DE202024000012U1 - Energieversorgung für elektrifizierte transparente Objekte - Google Patents

Energieversorgung für elektrifizierte transparente Objekte Download PDF

Info

Publication number
DE202024000012U1
DE202024000012U1 DE202024000012.5U DE202024000012U DE202024000012U1 DE 202024000012 U1 DE202024000012 U1 DE 202024000012U1 DE 202024000012 U DE202024000012 U DE 202024000012U DE 202024000012 U1 DE202024000012 U1 DE 202024000012U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
resonant circuit
resonant
circuit
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024000012.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202024000012.5U priority Critical patent/DE202024000012U1/de
Publication of DE202024000012U1 publication Critical patent/DE202024000012U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/50Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using additional energy repeaters between transmitting devices and receiving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

System zur kabellosen Energieversorgung von elektrifizierten Einheiten an transparenten Objekten bestehend aus einem Sender für die magnetische Induktion mit einer Ansteuerung und einem Schwingkreis, bestehend aus einer Spule und einem Kondensator für die resonante Abstimmung auf eine Sendefrequenz, kombiniert mit mindestens einem Empfänger mit mindestens einem auf die Sendefrequenz abgestimmten Empfangs-Schwingkreis, an den die elektrische Last angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System für die drahtlose Übertragung von Energie mit Hilfe induktiver Kopplung zur Versorgung von elektrischen Einheiten in oder an transparenten Objekten.
  • Transparente Objekte im Wohnbereich können zum Beispiel gläserne Kronleuchter oder gläserne Weihnachtspyramiden, aber auch in vielfältiger Weise gestaltete (Kunst-)Objekte aus Glas oder einem anderen transparenten oder durchsichtigen Material sein.
  • Ab einer geeigneten Größe können diese Objekte auch mit Kerzen, elektrischen Leuchteinheiten oder anderen, elektrisch betriebenen Einheiten ausgestattet sein.
  • Kerzen geben ein warmes Licht, allerdings besteht Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Betrieb, es entsteht Ruß, der sich auf dem Objekt oder der Umgebung ablagert und die Brenndauer ist begrenzt.
  • Zum Betrieb elektrische Einheiten können entweder Batterien oder wiederaufladbare Akkumulatoren (Akkus) verwendet werden, oder die Einheiten sind über Kabel an eine elektrische Versorgung angeschlossen.
  • Kabel können dabei frei verlegt werden - was aus ästhetischen Gründen oft nicht wünschenswert ist - oder sie werden durch geeignete Hohlräume und Öffnungen des Objekts geführt. Diese Hohlräume und Öffnungen sind bei der Fertigung mehr oder weniger aufwändig zu planen und umzusetzen, trotzdem werden die Kabel meist noch erkennbar sein. Auch ist die Position der Einheiten in Bezug auf des Objekt - bedingt durch die Kabelführung - in den meisten Fällen nicht mehr veränderbar. Auch können bewegliche Teile des transparenten Objekts nur aufwändig über Schleifkontakte kabelgebunden mit Energie versorgt werden. Dafür können die elektrischen Einheiten im Dauerbetrieb so lange betrieben werden, wie die Versorgung Strom liefert.
  • Batterien oder Akkus haben einen begrenzten Energiegehalt und müssen regelmäßig ausgetauscht oder nachgeladen werden. Dies ist für einen Dauerbetrieb ungünstig und verursacht zusätzliche Kosten.
  • Um die geschilderten Probleme zu vermeiden, wird eine Energieversorgung der elektrischen Einheiten bei transparenten Objekten mit einer kabellosen, induktiven Energieübertragung vorgeschlagen.
  • Neben der induktiven Energieübertragung sind weitere Ansätze bekannt, zum Beispiel die Übertragung mit Ultraschall, Licht, Infrarot, Mikrowelle oder Laser. Jeder dieser Ansätze zeigt Vor- und Nachteile, wobei bei der induktiven Übertragung insbesondere von Vorteil erscheint, dass das magnetische Feld kaum bis keinen Einfluss auf den Menschen hat, keine raumfüllende Strahlung verwendet wird, keine Verschattungseffekte auftreten, keine Dämpfung der Übertragung durch Luft erfolgt und die Komponenten günstig zu realisieren sind.
  • Zur induktiven Energieübertragung benötigt es mindestens einen Sender und mindestens einen Empfänger. Im Sender wird mit einer geeigneten Schaltung ein Wechselstrom erzeugt, der in einer Sendespule ein magnetisches Wechselfeld bewirkt. Die Übertragung erfolgt über Gegeninduktion zwischen der Sende- und einer Empfangsspulen. In der Empfangsspule wird durch das magnetische Wechselfeld eine Wechselspannung induziert, diese wird bedarfsweise gleichgerichtet und der Anwendungen zugeführt.
