DE202023107495U1 - Artificial stone for paving and paving - Google Patents

Artificial stone for paving and paving Download PDF

Info

Publication number
DE202023107495U1
DE202023107495U1 DE202023107495.2U DE202023107495U DE202023107495U1 DE 202023107495 U1 DE202023107495 U1 DE 202023107495U1 DE 202023107495 U DE202023107495 U DE 202023107495U DE 202023107495 U1 DE202023107495 U1 DE 202023107495U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artificial
paving
artificial stone
stones
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023107495.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023107495.2U priority Critical patent/DE202023107495U1/en
Publication of DE202023107495U1 publication Critical patent/DE202023107495U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/20Pavings made of prefabricated single units made of units of plastics, e.g. concrete with plastics, linoleum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/12Paving elements vertically interlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together
    • E01C2201/167Elements joined together by reinforcement or mesh
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/001Pavings made of prefabricated single units on prefabricated supporting structures or prefabricated foundation elements except coverings made of layers of similar elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Kunststein (10) für einen Pflasterbelag (100) mit einer Oberseite (12) und einer Unterseite (14) und zumindest einer ersten und einer zweiten sich gegenüberliegenden von der Unterseite (14) zur Oberseite (12) erstreckende Seiten (16, 18), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (16) einen ersten Gelenkabschnitt (20, 20.1, 20.2) und die zweite Seite (18) einen korrespondierenden zweiten Gelenkabschnitt (22, 22.1, 22,2) aufweist, sodass bei zwei nebeneinander angeordneten Kunststeinen (10), wobei die erste Seite (16) des einen Steins (10) neben der zweiten Seite (18) des anderen Steins (10) angeordnet ist, eine horizontale Schwenkachse gebildet wird, um die die beiden Kunststeine (10) relativ zueinander beweglich sind.

Figure DE202023107495U1_0000
Artificial stone (10) for a paving surface (100) with a top (12) and a bottom (14) and at least a first and a second opposite side (16, 18) extending from the bottom (14) to the top (12), characterized in that the first side (16) has a first joint section (20, 20.1, 20.2) and the second side (18) has a corresponding second joint section (22, 22.1, 22.2), so that with two artificial stones (10 ), wherein the first side (16) of one stone (10) is arranged next to the second side (18) of the other stone (10), a horizontal pivot axis is formed about which the two artificial stones (10) are movable relative to one another.
Figure DE202023107495U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Kunststein für einen Pflasterbelag mit einer Oberseite und einer Unterseite und zumindest einer ersten und einer zweiten sich gegenüberliegenden von der Unterseite zur Oberseite erstreckenden Seiten. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Pflasterbelag aus solchen Kunststeinen.The invention relates to an artificial stone for a paving surface with a top and a bottom and at least a first and a second opposite side extending from the bottom to the top. The invention further relates to a paving made of such artificial stones.

Pflasterbeläge und Kunststeine, aus denen solche Pflasterbeläge hergestellt sind, sind grundsätzlich bekannt. Derartige Pflasterbeläge müssen Verkehrslasten aufnehmen. Dabei kommt es immer wieder zu einer Verformung des Pflasterbelags, insbesondere zu Fahrspuren oder Mulden.Paving coverings and artificial stones from which such paving coverings are made are generally known. Such paving surfaces must absorb traffic loads. This often results in deformation of the pavement, particularly into lanes or hollows.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kunststein und einen Pflasterbelag bereitzustellen, durch die Verkehrslasten besser aufgenommen werden können.The object of the present invention is to provide an artificial stone and a paving surface through which traffic loads can be better absorbed.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Kunststein für einen Pflasterbelag mit einer Oberseite und einer Unterseite und zumindest einer ersten und einer zweiten sich gegenüberliegenden von der Unterseite zur Oberseite erstreckenden Seiten, wobei die erste Seite einen ersten Gelenkabschnitt und die zweite Seite einen korrespondierenden zweiten Gelenkabschnitt aufweist, sodass bei zwei nebeneinander angeordneten Kunststeinen, wobei die erste Seite des einen Steins neben der zweiten Seite des anderen Steins angeordnet ist, eine horizontale Schwenkachse gebildet wird, um die die beiden Kunststeine relativ zueinander beweglich sind.This object is achieved according to the invention by an artificial stone for a paving surface with a top and a bottom and at least a first and a second opposite side extending from the bottom to the top, the first side having a first joint section and the second side having a corresponding second joint section , so that with two artificial stones arranged next to each other, with the first side of one stone being arranged next to the second side of the other stone, a horizontal pivot axis is formed about which the two artificial stones are movable relative to each other.

Mit einem solchen Kunststein bzw. mehreren solchen Kunststeinen kann ein Tragwerk gestaltet werden, bei dem die vertikalen bzw. senkrecht ausgerichteten Flächen der Steine eine ineinander übergreifende Formgestaltung erhalten. Dies verhindert einerseits das Durchstanzen der Steine unter senkrechter Verkehrslast entlang der Fugen. Andererseits wird eine Kippbewegung der Steine ermöglicht, die dafür sorgt, dass diese als Gelenke ineinandergreifen. Es entsteht also eine Gelenkfunktion. Vertikale Flächen können daher ein gezieltes Interlock haben. Vertikal ineinandergefügte Formen können mit einer die Fugenbreite zumindest etwas überschreitender Verzahnung hergestellt werden, sodass sich nach der Füllung der Fugen die Kunststeine teilweise überlagern. Dadurch wird ein Pflasterbelag mit einer höheren Stabilität geschaffen. Korrespondierende Gelenkabschnitte können zusätzlich an gegenüberliegenden dritten und vierten Seiten und/oder an gegenüberliegenden fünften und sechsten Seiten eines Kunststeins vorgesehen sein.With such an artificial stone or several such artificial stones, a supporting structure can be designed in which the vertical or vertically aligned surfaces of the stones have an overlapping shape. On the one hand, this prevents the stones from punching through under vertical traffic loads along the joints. On the other hand, a tilting movement of the stones is enabled, which ensures that they interlock as joints. This creates a joint function. Vertical surfaces can therefore have a targeted interlock. Vertically nested shapes can be made with a toothing that at least slightly exceeds the width of the joint, so that the artificial stones partially overlap after the joints have been filled. This creates a paving surface with greater stability. Corresponding joint sections can additionally be provided on opposite third and fourth sides and/or on opposite fifth and sixth sides of an artificial stone.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Gelenkabschnitte mittig zwischen Ober- und Unterseite angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass bei einer Kippbewegung im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn dieselben Reaktionsflächen halten. Bei den die Steine überfahrenden Lasten erfolgt somit die gleiche Reaktion der Steine, unabhängig von der Richtung der sie überfahrenden Lasten.According to one embodiment of the invention, it can be provided that the joint sections are arranged centrally between the top and bottom. This ensures that the same reaction surfaces hold during a clockwise and counterclockwise tilting movement. When the loads drive over the stones, the stones react in the same way, regardless of the direction of the loads driving over them.

