DE202236C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202236C
DE202236C DENDAT202236D DE202236DA DE202236C DE 202236 C DE202236 C DE 202236C DE NDAT202236 D DENDAT202236 D DE NDAT202236D DE 202236D A DE202236D A DE 202236DA DE 202236 C DE202236 C DE 202236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
dust
water
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202236D
Other languages
German (de)
Publication of DE202236C publication Critical patent/DE202236C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/16Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with suction devices other than rotary fans
    • A47L5/20Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with suction devices other than rotary fans with bellows, diaphragms or pistons

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

«»turnte»«» Did gymnastics » !fill! fill ;.:..■::; .:.. i;.: .. ■ ::; .: .. i

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

- M 202236 KLASSE 8c. GRUPPE- M 202236 CLASS 8c. GROUP

Die Erfindung betrifft eine Staubabsaugevorrichtung mit wagerecht angeordneter Säugpumpe und einem Flüssigkeitsfilter. Bei den bekannten Entstaubungsvorrichtungen dieser 5. Art ist das Filter so vor der Pumpenkammer angeordnet, daß nur Luft in letztere hineingesaugt wird; Filter und Pumpenkammer bilden zwei besondere Vorrichtungen. Gemäß der Erfindung ist nun die Anordnung so getroffen, daß die Filterkammer mit der Pumpenkammer unmittelbar verbunden und neben bzw. ober- oder unterhalb derselben angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß Luft, Staub und Flüssigkeit durch die Filterkammer hindurch unmittelbar in die Pumpenkammer gesaugt und besondere Kammern zur Absonderung des Staubes überflüssig werden. Damit der Pumpenkolben ungehindert arbeiten kann, ist es zweckmäßig., ihn mit einerThe invention relates to a dust extraction device with a horizontally arranged suction pump and a liquid filter. In the known dust collectors this 5th type, the filter is arranged in front of the pump chamber that only air is sucked into the latter; Filter and pump chamber form two special devices. According to the invention, the arrangement is now made so that the filter chamber is directly connected to the pump chamber and arranged next to or above or below the same is. This ensures that air, dust and liquid through the filter chamber sucked through directly into the pump chamber and special chambers for secreting of the dust become superfluous. So that the pump piston work unhindered can, it is expedient. to connect him with a

ao Wasserliderung zu versehen, welche das Festsetzen von Staub und Schmutz an den Kolbengleitflächen verhindert.ao to provide hydration, which fixing prevents dust and dirt on the piston sliding surfaces.

Auf der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.In the drawing, two exemplary embodiments of the invention are shown.

S5 Fig. ι ist eine Seitenansicht der Saugvorrichtung mit der daneben angeordneten Sätti- -.-■■ gungskammer.S5 Fig. Ι is a side view of the suction device with the saturation chamber arranged next to it.

Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch die Saugvorrichtung und die Sättigungskammer.Fig. 2 is a vertical section through the suction device and the saturation chamber.

Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform und
■ Fig. 4 der zu Fig. 3 gehörige Querschnitt. Das zylindrische Gehäuse 1 der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 trägt am unteren
Fig. 3 is a longitudinal section through a modified embodiment and
FIG. 4 shows the cross section associated with FIG. 3. The cylindrical housing 1 of the embodiment of FIGS. 1 and 2 carries on the lower