  • Durch eine resonante induktive Übertragung kann die Effizienz des Systems gesteigert werden.
  • Ein grundlegendes System zur drahtlosen Übertragung von Energie mit Hilfe induktiver Kopplung wie auch mit resonanter induktiver Kopplung wird zum Beispiel in (https://de.wikipedia.org/wiki/Drahtlose_Energie, abgerufen 30.3.2022) beschrieben.
  • Systeme zur induktiven Energieübertragung, bei denen das magnetische Feld die hauptsächliche Komponente darstellt, werden typischerweise mit Hochfrequenz zwischen 20kHz und 200kHz betrieben.
  • Das mit Energie zu versorgende transparente Objekt kann nun vorteilhafterweise in direkter Nähe des Sendeschwingkreises platziert werden.
  • Für die Vergrößerung der Reichweite der induktiven Energieübertragung zum Betrieb weiter von dem Sendeschwingkreis entfernten elektrischen Einheiten wird ein Relais-Schwingkreis vorgeschlagen, der auf eine Frequenz nahe der Sendefrequenz abgestimmt ist.
  • Die in oder auf dem transparenten Objekt befindlichen elektrischen Einheiten werden mit einem geeigneten Empfänger ausgestattet, der die hochfrequenten Schwingungen aufnimmt und in geeigneter Weise elektrische Energie für den Betrieb der Einheiten bereitstellt.
  • Für ein System zur induktiven Energieversorgung von elektrifizierten transparenten Objekten ergeben sich folgende Anforderungen,
    • • die magnetische Energie auf einer entsprechenden Fläche oder in einem entsprechenden Volumen bereitzustellen
    • • den dafür notwendigen Sender so zu entwerfen, dass er optisch möglichst wenig auffällt
    • • den Sender so zu entwerfen, dass er möglichst effizient arbeitet
    • • die Empfänger so zu entwerfen, dass sie möglichst unsichtbar in die elektrischen Einheiten integrierbar sind
    • • die Empfänger so zu entwerfen, dass die an einem beliebigen Punkt in der Fläche oder dem Volumen vorhandene magnetische Energie in ausreichend große elektrische Energie zum Betrieb der elektrischen Funktionalität umgewandelt wird
    • • Sender und Empfänger so zu entwerfen, dass sie kostengünstig realisierbar sind.
  • Aus dem Gebrauchsmuster Nr. 20 2017 001 055 ist ein Beleuchtungssystem bekannt, das Leuchtelemente in der Fläche induktiv mit Energie versorgt.
  • Aus dem Gebrauchsmuster Nr. 20 2022 001 642 ist ein Empfänger für die resonante induktive Energieübertragung bekannt, der besonders effizient das magnetische Feld ausnutzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, auf Basis der induktiven Energieübertragung und mit Hilfe der in den genannten Gebrauchsmustern beschriebenen Techniken ein System zu ermöglichen, das elektrifizierte transparente Objekte mit Energie versorgt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Für ein System zu kabellosen Energieversorgung von elektrischen Einheit transparenter Objekte wird demgemäß vorgeschlagen, einen Sender für die magnetische Induktion mit einer Hochfrequenz-Ansteuerung und einem Schwingkreis, bestehend aus einer Spule und einem Kondensator für resonante Abstimmung auf eine Sendefrequenz, mit mindestens einem Empfänger mit mindestens einem auf die Sendefrequenz abgestimmten Empfangs-Schwingkreis zu kombinieren, wobei an den Empfänger die elektrische Last, das heißt die elektrische Funktionalität angeschlossen ist.
  • Durch die resonante Abstimmung arbeitet der Sender besonders effizient, da der Schwingkreis im Resonanzfall einen geringen Widerstand darstellt und somit weniger hochfrequente Energie für die gleiche Magnetfeldstärke eingebracht werden muss.
  • Der resonante Empfangs-Schwingkreis hat bei der Sendefrequenz ebenfalls einen geringen Widerstand, sodass er gegenüber der nichtresonant betriebenen Empfangsspule deutlich mehr Energie abgreifen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausprägung realisiert die Schaltung zur Anregung des Sende-Schwingkreises ein spannungsloses Schalten (ZVS, Zero-Voltage-Switching).
  • Bei dieser Schaltung werden die beiden Halbwellen der hochfrequenten Anregung durch jeweils einen Transistor (MOSFET) getrieben, die Umschaltung zwischen diesen erfolgt im Nulldurchgang der Anregung. Dadurch ist diese Schaltung besonders verlustarm.
  • Gemäß einer weiteren Ausprägung wird für den Sender-Schwingkreis eine Spule mit einer Windung verwendet.
