DE20202481U1 - Wärmegeschützte Gründung als Wärmeschutzfundamentplatte für ein- und mehrgeschossige Gebäude - Google Patents
Wärmegeschützte Gründung als Wärmeschutzfundamentplatte für ein- und mehrgeschossige GebäudeInfo
- Publication number
- DE20202481U1 DE20202481U1 DE20202481U DE20202481U DE20202481U1 DE 20202481 U1 DE20202481 U1 DE 20202481U1 DE 20202481 U DE20202481 U DE 20202481U DE 20202481 U DE20202481 U DE 20202481U DE 20202481 U1 DE20202481 U1 DE 20202481U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation
- heat
- foundation
- load
- perimeter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 132
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 33
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 15
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 13
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 10
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 9
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical group [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005862 Whey Substances 0.000 claims description 2
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011494 foam glass Substances 0.000 claims description 2
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/01—Flat foundations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/32—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
- E04B2005/322—Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Heitsch
Patentanwalts kanzlei
[4.057.01] [16.02.02]
Wärmegeschützte Gründung als Wärmeschutzfundamentplatte für ein- und mehrgeschossige Gebäude
[0001] Die Erfindung betrifft eine wärmegeschützte Gründung als Wärmeschutzfundamentplatte für ein- und mehrgeschossige Gebäude, bestehend im Wesentlichen aus Isolationsmitteln, gießbaren Baumaterialen, Grund- und Verteilungsleitungen und einem frostsicheren Gründungspolster nach den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6.
[0002] Energiesparender Wärmeschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben bei der Errichtung von Gebäuden und stellt eine grundlegende bauphysikalische Aufgabe dar. In allen Stoffen und zwischen allen aneinandergrenzenden Stoffen geschieht Wärmeleitung, aber unterschiedlich stark. Deshalb kann man Wärmeverluste nie ganz vermeiden, aber wesentlich verringern. Dichte schwere Stoffe - wie Beton - haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit, poröse leichte Stoffe - wie beispielsweise Hartschäume - eine geringe. Ziel des energiesparenden Wärmeschutzes ist es, die Wärmeleitung von schweren, festen Stoffen durch Porosierung zu verringern oder poröse, gut dämmende Schichten im Baukörper einzubringen, um dadurch ihren Wärmeschutz zu verbessern. Für den Energieverbrauch und das Wohlbefinden in einem Gebäude ist der U-Wert der Außenbauteile - also auch der der Gründung - entscheidend. Raumumschließungsflächen, die Wärme nicht ableiten, erhöhen die Behaglichkeit, sparen Energie und entlasten dadurch u. a. auch die Umwelt. Eine praxisübliche Faustformel besagt, das der Liter-Öl-Verbrauch pro m2 pro Jahr für die Heizung direktproportional vom U-Wert abhängt. Der Wärmeverlust und damit der Heizwärmebedarf ist also geringer, je niedriger der U-Wert einer Umfassungshülle ist. Um den U-Wert möglichst niedrig zu bekommen, könnte die Schichtdicke der Materialien erhöht werden. Das hätte zur Konsequenz, einen Fußbodenaufbau auf einem Fundament unwirtschaftlich stark zu gestalten, um heutigen Wärmeschutzanforderungen gerecht zu werden. Es ist daher schon üb-
• ·
• ·
• *
liehe Praxis, unter oder auf einer Bodenfundamentplatte entsprechende Wärmeisolationen einzubringen. Das findet allerdings seine Grenze an der statischen Belastbarkeit einer solchen Fundamentplatte. Es wurde also in der Vergangenheit nach Lösungen gesucht, weniger gut dämmende, aber gut statisch belastbare Baustoffe mit leichten dämmenden Materialien zu kombinieren. Derartige Fundamentplatten konnten in der Vergangenheit aber nur für die Leichtbauweise, d. h. im Wesentlichen für eingeschossige Fertighäuser, konzipiert werden.
[0003] Eine wesentliche Aufgabe besteht also darin, durch die Kombination von weniger
gut dämmenden, aber gut statisch belastbaren Baustoffen mit leichten und besser dämmenden Materialien einen energiesparenden und wärmebrückenfreien Wärme- und umlaufenden Feuchtigkeitsschutz zu gewährleisten.
