spielfläche herab-So that z. B. If the ball d cannot be brought back to the attachment surface by lifting or tilting the billiard after a missed impact, a movable barrier e is arranged across the playing surface, which can swing below the plate a about an axis f and moves under the action of a weight adjusts at such a height above the playing surface that it lets the ball freely pass below. The ball g enclosed in a box-shaped guide rests on a slightly inclined base on the base plate. When the ball d rises or tilts the billiard, causing the ball d to run back, the ball g starts moving and hits an arm h attached to the axis f of the barrier e , causing it to move and thereby the barrier e so far onto the Play area down-

gesenkt wird, daß sie sich dem zurücklaufenden Spielball d in den Weg stellt und ihn entweder unter sich festklemmt oder durch die seitlichen Durchlässe I von der Spielfläche herunterleitet.is lowered so that it stands in the way of the returning game ball d and either clamps it under itself or guides it down through the side passages I of the playing surface.

Um ein durch Kippen des Billards versuchtes Einführen des Spielballes d in die Durchlässe II zu verhindern, sind in diese hineinragende, mit ihrem oberen Ende sichIn order to prevent an attempted introduction of the game ball d into the passages II by tilting the billiards, their upper end protrudes into them

ίο unterhalb der Spielfläche befindende Sperrstifte i angeordnet, welche mit ihrem unteren Ende an Winkelhebel k, I angeschlossen sind, gegen deren abwärts gerichteten Arm / die in kastenförmigen Führungen auf gegen den Arm / etwas ansteigenden Unterlagen ruhenden Kugeln m bei einem das Eintreten des Spielballes d in die Durchlässe II verursachenden Anheben des Billards anschlagen und dadurch das Heben der Sperrstifte * und dieίο located below the playing surface locking pins i , which are connected with their lower end to angle levers k, I , against their downward arm / the balls resting in box-shaped guides on the arm / slightly rising documents m when the game ball enters d hit in the passages II causing lifting of the billiards and thereby lifting the locking pins * and the

ao Sperrung der Durchlässe II bewirken.cause ao blocking of the passages II.

Die beschriebene Einrichtung zum Sperren dieser Durchlässe ist an sich mit dem Unterschiede bekannt, daß an Stelle einer Kugel ein Pendel zum Heben von Sperrorganen benutzt wird. Da bei dem Pendel das Maß seines Anschlages oder seiner Schwingung abhängig ist von dem Maße des Kippens des Billards, wird bei einem geringen Anheben nur ein sehr kleiner und. daher ein ungenügendes Heben der Sperrorgane bewirkender Anschlag des Pendels erzielt, während die Kugel bei geringem Anheben die volle Bewegung ausführt.The described device for blocking these passages is in itself with the differences known that instead of a ball a pendulum is used to lift locking devices will. Since the pendulum depends on the extent of its stop or its oscillation is of the extent of the tilting of the billiards, will with a slight lifting just a very small and. therefore causing insufficient lifting of the locking organs Stop of the pendulum is achieved, while the ball has full movement when it is raised slightly executes.

Die schrägen Unterlagen haben den Zweck, die Kugeln g und m zur Verhinderung einer störenden Einwirkung auf die Arme h und e in einiger Entfernung von diesen zu halten.The purpose of the inclined supports is to keep the balls g and m at a certain distance from the arms h and e in order to prevent a disruptive effect.

Für die Bewegung sämtlicher Sperrstifte i For the movement of all locking pins i

genügt auch eine einzige, in einer geeigneten Führung angeordnete Kugel, welche dann auf die- entsprechend verbreiterten Enden der Winkelhebelarme I einwirkt. Auch können bei Verwendung einer einzigen Kugel sämtliche Sperrstifte an einen einzigen Winkelhebel k, I angeschlossen sein.A single ball arranged in a suitable guide, which then acts on the correspondingly widened ends of the angle lever arms I, is also sufficient. All locking pins can also be connected to a single angle lever k, I when using a single ball.

