DE20210006U1 - Humidifier for sauna, comprising swivel mounted spoon for guiding water to heated stones - Google Patents

Humidifier for sauna, comprising swivel mounted spoon for guiding water to heated stones

Info

Publication number
DE20210006U1
DE20210006U1 DE20210006U DE20210006U DE20210006U1 DE 20210006 U1 DE20210006 U1 DE 20210006U1 DE 20210006 U DE20210006 U DE 20210006U DE 20210006 U DE20210006 U DE 20210006U DE 20210006 U1 DE20210006 U1 DE 20210006U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
humidification device
air humidification
ladle
water storage
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20210006U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klafs GmbH and Co KG
Original Assignee
Klafs Saunabau KG
Klafs Saunabau KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klafs Saunabau KG, Klafs Saunabau KG filed Critical Klafs Saunabau KG
Priority to DE20210006U priority Critical patent/DE20210006U1/en
Publication of DE20210006U1 publication Critical patent/DE20210006U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Abstract

The heating system and the spoon moving mechanism are accommodated inside a box-shaped housing (1) fitted with two spherical recesses in its upper surface. A double walled bowl (5, 6) containing a heap of suitable stones (3) and a bowl (2) filled with water are inserted into those spaces. A spoon (9) with its handle (10) designed as a chute is supported by a vertically positioned element (11) located between the two bowls (2, 5, 6). For use the spoon is lowered with its container end (9) into the water-filled bowl (2) from where the water is guided along the handle (10) to the hot stones (3) when the spoon lifting mechanism is activated.

Description

G 4746-137/czG 4746-137/cz

BeschreibungDescription

Die Erfindung betrifft eine Luftbefeuchtungsvorrichtung für eine Sauna, ein Warmluftbad oder dergleichen mit einem Ofen, einem Steinhaufen, einem Wasservorratsbehälter und einer Schöpfkelle.The invention relates to an air humidification device for a sauna, a warm air bath or the like with an oven, a pile of stones, a water storage container and a ladle.

Eine Saunaanlage ist ein Heißluft-Feuchtigkeitsbad, welches durch Anregung des Kreislaufs und des Stoffwechsels der Steigerung des Wohlbefindens und damit der Gesundheit des Menschen dient. Besonders Erkältungskrankheiten, Störungen des vegetativen Nervensystems und rheumatische Erkrankungen können positiv beeinflusst werden und insgesamt wird das Abwehrsystem des Körpers gestärkt.A sauna is a hot air, humid bath that improves well-being and therefore health by stimulating circulation and metabolism. Colds, disorders of the autonomic nervous system and rheumatic diseases in particular can be positively influenced and the body's immune system is strengthened overall.

In einer Sauna wird durch eine Heizungsanlage im Saunaraum eine trockene Hitze von ca. 500C bis ca. 85°C bei einer durchschnittlichen relativen Feuchtigkeit der Luft von ca. 6% erreicht. Im Vergleich dazu beginnt ein Warmluftbad bereits bei 400C. Durch periodische Wasseraufgüsse auf heiße Steine wird die relative Feuchtigkeit kurzfristig erhöht und damit der Wärmeübergang auf den Körper gesteigert.In a sauna, a heating system in the sauna room produces dry heat of around 50 ° C to around 85°C with an average relative humidity of around 6%. In comparison, a warm air bath starts at 40 ° C. Periodic pouring of water onto hot stones increases the relative humidity for a short time, thereby increasing the heat transfer to the body.

Diese periodischen Wassergüsse werden zumeist von den Saunabenutzern selbst vorgenommen, wobei Wasser aus einem Wasserbehälter geschöpft und auf in der Sauna befindliche geheizte Steine geschüttet wird.These periodic water pourings are usually carried out by the sauna users themselves, with water being scooped out of a water container and poured onto heated stones in the sauna.

Zu dem gleichen Zweck ist in der EP 841 055 eine Behandlungsanlage zur Durchführung eines Wannen- und/oder Dampfbades bekannt, wobei zuvor beheizte Steine, welche in einer Trageinrichtung gehalten werden, in ein Wasserbecken eingetaucht werden können, um so einen Aufguss durchzuführen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, da der Aufguss, und damit die Veränderung der Luftfeuchtigkeit in den Saunaraum mechanisch durchgeführt werden kann, so dass die Veränderung der Luftfeuchtigkeit kontrolliert werden kann.For the same purpose, EP 841 055 discloses a treatment system for carrying out a bath and/or steam bath, whereby previously heated stones, which are held in a support device, can be immersed in a water basin in order to carry out an infusion. This embodiment has the advantage that the infusion, and thus the change in the humidity in the sauna room, can be carried out mechanically, so that the change in the humidity can be controlled.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Luftbefeuchtungsvorrichtung für eine Sauna oder dergleichen zur Verfügung zu stellen, welche es ermöglicht, ein Aufguss ohne manuelle Hilfe durchzuführen.The object of the invention is to provide an air humidification device for a sauna or the like, which makes it possible to carry out an infusion without manual assistance.

Diese Aufgabe wird für eine Luftbefeuchtungsvorrichtung der bekannten Gattung dadurch gelöst, dass der Stil der Schöpfkelle als Rinne ausgebildet ist und die Schöpfkelle im Bereich der Rinne, mit Abstand von der Kelle schwenkbar um eine Achse gelagert ist, dergestalt, dass in einer Ruhestellung die Schöpfkelle in den Wasserbehälter eintaucht und in eine Aufgussstellung oberhalb des Wasserbehälters angeordnet ist, wodurch sich der Inhalt der Schöpfkelle über die Rinne auf den Steinhaufen entleert.This object is achieved for an air humidification device of the known type in that the handle of the ladle is designed as a gutter and the ladle is mounted in the region of the gutter, at a distance from the ladle, so as to be pivotable about an axis, such that in a rest position the ladle is immersed in the water container and in an infusion position is arranged above the water container, whereby the contents of the ladle are emptied via the gutter onto the pile of stones.

Die erfindungsgemäße Luftbefeuchtungsvorrichtung gewährleistet das jeweils eine kontrollierte Wassermenge auf die Steine aufgebracht werden können, so dass es möglich ist, die Luftfeuchtigkeit in den Saunaraum innerhalb eines vorgegebenen Rahmens zu Steuern, und darüber hinaus die Luftfeuchtigkeit gemäß eines vorgegebenen Zyklussees sporadisch zu ändern.The air humidification device according to the invention ensures that a controlled amount of water can be applied to the stones at any one time, so that it is possible to control the humidity in the sauna room within a predetermined framework and, moreover, to sporadically change the humidity according to a predetermined cycle.