[0004] Aus der DE 199 46 521 Al sowie der DE 199 46 522 Al ist eine Baufundamentplatte mit einer verlorenen Fundamentschalung bekannt, wobei die Fundamentschalung aus Kunststoffschaumplatten, welche mittels Stäben oder Stangen auf Abstand gehalten werden, besteht. Diese Art Fundamentplatten sparen zwar die konventionelle Holzeinschalung, erfordern aber ein mehrmaliges Einbringen von Beton, nämlich einmal für die Fundamenteinschalung und zum anderen für den Bodenaufbau und für den Estrich. Darüber hinaus ist weder unterhalb des Streifenfundamentes noch im Bereich der zu fertigenden Betonplatte eine Wärmedämmung vorgesehen, so dass direkte Wärmebrücken in das Innere eines Aufbaues und die tragenden Wände bestehen.
[0005] Aus der DE 198 01 123 Al ist ein Fundamentaufbau mit vorgefertigten Sockelelementen bekannt, die beispielsweise aus einem Polystyrol-Leichtbeton bestehen. Nach dem Verlegen von Sockelelementen wird gemäß dieser Schrift ein Leichtortsbeton bis zur Oberkante der Sockelelemente eingebracht. In die Sockelelemente werden mit Nut und Feder versehene Schalungsprofilelemente eingebracht und bis zu deren Oberkante Beton und ein Estrich gefertigt. Ein derartiger mehrschichtiger Bodenaufbau mit vorgefertigten Elementen weist hohe Verfahrens- und Transportaufwendungen für die mit Nut und Feder versehenen Schalungsprofilelemente, die Sockelelemente, den Leichtorstbeton und den weiteren Fußbodenaufbau auf. Vor Ort müssen, insbesondere für Fundamentecken, die Sockelelemente auf Gärung geschnitten werden. Ins-
gesamt weist auch dieser Fundamentaufbau noch keinen wärmebrückenfreien Wärmeschutz auf und ist wegen der hohen Verfertigungsaufwendungen sehr kostenintensiv.
[0006] Mit der DE 44 94 455 Tl wird ein Verfahren zur Herstellung von Baufundamenten und ein Fundamentaufbau beschrieben. Der Aufbau der Fundamentplatte erfolgt ebenfalls aus vorgefertigten wärmeisolierenden Bodenteilen aus zellularem Kunststoff, die umlaufend am Rand des Fundamentes bzw. im Bereich unterhalb der Wandung eine Nut aufweisen, in welche ein Kantenbalken ebenfalls aus wärmeisolierendem Material, insbesondere aus zellularem Kunststoff bestehend, eingesetzt wird, wobei dieser Kantenbalken mit einem Befestigungsmittel aus einem bandförmigen Keil in dieser Nut gehalten wird. Der Fundamentaufbau weist zwar eine gute Wärmeisolierung auf, ist aber sowohl in der Vorfertigung als auch in der Fundamentherstellung aufwendig und nicht für mehrgeschossige und insbesondere nicht für Massivbauten geeignet. Darüber hinaus weisen derartige Fundamentplatten den Mangel auf, dass sie mit ihrer unteren Isolierlage horizontal unterhalb der üblichen vertikalen Fundamentbegrenzung hinausragen und dort eine Nut aufweisen, in die besagtes Befestigungsmittel eingebracht ist, welches allerdings nach Jahren einen Feuchtigkeitseintritt nicht mehr zurückhält, so dass durch eindringende Nässe in den Bereich dieser Befestigungsnut es im unteren Isoliermaterial durch Frosteinwirkungen zu Zerstörungen des Isoliermaterials kommt und somit die Statik des Fundaments gefährdet ist. Das gesamte Fundamentsystem liegt im Erdfeuchtigkeitsbereich und es sind damit insbesondere die Isolierungen wegen dem fehlenden Feuchtigkeitsschutz, Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und Frost ausgesetzt. Ein unbedingt notwendiger und geforderter Spritzwasserschutzbereich oberhalb der Oberkante Gelände (OKG) ist nach dieser Schrift nicht gegeben. Die vorgeschlagene Lösung ist daher nicht in der Praxis anwendbar.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, die bestehenden Mängel, wie sie im Stand der
Technik beschrieben sind, zu beheben. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, eine Baufundamentplatte vorzuschlagen, die in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar und ohne wesentlichen Vorfertigungsaufwand an der Baustelle ausführbar ist. Die technische Lösung beinhaltet eine Baufundamentplatte, die einen umlaufenden wärmebrückenfreien Wärmeschutz und eine ausreichende Festigkeit aufweist.
[0008] Die Aufgabe wird mit einer wärmegeschützten Gründung als Wärmeschutzfundamentplatte für ein- und mehrgeschossige Gebäude, bestehend im Wesentlichen aus Isolationsmitteln, gießbaren Baumaterialen, Grund- und Verteilungsleitungen und einem frostsicherem Gründungspolster gemäß der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen beschrieben. Es wird eine wärmgeschützte Gründung vorgeschlagen, die ihrer Funktion nach erfindungsgemäß eine Wärmeschutzfundamentplatte ist.