Die erste und die zweite Seite können bezüglich einer Mittenebene symmetrisch ausgestaltet sein. So wird sichergestellt, dass die Kunststeine bei der sich im Zuge der Überrollung durch eine Verkehrslast bildenden Einsinkmulde als Gelenk funktionieren kann. Diese mittige Symmetrie ist besonders günstig bei Kippbewegungen, da so die Steine in beide Kipprichtungen jeweils gleich beansprucht werden. Die Gelenke verhindern das vertikale Stanzen und sorgen für ein symmetrisches Verkippen. Das Verkippen erzeugt eine horizontale Verlängerung. Diese Verlängerung erzwingt eine Verkantung. Am Ende der Wellenbewegung sichert das Gelenk wieder die Ausgangslage und somit die Straßenebenheit.The first and second sides can be designed symmetrically with respect to a center plane. This ensures that the artificial stone can function as a joint in the sinking depression that forms when a traffic load rolls over it. This central symmetry is particularly beneficial for tilting movements, as the stones are subjected to the same stress in both tilting directions. The joints prevent vertical punching and ensure symmetrical tilting. Tilting creates a horizontal extension. This extension forces tilting. At the end of the wave movement, the joint secures the starting position again and thus the flatness of the road.

Weitere Vorteile ergeben sich, wenn an zumindest einer Seite zumindest ein Abstandshalter vorgesehen ist. Der oder die Abstandshalter wirken vorzugsweise nur punktuell, damit eine ideale Fugenbreite gewährleistet wird. Wenn ein Abstandshalter an einer Seite angeordnet ist, die auch einen Gelenkabschnitt aufweist, kann das Verkippen dann immer noch als Öffnung der „Zugseite“ erfolgen. Auf der „Druckseite“ können der oder die Abstandshalter die reaktive Ausrichtung der Füllmatrix etwas einschränken. Daher ist eine besonders günstige Ausgestaltung, wenn sich der oder die Abstandshalter in der Mitte der Kunststeine befinden, da diese ja wiederum gleichzeitig den Drehpunkt der Gelenke darstellen kann.Further advantages arise if at least one spacer is provided on at least one side. The spacer(s) preferably only act at certain points to ensure an ideal joint width. If a spacer is arranged on a side that also has a hinge section, the tilting can then still take place as an opening of the “pull side”. On the “printing side” the spacer(s) can somewhat limit the reactive alignment of the filling matrix. Therefore, a particularly favorable embodiment is if the spacer or spacers are located in the middle of the artificial stones, since this in turn can also represent the pivot point of the joints.

Vorzugsweise können drei seitliche Abstandshalter an sich berührenden Seitenflächen für einen Kontakt zu den benachbarten Kunststeinen und für einen präzisen Abstand für eine Füllmatrix vorgesehen sein. Drei Abstandshalter haben den Vorteil, dass damit ein stabiler Abstand für die Füllmatrix geschaffen wird. Die Abstandshalter können an den gegenseitigen Anlegeseiten der Steine punktförmig ausgebildete Abstandshalter sein. Drei Kontaktstellen sichern einen kippelfreien Kontakt aufgrund einer Dreiecksbildung. Sie können beispielsweise als Betonnasen Teil der Kunststeine sein. Gleichzeitig sichern die Abstandshalter einen präzisen zu befüllenden Abstand, um eine optimale Fugenbreite zu gewährleisten.Preferably, three lateral spacers can be provided on touching side surfaces for contact with the neighboring artificial stones and for a precise distance for a filling matrix. Three spacers have the advantage of creating a stable distance for the filling matrix. The spacers can be point-shaped spacers on the mutual contact sides of the stones. Three contact points ensure rocker-free contact due to triangular formation. For example, they can be part of the artificial stones as concrete noses. At the same time, the spacers ensure a precise distance to be filled to ensure an optimal joint width.

Der oder die Abstandshalter können jeweils an zwei über Eck aneinanderstoßenden Seiten/Flächen aufgebracht sein. Sie erfordern keine Gegenpassung im Nachbarstein. Sie dienen nur zur Ausbildung der idealen Fugenbreite. Wenn ein Stein mit 4 Seiten an zwei Seiten Abstandshalter hat, dann ergeben sich in der Verlegung in jeder Fuge einmal Abstandshalter. Steine mit 6 Seiten brauchten entsprechend an 3 Seiten Abstandshalter.The spacer or spacers can each be on two sides/surfaces that abut each other at a corner be upset. They do not require a counter-fit in the neighboring stone. They only serve to create the ideal joint width. If a stone with 4 sides has spacers on two sides, then there will be spacers in each joint during installation. Stones with 6 sides need spacers on 3 sides.