Die Ausbildung des Stils der Schöpfkelle als Rinne, stellt hierbei eine sehr einfachere Ausführungsform dar, die einerseits eine definierte Wassermenge sicherstellt, andererseits einfach um die Achse geschwenkt werden kann, und das Wasser langsam und konstant auf die Steine aufgießt.The design of the handle of the ladle as a gutter represents a very simpler embodiment, which on the one hand ensures a defined amount of water, and on the other hand can be easily swiveled around the axis, and the water pours slowly and constantly onto the stones.

Bevorzugterweise kann die Luftbefeuchtungsvorrichtung vollautomatisch betreibbar sein. Auf diese Weise ist es möglich eine Änderung der Luftfeuchtigkeit gemäß eines vorgegebenen Rhythmus zu steuern. Die Saunabesucher müssen folglich nicht mehr selber aktiv werden um einen Aufguss vorzunehmen, gleichzeitig kann eine bessere und genauer gesteuerte Luftfeuchtigkeit in der Sauna erzielt werden. Zusätzlich muss sich der Saunabesucher dem beheizten Steinhaufen nicht unnötig nähern, so dass hierdurch gleichzeitig eine potentielle Unfallgefahr herabgesetzt wird. Die vorliegende Erfindung stellt ferner sicher, dass die Befeuchtung der Luft einen vorgegebenen, sinnvollen Rahmen nicht durch zu viel Aufgiessen durch die Saunabesucher überschreitet.Preferably, the air humidification device can be operated fully automatically. In this way, it is possible to control a change in the air humidity according to a predetermined rhythm. Sauna visitors therefore no longer have to take action themselves to carry out an infusion, and at the same time, a better and more precisely controlled air humidity can be achieved in the sauna. In addition, sauna visitors do not have to approach the heated pile of stones unnecessarily, which simultaneously reduces the potential risk of accidents. The present invention also ensures that the humidification of the air does not exceed a predetermined, sensible limit due to too much pouring by sauna visitors.

Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform können der Steinhaufen und der Wasservorratsbehälter einander gegenüberliegend in einem Gehäuse angeordnet sein, wobei die Schöpfkelle in einer zwischen diesen angeordneten, gabelförmigen Aufnahme beweglich gelagert sein kann. Die Lagerung der Schöpfkelle in einer gabelförmigen Aufnahme stellt eine hohe Beweglichkeit derselben zwischen dem Steinhaufen und dem Wasservorratsbehälter sicher. Zusätzlich wird die Ausführung der Bewegung in einer Ebene sichergestellt. Ferner sorgt die Anordnung der einzelnen Elemente innerhalbAccording to a further preferred embodiment, the pile of stones and the water reservoir can be arranged opposite one another in a housing, whereby the ladle can be movably mounted in a fork-shaped receptacle arranged between them. The mounting of the ladle in a fork-shaped receptacle ensures a high degree of mobility of the same between the pile of stones and the water reservoir. In addition, the execution of the movement in one plane is ensured. Furthermore, the arrangement of the individual elements within

eines Gehäuses für eine gute Überschaubarkeit der Luftbefeuchtungsvorrichtung und diese kann gleichzeitig als optisch ausgestaltetes Element in die Sauna eingeführt werden.a housing for a good overview of the air humidification device and this can at the same time be introduced into the sauna as a visually designed element.

Ferner eröffnet die Bereitstellung eines Gehäuses für die Luftbefeuchtungsvorrichtung die Möglichkeit weitere Elemente in dem Gehäuse aufzunehmen, wobei diese einerseits von der agressiveren, insbesondere hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit, Atmosphäre in der Sauna geschützt werden und gleichzeitig das optische Empfinden der Saunabesucher nicht nachteilig stören. Zu diesen Elementen zählen z.B. die Heizvorrichtung für den Steinhaufen, sowie Motoren für verschiedene Antriebsvorrichtungen, dies bedeutet, dass die Luftbefeuchtungsvorrichtung vollständig in der Sauna integriert werden kann und keine zusätzlichen Elemente für die Luftbefeuchtungsvorrichtung außerhalb der Sauna notwendig sind.Furthermore, the provision of a housing for the air humidification device opens up the possibility of accommodating further elements in the housing, whereby these are protected from the more aggressive atmosphere in the sauna, particularly in terms of humidity, and at the same time do not adversely affect the visual perception of sauna visitors. These elements include, for example, the heating device for the pile of stones, as well as motors for various drive devices, which means that the air humidification device can be fully integrated into the sauna and no additional elements for the air humidification device outside the sauna are necessary.

Vorteilhafterweise kann die Schöpfkelle über eine im Bereich der Rinne angeordnete Antriebseinrichtung bewegbar sein, welche mit einem Motor im Eingriff steht. Hierbei kann sich die Ausbildung der Antriebseinrichtung als Antriebsstange als besonders vorteilhaft anbieten. Durch diese Ausführungsform kann die Bewegung der Schöpfkelle ohne eine notwendige Maßnahme von außen vorgenommen werden. Eine Antriebsstange stellt hierbei eine sehr einfach durchzuführende Möglichkeit dar, die Bewegung der Schöpfkelle vorzunehmen, sowohl hinsichtlich des Aufbaus, wie auch hinsichtlich des Betriebes und der Wartung. Darüber hinaus ist die Antriebsstange auch hinsichtlich der Sicherheit von Vorteil, da z.B. ein Einklemmen von Fingern ausgeschlossen wird.The ladle can advantageously be moved by a drive device arranged in the area of the channel, which is engaged with a motor. In this case, the design of the drive device as a drive rod can be particularly advantageous. This design allows the ladle to be moved without any external measures being necessary. A drive rod is a very simple way of moving the ladle, both in terms of construction and in terms of operation and maintenance. In addition, the drive rod is also advantageous in terms of safety, as it prevents fingers from getting trapped, for example.

Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann zur Abdeckung des Steinhaufens eine halbkugelförmig ausgebildete Abdeckhaube bereitgestellt sein. Eine Abdeckhaube dient hierbei einerseits dem Schutz des Steinhaufens vor unerwünschten Verunreinigungen in Ruheperioden. Gleichzeitig ist es möglich die gleichmäßige Erwärmung des Steinhaufens bei geschlossener Abdeckhaube zu beschleunigen, so dass die Energiekosten gesenkt werden können. Zusätzlich wird durch die Abdeckhaube eine unerwünschte Wärmeabgabe in den Raum vermieden.According to another embodiment of the invention, a hemispherical cover can be provided to cover the stone pile. A cover serves to protect the stone pile from unwanted contamination during rest periods. At the same time, it is possible to accelerate the even heating of the stone pile when the cover is closed, so that energy costs can be reduced. In addition, the cover prevents unwanted heat from being released into the room.