[0009] In dem für die Errichtung eines Gebäudes ausgewählten Gelände wird Mutterboden bis zur tragfähigen Gründungssohle ausgehoben und die Gründungssohle verdichtet. An sich bekannte Erdkollektoren zur Wärmegewinnung für eine Wärmepumpenanlage werden auf der Gründungssohle verlegt und es erfolgt ein üblicher schichtenweiser Aufbau eines frostunempfindlichen Gründungspolster aus Füllboden vorzugsweise aus einem Kies-Sandgemisch oder einem Sand-Kiesgemisch. Dieser Füllboden wird verdichtet und ein Feinplanum hergestellt. Entsprechend der künftigen Nutzungserfordernisse für das zu errichtende Gebäude werden Entwässerungs- und Schutzrohre für die Installation von Medien sowie ein Ring- und Erdungsband in bzw. auf dem Füllboden verlegt. Über den soweit vorbereiteten Fundamentaufbau wird eine Baufolie ausgelegt. Auf dieser wird in den Ausmaßen des künftigen Fundaments mit allen Vorsprüngen und Winkelungen eine das Fundament begrenzende Perimeterdämmung für den Wärme- und Feuchtigkeitsschutz aufgestellt und verankert. Die Verankerung erfolgt in herkömmlicher Art und Weise von außen oder durch Verbindung mit noch einzubringenden Bewehrungen. Die Perimeterdämmung wird vor Ort zugeschnitten. Sie bildet einen als Fundamentbestandteil äußeren Rahmen des Fundaments. Die Perimeterdämmung besteht aus geschäumtem, feuchtigkeitsabweisendem Kunststoff von hoher Tragfähigkeit. Der mittels Perimeterdämmung errichtete Fundamentrahmen bildet mit seiner Oberkante gleichzeitig auch die Oberkante für den künftigen Aufbau der Wärmeschutzfundamentplatte.
[0010] Innerhalb der als äußerer Fundamentrahmen aufgestellten Perimeterdämmung
wird horizontal ein Streifen einer Lastdämmung verlegt. Die Lastdämmung wird ebenfalls vor Ort zugeschnitten. Diese besteht aus einem geschäumten Kunststoff mit einer hohen Tragfähigkeit und einer Mindestrohdichte von > 40 kg/m. Die Lastdämmung wird entlang der Perimeterdämmung und in Streifen auch dort ausgelegt, wo künftig auf der Fundamentplatte tragende Wände errichtet werden. Die beiden Dämmschichten werden miteinander verbunden. Vorzugs-
weise werden die Perimeterdämmung und die Lastdämmung miteinander verschweißt oder verklebt.
[0011] Alternativ ist gemäß der Erfindung vorgesehen, die Perimeterdämmung und die
Lastdämmung als einstückige, industriell vorgefertigte Dämmkörper in die Wärmeschutzfundamentplatte einzubauen. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Perimeterdämmung die gleichen Druckfestigkeitsanforderungen wie die Lastdämmung erfüllen muss. Als industriell vorgefertigte Dämmformkörper werden Winkel- und U-Formen bevorzugt, wobei bei Verwendung eines u-förmigen Dämmkörpers dieser mit seinen zwei vertikalen Schenkeln so aufgestellt wird, dass ein vertikaler Schenkel als Perimeterdämmung und äußere Fundamentbegrenzung fungiert und ein weiterer vertikaler Schenkel eine Begrenzung innerhalb des Fundamentes darstellt. Der verbleibende Hohlraum des u-förmigen Dämmkörpers wird später mit einem fließfähigen Baumaterial ausgefüllt. Die noch nicht mit Dämmstoffen belegte Fläche des Fundamentaufbaus wird nun exakt mit einer Hauptdämmung beschichtet, die wiederum vor Ort zugeschnitten wird. Auch die Hauptdämmung wird mit der sie eingrenzenden Lastdämmung bzw. den Winkeln oder uförmigen Dämmkörpern verbunden. Das Verbinden erfolgt durch Verkleben oder Verschweißen. Die Hauptdämmung weist eine geringere Mindestrohdichte als die Lastdämmung auf. Die Hauptdämmung ist in ihrer vertikalen Ausdehnung von mindestens doppelter Stärke als die Lastdämmung.
[0012] Es liegt im Bereich der Erfindung, Dämmstoffe, insbesondere für die Lastdämmung, aus Schaumglas zu verwenden.