Der Einsinkbereich eines Steines unter Last wird sich in der Praxis unterhalb von einem Millimeter bewegen. Da die Fugenbreite in der Regel mehrere Millimeter beträgt, werden sich Gelenke, auch wenn diese an allen vertikalen Steinseiten angebracht sind, nicht gegenseitig blockieren, sondern werden sich reaktive Ausrichtungen im Bewegungsspielraum der Fugen ausbilden können.In practice, the sinking area of a stone under load will be less than one millimeter. Since the joint width is usually several millimeters, joints, even if they are attached to all vertical stone sides, will not block each other, but reactive alignments will be able to form within the range of movement of the joints.

Der mindestens eine Abstandshalter kann eine dämpfende Beschichtung, insbesondere aus Bitumen oder Gummi, aufweisen. Um punktuelle Spannungsspitzen zu mindern, können beispielsweise materialschlüssig an den Kunststeinen vorgesehene Nasen, beispielsweise Betonnasen, mit einem dämpfenden Material, insbesondere Bitumen oder Gummi bestrichen sein. Wenn die Beschichtung oder der Abstandshalter elastisch sind, können sie und unter Druck noch etwas nachgeben, damit sich dann die Fugenfüllung verbessert reaktiv ausrichten kann.The at least one spacer can have a damping coating, in particular made of bitumen or rubber. In order to reduce punctual stress peaks, for example, noses provided on the artificial stones in a material-locking manner, for example concrete noses, can be coated with a damping material, in particular bitumen or rubber. If the coating or the spacer are elastic, they can give a little under pressure so that the joint filling can then align itself more reactively.

Alternativ kann der mindestens eine Abstandshalter aufgeklebt sein. Der aufgeklebte Abstandshalter kann aus einem elastischen Material ausgebildet sein.Alternatively, the at least one spacer can be glued on. The glued-on spacer can be made of an elastic material.

Besonders einfach lassen sich Kunststeine herstellen, wenn sie aus Beton, Recyclingstoffen, Kunststoffen, Epoxid-Asphalt und/oder Gießereinebenprodukten hergestellt sind. Kunststeine haben gegenüber gebrochenen Steinen den Vorteil, dass man deren Oberfläche gezielt formen kann. So können gezielt Gelenkabschnitte ausgebildet werden.Artificial stones are particularly easy to produce if they are made from concrete, recycled materials, plastics, epoxy asphalt and/or foundry by-products. Artificial stones have the advantage over broken stones in that their surface can be specifically shaped. In this way, specific joint sections can be formed.

An der Unterseite können eine oder mehrere Ausnehmungen ausgebildet sein. Insbesondere können Ausnehmungen für das Einlegen durchgehender Ankerketten und/oder zum nachfolgenden Einfließen der Füllmatrix angeordnet werden. Auf der Bettung der Pflastersteine können Ankerketten mitverlegt werden. Anschließend können sich diese Ankerketten in den Ausnehmungen der Kunststeine verkeilen und schließlich können verbleibende Hohlräume mit der Füllmatrix ausgegossen werden. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn an der Unterseite der Kunststeine Kanäle verbleiben, in welche die Füllmatrix einfließen kann, sodass das Bettungsmaterial aus gröberem Material als die Füllmatrix ausgebildet sein kann. Dadurch können verbesserte Verbindungseffekte mit dem Bettungsmaterial entstehen. Nach dem Verlegen des Pflasterbelags können die Fugen beispielsweise mit Flüssigboden, der eine Füllmatrix darstellt, ausgegossen werden. In die Fugen kann also ein zeitweise fließfähiger Verfüllbaustoff (sogenannter Flüssigboden) aus kleinen Gesteinskörnungen als Füllmatrix eingeschlämmt werden, sodass nahezu alle verbliebenen Hohlräume vergossen und somit dauerhaft mechanisch stabilisiert sind.One or more recesses can be formed on the underside. In particular, recesses can be arranged for the insertion of continuous anchor chains and/or for the subsequent inflow of the filling matrix. Anchor chains can be laid on the bed of the paving stones. These anchor chains can then become wedged in the recesses of the artificial stone and finally the remaining cavities can be filled with the filling matrix. It is particularly advantageous if channels remain on the underside of the artificial stones, into which the filling matrix can flow, so that the bedding material can be made of coarser material than the filling matrix. This can create improved connection effects with the bedding material. After laying the paving, the joints can be filled with liquid soil, for example, which forms a filling matrix. A temporarily flowable filling material (so-called liquid soil) made of small aggregates can be slurried into the joints as a filling matrix, so that almost all remaining cavities are filled and thus permanently mechanically stabilized.

Eine besonders gute Verkrallung der Ankerketten mit den Kunststeinen ergibt sich, wenn zumindest eine Ausnehmung an die Form einer Ankerkette angepasst ist. Die Ankerpunkte der Ankerketten können somit in die Ausnehmungen eingeklemmt werden. Die Ausnehmungen können als Riefen, Zinnen etc. ausgebildet sein. Die Ankerketten können auf dem Verlegeplanum in den gewünschten Mustern ausgelegt und gegebenenfalls bereits etwas unter Vorspannung gebracht werden. Ankerpunkte der Ankerketten können in die Ausnehmungen an der Unterseite der Kunststeine eingeklemmt werden.A particularly good grip of the anchor chains with the artificial stones results when at least one recess is adapted to the shape of an anchor chain. The anchor points of the anchor chains can thus be clamped into the recesses. The recesses can be designed as grooves, pinnacles, etc. The anchor chains can be laid out on the laying surface in the desired pattern and, if necessary, already put under some tension. Anchor points of the anchor chains can be clamped into the recesses on the underside of the artificial stones.