Ende den Einlaßstutzen 2. Im Gehäuse befindet sich eine Querwand 3 mit den Ventilen 4, die nur eine ,Aufwärtsbewegung von Luft oder Luft und Wasser gestatten, sich sonst aber schließen. Oberhalb der Ventile 4 befinden sich durchlöcherte Querplatten 5, um die durch die Kammer strömende Luft mit dem in ihr befindlichen Wasser vollständig zu vermischen. Ein senkrechter Kanal 6 läuft in Richtung der Mittelachse durch das Gehäuse 1 hindurch und endet in einem kurzen Abstand vom Gehäusedeckel. Unten ist die Leitung 6 mit der Saugvorrichtung ■ verbunden. Das Gehäuse ι ist ferner mit einem Wassereinlaßrohr 7 und einem Ablaßrohr 8 versehen, so daß einerseits Wasser in die Kammer zügeführt und andererseits der in ihr sich ansammelnde Staub leicht entfernt werden kann. Das durch die Leitung 7 einströmende Wasser füllt das Gehäuse 1 bis zum Oberende des Kanals 6 an. Dort läuft es über und fließt nach abwärts in die Saugvorrichtung, und zwar zusammen mit dem Staub und der Luft, die mit dem Wasser vermischt worden sind.End of the inlet port 2. Located in the housing a transverse wall 3 with the valves 4, the only one, upward movement of Allow air or air and water, but otherwise close. Above the valves 4 there are perforated transverse plates 5, around the air flowing through the chamber with to mix completely with the water in it. A vertical channel 6 runs in Direction of the central axis through the housing 1 and ends at a short distance from the housing cover. At the bottom the line 6 is connected to the suction device ■. The case ι is also with a water inlet pipe 7 and a drain pipe 8, so that on the one hand water is fed into the chamber and on the other hand, the dust that has accumulated in it can be easily removed. The water flowing in through the line 7 fills the housing 1 up to the top of the Channel 6. There it overflows and flows downwards into the suction device, and together with the dust and the air that has been mixed with the water are.

Die Saugvorrichtung besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 9 mit den Deckeln 10 und 11, die mit geeigneten Ventilen 12 zum Auslaß des unter Druck befindlichen Gemisches versehen sind. Mit dem Innern des Zylinders 9 stehen· durch die Ventile 12 äußere Kammern 13 in Verbindung, die am oberen Ende durch den Querkanal 14, der in den Auslaßstutzen 15 mündet, miteinander in Verbindung stehen. Der Verbindungskanal 16 zwischen der Leitung 6 und dem Zylinderinnern 9 mündet bei 17 etwa in der Mitte des Zylinders. Der, Kolben 18 ist etwa umThe suction device consists of a cylindrical housing 9 with the covers 10 and 11, which are equipped with suitable valves 12 for Outlet of the pressurized mixture are provided. With the inside of the Cylinders 9 stand · through the valves 12 outer Chambers 13 in connection, which at the upper end by the transverse channel 14, which is in the Outlet port 15 opens, are in communication with each other. The connecting channel 16 between the line 6 and the cylinder interior 9 opens at 17 approximately in the middle of the cylinder. The piston 18 is about

die Hälfte kürzer als die Kolbenkammer 9 und im' Durchmesser etwas kleiner als die Inncnböhrimg des Zylinders, so daß er lose in den Zylinder paßt und keine Packung erforderlich ist außer der, die das durch die Leitung 6 und die Durchlässe 16, 17 tretende Wasser bildet. Zu diesem Zweck ist der Kolben 18 mit einer Reihe von Nuten 19 versehen, die sich ganz oder teilweise mit Wasser füllen und gewissermaßen die Kolbenliderung darstellen. Die Kolbenstange 20 ist durch den Zylinderdeckel 10 und das Außengehäuse 21 der Kammer 13 hindurchgeführt und durch eine Stopfbüchse 22 abgedichtet. Der .[' Kolben 18 kann auf irgendeine Art hin und her bewegt werden, z. B. durch Elektromotor, eine Dampfmaschine oder sonstwie. Die Kammern 13 und der Zylinder 9 sind mit Auslässen 23 versehen, die durch Stopfen verschließbar sind. Es wird auf diese Weise die Reinigung der Kammern ermöglicht.half shorter than the piston chamber 9 and slightly smaller in diameter than that Bore the cylinder so that it fits loosely in the cylinder and does not require packing is besides the one that passes through the line 6 and the passages 16, 17 Water forms. For this purpose, the piston 18 is provided with a series of grooves 19 provided, which are completely or partially filled with water and to a certain extent represent the piston eyelid. The piston rod 20 is passed through the cylinder cover 10 and the outer housing 21 of the chamber 13 and sealed by a stuffing box 22. Of the .[' Piston 18 can back and forth in some way be moved here, e.g. B. by an electric motor, a steam engine or otherwise. the Chambers 13 and the cylinder 9 are provided with outlets 23 which can be closed by stoppers are. This enables the chambers to be cleaned.