[0013] Auf die an ihren vertikalen Stoßkanten fest miteinander verbundenen, einzelnen
horizontal angelegten Dämmschichten wird eine Trennfolie ausgelegt und Kalt- und Warmwasserleitungen sowie ein definiertes Netz von Wärmeleitrohren verlegt. Für die beabsichtigte Wärmeleitung, -verteilung und -speicherung eignen sich Metall- und/oder Metallverbundrohre als Wärmeleitrohre. Beim Verlegen sämtlicher Leitungen ist zu beachten, dass Zu- und Ableitungen sämtlich vertikal erfolgen, so dass sie nicht in den Bereich der verlegten Lastdämmung gelangen. Alternativ werden an Stelle von Wärmeleitrohren vorgefertigte Bauelemente mit Hohlprofilen in dem Fundamentaufbau ausgelegt und mit fließfähigen Baumaterialen umschlossen.
[0014] Über der Lastdämmung - sowohl im Randbereich als auch in den tragenden Bereichen - wird eine statisch tragende Bewehrung und alternativ eine konstruktive Bewehrung für Spannungsausgleich und zur Vermeidung von Rissbildung ausgelegt. Wie bereits oben ausgeführt, können einzelne Bewehrungen mit der Perimeterdämmung derart verbunden sein, dass die den äußeren Fundamentrahmen bildende Perimeterdämmung von der Bewehrung gehalten und gestützt wird. Es entfällt damit das konventionelle Verankern der Perimeterdämmung von außen. Vor dem Einbringen fließfähiger Baumaterialen in den so vorbereiteten Fundamentaufbau wird das über den äußeren Fundamentrahmen, also über die Perimeterdämmung überstehende, mit Baufolie abgedeckte Gründungspolster, leicht abgeschrägt. Dies ist notwendig, um einen Feuchtigkeitseintritt zwischen ausgelegter Baufolie und Perimeterdämmung bzw. Lastdämmung vorzubeugen.
[0015] In den vorbereiteten Fundamentaufbau wird nunmehr ein fließfähiges Baumaterial
in Form eines wärmeleit- und -speicherfähigen Baustoffes eingebracht. Der Eintrag dieses fließfähigen Baumaterials erfolgt zugleich über der Lastdämmung und der Hauptdämmung mit vollständiger Umhüllung der eingelegten Rohre und Bewehrungen. Das Einfüllen der fließfähigen Baumaterialen erfolgt in einem Arbeitsgang bis zur Oberkante der randseitig aufgestellten Perimeterdämmung. Als fließfähige Baumaterialen sind Beton, vorzugsweise mit einer Hinzumischung von Dämmstoffen oder ein fließfähiger Baustoff mit einem hohen Anteil von ausschlämmbaren Feinsilikatstrukturen geeignet, wobei diese ebenfalls mit Füll- und/oder Dämmstoffen versetzt sind. Durch das Verlegen der Wärmeleitrohre wird in dem ausgehärteten wärmeleit- und -speicherfähigen Baustoff eine sogenannte Kernaktivierung hervorgerufen, die eine langanhaltende Wärmespeicherung ermöglicht. Eine Betonkernaktivierung liegt vor, wenn als einzubringender wärmeleit- und -speicherfähiger Baustoff Beton verwendet wird.
[0016] Um ein besonderes Wohlfühlklima im später zu errichtenden Gebäude zu erreichen, werden gemäß der Erfindung ausschlämmbare Feinsilikatstrukturen als wärmeleit- und speicherfähiger Baustoff zum Einsatz gebracht. Vor ihrer Verarbeitung werden diese mit hydraulischen Bindemitteln mineralischen Ursprungs, vorzugsweise Zement und/oder Kalk, versetzt, wobei zusätzlich noch Füll- und Dämmstoffe, vorzugsweise Ziegelmehl, Holzspäne oder Holzfasern oder andere Naturfasern, hinzugemischt werden. Wird als wärmeleit- und -speicherfähiger Baustoffein BaustofFaus ausschlämmbaren Feinsilikatstrukturen bevorzugt, so wird deren Anteil
auf mindestens 75 % bemessen, wobei weitere Zusätze wie hydraulische Bindemittel, hochmolekulare Polyelektrolyte, Kieselsäure, Soda, hochpolymere Polywachse, Alkolate, Kasein, Molke und/oder Harnstoff dem ausschlämmbaren Feinsilikatstrukturen bei der Herstellung des wärmeleit- und -speicherfähigen Baustoffes hinzugegeben werden. Nach Aushärtung des eingebrachten wärmeleit- und -speicherfähigen Baustoffes erfolgt ein Feinabzug der erfindungsgemäßen Wärmeschutzfundamentplatte und des Randbereiches sowie ein Scheiben bzw. ein Abreiben des so hergestellten estrichlosen Oberfußbodens.