Die erste und/oder zweite Seite kann im oberen Bereiche eine Stufe oder Schräge aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass bei verlegtem Pflasterbelag die Fuge oben etwas breiter ist als weiter unten. Somit kann an den Stößen der Steine gezielt ein Kanal ausgebildet werden, in welchen eine Ankerkette mit eingelegt werden kann, ehe anschließend die Fugenfüllung eingeschlämmt wird.The first and/or second side can have a step or slope in the upper area. This ensures that when paving is laid, the joint at the top is slightly wider than further down. This means that a channel can be specifically formed at the joints of the stones, into which an anchor chain can be inserted before the joint filling is then slurried in.

In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Pflasterbelag mit mehreren erfindungsgemäßen Kunststeinen. Ein solcher Pflasterbelag ist besonders geeignet, Verkehrslasten aufzunehmen.The scope of the invention also includes a paving surface with several artificial stones according to the invention. Such paving is particularly suitable for absorbing traffic loads.

In zumindest einigen Ausnehmungen an der Unterseite der Kunststeine kann eine Ankerkette angeordnet sein. Wie oben bereits beschrieben, kann eine solche Ankerkette auf dem Verlegeplanum ausgelegt werden. Anschließend können die Kunststeine so positioniert werden, dass sich die Ankerkette in Ausnehmungen an der Unterseite der Kunststeine verkeilt. Dadurch erreicht der Pflasterbelag eine zusätzliche Stabilität.An anchor chain can be arranged in at least some recesses on the underside of the artificial stones. As already described above, such an anchor chain can be laid out on the laying surface. The artificial stones can then be positioned so that the anchor chain wedges into recesses on the underside of the artificial stones. This gives the paving surface additional stability.

Weiterhin kann in zumindest einer Fuge zwischen zwei Kunststeinen eine Ankerkette angeordnet sein. Die Ausrichtung der Ankerkette kann somit dem Fugenbild folgen. Wenn anschließend Flüssigboden, der eine Füllmatrix bildet, eingeschlämmt wird, erfolgt eine weitere Stabilisierung des Pflasterbelags zur Aufnahme von Verkehrslasten.Furthermore, an anchor chain can be arranged in at least one joint between two artificial stones. The alignment of the anchor chain can therefore follow the joint pattern. If liquid soil, which forms a filling matrix, is then slurried in, the paving surface is further stabilized to absorb traffic loads.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.Further features and advantages of the invention result from the following detailed description of exemplary embodiments of the invention, based on the figures of the drawing, which show details essential to the invention, and from the claims. The features shown there are not necessary to understand to scale and presented in such a way that the special features according to the invention can be made clearly visible. The various features can be implemented individually or in groups in any combination in variants of the invention.

In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.Exemplary embodiments of the invention are shown in the schematic drawing and explained in more detail in the following description.

Es zeigen:

  • 1a einen ersten Kunststein;
  • 1b einen Ausschnitt eines Pflasterbelags aus Kunststeinen der 1a;
  • 2a einen weiteren Kunststein;
  • 2b einen Ausschnitt eines Pflasterbelags aus Kunststeinen der 2a;
  • 3a einen weiteren Kunststein;
  • 3b einen Ausschnitt eines Pflasterbelags aus Kunststeinen gemäß der 3a;
  • 4a einen weiteren Kunststein;
  • 4b einen Ausschnitt eines Pflasterbelags aus Kunststeinen gemäß der 4a;
  • 5a eine weitere Ausführungsform eines Kunststeins;
  • 5b einen Ausschnitt eines Pflasterbelags aus Kunststeinen gemäß der 5a;
  • 6 einen Kunststein mit Abstandshaltern;
  • 7 einen Kunststein mit Ausnehmungen an der Unterseite, in die Ankerketten eingelegt sind;
  • 8 einen Kunststein mit Ausnehmungen an der Unterseite, die als Vergusskanäle dienen;
  • 9 einen Ausschnitt eines Pflasterbelags mit Ankerkette in der Fuge;
  • 10 ein Ausführungsbeispiel einer Ankerkette;
  • 11 - 12 unterschiedliche Ausgestaltungen von Ankern;
  • 13 einen mit Kerben oder Sägezähnen versehenen Anker;
  • 14 Ankerketten mit unterschiedlich ausgestalteten Ankern.
Show it:
  • 1a a first artificial stone;
  • 1b a section of a paving made of artificial stone 1a ;
  • 2a another artificial stone;
  • 2 B a section of a paving made of artificial stone 2a ;
  • 3a another artificial stone;
  • 3b a section of a paving made of artificial stones according to 3a ;
  • 4a another artificial stone;
  • 4b a section of a paving made of artificial stones according to 4a ;
  • 5a another embodiment of an artificial stone;
  • 5b a section of a paving made of artificial stones according to 5a ;
  • 6 an artificial stone with spacers;
  • 7 an artificial stone with recesses on the bottom into which anchor chains are inserted;
  • 8th an artificial stone with recesses on the underside that serve as casting channels;
  • 9 a section of a paving surface with an anchor chain in the joint;
  • 10 an embodiment of an anchor chain;
  • 11 - 12 different designs of anchors;
  • 13 a notched or saw-toothed anchor;
  • 14 Anchor chains with differently designed anchors.

