DE202238C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202238C
DE202238C DENDAT202238D DE202238DA DE202238C DE 202238 C DE202238 C DE 202238C DE NDAT202238 D DENDAT202238 D DE NDAT202238D DE 202238D A DE202238D A DE 202238DA DE 202238 C DE202238 C DE 202238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
brush
slide
holes
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202238D
Other languages
German (de)
Publication of DE202238C publication Critical patent/DE202238C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/06Machines for both drilling bodies and inserting bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

sF PATENTSCHRIFTsF PATENT LETTERING

- JVl 202238 -■ KLASSE 9. GRUPPE- JVl 202238 - ■ CLASS 9th GROUP

in ERLANGEN.in ERLANGEN.

Bei den Maschinen zum Bohren und Stopfen von Bürstenkörpern ist eine verhältnismäßig verwickelte Schaltvorrichtung zum Einstellen der letzteren erforderlich, damit die Löcher für die Borsten in regelmäßigen Reihen über das Bürstenholz verteilt werden. Gewöhnlich verwendet man zu dem genannten Zwecke zwei Kurvenscheiben, deren eine die Fortbewegung des Bürstenkörpers in wagerechterIn the case of the machines for drilling and tamping brush bodies, one is proportionate intricate switching device required to adjust the latter to allow the holes for the bristles are distributed in regular rows over the brush wood. Usually one uses two cams for the mentioned purpose, one of which is the movement of the brush body in a horizontal position

ίο Richtung bewirkt, während die zweite, nachdem eine wagerechte Lochreihe hergestellt ist, die Verschiebung des Bürstenkörpers in senkrechter Richtung hervorbringt, worauf eine neue wagerechte Lochreihe erzeugt werden kann. Da die Anordnung der Löcher von der Gestaltung der Kurvenscheiben abhängig ist, so müssen für die Herstellung verschiedener Bürsten immer gleich zwei Kurvenscheiben ausgewechselt werden.ίο direction effects while the second after a horizontal row of holes is made, the displacement of the brush body in a vertical position Direction brings forth, whereupon a new horizontal row of holes are created can. Since the arrangement of the holes depends on the design of the cam discs is, two cams always have to be used for the production of different brushes be replaced.

Nach der Erfindung erfolgt die Einstellung der Bürstenkörper durch Elektromagnete, die ■ mit Hilfe nur einer durch das Getriebe der Maschine geschalteten, mit Kontaktstücken besetzten Scheibe wechselweise, entsprechend der Anordnung der Bürstenlöcher erregt werden.According to the invention, the adjustment of the brush body is carried out by electromagnets ■ with the help of only one connected by the machine's gearbox and fitted with contact pieces Disc alternately excited according to the arrangement of the brush holes will.

Auf der Zeichnung ist die Schaltvorrichtung der Maschine zum Bohren und Stopfen von Bürstenkörpern in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt.On the drawing is the switching device of the machine for drilling and plugging of brush bodies shown in two exemplary embodiments.

Fig. ι zeigt die eine derselben in Seitenansicht, Fig. 2 im Grundriß und Fig. 4 in Rückansicht. Fig. 3 ist eine Einzelheit. Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform in Vorderansicht.Fig. Ι shows one of the same in side view, Fig. 2 in plan and Fig. 4 in rear view. Figure 3 is a detail. Fig. 5 shows a second embodiment in front view.

Die Schaltvorrichtung ist auf einem Maschinengestell ι angebracht und besteht im wesentlichen aus der Kontaktscheibe 2, die auf einer festen Achse 9 sitzt, und dem Träger des Bürstenkörpers, der am vorderen Ende einer am Gestell verschiebbar gelagerten Stange 5 angeordnet ist und mit dem Bürstenkörper gegen den Bohrer 3 bzw. gegen einen zum Einführen der Borsten dienenden Stempel bewegt werden kann. Diese Bewegung geschient in an sich bekannter Weise durch die (nicht dargestellte) Antriebsmaschine.' Durch die Rückwärtsbewegung des Bürstenträgers erfolgt die Weiterschaltung der Kontaktscheibe 2. Auf der Stange 5 ist ein fester Arm 6 angebracht, von dessen Ende eine Lenkstange 7 zu einem um die Achse 9 des Kontaktrades schwingenden Hebel 8 führt. An diesem ist eine Schaltklinke befestigt, die in die Zähne des fest auf der Achse 9 sitzenden Zahnrades 10 eingreift.The switching device is attached to a machine frame and consists of essentially from the contact disk 2, which sits on a fixed axis 9, and the carrier the brush body, which is slidably mounted on the frame at the front end Rod 5 is arranged and with the brush body against the drill 3 or against a to insert the bristles serving stamp can be moved. This movement splinted in a manner known per se by the drive machine (not shown). ' By the backward movement of the brush holder moves the contact disc 2. On the rod 5, a fixed arm 6 is attached, one of the end of which Handlebar 7 leads to a lever 8 swinging about axis 9 of the contact wheel. A pawl is attached to this, which is firmly seated on the axis 9 in the teeth of the Gear 10 engages.

Der Bürstenträger setzt sich im wesentlichen aus den beiden Schlitten 11 und 12, von denen der erstere in wagerechter Richtung, der letztere in senkrechter Richtung verstellbar ist, und der mit der Stange 5 fest verbundenen Platte 13 zusammen.The brush holder consists essentially of the two carriages 11 and 12, of which the former in a horizontal direction, the latter in a vertical direction is adjustable, and the plate 13 fixedly connected to the rod 5 together.

Auf dem Schlitten 11 sind, um ihn nach beiden Seiten verstellen zu können, zweiOn the slide 11 are to follow him to be able to adjust both sides, two

Zahnstangen 14, 15 mit entgegengesetzt gerichteten Zähnen angebracht. In jede von ihnen greift eine Klinke 16, 17, die in einem Schieber 18 gelagert sind. Der letztere ist in dem Schlitten 12 mittels Schwalbenschwanzführung in wagerechter "Richtung verstellbar, und zwar erfolgt die Verstellung durch die zu beiden Seiten des Schiebers 12 angeordneten und an diesem befestigten in Gelenken 19 schwingbaren Hebel 20. Diese besitzen am oberen Ende Rollen 21 und am unteren Ende als Anker dienende Verbreiterungen 22, denen je ein Elektromagnet 23, 24 gegenübersteht. Sobald einer der Hebel 20 gedreht wird, schiebt die betreffende Rolle 21 den Schieber 18 um einen Zahn weiter. Der Schieber wird wieder in seine Mittelstellung durch die Rolle 26 (Fig. 4) zurückbewegt, die an dem im oberen vorspringenden Teile 25 des Schlittens 12 verschiebbar angebrachten, unter Federwirkung stehenden Stift 27 befestigt ist und auf abgeschrägte Flächen 28 des Schiebers 18 drückt.Racks 14, 15 with oppositely directed Teeth attached. In each of them a latch 16, 17 engages in one Slide 18 are mounted. The latter is adjustable in the slide 12 by means of a dovetail guide in the horizontal "direction, namely, the adjustment is carried out by the arranged on both sides of the slide 12 and attached to this in joints 19 swingable lever 20. These have on upper end rollers 21 and at the lower end serving as anchors widenings 22, which one electromagnet 23, 24 each faces. As soon as one of the levers 20 is turned, the roller 21 in question pushes the slide 18 by one tooth. The slider will moved back to its central position by the roller 26 (Fig. 4), which is attached to the slidably mounted in the upper projecting parts 25 of the carriage 12, below Spring action standing pin 27 is attached and on beveled surfaces 28 of the Slide 18 pushes.

Damit der Schlitten 11, wenn die eine Schaltklinke, beispielsweise 16, denselben nach rechts schaltet, beim Zurückgehen des die Klinken tragenden Schiebers 18 in seine Mittellage durch die andere Schaltklinke 17 nicht wieder zurückgeschoben wird, ist die Einrichtung selbstverständlich derart getroffen, daß diejenige Klinke, die jeweils für das Weiterschalten des Schlittens nicht in Anspruch genommen wird, außer1 Eingriff mit den Zähnen der Zahnstangen 14, 15 gehalten ist.So that the carriage 11, when the one pawl, for example 16, switches the same to the right, when the slide 18 carrying the pawls goes back into its central position by the other pawl 17, the device is of course designed in such a way that that pawl which is not used for indexing the slide, except for 1 engagement with the teeth of the racks 14, 15 is held.

Die senkrechte Verstellung des Schlittens 12 wird durch eine hinter demselben in der festen Platte 13 liegende, wagerecht verschiebbare Scheibe 29 (Fig. 3) bewirkt. Diese besitzt einen geneigt angeordneten Schlitz 30, in den ein an dem Schlitten 12 vorgesehener Zapfen 31 hineinragt. Sobald die Scheibe 29 verstellt wird, wird vermöge des schrägen Schlitzes der Zapfen und zugleich der Schlitten gehoben. Auf der Scheibe 29 sind Zähne 32 angebracht, in die eine Klinke 33 eingreift, die an einem an der Platte 13 schwingbar gehaltenen Hebel 34 befestigt ist. Dem unteren Ende des letzteren gegenüber befindet sich der Elektromagnet 35, bei dessen Erregung der Hebel bewegt und die Platte 29 um einen Zahn weiter geschaltet wird.The vertical adjustment of the carriage 12 is by a behind the same in the Fixed plate 13, horizontally displaceable disc 29 (Fig. 3) causes. This owns an inclined slot 30 into which a provided on the carriage 12 Pin 31 protrudes. As soon as the disc 29 is adjusted, it is inclined by virtue of the Slot of the pin and at the same time lifted the carriage. There are teeth 32 on the disk 29 attached, into which a pawl 33 engages, which is swingable on one of the plate 13 held lever 34 is attached. Located opposite the lower end of the latter The electromagnet 35, when excited, moves the lever and the plate 29 is shifted one tooth further.

Auf der aus Isoliermasse bestehenden Scheibe 2 sind drei konzentrisch angeordnete Gruppen von Kontaktstücken angebracht, von denen je eine zum Schließen des Stromes für die Magnete 23, 24 und 35 dient. Die Anordnung dieser Kontaktstücke entspricht der Verteilung und der Zahl der Bürstenlöcher. Beispielweise dienen die Kontaktstücke der äußersten Gruppe dazu, den Strom des Magneten 24 zu schließen und die Bewegung des Schlittens 11 nach rechts zu bewirken. Sobald dann eine wagerechte Reihe Löcher gebohrt, ist, veranlaßt ein Kontaktstück der innersten Gruppe die Erregung des Magneten 35 und dadurch die Hebung des Schlittens 12, worauf die Bohrung des ersten Loches der zweiten Reihe stattfindet. Die Kontaktstücke der mittleren Gruppe führen dann die Schließung des Stromes des Magneten 23 und zugleich die Bewegung des Schlittens 11 in entgegengesetzter Richtung, nämlich nach links herbei, so daß die zweite Lochreihe weiter gebohrt wird; bis der Schlitten 12 wieder senkrecht verschoben wird. Zur Zuführung bzw. Fortführung des Stromes zu oder von den Kontaktstücken dienen die Schleiffedern 36.On the disk 2 made of insulating compound there are three concentrically arranged Groups of contact pieces attached, one of which to close the current for magnets 23, 24 and 35 is used. The arrangement of these contact pieces corresponds the distribution and the number of brush holes. For example, the contact pieces are used the outermost group to close the current of the magnet 24 and the movement to effect the carriage 11 to the right. As soon as then a horizontal row Holes are drilled, a contact piece of the innermost group causes the excitation of the Magnet 35 and thereby the lifting of the carriage 12, whereupon the bore of the first hole of the second row takes place. The contacts in the middle group then close the current of the magnet 23 and at the same time the movement of the carriage 11 in opposite directions Direction, namely to the left, so that the second row of holes is drilled further; until the carriage 12 is moved vertically again. For supply or continuation The slide springs 36 serve for the current to or from the contact pieces.

