DE202023106522U1 - Vehicle roof system - Google Patents

Vehicle roof system Download PDF

Info

Publication number
DE202023106522U1
DE202023106522U1 DE202023106522.8U DE202023106522U DE202023106522U1 DE 202023106522 U1 DE202023106522 U1 DE 202023106522U1 DE 202023106522 U DE202023106522 U DE 202023106522U DE 202023106522 U1 DE202023106522 U1 DE 202023106522U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
vehicle roof
hammer foot
roof system
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023106522.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of DE202023106522U1 publication Critical patent/DE202023106522U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugdachsystem mit einem verlagerbaren Deckel (10) zum wahlweisen Öffnen und Verschließen einer Dachöffnung in einem Fahrzeugdach, wobei an dem Deckel (10) ein Gleiter (18) angeordnet ist, mittels welchem der Deckel (10) relativ zu einem Windabweiser und in Kontakt mit diesem gleiten und bei einem Übergang des Deckels (10) in eine Schließstellung den Windabweiser nach unten bewegen kann, wobei der Gleiter (18) einen Hammerfuß (20) aufweist, mittels dessen der Gleiter (18) in einer Nut (14) am Deckel (10) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (14) eine Öffnung (15) in eine Fahrzeugquer oder -längsrichtung aufweist, welche einen Querschnitt der Nut freigibt.Vehicle roof system with a movable cover (10) for selectively opening and closing a roof opening in a vehicle roof, a slider (18) being arranged on the cover (10), by means of which the cover (10) is relative to and in contact with a wind deflector slide and can move the wind deflector downwards when the cover (10) transitions into a closed position, the slider (18) having a hammer foot (20), by means of which the slider (18) is in a groove (14) on the cover (10 ) is fixed, characterized in that the groove (14) has an opening (15) in a vehicle transverse or longitudinal direction, which exposes a cross section of the groove.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugdachsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The present invention relates to a vehicle roof system according to the preamble of claim 1.

Ein gattungsgemäßes Fahrzeugdachsystem weist einen verlagerbaren Deckel zum wahlweisen Öffnen und Verschließen einer Dachöffnung in einem Fahrzeugdach auf. An dem Deckel ist ein Gleiter angeordnet, mittels welchem der Deckel relativ zu einem Windabweiser und in Kontakt mit diesem gleiten und bei einem Übergang des Deckels in eine Schließstellung den Windabweiser nach unten bewegen kann. Der Gleiter weist einen Hammerfuß auf, mittels dessen der Gleiter in einer Nut am Deckel fixiert ist. Der Hammerfuß wird zur Montage senkrecht zu Nut in diese eingesteckt, sodass die Nut die Position der Hinterschnittgeometrie (hier des Hammerfußes) festlegt.A generic vehicle roof system has a movable cover for selectively opening and closing a roof opening in a vehicle roof. A slider is arranged on the lid, by means of which the lid can slide relative to a wind deflector and into contact with it and can move the wind deflector downwards when the lid transitions into a closed position. The glider has a hammer foot, by means of which the glider is fixed in a groove on the lid. For assembly, the hammer foot is inserted perpendicular to the groove, so that the groove determines the position of the undercut geometry (here the hammer foot).

Nachteilig bei solchen Ausführungsformen ist die Tatsache, dass die Montage fehleranfällig ist. Da die Nut bei der Montage kurz vor dem Einstecken des Gleiters nicht einsehbar ist, kann die montierende Person nicht genau überprüfen, ob der Gleiter richtig in der Nut sitzt. Das kann zu Fehlfunktionen im Fahrzeugdach führen, wenn der Gleiter nicht richtig klemmt oder fehlerhaft sitzt oder sogar aus der Nut herausfällt. Ein weiterer Nachteil ist das Spiel des Gleiters in der Nut, welches bei diesem bekannten Konzept zum Einstecken des Gleiters in die Nut notwendig ist. Dies erzeugt im Zusammenspiel mit dem Windabweiser leicht unterschiedliche Bewegungsabläufe des Windabweisers beim Öffnen oder Schließen der Dachöffnung.The disadvantage of such embodiments is the fact that the assembly is prone to errors. Since the groove cannot be seen during assembly shortly before inserting the glider, the person installing it cannot precisely check whether the glider is correctly seated in the groove. This can lead to malfunctions in the vehicle roof if the glider does not clamp properly or is seated incorrectly or even falls out of the groove. Another disadvantage is the play of the slider in the groove, which is necessary in this known concept to insert the slider into the groove. In conjunction with the wind deflector, this creates slightly different movements of the wind deflector when opening or closing the roof opening.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bekannte Fahrzeugdachsysteme zu verbessern und dabei insbesondere die Montage des Gleiters am Deckel zu vereinfachen und die Langzeitstabilität zu gewährleisten.It is the object of the present invention to improve known vehicle roof systems and, in particular, to simplify the assembly of the glider on the cover and to ensure long-term stability.

Diese Aufgabe wir gelöst durch ein Dachsystem gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1.This task is solved by a roof system according to the characterizing part of claim 1.

Erfindungsgemäß weist die Nut eine Öffnung in eine Fahrzeugquer oder -längsrichtung auf, welche einen Querschnitt der Nut freigibt.According to the invention, the groove has an opening in a transverse or longitudinal direction of the vehicle, which exposes a cross section of the groove.

Die Öffnung ermöglicht es, dass der Gleiter in die Nut in Fahrzeugquer oder - längsrichtung (je nach Längsausdehnung der Nut) entlang der Längsausdehnung der Nut in diese schiebend eingeführt werden kann und senkrecht zur Nut in diese eingesteckt werden muss. Die oben beschriebenen Probleme treten so nicht mehr auf.The opening allows the slider to be inserted into the groove in the transverse or longitudinal direction of the vehicle (depending on the longitudinal extent of the groove) and must be inserted into the groove perpendicular to the groove. The problems described above no longer occur.

Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Preferred embodiments of the present invention emerge from the subclaims.

Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Öffnung so ausgebildet, dass der Hammerfuß zur Montage des Gleiters am Deckel in die Fahrzeugquer oder -längsrichtung durch die Öffnung in die Nut seitlich (oder „horizontal“) eingeschoben werden kann.In a first preferred embodiment of the invention, the opening is designed in such a way that the hammer base can be inserted laterally (or “horizontally”) through the opening into the groove in the transverse or longitudinal direction of the vehicle for mounting the slider on the cover.

Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die Nut beidseitig des Hammerfußes jeweils eine Hinterschneidung aufweist, die durch einen Vorsprung ausgebildet ist, der quer zur Längsausdehnung der Nut erstreckt. Diese greifen in einen Halsabschnitt des Hammerfußes ein und die Hinterschneidungen legen daher den Hammerfuß und mit diesem den Gleiter senkrecht zu der Ebene, die der Deckel aufspannt, und damit senkrecht zu Nut fest. Der Gleiter kann so nicht senkrecht aus der Nut bewegt werden.Particularly preferred is an embodiment of the invention in which the groove has an undercut on both sides of the hammer foot, which is formed by a projection which extends transversely to the longitudinal extent of the groove. These engage in a neck section of the hammer base and the undercuts therefore fix the hammer base and with it the slider perpendicular to the plane that the cover spans and thus perpendicular to the groove. The slider cannot be moved vertically out of the groove.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Nut eine Aufnahme zum Aufnehmen und Festlegen des Hammerfußes in Fahrzeugquer oder - längsrichtung (entlang der Längsausdehnung der Nut) auf.In a further preferred embodiment of the invention, the groove has a receptacle for receiving and fixing the hammer foot in the transverse or longitudinal direction of the vehicle (along the longitudinal extent of the groove).

Diese Aufnahme weist in einer Einschubrichtung des Hammerfußes vorzugsweise eine Längsausdehnung auf, die im Wesentlichen der Längsausdehnung des Hammerfußes entspricht.This receptacle preferably has a longitudinal extent in an insertion direction of the hammer foot, which essentially corresponds to the longitudinal extent of the hammer foot.

Die Aufnahme wird weiterhin vorzugsweise in Einschubrichtung durch einen Anschlag der Nut begrenzt, gegen die der Hammerfuß bei der Montage geschoben wird. Durch diesen Anschlag wird vorteilhafterweise verhindert, dass der Hammerfuß nach der Montage noch weiter in Montagerichtung verschoben werden kann. Auch wird so die Montage selbst vereinfacht, da der Gleiter lediglich bis an den Anschlag geschoben werden muss, um die festgelegte Endposition zu realisieren.The receptacle is further preferably limited in the insertion direction by a stop in the groove against which the hammer foot is pushed during assembly. This stop advantageously prevents the hammer foot from being moved further in the assembly direction after assembly. This also simplifies the assembly itself, as the glider only has to be pushed as far as it will go in order to achieve the specified end position.

Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die Aufnahme einen Rastmechanismus aufweist, welcher, sobald der Hammerfuß beim Einschieben entlang der Nut gegen den Anschlag geschoben wird, mit dem Hammerfuß verrastet, und den Hammerfuß und mit diesem den Gleiter in der Aufnahme entgegen der Richtung des Einschiebens festlegt. Durch den Rastmechanismus wird vorteilhafterweise verhindert, dass der Hammerfuß nach der Montage noch entgegen der Montagerichtung verschoben werden kann.Particularly preferred is an embodiment of the invention in which the receptacle has a locking mechanism, which, as soon as the hammer foot is pushed along the groove against the stop when inserted, locks with the hammer foot, and the hammer foot and with it the slider in the receptacle against the Determines the direction of insertion. The locking mechanism advantageously prevents the hammer foot from being moved counter to the mounting direction after assembly.

Der Rastmechanismus kann durch eine Verengung der Nut quer zu Einschubrichtung ausgebildet wird, also beispielsweise in horizontaler oder vertikaler Richtung. Bei einer solchen Ausgestaltung ist die Verengung in Richtung einer Achse ausgebildet, die parallel zu einer Ebene liegt, die durch die Oberfläche des Deckels aufgespannt ist, also in horizontaler Richtung. Alternativ kann die Verengung in Richtung einer Achse ausgebildet ist, die senkrecht zu der Ebene liegt, die durch die Oberfläche des Deckels aufgespannt ist, also vertikal. In beiden Fällen muss der Hammerfuß beim Einschieben in die Nut die Engstelle passieren, bis er seine Endposition erreicht und in dieser festgelegt wird. Hammerfuß und / oder die Nut mit ihrer Engstelle sind dabei so elastisch ausgelegt, dass die Engstelle zum Durchführen des Hammerfußes reversibel elastisch aufgeweitet wird und nach dem Erreichen der Endposition wieder die ursprüngliche Form annimmt.The locking mechanism can be formed by narrowing the groove transversely to the insertion direction, for example in a horizontal or vertical direction tical direction. In such a configuration, the constriction is formed in the direction of an axis that lies parallel to a plane that is spanned by the surface of the lid, i.e. in the horizontal direction. Alternatively, the constriction can be formed in the direction of an axis that is perpendicular to the plane that is spanned by the surface of the lid, i.e. vertically. In both cases, the hammer foot must pass through the narrow area when it is pushed into the groove until it reaches its final position and is fixed in this position. The hammer foot and/or the groove with its constriction are designed to be so elastic that the constriction is reversibly elastically expanded to allow the hammer foot to pass through and returns to its original shape after reaching the final position.

Weiter alternativ oder ergänzend kann der Rastmechanismus dadurch ausgebildet sein, dass der Hammerfuß einen Vorsprung oder eine Aussparung aufweist, welcher oder welche beim Anliegen des Hammerfußes am Anschlag mit einer Aussparung oder einem Vorsprung der Nut einrastet.Further alternatively or additionally, the locking mechanism can be designed in that the hammer foot has a projection or a recess, which engages with a recess or a projection in the groove when the hammer foot rests against the stop.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Rastmechanismus eine Erhöhung und / oder eine Vertiefung in einem Boden der Nut auf, mit der der Hammerfuß verrastet.In a further preferred embodiment of the invention, the locking mechanism has an elevation and/or a depression in a bottom of the groove with which the hammer foot locks.

Grundsätzlich wird die Nut zur Verrastung mit dem Hammerfuß während dessen Montage elastisch reversibel verformt werden.Basically, the groove for locking with the hammer base will be elastically reversibly deformed during its assembly.

Vorzugsweise wird die Nut durch eine Randumschäumung des Deckels ausgebildet.The groove is preferably formed by foaming around the edge of the lid.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert.The invention is explained in more detail below by way of example using the attached figures.

Dabei zeigt:

  • 1 einen Querschnitt durch einen Deckel zum Verschließen einer Dachöffnung, wobei der Querschnitt durch eine Randumschäumung verläuft;
  • 2 eine Ansicht auf den Deckel der 1 von unten;
  • 3a bis 3d eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugdachsystems;
  • 4a und 4b eine weitere Ausführungsform; und
  • 5 eine dritte Ausführungsform.
This shows:
  • 1 a cross section through a cover for closing a roof opening, the cross section running through an edge foam;
  • 2 a view of the lid of the 1 from underneath;
  • 3a until 3d a first embodiment of a vehicle roof system according to the invention;
  • 4a and 4b another embodiment; and
  • 5 a third embodiment.

1 zeigt einen Deckel 10 mit einer transparenten Scheibe 16 und einer Randumschäumung 12 gemäß dem Stand der Technik. Die Randumschäumung 12 bildet eine Nut 14 aus, in welcher ein hier nicht dargestellter Gleiter befestigt werden kann. Der Deckel 10 dient dem wahlweisen Öffnen und Verschließen einer Dachöffnung in einem Fahrzeugdach. 1 shows a lid 10 with a transparent pane 16 and an edge foam 12 according to the prior art. The edge foam 12 forms a groove 14 in which a slider, not shown here, can be attached. The cover 10 is used to selectively open and close a roof opening in a vehicle roof.

