DE20210508U1 - Polymermembran-Brennstoffzelle - Google Patents

Polymermembran-Brennstoffzelle

Info

Publication number
DE20210508U1
DE20210508U1 DE20210508U DE20210508U DE20210508U1 DE 20210508 U1 DE20210508 U1 DE 20210508U1 DE 20210508 U DE20210508 U DE 20210508U DE 20210508 U DE20210508 U DE 20210508U DE 20210508 U1 DE20210508 U1 DE 20210508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
coolant
stack
cells
individual cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20210508U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE20210508U priority Critical patent/DE20210508U1/de
Publication of DE20210508U1 publication Critical patent/DE20210508U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

-1-
(18 714)
Polymermembran-Brennstoffzelle
Die Erfindung betrifft eine Polymermembran-Brennstoffzelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Polymermembran-Brennstoffzellen, sogenannte PEM-Brennstoffzellen, sind beispielsweise aus der DE 697 00 772 T2 oder der DE 196 02 315 C2 bekannt. Jede Brennstoffzelle besteht aus mehreren zu einem sogenannten Stack zusammengefassten Einzelzellen, von denen jede zwei Elektroden (Anode und Kathode) aufweist. Die räumliche Trennung der Reaktionspartner Wasserstoff und Sauerstoff wird durch einen Elektrolyten gewährleistet, und zwar derart, dass der bei der chemischen Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff stattfindende Elektronenaustausch nicht lokal, sondern über einen äusseren Stromkreis abläuft. Bei einer PEM-Brennstoffzelle findet dieser Prozess bei einer Betriebstemperatur von etwa 500C bis 900C statt. Da bei der Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff neben Strom auch noch Wärme anfällt, weisen die Stacks entsprechend geeignet ausgebildete Kühlvorrichtungen auf.
Beim Brennstoffzellenstapel gemäß der DE 697 00 772 T2 (der insbesondere bei mobilen Anwendungen eingesetzt wird) sind sogar zwei Kühlkreisläufe mit unterschiedlichen Kühlflüssigkeiten (bei einer Alternative Wasser und Methanol) vorgesehen, um im Falle des Einfrierens des einen Kühlmittels dieses mit dem anderen wieder auftauen zu können.
Die Brennstoffzelle gemäß der DE 196 02 315 C2 zeichnet sich im Gegensatz dazu u. a. dadurch aus, dass ihr Kühlsystem nach dem sogenannten Heat-Pipe-Prinzip funktioniert, das auch in
der DE 195 39 648 C2 erläutert ist, dort allerdings im Zusammenhang mit der Kühlung einer selektive Oxidationsstufe eines Reformersystems.
Ferner ist es bekannt, Luft als Kühlmedium einzusetzen. Dies hat allerdings den erheblich Nachteil, dass für eine ausreichende Kühlung eine hohe Luftdurchsatzmenge bereitgestellt werden muss. Das hierfür erforderliche Gebläse hat eine hohe elektrische Verbrauchsleistung, was den elektrischen Brennstoff zellensystemwirkungsgrad deutlich reduziert.
Aber auch Wasser ist (neben der bereits erwähnten Frostgefahr) insofern nicht ohne Nachteile, als es einerseits vor dem Betrieb demineralisiert werden muss und sich andererseits, was noch wesentlicher ist, in aller Regel aufgrund der anhaltenden Wärmezufuhr über den Stack ein Temperaturgradient von bis zu 100C einstellt, was unerwünschter Weise zu unterschiedlichen Leistungsdichten innerhalb des Stacks führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Polymermembran-Brennstoffzelle bereitzustellen, bei der mit einfachen technischen Mitteln eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Stacks und in jeder Einzelzelle gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist durch eine Brennstoffzelle der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung basiert mithin auf der Idee, dass die Temperatur einer verdampfenden Flüssigkeit erst nach vollständiger Verdampfung weiter erhöht werden kann, d. h. solange die Flüssigkeit verdampft, herrscht eine konstante Temperatur. Im Stack
• ·
• ·
• ·
befindet sich im Betriebszustand somit ein im wesentlichen gerade verdampfendes Kühlmittel, dessen Temperatur im gesamten Stack gleich ist.
Vorzugsweise wird dabei als Kühlmittel Methanol eingesetzt, dass eine Verdampfungstemperatur von etwa 680C hat und darüber hinaus eine hohe Verdampfungsenthalpie von etwa 1100 KJ/kg aufweist, was insofern günstig ist, als das Methanol eine vergleichsweise große Menge an Wärme aufnehmen kann, bevor es vollständig verdampft ist, d. h. der Zeitraum zwischen Beginn und Ende der Verdampfung ist recht lang, so dass sich die angestrebte gleichmäßige Temperaturverteilung im Stack praktisch zwangsläufig ergibt.
Damit das verdampfte Kühlmittel nach Passage eines Kühlmittelkreislaufes wieder Wärme aufnehmen kann, wird es vorzugsweise mittels eines mit der Kühlmittelführung der Brennstoffzelle hydraulisch verbundenen Kondensators kondensiert.
Die erfindungsgemäße Brennstoffzelle einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Ansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine Polymermembran-Brennstoffzelle, die einen aus mehreren Einzelzellen 1 gebildeten Stack 2 umfasst. Die Einzelzellen 1 sind aus einer protonenleitenden Elektrolyt-Membran 3, aus beidseitig neben der Membran 3 angeordneten Elektro-Katalygatoren 4, aus porösen Elektroden 5 zur Zuführung von Wasserstoff und Sauerstoff und zur Abführung von Strom, Wärme und Wasser und aus Bipolarplatten 6 zur Trennung der Einzelzellen 1 voneinander und insbesondere zur Strömungsführung eines die Brennstoffzelle auf Betriebstemperatur
-A-
haltenden Kühlmittels gebildet; die dargestellte PEM-Zelle weist somit einen ganz typischen Aufbau auf.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Brennstoffzelle ist nun, dass das Kühlmittel eine Verdampfungstemperatur aufweist, die der optimalen Betriebstemperatur der Brennstoffzelle entspricht. Hierdurch ist, wie erläutert, gewährleistet, dass die Temperatur im gesamten Stack, insbesondere an den Bipolarplatten im wesentlichen gleich ist, da sich die Temperatur während der Verdampfungsphase des Kühlmittels praktisch nicht ändert, wobei die eine Pumpe 8 aufweisende Kühlmittelführung 9 natürlich so ausgelegt ist, dass gerade soviel, aber auch nicht weniger Kühlmittel gefördert wird, wie für einen kontinuierlich gleichbleibenden Dampfgehalt im Stack erforderlich ist.
Bezüglich des Kühlmittels ist dabei ferner vorzugsweise vorgesehen, dass dieses eine hohe Verdampfungsenthalpie, vorzugsweise mindestens 1100 KJ/kg, aufweist, wobei sich insbesondere Methanol als geeignet erwiesen hat.
N Zum Abkühlen des Kühlmittels ist schließlich vorgesehen, dass außerhalb der Brennstoffzelle ein mit dieser hydraulisch verbundener Wärmetauscher 7, vorzugsweise ein Kondensator, angeordnet ist.
t • ·
(18 714)
Bezugszeichenliste
1 Einzelzelle
2 Stack
3 Membran
4 Katalysator
5 Elektrode
6 Bipolarplatte
7 Kondensator
8 Pumpe
9 Kühlmittelführung