1a zeigt eine Ansicht eines Kunststeins 10 mit einer Oberseite 12 und einer Unterseite 14. Von der Unterseite 14 zur Oberseite 12 erstrecken sich eine erste Seite 16 und eine zweite Seite 18. Die erste Seite 16 weist einen Gelenkabschnitt 20 auf, der als Vorsprung ausgebildet ist, hier als in etwa dreieckförmiger Vorsprung. Der Gelenkabschnitt 20 kann sich über die gesamte Breite (senkrecht zur Zeichenebene) des Kunststeins 10 erstrecken. An der zweiten Seite 18 ist ein korrespondierender Gelenkabschnitt 22 ausgebildet, der hier als dreieckförmige Ausnehmung ausgebildet ist. Die Gelenkabschnitte 20, 22 sind mittig zwischen Ober- und Unterseite 12, 14 angeordnet. Außerdem ist der Kunststein 10 symmetrisch bezüglich einer Mittenebene ausgestaltet. 1a shows a view of an artificial stone 10 with a top 12 and a bottom 14. A first side 16 and a second side 18 extend from the bottom 14 to the top 12. The first side 16 has a joint section 20, which is designed as a projection, here as an approximately triangular projection. The joint section 20 can extend over the entire width (perpendicular to the plane of the drawing) of the artificial stone 10. A corresponding joint section 22 is formed on the second side 18, which is designed here as a triangular recess. The joint sections 20, 22 are arranged centrally between the top and bottom 12, 14. In addition, the artificial stone 10 is designed symmetrically with respect to a central plane.

Die 1b zeigt einen Pflasterbelag 100, der aus mehreren Kunststeinen 10 gemäß 1a aufgebaut ist, wobei die erste Seite 16 des einen Pflastersteins 10 benachbart zur zweiten Seite 18 des zweiten Pflastersteins 10 angeordnet ist, sodass die beiden Gelenkabschnitte 20, 22 ineinandergreifen. Insbesondere durchgreift der Gelenkabschnitt 20 eine Fuge 102. Aufgrund der Gelenkabschnitte 20, 22 können die Kunststeine 10 um eine im Bereich der Gelenkabschnitte 20, 22 verlaufende horizontale Achse zueinander verschwenken.The 1b shows a paving surface 100, which consists of several artificial stones 10 according to 1a is constructed, wherein the first side 16 of one paving stone 10 is arranged adjacent to the second side 18 of the second paving stone 10, so that the two joint sections 20, 22 interlock. In particular, the joint section 20 passes through a joint 102. Due to the joint sections 20, 22, the artificial stones 10 can pivot relative to one another about a horizontal axis running in the area of the joint sections 20, 22.

2a zeigt eine Ansicht eines Kunststeins 10 mit einer Oberseite 12 und einer Unterseite 14. Von der Unterseite 14 zur Oberseite 12 erstrecken sich eine erste Seite 16 und eine zweite Seite 18. Die erste Seite 16 weist einen Gelenkabschnitt 20 auf, der als Vorsprung ausgebildet ist, hier als in etwa dreieckförmiger Vorsprung. Der Gelenkabschnitt 20 kann sich über die gesamte Breite des Kunststeins 10 erstrecken. An der zweiten Seite 18 ist ein korrespondierender Gelenkabschnitt 22 ausgebildet, der hier als dreieckförmige Ausnehmung ausgebildet ist. Die Gelenkabschnitte 20, 22 sind mittig zwischen Ober- und Unterseite 12, 14 angeordnet. Außerdem ist der Kunststein 10 symmetrisch bezüglich einer Mittenebene ausgestaltet. 2a shows a view of an artificial stone 10 with a top 12 and a bottom 14. A first side 16 and a second side 18 extend from the bottom 14 to the top 12. The first side 16 has a joint section 20, which is designed as a projection, here as an approximately triangular projection. The joint section 20 can extend over the entire width of the artificial stone 10. A corresponding joint section 22 is formed on the second side 18, which is designed here as a triangular recess. The joint sections 20, 22 are arranged centrally between the top and bottom 12, 14. In addition, the artificial stone 10 is designed symmetrically with respect to a central plane.

Die 2b zeigt einen Pflasterbelag 100, der aus mehreren Kunststeinen 10 gemäß 2a aufgebaut ist, wobei die erste Seite 16 des einen Pflastersteins 10 benachbart zur zweiten Seite 18 des zweiten Pflastersteins 10 angeordnet ist, sodass die beiden Gelenkabschnitte 20, 22 ineinandergreifen. Insbesondere durchgreift der Gelenkabschnitt 20 eine Fuge 102. Aufgrund der Gelenkabschnitte 20, 22 können die Kunststeine 10 um eine im Bereich der Gelenkabschnitte 20, 22 verlaufende horizontale Achse zueinander verschwenken.The 2 B shows a paving surface 100, which consists of several artificial stones 10 according to 2a is constructed, wherein the first side 16 of one paving stone 10 is arranged adjacent to the second side 18 of the second paving stone 10, so that the two joint sections 20, 22 interlock. In particular, the joint section 20 passes through a joint 102. Due to the joint sections 20, 22, the artificial stones 10 can pivot relative to one another about a horizontal axis running in the area of the joint sections 20, 22.

3a zeigt eine Ansicht eines Kunststeins 10 mit einer Oberseite 12 und einer Unterseite 14. Von der Unterseite 14 zur Oberseite 12 erstreckt sich eine erste Seite 16 und eine zweite Seite 18. Die erste Seite 16 weist einen Gelenkabschnitt 20 auf, der als Vorsprung ausgebildet ist, hier als in etwa halbkreisförmiger Vorsprung. Der Gelenkabschnitt 20 kann sich über die gesamte Breite des Kunststeins 10 erstrecken. An der zweiten Seite 18 ist ein korrespondierender Gelenkabschnitt 22 ausgebildet, der hier als halbkreisförmige Ausnehmung ausgebildet ist. Die Gelenkabschnitte 20, 22 sind mittig zwischen Ober- und Unterseite 12, 14 angeordnet. Außerdem ist der Kunststein 10 symmetrisch bezüglich einer Mittenebene ausgestaltet. 3a shows a view of an artificial stone 10 with a top 12 and a bottom 14. A first side 16 and a second side 18 extend from the bottom 14 to the top 12. The first side 16 has a joint section 20, which is designed as a projection, here as an approximately semicircular projection. The joint section 20 can extend over the entire width of the artificial stone 10. On the second page 18 a corresponding joint section 22 is formed, which is designed here as a semicircular recess. The joint sections 20, 22 are arranged centrally between the top and bottom 12, 14. In addition, the artificial stone 10 is designed symmetrically with respect to a central plane.

