DE2025819A1 - alpha-aminopenicillin compounds and processes for their preparation - Google Patents

alpha-aminopenicillin compounds and processes for their preparation

Info

Publication number
DE2025819A1
DE2025819A1 DE19702025819 DE2025819A DE2025819A1 DE 2025819 A1 DE2025819 A1 DE 2025819A1 DE 19702025819 DE19702025819 DE 19702025819 DE 2025819 A DE2025819 A DE 2025819A DE 2025819 A1 DE2025819 A1 DE 2025819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
amino
amino group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025819
Other languages
German (de)
Inventor
John Herbert Charles Dorking Surrey Nayler (Großbritannien)
Original Assignee
Beecham Group Ltd., Brentford, Middlesex (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB06292/70A external-priority patent/GB1267936A/en
Application filed by Beecham Group Ltd., Brentford, Middlesex (Grossbritannien) filed Critical Beecham Group Ltd., Brentford, Middlesex (Grossbritannien)
Publication of DE2025819A1 publication Critical patent/DE2025819A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

BEECHAM GROUP LIMITED,· Brentford, Middlesex/GroßbritannienBEECHAM GROUP LIMITED, Brentford, Middlesex / Great Britain

-Aminopeniciliinverbindungen und Verfahren zu ihrer HerstellungAminopeniciliin compounds and processes for their preparation

Prioritäten: 28. Mai I969, 7. April 197o, beide Großbritannien 26898/69 und I6292/70Priorities: May 28, 1969, April 7, 1970, both Great Britain 26898/69 and I6292 / 70

Die vorliegende Erfindung betrifft neue -Aminopenicillinverbindungen, sowie Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Acyloxymethylester bestimmter d -Aminopenicilline und auf Kondensationsprodukte solcher d-Aminopenieilline mit Ketonen. Die neuen Verbindungen sind von besonderem Wert als antibakterielle Mittel, als Zusatzstoffe für Tierfutter und als Mittel zur Behandlung von Mastitis beim Vieh. Ferner eignen sich die neuen Verbindungen als therapeutische Mittel zur Behandlung insbesondere von Infektionserkrankungen, welche durch Gram-positive und Gram-negative Bakterien beim Geflügel, bei Tieren und beim Menschen hervorgerufen werden.The present invention relates to new < ε-aminopenicillin compounds and processes for their preparation. In particular, the invention relates to acyloxymethyl esters of certain d -Aminopenicilline and condensation products of such d -Aminopenieilline with ketones relates. The new compounds are of particular value as antibacterial agents, as additives to animal feed, and as agents for treating mastitis in livestock. The new compounds are also suitable as therapeutic agents for the treatment, in particular, of infectious diseases which are caused by gram-positive and gram-negative bacteria in poultry, animals and humans.

009850/2168009850/2168

Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Antibiotika mit einem breiten Spektrum, sie weisen jedoch gegenüber den iX-Aminopenicillinen, von denen sie sich ableiten, den Vorteil auf, daß sie bei oraler Verabreichung besonders gut absorbiert werden und daß sie nach der Absorption hydroLisiert werden, wodurch sehr hohe Blutspiegel an den betreffenden (A -Aminopenicillinen erzielt werden.The compounds according to the invention are antibiotics with a broad spectrum, but they have the advantage over the iX-aminopenicillins from which they are derived that they are particularly well absorbed when administered orally and that they are hydrated after absorption, resulting in very high levels Blood levels of the relevant (A -aminopenicillins) can be achieved.

Die erfindungsgemäßen c^-Aminopenicillinverbindungen weisen die allgemeinen FormelnThe c ^ aminopenicillin compounds according to the invention have the general formulas

^ y~_CH-CO. NH. CH CH C—OL.^ y ~ _CH-CO. NH. CH CH C- OL.

V=/ I 111V = / I 111

N CH. CO2CH2O. CO.RN CH. CO 2 CH 2 O. CO.R

(ID(ID

O. CO.RO. CO.R

auf, in welchen R eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cyclo-Älkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe bedeutet und X eine gegebenenfalls in Form eines Säureadditionssalzes vorliegende Aminogruppe oder eine geschützte Aminogruppe der allgemeinen Formelin which R is an optionally substituted alkyl, cyclo-alkyl, Is aralkyl, aryl or heterocyclic group and X is an amino group optionally present in the form of an acid addition salt or a protected amino group of the general formula

009850/2188009850/2188

ΪΙ1 ΪΙ 1

oderor

(III)(III)

oder eine tautomere Modifikation davon ist, wobei die punktierten Verbindungslinien Wasserstoffbrückenbindungen darstellen, R eine Cj-Cg-Alkylgruppe ist, R entweder Wasserstoff ist oder zusammen ir.it R einen carbocyclischen Ring bildet, R* eine C.-Cg-Alkyl- oder eine Cj-Cß-Alkoxygruppe ist und Z den Rest eines gegebenenfalls substituierten Benzol- bzw. Naphthalinringes bedeutet.or a tautomeric modification thereof, the dotted Connecting lines represent hydrogen bonds, R a Is Cj-Cg-alkyl group, R is either hydrogen or together ir.it R forms a carbocyclic ring, R * a C.-Cg-alkyl or a Cj-Cß-alkoxy group and Z is the remainder of an optionally substituted benzene or naphthalene ring means.

Qemäß einer bevorzugten Ausführungsforir. hat R in Verbindungen der Formeln I und II die Bedeutung einer tert.-Butylgruppe. Die betreffenden Verbindungen, d.h. die Pivaloyloxymethylester sind von besonderem Wert, da sie eine sehr gute orale Absorption zeigen und da daher mittels solcher Verbindungen hohe Blutspiegel an den betreffenden <*■ -Aminopenic ill inen erhalten werden.According to a preferred embodiment. R in compounds of the formulas I and II has the meaning of a tert-butyl group. The compounds in question, ie the pivaloyloxymethyl are of particular value because they have a very good oral absorption and therefore high because using such compounds blood levels of the respective <* ■ -Aminopenic ill inen be obtained.

Im Rahmen der Erfindung ist die spezielle Stellung der Hydroxylgruppe im Benzolring ohne Bedeutung. Bevorzugt werden jedoch Ver- \ bindungen, bei denen die Hydroxylgruppe die p-Stellung im Benzolring einnimmt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in epimeren Formen vorkommen und dabei werden solche epimere Modifikationen bevorzugt, bei welchen sich die Seitenkette von der linksdrehenden (-) PC -Amino-p-hydroxyphenylessigsäure ableitet.In the context of the invention, the special position of the hydroxyl group in the benzene ring is of no importance. Preference is given, however, encryption \ compounds, wherein the hydroxyl group occupies the para position in the benzene ring. The compounds according to the invention can occur in epimeric forms and epimeric modifications are preferred in which the side chain is derived from the levorotatory (-) PC -amino-p-hydroxyphenylacetic acid.

009850/2168009850/2168

In den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln I und II kann die Gruppe R eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe bedeuten» Geeignete Alkylgruppen können gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein. Beispielsweise kann es sich um die Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl- oder Hexylgruppe handeln. Geeignete Cycloalkylgruppen, welche gleichfalls gesättigt oder ungesättigt sein können, sind z.B. die Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, 1-Adamant'yl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl-, Cycloheptyl- und Cyclohexylmethy!gruppe. In the compounds of the formulas I and II according to the invention can the group R denotes an alkyl, cycloalkyl, aralkyl, aryl or heterocyclic group »Suitable alkyl groups can be saturated or unsaturated, branched or unbranched. For example, it can be the methyl, ethyl, isopropyl, n-butyl, act sec-butyl, tert-butyl, pentyl or hexyl group. Suitable cycloalkyl groups, which are also saturated or unsaturated are, for example, the cyclopentyl, cyclohexyl, 1-adamant'yl, Cyclopentenyl, cyclohexenyl, cycloheptyl and cyclohexylmethyl groups.

Für die Zwecke der erfindungsgemäßen Verbindungen geeignete Aralkylgruppen sind die Benzyl-, Phenyläthyl- und Phenylpropylgruppen. Geeignete Arylgruppen sind die Phenyl- oder eine substituierte Phenylgruppe, die 1- oder 2-Naphthylgruppe oder entsprechende substituierte Naphthylgruppen. Geeignete heterocyclische Gruppen sind die Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidinyl-, Thienyl-, Furyl- oder Isoxazoly!gruppe* Aralkyl groups suitable for the purposes of the compounds according to the invention are the benzyl, phenylethyl and phenylpropyl groups. Suitable aryl groups are the phenyl or a substituted one Phenyl group, the 1- or 2-naphthyl group or the corresponding substituted Naphthyl groups. Suitable heterocyclic groups are the pyridyl, pyrazinyl, pyrimidinyl, thienyl, furyl or isoxazoly group *

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von «£-Aminopenicillinverbindungen der Formeln I und II ist dadurch gekennzeichnet, daß manThe process according to the invention for the preparation of «£ -aminopenicillin compounds of the formulas I and II is characterized in that one

a) ein Salz einer Penicillinverbindung der allgemeinen Formelna) a salt of a penicillin compound of the general formulas

CH-CO.N.CH·—CH NC CH3 CH-CO.N.CH • -CH N C CH 3

η CO--N CH. COOHη CO - N CH. COOH

009850/2168009850/2168

NH k -CH—CHNH k -CH-CH

ß fco—N—-—CH. COOH β fco — N —— CH. COOH

CH—pH -C-CH* (VI) CH -pH -C-CH * (VI)

C(C (

in welchen X die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formelin which X has the meaning given above, with a compound of the general formula

Y.CHgO.CO.R. .Y.CHgO.CO.R. .

in welcher Y Chlor oder Brom ist, zur Umsetzung bringt,
oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
in which Y is chlorine or bromine, brings about the implementation,
or
b) a compound of the general formula

H2N1CH - CH H 2 N 1 CH - CH

/\/cS/ \ / c S

CO-N CH. CO2. CH2. 0. CO. R. CO-N CH. CO 2 . CH 2 . 0. CO. R.

in welcher R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit einem Derivat der allgemeinen Formelin which R has the meaning given above, with a Derivative of the general formula

CH. COOHCH. COOH

J1- (ix)J 1 - (ix)

umsetzt, welches eine aktivierte Carboxylgruppe aufweist, wobei M eine Aminogruppe, eine geschützte Aminogruppe, insbesondere
eine geschützte Aminogruppe der allgemeinen Formel III oder IV, oder eine Gruppe bedeutet, die sich anschließend in eine Aminogruppe oder eine geschützte Aminogruppe der Formel III oder IV
umwandeln läßt.
which has an activated carboxyl group, M being an amino group, a protected amino group, in particular
a protected amino group of the general formula III or IV, or a group which is then converted into an amino group or a protected amino group of the formula III or IV
can convert.

Als Salz für die Arbeitsweise a) eignet sich beispielsweise ein A suitable salt for procedure a) is, for example

Natrium- oder Kaliumsalz. Die Umsetzung wird zweckmäßig in einemSodium or potassium salt. The implementation is expedient in one

009850/2168009850/2168

organisohen Lösungsmittel, wie Aceton oder Dimethylformamid, durchgeführt, wobei das Lösungsmittel gewünschtenfalls auch eine kleine Menge Wasser enthalten kann.organic solvents such as acetone or dimethylformamide, carried out, the solvent may also contain a small amount of water if desired.

Bei der Arbeitsweise b) kann die phenolische Hydroxylgruppe während der Acylierungsstufe gleichfalls geschützt sein, beispielsweise in Form einer O~Benzylgruppe oder einer Q-Benzyloxycarbonylgruppe, welche anschließend an die Umsetzung entfernt wird. Im allgemeinen ist jedoch ein Schutz dieser Hydroxylgruppe nicht wesentlich für die Durchführbarkeit des Herstellungsverfahrens.In procedure b), the phenolic hydroxyl group can during the acylation stage also be protected, for example in Form of an O ~ benzyl group or a Q-benzyloxycarbonyl group, which is removed after the implementation. In general however, protection of this hydroxyl group is not essential to the feasibility of the manufacturing process.

für den Schutz der Aminogruppe + .for the protection of the amino group + .

Beispiele/sind die protonierte Aminogruppe (M = NH, ), welche nach der Umsetzung durch einfache Neutralisation in die freie Aminogruppe umgewandelt wird. Weiterhin eignet sich für die Zwecke der Erfindung die Benzyloxycarbonyl-aminogruppe (M = NH.CO2.CH2*Ph) oder substituierte Benzyloxycarbonylaminogruppen, welche anschließend durch catalytische Hydrierung in die freie Aminogruppe umgewandelt werden. Außerdem eignen sich als Schutzgruppen für die Aminogruppe die verschiedensten anderen bekannten Gruppen, welche im Anschluß an die Umsetzung durch eine mild-saure oder eine mild-alkalische Hydrolyse in die freie Aminogruppe umgewandelt werden können.Examples / are the protonated amino group (M = NH,), which is converted into the free amino group by simple neutralization after the reaction. The benzyloxycarbonylamino group (M = NH.CO 2 .CH 2 * Ph) or substituted benzyloxycarbonylamino groups, which are then converted into the free amino group by catalytic hydrogenation, are also suitable for the purposes of the invention. In addition, a wide variety of other known groups are suitable as protective groups for the amino group, which groups can be converted into the free amino group following the reaction by mildly acidic or mildly alkaline hydrolysis.

Beispiele für Gruppen-M, welche sich anschließend durch eine mildsaure Hydrolyse in die freie Aminogruppe umwandeln lassen, sind die Enamingruppen der allgemeinen Formeln III und IV.Examples of groups M, which are then characterized by a mildly acidic Let hydrolysis convert into the free amino group, are the enamine groups of the general formulas III and IV.

Gruppen M, welche sich anschließend durch ©ine mild-alkalische Hydrolyse in die freie Aminogruppe Überführen lassen, sind in 2-Groups M, which are then characterized by mildly alkaline Let hydrolysis be converted into the free amino group, are in 2-

die
Stellung durch^Sulphonylgruppe substituierte Xthoxycarbonylamino-
the
Position by ^ sulphonyl group substituted Xthoxycarbonylamino-

, 009850/2168, 009850/2168

gruppen der Formel R.SO3.CH2-CH2.O.CO.NH-, in welcher R eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe bedeutet. groups of the formula R.SO 3 .CH 2 -CH 2 .O.CO.NH-, in which R is an optionally substituted alkyl, aralkyl or aryl group.

Die Gruppe M kann aber auch eine Azidogruppe sein und in diesem Fall findet die Umwandlung in die freie Aminogruppe entweder durch catalytische Hydrierung oder durch elektrolytische Reduktion statt.The group M can, however, also be an azido group and in this case the conversion into the free amino group takes place either through catalytic hydrogenation or by electrolytic reduction instead.

Bei Durchführung der Umsetzung zwischen der Säure der Formel IX und der Ausgangsverbindung der Formel VIII wird die Wahl der aktivierenden Gruppe für die Carboxylgruppe auch durch die chemische Natur des in *C-Stellung befindlichen Substituenten M beeinflußt. Falls M eine säurestabile Gruppe ist, beispielsweise die protonierte Aminogruppe NH, oder die Azidogruppe, so ist es öfters zweckmäßig, die betreffende Säure in ein Säurehalogenid zu überführen, indem man sie beispielsweise mit Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid behandelt.When carrying out the reaction between the acid of the formula IX and the starting compound of the formula VIII, the choice of the activating group for the carboxyl group is also determined by the chemical The nature of the substituent M in the * C position is influenced. If M is an acid-stable group, for example the protonated amino group NH, or the azido group, it is often useful to convert the acid in question into an acid halide, by treating them with, for example, thionyl chloride or phosphorus pentachloride treated.

Derartige Reaktionskomponenten sollen dagegen vermieden werden, falls M eine säureinstabile Gruppe vom Typ der Enamingruppen mit den -Formeln III oder IV ist und in diesem Fall ist es öfters besonders zweckmäßig, ein gemischtes Anhydrid zu verwenden. Besonders geeignete gemischte Anhydride werden erhalten, indem man ein Alkalimetallsalz oder das Salz eines tertiären Amins der Säure mit der Formel IX in wasserfreiem Medium bei Raumtemperatur oder darunter mit einem entsprechenden Alkylchlorformat behandelt. Andererseits kann die Carboxylgruppe auch aktiviert werden, indem man die Säure mit der Formel IX mit einem Carbodiimid zu einem reaktiven O-Acyl-, thioharnstoff oder durch Reaktion mit Carbonyldiimidazol zu einemOn the other hand, such reaction components should be avoided if M has an acid-unstable group of the enamine group type the formula III or IV and in this case it is often special expedient to use a mixed anhydride. Particularly suitable mixed anhydrides are obtained by adding an alkali metal salt or the salt of a tertiary amine of the acid having the formula IX in an anhydrous medium at room temperature or below treated with an appropriate alkyl chloroformate. On the other hand, the carboxyl group can also be activated by adding the acid with the formula IX with a carbodiimide to a reactive O-acyl, thiourea or by reaction with carbonyldiimidazole to one

009850/2168009850/2168

reaktiven Imidazolid umsetzt. Da die zuletzt genannten Acylierungsmittel ebenso wie die gemischten Anhydride relativ instabile Substanzen darstellen, werden sie üblicherweise nicht isoliert, sondern die Umsetzung mit der 6-Aminopenicillansäure wird in situ durchgeführt. Falls für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen <i> -Amino-p-hydroxyphenylessigsäure verwendet wird, so kann diese auch in Form eines Anhydrids von Leuch's eingesetzt werden. Bei einem derartigen Anhydrid dient die gleiche Gruppe sowohl zur Aktivierung der Carboxylgruppe als auch zum Schutz der Aminogruppe.reactive imidazolide converts. Since the last-mentioned acylating agents, like the mixed anhydrides, are relatively unstable substances, they are usually not isolated, but the reaction with the 6-aminopenicillanic acid is carried out in situ. If <i> -amino-p-hydroxyphenylacetic acid is used for the preparation of the compounds according to the invention, this can also be used in the form of an anhydride from Leuch's. In such an anhydride, the same group serves both to activate the carboxyl group and to protect the amino group.

Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welchen X eine freie Aniinogruppe ist, können durch Umsetzung mit Aceton, welches vorzugsweise im Überschuß vorliegt, unter neutralen oder basischen Bedingungen in das entsprechende Imidazolidinoh der Formel II überführt werden. Beispielsweise kann man eine entsprechende Verbindung der Formel I über Nacht mit Aceton stehen lassen, welches Triäthylamin als Katalysator enthält. Diese Reaktion mit Aceton ist reversibel, so daß die Verbindung der Formel II im Blutstrom das Aceton wieder verliert, wodurch dann auf dem Umweg über eine Verbindung der Formel VI entweder eine Verbindung der Formel V oder direkt eine Verbindung der Formel.I entsteht.Compounds of the general formula I in which X is a free amino group can be prepared by reaction with acetone, which is preferably is present in excess, under neutral or basic conditions in the corresponding imidazolidino of the formula II be convicted. For example, you can make a corresponding connection of the formula I leave to stand overnight with acetone, which contains triethylamine as a catalyst. This reaction with acetone is reversible, so that the compound of formula II in the bloodstream Acetone loses again, which then takes a detour through a compound of the formula VI either a compound of the formula V or directly a compound of the formula I is formed.

Beispiel 1example 1

Acetoxymethyl-6-L(~) N-(l-methoxycarbonyIpropen-2-yl)~<£-amino-«^ (p-hydroxyphenyl)acetamidoy penicillanat Acetoxymethyl-6-L (~) N- (l-methoxycarbonyIpropen-2-yl) ~ <£ -amino- «^ (p-hydroxyphenyl) acetamidoy penicillanate

a) Wiederauflösung der Verbindung ^.-Benyloxycaiionylamino-^-Cphydroxyphenyl)essigsäure a) Redissolution of the compound ^ .- Benyloxycaiionylamino - ^ - Cphydroxyphenyl) acetic acid

221I g der vorstehend genannten Säure und 285 g Chinintrihydrat .22 1 I g of the above acid and 285 g of quinine trihydrate.

werden in 2,5 1 siedendem,Äthanol gelöst und dann, läßt man dieare dissolved in 2.5 liters of boiling ethanol and then the

00985 0/216 800985 0/216 8

Lösung abkühlen. Die sich abscheidenden Kristalle werden gesammelt und zweimal aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält so das Chininsalz der linksdrehenden Säure in einer Ausbeute von 7β % 2° Cool the solution. The crystals which separate out are collected and recrystallized twice from ethanol. The quinine salt of the levorotatory acid is thus obtained in a yield of 7β% 2 °

I)-158,5° <c=1»° in Methanol). Durch Behandeln von 68 -gdes Chininsalzes mit verdünntem Natriumhydroxyd, Abtrennen des freigesetzten Chinins durch Extraktion mit Äther und Ansäuern der wässrigen Lösung erhält man die freie linksdrehende Säure. Diese wird zweimal aus wässrigem Äthanol umkristallisiert und man erhält so 28 g (Ausbeute von 8'5 %) der (-)■£ -Benzyloxycarbonylamino- «£- -(p-hydroxyphenyl)essigsäure Smp. 159-l6l°C,[c<]*8-12O,O° (C=l,0 in Methanol).I) -158.5 ° < c = 1 »° in methanol). The free levorotatory acid is obtained by treating 68 g of the quinine salt with dilute sodium hydroxide, separating the released quinine by extraction with ether and acidifying the aqueous solution. This is recrystallized twice from aqueous ethanol and 28 g (yield of 8'5 %) of the (-) £ -Benzyloxycarbonylamino- «£ - - (p-hydroxyphenyl) acetic acid are obtained, mp 159-161 ° C., [c <] * 8 -12O, 0 ° (C = 1.0 in methanol).

Analyse für Cp11H21NO7 Analysis for Cp 11 H 21 NO 7

gefunden C;64,l H:5,2 N:4,7 % <found C; 64.1 H: 5.2 N: 4.7 % <

Theorie 63,9 4,9 4,7 % Theory 63.9 4.9 4.7 %

Die Mutterlauge, aus welcher das rohe Chininsalz abgetrennt worden ist, wird im Vakuum zur Trockne abgedampft, wodurch eine sirupartige Substanz erhalten wird, welche mit wässrigem Natriumhydroxyd behandelt wird. Das freigesetzte Chinin wird durch Extraktion mit Äther abgetrennt. Nach Ansäuern der wässrigen Schicht erhält man IO8 g der rohen rechtsdrehenden Säure, welche gesammelt, getrocknet und mit 63 g Ephedrin in 450 ml siedendem Äthanol behandelt wird. Beim Abkühlen der Lösung scheidet sich das Ephedrinsalz der reehtsdrehenden Säure aus, wird gesammelt und aus Äthanol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 111 g[«*]21 + I168 0 (C=I,0 in H0O).The mother liquor from which the crude quinine salt has been separated is evaporated to dryness in vacuo to give a syrupy substance which is treated with aqueous sodium hydroxide. The released quinine is separated by extraction with ether. Acidification of the aqueous layer gives 108 g of the crude dextrorotatory acid, which is collected, dried and treated with 63 g of ephedrine in 450 ml of boiling ethanol. When the solution cools, the ephedrine salt of the turning acid separates out, is collected and recrystallized from ethanol. The yield is 111 g [«*] 21 + I 168 0 (C = 1.0 in H 0 O).

D /2D / 2

Die Säure wird aus diesem Salz in üblicher Weise freigesetzt und man erhält sie nach Umkristallisieren aus 50£igem wässrigen ÄthanolThe acid is released from this salt in the usual way and they are obtained after recrystallization from 50% aqueous ethanol

009850/2168 .009850/2168.

in einer Ausbeute von 96 % (Smp. 158-l6l°C,JVj2J + 120,2° (C = 1,0 in Methanol).in a yield of 96 % (m.p. 158-161 ° C., JVj 2 J + 120.2 ° (C = 1.0 in methanol).

Analyse für C^H^NO^Analysis for C ^ H ^ NO ^

gefunden C: 64,1 m 5,3 Nj 1,8 % found C: 64.1 m 5.3 Nj 1.8 %

Theorie 63,9 1,9 2I,.7 *Theory 63.9 1.9 2 I, .7 *

b) Herstellung von (-) «t-Amino- «(, -(p-hydroxyphenyl)essigsäure Eine Suspension von 21,8 g (-)- ^-Benzyloxycarbonylamino- ·£-(ρ-hydroxyphenyl)essigsäure in I80 ml Wasser wird mit so viel verdünnter Natriumhydroxydlösung behandelt, daß man eine klare Lösung mit einem pH-Wert von 8,7 erhält. Dann setzt man 2,2 g eines Calciumcarbonat-Katalysators mit einem Palladiumgehalt von 5 % hinzu und schüttelt diese Mischung mit Wasserstoff bei Atmosphärendruck, bis kein Gas mehr absorbiert wird. Anschließend wird der Katalysator durch eine Schicht au3 Kieselgur abfiltriert und mit Wasser ausgewaschen. Das Plltrat und die Waschwäs3er werden vereinigt, auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt und dann wird die Lösung im Vakuum aufkonzentriert. Das sich als gelatinöser Niederschlag abscheidende Rohprodukt löst sich beim Kochen der Mischung wieder auf. Beim anschließenden Abkühlen scheidet sich farblose, kristalline (-)- Ό-Amino- <C -(p-hydroxyphenyl)essigsäure ab. Sie wird gesammelt, mit wenig kaltem Wasser ausgewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet. Die Ausbeute beträgt 10,1 g (83 %) Smp. 225-226°C £X72q -108° (C=l,0 in H3O). Analyse für C8H9NO, b) Preparation of (-) "t-amino-" (, - (p-hydroxyphenyl) acetic acid A suspension of 21.8 g of (-) - ^ -Benzyloxycarbonylamino-. £ - (ρ-hydroxyphenyl) acetic acid in 180 ml of water is treated with so much dilute sodium hydroxide solution that a clear solution with a pH value of 8.7 is obtained, 2.2 g of a calcium carbonate catalyst with a palladium content of 5% are then added and this mixture is shaken with hydrogen at atmospheric pressure until no more gas is absorbed. The catalyst is then filtered off through a layer of kieselguhr and washed out with water. The filtrate and the washing water are combined, adjusted to a pH value of 5.0 and then the solution is concentrated in vacuo. The crude product, which separates out as a gelatinous precipitate, dissolves again when the mixture is boiled. On subsequent cooling, colorless, crystalline (-) - Ό -amino- <C - (p-hydroxyphenyl) acetic acid separates out. It is collected with a little cold Washed out water and dried in vacuo over phosphorus pentoxide. The yield is 10.1 g (83 %) mp 225-226 ° C £ X7 2 q -108 ° (C = 1.0 in H 3 O). Analysis for C 8 H 9 NO,

gefunden C:57,2 H:5,1 N*8,3 % Theorie 57,5 5,1 8,1 % found C: 57.2 H: 5.1 N * 8.3 % theory 57.5 5.1 8.1 %

Die Ergebnisse des kernmagnetischen Resonnanzspektrums (D3O+NaOD)The results of the nuclear magnetic resonance spectrum (D 3 O + NaOD)

009850/2168009850/2168

sind wie folgt: ein um die Linie 3,15 centriertes Multiplet (i»H, aromatisch) sowie ein Singlet um die Linie 5,8 (IH N-CH )..are as follows: a multiplet centered around the line 3.15 (i »H, aromatic) and a singlet around the line 5.8 (IH N-CH) ..

c) Herstellung von (-)-N-(l-Methoxycarbonylpropen-2-yl)- «C -amino- «C -(p-hydroxyphenyl)natriumacetatc) Preparation of (-) - N- (l-methoxycarbonylpropen-2-yl) - «C -amino- «C - (p-hydroxyphenyl) sodium acetate

60 ml (0,321IH bzw. 0,0195 «öl) methanolische Natronlauge werden zu 3,1* g (0,02 hol) (-)- 4, -Amino- <L -(p-hydroxyphenyl)essigsäure zugesetzt und mit 20 ml Methanol eingewaschen. Sobald die Suspension bis etwa zum Siedepunkt erhitzt wird, bildet sich eine klare Lösung. Beim weiteren Erhitzen unter Rückfluß scheidet sich jedoch das kristalline Natriumsalz der betreffenden Aminosäure aus. Im Verlauf von 10 Minuten werden zu der gerührten kochenden Suspension 2,4 ml (0,022 Λοί) Methylacetoaeetat in 20 ml Methanol zugesetzt. Nach weiteren 20 Minuten Erhitzen unter Rückfluß ist eine klare Lösung entstanden und man erhitzt noch weitere 20 Minuten. Dann wird das Methanol bei einer Temperatur von 130 °C abdestilliert und in gleichem Maß durch trockenes Toluol ersetzt. Sobald 90 ml Toluol zugesetzt worden sind, scheidet sich ein weißer, kristalliner Festkörper ab. Man fährt in dieser Maßnahme so lange fort, bis eine Destillationstemperatur von 100 0C erreicht ist und insgesamt 170 ml Toluol zugesetzt worden sind. Man läßt dann die gebildete Suspension über'Nacht bei 5 0C stehen, sammelt anschließend das ausgeschiedene Produkt, wäscht mit trockenem Toluol und trocknet schließlich bei HQ 0C im Vakuum über Phosphorpentoxyd. Die Ausbeute an dem gewünschten Natriumsalz beträgt Ί,5 g (95 .%). Analyse für C ^H ^NO5Na .60 ml (0.32 1 0.0195 IH or "oil) methanolic sodium hydroxide solution to be 3, 1 * g (0.02 hol) (-) - 4-amino <L - (p-hydroxyphenyl) acetic acid added and washed in with 20 ml of methanol. As soon as the suspension is heated to about the boiling point, a clear solution forms. On further refluxing, however, the crystalline sodium salt of the amino acid in question separates out. In the course of 10 minutes, 2.4 ml (0.022 Λοί) methylacetoacetate in 20 ml of methanol are added to the stirred boiling suspension. After refluxing for a further 20 minutes, a clear solution has formed and heating is continued for a further 20 minutes. The methanol is then distilled off at a temperature of 130 ° C. and replaced to the same extent by dry toluene. As soon as 90 ml of toluene have been added, a white, crystalline solid separates out. This measure is continued until a distillation temperature of 100 ° C. is reached and a total of 170 ml of toluene have been added. Then allowing the resulting suspension über'Nacht at 5 0 C standing gathers then the precipitated product is washed with dry toluene and dried finally at HQ 0 C in vacuum over phosphorus pentoxide. The yield of the desired sodium salt is 0.5 g (95 %) . Analysis for C ^ H ^ NO 5 Na.

gefunden C: 5^,35 Η;4,9 N;4,9 %
Theorie 54,4 4,9 1,9 ί
I.R. (Nujol): 330OCm^(N-H ), 1655cm"1 (G==== G-), 1560cm"1 (COO").
found C: 5 ^, 35 Η; 4.9 N; 4.9 %
Theory 54.4 4.9 1.9 ί
IR (Nujol): 330OCm ^ (NH), 1655cm " 1 (G ==== G-), 1560cm" 1 (COO ").

009850/2168009850/2168

d) Herstellung des Kaliumsalzes von 6-Aminopenicillansäured) Preparation of the potassium salt of 6-aminopenicillanic acid

Es wird eine Lösung von Ί,32 g (0,02 Hol) 6-Aminopenicillansäure in 50 ml Wasser hergestellt. Dann setzt man ausreichend Kaliumhydroxydlösung hinzu bis sich ein pH-Wert von 7>8 einstellt. Anschließend setzt man 80 ml Aceton hinzu und kühlt die Mischung auf -10 0C ab. .A solution of Ί, 32 g (0.02 Hol) 6-aminopenicillanic acid in 50 ml of water is prepared. Sufficient potassium hydroxide solution is then added until a pH value of 7> 8 is established. Then reacted 80 ml acetone are added and the mixture is cooled to -10 0 C from. .

e) Herstellung des Kaliumsalzes der ö-M-J-N-Cl-Methoxycarbonylpropen-2-yl)- <L -amino- «L -(p-hydroxyphenyDacetamidoTpenicillansäure e) Preparation of the potassium salt of O-MJN-Cl-methoxycarbonylpropen-2-yl) - <L -amino- «L - (p-hydroxypheny-acetamido-penicillanic acid

50 ml trockenes Aceton werden unter Rühren auf einer Temperatur von -10 0C bis -8 0C gehalten, während gleichzeitig 2,0 ml (0,021 /jfol) Äthylchlorformat und anschließend 3 ml einer l^igen Lösung von N-Methylmorpholin in Aceton zugesetzt werden. Anschließend setzt man 5,71I g (0,02 Hol) (-)N-(l-Methoxycarbonylpropen-2-yl)-o6-amino- <^-(p-hydroxyphenyl)natriumacetat hinzu, welches gemäß der vorstehenden Arbeitsweise im Abschnitt c) hergestellt worden ist und wäscht dieses Salz mit 2o ml eiskaltem, trockenem Aceton ein. Diese Mischung wird 30 Minuten lang bei -10 0C gerührt, dann auf -25 0C \ abgekühlt und über Kieselgur filtriert. Zu dem FiItrat wird eine auf -10 0C abgekühlte, gerührte Lösung des gemäß dem vorstehenden Abschnitt d) hergestellten Kaliumsalzes der 6-Aminopenicillansäure zugesetzt. Die klare Lösung wird ohne weitere äußere Kühlung 30 Minuten lang gerührt und dann unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unterhalb 20 0C zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, dann mit 70 ml trockenem Methanol verrührt und zwecks Entfernung von geringen Mengen an Feststoffen über Tierkohle und Kieselgur filtriert. Das so gewonnene Piltrat wird mit 25o ml Isopropanol versetzt und50 ml of dry acetone maintained under stirring at a temperature of -10 0 C to -8 0 C while 2.0 ml (0.021 / jfol) Äthylchlorformat and then 3 ml of a l ^ solution of N-methylmorpholine in acetone will. Are then added 5.7 g 1 I (0.02 Hol) (-) N- (l-Methoxycarbonylpropen-2-yl) -O6-amino- <^ - (p-hydroxyphenyl) of sodium acetate added, which according to the above procedure in section c) and wash this salt with 20 ml of ice-cold, dry acetone. This mixture is stirred for 30 minutes at -10 0 C, then cooled to -25 0 C \ and filtered through kieselguhr. To the FiItrat a cooled to -10 0 C, stirred solution of the according to the above section d) of potassium salt prepared of 6-aminopenicillanic acid is added. The clear solution is stirred without further external cooling for 30 minutes and then evaporated under reduced pressure at a temperature below 20 0 C to dryness. The residue is dried in vacuo over phosphorus pentoxide, then stirred with 70 ml of dry methanol and filtered through animal charcoal and kieselguhr to remove small amounts of solids. The piltrate obtained in this way is mixed with 250 ml of isopropanol and

009850/2168009850/2168

auf 5 0C abgekühlt, worauf sich farblose Kristalle des gewünschten Kaliumsalzes abtrennen. Das ausgeschiedene Produkt wird gesammelt, mit trockenem Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt 3,5 g. .cooled to 5 ° C., whereupon colorless crystals of the desired potassium salt separate. The precipitated product is collected, washed with dry ether and dried in vacuo. The yield is 3.5 g. .

Analyse für C21H2IjKN3O7S. 1/2 H2OAnalysis for C 21 H 2 IjKN 3 O 7 S. 1/2 H 2 O

gefunden 0:^9,3 H;5,2 K:7,6 Ni8,3 St 6,H % Theorie k9^ 4,9 7,7 8,3 6,3 % found 0: ^ 9.3 H; 5.2 K: 7.6 Ni8.3 St 6, H% theory k9 ^ 4.9 7.7 8.3 6.3 %

f) Herstellung von Acetoxymethyl-6- £"(-)N-(l-methoxycarbonylpropen-2-yl) *c -amino- <L (p-hydroxyphenyl)acetamido^ penicillanat f) Preparation of acetoxymethyl-6- £ "(-) N- (1-methoxycarbonylpropen-2-yl) * c -amino- <L (p-hydroxyphenyl) acetamido ^ penicillanate

Das vorstehend gemäß Abschnitt e) hergestellte Kaliumsalz wird mit 20 ml trockenem Aceton vermischt und mit einer äquivalenten Menge (1,05 g) Brom-methylacetat 1 Stunde lang bei Zimmertemperatur gerührt. Die Mischung wird dann zwecks Entfernung des freigesetzten Kaliumbromids über Kieselgur filtriert und das Piltrat wird in 120 ml Eiswasser eingegossen. Das sich abscheidende amorphe Produkt wird gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und im.Vakuum über Phosphorpehtoxyd getrocknet; auf diese Weise erhält man den gewünschten Acetoxymethylester.The potassium salt prepared in accordance with section e) above is mixed with 20 ml of dry acetone and with an equivalent Amount (1.05 g) of bromomethyl acetate for 1 hour at room temperature touched. The mixture is then used to remove the released The potassium bromide is filtered through kieselguhr and the piltrate is poured into 120 ml of ice water. The separating The amorphous product is collected, washed with cold water and dried over phosphorus oxide in a vacuum; that way gets one the desired acetoxymethyl ester.

Beispiel 2 . Example 2 .

Acetoxymethyl-6-Γ(-) <£-amino-«£ -(p-hydroxy phenyl) ac et amidoj penicillanatAcetoxymethyl-6-Γ (-) <£ -amino- «£ - (p-hydroxy phenyl) ac et amidoj penicillanate

5*35 g (0,01 .^f.ol) Acetoxymethyl-6- r(-)N-(lmethoxycarbonylpropen-2-yl) "C -amino- ·£, -(p-hydr oxy phenyl) ac et amidoJJ penicillanat, welches gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 Abschnitt f) hergestellt worden ist, werden mit *lo ml Wasser und Ao ml Methylisobutylketon ver-5 * 35 g (0.01. ^ F.ol) acetoxymethyl-6- r (-) N- (imethoxycarbonylpropen-2-yl) "C -amino- · £, - (p-hydroxy phenyl) ac et amidoJJ penicillanate, which according to the procedure of Example 1, section f) are mixed with * lo ml of water and Ao ml of methyl isobutyl ketone

. 009 850/2168. 009 850/2168

mischt und auf 5°C abgekühlt. Unter heftigem Rühren wird der pH-Wert auf 0,9 eingestellt und 75 Minuten lang durch Zusatz von weiterer Salzsäure auf diesem Wert bei 5 0C gehalten. Die sich ausbildenden Schichten werden dann voneinander getrennt und die wässrige Schicht wird mit 10 ml Methylisobutylketon gewaschen und dann wird noch restliches Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die wässrige Lösung wird dann auf 5 0C abgekühlt, mit 10 jSiger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt und dreimal mit jeweils 30 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulphat getrocknet und dann unter verminderter Temperatur und vermindertemmixed and cooled to 5 ° C. The pH value is adjusted to 0.9 with vigorous stirring and kept at this value at 5 ° C. for 75 minutes by adding further hydrochloric acid. The layers which form are then separated from one another and the aqueous layer is washed with 10 ml of methyl isobutyl ketone and then any remaining solvent is removed in vacuo. The aqueous solution is then cooled to 5 0 C, adjusted with 10 jSiger sodium hydroxide to a pH value of 7.5 and extracted three times with 30 ml ethyl acetate. The combined organic extracts are dried over anhydrous magnesium sulphate and then under reduced temperature and reduced

ftft

Druck abgedampft, wodurch man den gewünschten Penicillinester erhält. Pressure evaporated to give the desired penicillin ester.

Beispiel 3Example 3

Acetoxymethyl-6- r2,2-dimethyl-5-oxo-4-(p-hydroxyphenyl)-l-imidazolidinylj penicillanatAcetoxymethyl-6- r2,2-dimethyl-5-oxo-4- (p-hydroxyphenyl) -l-imidazolidinylj penicillanate

a) Eine Suspension von 5,0 g 6-£"(-)- Ί -Amino-p-hydroxyphenylacetamido/ -penicillansäure in 1JO1O ml Aceton wird mit 3,6 ml Triäthylamin versetzt und diese Mischung wird 2H Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die überstehende Lösung von unlöslichen gummiartigen Stoffen abdekantiert und das Lösungsmittel wird in Vakuum abdestilliert. Das zurückbleibende glasartige, feste Produkt wird in 10 ml Wasser aufgelöst. Diese Lösung wird durch Zusatz von 5 η-Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,5 eingestellt. Das sich abscheidende kristalline Produkt wird gesammelt und in Vakuum getrocknet. Man erhält so g 6- /^^-Dimethyl-il-ip-hydroxyphenyl)-5-oxo-l-imidazolinylJ penicillansäure mit einem Schmelzpunkt von 198 0C (unter Zersetzung).a) A suspension of 5.0 g of 6- £ "(-) - Ί amino-p-hydroxyphenylacetamido / -penicillansäure in 1 JO 1 O mL of acetone is added 3.6 ml of triethylamine and this mixture is at 2H hours The supernatant solution is then decanted off from insoluble gummy substances and the solvent is distilled off in vacuo. The remaining glassy, solid product is dissolved in 10 ml of water. This solution is brought to a pH of The crystalline product which separates out is collected and dried in vacuo, giving 2 g of 6- / ^^ - dimethyl-il-ip-hydroxyphenyl) -5-oxo-1-imidazolinyl / penicillanic acid with a melting point of 198 0 C (with decomposition).

0 0 9850/21680 0 9850/2168

• Analyse für c 19 ll 23UJ>°5S • Analysis for c 19 ll 2 3 U J> ° 5 S

gefunden -0:56,0 H:5,8 -Ni 10,1 %
Theorie 56,3 5,7 10,4 %
found -0: 56.0 H: 5.8 -Ni 10.1 %
Theory 56.3 5.7 10.4 %

b) 4,05 E (0,01 AoI) der so hergestellten Säure werden mit 25 ml trockenem Aceton vermischt und dann rr.it 1,4 ml Triäthylamin sowie anschließend 1,53 g (0,01 /i|ol) Brom-methylacetat eine Stunde lang unter Rühren bei Zimmertemperatur behandelt. Diese Mischung wird dann durch Kieselgur filtriert und das klare Filtrat wird in 150 ml Eiswasser eingegossen. Das sich abscheidende amorphe Produkt wird gesammelt, gut mit Wasser ausgewaschen und Über Phosphorpentoxyd in. Vakuutr. getrocknet. Auf diese Weise erhält man den gewünschten Ester.b) 4.05 U (0.01 AoI) of the acid produced in this way are mixed with 25 ml dry acetone mixed and then rr.it 1.4 ml triethylamine as well then 1.53 g (0.01 / i | ol) bromomethyl acetate for one hour treated with stirring at room temperature. This mixture will then filtered through kieselguhr and the clear filtrate is dissolved in 150 ml Poured ice water. The amorphous product which separates out becomes collected, washed out well with water and over phosphorus pentoxide in. Vacuutr. dried. This way you get the one you want Ester.

Beispiel 4Example 4

Pivaloyloxyn.ethyl-6- Γ(-) «C -amino- JL -(p-hydroxyphenyl)acetamido^ -penicillanat-HydrochloridPivaloyloxyn.ethyl-6- Γ (-) «C -amino- JL - (p-hydroxyphenyl) acetamido ^ -penicillanate hydrochloride

14,6 g (0.029 /<ol) kristallines Pivaloyloxymethyl-6-aminopenicillanat-p-toluolsucphonat in 707 ml Xthylacetat werden unter Rühren mit einer 2#igen Lösung von Natriumbicarbonat (455 nil) behandelt . Die sich abscheidende organische Schicht wird dann abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreien. Magnesiumsulphat getrocknet und im Vakuum unter Bildung eines als Rückstand verbleibenden Öls abgedampft .14.6 g (0.029 / <ol) crystalline pivaloyloxymethyl-6-aminopenicillanate-p-toluene sucphonate in 707 ml of ethyl acetate are treated with a 2 # solution of sodium bicarbonate (455 nil) while stirring. The organic layer which separates out is then separated off with Water washed over anhydrous. Magnesium sulphate dried and evaporated in vacuo to leave a residue oil .

17 g (0,059 Mol) des gemäß Beispiel 1 Absatz c) hergestellten (-)N-(l-Methoxycarbonylpropen-2-yl)- «t -amino- Ji -(p-hydroxyphenyl)natriurcacetates in 236 ml Kthylacetat werden unter Rühren17 g (0.059 mol) of the (-) N- (1-methoxycarbonylpropen-2-yl) - «t -amino- Ji - (p-hydroxyphenyl) sodium acetate in 236 ml of ethyl acetate prepared according to Example 1, paragraph c) are stirred

009850/2168009850/2168

auf -15 °C abgekühlt und mit 0,296 ml N-Methylmorpholin sowie mit 5,66 ml (1 Äquivalent) Äthylchlorformat behandelt. Diese Mischung wird 6 Minuten lang bei -15 °C gerührt. Dann wird eine eiskalte Lösung des öligen Pivaloyloxymethyl-6-aminopenicillanats in 118 ml Äthylacetat zu der Reaktionsmischung des gemischten Anhydrids zugesetzt und man rührt das ganze 10 Minuten lang bei -12 bis -14 C und anschließend noch eine halbe Stunde lang bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wird dann mit 59 ml einer 0,5 n-Natriuir.bicarbonatlösung und anschließend zweimal mit je 30 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird durch Filtrieren über Kieselgur geklärt, dann über wasserfreiem Magnesiurnsulphat getrocknet und schließlich im Vakuum abgedampft, wodurch man einen gelb gefärbten Schaum erhält. Dieser Schaum wird in einer Mischung aus II8 ml Aceton und IO6 ml.Wasser gelöst und gleichzeitig gerührt, wobei der pH-Wert durch tropfenweisen Zusatz von 5 η-Salzsäure auf einem Wert von 2,5 gehalten wird, bis keine weitere Säure mehr erforderlich ist. Im Verlauf von 20 Minuten werden etwa 6,5 ml Säure zugesetzt. Anschließend wird das Aceton im Vakuum abedampft und die zurückbleibende, wässrige Phase mit 118 ml Äthylacetat extrahiert. Die \ organische Schicht wird mit 91ImI Petroläther (Siedebereich 40 bis 60 0C) verdünnt und dann mit *30 ml Wasser bis zu einem pH-Wert von 3 extrahiert. Der wässrige Extrakt wird mit der ursprünglichen, wässrigen Lösung vereinigt und dann behandelt man unter kräftigem Rühren mit 28,4 g festem Natriumchlorid. Es trennt sich dabei eine ölige organische Schicht ab und die verbleibende wässrige Phase wird mit 60 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über wasserfreiem Magnesiumsulphat getrocknet und dann im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Isopropanol aufgenommen und wiederum abgedampft undcooled to -15 ° C. and treated with 0.296 ml of N-methylmorpholine and with 5.66 ml (1 equivalent) of ethyl chloroformate. This mixture is stirred at -15 ° C. for 6 minutes. Then an ice-cold solution of the oily pivaloyloxymethyl-6-aminopenicillanate in 118 ml of ethyl acetate is added to the reaction mixture of the mixed anhydride and stirred for 10 minutes at -12 to -14 C and then for half an hour at room temperature. The reaction mixture is then washed with 59 ml of a 0.5 N sodium bicarbonate solution and then twice with 30 ml of water each time. The organic layer is clarified by filtering through kieselguhr, then dried over anhydrous magnesium sulphate and finally evaporated in vacuo to give a yellow colored foam. This foam is dissolved in a mixture of 18 ml of acetone and 10 6 ml of water and stirred at the same time, the pH value being kept at a value of 2.5 by the dropwise addition of 5η hydrochloric acid until no further acid is required . About 6.5 ml of acid is added over 20 minutes. The acetone is then evaporated off in vacuo and the aqueous phase that remains is extracted with 118 ml of ethyl acetate. The \ organic layer is diluted with 9 1 ImI petroleum ether (boiling range 40 to 60 0 C) and then 30 ml of water extracted with * up to a pH-value of the third The aqueous extract is combined with the original aqueous solution and then treated with 28.4 g of solid sodium chloride with vigorous stirring. An oily organic layer separates and the remaining aqueous phase is extracted with 60 ml of ethyl acetate. The combined organic phases are dried over anhydrous magnesium sulphate and then evaporated in vacuo. The residue is taken up in 100 ml of isopropanol and again evaporated and

009850/2168009850/2168

— 1 / —- 1 / -

dann der so erhaltene Rückstand nochmals in 100 ml frischem Isopropanol gelöst. Die klare Lösung wird unter Rühren in 750 ml trockenen Äther eingegossen, der sich abscheidende Peststoff wird abfiltriert, mit trockenem Äther gewaschen und über Phosphorpentoxyd im Vakuum getrocknet. Man erhält so 13»37 g (Ausbeute 89,1 %) eines farblosen, nicht-kristallinen Feststoffes, der das gewünschte Penicillanat-Hydrochlorid ist.then the residue obtained in this way was redissolved in 100 ml of fresh isopropanol. The clear solution is poured into 750 ml of dry ether with stirring, the pesticide which separates out is filtered off, washed with dry ether and dried over phosphorus pentoxide in vacuo. This gives 13.37 g (yield 89.1 %) of a colorless, non-crystalline solid which is the desired penicillanate hydrochloride.

Beispiel 5Example 5

Pivaloyloxymethyl-6- r2,2-dimethyl-5-oxo-4-(p-hydroxyphenyl)-limidazolidinylj penicillanatPivaloyloxymethyl-6- r2,2-dimethyl-5-oxo-4- (p-hydroxyphenyl) -limidazolidinylj penicillanate

16,20 g (0,04 Mol) der gemäß Beispiel 2 Abschnitt a) hergestellte 6- r2,2-Dimethyl-5-oxo-4-(p-hydrocyphenyl)-l-imidazolidinyl7 penicillansäure .in 120ml Dimethylformamid werden mit 5>52 ml (1 Äquiv.) Triäthylamin unter Rühren 5 Minuten lang behandelt, bis alles gelöst ist, und dann setzt man 7»8 g (1 Äquivalent) Brom-methylpivalat in 20 ml Dimethylformamid hinzu. Diese Lösung wird eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Geringe Mengen abgeschiedenen Peststoffes werden abfiltriert und das klare Piltrat wird in 600 ml Eiswasser eingegossen. Der sich abscheidende Feststoff wird abfiltriert, gut mit Wasser ausgewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet. Man erhält so 7,7 g (Ausbeute 37,1 %) des gewünschten Penicillänates in Form eines schwach-gelb gefärbten, nicht-kristallinen Peststoffes.16.20 g (0.04 mol) of the 6- r2,2-dimethyl-5-oxo-4- (p-hydrocyphenyl) -l-imidazolidinyl7 penicillanic acid prepared according to Example 2, section a) .in 120 ml of dimethylformamide are mixed with 5> 52 ml (1 equivalent) of triethylamine are treated with stirring for 5 minutes until everything has dissolved, and then 7 »8 g (1 equivalent) of bromomethyl pivalate in 20 ml of dimethylformamide are added. This solution is stirred for one hour at room temperature. Small amounts of deposited pesticide are filtered off and the clear piltrate is poured into 600 ml of ice water. The solid which separates out is filtered off, washed well with water and dried in vacuo over phosphorus pentoxide. 7.7 g (yield 37.1 %) of the desired penicillinate are thus obtained in the form of a pale yellow, non-crystalline pesticide.

Beispiel 6Example 6

Pivaloyloxymethyl-6- £(-)-N-(l-methoxycarbonylpropen-2-yl) <C -amino- 4 -(p-hydroxyphenyl)acetamido7 penicillanatPivaloyloxymethyl-6- £ (-) - N- (1-methoxycarbonylpropen-2-yl) <C -amino- 4 - (p-hydroxyphenyl) acetamido7 penicillanate

009850/2168009850/2168

1J,85 g (0,01 Mol) 6- f(-)™H-(l-Methoxycarbonylpropen-2-yl) ί^-amino- *Ό -(p-hydroxyphenyl)acetamido7 natriumpenicillanat in 30 ml Dimethylformamid werden mit 1,95 g (1 Äquivalent) Brom-Methylpivalat in 5 ml Dimethylformamid 1 Stunde lang unter Rühren bei Raumtemperatur behandelt. Die Mischung wird durch Filtrieren geklärt und das Piltrat wird in 15o ml Eiswasser eingegossen. Der abgeschiedene Peststoff wird abfiltriert, gut mit Wasser ausgewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet. Man erhält so 4,o3 g (Ausbeute 69,8 %) des gewünschten Penicillanates in Form eines farblosen nicht-kristallinen Feststoffes. 1 J, 85 g (0.01 mol) 6- f (-) ™ H- (l-methoxycarbonylpropen-2-yl) ί ^ -amino- * Ό - (p-hydroxyphenyl) acetamido7 sodium penicillanate in 30 ml dimethylformamide are with 1.95 g (1 equivalent) of bromo methyl pivalate in 5 ml of dimethylformamide for 1 hour with stirring at room temperature. The mixture is clarified by filtration and the piltrate is poured into 150 ml of ice water. The separated pesticide is filtered off, washed well with water and dried in vacuo over phosphorus pentoxide. This gives 4.03 g (yield 69.8 %) of the desired penicillanate in the form of a colorless, non-crystalline solid.

Beispiel 7Example 7

Die folgenden Versuche zeigen, daß die Konzentrationen an 6- [(~)~ tC -Amino- "C -(p-hydroxyphenyl)acetamidoy penicillansäure, welche im Serum von einer kleinen, in tropischen Gebieten des amerikanischen Kontinents vorkommenden Affenart (Marmoset, zur Gruppe der Hapalidaen gehörend) gefunden werden _. und von dem betreffenden.Evaloyloxymethylester stammen, größer sind, als wenn gleiche Mengen der freien Säure gleichfalls oral verabreicht werden. Jede Verbindung wird in Form einer Suspension oral Versuchsgruppen der Affen in nüchternem Zustand verabreicht, wobei jede Dosis 100 mg der freien Säure je kg Lebendgewicht äquivalent ist. Nach der Verabreichung werden Serumproben in gewissen Zeitabständen entnommen und in Bezug auf ihren Gehalt an 6- f(~)~ 0L -Amino- «i -(p-hydroxyphenyl)acetamidoj penicillansäure mikrobiologisch gegen Sarcina Lutea untersucht. Entsprechende Versuche werden mittels «^-Aminobenzylpenicillin (Ampicillin) und dem entsprechenden Pivaloyloxymethyleeter durchgeführt und die Blutspiegel werden jeweils alsThe following experiments show that the concentrations of 6- [(~) ~ tC -amino- "C - (p-hydroxyphenyl) acetamidoy penicillanic acid, which is found in the serum of a small species of monkey (Marmoset, z Group belonging to the Hapalidae) are found and derived from the respective valoyloxymethyl ester, are greater than if equal amounts of the free acid are also administered orally Dose is equivalent to 100 mg of free acid per kg of live weight. After administration, serum samples are taken at certain time intervals and checked for their content of 6- f (~) ~ 0 L -amino- «i - (p-hydroxyphenyl) acetamidoj penicillanic acid Microbiologically tested against Sarcina Lutea Appropriate tests are carried out using α-aminobenzylpenicillin (ampicillin) and the corresponding pivaloyloxymethyleeter t and blood levels are each called

009850/2 168009850/2 168

Konzentrationen an Ampicillin angegeben. Die im Rahmen der Versuche verwendeten Verbindungen weisen die nachstehende Formel auf, wobei in der Tabelle I jeweils angegeben ist, welche Bedeutung der Substituent X bzw. der Substituent R hat.Ampicillin concentrations given. The compounds used in the experiments have the following formula on, the meaning of which is indicated in Table I in each case the substituent X or the substituent R has.

fl»fl »

C-/ \ -CH. CO. MH. CH - CH "fc — -CH- (Beispiel 7)C- / \ -CH. CO. MH. CH - CH "fc - -CH- (example 7)

V=/ ι ι ι iV = / ι ι ι i

ΜΙΛ · CO-N CH. COpRΜΙ Λ · CO-N CH. COpR

TABELLE ITABLE I.

Verbindunglink 1/21/2 Konzentration in
Aminopeniüillin
Concentration in
Aminopeniillin
/U-g/ml an
ins Serum
/ Ug / ml
into the serum
6.6th hH
XX RR. 22,22 h lh 2 hh lh 2 h Il hIl h 2,2, 22 OHOH CH2OGOCCH3 CH 2 OGOCCH 3 17,17, 2 25,1I 20,72 25, 1 I 20.7 6,86.8 0,0, 3131 OHOH HH 2 ' 15,3 5,62 '15.3 5.6 0,990.99

HH CH2OCOCCH3 CH 2 OCOCCH 3 1111 ,9, 9 99 ,0, 0 33 ,2, 2 00 ,63, 63 OO ,15, 15 HH HH 66th ,5, 5 99 ,*», * » 33 ,1,1 00 ,*»5, * »5 00 ,07, 07

Beispiel 8Example 8

a) Benzoyloxymethyl-ö-aminopenicillanat-p-toluolsulphonat 27 g (0,125 WoI) 6-Aminopenicillansäure in 17,3 ml trockenem Aceton werden mit 17,3 ml Triäthylamin versetzt und dann rührt man eine halbe Stunde lang bei Raumtemperatur. Die Lösung wird anschließend auf 0 0C abgekühlt und dann setzt man 26,9 g (0,125 Mol) Brom-a) Benzoyloxymethyl-ö-aminopenicillanate-p-toluene sulphonate 27 g (0.125 WoI) of 6-aminopenicillanic acid in 17.3 ml of dry acetone are mixed with 17.3 ml of triethylamine and then stirred for half an hour at room temperature. The solution is then cooled to 0 ° C. and then 26.9 g (0.125 mol) of bromine

009850/2168009850/2168

methylbenzoat in 5^,5 ml trockenem Aceton zu und rührt die Mischung 4 Stunden lang bei 15 bis 20 C. Anschließend wird eine weitere Menge von 20 ml trockenem Aceton zugesetzt und dann gießt man die Mischung in 625 ml trockenen Äther ein und filtriert. Das klare Piltrat wird mit 62,5. ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und anschließend mit 62,5 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die so erhaltene Lösung wird mit einer Lösung von 15,9 g p-Toluolsulfonsäure in 250 ml trockenem Aceton behandelt. Man rührt eine halbe Stunde lang, filtriert dann den ausgeschiedenen Feststoff ab, wäscht mit trockenem Äther aus und trooknet im Vakuum. ) Man erhält so 16,98 g (Ausbeute 25,9 %) eines farblosen kristallinen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von I2IO bis I1Ml C (unter Zersetzung). Durch Umkristallisieren aus einem Aceton-Äthergemisch erhält man ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 139 - l'O C (unter Zersetzung).methyl benzoate in 5.5 ml of dry acetone and the mixture is stirred for 4 hours at 15 to 20 C. A further amount of 20 ml of dry acetone is then added and the mixture is then poured into 625 ml of dry ether and filtered. The clear Piltrat becomes 62.5. ml of saturated sodium bicarbonate solution and then washed with 62.5 ml of saturated sodium chloride solution. The solution thus obtained is treated with a solution of 15.9 g of p-toluenesulfonic acid in 250 ml of dry acetone. The mixture is stirred for half an hour, then the precipitated solid is filtered off, washed with dry ether and dried under vacuum. ) This gives 16.98 g (yield 25.9 %) of a colorless crystalline solid with a melting point of I 2 IO to I 1 Ml C (with decomposition). Recrystallization from an acetone-ether mixture gives a product with a melting point of 139-110 ° C. (with decomposition).

Analyse für C23H26°8N2S2Analysis for C 23 H 26 ° 8 N 2 S 2

gefunden C: 52,21 H:5,02 N:5,31 S:12,71 % Theorie 52,85 5,02 5,36 12,28 % found C: 52.21 H: 5.02 N: 5.31 S: 12.71 % theory 52.85 5.02 5.36 12.28 %

Die Ergebnisse des kernmagnetischen Resonnanzspektrums (CD,)pSO sind wie folgt: S = 1, 1*3 und 1,62 (6H.d. gem-Dimethyl), 6 = 2,30 (3H.S. p-Methyl), S = 4,65 (IH.8.C5 Proton), S = 5,15 (IH.d. C6 Proton), S= 5,57 (IH.d. C- Proton), 3 = 6,10 (2H.s. Methylen), δ = 7,15 und 7,58 (1IH.q. p-substit. aromatisch), S ·- 7,78 (5H.m. Bonzoyl)..The results of the nuclear magnetic resonance spectrum (CD,) pSO are as follows: S = 1, 1 * 3 and 1.62 (6H.d. gem-dimethyl), 6 = 2.30 (3H.S. p-methyl), S = 4.65 (IH.8.C 5 proton), S = 5.15 (IH.d. C 6 proton), S = 5.57 (IH.d. C proton), 3 = 6.10 (2H.s. methylene), δ = 7.15 and 7.58 ( 1 IH.q. p-substit. Aromatic), S · - 7.78 (5H.m. Bonzoyl) ..

b) Benzoyloxymethy]-6- [_ (-') < -amino- I -(p-hydroxyphenyl)-acetamidoj pe'riicillanat-Hydrochlorid <!" """ ' 10,^5 g (0,02 AoI) kriütalime3&l3enzoyloxyinf:/thyl-6-aminopenici3 lanat-b) Benzoyloxymethyl] -6- [_ (- ') <-amino- I - (p-hydroxyphenyl) -acetamidoj pe'riicillanate hydrochloride < ! """"'10, ^ 5 g (0.02 AoI) kriütalime3 & l3enzoyloxyinf: / thyl-6-aminopenici3 lanat-

DO!!5@/216SprDO !! 5 @ / 216Spr

p-toluolsulphonat werden in die freie Base umgewandelt und dann mit dem gemischten Anhydrid umgesetzt, welches gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 4 aus 11,5 g (0,0*1 JVoI) (-) N-(1-Methoxycarbonyl-propen-2-yl)O -amino- -L -(p-hydroxyphenyl)natriumacetat hergestellt worden ist.p-toluenesulphonate are converted into the free base and then reacted with the mixed anhydride, which is obtained according to the procedure of Example 4 from 11.5 g (0.0 * 1 JVoI) (-) N- (1-methoxycarbonyl-propene-2 -yl) O -amino- -L - (p-hydroxyphenyl) sodium acetate has been produced.

Der schießlieh sich ausscheidende Peststoff wird abfiltriert, mit trockenem Äther ausgewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält so 5>7^ g (Ausbeute 53,5 %) des gewünschten Endproduktes in Form eines farblosen," nicht-kristallinen Peststoffes.The pesticide that eventually separates out is filtered off, washed out with dry ether and dried in a vacuum. This gives 5> 7 ^ g (yield 53.5 %) of the desired end product in the form of a colorless, "non-crystalline pesticide.

Beispiel 9Example 9

a) Hexahydrobenzoyloxymethyl-ö-aminopenicillanat-p-toluclsulphonat 21,6 g (0,1 Mol) 6-Aminopenicillansäure werden gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 8 Absatz a) mit 22,1 g (0,1 /fol) Brom-Methylhexahydrobenzoat (Siedepunkt 116 bis 121 0C/ 18 - 19 mmHg) umgesetzt. Das sich abscheidende Produkt wird in einer Menge von 8,36 g (Ausbeute 15,8 %) in Form eines farblosen kristallinen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 1^9 bis 151 0C isoliert.a) Hexahydrobenzoyloxymethyl-ö-aminopenicillanate-p-toluclsulphonate 21.6 g (0.1 mol) of 6-aminopenicillanic acid are mixed with 22.1 g (0.1 / fol) of bromo-methylhexahydrobenzoate ( Boiling point 116 to 121 0 C / 18-19 mmHg) implemented. The product which separates out is isolated in an amount of 8.36 g (yield 15.8 %) in the form of a colorless crystalline solid with a melting point of 1 ^ 9 to 151 ° C.

Analyse für C23H32°8N2S2Analysis for C 23 H 32 ° 8 N 2 S 2

gefunden C: 52,38 H:6,l6 Nj 5,10 Ss 12,63 V. Theorie 52,26 6,10 5,30 12,13 V.Found C: 52.38 H: 6.16 Nj 5.10 Ss 12.63 V. Theory 52.26 6.10 5.30 12.13 V.

Die Ergebnisse des kernmagnetischen Resonanzspektrums (CD^)2SO sind wie folgt: £ = 2,30 (3H.s. p-Methyl), S = 1,56 (1 H.s. C3 Proton), S = 5,11 (IH.d. Cg Proton), ε = 5,52 (lH.d. C5 Proton), : $. =5,80 (2H.S. Methylen), & - 7,11 und 7,53 (^H.q. p-Substit.Nuclear Magnetic Resonance Spectrum (CD ^) 2 SO results are as follows: £ = 2.30 (3H.s. p-methyl), S = 1.56 (1 Hs C 3 proton), S = 5.11 (IH .d. Cg proton), ε = 5.52 (lH.d. C 5 proton) ,: $. = 5.80 (2H.S. methylene), & - 7.11 and 7.53 (^ Hq p-substit.

009850/2168009850/2168

aromatisch).aromatic).

b) Hexahydrobenzoyloyymethyl-6- M-) 1C -amino- JL -(p-hydroxy-b) Hexahydrobenzoyloyymethyl-6- M-) 1 C -amino- JL - (p-hydroxy-

phenyl)acetamido^? penicillanat-Hydrochlorid 8,99 g (0,ol7 WoI) kristallines Hexahydrobenzoyloxymethyl-6-aminopenicillanat-p-toluolsulphonat werden in die freie Base umgewandelt und dann mit dem gemischten Anhydrid umgesetzt, welches gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 4 aus 9,77 g (0,034 Mol) (-)-N-(l-Methoxycarbonylpropen-2-yl) <. -amino- <*L -(p-hydroxyphenyl) natriumacetat hergestellt worden ist.phenyl) acetamido ^? penicillanate hydrochloride 8.99 g (0, ol7 WoI) crystalline hexahydrobenzoyloxymethyl-6-aminopenicillanate-p-toluene sulphonate are converted into the free base and then reacted with the mixed anhydride, which according to the procedure of Example 4 from 9.77 g ( 0.034 mol) (-) - N- (1-methoxycarbonylpropen-2-yl) <. -amino- <* L - (p-hydroxyphenyl) sodium acetate has been produced.

Der abgeschiedene Peststoff wird abfiltriert, mit trockenem Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält so 5»7 g (Ausbeute 6l,8 %) des gewünschten Endproduktes in Form eines schwach-gelben, nicht kristallinen Peststoffes.The deposited pesticide is filtered off, washed with dry ether and dried in vacuo. This gives 5-7 g (yield 61, 8 %) of the desired end product in the form of a pale yellow, non-crystalline pesticide.

Beispiel 10Example 10

a) (3,5-Dimethylisoxazol-il-carbonyl)oxymethyl-6-amino-penicillanat^ p-toluolsulphonata) (3,5-Dimethylisoxazol- i l-carbonyl) oxymethyl-6-amino-penicillanate ^ p-toluene sulphonate

5,92 g (0,0271I Mol) 6-Aminopenicillansäure werden mit 6,4 g (0,0274 Hol) Brommethyl-3,5-dimethylisoxazol-4-earboxylat gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 8 Abschnitt a) umgesetzt.5.92 g (0.027 1 l mol) of 6-aminopenicillanic acid are reacted with 6.4 g (0.0274 Hol) of bromomethyl 3,5-dimethylisoxazole-4-earboxylate according to the procedure of Example 8, section a).

Man erhält einen farblosen, kristallinen Peststoff in einer Menge von 2,95 g (Ausbeute 19,9 %) mit einem Schmelzpunkt von 142 - 146 0C (unter Zersetzung).The result is a colorless, crystalline Peststoff in an amount of 2.95 g (yield 19.9%) having a melting point 142-146 0 C (with decomposition).

Analyse für C22H27°9N3S2Analysis for C 22 H 27 ° 9 N 3 S 2

gefunden C:48,10 H;4,97 N;7,52 S:12,O4 % Theorie 48,78 5,02 7*7-6 11,84 % found C: 48.10 H; 4.97 N; 7.52 S: 12, O4 % theory 48.78 5.02 7 * 7-6 11.84 %

009850/2168009850/2168

Das Ergebnis des kernmagnetischen Resonanzspektrums (CD,)2SO ist wie folgt: 5" = 1,i43 und 1,63 (6H.d. gem-Dimethyl), 5" = 2,30 (511. s. p-Methyl), Γ = 2,35 (5H.s. 3-Methyl), «Γ = 2,63 (3H.s. 5-Methyl), S = »1/52 (IH. s. C, Proton), £ = 3,14 (IH.d. Cg Proton), S = 3,36 (IH.d. Cr Proton) £ = 6,01 (2H.s. Methylen), £ = 7,06, 7,20, 7,48 und 7,61 (1JH.q. p-substit. aromatisch).The result of the nuclear magnetic resonance spectrum (CD,) 2 SO is as follows: 5 "= 1, i43 and 1.63 (6H.d. gem-dimethyl), 5" = 2.30 (511. see p-methyl) , Γ = 2.35 (5H.s. 3-methyl), «Γ = 2.63 (3H.s. 5-methyl), S =» 1/52 (IH. S. C, proton), £ = 3.14 (IH.d. Cg proton), S = 3.36 (IH.d. C r proton) £ = 6.01 (2H.s. methylene), £ = 7.06, 7.20, 7 , 48 and 7.61 ( 1 JH.q. p-substit. Aromatic).

b) (3,3-Diir.ethylisoxazol-J»-carbonyl)oxymethyl-6- -(p-hydroxyphenyDacetamidoJpenicillanat-IIydrochlorid 2,71 ε (0,003 'Ol) kristallines (3,3-rimethylisoxazol-Jj-carbonyl) oxymethyl-o-aminopenicillanat-p-toluolsulphonat werden in die freie Base umgewandelt und dann ir.it dem gemischten Anhydrid umgesetzt, welches gemüß der Arbeitsweise von Beispiel 4 aus 2,87 g (0,01 Mol) (-O-H-d-Methoxycarbonylpropen-^-yl) «C-amino- «(.-(p-hydroxyphenyl) natriumacetat hergestellt worden ist.b) (3,3-Diir.ethylisoxazol- J "carbonyl) oxymethyl-6 - (p-hydroxyphenyDacetamidoJpenicillanat-IIydrochlorid 2.71 ε (0.003 'Ol) of crystalline (3,3-rimethylisoxazol-Jj-carbonyl) oxymethyl o-aminopenicillanate-p-toluene sulphonate are converted into the free base and then reacted with the mixed anhydride which, according to the procedure of Example 4, is obtained from 2.87 g (0.01 mol) of (-OHd-methoxycarbonylpropene - ^ - yl ) «C-amino-« (.- (p-hydroxyphenyl) sodium acetate has been produced.

Der ausgeschiedene Feststoff wird abfiltriert, mit trockenem Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält somit das gewünschte Endprodukt in einer Menge von 1,38 g (Ausbeute 49,7 %) als farbloser nicht-kristalliner Feststoff.The precipitated solid is filtered off, washed with dry ether and dried in vacuo. The desired end product is thus obtained in an amount of 1.38 g (yield 49.7 %) as a colorless, non-crystalline solid.

Beispiel 11 Example 11

Propionyloxymethyl-6- Γ(-) «*· -amino- <t (p-hydroophenyl)-acetamido] penicillanat-Hydrochlorid wird gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 8 aber unter Verwendung von Brommethylpropionat anstelle von Brommethylbensoat hergestellt. In entsprechender Weise kann Isobutyryloxymethyl-6 Γ(~) ■<■ -amino- (p-hydroxyphenyl)-acetamidoj -penicillanat-Hydrochlorid au» Brommethylisobutyrat, (2-A'thylhexoyl)-oxymethyl-6-Propionyloxymethyl-6- Γ (-) «* -amino- <t (p-hydroophenyl) -acetamido] penicillanate hydrochloride is prepared according to the procedure of Example 8 but using bromomethyl propionate instead of bromomethyl likewiseate. Isobutyryloxymethyl-6 Γ (~) ■ <■ -amino- (p-hydroxyphenyl) -acetamidoj -penicillanate hydrochloride can be derived from bromomethyl isobutyrate, (2-ethylhexoyl) -oxymethyl-6-

0 09850/2 1 ba; 0 09850/2 1 ba ;

[(-)«<,-amino-Ό (p-hydroxyphenyl)-acetamidoj penicillanat-Hydrochlorid aus Brommethyl-2-äthylhexoat und Phenylacetoxymethyl-6 Γ(-)<£ ~ amino- JL (p-hydroxyphenyl)-acetamido "J penicillanat-Hydrochlorid aus Brommethylphenylaeetat erhalten werden.[(-) "<, - amino-Ό (p-hydroxyphenyl) -acetamidoj penicillanate hydrochloride from bromomethyl-2-ethylhexoate and phenylacetoxymethyl-6 Γ (-) <£ ~ amino- JL (p-hydroxyphenyl) -acetamido " J penicillanate hydrochloride can be obtained from bromomethylphenyl acetate.

Beispiel 12Example 12

Pivaloyloxymethyl-6- £"(-) ^ -amino- d (m-hydroxyphenyl)-acetamido^ penicillanat-Hydrochlorid wird gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 4 unter Verwendung von (-)N-(l-Methoxycarbonylpropen-2-yl) ^.-amino-0C -(m-hydroxyphenyl)natriumacetat anstelle des p-Hydroxy-Isomeren erhalten.Pivaloyloxymethyl-6- £ "(-) ^ -amino- d (m-hydroxyphenyl) -acetamido ^ penicillanate hydrochloride is prepared according to the procedure of Example 4 using (-) N- (l-methoxycarbonylpropen-2-yl) ^ Obtain.-amino- 0 C - (m-hydroxyphenyl) sodium acetate instead of the p-hydroxy isomer.

Beispiel 13Example 13

Es werden die Durchschnittskonzentrationen an 6 £(-) «£-Amino--d-The average concentrations of 6 £ (-) «£ -Amino - d-

- (p-hydroxyphenyl) acetamidoj penicillansäure und 6 /"(-)«£- Aminophenylacetamidol penicillansäure im Blutserum von zwei, verschiedenen Tierarten im Anschluß an die orale Verabreichung der entsprechenden Pivaloyloxymethylester untersucht und miteinander verglichen. Die betreffenden Ester werden jeweils Gruppen von Ratten (Sprague-Dawley CFY Stamm) und Gruppen von Spürhunden oral verabreicht, wobei eine Dosis loo mg des freien Aminopenicillins je 1 kg Lebensgewieht entspricht.- (p-hydroxyphenyl) acetamidoj penicillanic acid and 6 / "(-)« £ - Aminophenylacetamidol penicillanic acid in the blood serum of two, different Investigated animal species following oral administration of the appropriate pivaloyloxymethyl ester and collaborate compared. The esters in question are administered orally to groups of rats (Sprague-Dawley CFY strain) and groups of sniffer dogs, a dose of 100 mg of the free aminopenicillin each 1 kg of weight corresponds to.

Nach der Verabreichung werden Serumproben in gewissen Zeitabständen entnommen und mikrobiologisch gegenüber Sarcina Lutea geprüft. Man erhält die nachstehend in Tabelle II aufgeführten Ergebnisse, Bei beiden Tierarten ergibt diejenige Verbindung, welche die Hydroxy gruppe in ρ-Stellung enthält, im allgemeinen höhere Serumspiegel als die betreffenden, nicht substituierten analogen Substanzen,After administration, serum samples are taken at certain time intervals and tested microbiologically for Sarcina Lutea. The results listed below in Table II are obtained. In both animal species, the compound which contains the hydroxyl group in the ρ position generally gives higher serum levels than the corresponding unsubstituted analogous substances,

009850/2168009850/2168

wobei der Unterschied insbesondere mehrere Stunden nach der Verabreichung merklich wird.the difference being in particular several hours after administration becomes noticeable.

TabelleTabel IIII Konzentration in /tg/ml
an Aminopenicillin im Serum
Concentration in / tg / ml
of aminopenicillin in serum
2 h2 h 4 h4 h 6 h6 h
h 1 hh 1 h 4,2
1,9
4.2
1.9
1,9
I,o4
1.9
I, o4
1,37
0,65
1.37
0.65
TierartAnimal species Substituent im
Benzolring
Substituent im
Benzene ring
3,9
3,9
3.9
3.9
8,4
1,4
8.4
1.4
3,4
0,31
3.4
0.31
1,9
0,06
<
1.9
0.06
<
1/21/2 8,6
3,9
8.6
3.9
Ratten
Ratten
Rats
Rats
p-Hydroxy
kein Substituent
p-hydroxy
no substituent
2,2
4,3
2.2
4.3
Hunde
Hunde"
dogs
Dogs"
p-Hydroxy
kein Substituent
p-hydroxy
no substituent
6,1
4,0
6.1
4.0

00 98 50/2 16800 98 50/2 168

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1. oC -Aminopenicillinverbindungen der allgemeinen Formel:1. oC aminopenicillin compounds of the general formula: ^—_CH-CO. NH. CH CH C—CH,^ --_ CH-CO. NH. CH CH C — CH, CO NCO N χ CO N CH. CO2CH2O. CO. Rχ CO N CH. CO 2 CH 2 O. CO. R. NH N CH—CH 'C-CH3 ^11 *NH N CH — CH 'C-CH 3 ^ 11 * -N CH. CO«. CH0O. CO. R-N CH. CO «. CH 0 O. CO. R. CO-—N CH. CO2. CH2 CO-N CH. CO 2 . CH 2 in welchen R eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclische Gruppe bedeutet und X eine gegebenenfalls in Form eines Säureadditionssalzes vorliegende Aminogruppe oder eine geschützte Aminogruppe der allgemeinen Formelnin which R is an optionally substituted alkyl, cycloalkyl, Aralkyl, aryl or heterocyclic group and X denotes an amino group which is optionally present in the form of an acid addition salt or a protected amino group of the general formulas -CH-CH (HI) , (IV)(HI), (IV) oder eine tautomere Modifikation davon ist, wobei die punktierten Verbindungslinien Wasserstoffbrückenbindungen darstellen, R eineor a tautomeric modification thereof, the dotted Connecting lines represent hydrogen bonds, R a 2
C1-Cg-Alkylgruppe ist, R entweder Wasserstoff ist oder zusammen mit R einen carbocyclischen lling bildet, R eine C1-C,--Alkyl- oder eine C^-Cg-Alkoxygruppa ist und % den Rest eines gegebenenfalls
2
Is C 1 -Cg -alkyl, R is either hydrogen or together with R forms a carbocyclic lling, R is a C 1 -C, - alkyl or a C ^ -Cg -alkoxy group and % the remainder of one is optionally
009850/2168009850/2168 substituierten Benzol- bzw. Naphthalinringes bedeutet.substituted benzene or naphthalene ring means.
2. ti -Aminopenicillinverbindungen nach Anspruch !.,dadurch gekennzeichnet , daß sich die phenolische Hydroxylgruppe in p-Stellung am Phenylring befindet.2. Ti- aminopenicillin compounds according to claim!., Characterized in that the phenolic hydroxyl group is in the p-position on the phenyl ring. 3. *C-Aminopenicillinverbindungen nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet , daß X die 1-Methoxycarbonylpropen-2-yl-Gruppe ist.3. * C-aminopenicillin compounds according to claim 1, d a d u r c h characterized in that X is the 1-methoxycarbonylpropen-2-yl group is. k. »ι -Aminopenicillinverbindungen nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet , daß R eine Cj-Cg-Alkylgruppe, vorzugsweise die Methyl- oder tert.-Butyl-Gruppe ist. k. »Ι -aminopenicillin compounds according to claims 1-3» characterized in that R is a Cj-Cg-alkyl group, preferably the methyl or tert-butyl group. 5. Pivaloyloxymethyl-6- Γ(~) ti -amino- ^ -(p-hydroxyphenyl)acetamide^ penicillanat oder ein nichttoxisches Säureadditionssalz.5. Pivaloyloxymethyl-6- Γ (~) ti -amino- ^ - (p-hydroxyphenyl) acetamide ^ penicillanate or a non-toxic acid addition salt. 6. Pivaloyloxymethyl-6- L2,2-dimethyl-5-oxo-/l-(p-hydroxyphenyl)-l-imidazolidinyl7 penicillanat oder ein nichttoxisches Säureadditionssalz. ,6. Pivaloyloxymethyl-6- L2,2-dimethyl-5-oxo- / 1- (p-hydroxyphenyl) -l-imidazolidinyl7 penicillanate or a non-toxic acid addition salt. , 7. Acetoxymethyl-6- |_(-) *t -amino- «c-(p-hydroxyphenyl)aeetamido") penicillanat oder ein nichttoxisches Säureadditionssalz.7. Acetoxymethyl-6- | _ (-) * t -amino- «c- (p-hydroxyphenyl) aetamido") penicillanate or a non-toxic acid addition salt. 8. Acetoxymethyl-6- £2,2-dimethyl-5-oxo-ί^- (p-hydrocyphenyl)-iimidazolidinylJ penicillanat oder ein nichttoxisches Säureadditions salz,8. Acetoxymethyl-6- £ 2,2-dimethyl-5-oxo-ί ^ - (p-hydrocyphenyl) -iimidazolidinylJ penicillanate or a non-toxic acid addition salt, 9. Verfahren zur Herstellung von *L-Aminopenicillinverbindungen9. Process for the preparation of * L -aminopenicillin compounds 009850/2168009850/2168 nach Anspruch 1-8, Formel I und II,dadurch gekennaccording to claim 1-8, formula I and II, characterized zeichnet , daß mandraws that one a) ein Salz einerPenicillinverbindung der allgemeinen Formelna) a salt of a penicillin compound of the general formulas /V// V / CH-CO. N. CH CH C CH, : CH-CO. N. CH CH C CH,: I I 3 (ν)II 3 (ν) CO N —- CII. COOHCO N - CII. COOH - P0 S ^,CH^- P 0 S ^, CH ^ ίΐ—CH CH Iίΐ — CH CH I ß to Ν— CH. COOH ß to Ν— CH. COOH NH jj—CH—CH AC CH5 (Vl)NH jj — CH — CH A C CH 5 (VI) tNtN in welchen X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formelin which X has the meaning given in claim 1, with a Compound of the general formula Y.CH20.C0.R.Y.CH 2 0.C0.R. in welcher Y Chlor oder Brom ist, zur Umsetzung bringtin which Y is chlorine or bromine, brings about the reaction b) eine Verbindung der allgemeinen Formelb) a compound of the general formula . CH - CH C<-~CH,. CH - CH C <- ~ CH, CO - N CH. CO2. CH2. 0. CO. R.CO - N CH. CO 2 . CH 2 . 0. CO. R. in welcher R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit einem Derivat der allgemeinen Formelin which R has the meaning given in claim 1, with a Derivative of the general formula H(H( 'CH.COOH'CH.COOH II. (IX)(IX) 009850/2168009850/2168 umsetzt, welches eine aktivierte Carboxylgruppe aufweist, wobei M eine Aminogruppe, eine geschützte Aminogruppe, insbesondere eine geschützte Aminogruppe der allgemeinen Formeln III oder IV, oder eine Gruppe bedeutet, die sich anschließend in eine Aminogruppe Oder eine geschützte Aminogruppe der Formeln III oder IV umwandeln läßt. ■converts, which has an activated carboxyl group, wherein M is an amino group, a protected amino group, especially one protected amino group of the general formulas III or IV, or a group which is subsequently converted into an amino group Or convert a protected amino group of the formulas III or IV leaves. ■ 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsweise a) in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt wird, das gegebenenfalls eine kleine Menge Wasser enthält.10. The method according to claim 9, characterized in that that the procedure a) is carried out in an organic solvent, which is optionally a small Contains amount of water. 11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h gekennzeichnet , daß für die Arbeitsweise a) als Verbindung der Formel VII Acetyloxymethylbromid oder -Chlorid eingesetzt wird.11. The method according to claim 10, d a d u r c h characterized in that for the operation a) as a compound of Formula VII acetyloxymethyl bromide or chloride is used. 12. Verfahren nach Anspruch 9j d a d u r c h gekennzeichnet , daß für die Arbeitsweise a) als Verbindung der Formel VII Pivaloyloxymethylbromid oder -Chlorid eingesetzt wird.12. The method according to claim 9j d a d u r c h characterized that pivaloyloxymethyl bromide or chloride is used as the compound of formula VII for procedure a). 13. Verfahren nach Anspruch d a d u r c h g e k e η η zeichnet , daß bei der Arbeitsweise b) die phenolische Hydroxylgruppe der Verbindung der Formel IX während der Umsetzung geschützt wird und.,daß die Schutzgruppe anschließend entfernt wird.13. The method according to claim 9 » dadurchgeke η η indicates that in the procedure b) the phenolic hydroxyl group of the compound of formula IX is protected during the reaction and. That the protective group is then removed. 14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch, ge kennzeichnet , daß bei der Arbeitsweise b) als Verbindung der Pormel VIII Pivaloyloxymethyl-o-aminopenicillänat eingesetzt wird.14. The method according to claim 9, characterized in that that in procedure b) pivaloyloxymethyl-o-aminopenicillanate is used as a compound of formula VIII. 15. Verfahren nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet , daß bei der Arbeitsweise b) als Verbindung der Formel VIII Acetyloxymethyl-6-aminopenicillanat eingesetzt wird.15. The method according to claim 9, characterized in that in the mode of operation b) as a compound of Formula VIII acetyloxymethyl-6-aminopenicillanate is used. 16. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß bei der Arbeitsweise b) eine Verbindung der Formel IX eingesetzt wird, bei der die Aminogruppe durch Protonieren oder durch eine Benzyloxycarbonylgruppe geschützt ist.16. The method according to claim 9, characterized that in procedure b) a compound of the formula IX is used in which the amino group is protonated or protected by a benzyloxycarbonyl group. 17. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß bei der Arbeitsweise b) eiie Verbindung der Formel IX eingesetzt wird, in welcher M die Azidogruppe bedeutet.17. The method according to claim 9 »characterized that in procedure b) a compound of the formula IX is used in which M is the azido group. 18. Verfahren nach Anspruch 9» d a d u r c h gekennzeichnet , daß bei der Arbeitsweise b) eine Verbindung der Formel IX in Form eines Säurehalogenides, Säureanhydrides oder eines gemischten Anhydrids eingesetzt wird.18. The method according to claim 9 »d a d u r c h, that in the mode of operation b) a connection of the Formula IX is used in the form of an acid halide, acid anhydride or a mixed anhydride. 009850/2168009850/2168
DE19702025819 1969-05-28 1970-05-26 alpha-aminopenicillin compounds and processes for their preparation Pending DE2025819A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2689869 1969-05-28
GB06292/70A GB1267936A (en) 1969-05-28 1970-04-07 DERIVATIVES OF alpha-AMINOPENICILLINS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025819A1 true DE2025819A1 (en) 1970-12-10

Family

ID=26251949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025819 Pending DE2025819A1 (en) 1969-05-28 1970-05-26 alpha-aminopenicillin compounds and processes for their preparation

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU1567370A (en)
BE (1) BE751106A (en)
DE (1) DE2025819A1 (en)
FR (1) FR2068454A1 (en)
IL (1) IL34590A0 (en)
NL (1) NL7007685A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1292695A (en) * 1970-06-17 1972-10-11 Leo Pharm Prod Ltd alpha-AMINO-BENZYLPENICILLIN DERIVATIVES
DE2161420A1 (en) * 1970-12-30 1972-07-27 Toyama Chemical Co. Ltd., Tokio Penicillin derivatives and processes for their preparation
FR2319353A1 (en) * 1975-07-30 1977-02-25 Bristol Myers Co Antibiotic methoxy methyl ester of para hydroxy hetacillin - prepd by acylation of a penicillin with hydroxy phenyl glycine and cyclisation

Also Published As

Publication number Publication date
AU1567370A (en) 1971-12-02
FR2068454A1 (en) 1971-08-27
NL7007685A (en) 1970-12-01
IL34590A0 (en) 1970-07-19
BE751106A (en) 1970-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445154C3 (en) 1,4-Dihydro-1,8-naphthyridinderi derivatives and a process for their preparation
DE2705446C2 (en)
DE3001328C2 (en)
DE3033157A1 (en) 7-AMINO-1-CYCLOPROPYL-4-OXO-1,4-DIHYDRO-NAPHTHYRIDINE-3-CARBONIC ACIDS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THE ANTIBACTERIAL AGENTS CONTAINING THEM
DE2516025A1 (en) NEW PYRIDINE DERIVATIVES, THEIR PRODUCTION AND USE
DE2812625A1 (en) OXIMER DERIVATIVES OF 3-ACETOXYMETHYL-7-AMINOTHIAZOLYL-ACETAMIDO-CEPHALOSPORANIC ACID, THEIR PRODUCTION AND PHARMACEUTICAL AGENTS
DE2228012B2 (en) Aminophenylacetamido] peniculanic acid and process for its preparation
DE2537070C2 (en)
DE2609962A1 (en) PARA-SQUARE BRACKETS ON ARYL (ALKYL- OR ALKENYL) AMINO SQUARE BRACKETS FOR BENZOIC ACID DERIVATIVES AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2009408A1 (en) 5-pyridyl-2-imidazolone
CH626880A5 (en)
DE3326724A1 (en) 4-HYDROXYMETHYL-PYRROLIDINONE SUBSTITUTED IN 1 POSITION, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS AND INTERMEDIATE PRODUCTS
DE2225149C2 (en) Oxofuryl ester derivatives of 6 - (α-aminophenylacetamido) penicillanic acid, process for their preparation and their use
DE1695812C3 (en) Dibenzo [c, f] -1,2-thiazepine derivatives, process for their preparation and pharmaceutical preparation containing them
DE2025819A1 (en) alpha-aminopenicillin compounds and processes for their preparation
DE2624352B2 (en) Dibenzo square bracket on b, f] thiepine, process for their preparation and anti-inflammatory preparations containing these compounds
DE2427272C3 (en) 1- (2- (β-Naphthyloxy) ethyl) -3-methyl-pyrazolone- (5), method and use as an antithrombotic
DE2612926A1 (en) Broad spectrum antibacterial hydantoinyl-acetyl-ampicillin derivs. - prepd. by reacting hydantoinyl-acetic acids with phenyl-glycine and (6)-amino-penicillanic acid
DE3129718C2 (en)
DE3226921A1 (en) NEW BICYCLIC COMPOUNDS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2550179A1 (en) CINNOLINE DERIVATIVES
DE1804328A1 (en) 3-substituted quinoxalinones and process for their
EP0004255B1 (en) 4-hydroxy-naphthopyridin-2(1h)-3-one carboxylic acids, their esters, process for their preparation, and pharmaceutical compositions containing them
DE1967320C2 (en) Process for the preparation of anhydrous 6- (1-aminocycloalkylcarboxamido) -penicillanic acids
DE1595911C (en) IH 2,3 Benzoxazin 4 (3H) one and processes for their production