Vorteilhafterweise kann die Abdeckhaube in einer Nichtgebrauchsstellung in dem Gehäuse versenkbar sein, da sich die Abdeckhaube während der Erwärmung des Steinhaufens ebenfalls aufheizt dient diese Ausführungsform der Sicherheit derAdvantageously, the cover can be retractable into the housing when not in use, since the cover also heats up during the heating of the stone pile, this embodiment serves to ensure the safety of the

• &bgr; · ·•&bgr; · ·

** 9 · I 9 · I

Saunabenutzer und -betreiber, da die Haube nicht manuell entfernt werden muss. Gleichzeitig ist kein zusätzlicher Raumbedarf für die Abdeckhaube im Nichtbenutzen zustand erforderlich.Sauna users and operators, as the hood does not have to be removed manually. At the same time, no additional space is required for the cover when not in use.

Hierbei kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die halbkugelförmig ausgebildete Abdeckhaube aus zwei oder mehr Teilelementen besteht, die jeweils drei oder mehr mechanisch ineinandergreifende Kugelsegmente aufweisen. In der Nichtgebrauchstellung wird die Abdeckhaube folglich in zwei Teilelemente aufgeteilt, die sich dann einfach ineinander schieben lassen und rechts und links neben dem Steinhaufen in dem Gehäuse versenkbar sind. Da die einzelnen Kugelsegmente mechanisch ineinandergreifen, werden diese von dem äußersten Kugelelement in die Gebrauchstellung mitgezogen und entfaltet.It can be advantageous if the hemispherical cover consists of two or more sub-elements, each of which has three or more mechanically interlocking ball segments. When not in use, the cover is divided into two sub-elements, which can then simply be pushed into one another and lowered into the housing to the right and left of the pile of stones. Since the individual ball segments mechanically interlock, they are pulled along by the outermost ball element into the use position and unfolded.

Ferner können die beiden äußeren Kugelsegmente, die in der Gebrauchsstellung aneinanderstoßen, von einen Motor antreibbar sein. Diese Merkmal unterstützt wiederum eine automatische Bedienung der Luftbefeuchtungsvorrichtung und stellt gleichzeitig sicher, dass die Abdeckhaube vollständig versenkt werden kann, da keine Element zur Betätigung von Außen notwendig sind.Furthermore, the two outer ball segments, which abut one another in the position of use, can be driven by a motor. This feature in turn supports automatic operation of the humidification device and at the same time ensures that the cover can be completely retracted, since no elements are required for external operation.

Gemäß einer noch anderen Ausführungsform können am oberen Rand des Wasservorratsbehälters Einrichtungen zur Befüllung des Wasservorratsbehälters angeordnet sein. Hierdurch wird eine regelmäßige Befüllung des Wasservorratsbehälters gewährleistet. Folglich kann auch die Befüllung des Wasservorratbehälters automatisch erfolgen, so dass auch hier keine zusätzliche Aufmerksamkeit der Saunabesuchers erforderlich wird, vielmehr kann dieser den Saunabesuch ohne irgendwelche zusätzlichen Verpflichtungen genießen.According to yet another embodiment, devices for filling the water storage tank can be arranged on the upper edge of the water storage tank. This ensures that the water storage tank is filled regularly. Consequently, the water storage tank can also be filled automatically, so that no additional attention is required from the sauna visitor, who can instead enjoy the sauna visit without any additional obligations.

Hierbei können die Einrichtungen zur Befüllung des Wasservorratsbehälters kugelförmig ausgebildet sein. Ferner können vier Einrichtungen zur Befüllung des Wasservorratsbehälters in regelmäßigen Abständen am Rand des Wasservorratsbehälters angeordnet sein. Die Anordnungen der Befüllungsvorrichtungen am Rand eröffnet einerseits die Möglichkeit diese gleichzeitig mit Sensoren auszustatten um den Wasserstand zu erfassen gleichzeitig ermöglicht diese Anordnung eine optisch ansprechende Form, die insbesondere während des Befüllungsvorganges für den Saunabesucher mit zusätzlichen optischen Anreizen verbunden werden kann.The devices for filling the water storage tank can be spherical. Furthermore, four devices for filling the water storage tank can be arranged at regular intervals on the edge of the water storage tank. The arrangement of the filling devices on the edge opens up the possibility of equipping them with sensors to record the water level. At the same time, this arrangement enables a visually appealing shape, which can be combined with additional visual stimuli for the sauna visitor, especially during the filling process.

Gleichermaßen ist es möglich Sensoren unabhängig von den Befüllungsvorrichtungen anzubringen.It is also possible to install sensors independently of the filling devices.

Ferner ist durch die kugelförmige Ausbildung der Befüllungseinrichtung ein sehr einfaches Verdrehen der Elemente in einer entsprechenden Aufnahme möglich um so den Wasserstrahl während des Befüllens in eine gewünschte Richtung zu lenken.Furthermore, the spherical design of the filling device makes it very easy to rotate the elements in a corresponding holder in order to direct the water jet in a desired direction during filling.

Vier Befüllungsvorrichtung haben sich in der Praxis bewährt um eine möglichst schnelle Befüllung des Wasservorratsbehälters zu gewährleisten.Four filling devices have proven themselves in practice to ensure that the water storage tank is filled as quickly as possible.

Vorteilhafterweise können die Einrichtungen zur Befüllung des Wasservorratsbehälters über einen Durchflussregler und ein Magnetventil steuerbar sein. In Kombination mit der Steuerung der Schöpfkelle kann folglich die Befüllung des Wasservorratsbehälters auf die erfolgte Wasserentnahme durch die Schöpfkelle gesteuert werden. Hierdurch wird die Steuerung der Befüllung erheblich erleichtert, da keine zusätzlichen Sensoren notwendig werden, die Auskunft über die Wassermenge in dem Vorratsbehälter geben. Da die entnommene Wassermenge durch die Größe der Schöpfkelle und die Anzahl der durchgeführten Aufgüsse vorgegeben ist, kann die notwendige Wassermenge genau zugeführt werden.Advantageously, the devices for filling the water storage tank can be controlled by a flow regulator and a solenoid valve. In combination with the control of the ladle, the filling of the water storage tank can be controlled based on the water taken by the ladle. This makes controlling the filling process much easier, as no additional sensors are required to provide information about the amount of water in the storage tank. Since the amount of water taken is determined by the size of the ladle and the number of infusions carried out, the required amount of water can be supplied precisely.

Hierbei kann der Vorratsbehälter einen Überlauf aufweisen. In diesem Fall wird beim Befüllen mehr Wasser zugeführt als durch die Schöpfkelle entnommen wurde, so dass auf teure Sensorik verzichtet werden kann.The storage container can have an overflow. In this case, more water is added when filling than was removed by the ladle, so that expensive sensors can be dispensed with.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann am Boden des Wasservorratsbehälters ein Magnetventil zum Ablassen des Wassers angeordnet sein, um die Entfernung des Wassers aus dem Wasservorratsbehälter zu erleichtern.According to a further embodiment, a solenoid valve for draining the water can be arranged at the bottom of the water storage tank in order to facilitate the removal of the water from the water storage tank.

Vorteilhafterweise kann um den oberen Rand des Gehäuses eine umlaufende Reling angeordnet sein. Dieses Merkmal dient wiederum der Sicherheit der Saunabesucher, da ein zusätzlicher Schutz vor unbeabsichtigter Berührung bereitgestellt wird.Advantageously, a surrounding railing can be arranged around the upper edge of the housing. This feature in turn serves to ensure the safety of sauna visitors, as it provides additional protection against accidental contact.

Ferner können die Schöpfkelle, die gabelförmige Aufnahme und die Abdeckhaube aus Aluminiumguss, bzw. aus pulverbeschichtetem Aluminiumguss, hergestellt sein. Dieses Material hat sich im Einsatz bewährt. Gleichermaßen können andere MaterialienFurthermore, the ladle, the fork-shaped holder and the cover can be made of cast aluminum or powder-coated cast aluminum. This material has proven itself in use. Other materials can also be used

eingesetzt werden, die sich im Einsatz in einer Sauna, einem Caldarium oder dergleichen bewährt haben.which have proven themselves in use in a sauna, caldarium or similar.

Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Luftbefeuchtungsvorrichtung vollautomatisch steuerbar sein.According to another embodiment, the air humidification device can be controlled fully automatically.

Eine bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:A preferred embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to a drawing. It shows:

Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht einer Luftbefeuchtungsvorrichtung, wobeiFigure 1 is a three-dimensional view of an air humidification device, wherein

sich die Schöpfkelle in Ruhestellung befindet,the ladle is in the rest position,

Figur 2 eine dreidimensionale Ansicht der in Figur 1 dargestelltenFigure 2 is a three-dimensional view of the structure shown in Figure 1.

Luftbefeuchtungsvorrichtung, wobei sich die Schöpfkelle in der Aufgussstellung befindet,Air humidification device, with the ladle in the infusion position,

Figur 3 eine dreidimensionale Ansicht der Luftbefeuchtungsvorrichtung aus FigurFigure 3 is a three-dimensional view of the humidification device of Figure

und 2, wobei der Steinhaufen abgedeckt ist, undand 2, with the pile of stones covered, and

Figur 4Figure 4

ein Beispiel der Steuerung der Luftbefeuchtungsvorrichtung.an example of controlling the air humidification device.

Die in Figur 1 dargestellte Luftbefeuchtungsvorrichtung umfasst ein blockförmig ausgebildetes Gehäuse 1, in welchem im Inneren, d.h. nicht dargestellt, Heizeinrichtungen, sowie weitere Elemente, z.B. Antriebeinheiten integriert sind. Von Außen zugänglich sind an der Oberseite des Gehäuses zwei Aufnahmeöffnungen ausgebildet, wobei in eine der Aufnahmeöffnungen ein Wasservorratsbehälter 2 eingelassen ist und in die andere Aufnahmeöffnung ein Vorratsbehälter für einen Steinhaufen 3. Hierbei weist der Wasservorratsbehälter 2 einen Randbereich 4 auf, welcher parallel zur Oberfläche des Gehäuses angeordnet ist. Ferner ist den Vorratsbehälter für den Steinhaufen 3 mehrteilig ausgebildet, mit einem Aussenbehälter 5, der einen umgebenden, auf dem Gehäuse angeordneten Rand aufweist und einem Innenbehälter 6, in welchem sich der Steinhaufen befindet und welcher durch einen rinnenförmig ausgebildeten Spalt von dem Außenbehälter 5 beabstandet ist. Der Innenbehälter 6 wird über zwei einander gegenüberliegenen Verbindungselemente 7 mit dem Außenbehälter verbunden. Die beiden Vorratsbehälter für Wasser und SteinhaufenThe air humidification device shown in Figure 1 comprises a block-shaped housing 1, in which heating devices and other elements, e.g. drive units, are integrated in the interior (not shown). Two receiving openings are formed on the top of the housing and are accessible from the outside, with a water storage container 2 being let into one of the receiving openings and a storage container for a pile of stones 3 being let into the other receiving opening. The water storage container 2 has an edge region 4 which is arranged parallel to the surface of the housing. Furthermore, the storage container for the pile of stones 3 is designed in several parts, with an outer container 5 which has a surrounding edge arranged on the housing and an inner container 6 in which the pile of stones is located and which is spaced from the outer container 5 by a groove-shaped gap. The inner container 6 is connected to the outer container via two connecting elements 7 which are opposite one another. The two storage containers for water and pile of stones

sind hierbei an einander gegenüberliegenden Bereiche des rechteckigen Gehäuses 1 angeordnet.are arranged in opposite areas of the rectangular housing 1.

In dem äußeren Rand 4 des Wasservorratsbehälters 2 sind in regelmäßigen Abstand Kugelelemente 8 angeordnet, über welche der Wasservorratsbehälter 2 befüllbar ist. Hierbei Iässt sich der Befüllvorgang über einen Durchflussregler und einem Magnetventil steuern in Abhängigkeit von den durchgeführten Entnahmen steuern. Der Wasservorratsbehälter weist ferner zum Ablassen des Wassers in seinem unteren, nicht dargestellten Bereich ein Magnetventil zum vollständigen Entleeren des Wasserbehälters 2 auf. Ferner ist der Wasservorratsbehälter 2 mit einem Überlauf versehen, um einem möglichen Überfüllen des Wasservorratsbehälters vorzubeugen.In the outer edge 4 of the water reservoir 2, ball elements 8 are arranged at regular intervals, via which the water reservoir 2 can be filled. The filling process can be controlled via a flow regulator and a solenoid valve depending on the withdrawals made. The water reservoir also has a solenoid valve in its lower area (not shown) for draining the water to completely empty the water reservoir 2. The water reservoir 2 is also provided with an overflow to prevent the water reservoir from being overfilled.

Zwischen dem Steinhaufen 3 und dem Wasservorratsbehälter 2 ist ein Schöpfelement mit Schöpfkelle 9 und Stil 10 angeordnet, wobei der Stil 10 in Form einer nach oben geöffneten Rinne ausgestaltet ist. Das Schöpfelement ist ungefähr in der Mitte zwischen dem Steinhaufen 3 und dem Wasservorratsbehälter 2 angeordnet, und wird oberhalb der Oberseite des Gehäuses 1 beweglich in einer gabelförmigen Aufnahme 11, welche einen man dem Gehäuse 1 befestigten Stab, sowie ein sich daran anschließendes Gabelelement umfasst, welches den Stiel 10 des Schöpfelementes teilweise umgibt und jeweils an den einander gegenüberliegenden Endbereichen mit dem Stil 10 verbunden ist.A scooping element with a ladle 9 and handle 10 is arranged between the stone pile 3 and the water reservoir 2, the handle 10 being designed in the form of a channel that is open at the top. The scooping element is arranged approximately in the middle between the stone pile 3 and the water reservoir 2 and is movable above the top of the housing 1 in a fork-shaped receptacle 11, which comprises a rod attached to the housing 1 and an adjoining fork element, which partially surrounds the handle 10 of the scooping element and is connected to the handle 10 at the opposite end regions.

Die Abmaße des Schöpfelementes sowie der gabelförmigen Aufnahme sind hierbei so gewählt, dass die Schöpfkelle in einer Ruhestellung in den Wasservorratsbehälter 2 eintaucht, und dass die Schöpfkelle in der Aufgussstellung oberhalb des. Wasservorratsbehälters 2 angeordnet ist, so dass sich das in der Kelle enthaltene Wasser über die in dem Stil 10 ausgebildete Rinne auf den Steinhaufen 3 entleert, wie auch in Figur 2 dargestellt ist. Hierbei kann das Schöpfelement automatisch über ein mit dem Schöpfelement verbundenes Antriebselement 12 betätigt werden. Als Antriebselement kann z.B. eine Antriebstange eingesetzt werden. Hierbei erstreckt sich die Antriebstange durch eine entsprechend ausgebildete Öffnung in dem Oberteil des Gehäuses 1 und ist innerhalb des Gehäuses mit einem Motor verbunden. Im Bereich des Stils 10 des Schöpfelementes kann die Antriebstange am unteren bereich, jedoch auch seitlich verbunden werden. Alternativ kann auch z.B. eine Antriebseinrichtung umfassend ein Antriebsrad und eine Kette eingesetzt werden.The dimensions of the scooping element and the fork-shaped holder are selected so that the scoop dips into the water reservoir 2 in a resting position, and that the scoop is arranged above the water reservoir 2 in the pouring position, so that the water contained in the scoop empties onto the pile of stones 3 via the channel formed in the handle 10, as is also shown in Figure 2. The scooping element can be operated automatically via a drive element 12 connected to the scooping element. A drive rod, for example, can be used as the drive element. The drive rod extends through a correspondingly formed opening in the upper part of the housing 1 and is connected to a motor inside the housing. In the area of the handle 10 of the scooping element, the drive rod can be connected at the bottom, but also at the side. Alternatively, a drive device comprising a drive wheel and a chain can also be used.

Das Schöpfelement sowie die gabelförmige Aufnahme 11 sind vorzugsweise aus Edelstahl, aus Aluminium oder einem anderen geeignetem Material gefertigt.The scoop element and the fork-shaped holder 11 are preferably made of stainless steel, aluminum or another suitable material.

Die Heizvorrichtung in dem Gehäuse ist vorzugsweise unterhalb des Steinhaufens angeordnet. Hierbei hat sich eine Heizung mit 4,5 Kilowatt Heizleistung bewährt. Der Steinhaufen besteht aus vollkristallinen gleichkörnigen Olivin, der sich bewährt, da er gesundheitlich unbedenklich ist. Der Vorratsbehälter kann so ausgebildet sein, dass er einen Steinhaufen mit einem Gewicht von ca. 25 Kilo aufnimmt.The heating device in the housing is preferably located below the pile of stones. A heater with a heating output of 4.5 kilowatts has proven to be effective. The pile of stones consists of fully crystalline, even-grained olivine, which has proven to be effective because it is harmless to health. The storage container can be designed in such a way that it can hold a pile of stones weighing around 25 kilos.

Wie in Figur 3 dargestellt, kann der Steinhaufen mittels einer halbkugelförmig ausgebildeten Haube 13 abgedeckt werden. Hierbei wird die Abdeckung 13 in der Nichtgebrauchsstellung in die zwischen dem Außenbehälter 5 und dem Innenbehälter 6 abgesenkt. Zu diesem Zweck besteht die Haube 13 jeweils aus zwei Teilelementen 14, 14', die jeweils drei Kugelsegmente 15 umfassen. Die einzelnen Kugelsegmente 15 greifen hierbei mechanisch ineinander, wobei lediglich die äußersten Kugelsegmente, d.h. die in der Gebrauchstellung aneinanderstossenden, über eine Stange von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben werden. Auch dieser Motor ist wiederum innerhalb des Gehäuses angeordnet. Der Antrieb der Abdeckhaube 13 kann hierbei auch durch einen anderen geeigneten Antrieb, z.B. einen Pneumatikzylinder, erfolgen.As shown in Figure 3, the pile of stones can be covered by means of a hemispherical hood 13. In the non-use position, the cover 13 is lowered into the position between the outer container 5 and the inner container 6. For this purpose, the hood 13 consists of two sub-elements 14, 14', each of which comprises three ball segments 15. The individual ball segments 15 mechanically engage with one another, with only the outermost ball segments, i.e. those that abut one another in the use position, being driven by a rod from an electric motor (not shown). This motor is also arranged inside the housing. The cover 13 can also be driven by another suitable drive, e.g. a pneumatic cylinder.

Der Antrieb der einzelnen Kugelsegmente 15 kann hierbei auch in Verbindungselemente 7 integriert werden.The drive of the individual ball segments 15 can also be integrated into connecting elements 7.

Bei Schließen, wie auch beim Öffnen der Haube 13, beschreiben die Kugelsegmente 15 eine Kreisbahn und liegen im offenen Zustand außerhalb des Steinhaufens, so dass der Blick auf die Steine freigegeben wird. Beim Schließen der Haube 13 greifen die angetriebenen Kugelsegmente in die innenliegenden Kugelsegmente ein und diese werden mitgezogen. Die Haube ist hierbei vorzugsweise in Ruheperioden, sowie während der Erwärmung des Steinhaufens geschlossen.When the hood 13 is closed or opened, the ball segments 15 describe a circular path and, when open, lie outside the pile of stones, allowing a view of the stones. When the hood 13 is closed, the driven ball segments engage the ball segments on the inside and these are pulled along. The hood is preferably closed during rest periods and when the pile of stones is heating up.

Umlaufend um das Gehäuse 1 ist eine Reling aus 16 aus Holz angebracht, die die Saunabesucher vor unbeabsichtigten Berühren der im Betrieb heißen Teile schützt.A wooden railing 16 is mounted all around the casing 1 to protect sauna users from accidentally touching the parts that are hot during operation.

Die Oberfläche des Gehäuses wird mit Naturstein oder Fliesen, Steinplatten oder Bruchstein belegt. Hierbei ist auch eine Blechverkleidung möglich.The surface of the housing is covered with natural stone or tiles, stone slabs or rubble stone. Sheet metal cladding is also possible.

Die erfindungsgemäße Luftbefeuchtungsvorrichtung kann vollautomatisch gesteuert werden, wobei es möglich ist, den gesamten Tagesablauf des Saunabetriebes automatisch zu steuern. Der Saunabesucher muss sich folglich um den Aufguss nicht mehr kümmern, der Aufguss, das Nachfüllen des Wasser etc. wird automatisch durchgeführt.The air humidification device according to the invention can be controlled fully automatically, making it possible to control the entire daily routine of sauna operation automatically. The sauna visitor therefore no longer has to worry about the infusion; the infusion, refilling of the water, etc. is carried out automatically.

Ein Beispiel eines solchen Steuerprogramms ist in Figur 4 dargestellt. Hierbei werden die einzelnen Kurven, welche die Steuerung bzw. den Antrieb der verschiedenen Elemente wiedergeben, mit den jeweils zugehörigen Bezugszeichen gekennzeichnet. Bezugszeichen 17 bezeichnet das Magnetventil zum Ablassen des Wasservorratsbehälters, 18 und 19 Belechtungselemente und 20 die Heizvorrichtung.An example of such a control program is shown in Figure 4. The individual curves which represent the control or drive of the various elements are identified with the corresponding reference numerals. Reference numeral 17 designates the solenoid valve for draining the water reservoir, 18 and 19 lighting elements and 20 the heating device.

Über die Steuerung werden einerseits das Schöpfelement, die Haube, wie auch die Magnetventile zum Befüllen und zum Ablassen, sowie die Heizelemente gesteuert. Gleichermaßen ist es möglich zusätzlich noch Beleuchtungselemente, z.B. zum beleuchten des Steinhaufens und des Wasserbecken über das Steuerprogramm mit anzusprechen. Durch die Beleuchtungselemente werden dem Saunabesucher zusätzliche optische Reize geboten.The control system controls the scooping element, the hood, the solenoid valves for filling and draining, and the heating elements. It is also possible to use the control program to control additional lighting elements, e.g. to illuminate the pile of stones and the water basin. The lighting elements provide sauna visitors with additional visual stimuli.

Zu Beginn des Betriebes wird zunächst der Wasservorratsbehälter 2 über die Befüllungselemente 8 mit Wasser befüllt. Zu diesem Zeitpunkt kann sich die Schöpfkelle 9 bereits in dem Wasservorratsbehälter 2 befinden, taucht jedoch spätestens jetzt in den Wasservorratsbehälter ein. Die Schöpfkelle 9 befindet sich zu diesem Zeitpunkt in ihrer Ruhestellung. Der Einschaltzeitpunkt ist hierbei in Fig 4 mit TE gekennzeichnet, und die Fülldauer des Beckens mit tF.At the start of operation, the water reservoir 2 is first filled with water via the filling elements 8. At this point in time, the ladle 9 may already be in the water reservoir 2, but at the latest now it is immersed in the water reservoir. The ladle 9 is in its rest position at this point in time. The switch-on time is marked in Fig. 4 with T E and the filling time of the basin with t F .

Um sicherzustellen, dass der Steinhaufen 3 bereits die notwendige Temperatur erreicht hat, ist es notwendig, hier die Heizungseinrichtung ausreichend früh, bevor der erste Aufguss beginnt, einzustarten. Die Aktivierung der Heizvorrichtung kann zu jedem Zeitpunkt erfolgen, unabhängig von der Befüllung des Wasservorratsbehälters.In order to ensure that the pile of stones 3 has already reached the necessary temperature, it is necessary to start the heating device sufficiently early before the first infusion begins. The heating device can be activated at any time, regardless of whether the water storage tank is filled.

Der Beginn des Aufgussablaufes ist in Fig. 4 mit TB gekennzeichnet, und kann in freiwählbaren Zeitinterwallen erfolgen. Hierbei wird zunächst, d.h. vordem ersten Aufguss, die über dem Steinhaufen 3 angeordnete Abdeckhaube 13, die u.a. dazu dient, eine schnellere durch Erwärmung der Steine zu gewährleisten, geöffnet, so dass derThe beginning of the infusion process is marked in Fig. 4 with T B and can take place at freely selectable time intervals. First, ie before the first infusion, the cover 13 arranged above the pile of stones 3, which serves, among other things, to ensure faster heating of the stones, is opened so that the

Steinhaufen 3 nunmehr freizugänglich ist. Die Beheizung des Steinhaufens findet hierbei während des gesamten Aufgussablaufes kontinuierlich statt.Stone pile 3 is now freely accessible. The heating of the stone pile takes place continuously during the entire infusion process.

Der Aufgussablauf erfolgt, wie bereits ausgeführt in frei wählbaren Zeitintervallen. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Steuerprogramm werden drei Aufgüsse in regelmäßigen Zeitintervallen durchgeführt. Hierbei wird jeweils die Schöpfkelle 9 durch Steuerung des Antriebelementes 12 aus dem Wasservorratsbehälter 2 herausgehoben und durch diese Bewegung läuft das in der Schöpfkelle befindliche Wasser läuft durch die Schöpfrinne auf die Steine. Der Aufgusszeitraum ist hierbei mit tsa gekennzeichnet.As already explained, the infusion process takes place at freely selectable time intervals. In the control program shown in Fig. 4, three infusions are carried out at regular time intervals. In each case, the ladle 9 is lifted out of the water storage tank 2 by controlling the drive element 12 and, as a result of this movement, the water in the ladle runs through the ladle channel onto the stones. The infusion period is marked with t sa .

Nach dem erfolgten Aufguss senkt sich die Schöpfkelle 9 wieder in den Wasservorratsbehälter 2 und gleichzeitig wird dem Wasservorratsbehälter 2 entnommenes Wasser über die Befüllelemente 8 wieder nachgefüllt. Dieser Schöpfvorgang sowie das Nachfüllen wiederholt sich gemäß eines gewünschten Ablaufes, d.h. die Anzahl der gewünschten Aufgüsse kann eingestellt werden.After the infusion has been completed, the ladle 9 is lowered back into the water reservoir 2 and at the same time water taken from the water reservoir 2 is refilled via the filling elements 8. This scooping process and the refilling are repeated according to a desired sequence, i.e. the number of desired infusions can be set.

Nach Beendigung des Betriebes, d.h. nach dem der letzte Aufguss durchgeführt wurde, befindet sich die Haube 13 im geöffneten Zustand. Das Schöpfelement wird angehoben, so dass sich die Schöpfkelle 9 nicht länger in dem Wasservorratsbehälter 2 befindet. Das noch in der Schöpfkelle befindliche Wasser läuft folglich über die noch heißen Steine und wird verdampft. Noch im Steinhaufen befindliche Feuchtigkeit kann einfach entweichen. Die Steine können während des Zeitraumes ohne Betrieb langsam auskühlen.After operation has ended, i.e. after the last infusion has been carried out, the hood 13 is in the open state. The scooping element is raised so that the scoop 9 is no longer in the water reservoir 2. The water still in the scoop runs over the still hot stones and is evaporated. Any moisture still in the pile of stones can simply escape. The stones can slowly cool down during the period of non-operation.

Abschließend wird der Wasservorratsbehälter 2 entleert. Durch die Entleerung des Wasservorratsbehälters 2 wird sichergestellt, das Wasser nicht längere Zeit im Becken steht und verkeimt.Finally, the water reservoir 2 is emptied. Emptying the water reservoir 2 ensures that the water does not remain in the pool for a long time and become contaminated.

Zum Betriebsende wird die Abdeckung über den Steinhaufen wiederum geöffnet.At the end of the operation, the cover over the pile of stones is opened again.

Durch die Automatisierung des Aufgusses, ist einerseits möglich, eine gleichmäßige Luftfeuchtigkeit in der Sauna bzw. eine gleichmäßige Veränderung der Luftfeuchtigkeit zu erzielen, ohne dass die Saunabesucher hier selbst tätig werden müssen. Zu dem ist es nicht notwendig, dass sich die Saunabesucher in die Nähe des Heizofens begeben, so dass hierdurch etwaige Verletzungen an heißen Bestandteile ausgeschlossen werden können.By automating the infusion, it is possible to achieve a consistent humidity level in the sauna or a consistent change in humidity without the sauna users having to do anything themselves. In addition, sauna users do not have to go near the heater, so any injuries from hot components can be ruled out.

Die Luftbefeuchtungsvorrichtung ermöglicht dem Saunabesucher einen viele Sinne ansprechenden ungestörten Saunabesuch.The air humidification device allows the sauna visitor to enjoy an undisturbed sauna visit that appeals to many senses.

Claims (21)

1. Luftbefeuchtungsvorrichtung für eine Sauna, ein Warmluftbad oder dergleichen mit einem Ofen, einem Steinhaufen (3), einem Wasservorratsbehälter (2) und einer Schöpfkelle (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (10) der Schöpfkelle (9) als Rinne ausgebildet ist und dass die Schöpfkelle (9) im Bereich der Rinne mit Abstand von der Kelle schwenkbar um eine Achse gelagert ist, dergestalt, dass in einer Ruhestellung die Schöpfkelle (9) in den Wasserbehälter (2) eintaucht und in einer Aufgussstellung oberhalb des Wasserbehälters (2) angeordnet ist, wodurch sich der Inhalt der Schöpfkelle (9) über die Rinne auf den Steinhaufen (3) entleert. 1. Air humidification device for a sauna, a warm air bath or the like with a stove, a pile of stones ( 3 ), a water storage container ( 2 ) and a ladle ( 9 ), characterized in that the handle ( 10 ) of the ladle ( 9 ) is designed as a groove and that the ladle ( 9 ) is mounted in the region of the groove at a distance from the ladle so as to be pivotable about an axis, such that in a rest position the ladle ( 9 ) is immersed in the water container ( 2 ) and in an infusion position is arranged above the water container ( 2 ), whereby the contents of the ladle ( 9 ) are emptied via the groove onto the pile of stones ( 3 ). 2. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbefeuchtungsvorrichtung vollautomatisch betreibbar ist. 2. Air humidification device according to claim 1, characterized in that the air humidification device can be operated fully automatically. 3. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steinhaufen (3) und der Wasservorratsbehälter (2) einander gegenüberliegend in einem Gehäuse (1) angeordnet sind, wobei die Schöpfkelle (9) in einer zwischen diesen angeordneten, gabelförmigen Aufnahme (11) beweglich gelagert ist. 3. Air humidification device according to claim 1 or 2, characterized in that the pile of stones ( 3 ) and the water storage container ( 2 ) are arranged opposite one another in a housing ( 1 ), wherein the ladle ( 9 ) is movably mounted in a fork-shaped receptacle ( 11 ) arranged between them. 4. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schöpfkelle (9) über eine im Bereich der Rinne angeordnete Antriebseinrichtung bewegbar ist, welche mit einem Motor im Eingriff steht. 4. Air humidification device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the ladle ( 9 ) is movable via a drive device arranged in the region of the channel, which is in engagement with a motor. 5. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung als Antriebsstange (12) ausgebildet ist. 5. Air humidification device according to claim 4, characterized in that the drive device is designed as a drive rod ( 12 ). 6. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdeckung des Steinhaufens (3) eine halbkugelförmig ausgebildete Abdeckhaube (13) bereitgestellt ist. 6. Air humidification device according to one of claims 1 to 5, characterized in that a hemispherical cover ( 13 ) is provided to cover the pile of stones ( 3 ). 7. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (13) in einer Nichtgebrauchsstellung in dem Gehäuse (1) versenkbar ist. 7. Air humidification device according to claim 6, characterized in that the cover ( 13 ) can be retracted into the housing ( 1 ) in a non-use position. 8. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die halbkugelförmig ausgebildete Abdeckhaube (13) aus zwei Teilelementen (14) besteht, die jeweils drei mechanisch ineinandergreifende Kugelsegmente (15) aufweisen. 8. Air humidification device according to one of claims 6 or 7, characterized in that the hemispherical cover ( 13 ) consists of two partial elements ( 14 ), each of which has three mechanically interlocking ball segments ( 15 ). 9. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die halbkugelförmig ausgebildete Abdeckhaube (13) aus zwei oder mehr Teilelementen besteht, die jeweils zwei oder mehr mechanisch ineinandergreifende Kugelsegmente aufweisen. 9. Air humidification device according to one of claims 6 or 7, characterized in that the hemispherical cover ( 13 ) consists of two or more partial elements, each of which has two or more mechanically interlocking spherical segments. 10. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Kugelsegmente (15), die in der Gebrauchsstellung aneinanderstoßen, von einen Motor antreibbar sind. 10. Air humidification device according to claim 8 or 9, characterized in that the two outer ball segments ( 15 ), which abut one another in the position of use, can be driven by a motor. 11. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Kugelsegmente (15), die in der Gebrauchsstellung aneinanderstoßen, von einen Pneumatikzylinder antreibbar sind. 11. Air humidification device according to claim 8 or 9, characterized in that the two outer ball segments ( 15 ), which abut one another in the position of use, can be driven by a pneumatic cylinder. 12. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand (4) des Wasservorratsbehälters (2) Einrichtungen (8) zur Befüllung des Wasservorratsbehälters (2) angeordnet sind. 12. Air humidification device according to one of claims 1 to 11, characterized in that devices ( 8 ) for filling the water storage tank ( 2 ) are arranged on the upper edge ( 4 ) of the water storage tank ( 2 ). 13. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 112, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (8) zur Befüllung des Wasservorratsbehälters (2) kugelförmig ausgebildet sind. 13. Air humidification device according to claim 112, characterized in that the devices ( 8 ) for filling the water storage tank ( 2 ) are spherical. 14. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass vier Einrichtungen (8) zur Befüllung des Wasservorratsbehälters (2) in regelmäßigen Abständen am Rand (4) des Wasservorratsbehälters (2) angeordnet sind. 14. Air humidification device according to claim 12 or 13, characterized in that four devices ( 8 ) for filling the water storage tank ( 2 ) are arranged at regular intervals on the edge ( 4 ) of the water storage tank ( 2 ). 15. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (8) zur Befüllung des Wasservorratsbehälters über einen Durchflussregler und ein Magnetventil steuerbar ist. 15. Air humidification device according to one of claims 12 to 14, characterized in that the devices ( 8 ) for filling the water storage tank can be controlled via a flow regulator and a solenoid valve. 16. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasservorratsbehälter (2) eine Überlaufeinrichtung aufweist. 16. Air humidification device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the water storage container ( 2 ) has an overflow device. 17. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Wasservorratsbehälters (2) ein Magnetventil zum Ablassen des Wassers angeordnet ist. 17. Air humidification device according to one of claims 1 to 16, characterized in that a solenoid valve for draining the water is arranged at the bottom of the water storage tank ( 2 ). 18. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass um den oberen Rand des Gehäuses (1) eine umlaufende Reling (16) angeordnet ist. 18. Air humidification device according to one of claims 1 to 17, characterized in that a circumferential railing ( 16 ) is arranged around the upper edge of the housing ( 1 ). 19. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schöpfkelle (9), die gabelförmige Aufnahme (11) und die Abdeckhaube (13) aus Aluminiumguss hergestellt sind. 19. Air humidification device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the ladle ( 9 ), the fork-shaped receptacle ( 11 ) and the cover ( 13 ) are made of cast aluminum. 20. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schöpfkelle (9), die gabelförmige Aufnahme (11) und die Abdeckhaube (13) aus pulverbeschichtetem Aluminiumguss hergestellt sind. 20. Air humidification device according to one of claims 1 to 19, characterized in that the ladle ( 9 ), the fork-shaped receptacle ( 11 ) and the cover ( 13 ) are made of powder-coated cast aluminum. 21. Luftbefeuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbefeuchtungsvorrichtung vollautomatisch steuerbar ist. 21. Air humidification device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the air humidification device can be controlled fully automatically.
DE20210006U 2002-06-28 2002-06-28 Humidifier for sauna, comprising swivel mounted spoon for guiding water to heated stones Expired - Lifetime DE20210006U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210006U DE20210006U1 (en) 2002-06-28 2002-06-28 Humidifier for sauna, comprising swivel mounted spoon for guiding water to heated stones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210006U DE20210006U1 (en) 2002-06-28 2002-06-28 Humidifier for sauna, comprising swivel mounted spoon for guiding water to heated stones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20210006U1 true DE20210006U1 (en) 2003-02-06

Family

ID=7972634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20210006U Expired - Lifetime DE20210006U1 (en) 2002-06-28 2002-06-28 Humidifier for sauna, comprising swivel mounted spoon for guiding water to heated stones

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20210006U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079479A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 EOS-Werke Günther GmbH Device for wetting and/or humidification processes
WO2011014540A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Kaz, Incorporated Combination warm and cool mist humidifier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025568B (en) * 1952-04-04 1958-03-06 Quarzlampen Gmbh Device for evaporation of water for saunas and steam baths
DE19818565A1 (en) * 1998-04-25 1999-10-28 Hubert Kurz Bathing cubicle with infusion device for therapeutic use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025568B (en) * 1952-04-04 1958-03-06 Quarzlampen Gmbh Device for evaporation of water for saunas and steam baths
DE19818565A1 (en) * 1998-04-25 1999-10-28 Hubert Kurz Bathing cubicle with infusion device for therapeutic use

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079479A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 EOS-Werke Günther GmbH Device for wetting and/or humidification processes
WO2011014540A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Kaz, Incorporated Combination warm and cool mist humidifier
CN102597637A (en) * 2009-07-28 2012-07-18 Kaz欧洲有限公司 Combination warm and cool mist humidifier
US8827247B2 (en) 2009-07-28 2014-09-09 Helen Of Troy Limited Combination warm and cool mist humidifier
CN102597637B (en) * 2009-07-28 2014-12-24 Kaz欧洲有限公司 Cool and warm mist combination humidifier
US9372008B2 (en) 2009-07-28 2016-06-21 Helen Of Troy Limited Combination warm and cool mist humidifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517450T2 (en) CAT TOILET
DE2222917C3 (en) Containers for turtles
DE3404892C2 (en)
DE20210006U1 (en) Humidifier for sauna, comprising swivel mounted spoon for guiding water to heated stones
DE19642106C1 (en) Equipment for discontinuous preparation of farinaceous products, such as spaghetti or similar
DE202009014153U1 (en) Cart for receiving ice to be defrosted
AT338299B (en) METHOD AND DEVICE FOR VENTILATING MANURE PITS AND DITCHES
DE19645077C1 (en) Treatment installation for steam bath, e.g. sauna
DE1224086B (en) Rearing device for animals, especially for piglets
DE1473219A1 (en) Device for dispensing a precisely measured amount of liquid
DE3106764A1 (en) "TOILET SINK"
EP0011290A1 (en) Expresso coffee machine
DE19818565A1 (en) Bathing cubicle with infusion device for therapeutic use
DE8522003U1 (en) Device for guiding and unlocking the sliding element on the lower guide profile of shower cubicles and shower partitions
DE3742631A1 (en) Oven for sauna cabin
DE3916743A1 (en) Pressurised water supply for dental surgery or laboratory - has storage container with level regulating valve and outlet and pump container
CH672727A5 (en)
DE833692C (en) Flow-through liquid heater with a heater container, especially for generating boiling water or steam
DE699510C (en) Oil cleaner
AT163844B (en) Automatic firing for boiler systems or the like.
DE854786C (en) Washing machine, especially for the household
DE532635C (en) Immersion body with ventilation pipes
DE847880C (en) Device for centrifuging goods that solidify at room temperature, in particular sugar mass
DE846005C (en) Equipment for washing, drying and sterilizing dishes, porcelain, etc.
DE3720543A1 (en) DEVICE FOR COLORING SKELETALS OF ANIMAL FATS

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20030313

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050415

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KLAFS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLAFS SAUNABAU GMBH & CO KG MEDIZINISCHE TECHNIK, 74523 SCHWAEBISCH HALL, DE

Effective date: 20070917

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080317

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110101