In bekannter Weise, ist der aus dem wagerechten Schlitz η der Gehäusevorderwand herausgeführte . Stößer c in einer Kugel 0 verschiebbar gestützt, welche in einer in Führungen hinter der Gehäusewand verschiebbaren, den Schlitz η abdeckenden Platte ft frei drehbar gelagert ist.In a known manner, the one led out of the horizontal slot η of the front wall of the housing. The push rod c is supported displaceably in a ball 0 , which is mounted so as to be freely rotatable in a plate ft which is displaceable in guides behind the housing wall and which covers the slot η.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Billard, bei dem durch bei seinem Anheben oder Kippen bewegte Sperrorgane die widerrechtliche Beeinflussung des Spielballaufes verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrorgane bei Neigung des Billards durch Kugeln vollständig in die Sperrlage gebracht werden.1. Billiards, in which locking members moved by lifting or tilting it the unlawful influence on the game ball is prevented, characterized in that, that when the billiard is inclined by balls, the blocking elements are completely in the blocked position can be brought. 2. Billard nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln auf schrägen Unterlagen ruhen, durch welche sie in einer bestimmten Lage und Entfernung von den Angriffsstellen der Sperrorgane gehalten werden.2. Billiards according to claim i, characterized characterized in that the balls rest on inclined surfaces, through which they are in a certain position and distance be held by the attack points of the blocking organs. 3. Billard nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrorgane aus einer oberhalb der Spielfläche angeordneten, schwingenden, den Spielball (d) unter si ch durchlassenden Schranke (e) bestehen, die infolge der Einwirkung der zugehörigen Kugel (g) so auf die Spielfläche gesenkt wird, daß sie den Durchgang des Spielballes (A) unter sich absperrt. 3. Billiard according to claim 1 and 2, characterized in that the locking members of a arranged above the playing surface, oscillating, the game ball (d) under si ch permeable barrier (e) exist, which as a result of the action of the associated ball (g) is lowered on the playing surface that it blocks the passage of the game ball (A) under itself. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT202679D Active DE202679C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202679C true DE202679C (en)

Family

ID=465154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202679D Active DE202679C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202679C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565238A (en) * 1948-11-10 1951-08-21 Chicago Coin Machine Co Barrier means for shuffleboards
US2593641A (en) * 1949-09-16 1952-04-22 Royal Patent Corp Puck obstructing device for shuffleboard games
US2715531A (en) * 1949-02-10 1955-08-16 Raymond T Moloney Dirigible ball projector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565238A (en) * 1948-11-10 1951-08-21 Chicago Coin Machine Co Barrier means for shuffleboards
US2715531A (en) * 1949-02-10 1955-08-16 Raymond T Moloney Dirigible ball projector
US2593641A (en) * 1949-09-16 1952-04-22 Royal Patent Corp Puck obstructing device for shuffleboard games

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202679C (en)
DE2737510A1 (en) SKILL GAME
AT102978B (en) Sling table game.
DE485480C (en) Skill game with a game table to catch a ball
DE810481C (en) Game of skill operated by balls on a playing field
DE1958459A1 (en) Table soccer game
DE288975C (en)
DE874218C (en) Continuous hammer mechanism for testing materials and workpieces
DE231176C (en)
DE487842C (en) Point setting device for conveyor belts with actuator and stop pins
DE514229C (en) Billiard game with a sloping playing surface and openings into which the billiard balls are to be played
DE122120C (en)
DE3140983A1 (en) FLIPPER PLAYING DEVICE
DE211230C (en)
DE700591C (en) Hole pool-like game of skill
DE192903C (en)
DE211085C (en)
DE858072C (en) Foosball game
DE179860C (en)
DE499623C (en) Catching device attached to pigeon lofts for returning pigeons
DE208610C (en)
DE94837C (en)
DE100751C (en)
DE634098C (en) Spin game with two independently operated spin devices
DE97597C (en)