DE20203074U1 - Sonnenenergiekollektor - Google Patents

Sonnenenergiekollektor

Info

Publication number
DE20203074U1
DE20203074U1 DE20203074U DE20203074U DE20203074U1 DE 20203074 U1 DE20203074 U1 DE 20203074U1 DE 20203074 U DE20203074 U DE 20203074U DE 20203074 U DE20203074 U DE 20203074U DE 20203074 U1 DE20203074 U1 DE 20203074U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar energy
energy collector
collector according
solar
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20203074U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20203074U priority Critical patent/DE20203074U1/de
Publication of DE20203074U1 publication Critical patent/DE20203074U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/02Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments for swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/30Auxiliary coatings, e.g. anti-reflective coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/10Photocatalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

— —— «&ngr;«
&Jinerienergfei;oflekJoj
Anmelder:
Böhme, Mario - Klein-Zimmemer Straße 10 a - 64846 Groß-Zimmern
Mayer, Thomas Dr. - Mozartweg 16 - 64287 Darmstadt
Titel der Erfindung:
Sonnenenergiekollektor
Beschreibung - Stand der Technik
Die Entkeimung von Schwimm- und Badebeckenwasser ist eine wichtige Aufgabe.
Die Schwimm- und Badebeckenwässer von Bädern werden während des Badebetriebes durch eine Vielzahl von Substanzen, beispielsweise Sonnenöl, Kosmetika, Urin, Hautpartikel und Krankheitserregern wie Escherichia CoIi, Syphilis und neuerdings auch Legionella pneumophila und anderen organischen und anorganische, löslichen und unlöslichen Substanzen verunreinigt. Des weiteren besteht das Problem der Algenbildung insbesondere an schwer zugänglichen Stellen. Verfahren zur Aufbereitung von Beckenwässern beabsichtigen, eine gute, gleichbleibende Beschaffenheit des Beckenwassers in bezug auf Hygiene, Sicherheit und Ästhetik sicherzustellen, damit eine Schädigung der menschlichen Gesundheit nicht zu erwarten ist. Dabei ist auch das Wohlbefinden der Badegäste zum Beispiel durch Minimieren von Nebenreaktionsprodukten der Desinfektion zu berücksichtigen. Dies alles dient die Kultur der Gemeinschaft zu erhalten.
Zur Desinfektion werden Schwimm- und Badebeckenwässer gechlort oder gebromt, wobei die Folgereaktionen mit Brom denen des Chlors entsprechen. Als Nebenreaktion kommt es zur Chlorierung der im Beckenwasser enthaltenen organischen Substanzen. Manche dieser chlorierten organischen Verbindungen unterliegen weiteren Folgereaktionen, so dass in den Beckenwässern auch Chloramine, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Trichlomethan und andere chlorierte organische Verbindungen enthalten sind. Diese chlorierten organischen Verbindungen können zu Reizungen oder gar Gesundheitsschäden der Badegäste führen: Beispielsweise ist das sich nach der Chlorierung von Harnstoff bildende Chloramin die Substanz, die Rötung der Augen, Hautreizungen, Chlorschnupfen und den „Chlor" - Geruch verursacht. Trihalogenierte Methane gelten darüber hinaus sogar als Kanzerogen.
Übliche Verfahren wie der erwähnte Zusatz von Chlor oder die Bestrahlung mit sehr kurzwelligem ultraviolettem Licht zeigen Nachteile durch die Verwendung oder Entstehung sehr aggressiver und ihrerseits gesundheitsschädigender Stoffe (Ozon).
Abgesehen von den möglichen gesundheitlichen Folgen des Einsatzes von halogenhaltigen Desinfektionsmitteln erweist sich dieser als ein nicht unerheblicher Kostenfaktor während des Betriebs eines Freizeitbades und ist auch aus Umweltgründen nicht wünschenswert, unter anderem deshalb, da auch die Herstellung dieser Chemikalien energieaufwendig ist und weiter Umweltprobleme mit sich bringt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf einen Sonnenenergiekollektor zur Wärmegewinnung und im weiteren auf einen Photoreaktor zur Durchführung photochemischer oder photobiologischer Desinfektions- und Behandlungsverfahren in einem Zyklus.