Beim Betriebe wird in der mit dem Einlaßstutzen 2 verbundenen Leitung gesaugt, und Wasser, Staub und Luft oder nur Staub und Luft gelangen in die Kammer 1, indem sie durch die Querplatte 5 hindurchgesaugt werden. Hierbei ergibt sich eine innige Berührung der staubhaltigen Luft mit dem Wasser. Das Gemisch strömt dann in die Leitung 6 und durch die Kanäle 16,17 in den Zylinder 9. , During operation, suction is carried out in the line connected to the inlet port 2, and water, dust and air, or just dust and air, enter the chamber 1 by being sucked through the transverse plate 5. This results in close contact between the dusty air and the water. The mixture then flows into line 6 and through channels 16, 17 into cylinder 9 .

Der Kolben 18 schafft beim Hin- und Hergang im Zylinder 9 ein Vakuum, und zwar ■ dem Hub entsprechend einmal auf der Vorder- und das andere Mal auf der Rückseite. Dieses Vakuum wächst, bis das Rückv; . ende des Kolbens an der Öffnung 17 vorbeigeht. Das Vakuum kann durch die Leitungen 6 und 16 hindurch in der vorbeschriebenen Weise zur Wirkung kommen. Wenn das vordere Ende des Kolbens 18 die Öffnung 17 passiert, ergibt sich vor ,dem Kolben ein entsprechender Überdruck, so daß das Gemisch durch das in Betracht kommende Ventil 12 hinaus- und in die entsprechende Kammer 13 4i gedrückt wird. Aus dieser gelangt es in die Ablaßleitung 15.The piston 18 creates to and fro a vacuum in the cylinder 9, namely ■ depending on the stroke, once on the front and the other time on the rear. This vacuum grows until the reverse v; . end of the piston passes the opening 17. The vacuum can through the lines 6 and 16 in the above-described Way to come into effect. When the front end of the piston 18 has the opening 17 happens, there is a corresponding overpressure in front of the piston, so that the mixture out through the valve 12 in question and into the corresponding chamber 13 4i is pressed. From this it reaches the drain line 15.

Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten abgeänderten Ausführungsform sind der Kolben, die Kolbenkammer und die Ablaßkanäle im wesentlichen ebenso gebaut wie bei dem eben beschriebenen Beispiel. Nur liegt die Filterkammer unter dem Zylinder 9'und besteht aus dem Gehäuse 25, auf dem der Zylinder 9 gelagert ist. Das Gehäuse 25 enthält ebenfalls eine Querwand 26 mit den den Ventilen 4 ähnlichen Ventilen 27. Ferner ist ebenfalls eine durchlöcherte Platte 28 vorgesehen. Eine Öffnung 29 stellt die Verbindung zwischen der Sättigungskammer und dem Zylinderinn ern dar und entspricht im wesentlichen dem Kanal 17 der Ausführungsform nach Fig. ι und 2. Luft und Staub oder Staub, Luft und Wasser strömen durch die Einlaßöffnung 30 in die Filterkammer. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Kolben 18 mit den Nuten 19 versehen. Damit diese Nuten ständig mit Wasser gefüllt sind und die fehlende Kolbenliderung ersetzen können, mündet in den Zylinder 9 eine Wasserleitung 31, die durch die Kammer 14 hindurchgeführt ist. Je nach Bedarf kann nach jedem Hub aus der Leitung 31 Wasser nachgelassen werden. Das Gehäuse 25 hat ferner Einlaß- und Auslaßleitungen 32 und 33 für die Erneuerung des Kammerinhalts bzw. die Abführung des Satzes.In the modified shown in Figs Embodiment, the piston, the piston chamber and the discharge channels are constructed essentially in the same way as in the case of the just one described example. Only is the filter chamber under the cylinder 9 'and consists of the housing 25 on which the cylinder 9 is stored. The housing 25 also contains a transverse wall 26 with the valves 27 similar to the valves 4 a perforated plate 28 is also provided. An opening 29 provides the connection between the saturation chamber and the inside of the cylinder represent and corresponds essentially the channel 17 of the embodiment according to Fig. ι and 2. Air and dust or Dust, air and water flow through inlet opening 30 into the filter chamber. Even in this embodiment the piston is 18 provided with the grooves 19. So that these grooves are constantly filled with water and can replace the missing piston eyelid, a water pipe opens into the cylinder 9 31, which passed through the chamber 14 is. Depending on requirements, water can be released from line 31 after each stroke. The housing 25 also has Inlet and outlet lines 32 and 33 for the renewal of the chamber contents and the Discharge of the sentence.