  • Dies Maßnahme hat mehrere Vorteile:
    • • Materialsparend, da nur eine Windung
    • • Einfach zu verlegen
    • • Optisch maximal unauffällig
    • • Geringer Spulenwiderstand da kurze Drahtlänge
  • Damit kann die Sendespule auch leicht und kostengünstig an neue geometrische Gegebenheiten angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausprägung wird für die Versorgung weiter entfernter elektrische Einheiten ein Relais-Schwingkreise vorgesehen, der in der Nähe der weiter entfernten elektrischen Einheiten platziert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausprägung wird die Energie im Empfangsschwingkreis über eine nicht-resonante Spule an die Last ausgekoppelt.
  • Die nicht-resonante Spule kann zur Impedanzanpassung des Empfangskreises an die Last genutzt werden. Die nicht-resonante Spule hat nur einen minimalen Einfluss auf die Abstimmung des Empfangs-Schwingkreises und kann daher platzsparend direkt auf der Spule des Empfangskreises montiert werden
  • Gemäß einer weiteren Ausprägung wird ein zweiter, resonanter Empfangs-Schwingkreis in einem definierten Abstand zum ersten Empfangs-Schwingkreis vorgesehen.
  • Der zweite Empfangs-Schwingkreis stellt eine Vergrößerung der empfangenden Spulenfläche dar, hat aber auch einen Einfluss auf die Abstimmung des Empfangs-Kreises. Durch eine Variation des Abstands und der Position der Spulen der beiden Kreise zueinander kann eine optimale Energieausbeute erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausprägung wird die Energieabgabe der Empfangseinheit durch eine Begrenzung von Strom oder Spannung begrenzt.
  • Durch eine unterschiedliche Magnetfelddichte innerhalb der Fläche oder des Volumens der Sendespulen kann die von der Empfangseinheit aufgenommene Energie je nach Position des Empfängers schwanken und insbesondere durch die Last bedingte Maximalwerte überschreiten.
  • Gemäß einer weiteren Ausprägung wird die Energieabgabe der Empfangseinheit geregelt.
  • Innerhalb des Regelbereichs wird die Strom- oder Spannungsabgabe konstant gehalten, sodass die Last mit vorgesehenen Werten (zum Beispiel Helligkeit einer Lichtquelle, Drehzahl eines Motors) arbeiten kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausprägung kann mindestes eine weitere Empfangseinheit in einer elektrischen Einheit des transparenten Objekts integriert werden.
  • Bedingt durch die Abmessungen und die Geometrie einer elektrischen Einheit sind der Größe der Spule eines Empfangs-Schwingkreises Grenzen gesetzt. Falls die damit abgreifbare Energie für den Betrieb von mehr als einer Funktion nicht ausreicht, kann mindestens eine weitere Empfangseinheit an anderer Stelle in der Einheit vorgesehen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausprägung können mindesten zwei Empfangseinheiten in der elektrischen Einheit integriert und elektrisch gekoppelt werden.
  • Falls größenbedingt eine Empfangseinheit nicht ausreichend Energie für den Betrieb einer Funktion liefert, kann mindestens eine zweite Empfangseinheit an anderer Stelle in der Einheit integriert werden. Nach der Gleichrichtung der induzierten Spannung können die Empfänger zur Erhöhung des Stroms parallel oder zur Erhöhung der Spannung in Serie geschaltet werden.
  • Das System zur induktiven Energieversorgung von elektrifizierten transparenten Objekten wurde mit Bezug auf Wohnraum-Accessoires beschrieben.
  • In gleicher Weise können vergleichbare Anwendungen von dem vorgeschlagenen System profitieren:
    • • Anwendungen innerhalb von Aquarien oder anderen, flüssigkeitsgefüllten Volumina
    • • Anwendungen im schwerelosen oder luftleeren Raum
    • • Anwendungen innerhalb von lebenden Körpern
  • Der Fachmann wird weitere Einsatzbereiche finden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes System zur induktiven Energieübertragung von einem Sender zu den elektrischen Einheiten eines transparenten Objekts. Der resonante Sendekreis, bestehend aus Sendespule 2 und Kapazität 3, wird durch die Hochfrequenzschaltung 1 angeregt. Das transparente Objekt 4 befindet sich in der Nähe des Sendekreises. An dem transparenten Objekt 4 befinden sich mehrere elektrische Einheiten, bestehend aus einem Empfänger 5 und einer elektrischen Last 6. Der Relais-Schwingkreis 7 ist in der Nähe der vom Sende-Schwingkreis entfernteren elektrischen Einheiten platziert.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Drahtlose_Energie [0012]