Bekanntlich versteht man unter Sonnenenergiekollektoren Vorrichtungen zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in thermische Energie und deren Abführung, die im allgemeinen aus einer der Sonne zugewandten Seite gut absorbierend ausgebildeten Absorberplatte, Röhren oder Kanälen in denen die absorbierte Wärme durch das hindurchströmende Wärmeträgermedium abgeführt wird. Die schwarze Fläche, die der Sonne zugewandt ist, wird oft von einer transparenten Glas- oder Kunststofflage Abgedeckt, um eine Wärmeabgabe in die Umgebung zu reduzieren.
Um die Abgabe an die Umgebung noch weiter einzuschränken, so dass die erwünschte nutzbare Wärmemenge von dem Sonnenenergiekollektor maximiert wird, ist es wichtig, die Temperatur der Strahlungsabsorbierenden Fläche so niedrig wie möglich zu halten, in der Praxis bei einer Temperatur, die so nahe wie möglich bei der Temperatur des Kühlmittels liegt.
Es ist bekannt, dass als Flächenabsorber ausgebildete, im allgemeinen in Freibädern zur Erwärmung von Schwimmbadwasser eingesetzte, Sonnenenergiekollektoren, wie sie aus Prospekten der Firmen „MTH" und „Speck" bekannt sind, sich z.B. in Form von Mehrkammerplatten aus Kunststoff, oder parallel angeordnete Röhren gestalten lassen.
Die Fertigung eines erfindungsgemäßen Sonnenenergiekollektors könnte in einem Schritt durch Extrusion mit anschließender Veredelung erfolgen. So sind beliebige Längen, eine geringe Bauhöhe sowie niedrige Produktionskosten möglich. Der Sonnenenergiekollektor lässt sich jedoch auch aus einzeln hergestellten Teilen zusammenfügen. Allerdings sind auch andere Herstellungsverfahren für einen geeigneten Kollektor denkbar und bekannt.
Zur Durchführung photochemischer oder photobiologischer Reaktionen muss elektromagnetische Strahlung bereitgestellt werden. Der wirtschaftliche Erfolg eines
j SDjwienenergie&oWekto? J * I
photochemischen oder photobiologischen Verfahrens hängt in erheblichen Maße von den Kosten der Strahlungsbereitstellung ab.
Im Gebiet der Umwelttechnik werden photochemische und photobiologische Verfahren entwickelt, um durch Schadstoffe und/oder Mikroorganismen kontaminierte Wässer zu detoxifizieren und zu entkeimen. Bei diesen Verfahren werden unter photonischer Anregung Singulett-Sauerstoff, Hydroxyl- oder andere Sauerstoffhaltige Radikale gebildet, die dann die abzubauenden Schadstoffe bzw. die zu inaktivierenden Mikroorganismen angreifen.
So ist die Bildung angeregter Sauerstoff-Spezies möglich und bekannt durch Energietransfer eines optisch anregten Halbleiter-Materials, wie beispielsweise Titandioxid.
Anstelle elektrischer Lichtquellen kann auch einfallende Sonnenstrahlung zur Durchführung photochemischer oder photobiologischer Umsetzungen genutzt werden. Übersichten zum Stand der solaren photochemischen oder photobiologischen Reaktionstechnik wurden bereits publiziert, z.B. in
J. Ortner, Technolgies for the Solar Photochemical and Photocatalytic Manufacture of Specialities and Commodities: A Review, Z.Phys.Chem. 213 (1999) 99-105
Seit langem ist die Verwendung voluminöser offener oder durch transparente Abdeckungen gegenüber der Umgebung abgeschirmter Reaktionsgefäße bekannt, die der natürlichen Sonnenstrahlung ausgesetzt werden. Als eine jüngere Entwicklung auf diesem Gebiet wird beispielsweise in DE 198 44 037 A1 ein Flachbett-Sonnenlichtsammler/ Solarreaktor für solar-photo- und solar-thermischer Synthesen beschrieben.