Claims (1)

; Patent-Anspruch:; Patent claim: ν ■ Staubabsaugevorrichtung mit wägerecht ^angeordneter Saugpumpe und Flüssigkeits- ;. filter, dadurch gekennzeichnet, daß die ;: Filterkammer neben bzw. ober- oder ν unterhalb der Pumpenkammer angeordnet 1 und mit dieser unmittelbar verbunden ist, < so daß Luft, Staub und Flüssigkeit durch die Filterkammer hindurch in die Pumpenkammer gesaugt werden.ν ■ Dust extraction device with horizontally ^ arranged suction pump and liquid;. filter, characterized in that the;: filter chamber is arranged next to or above or ν below the pump chamber 1 and is directly connected to it, <so that air, dust and liquid are sucked through the filter chamber into the pump chamber. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. "■-W/^La-ii"■ -W / ^ La-ii
DENDAT202236D Active DE202236C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202236C true DE202236C (en)

Family

ID=464738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202236D Active DE202236C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202236C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (en) Device for cleaning dosing systems for liquid products
DE2329737A1 (en) DEVICE, IN PARTICULAR MEASURING DEVICE
DE3249300T1 (en) Device for delivering measured amounts of liquid
EP0709617B1 (en) Device for dosing the supply of a liquid
DE2004908B2 (en) Piston vibration damper
DE202236C (en)
DE2914750C2 (en)
DE652671C (en) Device for the quantitative distribution of liquids
DE3437135A1 (en) PRINT INK DISTRIBUTION SYSTEM WITH SELF-CLEANING FILTER
DE2330382A1 (en) ARRANGEMENT FOR REMOVING GAS FROM A DEVICE WITH A CYLINDER AND A PISTON MOVABLE IN IT
DE432899C (en) Fuel pump
DE509293C (en) High pressure piston compressor
DE1208234B (en) Lubricating device on a hammer drill for stone processing
DE1901938U (en) COMPRESSED AIR PUMP FOR LIQUIDS.
DE2433399A1 (en) PISTON CYLINDER DEVICE FOR OVERCOMING PRESSURE RESISTANCE, IN PARTICULAR IN FILTRATION DEVICES
DE2733523A1 (en) HYDRAULIC SYSTEM, IN PARTICULAR FOR AGRICULTURAL OR CONSTRUCTION USE TRACTOR OR WORKING MACHINERY
DE143744C (en)
DE415058C (en) Mixture pump
DE607311C (en) Device for flushing crankcases
DE3321937A1 (en) Two-position fluid-control valve
DE547679C (en) Multi-cylinder two-stroke internal combustion engine
DE659536C (en) Self-adjusting valve drive
DE186920C (en)
DE210484C (en)
DE829857C (en) Hydraulic fluid lifter for large conveyor heights