Claims (10)

  1. System zur kabellosen Energieversorgung von elektrifizierten Einheiten an transparenten Objekten bestehend aus einem Sender für die magnetische Induktion mit einer Ansteuerung und einem Schwingkreis, bestehend aus einer Spule und einem Kondensator für die resonante Abstimmung auf eine Sendefrequenz, kombiniert mit mindestens einem Empfänger mit mindestens einem auf die Sendefrequenz abgestimmten Empfangs-Schwingkreis, an den die elektrische Last angeschlossen ist.
  2. System nach Anspruch 1 Dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Anregung des Sende-Schwingkreises ein spannungsloses Schalten (ZVS, Zero-Voltage-Switching) durchführt.
  3. System nach Anspruch 1 Dadurch gekennzeichnet, dass für den Sende-Schwingkreis eine Spule mit einer Windung verwendet wird.
  4. System nach Anspruch 1 Dadurch gekennzeichnet, dass für weiter vom Sende-Schwingkreis entfernte elektrische Einheiten ein Relais-Schwingkreis in deren Nähe platziert wird.
  5. System nach Anspruch 1 Dadurch gekennzeichnet, dass die Energie im Empfangsschwingkreis über eine nicht-resonante Spule an die Last ausgekoppelt wird.
  6. System nach Anspruch 1 Dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter, resonante Empfangs-Schwingkreis in einem definierten Abstand zum ersten Empfangs-Schwingkreis vorgesehen wird, so dass die empfangene Leistung maximiert wird.
  7. System nach Anspruch 1 Dadurch gekennzeichnet, dass die Energieabgabe der Empfangseinheit an die Last durch eine Begrenzung von Strom oder Spannung begrenzt wird.
  8. System nach Anspruch 1 Dadurch gekennzeichnet, dass die Energieabgabe der Empfangseinheit an die Last in Strom und/oder Spannung geregelt wird.
  9. System nach Anspruch 1 Dadurch gekennzeichnet, dass mindestes eine weitere Empfangseinheit in einer elektrischen Einheit zur Versorgung mindesten einer weiteren Funktionalität integriert wird.
  10. System nach Anspruch 1 Dadurch gekennzeichnet, dass mindesten zwei Empfangseinheiten in einer elektrischen Einheit integriert und elektrisch parallel oder seriell geschaltet werden.
DE202024000012.5U 2024-01-02 2024-01-02 Energieversorgung für elektrifizierte transparente Objekte Active DE202024000012U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024000012.5U DE202024000012U1 (de) 2024-01-02 2024-01-02 Energieversorgung für elektrifizierte transparente Objekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024000012.5U DE202024000012U1 (de) 2024-01-02 2024-01-02 Energieversorgung für elektrifizierte transparente Objekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024000012U1 true DE202024000012U1 (de) 2024-02-26