Die 3b zeigt einen Pflasterbelag 100, der aus mehreren Kunststeinen 10 gemäß 3a aufgebaut ist, wobei die erste Seite 16 des einen Pflastersteins 10 benachbart zur zweiten Seite 18 des zweiten Pflastersteins 10 angeordnet ist, sodass die beiden Gelenkabschnitte 20, 22 ineinandergreifen. Insbesondere durchgreift der Gelenkabschnitt 20 eine Fuge 102. Aufgrund der Gelenkabschnitte 20, 22 können die Kunststeine 10 um eine im Bereich der Gelenkabschnitte 20, 22 verlaufende horizontale Achse zueinander verschwenken.The 3b shows a paving surface 100, which consists of several artificial stones 10 according to 3a is constructed, wherein the first side 16 of one paving stone 10 is arranged adjacent to the second side 18 of the second paving stone 10, so that the two joint sections 20, 22 interlock. In particular, the joint section 20 passes through a joint 102. Due to the joint sections 20, 22, the artificial stones 10 can pivot relative to one another about a horizontal axis running in the area of the joint sections 20, 22.

4a zeigt eine Ansicht eines Kunststeins 10 mit einer Oberseite 12 und einer Unterseite 14. Von der Unterseite 14 zur Oberseite 12 erstreckt sich eine erste Seite 16 und eine zweite Seite 18. Die erste Seite 16 ist nach außen gewölbt und stellt einen Gelenkabschnitt 20 dar. Der Gelenkabschnitt 20 kann sich über die gesamte Breite des Kunststeins 10 erstrecken. An der zweiten Seite 18 ist ein korrespondierender Gelenkabschnitt 22 ausgebildet, der hier als muldenförmige Ausnehmung ausgebildet ist. Die Gelenkabschnitte 20, 22 sind mittig zwischen Ober- und Unterseite 12, 14 angeordnet. Außerdem ist der Kunststein 10 symmetrisch bezüglich einer Mittenebene ausgestaltet. 4a shows a view of an artificial stone 10 with a top 12 and a bottom 14. A first side 16 and a second side 18 extend from the bottom 14 to the top 12. The first side 16 is curved outwards and represents a joint section 20. The Joint section 20 can extend over the entire width of the artificial stone 10. A corresponding joint section 22 is formed on the second side 18, which is designed here as a trough-shaped recess. The joint sections 20, 22 are arranged centrally between the top and bottom 12, 14. In addition, the artificial stone 10 is designed symmetrically with respect to a central plane.

Die 4b zeigt einen Pflasterbelag 100, der aus mehreren Kunststeinen 10 gemäß 4a aufgebaut ist, wobei die erste Seite 16 des einen Pflastersteins 10 benachbart zur zweiten Seite 18 des zweiten Pflastersteins 10 angeordnet ist, sodass die beiden Gelenkabschnitte 20, 22 ineinandergreifen. Insbesondere durchgreift der Gelenkabschnitt 20 eine Fuge 102. Aufgrund der Gelenkabschnitte 20, 22 können die Kunststeine 10 um eine im Bereich der Gelenkabschnitte 20, 22 verlaufende horizontale Achse zueinander verschwenken.The 4b shows a paving surface 100, which consists of several artificial stones 10 according to 4a is constructed, wherein the first side 16 of one paving stone 10 is arranged adjacent to the second side 18 of the second paving stone 10, so that the two joint sections 20, 22 interlock. In particular, the joint section 20 passes through a joint 102. Due to the joint sections 20, 22, the artificial stones 10 can pivot relative to one another about a horizontal axis running in the area of the joint sections 20, 22.

5a zeigt eine Ansicht eines Kunststeins 10 mit einer Oberseite 12 und einer Unterseite 14. Von der Unterseite 14 zur Oberseite 12 erstreckt sich eine erste Seite 16 und eine zweite Seite 18. Die erste Seite 16 weist gebogene Gelenkabschnitte 20.1, 20.2 auf und ist insgesamt s-förmig ausgebildet. Die Gelenkabschnitte 20.1, 20.2 können sich über die gesamte Breite des Kunststeins 10 erstrecken. An der zweiten Seite 18 sind korrespondierende Gelenkabschnitte 22.1, 22.2 ausgebildet. 5a shows a view of an artificial stone 10 with a top 12 and a bottom 14. A first side 16 and a second side 18 extend from the bottom 14 to the top 12. The first side 16 has curved joint sections 20.1, 20.2 and is overall s- shaped. The joint sections 20.1, 20.2 can extend over the entire width of the artificial stone 10. Corresponding joint sections 22.1, 22.2 are formed on the second side 18.

Die 5b zeigt einen Pflasterbelag 100, der aus mehreren Kunststeinen 10 gemäß 5a aufgebaut ist, wobei die erste Seite 16 des einen Pflastersteins 10 benachbart zur zweiten Seite 18 des zweiten Pflastersteins 10 angeordnet ist, sodass die Gelenkabschnitte 20.1, 20.2, 22.1, 22.2 ineinandergreifen. Aufgrund der Gelenkabschnitte 20.1, 20.2, 22.1, 22.2 können die Kunststeine 10 um im Bereich der Gelenkabschnitte 20.1, 20.2, 22.1, 22.2 verlaufende horizontale Achsen zueinander verschwenken.The 5b shows a paving surface 100, which consists of several artificial stones 10 according to 5a is constructed, wherein the first side 16 of one paving stone 10 is arranged adjacent to the second side 18 of the second paving stone 10, so that the joint sections 20.1, 20.2, 22.1, 22.2 interlock. Due to the joint sections 20.1, 20.2, 22.1, 22.2, the artificial stones 10 can pivot towards one another about horizontal axes running in the area of the joint sections 20.1, 20.2, 22.1, 22.2.

