DE20221087U1 - Transdermales Therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen - Google Patents

Transdermales Therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen Download PDF

Info

Publication number
DE20221087U1
DE20221087U1 DE20221087U DE20221087U DE20221087U1 DE 20221087 U1 DE20221087 U1 DE 20221087U1 DE 20221087 U DE20221087 U DE 20221087U DE 20221087 U DE20221087 U DE 20221087U DE 20221087 U1 DE20221087 U1 DE 20221087U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fentanyl
tts according
tts
polyacrylate
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE20221087U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34105417&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20221087(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10141650A external-priority patent/DE10141650C1/de
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Publication of DE20221087U1 publication Critical patent/DE20221087U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4468Non condensed piperidines, e.g. piperocaine having a nitrogen directly attached in position 4, e.g. clebopride, fentanyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Transdermales Therapeutisches System ( TTS ) bestehend aus einer wirkstoffundurchlässigen Rückschicht, zumindest einer Fentanyl oder einen fentanylanalogen Wirkstoff enthaltenden Matrixschicht auf Basis von Polyacrylat und einer vor Gebrauch zu entfernenden Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylat selbstklebend und frei von Carboxylgruppen ist, für Fentanyl eine Sättigungslöslichkeit zwischen 3 und 20 Gewichtsprozenten aufweist, und dass die wirkstoffhaltigen Schichten mindestens 80 Gewichtsprozent des eingearbeiteten Wirkstoffs in molekulardispers gelöster Form enthalten.

Description

  • Fentanyl und fentanylanaloge Substanzen wie Sulfentanyl, Carfentanyl, Lofentanyl und Alfentanyl sind außerordentlich wirksame Analgetika. Das Erfordernis der nur geringen Dosierung und ihre physiko-chemischen Eigenschaften wie der n-Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizient, Schmelzpunkt und das Molekulargewicht machen die transdermale Zufuhr dieser Substanzen in wirksamer Menge möglich und ihre pharmakokinetischen Eigenschaften wie die schnelle Metabolisierung und der relativ enge therapeutische Index die transdermale Zufuhr wünschenswert.
  • In der Tat ist seit einigen Jahren ein TTS mit Fentanyl als Wirkstoff auf dem Markt. Dieses System ist ein sogenanntes Reservoirsystem. Unter einem Reservoirsystem wird dabei ein System verstanden, das den Wirkstoff in einer flüssigen oder gelförmigen Zubereitung in einem aus einer undurchlässigen Folie, die als Rückschicht dient, und einer wirkstoffdurchlässigen Membran geformten Beutel enthält, wobei die Membran zusätzlich mit einer Kleberschicht zur Befestigung des Systems auf der Haut versehen ist. In diesem speziellen Fall ist Fentanyl in einem Gemisch aus Ethanol und Wasser gelöst. Weitere Einzelheiten dieses Systems können der US-Patentschrift 4,588,580 bzw. der DE-PS 35 26 339 entnommen werden, die beide eine detaillierte Beschreibung enthalten.
  • Reservoirsysteme haben allerdings den Nachteil, daß im Falle einer Undichtigkeit des Reservoirbeutels die wirkstoffhaltige Reservoirfüllung großflächig mit der Haut in Kontakt kommt und der Wirkstoff in zu hohen Dosen resorbiert wird. Dies ist speziell bei Fentanyl und seinen Derivaten sehr gefährlich, da eine Überdosierung sehr schnell zu Atemdepression und damit tödlichen Zwischenfällen führt. Mehrere solcher tödlichen bzw. fast tödlichen Zwischenfälle sind beschrieben in Clinical Pharmacokinet. 2000, 38(1), 59-89.
  • Aufgabe dieser Erfindung war es nun ein transdermales therapeutisches System mit Fentanyl bzw. Fentanylanalogen bereitzustellen, das dem Benutzer eine erhöhte Sicherheit gegen eine versehentliche Aufnahme von Überdosen bietet.
  • Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß statt des Reservoirsystems ein Matrixsystem eingesetzt wird, bei dem der Wirkstoff direkt in ein selbstklebendes Polyacrylat eingearbeitet wird und damit selbst bei einer Beschädigung des Systems nicht in einer größeren als durch das TTS gegebenen Fläche mit der Haut in Kontakt kommen kann. Der Wirkstoff ist in einem solchen System im allgemeinen ganz, jedoch zu mindestens 80 % in diesem Polymer molekulardispers gelöst, wobei die Sättigungslöslichkeit des Wirkstoffs im Polymer zwischen 3 und 20 Gewichtsprozenten liegt. Weiterhin hat es sich überraschenderweise gezeigt, daß bei der Verwendung von Polyacrylatklebern für die Herstellung von TTS mit Fentanyl und seinen Analogen nur Kleber ohne freie Carboxylgruppen geeignet sind.
  • Solche Matrixsysteme bestehen im einfachsten Fall aus einer Rückschicht, die für den Wirkstoff undurchlässig ist, einer selbstklebenden wirkstoffhaltigen Schicht und einer vor Gebrauch zu entfernenden Schutzschicht. In komplizierteren Ausführungen solcher Systeme schließt sich zusätzlich noch eine die Wirkstoffabgabe steuernde Membran an, die normalerweise noch mit einer Kleberschicht zur Befestigung des Systems auf der Haut versehen ist.
  • Die wirkstoffhaltigen Schichten eines solchen Matrixsystems gemäß dieser Erfindung bestehen aus Polyacrylaten. Da freie funktionelle Gruppen die Sättigungslöslichkeit von Fentanyl und seinen Derivaten in Polyacrylatklebern über den bevorzugten Bereich erhöhen, sind am besten solche Polyacrylatkleber geeignet, die über keine freien funktionellen Gruppen verfügen und lediglich aus Estern der Acryl- und/oder Methacrylsäure und gegebenenfalls sonstigen Vinylverbindungen ohne freie funktionelle Gruppen wie Vinylacetat hergestellt werden. Allerdings können bei der Klebersynthese Monomere mit freien Hydroxylgruppen wie 2-Hydroxyethylacrylat oder 2-Hydroxyethylmethacrylat bis zu einem Anteil von 20 Gew.-% toleriert werden. Polyacrylate werden durch radikalische Polymerisation unter Verwendung von Acryl- und/oder Methacrylsäurederivaten hergestellt. Solche Derivate sind z.B. Ester . Beispielhaft für solche Derivate seien Acryl- und Methacrylsäurederivate genannt, insbesondere Ester von Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen, die gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe enthalten, wie 2-Ethylhexylacrylat, n-Octylacrylat, Propylacrylat, n- oder iso-Butylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat und Dimethylaminoethylacrylat bzw. die entsprechenden Methacrylate. Zusätzlich können auch andere polymerisierbare Vinylverbindungen ohne freie funktionelle Gruppen wie z.B. Vinylacetat mitverwendet werden, z. B. in Mengen von bis zu 50 Gew.-%. Die so hergestellten Polymere werden auch als statistische Copolymere bezeichnet, da allein die Mengenverteilung der eingesetzten Monomeren und der Zufall über die Zusammensetzung der Polymerketten entscheidet.
  • Enthalten die Polymere freie Hydroxylgruppen, besteht die Möglichkeit, die Polymerketten zusätzlich durch mehrwertige Kationen wie Al 3+ oder Ti 4+ oder reaktive Substanzen wie Melamin zu vernetzen. Man macht von dieser Möglichkeit Gebrauch um das Molekulargewicht zu erhöhen und damit die Kohäsion der Polymere zu verbessern. Die Möglichkeit der Quervernetzung von Polyacrylaten, insbesondere von Polyacrylatklebern, ist besonders wertvoll, wenn die weichmachende Wirkung des in den Polymeren gelösten Wirkstoffs bzw. die weichmachende Wirkung von anderen Hilfsstoffen kompensiert werden muß. Der Kleber wird gewöhnlich in Form einer Lösung verwendet. Als Lösungsmittel dienen z. B. Ethylacetat, Hexan oder Heptan, Ethanol oder deren Mischungen. Diese werden während der Herstellung des TTS entfernt.
  • In Tabelle 1 sind die Ergebnisse von Permeationsstudien gezeigt, die mit einem Kleber mit und einem Kleber ohne freie Carboxylgruppen (jedoch ohne Hydroxylgruppen) erreicht worden sind. In beide Kleber wurde der Wirkstoff in einer Konzentration von 5 Gewichtsprozenten eingearbeitet. Die Permeationsstudie wurde mittels dem Fachmann bekannter Franz-Diffusionszellen und Verwendung von menschlicher Haut durchgeführt. Tabelle 1: Ergebnisse von Permeationsstudien mit Klebern mit und ohne freie Carboxylgruppen
    Figure 00040001
    • Formul. 1: Polyacrylatkleber mit 4,8 Gew.-% freien Carboxylgruppen
    • Formul. 2: neutraler Polyacrylatkleber ohne freie Carboxylgruppen aber mit 5,2 Gew.-% freien Hydroxylgruppen
  • Die Ergebnisse zeigen, dass ein neutraler Kleber ohne freie Carboxylgruppen einem carboxylgruppenhaltigen Kleber bezüglich der erreichbaren Permeationsraten deutlich überlegen ist.
  • Eine wichtige Eigenschaft jedes wirkstoffhaltigen Polymers in der TTS-Technologie ist die Sättigungslöslichkeit des gewählten Polymers für den jeweiligen Wirkstoff. Dieser Parameter ist deshalb wichtig, weil die thermodynamische Aktivität des Wirkstoffs in der Matrix nicht von der absolut gelösten Menge des Wirkstoffs, sondern vielmehr vom Verhältnis der tatsächlichen Konzentration zu der Sättigungskonzentration abhängt. Da sich der Wirkstoff bei der Applikation des TTS auf die Haut in die Haut verteilen muß und sich dabei nicht Konzentrationen, sondern Aktivitäten angleichen, ist es zum Erreichen einer möglichst hohen Permeationsrate wichtig, die thermodynamische Aktivität des Wirkstoffs im TTS möglichst hoch zu wählen. Dies bedeutet, daß die Löslichkeit des Wirkstoffs in den wirkstoffhaltigen Teilen des TTS nicht zu hoch sein darf, da ansonsten die Wirkstoffkonzentration im TTS recht hoch sein muß, um eine genügend hohe thermodynamische Aktivität zu erreichen. Dies ist unvorteilhaft, wenn der Wirkstoff in der hohen Konzentration die physikalischen Eigenschaften der wirkstoffhaltigen Teile des Systems nachteilig beeinflußt und/oder der Wirkstoff sehr teuer ist. Im Falle des Fentanyl treffen beide Gründe zu, wobei zusätzlich noch in Betracht zu ziehen ist, daß Fentanyl und seine Derivate zu den Betäubungsmitteln zählen und es allein schon deshalb wünschenswert ist, möglichst wenig Wirkstoff in das TTS einzuarbeiten bzw. die Wirkstoffausnutzung, d.h. das Verhältnis von während der Tragezeit des TTS abgegebenem Wirkstoff zum Gehalt des ungetragenen TTS möglichst groß zu gestalten.
  • Unter dem Gesichtspunkt sollte die Sättigungslöslichkeit der wirkstoffhaltigen Schichten für ein Dreitage-TTS nicht unter 3 Gewichtsprozenten und nicht über 20 Gewichtsprozenten liegen. Bei höheren Sättigungslöslichkeiten wird selbst bei einer hohen spezifischen Permeationsrate die Wirkstoffausnutzung zu schlecht, und das TTS ist aus kommerziellen Gründen wegen des teuren Wirkstoffs nicht gut verkäuflich. Bevorzugt liegt aus diesen Gründen die Sättigungslöslichkeit zwischen 4 und 12 und besonders bevorzugt zwischen 5 und 10 Gewichtsprozenten.
  • Die Sättigungslöslichkeit von Fentanyl und seinen Analogen kann zusätzlich reduziert werden durch den Zusatz von Substanzen, die keine guten Löseeigenschaften für den Wirkstoff haben. Solche Substanzen sind z.B. flüssige Kohlenwassestoffe wie Dioctylcyclohexan, flüssiges Paraffin, Kohlenwasserstoffharze wie Polyterpene, insbesondere Polypinen oder polare Substanzen wie Glycerin, Di- und Triglycerin oder Polyethylenglykole, z. B. mit einem Molgewicht von 200 bis 1000. Diese Substanzen können mit dem Polyacrylatkleber eine homogene Mischung bilden oder aber als eine gesonderte Phase darin enthalten sein. Speziell Glycerin und seine Derivate liegen schon bei geringen Konzentrationen in der Matrix als gesonderte Phase, z. B. in Form von Tröpfchen vor. Durch die Zugabe solcher Substanzen kann insbesondere auch die höhere Sättigungslöslichkeit in Klebern mit freien Hydroxylgruppen kompensiert werden.
  • Tabelle 2 enthält einige Angaben zu den Sättigungslöslichkeiten von Fentanyl in einigen dieser Substanzen.
  • Tabelle 2: Sättigungslöslichkeiten von Fentanyl in löslichkeitsvermindernden Zusätzen
    Figure 00060001
  • Der Einfluß von solchen Zusätzen läßt sich anhand von vergleichenden Permeationsstudien erkennen.
  • In Tabelle 3 sind die Ergebnisse von Permeationsstudien mit Matrices auf Basis eines neutralen Polyacrylatklebers mit freien Hydroxylgruppen mit und ohne solche Zusätze sowie eines Polyacrylatklebers ohne andere freie funktionelle Gruppen gegenübergestellt. Alle Formulierungen enthalten Fentanyl in einer Konzentration von 5 Gew. %. Tabelle 3. Vergleichende Permeationsstudien mit Formulierungen mit und ohne löslichkeitsvermindernde Zusätze
    Figure 00070001
    • Formul. 2: 5 Gew. % Fentanyl in einem neutralen Polyacrylatkleber mit 5,2 % freien Hydroxylgruppen Formul. 3:
      Fentanyl 5,0 %
      Polyacrylatkleber,
      neutral mit 5,2 % freien 55,0
      Hydroxylgruppen
      Polypinen 15,0
      Glycerin 10,0
      Dioctylcyclohexan 15,0
    • Formul. 4: 5 Gew. % Fentanyl in einem Polyacrylatkleber ohne freie funktionelle Gruppen
  • Die Ergebnisse der Permeationsstudie zeigen, daß die Permeationsrate durch den Zusatz von die Löslichkeit des Wirkstoffs in der Matrix reduzierenden Substanzen signifikant verbessert werden kann. In etwa die gleichen Ergebnisse erreicht man durch die Verwendung eines Klebers ohne freie funktionelle Gruppen, der auch ohne Zusätze über eine geringe Lösekapazität für den Wirkstoff vertilgt.
  • Aus den Permeationsdaten lassen sich für verschiedene TTS-Stärken die jeweiligen TTS-Größen berechnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gelistet.
  • Tabelle 4: Aus Permeationsdaten errechnete TTS-Größen
    Figure 00080001
  • Das Ergebnis der Berechnung zeigt, daß carboxylgruppenhaltige Kleber bei einer Fentanylkonzentration von 5 % auch bei der niedrigsten Dosierung zu für den praktischen Gebrauch zu großen TTS führen. Bei den hydroxylgruppenhaltigen Klebern berechnen sich zwar auch recht große TTS, allerdings besteht hier durch die Erhöhung der Fentanylkonzentration die Möglichkeit, bei nicht zu hohen Konzentrationen, d.h. höchstens 20 %, zu TTS mit einer für den praktischen Gebrauch geeigneten Größe zu kommen. Vereinfacht kann dabei angenommen werden, daß die thermodynamische Aktivität und damit auch die Permeationsraten linear von der Konzentration abhängen, solange der Wirkstoff vollständig gelöst vorliegt.
  • Durch Verwendung von die Löslichkeit senkenden Hilfsstoffen in Formulierungen mit hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatklebern bzw. durch die Verwendung von Polyacrylatklebern ohne freie funktionelle Gruppen erhält man schon bei einer Fentanylkonzentration von 5,0 % TTS, die selbst in der höchsten Dosierung von 100 μg/h eine akzeptable Größe aufweisen. Natürlich bietet sich auch hier die Möglichkeit, durch eine Erhöhung der Fentanylkonzentration die Systemfläche weiter zu verkleinern.
  • Fentanyl und seine Derivate haben, wie schon eingangs erwähnt, einen engen therapeutischen Index. Dies bedeutet, daß zur Wirkung einerseits ein gewisser Schwellenwert, der bezüglich der Plasmakonzentration überschritten sein muß, andererseits bei höheren Konzentrationen schnell unakzeptable Nebenwirkungen auftreten. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn das System zusätzlich eine Steuermembran enthält und damit den Wirkstofffluß durch die Haut unabhängig von der individuellen Hautbeschaffenheit auf einen Maximalwert begrenzt. Solche Membranen bestehen bevorzugt aus einem Copolymer aus Ethylen und Vinylacetat (EVA-Polymer ) oder sind mikroporöse Folien auf der Basis von Polyethylen oder Polypropylen. Derartige Membranen gehören zum Stand der Technik. Im Falle der EVA-Polymere hängt die Wirkstoffdurchlässigkeit von dem Anteil des Vinylacetats und der Dicke der Membran ab. Gebräuchlich sind Membranen mit einem VA-Gehalt zwischen 2 und 25 Gewichtsprozenten und einer Dicke zwischen 25 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 40 und 100 μm, wobei es bezüglich des Vinylacetat-Gehalts und der Dicke praktisch kaum Begrenzungen gibt. Für die jeweilige Formulierung müssen beide Parameter entsprechend gewählt werden, um die Begrenzung auf den gewünschten Maximalfluß aus dem TTS zu gewährleisten. Bei den mikroporösen Membranen erfolgt der Stofftransport nicht durch das Polymer, sondern lediglich durch die sich in diesen Membranen befindlichen Poren. Die Anzahl und Größe der Poren bestimmt dabei die maximale Abgaberate des TTS.
  • Üblicherweise sind solche Membranen mit einem Kleberfilm zur Befestigung des TTS auf der Haut versehen. Besonders geeignet für Fentanyl und seine Derivate sind Kleberfilme auf Basis von selbstklebenden Polyacrylaten oder selbstklebenden Polysiloxanen. Der Vorteil von Polysiloxanen ist dabei, daß der Wirkstoff in diesen Polymerem sehr schlecht löslich ist und deshalb die Wirkstoffbeladung des TTS durch die Verwendung eines zusätzlichen Kleberfilms nicht unnötig gesteigert werden muß. Derartige Kleberfilme können jedoch auch bei Systemen angewendet werden, die keine Membranen, aber Matrixschichten mit geringerer Klebkraft enthalten.
  • Wie bei jedem TTS gibt es natürlich auch hier die Möglichkeit, die Barriereeigenschaften des menschlichen Stratum Corneum durch den Einsatz von permeationsfördernden Stoffen zu reduzieren. Solche Substanzen sind z.B. Fettsäuren, Fettalkohole, Fettsäureester, Ester des Glycerins mit mittel- bzw. langkettigen Fettsäuren und Glycole wie 1,2-Propandiol. Es können dabei alle Substanzen eingesetzt werden, die physiologisch unbedenklich und mit dem Wirkstoff und den anderen Hilfsstoffen verträglich sind.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, das Matrixsysteme im Sinne dieser Erfindung befriedigende bis gute Permeationsraten zeigen und auch die Herstellung von TTS mit einer akzeptablen Größe ermöglichen. Gleichzeitig ist eine Gefährdung des Patienten durch eine zu hohe Wirkstoffaufnahme infolge einer Undichtigkeit unmöglich. Insgesamt stellen damit Matrixsysteme auf Basis von Polyacrylatklebern im Sinne dieser Erfindung für Fentanyl und seine Analogen bezüglich der Patientensicherheit einen bedeutenden Fortschritt gegenüber dem bekannten Stand der Technik dar.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1 ( Formulierung 1, 2 , 4 )
  • Fentanyl (freie Base) wird in der Lösung des Klebers im Heptan/Ethylacetat gelöst. Die Menge an Fentanyl wird dabei so berechnet, daß sich, bezogen auf den Feststoffgehalt der Kleberlösung, eine Konzentration von 5,0 % ergibt. Die resultierende Masse wird mit einem Rakel auf eine silikonisierte Polyesterfolie vor Gebrauch zu entfernende Schutzschicht, in einer Dicke beschichtet, daß sich nach dem Entfernen der Lösemittel ein Gewicht der Beschichtung von ca. 80 g/m2 ergibt. Nach dem Entfernen der Lösemittel wird der getrocknete Film mit einer dünnen Polyesterfolie ( Rückschicht des TTS ) kaschiert, und aus dem Gesamtlaminat werden die fertigen TTS ausgestanzt.
  • Beispiel 2 ( Formulierung 3 ):
  • 5,0 g Fentanyl, 15,0 g Polypinen, 10,0 g Glycerin, 15,0 g Dioctylcyclohexan und 110 g der Kleberlösung mit einem Feststoffgehalt von 50,0 % werden zusammengegeben und bis zum Auflösen des Fentanyls gerührt.
  • Die resultierende Masse wird mit einem Rakel auf eine silikonisierte Polyesterfolie ( vor Gebrauch zu entfernende Schutzschicht ) in einer Dicke beschichtet, daß sich nach dem Entfernen der Lösemittel ein Gewicht der Beschichtung von ca. 80 g/m2 ergibt. Nach dem Entfernen der Lösemittel wird der getrocknete Film mit einer dünnen Polyesterfolie ( Rückschicht des TTS ) kaschiert und aus dem Gesamtlaminat werden die fertigen TTS ausgestanzt.

Claims (15)

  1. Transdermales Therapeutisches System ( TTS ) bestehend aus einer wirkstoffundurchlässigen Rückschicht, zumindest einer Fentanyl oder einen fentanylanalogen Wirkstoff enthaltenden Matrixschicht auf Basis von Polyacrylat und einer vor Gebrauch zu entfernenden Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylat selbstklebend und frei von Carboxylgruppen ist, für Fentanyl eine Sättigungslöslichkeit zwischen 3 und 20 Gewichtsprozenten aufweist, und dass die wirkstoffhaltigen Schichten mindestens 80 Gewichtsprozent des eingearbeiteten Wirkstoffs in molekulardispers gelöster Form enthalten.
  2. TTS gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylat für Fentanyl eine Sättigungslöslichkeit zwischen 4 und 12 Gewichtsprozenten, vorzugsweise zwischen 5 und 10 Gewichtsprozenten aufweist.
  3. TTS gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff in der Matrix vollständig gelöst ist.
  4. TTS gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff in einer Menge von mindestens 5 Gew.-% in der Matrix enthalten ist.
  5. TTS gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 90 Gew.-% des eingearbeiteten Wirkstoffs in molekulardispers gelöster Form enthalten sind.
  6. TTS gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Estergruppen in den Polyacrylaten bis zu 8 C-Atomen im Alkoholrest enthalten.
  7. TTS nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Polyacrylat zugrunde liegende Monomerengemisch noch andere polymerisierbare Vinylverbindungen, vorzugsweise Vinylacetat in Mengen bis zu 50 Gew.-% enthält.
  8. TTS gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyacrylatpolymer über keine freien funktionellen Gruppen verfügt.
  9. TTS gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Polyacrylat zugrunde liegende Monomerengemisch bis zu 20 Gew.-% Monomere mit freien funktionellen Gruppen in Form von 2-Hydroxyethylacrylat und/oder -methacrylat enthält.
  10. TTS gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als weitere Schicht zusätzlich eine Steuermembran enthält.
  11. TTS gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine sich hautwärts auf der Membran befindende selbstklebende Schicht zur Befestigung auf der Haut enthält.
  12. TTS gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermembran aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, zweckmäßig mit einem Vinylacetatanteil von bis zu 25 Gew.-%, oder einer mikroporösen Folie auf Basis von Polyethylen oder Polypropylen besteht und zweckmäßig eine Dicke zwischen 25 und 100, vorzugsweise zwischen 40 und 100 μm aufweist.
  13. TTS gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wirkstoffhaltigen Schichten zusätzlich die Permeationsrate durch menschliche Haut verbessernde Substanzen enthalten, insbesondere Glykole und/oder solche, die zur Gruppe der Fettsäuren, Fettsäureester, Fettalkohole oder Glycerinester gehören.
  14. TTS gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die wirkstoffhaltigen Schichten Substanzen enthalten, die die Löslichkeit des Wirkstoffs in diesen Schichten erniedrigen.
  15. TTS gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Löslichkeit erniedrigenden Substanzen bei Raumtemperatur flüssige Kohlenwasserstoffe wie Dioctylcyclohexan oder flüssiges Paraffin, Kohlenwasserstoffharze wie Polypinenharze oder Polyethylenglykol oder Glycerin sind.
DE20221087U 2001-08-24 2002-07-10 Transdermales Therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen Ceased DE20221087U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141650A DE10141650C1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Transdermales Therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen
DE10141650.4 2001-08-24
EP02762336A EP1418894B1 (de) 2001-08-24 2002-07-10 Transdermales therapeutisches system mit fentanyl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221087U1 true DE20221087U1 (de) 2005-01-20

Family

ID=34105417

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221160U Ceased DE20221160U1 (de) 2001-08-24 2002-07-10 Transdermales therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen
DE20221159U Ceased DE20221159U1 (de) 2001-08-24 2002-07-10 Transdermales therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen
DE20221087U Ceased DE20221087U1 (de) 2001-08-24 2002-07-10 Transdermales Therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen
DE20221161U Ceased DE20221161U1 (de) 2001-08-24 2002-07-10 Transdermales therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221160U Ceased DE20221160U1 (de) 2001-08-24 2002-07-10 Transdermales therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen
DE20221159U Ceased DE20221159U1 (de) 2001-08-24 2002-07-10 Transdermales therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221161U Ceased DE20221161U1 (de) 2001-08-24 2002-07-10 Transdermales therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE20221160U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10568845B2 (en) 2001-08-24 2020-02-25 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal therapeutic system with fentanyl or related substances

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10568845B2 (en) 2001-08-24 2020-02-25 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal therapeutic system with fentanyl or related substances

Also Published As

Publication number Publication date
DE20221160U1 (de) 2005-04-07
DE20221161U1 (de) 2005-04-07
DE20221159U1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141650C1 (de) Transdermales Therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen
DE10141651B4 (de) Transdermales Therapeutisches System (TTS) mit dem Wirkstoff Fentanyl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60021099T2 (de) Transdermale, in form einer haftschicht ausgebildete zweifachmedikamenten-verabreichungsvorrichtung
DE60314298T2 (de) Therapeutisches pflaster mit capsaicin-haltiger polysiloxan-matrix
EP3142648A1 (de) Verwendung von semifluorierten alkanen in transdermalen therapeutischen systemen
EP2173330B1 (de) Reservoirsystem mit verschlossener membran
EP1347749A2 (de) Transdermales therapeutisches system mit dem wirkstoff oxybutynin
DE60311449T2 (de) Transdermales therapeutisches system mit zwei übereinanderliegenden matrixschichten, die verschiedene affinitäten zum enthaltenen wirkstoff ausweisen
DE60116202T2 (de) Perkutan absorbierende Zubereitung
WO2001072282A1 (en) Self-emulsifying matrix type transdermal preparation
EP0781134B9 (de) Scopolaminpflaster
DE10341933A1 (de) Medizinische Hautpflaster mit einem Gehalt an ätherischen Ölen zur Behandlung von Erkältungskrankheiten, sowie Verfahren für deren Herstellung
WO2002017928A2 (de) Transdermales therapeutisches system zur abgabe von exemestan
DE102010026903A1 (de) Transdermales therapeutisches System mit Avocadoöl oder Palmöl als Hilfsstoff
DE20221087U1 (de) Transdermales Therapeutisches System mit Fentanyl bzw. verwandten Substanzen
EP2366388A1 (de) Nicht-okklusives transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Buprenorphin
DE102008006791B4 (de) Transdermales Therapeutisches System mit Harnstoff-Komponente und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10025971B4 (de) Transdermales therapeutisches System in Plasterform mit verminderter Tendenz zur Wirkstoffkristallisation und seine Verwendung
DE102012000369A1 (de) Transdermales therapeutisches System mit Cholinesterase-Hemmer
DE60108870T2 (de) Transdermales Verabreichungssystem für die Behandlung von Harnwegserkrankungen
DE102018216244A1 (de) Transdermales therapeutisches System mit Barriereschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050224

R165 Request for cancellation or ruling filed
R165 Request for cancellation or ruling filed
R021 Search request validly filed

Effective date: 20050624

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050722

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050927

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081007

R168 Utility model cancelled

Effective date: 20070228

Effective date: 20081225