[0017] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen schematischen Aufbau einer Wärmeschutzfundamentplatte im Schnitt.
Figur 1 einen schematischen Aufbau einer Wärmeschutzfundamentplatte im Schnitt.
[0018] Die Erfindung sieht vor, zunächst in konventioneller Weise den Mutterboden bis
zur tragfähigen Gründungssohle auszuheben. Die Gründungssohle wird verdichtet und es erfolgt ein schichtenweiser Aufbau eines frostunempfindlichen Gründungspolster 1 aus einem Kies-Sand-Gemisch oder einem Sand-Kies-Gemisch mit Verdichten und anschließendem Feinplanum. In oder unter das Gründungspolster 1 werden Entwässerungsrohre und Schutzrohre für die Aufnahme weiterer Medienleitungen und ein Ring - Erdungsband verlegt. Weitere Leitungen 2 werden als Erdkollektoren während der Gründungsarbeiten eingebracht. Diese Wärmesammler nehmen Erdwärme als Wärmequelle auf und führen diese einer Wärmepumpenanlage 3 zu. Die Wärmepumpenanlage 3 kann auch über einen Wärmesammler 13, der Ab- und/oder Außenluft als Wärmequelle verwendet, gespeist werden.
[0019] Nach Herstellen des Feinplanums wird eine Baufolie 4 über dem frostunempfindlichen Gründungspolster 1 ausgelegt. Exakt in den Ausmaßen des künftigen Fundaments mit allen Vorsprüngen und Winkelungen wird auf der Baufolie 4 eine das Fundament begrenzende Perimeterdämmung 5 für den Wärme- und Feuchtigkeitsschutz aufgestellt und verankert. Diese Perimeterdämmung 5 wird vor Ort zugeschnitten und bildet einen als Fundamentbestandteil äußeren Rahmen des Fundamentes. Die Perimeterdämmung 5 besteht aus geschäumtem feuchtigkeitsabweisendem Kunststoff von hoher Tragfähigkeit. Die Oberkante der Perimeterdämmung 5 ist zugleich Oberkante des Aufbaus der Wärmschutzfundamentplatte. Innerhalb der Perimeterdämmung 5, die wie erwähnt, den äußeren Rahmen des künftigen Fundamentsaufbaus bildet,
W-02-02
wird horizontal in Streifen eine Lastdämmung 6 verlegt. Diese besteht ebenfalls aus geschäumtem Kunststoff, weist eine hohe Tragfähigkeit mit einer Mindestrohdichte von > 40 kg/m3 auf und ist ebenfalls feuchtigkeitsabweisend. Die Lastdämmung 6 bildet einen inneren Rahmen und wird beim Verlegen mit der Perimeterdämmung 5 verbunden. Das Verbinden beider Dämmschichten erfolgt durch Verschweißen oder Verkleben. Es liegt im Bereich der Erfindung alternativ die Perimeterdämmung 5 und die Lastdämmung 6 einstückig im Winkel oder U-Form anzufertigen. Dies erfolgt entweder durch Verbinden auf der Baustelle oder bereits industriell, dann aber als kompakten Winkel oder U-Form als Perimeterdämmung 5 und mit den Druckfestigkeitswerten, wie sie für die statische Lastaufhahme erforderlich sind.
[0020] Nachdem so ein äußerer Fundamentrahmen gefertigt ist, wird der über die Perimeterdämmung 5 überstehende, mit Baufolie 4 abgedeckte Rand 7 des Gründungspolster 1 leicht abgeschrägt, um einen Feuchtigkeitseintritt unterhalb des Spritzwasserbereiches zwischen Baufolie 4 und Perimeterdämmung 5 sowie Lastdämmung 6 in das Fundament zu vermeiden. Sofern der Fundamentaufbau für die Aufnahme von tragenden Wänden im Bauwerksinneren vorgesehen ist, wird an entsprechenden Stellen des Fundamentaufbaues ebenfalls eine Lastdämmung 6 verlegt. Die noch nicht mit Dämmung ausgelegten Flächen werden mit einer Hauptdämmung 8 ausgelegt. Die Hauptdämmung 8 ist in ihrer vertikalen Ausdehnung größer dimensioniert als die vorher verlegte Lastdämmung 6. Auch die Hauptdämmung 8 besteht aus einem geschäumten Kunststoff. Sie weist eine definierte Tragfähigkeit auf und ist ebenfalls feuchtigkeitsabweisend. Für den bisherigen Fundamentaufbau bedurfte es keiner gesonderten Vorfertigung, da sowohl die Perimeterdämmung 5 als auch die Lastdämmung 6 und die Hauptdämmung 8 vor Ort zugeschnitten werden. Die Hauptdämmung 8 wird mit der zuvor verlegten Lastdämmung 6 durch Verschweißen oder Verkleben fest verbunden.
[0021] Der Gesamtverbund von horizontal verlegter Dämmung wird anschließend mit
einer abdichtenden Trennfolie 9 überdeckt. Danach erfolgt das Verlegen von Kalt- und Warmwasserleitungen sowie gegebenenfalls von Steigleitungen für ein Obergeschoss. Es wird ein definiertes Netz aus Wärmeleitrohren 10 für die Wärmeabgabe einer Flächenheizung und Wärmespeicherung verlegt und befestigt. Das definierte Netz aus Wärmeleitrohren 10 ist so dimensioniert und so verlegt, dass nach Fertigstellung der Wärmeschutzfundamentplatte eine Wärmeabgabe und -speicherung die gewünschten Temperaturen in den künftig genutzten Räumen gesteuert
werden können. Als Wärmeleitrohre 10 werden bevorzugt Metall- und/oder Metallverbundrohre eingesetzt und während der weiteren Fertigstellung der Wärmeschutzfundamentplatte vollständig mit thermospeicherfahigem Baustoff umschlossen. Die Wärmeleitrohre 10 stehen über die Wärmepumpenanlage 3 mit den Leitungen 2 eines unterhalb der Oberkante Gelände (OKG) angeordneten Wärmesammeisystems und/oder über Abluft und/oder Außenluft gespeisten Wärmesammlern 13 in Verbindung. Für die Wärmegewinnung können auch andere Anlagen (z. B. Gasoder Ölfeuerungsanlagen) Verwendung finden. Die Wärmeverteilung und -speicherung ist ihrer Funktion nach eine Kernaktivierung des anschließend einzubringenden wärmeleit- und -speicherfahigen Baustoffs; bei Beton somit eine Betonkernaktivierung.
[0022] Nunmehr erfolgt die Verlegung einer statisch tragenden Bewehrung 11 über der
Lastdämmung 6 in den Rand- und den tragenden Innenbereichen. Je nach gewünschtem Aufbau auf der Wärmeschutzfundamentplatte und je nach Größe dieser ist im Rahmen dieser Erfindung die Verlegung einer - in der Figur 1 nicht näher dargestellten - konstruktiven Bewehrung für Spannungsausgleich und Vermeidung von Rissbildung vorgesehen. Nach diesen vorbereitenden Arbeiten erfolgt der Eintrag eines wärmeleit- und -speicherfahigen Baustoffes in einem Arbeitsgang über der Lastdämmung 6 und der Hauptdämmung 8 mit entsprechender Verdichtung und Nivellierung. Als wärmleit- und -speicherfähiger Baustoff ist gemäß der Erfindung ein für die Verarbeitung fließfähiger, danach gut aushärtbarer Baustoff oder ausschlämmbare Feinsilikatstrukturen vorgesehen. Zur Gewährleistung eines besonderen Wohlfühlklimas kommen insbesondere ausschlämmbare Feinsilikatstrukturen zum Einsatz. Diese wurden vor ihrer Verarbeitung mit hydraulischen Bindemitteln mineralischen Ursprungs, vorzugsweise Zement und/oder Kalk und/oder mit Füll- und Dämmstoffen, vorzugsweise Ziegelmehl, Holzspäne, oder Holzfasern oder anderen Naturfasern versetzt. Nach Aushärtung des eingebrachten wärmleit- und -speicherfähigen Baustoffes erfolgt ein Feinabzug der erfindungsgemäßen Wärmeschutzfundamentplatte und des Randbereiches sowie ein Scheiben bzw. ein Abreiben des estrichlosen Oberfußbodens 12.