Die 6 zeigt die Ansicht einer dritten Seite 30 eines Kunststeins 10. An der dritten Seite 30 sind Abstandshalter 32, 34, 36 ausgebildet, sodass benachbarte Kunststeine 10 einen definierten Abstand zueinander aufweisen, wenn sich die Abstandshalter 32, 34, 36 an der vierten Seite eines weiteren Kunststeins 10 abstützen. Ein gegenseitiges Verkippeln wird dadurch verhindert. Außerdem wird ein definierter Fugenabstand festgelegt.The 6 shows the view of a third side 30 of an artificial stone 10. Spacers 32, 34, 36 are formed on the third side 30, so that adjacent artificial stones 10 have a defined distance from one another when the spacers 32, 34, 36 are on the fourth side of another Support artificial stone 10. This prevents each other from tipping over. In addition, a defined joint spacing is determined.

Die 7 zeigt einen Kunststein 10, dessen Unterseite 14 Ausnehmungen 40, 42 aufweist, in die Ankerketten 44, 46 eingelegt sind. Die Ankerketten 44, 46 können vorher auf einem Verlegeplanum ausgelegt werden und anschließend kann der Kunststein 10 so aufgesetzt werden, dass die Ankerketten 44, 46 in den Ausnehmungen 40, 42 zu liegen kommen. Verbleibende Zwischen- oder Hohlräume können anschließend durch einen Flüssigboden, der eine Füllmatrix bildet, ausgegossen werden.The 7 shows an artificial stone 10, the underside of which has 14 recesses 40, 42 into which anchor chains 44, 46 are inserted. The anchor chains 44, 46 can be laid out beforehand on a laying surface and then the artificial stone 10 can be placed in such a way that the anchor chains 44, 46 come to rest in the recesses 40, 42. Remaining gaps or cavities can then be filled with a liquid base that forms a filling matrix.

Bei der Ausgestaltung des Kunststeins 10 gemäß der 8 sind in den Ausnehmungen 40, 42 an der Unterseite 14 wiederum Ankerketten 44, 46 angeordnet. In den weiteren Ausnehmungen 48, 50 sind keine Ankerketten vorgesehen. Diese Ausnehmungen 48, 50 dienen als Vergusskanäle, in die Flüssigboden eingebracht werden kann.When designing the artificial stone 10 according to 8th anchor chains 44, 46 are again arranged in the recesses 40, 42 on the underside 14. No anchor chains are provided in the further recesses 48, 50. These recesses 48, 50 serve as casting channels into which liquid soil can be introduced.

Die 9 zeigt einen Pflasterbelag 100, der aus Kunststeinen 10 aufgebaut ist. Hier ist zu erkennen, dass die erste und zweite Seite 16, 18 jeweils eine Stufe 52, 54 aufweisen, sodass eine verbreiterte Fuge 104 entsteht, in die eine Ankerkette 106 eingelegt ist.The 9 shows a paving surface 100, which is made of artificial stones 10. Here it can be seen that the first and second sides 16, 18 each have a step 52, 54, so that a widened joint 104 is created, into which an anchor chain 106 is inserted.

Es versteht sich, dass die Ankersteine 10 der 1a, 2a, 3a, 4a, 5a eine Unterseite 14 aufweisen können, die gemäß der 7 und 8 ausgestaltet ist. Es versteht sich weiterhin, dass die Ankersteine der 1a, 2a, 3a, 4a, 5a Stufen 52, 54 gemäß der 9 aufweisen können.It goes without saying that the anchor stones 10 of the 1a , 2a , 3a , 4a , 5a can have a bottom 14, which according to the 7 and 8th is designed. It is further understood that the anchor stones of the 1a , 2a , 3a , 4a , 5a Stages 52, 54 according to the 9 can have.

Die 10 zeigt eine Ankerkette 44, die ein Zugelement 60 und mehrere Anker 62 aufweist.The 10 shows an anchor chain 44, which has a tension element 60 and several anchors 62.

Die 11 zeigt einen dornenartig ausgebildeten Anker 64.The 11 shows a thorn-like anchor 64.

Die 12 zeigt einen mit mehreren Widerhaken ausgebildeten Anker 66.The 12 shows an anchor 66 designed with several barbs.

Die 13 zeigt einen mit Kerben oder Sägezähnen versehenen Anker 68.The 13 shows an anchor 68 provided with notches or saw teeth.

Die 14 zeigt, dass die Anker als unterschiedlich ausgebildete geometrische Formen ausgebildet sein können. So können sie als Kugeln 70, Dreiecke 72, Kuben 74 oder Oktaeder 76 ausgebildet sein. Sämtliche Ankerformen 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76 können anstelle der Anker 62 eingesetzt werden.The 14 shows that the anchors can be designed as differently designed geometric shapes. They can be designed as spheres 70, triangles 72, cubes 74 or octahedrons 76. All anchor shapes 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76 can be used instead of the anchors 62.