Jüngst wurden auch die nicht lichtkonzentrierenden Stegmehrfachplatten-Reaktoren, insbesondere Stegdoppelplatten-Reaktoren, die im wesentlichen aus einer oder mehreren flüssigkeitsdurchströmbaren Stegmehrfachplatten aus thermoplastisch extrudierbarem, transparentem, oder transluzentem Kunststoff bestehen (EP 0 738 686 A1) und CPC-Reaktoren (Zusammengesetzte Parabol-Kollektoren) für die solare Detoxifizierung kontaminierter Wässer entwickelt und erprobt.
Durch die Nutzung ultravioletter Strahlung z.B. durch UV-Strahlung emittierende Lichtquellen oder einfallendes Sonnenlicht ist Photokatalyse an Titandioxid möglich. Die Photokatalyse - insbesondere am Titandioxid - ist recht gut untersucht, z.B. in :
[1] Y. Toshinobu, et.al.: Photoelectrochemical properties of TiO2 coating films prepared using different solvents by the sol-gel method. Thin Solid Films 283 (1996) 188
• »
[2] P. Sawunyama, et. al.: Photocatalysis on TiO2 Surfaces Investigated by Atomic Force Microscopy: Photodegradation of Partial and Full Monolayers of Stearic Acid on TiO2.
Langmuir 15(1999)3551
[3] A. Heller: Chemistry and Applications of Photocatalytic Oxidation of Thin Organic Films.
Acc. Chem. Res., Vol. 28, No. 12 (1995) 503
[4] K. O'Shea, et. al.: The Influence of Mineralization Products on the Coagulation of TiO2 Photocatalyst. Langmuir 15 (1999) 2071
[5] C. Paulus, et. al.: Auswirkungen einer Eisendotierung auf die photokatalytischen Eigenschaften von nanoskaligem Titandioxid. Universität des Saarlandes, FB Physikalische Chemie
[6] D. Thompson, et. al.: Sensitization of Nanocrystalline TiO2 Initiated by Reductive Quenching of Molecular Exited States. Langmuir 15 (1999) 650
[7] D. Bahnemann: Photocatalytic Detoxification of Polluted Waters. The Handbook of Environmental Chemistry, Springer Verlag 1999, Volume 2, Part L, 285 - 351
[8] M.Lindner, D. Bahnemann, B. Hithe und Wolf-D. Griebler: Solare Wasserdesinfektion.
The Amercian Society of Mechanical Engineers 1995 (399)
Weiterhin ist bekannt, dass durch Dotierung des TiO2, mit z.B. Eisen, der photokatalytisch aktive Wellenlängenbereich variiert werden kann. Ebenso ist die Aktivierung der TiO2 Oberfläche, z.B. mit Ruthenium bekannt, welche ebenfalls eine Variation des photokatalytisch aktiven Wellenlängenbereichs bewirkt. Häufig wird der Photokatalysator im Schwimmbeckenwasser, nicht aber direkt im Becken, sondern in einem separaten Reaktor suspendiert. Insbesondere bei größeren Volumina ist die Anwendung suspendierter heterogener Katalysatorpartikeln jedoch Nachteilig, denn die Eindringtiefe des Lichtes in die Reaktionsmischung ist infolge der Lichtabsorption entsprechend des Lambert-Beer'schen Gesetzes, sowie infolge der Lichtstreuung an den Katalysatorpartikeln sehr gering. Die Suspension ist sehr stabil. Ein erheblicher Aufwand muss dann für die Entfernung des Photokatalysators aufgebracht werden, so dass insgesamt nur ein wenig praktikabler Prozess vorliegt.
Entsprechend groß sind die Bemühungen, den Photokatalysator zu fixieren. Dafür existieren verschiedene Vorschläge und Verfahren. Generell wurde aber festgestellt, dass ein fixierter Photokatalysator eine wesentlich schlechtere Wirkung aufweist. Dies liegt daran, dass die für die Entkeimung erforderliche, mit dem Wasser wechselwirkende, Fläche gering ist. Weiterhin werden die bisher bekannten katalytischen Systeme zur Beckenwasseraufbereitung mit einer UV Licht emittierenden Lichtquelle betrieben. Es ist bekannt, dass Lichtquellen einem gewissen Verschleiß unterliegen und für gewöhnlich im laufe des Betriebes erneuert werden müssen. Abgesehen von diesen Wartungskosten,
müssen diese Systeme zusätzlich mit Spannung versorgt werden. Neben den für die Spannung notwendigen Energiekosten, kann es bei einem Defekt der Abdichtungen und einem somit folgenden Strom / Wasser Kontakt durchaus zu gesundheitlichen Schäden für den Badenden kommen.