Family

ID=90246203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024000012.5U Active DE202024000012U1 (de) 2024-01-02 2024-01-02 Energieversorgung für elektrifizierte transparente Objekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024000012U1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
https://de.wikipedia.org/wiki/Drahtlose_Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2482426A1 (de) Drahtlose stromübertragungsvorrichtung sowie mit der drahtlosen stromübertragungsvorrichtung ausgestattete stromerzeugungsvorrichtung
DE102007060811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät
EP2704291A1 (de) Vorrichtung für drahtlosleistungsübertragung
EP2443724A2 (de) Drahtlose stromübertragungseinheit sowie stromgenerator und stromerzeugungssystem mit der drahtlosen stromübertragungseinheit
EP2803143A1 (de) Induktive energieversorgungseinrichtung
EP3005526B1 (de) Schaltungsanordnung für den primärteil eines systems zur kontaktlosen energieübertragung, sowie übertragerelement
DE212012000184U1 (de) Eine lnduktionsvorrichtung, ein Induktionsladegerät und eine Induktionsnotlampe
EP0836732A1 (de) Verbrauchserfassungssystem zur fernablesung
CN112992513A (zh) 用于大间隙无线电力传输系统的高效谐振器线圈
DE202024000012U1 (de) Energieversorgung für elektrifizierte transparente Objekte
Maulana et al. Wireless power transfer characterization based on inductive coupling method
DE202012103800U1 (de) Leuchtobjekt
DE202022001642U1 (de) Empfänger für resonante induktive Energieübertragung
EP2030300B1 (de) Übertragerkopf und anlage
DE112019003942T5 (de) Drahtgebundenes/drahtloses integriertes Leistungsempfangssystem
EP2031731A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät
DE102010055347A1 (de) Selbstabgleichende Statorantenne zur optimierten kontaktlosen Energieübertragung bei Nahfeldtelemetrieanlagen
DE202023002452U1 (de) Energieversorgung für elektrifizierte Modelle
WO2013149781A2 (de) Drahtlose energieübertragung
EP3346579A1 (de) Resonanter schwingkreis zum übertragen von elektrischer energie
DE102010006524A1 (de) Induktives Energieübertragungssystem mit auf die Frequenz einer Oberschwingung der Grundfrequenz fo abgestimmten Übertragerschwingkreisen
EP3346580A1 (de) Resonanter schwingkreis zum übertragen von elektrischer energie ohne leistungsverstärker
DE2948938C2 (de)
WO2018091191A1 (de) Vorrichtung für ein induktives energieübertragungssystem, induktives energieübertragungssystem und ladevorrichtung für einen elektrischen energiespeicher
DE102010041758B4 (de) HF-Kavität mit Sender

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification