DE2024032A1 - Automatic device for loading automatic lathes with round or profiled material bars - Google Patents

Automatic device for loading automatic lathes with round or profiled material bars

Info

Publication number
DE2024032A1
DE2024032A1 DE19702024032 DE2024032A DE2024032A1 DE 2024032 A1 DE2024032 A1 DE 2024032A1 DE 19702024032 DE19702024032 DE 19702024032 DE 2024032 A DE2024032 A DE 2024032A DE 2024032 A1 DE2024032 A1 DE 2024032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
plunger
stop
movement
material rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024032
Other languages
German (de)
Inventor
Henri Moutier Bern Leschenne (Schweiz) P
Original Assignee
Fabnque de machines Andre Bechler S.A., Moutier (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabnque de machines Andre Bechler S.A., Moutier (Schweiz) filed Critical Fabnque de machines Andre Bechler S.A., Moutier (Schweiz)
Publication of DE2024032A1 publication Critical patent/DE2024032A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/02Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock for turning-machines with a single working-spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

V DR, ING. KARL BOEHMER? ■· DIPL-ING. ALBERT BOEHMERT XSB BREMEN, FELDSTR. 24 s N (043]) «444081V DR, ING. KARL BOEHMER? ■ · DIPL-ING. ALBERT BOEHMERT XSB BREMEN, FELDSTR. 24 s N (043]) «444081

Fabrique de machines Andre Bechler S.A., Moutier (Schweiz)Fabrique de machines Andre Bechler S.A., Moutier (Switzerland)

Selbsttätige Vorrichtung zum Beschicken von automatischen Drehbänken mit runden oder profilierten Werkstoffstangen.Automatic device for loading automatic Lathes with round or profiled material bars.

Vorliegende Erfindung betrifft eine selbsttätige Vorrichtung zur. Beschickung eines Drehautomaten mit runden oder profilierten Werkstoffstangen, wobei die jeweilige Einführung einer Werkstoffstange in den Drehautomaten durch einen Stössel ausgehend von einer Festhaltestellung erfolgt, in welche die Werkstoffstange vorangehend gebracht wurde und in welcher das vordere Werkstoffstangenende an einem wegnehmbaren Anschlag anliegt.The present invention relates to an automatic device for. Feeding an automatic lathe with round or profiled material bars, the respective Introduction of a bar of material into the automatic lathe a plunger takes place starting from a holding position, in which the material bar was previously brought and in which the front end of the material rod at a removable stop rests.

Wenn man bestmögliche Arbeitsverhältnisse erzielen will, verlangt die Einführung der Werkstoffstangen in eine automatische Drehbank ein genaues Positionieren der Werkstoffstange im Spindelstqck schon bei Einleitung des ersten Bearbeitungszyklus im Drehautomat« Als das vordere Ende jeder jeweils neu eingeführten Werkstoffstange vorgängig plangedreht worcj-ejfr-'is.t, so ist es möglich, diese Werkstoffstange bis zum Anschlag an einem Abstechmeissel vorzuschieben. Diese Vorgehensweise hat aber den ersten Nachteil, dass sie ein vorgängiges Plandrehen des einen Werkstoffstangenenden erfordert, und einen zweiten Nachteil, der davon herrührt, dass wennIf you want to achieve the best possible working conditions, the introduction of material rods is required precise positioning in an automatic lathe the bar of material in the spindle piece as soon as the first machining cycle is initiated in the automatic lathe front end of each newly introduced bar of material previously faced worcj-ejfr-'is.t, that's how it is possible, this material rod up to the stop on one To advance the parting chisel. This approach has but the first disadvantage is that they require a previous facing of the one material rod end requires, and a second disadvantage stemming from the fact that if

jpg/ho/jpg / ho /

008112/1381008112/1381

schon das erste Werkstück genau in den Toleranzen bearbeitet werden soll, es erforderlich ist die irargängig bearbeitete Stirnfläche der neu ©ingeführten,Werkstoffstange genau am Absteehstanl zxua Anschlag zu bringen! hierbei besteht aber die Gefahr, dass dieser Absteehstahl leicht beschädigt od@r etwas verschoben wird. Es ist somit von erster Wichtigkeit, dass die Lage, welche das vordere Werkstoffstangeneade bei der Einführung einnimmt, mit riguroser" Präzision durch das Organ bestimmt werden kann, welches hinter dam Spindelstoek das Einführen der Werkstoffstange besorgt. Eine andere Methode, bei welcher die erste Bearbeitung gleichsam ins "Leer®" erfolgt 9 ermöglicht die Einführung von Werkstoff-Stangen?deren vordere Stirnfläche nicht vorgängig b©art@itet worden ist. Nach dieser Method® wird die Werkstoffstange so eingeführt, dass ihr vorderes Ende nicht bis in unmittelbare Nähe des Abstechstahles kommt| beim ersten "Bearbeitungszyklus" kommt dann nur der Absteehstahl tatsächlich zxw Wirkung, mit dem Zweck, das vordere End© der Werkstoff» stange plan zu drehen. Bei dieser Method© muss aber auch ein ziemlich exaktes Positionieren des noch nicht plangedrehten vorderen Endes der Stange erfolgen, was keinenfalls unter Benützung des Abstechstahlei als Anschlag erfolgen kann«Even the first workpiece is to be machined exactly within the tolerances, it is necessary to bring the irar-machined end face of the newly introduced material bar exactly to the stop bar! in this case, however, there is the risk that this stand-off steel is easily damaged or displaced a little. It is therefore of prime importance that the position which the anterior material rod adopts during the introduction can be determined with rigorous "precision" by the organ which is responsible for the insertion of the material rod behind the spindle. Another method in which the first machining 9 enables the introduction of material rods - the front face of which has not been previously b © art @ itet. According to this Method®, the material rod is inserted in such a way that its front end does not come into the immediate vicinity of the parting tool comes | in the first "machining cycle" then only the bar actually comes into effect, with the purpose of turning the front end © of the material rod flat. With this method ©, however, a fairly exact positioning of the not yet faced front end of the Rod, which cannot be done using the parting steel as a stop "

Im einen wie im anderen Fall bedarf es einer Besöhickungsvo^richtuiig, ate befähigt ist, die Warlsstoff» stange so ^Anzuführen 9 dass der®n vorderes Ende ©in® möglichst genau bestimmte Lag© einnimmt· In den gebräuchlichen Beschickungsvorrichtungen wirdIn both other case it requires a Besöhickungsvo ^ richtuiig, ate capable of directing Warlsstoff "rod so ^ 9 Mention should that der®n front end © in® as precisely certain lag © occupying · In the conventional charging devices is

-mittels eines! Stbssels eingeführt, der der Werkstoffstang® ©inwirkt| äa aber Stoffstangen nicht lusarnw genau die gleiste ist, die Bestimßäffig der-by means of one! Stbssels introduced, which affects the material rod® © | ea but fuel rods is not exactly the lusarnw gleiste that the Bestimßäffig

auf das hintere Ende äie Ling© et©i> Werknicht auf. die Lag© dieses Stössels abgestallt vielmehr mass di© Lege der WeÄatoff st aage In •,der Lage d©3 vorderen V/ey&st©ffstangensndeson the rear end aie Ling © et © i> Do not work. stalls the lag © of this ram rather, mass di © Lege der WeÄatoff st aage In •, the position of the 3 front V / ey & st © ffstangensndes

009982/1381009982/1381

In gewissen bekannten Vorrichtungen ist ein Mechanischer Taster z.B. in Form eines Mikroschalters, vorgesehen, welcher beim Vorschieben der Werkstoffstange durch den Stössel das Eintreffen des vorderen Stangenendes'an einer bestimmten, hinter dem Spindelstock gelegenen Lage wahrnimmt, worauf ein Mechanismus, meistens ein solcher der mit Reibung -arbeitet, äie Werkstoffstange um einen vorbestimmten Betrag vorschiebt. Dieses Vorgehen 1st nichtbesonders präziSj weil-die Arbeitsweise des Tasters-durch die Form-der-.vorderen Werkstoff ötangenstirnflache beein« flusst wird und.well, sogar wenn diese Fläche vorgängig plangedreht wurde, die Wirkungsweise des'Tasters ete-eih ■die Geschwindigkeit beeinflusst wird* mit welcher. «21© Werkstoffstange auf den. Taster zur Si-nwirlKsng gelangt»In certain known devices a mechanical button, e.g. in the form of a microswitch, is provided, which by advancing the material bar the push rod the arrival of the front end of the rod 'on perceives a certain position behind the headstock, whereupon a mechanism, usually one who works with friction, a rod of material around one advances a predetermined amount. This procedure is not particularly precise because-the operation of the button-through the shape of the front material affects the face is flowing und.well, even if this surface is in advance was planned, the operation of the button ete-eih ■ the speed is influenced * with which. «21 © Material bar on the. Button has reached Si-nwirlKsng »

Eine bereits bekannte Verbesserang .besteht in der. Verwendung eines wegnehmbaren Anschlages) gegen clem die vorder© Stirnfläche" der durch ümi StGssei vorgeschobenen Werkstoffstange anstösst, worauf dieser AnseMag weggenommen wird, um es eicem geeigneten MfechanisEUg .su . erlauben, die Werkstoff starige dur«sä-Einwirkung- auf üen .-St8ssei um einen- vorbestimmten Betrag vorsiusehiefoon· .. .An already known improvement is the. Using a removable stop) abuts against clem the front © face "the advanced by ümi StGssei material rod, whereupon he AnseMag is removed to make it .su eicem suitable MfechanisEUg. Allow the material starige dur" sa-Einwirkung- on ueen.-St8ssei by a predetermined amount vorsiusehiefoon · ...

Όθίζύ t bei einer ' selchen Vcrgeiiensweise öle ganze Präzision erreicht vrirö,. -die srwsrtet ■ «eröea fesfsij . -iBüssen-die Mittel,- die die. Merkstoffstange «a eiaea 'tcir»» ■bestimmten Betrag vorschieben'sollen$ mit gTÖssim? frtlsi— 5ion .arbeiten* Der Stßssel w:tr*ä satstens mittels ais^s'' ■ Kabels vorgeschoben, der an ■ einer Fatoe-dieses SiEtiSi-eis ■ angehängt ist* Sie bekannter* ^üirlclitiaagea-wiTfee!; auf dieses Kabel ndtteis eirtweier elß«? Friktioßsroll^j.dia .- direkt- auf den Kabel' einwirkt, oder· mittels einer. . ■ Kupplunssvorricatting ι welciie in der Antriebsver einer Kabelantriebsrolle eiiigesetzt ist* ¥egeEi i3ei· Elastizität des labeis und aue# wegen üer UagaiiMiigs die 'bei der Wirkung, jeder Frlktioäsworrlcsiätiiaf.. assa« treffen ist, kann aber dieses Vorschieben riicM ndii- Όθίζύ t with such a mixture of oils complete precision is achieved. -die srwsrtet ■ «eröea fesfsij. -iFuss-the means, - the the. Merkstoffstab «a eiaea 'tcir» »■ should advance a certain amount $ with gTÖssim? frtlsi— 5ion .work * The plunger w: tr * ä at most advanced by means of ais ^ s '' ■ cable, which ■ is attached to ■ a Fatoe-this SiEtiSi-eis ■ you known * ^ üirlclitiaagea-wiTfee !; on this cable ndtteis eirtweier elß «? Friktioßsroll ^ j.dia .- acts directly on the cable ', or · by means of a. . ■ Coupling mechanism ι which is used in the drive unit of a cable drive pulley * ¥ egeEi i3ei · elasticity of the labeis and due to the UagaiiMiigs that 'in the effect, every frlktioäsworrlcsiätiiaf .. assa "is met, this advancement can, however, be ndii-

ganzen gewünschten Genauigkeit -durchgeführt werden. In bekannten Beschiokungsvorrichtungen hat man deshalb einen Schlitten vorgesehen, der sieh parallel gum Stössel bewegen lässt und der mit Greifern versehen ist, welche sogleich nach dem Anstossen der Werkstoffstange am Anschlag die Stösselstange erfassen, um nach Wegnahme des Anschlages den for schub um den gewünschten Weg durchzuführen und zuletzt die Stößelstange wieder freigeben» Es bestand also die Auffassungs öass zur Erreichung einer genügenden Vorschubpräsision es erforderlich ist? den Stössel nicht mittels eines Kabels aber mittels eines, starr mit dem Stössel verbundenen Teiles§ nämlich mittels fler Stösselstange vorzuschiebenο ' .with the desired accuracy. In known Beschiokungsvorrichtungen one has therefore provided a slide, which can move parallel gum plunger and which is provided with grippers, which grasp the pushrod immediately after pushing the material bar on the stop in order to carry out the push for the desired path after removing the stop and finally release the plunger rod again, "There was therefore the view s öass to achieve a sufficient feed Presiding Sion with it? to advance the plunger not by means of a cable but by means of a part rigidly connected to the plunger, namely by means of a fler push rod.

Vorrichtungen dieser Art sinfl gebaut worden und haben in dieser Beziehung volXbefrieäigtj)" si© teb©n aber einen siemlich gewichtigen Nachteil der darin besteht, dass wegen der gieraiieh kleinen häng® äer Stösselfahne die Anschlaglage in welches? das -vordere EMe der Werkstoffstange gegen einen wegriehmbaren Anschlag anstösst und von welcher ausgehend <3©r Schlitten mittels der Greifer den Stössel uai den genau bestimmten Betrag vorschiebt innerhalb eines angbegrenzten Bereiehes g@leg.eo sein inusgg flies bedeutet 9 dass man nur mit Marias fcof fit Engen arbeiten tenn9 deren Läßge innerhalb eines "siemlieh engen Toleransbereiches gelegen s©ia imss9 der hdelist@ns einige Dezimeter betragen derf und keinesfalls grosses2 sein darf als die Läng© äer Dies© isribeäiLagt einsplialteßöe Bedingung verbot dieDevices of this type have been built and have been fully approved in this regard, but have a rather weighty disadvantage which is that because of the small, hanging plunger flag, the stop position in which? The front EMe of the material rod against you detachable stop and from which <3 © r carriage by means of the gripper pushes the ram uai forward the precisely determined amount within a limited range g@leg.eo its inusgg flies means 9 that you can only work with Maria's fcof fit tightness 9 their length must located within a "narrow siem borrowed Toleransbereiches s © ia imss 9 of hdelist @ ns derf be several decimeter and not big 2 to be the Läng © OCE This © isribeäiLagt einsplialteßöe condition forbade

dl©? BeeehieicuEgs^oiP^lehtiinig mit ¥©rkit©ffstangen9 i3e:«ii Llag© ©r-lieblieli kl@isi©r ist ®li elae gewiss© lerai= Illiiges line Alliiif© iMf® M©j? ia^iffeh SiSgUaIi9 ä©is mm tue Laug® am? tStöggelstang© überialssig gross vor sieht § dies !latte aber ©inen ülbefssiggig grossein Platzbeöarf euf folge., weil für öle EioftiiifMag jeel©? Merk it off stange fler Stoß sol Ms la sola© Mater ste Lag© inyüeÄckoiman »isg imd somit, ©lsi© ¥©i\f A3ö S^i3IMg i@s? St(Os self ata© naeh hintendl ©? BeeehieicuEgs ^ oiP ^ lehtiinig with ¥ © rkit © ffstangen 9 i3e: «ii Llag © © r-lieblieli kl @ isi © r is ®li elae certain © lerai = Illiiges line Alliiif © iMf® M © j? ia ^ iffeh SiSgUaIi 9 ä © is mm tue Laug® am? tStöggelstang © in excessively large provides for this! latte but © inen excessively large a space required euf follow., because for oils EioftiiifMag jeel ©? Merk it off rod fler impact sol Ms la sola © Mater ste Lag © inyüeÄckoiman »isg imd thus, © lsi © ¥ © i \ f A 3 ö S ^ i 3 IMg i @ s? St (Os self ata © near behind

dort einen zusätzlichen Platz, bedarf erfordern würde.there would require additional space if required.

Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer selbsttätigen Beschickungsvorrichtung für einen Drehautomaten unter Ausschaltung des vorerwähnten Nachteiles, also einer Beschickungsvorrichtung, die ohne Zunahme des Platzbedarfes es ermöglicht, mit Werkstoffstangen zu arbeitet, die irgend eine Länge bis zur Nennlänge haben.The purpose of the present invention is to provide an automatic loading device for an automatic lathe with elimination of the aforementioned disadvantage, so a loading device that without An increase in the space requirement makes it possible to work with material bars that are any length up to the nominal length to have.

Die erfindungsgemässe selbsttätige Beschickungsvorrichtung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Stössel mit einer GaIl1sehen Kette verbunden ist, die unbekümmert um die Lage des Stössels ein Trum hat, welches sich längs einer inbezug auf die Vorrichtung feststehenden Wegstrecke erstreckt, längs welcher der mit der Kette verbundene Stösselteil bewegbar ist, wobei dafür gesorgt ist, dass jede innerhalb einer vorbestimmten und inbezug auf die Vorrichtung feststehenden Zone des Kettenverlaufes an die Kette übertragene Bewegung integral an den Stössel übertragen wird zur entsprechenden Vorbewegung des besagten Kettentrumes, und dass sie Mittel aufweist, die es ermöglichen, im Anschluss an die Wegnahme des vor der Werkstoffstange wirksam gewesenen Anschlages, der ftette innerhalb der genannten Zone eine Vorschubbewegung zu erteilen, deren Amplitude mit einer vorbestimmten Länge genauestens übereinstimmt.The inventive automatic loading device solves this problem in that the plunger is connected to a GaIl 1 see chain, which, regardless of the position of the plunger, has a strand that extends along a distance that is fixed in relation to the device, along which of the chain connected tappet part is movable, it being ensured that each movement transmitted to the chain within a predetermined zone of the chain course which is fixed in relation to the device is transmitted integrally to the tappet for the corresponding forward movement of said chain strand, and that it has means that allow it make it possible, following the removal of the stop that was effective in front of the material rod, to give the feet within the named zone a feed movement, the amplitude of which corresponds exactly to a predetermined length.

Eine bevorzugte Ausführungsform der erf inditogsgemässen Beschickungsvorrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Vorschubbewegungserteilungsmittel einen. Schlitten aufweisen, der innerhalb der genannten Zone bewegtlich ist, die" auf der genannten Wegstrecke gelegen ist und eine Erstreckung hat} welche mindestens so gross ist, wie die genannte vorbestimmte Länge· wobei .· dieser Schlitten mit Greifern ausgerüstet ist, die an Kette zum Eingriff gelangen sobald die Werkstoffstange in die Festhaltestellung gelangt ist, um dann nachA preferred embodiment of the charging device according to the invention is further characterized in that the feed movement distributing means are one. Have carriage, which is movable within the said zone, which is "located on the said route and has an extension } which is at least as large as the said predetermined length · where. · This carriage is equipped with grippers that are attached to a chain for Engage as soon as the material bar has reached the holding position, in order to then follow

008882/1381008882/1381

Wegnahme des Anschlages eine Translationsbewegung auszuführen über die Wegstrecke, die der vorbestimmten Länge genauestens entspricht % unter Mitnahme der Kette5 und Loslassen der Kette durch al® Greifes*, wenn die Transiatlonsbewegung beaindigt 1st» ·Removal of the stop to execute a translational movement over the distance that corresponds exactly to the predetermined length % while driving the chain 5 and releasing the chain by al® gripper * when the transitional movement is controlled »·

Dia hiermit vorgeschlagen© Lösung beruht au? der Srkemitiiis, dass entgegen dem, was bisher angenommen wurde j ein© figur äse Bestimmung des Betrages bsi den ieis Stössel vorgeschoben wi?d9 nicht einer 'Vorstosswirlrang bedarf ι die auf einen vollständig vom StcSsseX abhängigen Teil ausgeübt wird, sondern*' dass diese Yorstosswirkung auch auf einen oder mehrere Teile ausgeübt werden feanns die an sich wohl steif sind3 die aber direkt oder indirekt spielfrei ata Stössel angelenkt slnd§ wobei auch noch die Bedingung eingehalten sein muss, dass die kinematische Verbindung zwischen der Bewegung des starren angelenkten Teiles und der sieh ergebende» Stöss@!h@w®gung genau bestimmt sein muss. Diese letztgenannte Bestimmung wird eingehalten durch die Verwendung einer GaIl8sehen Kette j dieselbe Bedingung würde nicht eingehalten in dem gewollten Mass bei Verwendung eines Kafcels9 da ein solches stets eine gewisse Nachgiebigkeit hat uxiel nicht aus stswen Teilen besteht·Dia hereby proposed © solution is based on? the Srkemitiiis that contrary to what was previously thought j a © figure äse determining the amount bsi the iei s ram advanced wi? d 9 is not a 'Vorstosswirlrang requires ι exerted on a fully dependent StcSsseX part but *' that feann this Yorstosswirkung also be exerted on one or more parts of s which are rigid per se well 3 but which directly or indirectly play ata plunger slnd§ articulated wherein also the condition be met needs in that the kinematic connection between the movement of the rigid articulated part and the resulting »Stöss @! h @ w®gung must be precisely determined. This last-mentioned provision is complied with by the use of a GaIl 8 see chain j the same condition would not be complied with to the desired extent when using a table 9 since such a table always has a certain flexibility uxiel does not consist of all parts.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und. eine Ausführung sVariante ifes?d@n nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen« Es zeigen" An embodiment of the subject matter of the invention and. one version of the ifes? d @ n variant below with the aid of the accompanying drawings «It shows"

Fig. 1 eine se-hematiseise -perspektivisch© Ansieht derFig. 1 shows a se-hematiseise perspective © the

Fig. 2 eine schsioatisehe usagiFig. 2 shows a schsioatisehe usagi

Fig* 3 einen Aiafs?iss ü<&& Fig * 3 an Aiafs? Iss ü <&&

hörend©» §®ftlltt®9 Fig« 4 ©in©» fertifeelsetmltt »iieli d©rhearing © »§®ftlltt® 9 Fig« 4 © in © »fertifeelsetmltt» iieli d © r

!¥*!¥ der! ¥ *! ¥ der

00Ü82/13S1 ■ 0BIG!NÄL 00Ü82 / 13S1 ■ 0BIG! NÄL

In der Fig. 1 ist mit 1 der Spindelstock eines Drehautomaten bezeichnet, mit 2 eine in diesem Spindelstock gelagerte Arbeitspindel und mit 3 ein Sehneidmelssel z.B. ein Abstechstahl* Diese Teile arbeiten in klassischer Weise zusammen! indem die Spindel 2, in welcher eine Werkstoffstange gehalten ist, in dem Spindelstock 1 dreht, der sich längs bewegt, wogegen der Meissel 3 und möglicherweise noch andere nicht gezeigte und ähnliche Meissel sich radial bewegen lassen, um einen Abstechvorgang und eventuelle andere Bearbeitungsvorgänge durchzuführen! in anderen Typen von Drehautomaten, für welche sich die hierin beschriebene Beschickungsvorrichtung auch eignet, ist der Spindelstock 1 feststehend, wogegen die Meissel sowohl in Längs- wie auch In Querrichtung bewegt werden? um den Werkstück die gewollte Form zu arteilen. Diese Arbeitsweise sind wohl bekannt und es erübrigt sich deshalb, näher darauf einzugehen«In Fig. 1, 1 denotes the headstock of an automatic lathe, 2 denotes a work spindle mounted in this headstock and 3 denotes a cutting tool, for example a parting tool * These parts work together in the classic way! in that the spindle 2, in which a material rod is held, rotates in the headstock 1, which moves longitudinally, whereas the chisel 3 and possibly other similar chisels, not shown, can be moved radially in order to carry out a parting operation and any other machining operations! In other types of automatic lathes, for which the loading device described here is also suitable, is the headstock 1 stationary, whereas the chisels are moved both in the longitudinal and in the transverse direction ? to give the workpiece the desired shape. This working method is well known and it is therefore unnecessary to go into it in more detail «

In der Fig. 1 ist eine Werkstoffstange 4 ersichtlich, welche durch einen Stßssel 5 (der in der Zeichnung noch von der Werkstoffstange 4 getrennt ist, der aber diese letztere hinten fassen wird, um s?.e vorzuschieben und auch bei ungefähr vollständigem Aufbrauch den WerkstoffStangenresten zurückzuführen für dessen Ersatz durch eiße frische Werkstoffstange), wobei die Werkstoffstange 4 und Äer ■ Stössel 5 innerhalb eines Rohres gelegen sindf wie dies für bekannte Beschickungsvorrichtungen üblich ist, weshalb dieses Rohr (Führungsrohr) nicht dargestellt istj im die Zeichnung nicht zu überlasten. Der Stössel 5 hat eine Fahne 6, die aus einem seitlichen Schlitz des vorerwähntem nicht gezeigten Rohres herausragt und auf die die Mittel zum Vorschieben des Stössels und somit der Werkstoffstange einwirken. Eine Magazinplatte 7, auf welcher mehrere Werkstoff stangen 8, 8a aufliegen, befindet sich neben eiern vorerwähnten Rohr und eine ebenfalls gut bekannte und nicht dargestellte Wählvorrichtung gewährleistet die EinführungIn Fig. 1, a material rod 4 can be seen, which is by a pusher 5 (which is still separated from the material rod 4 in the drawing, but which will grip the latter at the rear in order to push it forward and also when it is approximately completely used up Material rod remnants for its replacement by fresh material rod), the material rod 4 and Äer ■ ram 5 are located within a tube f as is usual for known loading devices, which is why this tube (guide tube) is not shown in the drawing not to be overloaded. The plunger 5 has a flag 6 which protrudes from a lateral slot of the aforementioned tube, not shown, and on which the means for advancing the plunger and thus the material rod act. A magazine plate 7, on which a plurality of material rods 8, 8a rest, is located next to the aforementioned tube and an also well-known and not shown selection device ensures the introduction

000882/1361000882/1361

einer neuen Werkstoffstange jedesmal, wenn nach Aufbrauch einer Werkstoffstango der Stössel vollständig nach hinten zurückgeführt worden ist»a new bar of material every time it is used up a material rod of the plunger completely to the rear has been returned »

Das Bewegen des Stössels 5 erfolgt mittels einer GaIl'sehen Kette 1O5, die mit der Fahne 6 verbunden ist und ein Umlenkkettenrad 11, ein Antriebskettenrad 12 und ein Spannkettenrad 13 umläuft j letztere ist auf einem Arm 14 gelagert, auf den eine Feder 15 im Sinne des Spannens der Kette 10 einwirkt. Das Antriebskettenrad 12 wird durch einen Motor 17 mittels einer Reibkupplung mit Scheiben angetrieben, was zur Folge hat, dass der das Kettenrad 12 umlaufende Teil der Kette stets entgegen dem Uhrzeigersinn gezogen wird, dass aber, wenn die Kette auf den Zug nicht ansprechen kann, sie stillstehen bleibt und die Kupplungsscheiben 16 aneinander schleifen. Es ist hier noch darauf hinzuweisen, dass ein ähnlicher Antriebstyp verwirklicht werden könnte - und in gewissen DrehatTomaten auch verwirklicht 1st - mittels eines Gewichtes, welches auf die Kette 10 siehtj um den Stössel 6 nach vorn zu schieben» Ferner ist zu bemerken, dass der Motor 17 entweder stets gespeist sein kann oder nur dann wenn der Stössel nach vorn zu bewegen ist§ Es braucht hierzu nur die herkömmlichen elektrischen Schaltmittel, die hier nicht näher su beschreiben sind* Aiaf der Fig» 1 sieht man auch einen wegnehßibarea Anschlag S5 der mittels eines nicht gezeigten Mechanismus der in Ueber-einstimaung mit den verschiedenen Phasen üqs Beschickens einer Werkstoffstange abwechselnd in den Weg einer in die Arfoeitepindel 2 einzuführenden Werkstoffstange gestellt vuä dann wieder aus diesem Weg herausgenommen werden kann9 um die Werkstoffstange durchzulassen* The ram 5 is moved by means of a GaIl's see chain 1O 5 , which is connected to the flag 6 and revolves around a deflection chain wheel 11, a drive chain wheel 12 and a tension chain wheel 13; the latter is mounted on an arm 14 on which a spring 15 is attached The sense of tensioning the chain 10 acts. The drive sprocket 12 is driven by a motor 17 by means of a friction clutch with disks, which has the consequence that the part of the chain surrounding the sprocket 12 is always pulled counterclockwise, but that if the chain cannot respond to the train, it remains stationary and grind the clutch disks 16 against each other. It should be pointed out here that a similar type of drive could be implemented - and is also implemented in certain rotary machines - by means of a weight that looks at the chain 10 to push the plunger 6 forward. It should also be noted that the motor 17 either always can be fed or only when the plunger to move forward ist§ It does this, only the conventional electrical switching means which are not described here in more detail below * AiAF Fig »1 one sees a wegnehßibarea stop S 5 by means a mechanism, not shown, which in accordance with the various phases of loading a material rod alternately in the path of a material rod to be inserted into the work spindle 2 and then can be removed from this path again 9 in order to let the material rod through *

Die erste Phas© der Arbeitsweise der oben erwähnten Elementej die in ihrer Mehrzahl bestens bekannt sind, ist kurz beschrieben die folgendesThe first Phas © the operation of the above-mentioned Elementej which are well known in their majority, the following is briefly described

2/132/13

Sobald der Stössel 5 vollständig nach hinten zurückgezogen ist und vorübergehend in dieser Lage festgehalten wird und nachdem gegebenenfalls der Rest der aufgebrauchten Werkstoffstange weggenommen worden ist, wird eine frische Werkstoffstange 4 aus dem Vorrat 8, 8a durch eine nicht gezeigte Wählvorrichtung durchgelassen, damit sie sich innerhalb des vorgenannten und nicht gezeigten Führungsrohres vor den Stössel 5 legt. Bei nun vorübergehend durch nicht gezeigte Hilfsmittel festgehaltener Werkstoff stange wird nun der Stössel 5 vorbewegt, und zwar mittels der Kette 10 oder durch andere Mittel, die auf die Fahne β einwirken, bis der drehbare vordere Endteil des Stö'ssels 5 das hintere Werkstoffstangenende gefasst hat und es festklemmt. Danach werden die Hilfsmittel freigegeben, welche vorübergehend die Werkstoffstange in Axiallage festgehalten haben und es wird der Stössel 5 vorbewegt bis das vordere Ende der Werkstoffstange an dem wegnehmbaren Anschlag 9 anstosst, der etwas vorher in seine Wirklage gebracht worden ist. Es ist nun die Festhaltelage erreicht, aus welcher die Werkstoffstange 4 um einen riguros genau Betrag vorbewegt werden soll.As soon as the plunger 5 fully backwards withdrawn and temporarily detained in this position and after the rest of the used material bar has been removed, a fresh bar 4 of material from the supply 8, 8a passed through a dialing device, not shown, so that they are within the aforementioned and not shown The guide tube in front of the plunger 5. At now temporarily held by aids not shown Material rod is now the plunger 5 moved forward, by means of the chain 10 or by others Means acting on the flag β until the rotatable front end part of the pusher 5 reaches the rear end of the material rod has grasped and clamped it. Then the aids are released, which temporarily the Have held the material rod in the axial position and it the ram 5 is moved forward until the front end of the material bar hits the removable stop 9, which has been brought into its real action beforehand. The holding position has now been reached from which the Material rod 4 moved forward by a rigorously precise amount shall be.

Es sei noch in Erinnerung gerufenj dass während dieser ersten Arbeitsphase das obere Trum der Kette stets durch das Kettenrad 12 und die Schleifkupplung 16 gespannt gehalten wird. Sobald die eben erwähnte Festhaltelage erreicht ist,wird die Steuerung djer Folge von Vorgängen zum Einführen der Werkstoff stange) durch den Schlitten übernommen. Dieser Schlitten, der in einzelnen weiter unten beschrieben wird, ist eingerichtet? um sich längs : zu bewegen, also parallel zum Stössel 5 und zur Werkstoff« ; stange 4, unter Zurücklegung eines Wege,s, der genau dem • ,- gewollten Weg-absohnitt entspricht.It should also be remembered that during this first work phase, the upper run of the chain is always kept taut by the sprocket 12 and the slip clutch 16. As soon as the above-mentioned holding position is reached, the control of the sequence of processes for inserting the material rod) is taken over by the slide. Is this carriage, which is described in detail below, set up ? to move lengthways: that is, parallel to the ram 5 and to the material «; rod 4, covering a path, s, which corresponds exactly to the •, - desired path absohnitt.

Sobald die Festhaltelage erreicht ist, wirä dieser Schlitten 18 vor Beginn seiner VorwärtsbewegungAs soon as the holding position is reached, weä this carriage 18 before the start of its forward movement

008882/1361008882/1361

- ίο -■- ίο - ■

dahin gesteuert? dass er zwei Greifer 19 und 20 gegeneinander bewegt, zwischen welchen bis anhin die Kette 10 sich frei bewegen konnte. Sobald diese Greifer 19 und 20 (oder diese Zange 19, 20) an der Kette 10, welche eine Gall'sehe Kette ist, zum Einwirk gekommen sind, ist die Bewegung der aus Merkstoffstange 4 und Stössel 5 bestehenden Einheit an die Bewegung des Schlittens 18 gebunden. Es wird dann der Anschlag 9 vor der Werkstoffstange 4 weggenommen» Alsdann beginnt der Schlitten 18 unter der Einwirkung von noch zu beschreibenden Mittel seine Vorbewegung unter Mitnahme der Kette 10 und somit sueh des Stössels 5 und der Werkstoffstange 4 um genau den gleichen Betrag da dieser letztgenannte Betrag genau bestimmt wird durch die zuvorgesehen Mittel, ist auch der vom Stössel 5 und von der Werkstoffstange 4 zurückgelegte Weg genau bestimmt.steered there ? that it moves two grippers 19 and 20 against each other, between which the chain 10 has hitherto been able to move freely. As soon as these grippers 19 and 20 (or these pliers 19, 20) have acted on the chain 10, which is a Gall's chain, the movement of the unit consisting of the rod 4 and plunger 5 is linked to the movement of the slide 18 bound. The stop 9 in front of the material bar 4 is then removed. Then, under the action of means to be described, the carriage 18 begins its forward movement, taking along the chain 10 and thus also the plunger 5 and the material bar 4 by exactly the same amount as the latter The amount is precisely determined by the means provided above, and the path covered by the ram 5 and the material rod 4 is also precisely determined.

Sobald der Schlitten 18 am Ende Fiineg Vorschubweges angelangt ist, hat das vordere Ende der Werkstoffstange 4 die Länge des Spindelstockes durchlaufen und ragt es aus der Arbeitsspindel 2 gegen den Meissel 3 ¥or. In diesem Moment gelangen die klassischen Mittel zur Wirkung, die in der Spindel enthalten sind, um die Werkstoffstange in ihr festzuhalten und zur gleichen Zeit lösen sich die Greifer 19, des Schlittens 18 von der Kette 10 ab, worauf der Sehlitten nach hinten zurückkehrt in di© Ausgangslage, aus der er später ein nächstes Mal um einen genau bestimmten Wegbetrag vorgeschoben wird»As soon as the carriage 18 at the end of Fiineg feed path has reached the front end of the material rod 4 go through the length of the headstock and stick it out the work spindle 2 against the chisel 3 ¥ or. At this moment the classic means come into play, which in the Spindle are included to hold the bar of material in it and at the same time the grippers 19, of the carriage 18 are detached from the chain 10, whereupon the slide carriage returns to the starting position from which he will be advanced the next time by a precisely defined amount of travel »

In der Fig® list aueti eine Schiene 21 ersichtlich, längs welcher sich 'de? Schlitten geführt ists und ein® Kette 22, die zur Mitnahm© des SsW-itteias B dient und di® ein Umlenkkettenrad 23. sowie ©in Jkntriebaketteeracl 24 umläuft? das. mit einem· Motor 25 in Antytabsverbindußg stellt» Ein bei 44 söhematisch angegebener J&mtakfc steuert das AeshaXten des Schlittens 18 an der rigurös g®mma bestissafeen SfceUeg ©s gibt versetileptee EinzeXmethoöeBg die @a @rXaub@a ü®m Mnür ·' punkt des vom' Schlitten 18 s«pfiekgelegt©n lieges g©naB©steas zu bestimm»! da solch,© Methode. Im β!κ^©1π©η beksnnfeIn the Fig® list aueti a rail 21 can be seen, along which 'de? Is guided carriage s and ein® chain 22 which is used for the SSW-© took itteias B and DI® a nose wheel 23 and rotates in © Jkntriebaketteeracl 24? that. with a · motor 25 in antytabs connection »A J & mtakfc, indicated söhematically at 44, controls the attachment of the slide 18 to the rigorous g®mma bestissafeen SfceUeg © s are versetilepte individual methods the @a @ rXaub @ a üm Mnür · 'point from the 'Schlitten 18 s «pimped © n lie g © naB © steas to be determined»! there such, © method. Im β! Κ ^ © 1π © η beksnnfe

braucht hler darauf nicht naher eingegangen zu werden.does not need to be discussed in more detail here.

Bezüglich der Vorrichtung nach Fig. 1 ist noch darauf hinzuweisen, dass die Stelle, an welcher die Kette 10 durch die Greifer 19 und 20 des Schlittens 18 erfasst werden, auf dem oberen Trum der Kette 10 gelegen sein könnte, an einer anderen Stelle als jener die in der Figur gezeigt ist. Wenn keine besonderen liassnahraen getroffen ist, soll diese Stelle nicht am unteren Trum der Kette liegen, an dem die Spannrolle 13 einwirkt, dagegen wäre es natürlich in einer analogen Ausführungsforra ohne weiteres möglich, dass das wirksame Kettentrum unten und das gespannte Kettentrum oben verlaufen würde.With regard to the device according to FIG. 1 is still to point out that the point at which the chain 10 is gripped by the grippers 19 and 20 of the carriage 18, could be located on the upper run of the chain 10, on one other than that shown in the figure. If no special instructions are given, this point should be used do not lie on the lower run of the chain on which the tensioning roller 13 acts, on the other hand it would of course be in an analogous manner Execution forra easily possible that the effective chain strand run below and the tensioned chain strand above would.

In der Fig. 2 hat man schematisch die Uebereinstinasung zwischen dem durch den Schlitten 18 genauer gesagt durch die Greifer 19, 20 des Schlittens, zurückgelegten Weg und dem Weg dargestellt den die Werkstoffstange ausgehend von ihrer Festhaltestellung zurücklegen muss, um in die ge-' wollte Lage in bezug auf die Brehmeissel zu gelangen. Diese Fig. 2 zeigt klar, dass der Weg A, den der Schlitten zurücklegt, genau gleich gross ist wie der Weg A, den das vordere Werkstoffstangenende ausgehend von öer Festhaltelage zurückzulegen hat, bis es in der Nähe des Meisseis 3 angelangt ist. FaIlB man nicht nach der Methode arbeitet mit erstens Arbeitszyklus im Leeren, muss der Weg A genau gleich gross sein, wie der Abstand zwischen der Wirkfläche des Anschlages 9 und der nächstgelegenen Stelle öes Meisseis 3* Arbeitet man nach der Methode mit erstem Arbeitszyklus im Leeren, so -befindot sich ββτ Meissel an der Stelle 3«§ der Weg A muss dann gleich sein dem Abstand zwischen Wirkoberfläche des Anschlages 3 und nächstgelegener Stelle des Meisseis vermindert am den Betrag x, der etwas kleiner ^u sein hat, als die Länge eines zu bearbeitenden Werkstückes.In Fig. 2 one has shown schematically the installation between the path covered by the carriage 18, more precisely by the grippers 19, 20 of the carriage, and the path that the material rod must cover, starting from its holding position, in order to reach the desired position Able to get in relation to the chisel. This FIG. 2 clearly shows that the path A covered by the slide is exactly the same size as the path A that the front end of the material rod has to cover, starting from the holding position, until it has reached the vicinity of the chisel 3. If you do not work according to the method with the first working cycle in the void, the path A must be exactly the same size as the distance between the effective surface of the stop 9 and the closest point öes Meisseis 3 * If you work according to the method with the first working cycle in the void, so -be there is ββτ chisel at the point 3 «§ the path A must then be equal to the distance between the effective surface of the stop 3 and the closest point of the chisel reduced by the amount x, which has to be slightly smaller than the length of one to processed workpiece.

Auf der Fig. 2 sind die Elemente 1, 2, 3, 4, 5, * 9, 10, 11, 12, 19 und 20 so dargestellt, dass die Uebereinstimmung zwischen dem was in Fig* 1 gezeigt ist und dem was in Fig. 2 gezeigt ist, klar zum Vorschein kommt.On Fig. 2 the elements 1, 2, 3, 4, 5, * 9, 10, 11, 12, 19 and 20 shown so that the agreement between what is shown in Fig * 1 and what shown in Fig. 2 is clearly apparent.

009882/1381009882/1381

Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen den Schlitten in seinen Einzelheiten. Man sieht dort, dass das Gegeneinanderverstellen der Greifer 19 und 20 durch einen magnetischen Mechanismus gesteuert wirds dem ein Tauchanker gehört, welcher, in einem Spulenkörper 26 wirkt und mit einer Welle 27 verbunden ist. Letztere ist an ihrem in Fig. 3 linksseitigen Ende mit einer darauf befestigten Muffe 28 vers .ehen, die durch ein Gegenstück 28a gesichert ist und zwei Flansche 29 und 30 hat, swisehen denen eine Ringnut 31 vorhanden ist. Eine Druckfeder 32 ist zwischen dem Flansch 30 und dem zum Spulenkörper 26 gehörenden Teil 26a eingesetzt. Das Spulenkörper 26 ist mittels eines GewindevorSprunges 26b und einer Gegenmutter 26c am Schlittenkörper befestigt» Wenn das Spulenkörper stromlos ist, so sind die Welle 27 und mit ihr die Muffe 28 nach links gedrückt, wogegen bei erregtem Magnet diese Teile nach rechts bewegt sind. In die Ringnut 31 greift ein Bolzen 34 ein, der am freien Ende eines am unteren Teil des Schlittens mittels einer Achse 35 gelagerten Armes 33 befestigt ist. Die Achse 35 hat an ihrem vom Arm abgewendeten Ende einen Kopf 36 mit Abflachung, der gleichsam als Kurvenscheibe für die Betätigung des Greifes 20 dient.3 and 4 illustrate the carriage in detail. It can be seen there that the mutual adjustment of the grippers 19 and 20 is controlled by a magnetic mechanism s to which a plunger belongs, which acts in a bobbin 26 and is connected to a shaft 27. The latter is at its end on the left in FIG. 3 with a sleeve 28 fastened thereon, which is secured by a counterpart 28a and has two flanges 29 and 30, which also have an annular groove 31. A compression spring 32 is inserted between the flange 30 and the part 26 a belonging to the bobbin 26. The coil body 26 is attached to the slide body by means of a threaded projection 26b and a lock nut 26c. When the coil body is de-energized, the shaft 27 and with it the sleeve 28 are pressed to the left, whereas when the magnet is energized these parts are moved to the right. A bolt 34 engages in the annular groove 31 and is fastened to the free end of an arm 33 mounted on the lower part of the carriage by means of an axis 35. At its end facing away from the arm, the axis 35 has a head 36 with a flat area, which serves, as it were, as a cam disk for actuating the gripper 20.

Die beiden Greifer 19 und 20 sind in einer Vertikalen Kulissenführung geführt, die auf der der Kette 10 zugewendeten Rückseite des Schlittens vorhanden ist» In dieser Kulisse ist der obere Greifer 13 Mittels einer Vierkantkopf™ schraube 39 und einer Unterlegscheibe 40 festgesetzt, wobei die Schraube ein Langloch des Greifers durchsetzt« Der untere Greifer 20 wird am Boden der Kulissenführung durch einen Stift 37 in Anlage gehalten^ so dass dieser Greifer auf und ab beweglich ist* Der untere Band des Greifers 20 ruht auf dem abgeflachten Teil des Kopfes 36 auf, der zu seiner Betätigung dient.The two grippers 19 and 20 are guided in a vertical slot guide, on which the chain 10 facing back side of the carriage is present "In this setting, the upper gripper screw 13 by means of a square head ™ set 39 and a washer 40, the screw a The lower gripper 20 is held in contact with the bottom of the link guide by a pin 37 so that this gripper can be moved up and down * The lower band of the gripper 20 rests on the flattened part of the head 36 which its operation serves.

Die GaIl1 sehe Kette 10 erstreckt sieh in öler Weise zwischen den Greifern hintaehs dass die Zähne 41 und 42. dieser letzteren an mindestens drei ZwischenMlsen dieser Kette zur Einwirkung gelangen. Dies geschieht bei der unter --The Gail 1 see chain 10 extends check in oiler manner between the grippers hintaeh s that the teeth 41 and 42 of this latter at least at three ZwischenMlsen this chain move to action. This happens with the under -

009882/1361009882/1361

Strom Setzung des Solenoids 26.Current setting of the solenoid 26.

In den Fig. 3 und 4 ist auch die Schiene 21 eingezeichnet, die zur Führung des Schlittens dient.In FIGS. 3 and 4, the rail 21 is also shown, which is used to guide the slide.

Die elektrische Vorrichtung zur Steuerung der Stromzufuhr zum Solenoid 26 ist nicht dargestellt j es genügt darauf hinzuweisen, dass die Schliessung des Speisestromkreises in Abstimmung auf die Bewegungen stattfindet, welche den verschiedenen Elementen erteilt werden, die das Funktionieren der automatischen Beschickungsvorrichtung steuern« Die Herzu erforderlichen Mittel sind bekannt und schon in ähnlichen Beschickungsvorrichtungen verwendet worden, bei denen sich die Greifer des Schlittens nicht an einer Kette 10 oder einen ähnlichen Organ schliessen, sondern an einer Fahne, die zum Stössel 5 gehört, wobei eine solche Fahne dann erheblich länger sein muss, als die Fahne 6, die am Stössel 5 nach Fig. 1 befestigt ist.The electrical device for controlling the power supply to the solenoid 26 is not shown j it suffices to point out that the closure of the feed circuit in Adjustment to the movements takes place, which the different Elements that control the functioning of the automatic loading device «Die Herzu required means are known and have been used in similar loading devices in which the gripper of the slide does not close on a chain 10 or a similar organ, but on a flag that goes to the Belonging to the plunger 5, such a flag must then be considerably longer than the flag 6 which is attached to the plunger 5 according to FIG. 1 is attached.

Der Vorteil der hier beschriebenen Beschickungsvorrichtung gegenüber den jenigen, die weiter oben kurz beschrieben wurden, besteht darin, dass sie sowohl mit Werkstoffstangen 8 gespiesen werden kann, deren Länge ungefähr gleich der Nennlänge ist, wie auch mit Werkstoffstangen 8a, deren Länge erheblich kürzer ist. Dies ergibt sich daraus, dass wens die aus ' dem Stössel 5 und der darin mit ihrem hinteren Ende festgehaltenen Werkstoffstange 4 bestehende Einheit in die Festhaltestellung gebracht worden ist, die Lage des StÖssels 5 und somit der Fahne 6 von der Länge der in Festhaltestellung· gebrachten Werkstoffstange abhängt. Es ist leicht aus Flg. 1 ersichtlich, dass wenn z.B. eine kuize Werkstoffstange im : Stössel gehalten ist, dieser letztere sich in der Festhalte-stellung viel näher beim Spindelstock 1 befindet, als wenn eine lange Stange eingesetzt worden ist. Würde bei einer vorbekannten Vorrichtung eine solche kurze Stange eingesetzt} '·' so würden die Greifer 19 und 20 bei ihrer Betätigung ini Leere greifen oder an einem Kabel zum Anliegen kommen ohne dadurch eine genaue Bewegungsübertragung an die Fahne gewährleisten zu können* Bei der hier beschriebenen Vorrichtung ,The advantage of the loading device described here over those that are briefly described above was that they were both with material rods 8 can be fed, the length of which is approximately equal to the nominal length, as well as with material rods 8a, the length of which is considerable is shorter. This results from the fact that wens the ' the plunger 5 and that held therein with its rear end Material rod 4 existing unit in the holding position has been brought, the position of the plunger 5 and thus of the flag 6 depends on the length of the holding position brought material rod depends. It's easy from Flg. 1 it can be seen that if e.g. a kuize material rod in: The plunger is held, the latter is in the holding position is much closer to the headstock 1 than when a long bar has been inserted. Would with a previously known If such a short rod is inserted into the device, the grippers 19 and 20, when actuated, would ini Grasping emptiness or coming to rest on a cable without thereby guaranteeing an exact transfer of movement to the flag to be able to * With the device described here,

009012/136!009012/136!

dagegen greifen die Greifer 19 und 20 unbekümmert um die Länge der eingesetzten Werkstoffstange stets an einer Anzahl von Abstandhilfen der Kette 10 an, wobei Gewähr besteht, dass die Bewegung des Schlittens 18 genauestens auf die Fahne 6, somit an den Stössel 5 und an die eingesetzte Werkstoffstange 4 übertragen wird.on the other hand, the grippers 19 and 20, regardless of the length of the bar of material used, always grab a number of Distance aids of the chain 10, whereby there is a guarantee that the movement of the carriage 18 precisely on the flag 6, thus transferred to the plunger 5 and to the material rod 4 used will.

Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die Kette 10 endlos in sich geschlossen und durch einen ihrer Drehzapfen mit der Vorderkante der Fahne 6 verbunden· In einer Ausführungsvariante könnten die Enden der Kette an der Hinter- und Vorderkante der Fahne befestigt sein, wobei dann allerdings die Fahne in ihrem Längsprofll so auszubilden wäre, dass sie bezüglich Angriff der Greifer 19 und 20 der Kette gleichwertig wäre·In the embodiment described, the chain 10 is self-contained and endless by one of its pivot pins connected to the front edge of the flag 6 · In a variant, the ends of the chain could be at the rear and front edge be attached to the flag, in which case, however, the flag would have to be designed in its longitudinal profile in such a way that it relates to Attack of the grippers 19 and 20 of the chain would be equivalent

In einer anderen Variante könnte man ohne Schlitten 18 auskommen und dabei die Fortbewegung der Kette 10 durch ein mit ihr im Eingriff stehendes Kettenzahnrad besorgen lassen· Dieses Kettenzahnrad könnte z.B. an die Kette des Zahnrades treten und seine Zahnung müsste so ausgebildet sein, dass der Eingriff spielfrei erfolgt. Ein solches Kettenrad könnte dann gebraucht werden, um an den Stössel 5 eine Bewegung zu übertragen, deren Amplitude genauestens bestimmt ist und zwar genau mit der Amplitude A nach Fig. 2 übereiastlnmite In another variant, one could get by without a carriage 18 and the movement of the chain 10 could be done by a sprocket wheel in engagement with it.This sprocket wheel could, for example, join the chain of the toothed wheel and its teeth would have to be designed in such a way that the engagement is free of play he follows. Such a chain wheel could then be used in order to transmit a movement to the plunger 5, the amplitude of which is precisely determined, specifically with the amplitude A according to FIG. 2 overlaid with e

Der Antriebsmechanismus für dieses Zahnrad könnte eine elektromagnetische Kupplung aufweisen, die zum Einsatz gelangt, nachdem die im StösseX festgehaltene Werkstoffstange in die genannte* Festhalte&teliung gebracht worden 1st und die dann dieses Zahnrad mit einem von einem! Motor angetriebenen Teil in Alitriebsverbindung bringt* Dieser Motor könnt© dann jj vorzugsweise ein Sobrittnotox* sein, der* mit sete grossem ■ <: UebersetzungsvferhäXtnls auf den eben ge&iaimjssn angetriebenen ιThe drive mechanism for this gear could be have an electromagnetic clutch that is used arrives after the bar of material held in the StoßX has been brought into the aforementioned * detention & teliung 1st and the then this gear with one of one! Motor driven Part in aluminum drive connection brings * This motor can © then jj preferably be a sobrittnotox * with sete capital ■ <: UebersetzungvferhäXtnls on the just ge & iaimjssn driven ι

f jf j

Teil einwirken? würde f in der Weise, dass stecA Siitspsisung γ -j einer gewollteß Ansah! von Irapuls©n m diesen SohFittmetor* * j. der angetrieben® Teil und sooit am danit in stehende ZahnradAct part? would f in such a way that stecA Siitspsung γ -j a deliberate view! from Irapuls © n m this SohFittmetor * * j. the driven® part and sooit on the danit in standing gear

ORIGINALORIGINAL

Winkel erhalten würde dem eine entsprechend genauestens bestimmter Weg des Stössels 5 entsprechen würde. Es wäre ausserdera erforderlich, dass die Kupplung, z.B. die elektromagnetische Kupplung die Antriebsverbindung zwischen dem Zahnrad und dem angetriebenen 3?eil herstellt, sobald die im Stössel 5 gefasste Werkstoffstange 4 die Festhaltestellung erreicht hat, so, dass bei Wegnahme des Anschlages 9 die Kette durch die Kupplungsvorrichtung gehalten wird, um zu verhindern, dass der Stössel seine Vorschubbewegung beginnt unter der Einwirkung der Schlupfkupplung 16 und des Motors 17. Sobalfi der Anschlag weggenommen ist, könnte dann die Einspeichung der Impulse an den Schrittmotor erfolgen, um den Stössel 5 und die damit verbunden© Werkstoffstange um den gewollten Vorschubweg vorzuschieben*Angle would get the one accordingly very precisely would correspond to a certain path of the plunger 5. It would be also required that the coupling, e.g. the electromagnetic Coupling establishes the drive connection between the gearwheel and the driven 3? Part as soon as the The material rod 4 held in the plunger 5 is the holding position has reached, so that when the stop 9 is removed, the chain is held by the coupling device in order to prevent the plunger from starting its advance movement under the Action of the slip clutch 16 and the motor 17. Sobalfi the stop is removed, the lacing could then the impulses are sent to the stepper motor to drive the plunger 5 and the associated © material bar around the wanted Feed path to advance *

In einer weiteren Variante könnte die eben beschriebene Kupplungsvorrichtung mit der Antriebsvorrichtung für das Kettenrad 12 kombiniert werden, wobei dann dieses Kettenrad 12 das jenige wire, das zur Bewirkung des genau bemessenen Vorschubweges dient, währenddem vorzugsweise die Schlupfkupplung 16 und der Motor 1? durch einen Gewichtsmotor ersetzt wurden und die elektrische Kupplungsvorrichtung an die Stelle der Schlupfkupplung 16 treten würde und ferner der Schrittmotor den Motor 1? ersetzen würde (wobei wieder eine Untersetzungsvorriehtung vorzusehen wäre, in"dem Sinne, öass ein Vorsehubscferitt der Kette entsprechend einen Schritt des Motors sehr klein wäre, um die Präzision der Vorschubbewegung En ά£β Kette entsprechend zu vergrössern)·In a further variant, the one just described could Coupling device can be combined with the drive device for the sprocket 12, then this Sprocket 12 the wire that is used to effect the exact measured feed path is used, while preferably the slip clutch 16 and the motor 1? replaced by a weight motor and the electrical coupling device would take the place of the slip clutch 16 and further the stepper motor the motor 1? would replace (being again a reduction device would have to be provided in "the sense, There is a provision of the chain corresponding to one Step of the motor would be very small to the precision of the To enlarge the feed movement En ά £ β chain accordingly) ·

G09882/138tG09882 / 138t

Claims (3)

PATENTANSPRUECHE :PATENT CLAIMS: f1.1 Selbsttätige Vorrichtung zur Beschickung eines Drehautomaten mit runden oder profilierten Werkstoffstangen, wobei die jeweilige Einführung einer Werkstoffstange in den Drehautomaten durch einen Stössel ausgehend von einer Festhaltestellung erfolgt, in welche die Werkstoffstange vorangehend gebracht wurde und in welcher das vordere Werkstoffstangenende an einem Wegnehmbaren Anschlag anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (5) mit einer GaIl1sehen Kette (10) verbunden ist, die unbekümmert um die Lage des Stössels ein Trum hat, welches sich längs einer inbezug auf die Vorrichtung feststehenden Wegstrecke erstreckt, längs welcher der mit der Kette verbundene Stösselteil bewegbar ist, wobei dafür gesorgt ist, dass jede innerhalb einer vorbestimmten und lnbezug auf die Vorrichtung feststehenden Zone des Kettenverlaufes an die Kette übertragene Bewegung integral an den Stössel übertragen wird zur entsprechenden Vorbewegung des besagten Kettentrumes, und dass sie Mittel aufweist, die es ermöglichen, im Anschluss an die Wegnahme des vor der Werkstoffstange wirksam gewesenen Anschlages (9), der Kette innerhalb der genannten Zone eine Vorschubbewegung zu erteilen, deren Amplitude mit einer vorbestimmten Länge genauestens übereinstimmt. f 1.1 Automatic device for loading an automatic lathe with round or profiled material rods, whereby the respective introduction of a material rod into the automatic lathe is carried out by a ram starting from a holding position in which the material rod was previously brought and in which the front end of the material rod rests against a removable stop , characterized in that the plunger (5) is connected to a GaIl 1 see chain (10) which, regardless of the position of the plunger, has a strand which extends along a distance that is fixed in relation to the device, along which the with the Chain-connected tappet part is movable, it being ensured that each movement transmitted to the chain within a predetermined zone of the chain course which is fixed in relation to the device is transmitted integrally to the tappet for the corresponding forward movement of said chain strand, and that it has means which make it possible, following the removal of the stop (9) that was active in front of the material bar, to give the chain within the said zone a feed movement whose amplitude corresponds exactly to a predetermined length. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubbewegungserteilungsmittel einen Schlitten (18) aufweisen, der innerhalb der genannten Zone beweglich ist, die auf der genannten Wegstrecke gelegen ist und eine Erstreckung hat, welche mindestens so gross ist, wie die genannte vorbestimmte Länge, wobei dieser Schlitten mit Greifern (19, 20) ausgerüstet ist, die an der Kette (10) zum Eingriff gelangen, sobald die Werkstoffstange in die Festhal testeilung gelangt ist, um dann nach Wegnahme des Anschlages (9) eine Translationsbewegung auszuführen über die Wegstrecke, die der vorbestimmten Länge genauestens entspricht, unter Mitnahme der Kette, und Loslassen der2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the feed movement dividing means one Have carriage (18) which is movable within said zone, which is located on said path and has an extension which is at least as great as said predetermined length, said carriage is equipped with grippers (19, 20) which come into engagement on the chain (10) as soon as the material bar enters the Festhal test division has reached, to then after removal of the Stop (9) perform a translational movement over the distance that is precisely the predetermined length corresponds, taking along the chain, and letting go of the 009882/1361 I 009882/1361 I. Kette durch die Greifer, wenn die Translationsbewegung beendigt ist.Chain through the gripper when the translational movement is terminated. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubbewegungserteilungsmittel nebst einem Kettenzahnrad, mit dem die Kette an einer innerhalb der genannten Zone gelegenen Stelle spielfrei im Eingriff steht, eine elektrische Kupplungsvorrichtung, welche sobald die Werkstoffstange in die Festhaltestellung gelangt ist - das Kettenrad mit einem durch einen Schrittmotor antreibbaren Teil verbindet, auch einen elektrischen Stromkreis aufweist, der eingerichtet ist, um anschliessend an die Wegnahme des Anschlages und an die Verbindung des Kettenrades mit dem antreibbaren Teil eine vorbestimmte Anzahl von Stromimpulsen in den Schrittmotor einzuspeisen damit dieser dann über das Kettenrad die Kette über die der vorbestimmten Länge genauestens entsprechende Wegstrecke bewegt.3. Device according to claim 1, characterized in that that the feed movement dividing means in addition a sprocket wheel with which the chain meshes with no play at a point located within said zone stands, an electrical coupling device, which as soon as the material bar is in the holding position - the sprocket connects to a part that can be driven by a stepper motor, also an electrical one Has circuit which is set up to then follow the removal of the stop and the connection of the Chain wheel to feed a predetermined number of current pulses into the stepping motor with the drivable part so that this then over the chain wheel the chain over the distance that corresponds exactly to the predetermined length emotional. 009882/1361009882/1361
DE19702024032 1969-06-19 1970-05-16 Automatic device for loading automatic lathes with round or profiled material bars Pending DE2024032A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH941169A CH509119A (en) 1969-06-19 1969-06-19 Automatic loading device for round or profiled bars for automatic lathe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024032A1 true DE2024032A1 (en) 1971-01-07

Family

ID=4351712

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707018344 Expired DE7018344U (en) 1969-06-19 1970-05-16 INDEPENDENT DEVICE FOR LOADING AUTOMATIC LATHE WITH ROUND OR PROFILED MATERIAL BARS.
DE19702024032 Pending DE2024032A1 (en) 1969-06-19 1970-05-16 Automatic device for loading automatic lathes with round or profiled material bars

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707018344 Expired DE7018344U (en) 1969-06-19 1970-05-16 INDEPENDENT DEVICE FOR LOADING AUTOMATIC LATHE WITH ROUND OR PROFILED MATERIAL BARS.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4922502B1 (en)
CH (1) CH509119A (en)
DE (2) DE7018344U (en)
FR (1) FR2049920A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919780A1 (en) * 1978-05-19 1979-11-22 Lns Sa LOADING DEVICE FOR AUTOMATIC LATHE
EP0026370A2 (en) * 1979-09-28 1981-04-08 I.E.M.C.A. S.p.a. Industria Elettromeccanica Complessi Automatici Device for inserting bars into tubes
EP0311953A2 (en) * 1987-10-16 1989-04-19 I.E.M.C.A. S.p.a. Industria Elettromeccanica Complessi Automatici Device for controlling bar facing on automatic lathes for machining bars
CN114289742A (en) * 2022-01-05 2022-04-08 重庆鸿升数控机床有限公司 Automatic change processing motorcycle major-minor axis lathe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5347941B2 (en) * 1973-06-15 1978-12-25
JPS51153812U (en) * 1975-06-02 1976-12-08
JPS53102102U (en) * 1977-01-22 1978-08-17
EP1291127B1 (en) * 2001-09-10 2007-02-21 Lns S.A. Feeding device for loading bars and removing end-pieces

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US250561A (en) * 1881-12-06 maxim
GB827417A (en) * 1957-07-22 1960-02-03 Automation Ltd Feeding bar stock for automatic lathes or the like
NL237329A (en) * 1958-03-21
US3209627A (en) * 1961-09-07 1965-10-05 Birfield Eng Ltd Machine tools
US3283391A (en) * 1964-12-07 1966-11-08 Ingraham Company Apparatus for mass-producing precision parts from longitudinal supply stock
DE1752839C3 (en) * 1968-07-24 1973-09-27 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7543 Calmbach Device for controlling the feed of a bar loading magazine for automatic lathes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919780A1 (en) * 1978-05-19 1979-11-22 Lns Sa LOADING DEVICE FOR AUTOMATIC LATHE
EP0026370A2 (en) * 1979-09-28 1981-04-08 I.E.M.C.A. S.p.a. Industria Elettromeccanica Complessi Automatici Device for inserting bars into tubes
EP0026370A3 (en) * 1979-09-28 1983-03-30 I.E.M.C.A. S.P.A. Industria Elettromeccanica Complessi Automatici Device for inserting bars into tubes
EP0311953A2 (en) * 1987-10-16 1989-04-19 I.E.M.C.A. S.p.a. Industria Elettromeccanica Complessi Automatici Device for controlling bar facing on automatic lathes for machining bars
EP0311953A3 (en) * 1987-10-16 1990-06-20 I.E.M.C.A. S.P.A. Industria Elettromeccanica Complessi Automatici Device for controlling bar facing on automatic lathes for machining bars
CN114289742A (en) * 2022-01-05 2022-04-08 重庆鸿升数控机床有限公司 Automatic change processing motorcycle major-minor axis lathe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4922502B1 (en) 1974-06-08
FR2049920A5 (en) 1971-03-26
CH509119A (en) 1971-06-30
DE7018344U (en) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720027C3 (en) Tying tool for twisting the free ends of a binding wire
DE3617633C2 (en)
DE2212523A1 (en) Conveyor device
DE3601850A1 (en) WIRE FEEDING, CUTTING AND STRIPING DEVICE
DE2159841C3 (en) Cable straightening machine for the automatic cutting of cables
DE2024032A1 (en) Automatic device for loading automatic lathes with round or profiled material bars
DE2537473C3 (en) Feed device on a bar loading magazine
DE3617634C2 (en)
DE2051354C3 (en) Device for feeding line wires to mesh welding machines
DE1906423A1 (en) Device for feeding, in particular, rod-shaped workpieces in machine tools, in particular automatic lathes
DE2548696C2 (en)
DE2015135B2 (en) Device and method for wrapping winding heads
DE2230822C3 (en) Device for feeding spring-loaded binding elements
DE3209709A1 (en) Machine for producing necklaces
DE974185C (en) Automatic coiler winder
DE1777170B2 (en) INDEPENDENT MATERIAL BAR REPLACEMENT DEVICE FOR LATHE
DE378252C (en) Oscillating workpiece magazine for automatic machine tools
DE1485396C (en) Machine for attaching thread loops to a textile material
DE639112C (en) Device on Koetzer winding machines for clamping and cutting the threads returned behind the bobbin base after the Koetzer has been completed
DE1477278A1 (en) Feed device for automatic lathe
DE201354C (en)
DE910635C (en) Tying device
DE713526C (en) Machine for the production of cartridge steel belts
AT214739B (en) Bar loading device for an automatic lathe
AT114293B (en) Machine for the production of brushes.