Aufgabe der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigen und Umweltfreundlichen Sonnenenergiekollektor zur Aufbereitung und Erwärmung von Betriebswässern bereitzustellen, welcher in der Lage ist, die Betriebswässer in einem Prozess zu erwärmen und im gleichen Durchflusszyklus ebenfalls zu entkeimen. Der Sonnenenergiekollektor ermöglicht es so den Einsatz von Desinfektionsmitteln wie Chlor oder Brom zur Wasseraufbereitung zu verringern oder ganz zu ersetzen und die zur Erwärmung des Betriebswassers notwendigen Heizmittel auf die Sonnenenergie zu beschränken.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Sonnenenergiekollektor gelöst, welcher die unterschiedlichen spektralen Bereiche des Sonnenlichtes spezifisch nutzt und somit eine Entkeimung und Erwärmung des hindurchfließenden Mediums in einem Zyklus ermöglicht. Der Sonnenenergiekollektor unterscheidet sich von den z.B. als Schwimmbadabsorber eingesetzten, nur zur Wärmegewinnung durchströmten Mehrkammerplatten oder Röhrensystemen durch dessen Mehrfachfunktion. Der Kollektor führt nicht nur das zu erwärmende Medium sondern sorgt darüber hinaus für die Entkeimung.
• SqprtenenergJekoilektoJ- ! * &idigr;
r» 9 Wi—7&Tgr;
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass die Größe der Oberfläche die Gesamtwirkung der photokatalytischen Entkeimung und die Erwärmung des Wärmeträgermediums direkt beeinflusst. Während die hochenergetische Strahlung vom photokatalytisch aktiven Teil des Sonnenenergiekollektors absorbiert und zur Entkeimung genutzt wird, wird die niederenergetische Strahlung von anderen Teilen des Sonnenenergiekollektors zur Erwärmung des hindurchfließenden Mediums genutzt.
Somit wird angestrebt, eine möglichst große belichtete Fläche, die mit dem zu entkeimenden Wasser in Kontakt steht, als Photoreaktor und Wärmeabsorber auszulegen.
Das Wesen und die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass
1. der Kollektor selektiv die verschiedenen Wellenlängenbereiche der einfallenden Sonnenstrahlung nutzt.
2. das an dem Körper vorbeiströmende Wasser neben der Erwärmung im gleichen Zyklus entkeimt wird.
3. durch die große Oberfläche eine große photokalatytisch aktive Oberfläche geschaffen wird.
4. nahezu die gesamte Wassermenge im Laufe eines täglichen Filterzyklus mehrmals an dem Körper vorbei strömt und somit alle im gesamten aufzubereitenden Volumen befindlichen Keime erfasst werden.
5. es durch die zyklusgleiche Erwärmung und Desinfektion im Vergleich zu herkömmlichen Kollektoren zu einer zusätzlichen und energiekostenfreien Desinfektion des durchfließenden Mediums kommt.
6. es möglich ist, eine keimtötende Wirkung zu erreichen ohne dass eine mit Spannung zu versorgende, UV-Strahlung emittierende, Lichtquelle zum Einsatz kommt.
7. es möglich ist, teilweise oder ganz auf die Zugabe von Desinfektionsmitteln zu verzichten.
8. eine Erwärmung und Entkeimung des hindurchfließenden Mediums durch Sonnenlicht erfolgt.
Die Aufgabe der Erfindung lässt sich lösen, in dem man einen Kollektor zur Erwärmung
eines Mediums vorsieht, welcher die natürliche Strahlung von der Sonne bezieht, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Körper mit photokatalytischer Fläche und einer Fläche
&Ggr;* r» Vr^ « --- — ——
zur Umwandlung der einfallenden Sonnenstrahlung in Wärme aufweist, wobei die photoaktive Oberfläche möglichst die gesamte, mit dem durchfließenden Medium in Kontakt stehende Fläche des Kollektors einnimmt, wodurch dieser das zu erwärmende Wasser im gleichen Zyklus desinfiziert.
Zur besseren Erläuterung der Erfindung und ihrer Ausführungsmöglichkeiten wird nachfolgend auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen in denen
Fig.1 eine mögliche Ausführung der Erfindung zeigt, wobei sich die photoaktive Beschichtung auf der dem durchfließenden Medium zugewandten Seite befindet,
Fig.2 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung zeigt, wobei sich die photoaktive Beschichtung auf allen mit dem durchfließenden Medium in Kontakt stehenden Seiten befindet,
Fig.3 eine Ausführungsmöglichkeit der Erfindung in der Form eines möglichen Röhrenabsorbers zeigt, und
Fig.4 eine Ausführungsmöglichkeit der Erfindung zeigt, bei welcher das durchfließende Medium seriell erwärmt und entkeimt wird.
Des weiteren wird im folgenden eine Ausführungsmöglicheit des Kollektors als Ausführungsbeispiel, unter Zuhilfenahme der zuvor genannten Zeichnungen, näher beschrieben:
Bei einem erfindungsgemäßen Sonnenenergiekollektor fällt die Sonnenstrahlung auf die äußere, der Sonne zugewandte, transparente Oberfläche (1) und wird zu einem großen Teil durchgelassen. Die äußere transparente Oberfläche (1) ist auf der, dem Wärmeträgermedium zugewandten Seite - also der Innenseite, mit einem fixierten Photokatalysator (2) beschichtet, welcher einen hohen Wirkungsgrad der photokatalytischen Zersetzung aufweist.
Ein Teil des Sonnenlichtes, insbesondere der hochenergetische Anteil des Sonnenspektrums wird an der dort befindlichen photokatalytischen Beschichtung (2) absorbiert und trägt zur Entkeimung des Wärmeträgermediums (3) bei. Fig. 1 zeigt zum besseren Verständnis eine nur teilweise mit dem Wärmeträgermedium gefüllte Kollektorkammer. Der restliche spektrale Anteil des Sonnenlichtes triff auf die absorbierende opake Fläche (4) des Kollektors und wird dort in Wärme umgewandelt. Es ist
• 3onr*enenergfefcollektoJ &idigr; * I
möglich, in dem Kollektormaterial selbst eine opake Färbung zu verwenden oder die zur Wärmeumwandlung verwendeten Flächen des Kollektors opak zu beschichten. Die erzeugte Wärme wird von dem an der opaken Beschichtung vorbeiströmenden Medium (3) aufgenommen. Bei einer Ausbildung der Stege (5), mit opaker Färbung, im Kollektor (Fig. 2), wird ein weiterer Teil der Sonnenstrahlung von den Stegen (5) absorbiert und an das Wärmeträgermedium (3) abgegeben. Anstelle von Doppelplatten mit/ohne Stege können auch nebeneinander angeordnete Röhren (Fig. 3 - (6)) verwendet werden.
Es ist möglich die photokatalytische Beschichtung (2) auf die opake Beschichtung oder auf das opake Material (Fig. 2 - (4) (5)) des Kollektors aufzutragen, um damit die photokatalytisch aktive Fläche (2) zu vergrößern. In diesem Falle wird das vorbeiströmende Medium (3) durch den, die photokatalytische Beschichtung durchfließenden Wärmestrom erwärmt.
Je nach Konstruktion des Kollektors kann das Wasser somit zeitgleich mit dem Entkeimungsvorgang erwärmt werden. Ebenso ist es durch Verwendung eines zweiten Kanals (Fig. 4) möglich, das Wasser erst zu entkeimen und danach zu erwärmen oder umgekehrt.
Ein erfindungsgemäßer Sonnenenergiekollektor kann unterschiedliche Größen und Abmessungen annehmen. Mehrere Sonnenenergiekollektoren können zum Erreichen einer größeren Kollektorfläche zusammengeschlossen werden.
Am Ein- und Austritt ist der Sonnenenergiekollektor vorzugsweise mit Verteilern zu versehen, die das Wasser in die einzelnen Kanäle leiten und es aus ihnen wieder sammeln. Die Anschlüsse für Verteiler und Sammler können als separat produzierte Köpfe in verschiedenen Verbindungsverfahren an den Sonnenenergiekollektor angebracht werden, oder direkt im Kollektor während des Produktionsprozess integriert werden.

Claims (27)

1. Sonnenenergiekollektor zur Erwärmung des durch diesen hindurchströmenden Mediums, unter Verwendung des einfallenden Sonnenlichtes, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Körper mit photokatalytischer Fläche und eine Fläche zur Umwandlung der einfallenden Sonnenstrahlung in Wärme aufweist, wobei die photoaktive Oberfläche möglichst die gesamte, mit dem durchfließenden Medium in Kontakt stehende, Fläche des Kollektors einnimmt, wodurch dieser das zu erwärmende Wasser im gleichen Zyklus desinfiziert.
2. Sonnenenergiekollektor nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einer oberen transparenten Abdeckung (1) besteht, welche für die einfallende Sonnenstrahlung, insbesondere der darin enthaltenen UV-Strahlung, durchlässig ist.
3. Sonnenenergiekollektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einer vorzugsweise parallel zur Abdeckung (1) ausgerichteten opaken Absorptionsfläche (4) besteht.
4. Sonnenenergiekollektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (1) und die untere Absorptionsfläche (4) durch flächige Stege (5) verbunden sind und somit Kanäle zur Führung des zu erwärmenden und zu desinfizierenden Mediums (3) bilden.
5. Sonnenenergiekollektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) nicht opak gefärbt sind.
6. Sonnenenergiekollektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) opak gefärbt sind.
7. Sonnenenergiekollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Röhren (6) besteht, welche in ihrem oberen Teil für den UV-Anteil der Sonnenstrahlung durchlässig sind und in ihrem unteren Teil zur Absorption der Sonnenstrahlung opak gefärbt sind.
8. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (1), die Stege (5), die untere Abdeckung (4) oder die Röhren (6) aus dem selben Material bestehen.
9. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (1), die Stege (5), die untere Abdeckung (4) oder die Rohre (6) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
10. Sonnenenergiekollektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kanäle, Rohre oder Abdeckungen aus Glas oder Kunststoffmaterial bestehen.
11. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten und Abdeckungen, die keine Einheit bilden, durch Befestigungsmittel verbunden sind.
12. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich hinter der Absorptionsfläche keine Isolationsschicht befindet.
13. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich hinter der Absorptionsfläche eine Isolationsschicht gleich welchen Materials befindet.
14. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsrohre bzw. Reaktionskanäle in Serie und/oder parallel durchströmt werden.
15. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die obere Abdeckung für den spektralen UV-Anteil der Sonnenstrahlung durchlässig ist.
16. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das Material der hinteren Fläche, zur Umwandlung der einfallenden solaren Strahlung in Wärme ausgeführt ist.
17. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Umwandlung des Absorbierten Lichtes in Wärme verwendeten Flächen des Kollektors opak beschichtet sind.
18. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Umwandlung des absorbierten Lichtes in Wärme verwendeten Flächen des Kollektors in sich opak eingefärbt sind.
19. Sonnenenergiekollektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche, welche mit dem durchfließenden Medium in Kontakt steht, ganz oder teilweise photokatalytisch aktiv ist und bei Bestrahlung mit UV-Licht keimtötend und biozid wirkt.
20. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das photokatalytische Material in Form einer Schicht auf die Kollektorinnenfläche aufgebracht ist.
21. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schichtdicke des photokatalytischen Materials von wenigen Nanometern bis einigen Mikrometern für die Funktion ausreichend ist.
22. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das photokatalytische Material in Partikelform dem Volumen des Kollektormaterials oder der Kollektorinnenfläche beigemischt ist.
23. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das photokatalytische Material direkt auf oder in dem Kollektorkörper befindet.
24. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das photokatalytische Material durch eine oder mehrere Zwischenschichten vom Kollektorkörper getrennt ist.
25. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das photokatalytische Material Titandioxid ist, welches ggf. dotiert, oder aktiviert ist.
26. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das photokatalytische Material aus einem Gemisch aus Titandioxid mit anderen Oxiden oder Elementen besteht.
27. Sonnenenergiekollektor, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die natürliche Sonnenstrahlung für die Funktion ausreichend ist.
DE20203074U 2002-02-28 2002-02-28 Sonnenenergiekollektor Expired - Lifetime DE20203074U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20203074U DE20203074U1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Sonnenenergiekollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20203074U DE20203074U1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Sonnenenergiekollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20203074U1 true DE20203074U1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7968332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20203074U Expired - Lifetime DE20203074U1 (de) 2002-02-28 2002-02-28 Sonnenenergiekollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20203074U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028080A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Thomas Reinhardt Kostengünstiges Entsalzungsverfahren für Meerwasser
DE102009059302A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Pöhnl, Roland, 95517 Kleinkläranlage mit photokatalytischem Kollektor und Hauswassersystem mit einer derartige Kleinkläranlage
CN102216222B (zh) * 2008-11-17 2016-04-27 埃尔康再循环中心(2003)有限公司 废水处理设备和方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028080A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Thomas Reinhardt Kostengünstiges Entsalzungsverfahren für Meerwasser
CN102216222B (zh) * 2008-11-17 2016-04-27 埃尔康再循环中心(2003)有限公司 废水处理设备和方法
DE102009059302A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Pöhnl, Roland, 95517 Kleinkläranlage mit photokatalytischem Kollektor und Hauswassersystem mit einer derartige Kleinkläranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Al-Nuaim et al. The photocatalytic process in the treatment of polluted water
Iervolino et al. Limitations and prospects for wastewater treatment by UV and visible-light-active heterogeneous photocatalysis: a critical review
Sirirerkratana et al. Color removal from wastewater by photocatalytic process using titanium dioxide-coated glass, ceramic tile, and stainless steel sheets
Spasiano et al. Solar photocatalysis: Materials, reactors, some commercial, and pre-industrialized applications. A comprehensive approach
Hadei et al. A comprehensive systematic review of photocatalytic degradation of pesticides using nano TiO 2
EP1848528B1 (de) Fotoreaktor
Blanco-Galvez et al. Solar photocatalytic detoxification and disinfection of water: recent overview
EP2567713B1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Gasen oder Flüssigkeiten mittel UV
Suhan et al. Sustainable pollutant removal and wastewater remediation using TiO2-based nanocomposites: A critical review
US20140076404A1 (en) Ir-activated photoelectric systems
DE20015884U1 (de) Solarer Photoreaktor
Behineh et al. Photocatalytic degradation of cefixime using visible light-driven Z-scheme ZnO nanorod/Zn2TiO4/GO heterostructure
Soleimani et al. Photocatalytic degradation of organic pollutants, viral and bacterial pathogens using titania nanoparticles
Betianu et al. Response surface methodology applied for Orange II photocatalytic degradation in TiO2 aqueous suspensions
EP0800481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des nitratgehaltes von wasser
DE102010042670B4 (de) Vorrichtung zur UV-Bestrahlung
Nokandeh et al. Removal of yellow acid-36 dye from textile industries waste water using photocatalytic process (UV/TiO2)
Ashley et al. Emerging investigator series: photocatalytic membrane reactors: fundamentals and advances in preparation and application in wastewater treatment
Ahlawat et al. Environmentally friendly UV-C excimer light source with advanced oxidation process for rapid mineralization of azo dye in wastewater
DE20203074U1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE102005007771A1 (de) Fotoreaktor
Ángel-Hernández et al. Municipal wastewater treatment by photocatalysis: comparison between UV lamp and solar radiation using TiO2 and ZnO/TiO2 synthesized catalysts
Divya et al. Nano-photocatalysts in the treatment of colored wastewater-a review
DE4033792A1 (de) Vorrichtung zur desinfektion von fluessigkeiten durch bestrahlung
DE10150014B4 (de) Schwimmbeckenauskleidung zur Entkeimung von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20021031

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050901