DE20220637U1 - Rotierendes Instrument aus Keramik - Google Patents

Rotierendes Instrument aus Keramik Download PDF

Info

Publication number
DE20220637U1
DE20220637U1 DE20220637U DE20220637U DE20220637U1 DE 20220637 U1 DE20220637 U1 DE 20220637U1 DE 20220637 U DE20220637 U DE 20220637U DE 20220637 U DE20220637 U DE 20220637U DE 20220637 U1 DE20220637 U1 DE 20220637U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
ceramic material
rotating
instrument according
cutting head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220637U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG
Priority to DE20220637U priority Critical patent/DE20220637U1/de
Priority claimed from DE10243104A external-priority patent/DE10243104A1/de
Publication of DE20220637U1 publication Critical patent/DE20220637U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/142Surgical saws ; Accessories therefor with reciprocating saw blades, e.g. with cutting edges at the distal end of the saw blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • A61B17/1617Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material with mobile or detachable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/0088Material properties ceramic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/12Tooth saws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2224/00Materials of tools or workpieces composed of a compound including a metal
    • B23B2224/04Aluminium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/18Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/21Glued connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/52Depth indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/138Screw threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2265/00Details of general geometric configurations
    • B23B2265/32Polygonal
    • B23B2265/326Hexagonal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Rotierendes Instrument mit einem Schaft (1) und einem an dem Schaft befestigten oder lösbar befestigbaren Arbeitsteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Arbeitsteils (2) aus einem keramischen Werkstoff gefertigt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein rotierendes Instrument gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf ein rotierendes Instrument mit einem Schaft und einem an dem Schaft befestigten oder lösbar befestigbaren Arbeitsteil.
  • Der Stand der Technik zeigt rotierende Instrumente, beispielsweise Dentalinstrumente, Bohrer, chirurgische Sägeblätter oder Ähnliches, welche aus metallischen Werkstoffen gefertigt sind. Abhängig von dem jeweiligen Anwendungsgebiet sowie der Ausgestaltung des rotierenden Instrumentes kann es sich als nachteilig erweisen, dass metallische Abriebrückstände im Microbereich auftreten, die bei der Versorgung oder bei dem späteren Heilungsprozess nachteilig sind.
  • Die bekannten Instrumente werden beispielsweise auf dem Dentalgebiet bei der Erzeugung von Knochenkavitäten, bei der Bearbeitung von Knochen oder ganz allgemein beim Einsetzen von Implantaten verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein rotierendes Instrument der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und insbesondere ohne störende Einflüsse der metallischen Werkstoffe ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass zumindest ein Teil des Arbeitsteils des Instruments aus einem keramischen Werkstoff gefertigt ist.
  • Das erfindungsgemäße rotierende Instrument zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die Fertigung des Arbeitsteils oder zumindest eines Teils von diesem aus einem keramischen Werkstoff ergeben sich keinerlei Probleme hinsichtlich metallischen Abriebes oder metallischer Rückstände. Weiterhin kann eine Beeinflussung des Patienten durch direkten metallischen Kontakt ausgeschlossen werden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich beispielsweise auch bei Keramikverblendungen auf dem Dentalgebiet. Durch die Vermeidung metallischen Abriebes entfällt auch jedwede optische Beeinträchtigung, so wie sie beispielsweise bei metallischen Werkzeugen oder Instrumenten als dunkle Färbung auftritt. Hierdurch ergibt sich eine weitaus bessere optische Gesamtwirkung, welche die nachfolgende Bearbeitung oder nachfolgende Arbeitsgänge entscheidend verbessert.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, den Arbeitsteil und den Schaft aus dem keramischen Werkstoff zu fertigen. Es ist sowohl möglich, einzelne keramische Bauelemente zu fügen, als auch das rotierende Instrument einstückig herzustellen.
  • Eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Arbeitsteil einen metallischen Träger und zumindest eine auf diesen aufgebrachte Lage aus dem keramischen Werkstück umfasst. Anstelle der Lage ist es auch möglich, ein zusätzliches keramisches Bauelement aufzubringen. Die Verbindung kann dabei beispielsweise mittels eines Klebers erfolgen, beispielsweise mittels eines temperaturstabilen Komposits.
  • Um die Oberfläche des keramischen Werkstoffes porenfrei und glatt auszubilden, kann es günstig sein, wenn die Oberfläche geschliffen oder poliert wird.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, den keramischen Werkstoff mit Schneiden und/oder einer Verzahnung zu versehen. So ist es beispielsweise möglich, das erfindungsgemäße Instrument als Sägeblatt auszubilden, um Knochenschnitte oder Ähnliches durchzuführen.
  • Insgesamt kann das erfindungsgemäße rotierende Instrument als Dentalinstrument, beispielsweise als Knochenbohrer oder Ähnliches, ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, dieses als reines Schleif- oder Trennwerkzeug auszugestalten, beispielsweise auch als Sägeblatt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn als keramischer Werkstoff ein Aluminiumoxid und/oder ein Zirkonoxid verwendet wird. Vorteilhaft können auch Mischungen dieser beiden Oxide sein (beispielsweise Al2O3 oder ZrO2). Eine derartige Mischkeramik weist hinsichtlich der biegefestigkeit und der Zähigkeit hervorragende Eigenschaften auf. Eine weitere Variante besteht darin, Zirkonoxid mit tetragonalen Zirkon-Polykrystallen zu verwenden. Eine derartige Keramik weist ein noch feineres Korn und damit verbesserte mechanische Eigenschaften, insbesondere eine erhöhte Bruchfestigkeit auf. Durch eine entsprechende Al2O3-Dotierung ergibt sich eine verbesserte Alterungsbeständigkeit. Ein derartiger Werkstoff weist eine hervorragende Biokompatibilität auf.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht, teils im Schnitt, eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Instruments in Form eines Dentalbohrers,
  • 2 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Instruments in Form eines medizinischen Sägeblatts,
  • 3 eine Längs-Schnittansicht der in 2 gezeigten Anordnung,
  • 4 eine Seitenansicht eines weiteren Ausgestaltungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dentalinstruments, welches in Form eines Kronentrenners ausgebildet ist, und
  • 5 eine Seitenansicht eines weiteren Ausgestaltungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Instruments, welches als Implantologievorbohrer ausgestaltet ist.
  • Das in 1 gezeigte erfindungsgemäße rotierende Instrument ist in Form eines Bohrers ausgebildet. Dieser umfasst einen Schaft 1 sowie ein Arbeitsteil 2, welches, wie bei einem Bohrer üblich, mit Schneiden versehen ist. Auf die Darstellung und Beschreibung des Arbeitsteils 2 kann im Detail verzichtet werden, da derartige Bohrer aus dem Stand der Technik vorbekannt sind.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Schaft 1 ein bolzen- oder dornförmiger Träger 3 befestigt bzw. einstückig mit dem Schaft 1 verbunden. Der Träger 3 ist in einer zentrischen Ausnehmung des Arbeitsteils 2 angeordnet und somit von einer Lage 4 aus einem keramischen Werkstoff umgeben.
  • Wie die Detail-Ansichten der 1 zeigen, kann der Träger 3 beispielsweise einen sechseckigen Querschnitt aufweisen. Er kann auch mit einem runden Querschnitt versehen sein, der beispielsweise mit Nuten oder einem Gewinde ausgestattet ist.
  • Der Schaft 1 sowie der Träger 3 können aus Stahl gefertigt sein, beispielsweise aus RF-Stahl.
  • Die 2 und 3 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel in Form eines oszillierenden chirurgischen Sägeblatts. Hierbei ist der Schaft 1 plattenförmig ausgebildet und besteht ebenfalls aus einem metallischen Werkstoff. Das rückwärtige Ende des Schaftes 1 ist in Form eines Einspannbereichs 6 ausgebildet. Die Dimensionierung des Einspannbereichs 6 entspricht dem Stand der Technik, sodass auf weitere Ausführungen an dieser Stelle verzichtet werden kann.
  • Am freien Ende trägt der Schaft 1 ein Arbeitsteil 2, welches mit Sägezähnen 5 versehen ist. Auch die Dimensionierung und Ausgestaltung der Sägezähne 5 ist aus dem Stand der Technik bekannt. Insofern wird auf diesen verwiesen.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, ist der Arbeitsteil 2, welcher aus einem keramischen Werkstoff besteht, fest mit dem Schaft 1 verbunden. Hierzu dient ein Ansatz 8 des Arbeitsteils 2, der in einer nicht näher bezeichneten Nut des Schaftes 1 aufgenommen ist. Der Schaft 1 weist an seinem freien Ende eine Abstufung 9 auf, in welche ein entsprechender Bereich des Arbeitsteils 2 eingesetzt ist, sodass sich insgesamt keine Dickenveränderung ergibt (siehe insbesondere 3). Zur weiteren Sicherung dienen Bolzen oder Nieten 7.
  • Die 4 und 5 zeigen weitere Ausgestaltungsformen erfindungsgemäßer rotierender Instrumente, bei welchen der Arbeitsteil 2 jeweils aus einem keramischen Werkstoff besteht bzw. mit einer Lage aus einem keramischen Werkstoff versehen ist. Das in 4 gezeigte Instrument ist in Form eines Kronentrenners ausgebildet, während das in 5 gezeigte Instrument einen Implantologievorbohrer zeigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.

Claims (10)

  1. Rotierendes Instrument mit einem Schaft (1) und einem an dem Schaft befestigten oder lösbar befestigbaren Arbeitsteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Arbeitsteils (2) aus einem keramischen Werkstoff gefertigt ist.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsteil (2) und der Schaft (1) aus einem keramischen Werkstoff gefertigt sind.
  3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsteil (2) einen metallischen Träger (3) und zumindest eine auf diesen aufgebrachte Lage (4) aus dem keramischen Werkstoff umfasst.
  4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (4) aus dem keramischen Werkstoff mit dem Träger (3) mittels eines Klebers verbunden ist.
  5. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des keramischen Werkstoffs geschliffen ist.
  6. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff mit Schneiden und/oder einer Verzahnung versehen ist.
  7. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid umfasst.
  8. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Dentalinstrument ausgebildet ist.
  9. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Sägeblatt ausgebildet ist.
  10. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Bohrer ausgebildet ist.
DE20220637U 2002-09-17 2002-09-17 Rotierendes Instrument aus Keramik Expired - Lifetime DE20220637U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220637U DE20220637U1 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Rotierendes Instrument aus Keramik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243104A DE10243104A1 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Rotierendes Instrument aus Keramik
DE20220637U DE20220637U1 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Rotierendes Instrument aus Keramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220637U1 true DE20220637U1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29720541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220637U Expired - Lifetime DE20220637U1 (de) 2002-09-17 2002-09-17 Rotierendes Instrument aus Keramik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20220637U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502579A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-26 Aesculap AG Chirurgisches Sägeblatt und chirurgische Säge
EP3769701A3 (de) * 2019-07-26 2021-03-10 Aesculap AG Verbundsägeblatt für eine medizinische knochensäge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502579A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-26 Aesculap AG Chirurgisches Sägeblatt und chirurgische Säge
EP3769701A3 (de) * 2019-07-26 2021-03-10 Aesculap AG Verbundsägeblatt für eine medizinische knochensäge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243104A1 (de) Rotierendes Instrument aus Keramik
EP1243370B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Sägeblatts
DE102012102059B4 (de) Haltevorrichtung für Abutment-Rohlinge, Set aus Haltevorrichtung und zu bearbeitendem Aufbau, Aufbau-Rohling und Zahnimplantat-Analog
EP1903977A1 (de) Dentalimplantat
AT13929U1 (de) Axial längserstrecktes dentales Bearbeitungsstück
EP3363403B1 (de) Dentalinstrument, insbesondere für die präparation von okklusalen kauflächen
DE202004007929U1 (de) Chirurgisches Sägeblatt
DE20220637U1 (de) Rotierendes Instrument aus Keramik
DE102005011917A1 (de) Dentalinstrument
EP1713411B1 (de) Zahnimplantat
EP2422738A2 (de) Schall- und Ultraschalldentalinstrument, Schallspitzenkupplungsvorrichtung und Schallspitzenwerkzeug
DE19638232B4 (de) Zahnmedizinisches Implantat
EP2945562B1 (de) Schaft eines dentalwerkzeugs
WO2011038915A1 (de) Zahnimplantat
DE19850108B4 (de) Dentalinstrument
EP1987798A2 (de) Zahnfleischbearbeitungsinstrument
EP3212096B1 (de) Chirurgisches handgerät sowie ein werkzeug und eine schutzeinrichtung
DE19734016C2 (de) Dentalinstrument
EP3085320B1 (de) Monoaxialknochenschraube
CH707009A2 (de) Herstellen einer Innenstruktur eines Keramikimplantates oder eines keramischen Aufbauelementes.
EP2380521B1 (de) Dentalwerkzeughandgriff sowie hierzu passendes Dentalwerkzeug
DE10222042B3 (de) Griffanordnung für ein medizinisches Instrument sowie derartiges medizinisches Instrument
DE19754879C2 (de) Schleifwerkzeug für Dentalzwecke
EP1454595A1 (de) Mandrell für Arbeitsscheiben
DE102004028690A1 (de) Sägeschablone

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040108

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20051011

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20081021

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20101014

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right