Claims (4)

1. Polymermembran-Brennstoffzelle, umfassend einen aus mehreren $inzelzellen (1) gebildeten Stack (2), wobei die Einzelzellen (1) aus einer protonenleitenden Elektrolyt-Membran (3), aus beidseitig neben der Membran (3) angeordneten Elektro-Katalysatoren (4), aus porösen Elektroden (5) zur Zuführung von Wasserstoff und Sauerstoff und zur Abführung von Strom, Wärme und Wasser und aus Bipolarplatten (6) zur Trennung der Einzelzellen (1) voneinander und insbesondere zur Strömungsführung eines die Brennstoffzelle auf Betriebstemperatur haltenden Kühlmittels gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel eine Verdampfungstemperatur aufweist, die der Betriebstemperatur der Brennstoffzelle entspricht.
2. Polymermembran-Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel eine hohe Verdampfungsenthalpie, vorzugsweise mindestens 1100 KJ/kg, aufweist.
3. Polymermembran-Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel Methanol ist.
4. Polymermembran-Brennstoffzelle dadurch gekennzeichnet, dass zum Abkühlen des Kühlmittels außerhalb der Brennstoffzelle ein mit dieser hydraulisch verbundener Wärmetauscher (7), vorzugsweise ein Kondensator, angeordnet ist.
DE20210508U 2002-07-05 2002-07-05 Polymermembran-Brennstoffzelle Expired - Lifetime DE20210508U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210508U DE20210508U1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Polymermembran-Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210508U DE20210508U1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Polymermembran-Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20210508U1 true DE20210508U1 (de) 2003-11-13

Family

ID=29557965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20210508U Expired - Lifetime DE20210508U1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Polymermembran-Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20210508U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044634A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738370C1 (de) * 1987-11-12 1989-04-13 Dornier System Gmbh Elektrochemische Zelle mit immobilem Elektrolyten
DE19539648C2 (de) * 1995-10-25 1998-02-26 Daimler Benz Ag Reaktor zur selektiven CO-Oxidation in H¶2¶-reichem Gas
DE19636902C1 (de) * 1996-09-11 1998-04-23 Forschungszentrum Juelich Gmbh Aus übereinander gestapelten Einzelzellen aufgebauter Brennstoffzellenstapel
DE19802038A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle mit gasförmigem Brennstoff
DE69700772T2 (de) * 1996-08-07 2000-03-23 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Brennstoffzellenstapel mit zwei Kühlkreisläufen
DE19602315C2 (de) * 1996-01-23 2001-10-11 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzelle mit Verteilungskanälen
DE19741331C2 (de) * 1997-09-19 2002-04-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum Kühlen bei Brennstoffzellen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738370C1 (de) * 1987-11-12 1989-04-13 Dornier System Gmbh Elektrochemische Zelle mit immobilem Elektrolyten
DE19539648C2 (de) * 1995-10-25 1998-02-26 Daimler Benz Ag Reaktor zur selektiven CO-Oxidation in H¶2¶-reichem Gas
DE19602315C2 (de) * 1996-01-23 2001-10-11 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzelle mit Verteilungskanälen
DE69700772T2 (de) * 1996-08-07 2000-03-23 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Brennstoffzellenstapel mit zwei Kühlkreisläufen
DE19636902C1 (de) * 1996-09-11 1998-04-23 Forschungszentrum Juelich Gmbh Aus übereinander gestapelten Einzelzellen aufgebauter Brennstoffzellenstapel
DE19741331C2 (de) * 1997-09-19 2002-04-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum Kühlen bei Brennstoffzellen
DE19802038A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Direkt-Methanol-Brennstoffzelle mit gasförmigem Brennstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044634A1 (de) 2007-09-19 2009-04-02 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung
DE102007044634B4 (de) * 2007-09-19 2009-09-10 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392693B4 (de) Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem
DE69906551T2 (de) Brennstoffzellensystem mit umgebungsdruck
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE102005038928B4 (de) Brennstoffzelle vom Pakettyp
DE2927655A1 (de) Waermeregelung in einer brennstoffzelle
DE102005003007A1 (de) Brennstoffzelle
DE102010005294A1 (de) Abschaltstrategie für verbessertes Wassermanagement
DE102014207594A1 (de) Bipolarplatte für eine Elektrolyse- oder Brennstoffzelle
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE112008002778B4 (de) Brennstoffzelle mit Isolierabschnitt
EP1352439B1 (de) Pem-brennstoffzellenstapel mit kühlmediumverteilerstruktur
DE10234821B4 (de) Elektrochemische Zelle
EP1194967A1 (de) Htm-brennstoffzelle oder -batterie mit verminderter elektrolytausspülung und verfahren zum starten
WO2023006724A2 (de) Elektrolysezelle mit temperiervorrichtung, elektrolyseurstack aufweisend eine temperiervorrichtung, elektrolysesystem aufweisend den elektrolyseurstack und verfahren zur temperierung eines elektrolyseurstacks
DE102006046725B4 (de) Anordnung zur elektrochemischen Umwandlung sowie Verfahren zum Betrieb dieser
EP1205000A1 (de) Kühlsystem für brennstoffzellen
DE20210508U1 (de) Polymermembran-Brennstoffzelle
DE102015200427A1 (de) Brennstoffzellensystem mit mehreren Brennstoffzellenstapeln
EP4008035B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung mit befeuchter sowie kraftfahrzeug
DE19958179A1 (de) Verdampfer für ein Brennstoffzellensystem
EP4095286A1 (de) Anordnung und verfahren zur umweltfreundlichen erzeugung von wasserstoff
DE102008061027A1 (de) Verfahren zur Maximierung einer Brennstoffzellenspannung bei Inbetriebnahme
DE102009043208A1 (de) Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen
EP4037812B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20031218

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060201