Claims (14)

Kunststein (10) für einen Pflasterbelag (100) mit einer Oberseite (12) und einer Unterseite (14) und zumindest einer ersten und einer zweiten sich gegenüberliegenden von der Unterseite (14) zur Oberseite (12) erstreckende Seiten (16, 18), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (16) einen ersten Gelenkabschnitt (20, 20.1, 20.2) und die zweite Seite (18) einen korrespondierenden zweiten Gelenkabschnitt (22, 22.1, 22,2) aufweist, sodass bei zwei nebeneinander angeordneten Kunststeinen (10), wobei die erste Seite (16) des einen Steins (10) neben der zweiten Seite (18) des anderen Steins (10) angeordnet ist, eine horizontale Schwenkachse gebildet wird, um die die beiden Kunststeine (10) relativ zueinander beweglich sind.Artificial stone (10) for a paving surface (100) with a top (12) and a bottom (14) and at least a first and a second opposite side (16, 18) extending from the bottom (14) to the top (12), characterized in that the first side (16) has a first joint section (20, 20.1, 20.2) and the second side (18) has a corresponding second joint section (22, 22.1, 22.2), so that when two artificial stones (10 ), wherein the first side (16) of one stone (10) is arranged next to the second side (18) of the other stone (10), a horizontal pivot axis is formed about which the two artificial stones (10) are movable relative to one another. Kunststein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkabschnitte (20, 22) mittig zwischen Ober- und Unterseite (12, 14) angeordnet sind.artificial stone Claim 1 , characterized in that the joint sections (20, 22) are arranged centrally between the top and bottom (12, 14). Kunststein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Seite (16, 18) bezüglich einer Mittenebene symmetrisch ausgestaltet sind.Artificial stone according to one of the preceding claims, characterized in that the first and second sides (16, 18) are designed symmetrically with respect to a central plane. Kunststein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Seite (16, 18, 30) zumindest ein Abstandshalter (32, 34, 36) vorgesehen ist.Artificial stone according to one of the preceding claims, characterized in that at least one spacer (32, 34, 36) is provided on at least one side (16, 18, 30). Kunststein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandshalter (32, 34, 36) eine dämpfende Beschichtung, insbesondere aus Bitumen oder Gummi, aufweist.Artificial stone according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one spacer (32, 34, 36) has a damping coating, in particular made of bitumen or rubber. Kunststein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandshalter (32, 34, 36) aufgeklebt ist.Artificial stone according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one spacer (32, 34, 36) is glued on. Kunststein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Beton, Recyclingstoffen, Kunststoffen, Epoxid-Asphalt und/oder Gießereinebenprodukten hergestellt ist.Artificial stone according to one of the preceding claims, characterized in that it is made from concrete, recycled materials, plastics, epoxy asphalt and/or foundry by-products. Kunststein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (14) eine oder mehrere Ausnehmungen (40, 42, 48, 50) ausgebildet sind.Artificial stone according to one of the preceding claims, characterized in that one or more recesses (40, 42, 48, 50) are formed on the underside (14). Kunststein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ausnehmung (40, 42) an die Form einer Ankerkette (44, 46) angepasst ist.artificial stone Claim 8 , characterized in that at least one recess (40, 42) is adapted to the shape of an anchor chain (44, 46). Kunststein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Seite (16, 18) im oberen Bereich eine Stufe (52, 54) oder Schräge aufweist.Artificial stone according to one of the preceding claims, characterized in that the first and/or second side (16, 18) has a step (52, 54) or slope in the upper region. Pflasterbelag (100) mit mehreren Kunststeinen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Paving surface (100) with several artificial stones (10) according to one of the preceding claims. Pflasterbelag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen (102) zwischen den Kunststeinen (10) mit Flüssigboden gefüllt sind.Paving after Claim 11 , characterized in that the joints (102) between the artificial stones (10) are filled with liquid soil. Pflasterbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einigen Ausnehmungen (40, 42) an der Unterseite (14) der Kunststeine (10) eine Ankerkette (44, 46) angeordnet ist.Paving surface according to one of the preceding claims, characterized in that an anchor chain (44, 46) is arranged in at least some recesses (40, 42) on the underside (14) of the artificial stones (10). Pflasterbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Fuge (104) zwischen zwei Kunststeinen (10) eine Ankerkette (106) angeordnet ist.Paving surface according to one of the preceding claims, characterized in that an anchor chain (106) is arranged in at least one joint (104) between two artificial stones (10).
DE202023107495.2U 2023-12-19 2023-12-19 Artificial stone for paving and paving Active DE202023107495U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023107495.2U DE202023107495U1 (en) 2023-12-19 2023-12-19 Artificial stone for paving and paving

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023107495.2U DE202023107495U1 (en) 2023-12-19 2023-12-19 Artificial stone for paving and paving

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023107495U1 true DE202023107495U1 (en) 2024-01-24

Family

ID=89844835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023107495.2U Active DE202023107495U1 (en) 2023-12-19 2023-12-19 Artificial stone for paving and paving

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023107495U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222409C2 (en)
EP0420882A1 (en) Rail for vehicles.
EP2286033B1 (en) Vehicle restraint system
DE2735797A1 (en) RAILWAY SIDES
EP0400198A1 (en) Device for resiliently clamping supporting beams in a roadway bridging construction
AT514036B1 (en) Road junction device
DE2540267B2 (en) Structure for a dismountable bridge
DE202023107495U1 (en) Artificial stone for paving and paving
DE2633153A1 (en) DEVICE FOR BRIDGING EXPANSION JOINTS IN ROADWAYS AND THE LIKE, IN PARTICULAR IN BRIDGE ROADS
DE4425037C1 (en) Road joint for expansion joints in bridges etc.
EP2354306B1 (en) Paving stone and group of paving stones
EP0224048B1 (en) Interlocking paving element for wheel tracks, and process for laying it
EP3617404B1 (en) Rail and track structure with the rail
DE202020102659U1 (en) Formwork support, formwork element and formwork system for the track construction of slab tracks
EP2800833B1 (en) Slab track
DE3413790A1 (en) Roadway plate
DE212018000058U1 (en) Expansion joint structure of a bridge
AT326053B (en) TUBULAR COMPONENT
EP3656935B1 (en) Upper part for a gully and gully with such upper part
DE202010005481U1 (en) Passive protection device
DE202022104878U1 (en) Paved road and road surface slab
DE202022104877U1 (en) paved road
DE202024101335U1 (en) Device for clamping building panels
DE202021100015U1 (en) Composite panel and laying
DE202019106295U1 (en) Manhole cover-plate border

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification