DE2023261A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Phänomens - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines PhänomensInfo
- Publication number
- DE2023261A1 DE2023261A1 DE19702023261 DE2023261A DE2023261A1 DE 2023261 A1 DE2023261 A1 DE 2023261A1 DE 19702023261 DE19702023261 DE 19702023261 DE 2023261 A DE2023261 A DE 2023261A DE 2023261 A1 DE2023261 A1 DE 2023261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- change
- conductivity
- channel
- field
- phenomenon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 31
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 20
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 10
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 241000350139 Erythrophleum suaveolens Species 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 9
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/101—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H01L31/112—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor
- H01L31/113—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor being of the conductor-insulator-semiconductor type, e.g. metal-insulator-semiconductor field-effect transistor
- H01L31/1136—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor being of the conductor-insulator-semiconductor type, e.g. metal-insulator-semiconductor field-effect transistor the device being a metal-insulator-semiconductor field-effect transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Hall/Mr Elements (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
Description
"Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren
eines Phänomens"
Die Erfindung^betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Detektieren einea Phänomens, beispielsweise Licht oder magnetischer
Fluß. Hierfür ist eine Halbleiteranordnung nach Art eines Peldeffekttransiutors desjenigen Typs vorgesehen» in dem
ein S bromv/eg,ini folgenden "Ktuial" genannt ,durch einen Halbleiterkörper-verläuft,
wobei die elektrische Ladungsträgerkonzentration und damit die Leitfähigkeit des KamiIj uittels eines
quer zuxu Kanal gerichteten el ektrisch-n Feldes .teuerbar ist,
In der Praxis wird das steuernde Feld normalοrweise mittels
einer Gateelektrode angelegt.
Wenn im folgenden von einem Phänomen die Reis i'jt, so soll darunter
nur oi η derartiges Phänomen verband en. werden» das die
L-jLtfi;higkeit des Kanals in eine Halbleiteranordnung der besohriebenen
Art beeinflussen kann.
Die Erfindung beaioht i'ioh innbononden: tut1 dan: Detektieren von
elektromagnetischer Strahlung bei Infrarot- oder optischen Frequenzen
und von magnetischem Fluß, sie ist jedoch nicht auf
diese Phänomene beschränkt.
Das Verfahren nach der Erfindung zum Detektieren eines Phänomens
ist dadurch gekennzeichnet, daß man quer zum Kanal einer Halbleiteranordnung»
insbesondere eines Feldeffekttransistors,ein steuerndes elektrisches Feld zur Verringerung der Srägerkonzentration
des Kanals auf eine vorbestimmte Höhe anlegt, daß man den Feldeffekttransistor so anordnet, daß er bei Vorhandensein
des Phänomens von diesem beeinflußt wird, und daß man die
durch da» Phänomen ausgelöste Änderung der Leitfähigkeit des
Kanals detektiert.
Die Reihenfolge der Verfahrensschritte ist nicht kritisch; man
kann den Feldeffekttransistor zuerst in geeigneter Weise anordnen und danach das steuernde Feld anlegen*
Sine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch
gekennzeichnetι daß ein Feldeffekttransistor vorgesehen ist,
an den ein elektrisches Feld quer zum Kanal durch den Transistor
anlegbar ist, und daß Mittel zum Detektieren einer Änderung der Leitfähigkeit des Kanals vorgesehen sind·
Vorzugsweise spricht das steuernde Feld auf die durch das Phänomen
ausgelöste Änderung der Leitfähigkeit an, so daß jede derartige
Inderung durch eine resultierende Änderung des elektrischen Feldes verstärkt wird. j
Zweckmäßig wird die durch das Phänomen ausgelöste inderung der j
Leitfähigkeit durch Anlegen eines elektrischen Signals an den j
Kanal detektiejjvt, indem die Signaländerjung detektiert wird*
Wenn das steuernde Feld auf die durch das Phänomen ausgelöste
inderung anspricht, kann die Höhe des steuernden Feldes von der Signmlhöhe abhängig gemacht werden; wenn z.B. die HaIb-
009848/1230
leiteranordnung eine Gateelektrode zvtm Anlegen dee steuernden
Feldes aufvaisti kenn das Signal an den Kanal und die Gateelektrodt gelegt werden.
Ia folgenden wird die Erfindung an Hand ron Aueführungsbeißpielen und der Zeichnung näher erläutert.
Feldfffekt-Halbleiteranordnung zur Darstellung des Arbeitoprinsipa der Erfindung in der Anwendung als-- Lichtdetektor;
Pig. 2 igt eine entsprechende Ar.oicht eines anderer. Ausführen ~sbeiepiels der Erfindung-« die das Arbeitsprinsip in der
Anwendung als Detektor magnetischen Flusse β zeigt;
Fig.3 seigt in sehematischer Aneicht einen Schnitt durch eine
Halbleiteranordnung aur Benutaung ale Lichtdetektor geaäO der Erfindung, wobei die Anordnung durch Dünnfilmtechnik hergestellt tat ι
nung mit einer dünnen Ket.'illorr.i-cht 1O1 einer Isoliereohicht f
11 und einer Schicht 12 aüa HalbleiteriEatcrial deo p^Typs.Eine
eloktrode 14 mit der gegenüber liegenden Eantenflache der
£U echAffen.Bi* llektrode 13 iet alt der Metallschicht 10
•lektriech leitend Tcrbunden, wie in Fig*1 dureh die Leitung
15 ongede\itet 1st,
Im Betrieb i;:t die Anor!nung ar: eine iuelle konstanten Stro-έββ (nichi erzeigt) angeschlofoen, wobei die Eleirtroie 13
gegenüber der Elektrode 14 i-O: 1tiv i:-t, go :-\3 auch iie ladeelektrode "ι. roi'itiv vor ze spannt i.ii.. Id η τθί-itiTe Vcrsr'.::r;::^
009848/ Π:3Π
BAD ORiÖINAL
■ ■ 1 Λ-
an der Metallschicht 10 rerureacht einen Löchermangel in dem
an die Isolierschicht 11 angrenzenden Bereich der Halbloiterechioht
12. Die Tiefe dieser Sperrschicht (depletion region) hängt τοπ dem an der Metallschicht 1ü anliegenden Potential ab
und wächst τοη der Kante der Drainelektrode in Richtung auf die
Kante der Soureeelektrode, Bei der Abschnürung ("pinch-off") er
streckt sich die Sperrschicht über die volle Breite der Kante der Sourceelektrode und blockiert den Stromweg, ao daß zusätzlicher
Stromfluß zwischen Drain und Sourceelektrode weitgehend verhindert wird. Unter anderen Bedingungen hängt die Leitfähigkeit
des Kanals von der Tiefe der Sperrschicht der Schicht 12 ab,
Die Metallschicht 10 und die Isolierschicht 11 sind dünn genug,
um lichtdurchlässig zu sein, so daß Licht in Richtung des Pfeilte
16 in M.g.1 auf die Sperrschicht auftreffen kann. Auf die
Sperreohicht fallondes Licht läßt die Leitfähigkeit des Kanals
durch die Schicht 12 anwaoheen, und «war duroh Erzeugung von
Ilektronen-Löoherpaaren in der Sperrschicht. Dieser Anstieg der
Leitfähigkeit verringert die Spannung zwischen der Drainelektro de 13 und der Sourceelektrode 14 und senkt dadurch die Vorspannung
der öateelektrode 10. Die Abnahme der Vorspannung verringert
die Tiefe der Sperrschicht der Halbleiterschicht 12, was einen weiteren Anstieg der Leitfähigkeit des Kanals zur Folge
^ hat.
Aus zwei Gründen ist der Detektor besonders empfindlich:
1. Die an die Sateelektrode angelegte Vorspannung kann die
Lochträgerkonzentration im Kanal durch die Halbleiterechicht
verringern. Dadurch wird die Anordnung gegenüber kleinen Anstiegen an Elektronen-/Löcherpaaren in der Sperrschicht besonders
empfindlich, und damit besonders empfindlich gegenüber
Licht, dr.s solche Paare erzeugt.
2. Die Rückkopplung der durch das auf die Halfcleiterschicht
00 9648/.1230
BAD
fallende lioht resultierenden Signalanderung ergibt eine sofortige
Verstärkung der Signaländerung, wodurch die Empfindlichkeit der Anordnung gesteigert wird.
■ Das in Pig·2 gezeigte Ausführungsbeispiel ist zur Detektionmagnetischen Flusses vorgesehen,und es wird eine Halbleiteranordnung
benutzt, die derjenigen nach Pig.1 entspricht; ent.spreohende
Teile sind mit entsprechenden Bezugsziffern unter Yoranstellung
der Ziffer 1 bezeichnet. In diesem Pail ist jedoch die Halbleiterschicht 112 aus η-Material, und die Elektrode 113 ist
an die negative Seite der Quelle konstanten Stromes angeschlossen.
Dadurch wird in der Halbleiterschicht 112 ein Mangelbereich
an Elektronen erzeugt.
lotrecht zu den Hauptflächen der Anordnung und damit lotrecht zum Kanal zwisohen der Elektrode -1.1-3 und der Elektrode 114 ist
; ein Stab 117 aus ferromagnetisohem Material ausgerichtet. In·
Betrieb konzentriert der Stab 117 den zu detektierenden magnetisohen
Iluö, ao daß dieser quer durch den Kanal tritt. Die Anwesenheit
des Magnetischen Peldea in dem Bereich, in welchem die
Halbleiteranordnung sich befindet, läßt den Widerstand des Kanals duroh den bekannten Magnet-',/iderstands-Effekt steigen.
Jeder Widerstandsanstieg ergibt einen Anstieg der Spannung
zwisohen den Elektroden 113 und 114- und folglich einen Anstieg
an negativer Vorspannung an der Metallschicht 110. Ein Vorspannungsanstieg
läßt die Tiefe der Sperrschicht der Halbleiterschicht.
112 ansteigen, woraus ein weiterer Widerstandsanstieg des Stromwegs und folglich eine Verstärkung der Wirkung des magnetischen
Flusses im Stab 117 resultiert. Das Arbeitsprinzip, der Anordnung nach Pig.2 entspricht somit demjenigen nach Fig.1,
und es ergeben sich die gleichen Vorteile. .
Pig.4 zeigt eine Schaltung mit einer Halbleiteranordnung, die
,nach dem^in Pig.1 beschriebenen Prinzip arbeitet. Die Schaltung ;-.
enthält eine Quelle 20 konstanten Stromes, die an die Drainelektrode 13 und die Sourceelektrode 14 angeschlossen ist, während
000848/1230 f
die Elektrode 13 mit der Elektrode 10 Verbunden ist. Die Quelle
konstanten Stromes kann aus einer Batterie mit einem Widerstand in Reihe beetehen, der sehr groß im Vergleich zur Impedanz des
Stromwegea durch die Halbleiteranordnung ist ..Änderungen in der
Leitfähigkeit des Kanals erscheinen daher als Minderungen der Signalspannungshöhe über dem Kanal durch die Halbleiteranordnung· Derartige Inderungen in der Signalhöhe werden durch ein
empfindliches Voltmeter 22 angezeigt, das zwischen die Gate el ek-»
trode 10 und die Sourceelektrode 14 geschaltet ist. Das VoItmeter kann in Liohtquanteneinheiten geeicht werden. ;
?ig. 3 zeigt im Schnitt eine praktische Ausbildung einer in Pig.1
BChemati»ch gezeigten Halbleiteranordnung j in beiden Figuren
werden die gleichen Bezugsziffern benutzt. Die Halbleiteranordnung naoh Pig·3 besteht aus einem Körper 12 aus Halbleitermaterial dea p-Typs, einer Drainelektrode 13, einer Souroeelektrod·
Ht einer Oe/fceelektrode 10 und einer Isolierschicht 11. Die Anordnung wird zweckmäßig durch Dünnfilmtechnik hergestellt. Zum
'Beispiel kann die Schicht 12 au· p-Material zuerst niedergeβdhlan
gen und rekrietallisiert werden« Die Elektroden 13 und 14 können
dann ale 3 chi eh t deponiert werden», und der Spalt für die Isolier-1
eehicht 11 kann durch Photoätzung erseugt werden. Die Elektroden 13 und 14 können aber auch durch eine Maske deponiert werden« Vorzugsweise haben die Elektroden 13 und· 14 ohmsohen Kontakt mit der Schicht 12· Die Isolierschicht 13 kann im Vakuum vei*·
dampft sein, und das Material der Gnteelektrode kann dann im Vakuum deponiert werden. ?alls erwünscht, können folgende Vielechichtdielektrika durch bekannte Verfahren hinzugefügt werden,
um die Reflexion' des gewünschten Bandes von Wellenlängen minimal
zu halten. Die dielektrischen Eigenschaften der Schichten können angepaßt sein, um die Transparenz der Schichten 1C, 11, 13 und
14 sowie den Aböorptionaquantenwirkungsgrad der Schicht 12 für das
gewünsohte Band optimal zu gestalten. ;
Die Empfindlichkeit der Anordnung steigt mit abnehmender Schichtdicke, Enge des Spalts zwischen Souroe- und Drainelektrode, und :
mit steigender Beweglichkeit der elektrischen Ladungsträger.
009848/1210
'·■ BAD ORIGINAL
Sie Wahl des Halbleitermaterials ist nicht auf die EIeaent-Halbleiter
beschränkt und merkliche Iapedanzanpassungs- und Xapfindliohkeitsvorteile ergeben sich durch die Benutzung
von Halbleiterverbindungen höherer Beweglichkeit, wie Indiumantimonid
(in 3b) des p-Typs. Las Material kann eine Elektronenakzeptorenkonzontration
der Größenordnung von 10 '/cnr hafeen,
sowie eine Elektronenbeweglichkeit nach der Rekristallisation In dem Bereich von 5000 bis 10 000 om /v-seo. Der Isolator ist vorzugsweise ein Material hoher Dielektrizitätskonstante
und niedrigen Verlustfaktors wie z.B. Aluminiumoxyd (llgüa) Oder Tantaloxyd (Ta^O,-), aber vakuumverdampftes SiIizlumoxyd
(8iC) hat sich auch als befriedigend erwiesen. Zur
Herstellung ohmscher Kontakte können die Source- und die Drainelektrode
aus Indium bestehen; die Gateelektrode wird zweckmäßig
aus Hickel hergestellt. Die Dicke der Schicht 12 kann
in der Größenordnung von 1000 Ϊ liegen.Der Spalt zwischen
Source- und Drainelektrode, der durch den Isolator 11 eingenommen
wird, kann die Gröfienordnugf von 5 /um mit einer letlatordioke
von 500 1 aufweisen, wobtS.die Sourtt- und Draineltk- ι
troden «twae dünner sind« Die Gateelektrode kann dort» wo «ie
über des Isolator liegt, etwa 200 % dick eein, '
Bei optimaler Auslegung der Halbleiteranordnung hängt die Empfindlichkeit von der Trägerkonzentration des Kanäle und
der Betriebεtemperatur ab; bei niedrigeren Temperaturen kann
eine höhere Empfindlichkeit erreicht werden. Unter gewissen
Bedingungen kann es erwünscht sein, die Anordnung auf eine Temperatur unterhalb der a-nosphörischen Temperatur su kühlen.
Hierfür kanr die Halbleiteranordnung in Wärmeübergang zu einem
Bad mit flüssigem Gas angeordnet eein. Pur die oben beschriebene
Indium-Antimonid-Anordnung können Betriebstemperaturen
von weniger als 100 K wünschenswert sein.
Es sei darauf hingewiesen, da.? die Bertinnung der tatsächlichen
Träcerkoiiccrtration des Kanals ia Betrieb nicht notwendig ißt,
de die inJrrun.? cer Iior.rer.trutior. vor. Interesse lot. Lei einer
gegebenen Anorir.unf: h^n^t die jriCe der Änäerun_ en vcn ien
äuüeren Betriehrbedin-juncen -A« Bei der oVen beschrieo°nen
Sghi?ltuiig ^iixi die anfanjlichi: Tragerkcnzeritration des Kanals,
009848/ 1230
BAD ORIGINAL
d.h· vor luftreffen von Licht auf di« Sperrschicht, durch das
ateuernde feld bestimmt, das wiederum von dem Strom abhängt,
den die Quelle konstanten Stromes liefert· Der erwünschte Stromwert muß für 3ede InOrdnung und entsprechend der erforderlichen
Empfindlichkeit individuell bestimmt werden. Für eine Anordnung mit den oben beschriebenen Abmessungen kann die Stromquelle derart bemessen sein, daß sie einen Strom von 0,2 mA liefert.
Die Buheepannung zwischen Souroe- und Gateelektrode, d.h. vor
Auftreffen von Licht auf die Anordming, wird dann etwa 100 mV
betragen, woraus eine Ausgangeimpedanz von etwa 50υ (ihm resultiert. Im Betrieb wird der Strom natürlich konstant gehalten,
aber die Ausgangsspannung wird eine Punktion des auf die Sperrschicht ftuftreffenden Lichtflusses sein.
Der Detektor für magnetischen Fluß kann entsprechend der Anordnung naoh Pig.3 ausgebildet sein, jedoch unter Benutzung von n-Typ Halbleitermaterial, das ebenfalls InSb sein kann* Die Anordnung wird vorzugsweise zwischen zwei Ferritkernen eingeschlossen,
umd ein statischer Magnetfluß kann angelegt werden, um die An-Offinung auf einen Arbeitsbereich einzustellen, bei dem maximale
Viderstandeempfindlichkeit auf änderungen des magnetischen
Flueees gegeben ist. Dae Magnetmaterial soll nicht vorgesättigt
werden. Bei einer Anordnung naoh Pig.3 und zwei Ferritkernen
kann Sas magnetische Vorbelaetungsfeld größer als 4000 Grause
sein. Die Anordnung nach Fig.4 kann leicht zur Benutzung als Detektor magnetischen Flusses angepaßt v/erden.
Di· Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt« Sie let insbesondere nicht auf die Ausbildung einer Hstall-Ieolator-Halbleiteranordnung beschränkt, da
auch tint Sperraohiehtanordnung (junction) benutzt werden kann»
Jedoch tat die Metall-Isolator-Anordnung empfindlicher. Für den
Lichtdetektor kann natürlich η-Typ Halbleitermaterial statt
p-fjp benutzt werden, in welchem Falle die (Jateelektrode negativ vorgespannt ist, woraus Elektronenmangel in der Halbleitersohicht resultiert. Das Betriebsprinzip ist das gleiche. Entsprechend kann der Detektor für magnetischen Fluß Ealbleiteraaterial des p-Typs und eine positive Gateelektrodenvorspannung
aufweisen. Eic Vahl der empfindlichsten Ausbildung hängt von dem
009848/1230
BAD ORIGINAL
BewtgliohkeitsverhältniB von Elektronen zu Löohern dea gewählten
Materials der Halbleitersohicht und der Betriebstemperatur
ab. Die Erfindung 1st nicht auf die gezeigte Detektorschaltung
beschränkt; andere Schaltungen können von Fachleuten
Mcht konstruiert werden. .
Tat entan s prücne;
oome/1230
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Patentansprüche:Verfahren zum Detektieren eines Phänomens, beispielsweise Licht oder magnetischer Fluß, dadurch gekennzeichnet, daß man quer zum Stromweg (Kanal) einer Halbleiteranordnung, insbesondere eines Feldeffekttransistors,ein steuerndes elektrisches Feld zur Verringerung der Trägerkonzentration des Kanals auf eine vorbeotimmte Höhe anlegt, daß man den Feldeffekttransistor 30 anordnet, da3 er bei Vorhandensein des Phänomens von diesen beeinflußt Wj1Td, und daß man die duroh das Phänomen ausgelöst9 Änderung der leitfähigkeit des Kanals detektiert,2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das steuernde Feld auf die Änderung der leitfähigkeit anspreohen läßt derart, daß die Änderung durch die resultierende inderung des steuernden Feldes verstärkt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 'oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch das Phänomen ausgelöste Änderung der leitfähigkeit dadurch detektiert, daß man ein elektrisches Signal an den Kanal anlegt und eine Änderung des angelegten Signals detektiert.4· Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des steuernden Feldes von der Signalhöhe abhängt,5· Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß ein Feldeffekttransistor mit einer Gateelektrod· zum Anlegen dee steuernden Feldes vorgesehen ist, und daß das Signal an den Kanal und die Grateelektrode angelegt wj.rd>009848/12306. Vorfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch dae Phänomen ausgelöste Änderung der Leitfähigkeit des Kenale gemessen wird.7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldeffekttransistor unter die Temperatur der
Atmosphäre gekühlt wird.ü. Vorrichtung zur >jrct.führung des Verfahrens nach denvorhergehende.-. Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß
•in Feldeffekttransistor vorgesehen ist, an den ein
el|ktri8chea Feld quer run Kanal durch den Transistor
anlegbar ist, und daß Mittel (20,22) zum Detektieren
einer Änderung der Leitfähigkeit des Kanals vorgesehen
sind.9« Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldeffekttransistor eine ßateelektrode (10, 110)
aufweist, an die das 3teuernde Feld anlegbar ist,oder 9 .10, Vorrichtung nach Anspruch B^ dadurch gekennzeichnet, daßdie Gatcelektrode (10,"11O) auf die durch das Phänomen
ausgelöste JLnderun** der Leitfähigkeit anspricht, wodurch jede derartige Änderung duroh die resultierende Änderung des steuernden Feldes verstärkt wird,11, Vorrichtung nach Anspruch 8 bis U, dadurch ^eI: ο ::n zeichnet, da3 die Mittel zum Detektieren einer AV1 erun=; der
Leitfähigkeit dec Kanals vje einer Quelle (20) konstanten Stromes und einem Spanr.un^SBesaer (22) bestehen.12, Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlmittel.-zur Kühlung des Feldeffekttransistors auf eine Temperatur ur.t·: :h"ill: .l:r,:enirer. de j Atr.c-r härehen cinä.009846/*: 30BAD ORIGINALLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU5523669 | 1969-05-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2023261A1 true DE2023261A1 (de) | 1970-11-26 |
Family
ID=3741032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702023261 Pending DE2023261A1 (de) | 1969-05-19 | 1970-05-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Phänomens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2023261A1 (de) |
GB (1) | GB1304899A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000318A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-01-10 | International Business Machines Corporation | Halbleiterdetektor für ein magnetisches oder elektrisches Feld |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2176935B (en) * | 1985-06-21 | 1988-11-23 | Stc Plc | Photoconductor |
-
1970
- 1970-05-13 DE DE19702023261 patent/DE2023261A1/de active Pending
- 1970-05-13 GB GB2323470A patent/GB1304899A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0000318A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-01-10 | International Business Machines Corporation | Halbleiterdetektor für ein magnetisches oder elektrisches Feld |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1304899A (de) | 1973-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1063713B (de) | Transistor mit temperaturkompensiertem Kollektorstrom | |
DE1789084A1 (de) | Duennschicht-Verknuepfungsglied und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1024640B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristalloden | |
DE1838035U (de) | Halbleitervorrichtung. | |
DE1514339B1 (de) | Feldeffekt-Halbleiterbauelement | |
DE1639255B1 (de) | Intergrierte Halbleiterschaltung mit einem Isolierschicht-Feldeffekttransistor | |
DE2226613A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1214806B (de) | Photoempfindlicher Feld-Effekt-Unipolar-transistor und seine Betriebsschaltung | |
DE2235465C3 (de) | Feldeffekttransistor-Speicherelement | |
DE1614300B2 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE2727944C2 (de) | ||
DE3528562C2 (de) | ||
DE1589197C3 (de) | Lichtemittierende Halbleiteranordnung | |
DE2023261A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Phänomens | |
DE1808406C3 (de) | Strahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2930584C2 (de) | Halbleiterbauelement, das den Effekt der gespeicherten Photoleitung ausnutzt | |
DE2606994A1 (de) | Photodetektor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2048020A1 (de) | Halbleilergedachtnisvornchtung mit einem den Halbleiter berührenden Viel schichtisolator | |
DE2909795C2 (de) | Halbleiter-Schaltvorrichtung | |
DE2703324A1 (de) | Ionisationsstrahlungs-festkoerperdetektor | |
DE1910447C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2520713A1 (de) | Sensorkreis | |
DE2216060A1 (de) | Ladungsgekoppelte Baueinheit mit tiefgelegtem Kanal | |
DE1919406C3 (de) | Feldeffekttransistor und seine Verwendung in einer Schaltungsanordnung für einen Miller-Integrator | |
DE2002841A1 (de) | Halbleitervorrichtung |