Die Scheibe 29. ist zweckmäßig auswechselbar, so daß Scheiben mit Schlitzen verschiedener Neigung eingesetzt und dadurch der senkrechte Abstand der Lochreihen geregelt werden kann. Auch läßt sich die Verschiebung des Schlittens 11 durch Auswechse- lung der Zahnstangen 14, 15 und dadurch der Abstand der Löcher in wagerechter Richtung regeln.The disk 29 is expediently interchangeable, so that disks with slots of different Inclination used and thereby the vertical spacing of the rows of holes can be regulated. The displacement of the carriage 11 can also be achieved by exchanging ment of the racks 14, 15 and thereby the distance between the holes in the horizontal direction rules.

Natürlich kann die Ausführung und Anordnung der Mittel zur Verstellung der go Schlitten verschiedenartig sein. Insbesondere könnte zur Hervorbringung der Rechts- und Linksbewegung des wagerecht verschiebbaren Schlittens 11, wie in Fig. 5 dargestellt ist, eine zickzackförmige Nut 4 verwendet werden. Diese ist in einer Scheibe 41 angebracht, die in dem senkrecht verstellbaren (nicht gezeichneten) Schlitten mittels des Magneten 38, des Hebels 39 und der Klinke 40 senkrecht verschiebbar ist. In die Nut ragt ein am Schlitten 11 befestigter Stift 37 hinein, so daß bei Verschiebung der Scheibe 41 der Schlitten seitwärts, beispielsweise nach rechts, bewegt wird. Sobald der Stift 37 in eine Ecke der Zickzacknut eingetreten ist, schaltet der Magnet 35, entsprechend der Ausführung der Maschine nach Fig. ϊ bis 4, die Scheibe 29 weiter und hebt beide Schlitten, worauf wieder der Magnet 38 in Wirkung tritt und infolge der Richtungsänderung der Nut 4 dem Schlitten 11 die Bewegung nach links erteilt. Die Verwendung von Nutscheiben bietet den Vorteil, daß nur ein Magnet 38 für die wagerechte Verschiebung des Schlittens 11 erforderlich ist. ■ .. ■Of course, the design and arrangement of the means for adjusting the go Sledges can be different. In particular, could be used to produce the legal and Left movement of the horizontally displaceable carriage 11, as shown in Fig. 5, a zigzag groove 4 can be used. This is mounted in a disc 41 which in the vertically adjustable slide (not shown) by means of the magnet 38, des Lever 39 and the pawl 40 is vertically displaceable. A pin 37 fastened to the slide 11 protrudes into the groove, see above that when the disk 41 is moved, the carriage sideways, for example to the right, is moved. As soon as the pin 37 has entered a corner of the zigzag groove, switches the magnet 35, corresponding to the design of the machine according to Fig. ϊ to 4, the disc 29 continues and lifts both carriages, whereupon the magnet 38 comes into effect again and as a result of the change in direction of the groove 4, the carriage 11 is given the movement to the left. The use of grooved discs has the advantage that only one magnet 38 for the horizontal Shifting the carriage 11 is required. ■ .. ■

Die Kontaktscheibe 2 ist leicht auswechselbar, und es kann durch Anbringung von Scheiben mit verschiedenartig verteilten Kontaktstücken dieselbe Maschine auf einfache Weise zur Bearbeitung von Bürstenkörpern beliebiger Form verwendbar gemacht werden. Statt der drehbaren Kontaktscheibe 2 könnteThe contact disk 2 is easily exchangeable, and it can be replaced by attaching Slices with differently distributed contact pieces use the same machine in a simple manner Way can be made usable for processing brush bodies of any shape. Instead of the rotatable contact disk 2 could

■ZOZ% ■ ZOZ %

auch eine Scheibe, die in gerader Richtung verschiebbar ist, benutzt werden. In diesem Falle wurden die Kontaktstücke nicht kreisförmig, sondern geradlinig hintereinander liegen.a disk that can be moved in a straight direction can also be used. In this In the case, the contact pieces were not circular, but straight behind one another lie.

Die Verwendung der neuen Einrichtung zur Schaltung des Bürstenkörpers ist natürlich nicht auf Maschinen beschränkt, die gleichzeitig zum Bohren und Stopfen von Bürstenkörpern dienen, sondern kann auch bei Maschinen stattfinden, die nur zum Bohren oder nur zum Stopfen bestimmt sind. Auch können die Maschinen sowohl selbständig arbeiten als auch mit anderen zusammengekuppelt sein.The use of the new device for switching the brush body is natural not limited to machines that simultaneously drill and tamp brush bodies serve, but can also take place in machines that are only intended for drilling or just for tamping. Even the machines can work independently as well as coupled together with others be.

Claims (1)

Patent-An SPRU ch:Patent application: Maschine zum Bohren und Stopfen von Bürstenkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der letzteren durch Elektromagnete (23, 24, 35, 38) bewirkt wird, die mittels einer durch das Getriebe der Maschine geschalteten, mit Kontaktstücken entsprechend der Verteilung der Bürstenlöcher besetzten Scheibe (2) erregt werden.Machine for drilling and tamping brush bodies, characterized in, that the adjustment of the latter is effected by electromagnets (23, 24, 35, 38) which is switched by means of a through the gearbox of the machine, with Contact pieces according to the distribution of the brush holes occupied disc (2) get excited. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT202238D Active DE202238C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202238C true DE202238C (en)

Family

ID=464740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202238D Active DE202238C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202238C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951564C (en) * 1937-07-15 1956-10-31 Brosse & J Dupont Reunis Soc Automatic, intermittent or continuously working universal machine for the production of brushes
DE1012285B (en) * 1953-11-10 1957-07-18 Zahoransky Anton Fa Automatic, electrically controlled switching device for workpiece holders on brush drilling and tamping machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951564C (en) * 1937-07-15 1956-10-31 Brosse & J Dupont Reunis Soc Automatic, intermittent or continuously working universal machine for the production of brushes
DE1012285B (en) * 1953-11-10 1957-07-18 Zahoransky Anton Fa Automatic, electrically controlled switching device for workpiece holders on brush drilling and tamping machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439161C3 (en) Electronic needle selection device for a circular knitting machine
DE1279631B (en) Device for the step-by-step movement of wire mesh welded in a multi-point welding machine
DE202238C (en)
DE3322673C2 (en) Needle selection device on a knitting machine, in particular a flat knitting machine
DE1011190B (en) Form setup controlled by payment cards
DE1585493B2 (en) Electromagnetic pattern device for controlling each fontur of a flat weft knitting machine System Cotton and individually movably mounted pattern elements
DE231400C (en)
DE313635C (en)
DE274983C (en)
DE205301C (en)
DE197186C (en)
DE302860C (en)
DE673976C (en) Pattern device for circular knitting machines
DE302217C (en)
DE209786C (en)
DE453509C (en) Type setting device for line typing, line setting machines or the like.
DE269570C (en)
DE2208662A1 (en) Device for the step-by-step conveyance of production parts, tools and the like, in particular in the case of brush production machines
DE171577C (en)
DE164831C (en)
DE331135C (en) Automatic material feed device for presses, punching and similar machine tools
DE584145C (en) Device for the axial adjustment of the type cylinder
DE99462C (en)
DE141757C (en)
DE635587C (en) Jacquard device for selecting the needles of flat knitting machines