[0023] Die Vorteile der hier beschriebenen Wärmeschutzfundamentplatte liegen darin,
dass die Wärmeschutzfundamentplatte einen wärmebrückenfreien Wärmeschutz mit einem umlaufenden Feuchtigkeitsschutz garantiert und durch die Nutzung der kostenlosen Wärme aus der Wärmequelle Natur und Umwelt sowie durch die Wärmeleitung und - speicherung durch Kernak-
&iacgr;&ogr;
tivierung des wärmleit- und -speicherfähigen Baustoffes ein wesentlicher Beitrag zur Senkung der Energiekosten bei der späteren Nutzung und damit Senkung der CO2 - Emissionen beiträgt. Die Wärmeschutzfiindamentplatte weist darüber hinaus den Vorteil auf, dass für einzelne Räume des Gebäudes vorgegebene definierte Temperaturbereiche regelbar zur Verfügung gestellt werden. Bei der Herstellung der Wärmeschutzfündamentplatte wird ein zügiger Verfahrensablauf garantiert, insbesondere auch durch die Tatsache, dass ein estrichloser Oberfußboden gefertigt wird. Durch die Vor-Ort-Zuschnitte der einzelnen Dämmschichten und -lagen kommt auch eine Transportoptimierung in Betracht, so dass insgesamt bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Wärmeschutzfündamentplatte Umweltbelastangen reduziert und durch die kostengünstige Einsatzmöglichkeit energiesparender An lagen techniken erhebliche Bau- und Energiekosten eingespart werden.
Claims (7)
1. Wärmeschutzfundamentplatte für ein- und mehrgeschossige Gebäude in Fertigteil- und Massivbauweise, bestehend aus
- einem estrichlosen Oberfußboden (12)
- einem wärmeleit- und -speicherfähigen Baustoff, wobei dieser in Rand- und tragenden Bereichen in seiner vertikalen Ausdehnung stärker dimensioniert ist und vorwiegend in diesen Bereichen statisch tragende Bewehrungen (11) und/oder konstruktive Bewehrungen für einen Spannungsausgleich enthält sowie für die Wärmezufuhr und -speicherung ein definiertes Netz von Wärmeleitrohren (10), vorzugsweise Metall- oder Metallverbundrohre im thermospeicherfähigen Baustoff aufnimmt,
- einer darunter liegenden Hauptdämmung (8), wobei diese in ihrer vertikalen Ausdehnung stärker dimensioniert ist als der darüber liegende estrichlose Oberfußboden (12),
- einer in Rand- und tragenden Bereichen unter dem estrichlosen Oberfußboden (12) liegenden Lastdämmung (6), die einen inneren Fundamentrahmen bildet, wobei die Lastdämmung (6) eine höhere Tragfähigkeit als die Hauptdämmung (8) aufweist und in ihrer vertikalen Ausdehnung geringer dimensioniert ist als die Hauptdämmung (8), vorzugsweise ≤ 50% der Höhe der Hauptdämmung (8) einnimmt,
- einer die Wärmeschutzfundamentplatte vertikal randseitig begrenzenden Perimeterdämmung (5), wobei diese in ihrer horizontalen Ausdehnung geringer dimensioniert ist als die Hauptdämmung (8), vorzugsweise < 50% Höhe der Hauptdämmung (8) aufweist und oberhalb der Oberkante Gelände (OKG) angeordnet ist und die Perimeterdämmung (5) mit der Lastdämmung (6), diese wiederum mit der Hauptdämmung (8) jeweils fest verbunden, vorzugsweise verklebt sind,
- einem, eine kanalartige Ausnehmung bildenden Zwischenraum zwischen Perimeterdämmung (5) und Hauptdämmung (8), der nach unten von der Lastdämmung (6) begrenzt ist, wobei dieser Zwischenraum mit thermospeicherfähigen Baustoff ausgefüllt ist und eine Breite aufweist, die der Breite einer darüber anzuordnenden tragenden Wand entspricht,
- einem Gründungspolster (1) mit darin oder darunter eingebettetem System von Leitungen (2) für die Aufnahme von Erdwärme, wobei ein über die Perimeterdämmung (5) überstehender, mit einer Baufolie (4) abgedeckter Rand (7) des Gründungspolsters (1) leicht nach unten abgeschrägt ist.
2. Wärmeschutzfundamentplatte nach Anspruch 1, wobei der wärmleit- und -speicherfähige Baustoff im Wesentlichen ein Beton ist oder aus einem hohen Anteil von ausschlämmbaren Feinsilikatstrukturen besteht und diese mit Füll- und Dämmstoffen versetzt sind.
3. Wärmeschutzfundamentplatte nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei der wärmeleit- und -speicherfähige Baustoff einen Anteil von mindestens 75% ausschlämmbaren Feinsilikatstrukturen und weitere Zusätze wie hydraulische Bindemittel, hochmolekulare Polyelektrolyte, Kieselsäure, Soda, hochpolymere Polywachse, Alkolate, Kasein, Molke und/oder Harnstoff enthält.
4. Wärmeschutzfundamentplatte nach Anspruch 1, wobei die den äußeren Rahmen des Fundaments bildende Perimeterdämmung (5) und die Lastdämmung (6) als einstückige Winkel- oder U-Elemente angeordnet sind.
5. Wärmeschutzfundamentplatte nach Anspruch 1, wobei die Perimeterdämmung (5) und/oder die Lastdämmung (6) und/oder die Hauptdämmung (8) aus geschäumtem Kunststoff bestehen.
6. Wärmeschutzfundamentplatte nach Anspruch 1, wobei die Perimeterdämmung (5) und/oder die Lastdämmung (6) und/oder die Hauptdämmung (8) aus Schaumglas bestehen.
7. Wärmeschutzfundamentplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei unter oder im wärmeleit- und -speicherfähigen Baustoff vorgefertigte Bauelemente mit Hohlprofilen für eine Wärmezufuhr und -abgabe angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20202481U DE20202481U1 (de) | 2002-02-19 | 2002-02-19 | Wärmegeschützte Gründung als Wärmeschutzfundamentplatte für ein- und mehrgeschossige Gebäude |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20202481U DE20202481U1 (de) | 2002-02-19 | 2002-02-19 | Wärmegeschützte Gründung als Wärmeschutzfundamentplatte für ein- und mehrgeschossige Gebäude |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20202481U1 true DE20202481U1 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=7967922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20202481U Expired - Lifetime DE20202481U1 (de) | 2002-02-19 | 2002-02-19 | Wärmegeschützte Gründung als Wärmeschutzfundamentplatte für ein- und mehrgeschossige Gebäude |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20202481U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006044915A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-04-03 | Viebrockhaus Ag | Gründung eines Gebäudes |
-
2002
- 2002-02-19 DE DE20202481U patent/DE20202481U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006044915A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-04-03 | Viebrockhaus Ag | Gründung eines Gebäudes |
DE102006044915B4 (de) * | 2006-09-22 | 2016-02-18 | Viebrockhaus Ag | Verfahren zur Erstellung einer Gründung eines Gebäudes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69224288T2 (de) | Bauelement | |
WO2007137318A1 (de) | Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben | |
CN219386745U (zh) | 短肢装配式轻钢组合钢丝网架砂浆-珍珠岩-聚苯围护墙 | |
DD297386A5 (de) | Polystyrolbeton fuer betonfertigteile | |
DE20008570U1 (de) | Mauersteinförmiges Wärmedämmelement | |
DE20202481U1 (de) | Wärmegeschützte Gründung als Wärmeschutzfundamentplatte für ein- und mehrgeschossige Gebäude | |
DE10311210B4 (de) | Wandelement | |
DE102016117032A1 (de) | Deckschichtbauelement und Trockenbausystem | |
AT503693B1 (de) | Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE3005090A1 (de) | Vorgefertigtes, tragendes und isolierendes wandelement | |
DE19644317A1 (de) | Wabenverstärkte Baukonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung und Transport | |
EP1725717B1 (de) | Verfahren zur erstellung eines tragfähigen mauerwerks sowie steine für die durchführung des verfahrens | |
EP0419785A2 (de) | Polystyrolbeton für Betonfertigteile | |
DE10206782A1 (de) | Wärmegeschützte Gründung als Klimafundamentplatte für ein- und mehrgeschossige Gebäude und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4333868C2 (de) | Dachkonstruktion | |
DE20202480U1 (de) | Wärmegeschützte Gründung als Klimafundamentplatte für ein- und mehrgeschossige Gebäude | |
DE9420715U1 (de) | Hohlraumboden | |
EP3663475B1 (de) | Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren | |
DE202017106553U1 (de) | Schalungselement | |
DE19807914A1 (de) | Fertigteilelemente für die Errichtung von Gebäuden | |
EP1082503B1 (de) | Hohlraumbodenkonstruktion | |
DE202007014798U1 (de) | Schmale, tragende, vorgespannte MW-Wandscheibenerstellung mit flächig durchzogenen, in einen umlaufenden Stahlrahmen eingespannten Bewehrungsdrähten/-rohren | |
AT403072B (de) | Wandelement | |
WO1997026423A1 (de) | Wandbauteil | |
DE2901640A1 (de) | Bauwerk aus grossformatigen bauelementen und verfahren zur herstellung der bauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020912 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GRAJEK, HANS-PETER, DE Free format text: FORMER OWNER: THERMO-FUNDAMENTE BAU AXEL GRAJEK, 14712 RATHENOW, DE Effective date: 20021203 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050224 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080516 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20100901 |