In der 2 ist der Deckel 10 der 1 in einer Ansicht von unten auf einen Eckbereich des Deckels 10 dargestellt. Hier ist die Nut 14 entsprechend in einer Aufsicht zu sehen. Der Schnitt der 1 verläuft quer durch die Nut 14 der 2.In the 2 is the lid 10 the 1 shown in a view from below of a corner area of the lid 10. Here the groove 14 can be seen in a top view. The cut of the 1 runs across the groove 14 of the 2 .

Ein Gleiter wird in die Nut 14 eingesteckt, wobei der Gleiter dazu dient, bei einem Verlagern des Deckels 10 in Fahrzeugrichtung nach hinten zum Freigeben der Dachöffnung in gleitendem Kontakt mit einem Windabweiser ein Ausfahren des Windabweisers mit Hilfe einer Vorspannung durch eine Feder nach außen zu steuern.A slider is inserted into the groove 14, the slider serving to control an extension of the wind deflector outwards with the aid of a preload by a spring when the cover 10 is moved backwards in the direction of the vehicle to release the roof opening in sliding contact with a wind deflector .

In den folgenden 3 bis 5 werden drei unterschiedliche Konzepte eines Fahrzeugdachsystems gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.In the following 3 until 5 Three different concepts of a vehicle roof system according to the present invention are presented.

Bei allen exemplarisch dargestellten Ausführungsformen ist dabei gemein, dass ein Gleiter 18 einen Hammerfuß 20 aufweist, mittels dessen der Gleiter 18 in einer Nut 14 an einem Deckel 10 fixiert ist, wobei die Nut 14 eine Öffnung 15 in eine Fahrzeuglängsrichtung aufweist. Die Öffnung 15 dient dabei dazu, den Gleiter 18 in die Nut 14 in Fahrzeuglängsrichtung einführen zu können. Bei den dargestellten Ausführungsformen der 3 bis 5 verläuft die Nut 14 entlang des Deckels 10 in dieser Fahrzeuglängsrichtung und dementsprechend wird der Gleiter 18 mit seinem Hammerfuß 20 entlang der Längsausdehnung der Nut 14 über die Öffnung 15 in die Nut 14 eingeführt.What is common to all of the exemplary embodiments shown is that a slider 18 has a hammer foot 20, by means of which the slider 18 is fixed in a groove 14 on a cover 10, the groove 14 having an opening 15 in a longitudinal direction of the vehicle. The opening 15 serves to be able to insert the slider 18 into the groove 14 in the longitudinal direction of the vehicle. In the embodiments shown 3 until 5 The groove 14 runs along the cover 10 in this longitudinal direction of the vehicle and accordingly the slider 18 is inserted with its hammer foot 20 along the longitudinal extent of the groove 14 via the opening 15 into the groove 14.

Selbstverständlich kann alternativ die Nut 14 auch quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgebildet sein und die Öffnung 15 wird dann dementsprechend die Nut 14 in diese Fahrzeugquerrichtung öffnen, sodass in diesem Fall der Gleiter 18 in Fahrzeugquerrichtung über die Öffnung 15 in die quer verlaufende Nut 14 eingeschoben werden kann.Of course, alternatively, the groove 14 can also be formed transversely to the longitudinal direction of the vehicle and the opening 15 will then accordingly open the groove 14 in this transverse direction of the vehicle, so that in this case the slider 18 can be inserted into the transverse groove 14 in the transverse direction of the vehicle via the opening 15.

Die Begriffe „Fahrzeugquerrichtung“, „Fahrzeuglängsrichtung“ und „vertikal“ dienen zur Erläuterung dieser Richtungen im montierten Zustand des Deckels. Selbstverständlich kann der Gleiter 18 bereits vor der Montage des Deckels 10 am Fahrzeug am Deckel 10 verbaut werden.The terms “transverse direction of the vehicle”, “longitudinal direction of the vehicle” and “vertical” are used to explain these directions when the cover is installed. Of course, the slider 18 can be installed on the cover 10 before the cover 10 is installed on the vehicle.

Bei allen Ausführungsformen der 3 bis 5 endet die Nut 14 mit einem Anschlag 19 und wird so eine Aufnahme 30 in Einschubrichtung des Hammerfußes 20 begrenzt, gegen den der Hammerfuß 20 bei der Montage geschoben wird.In all embodiments of the 3 until 5 The groove 14 ends with a stop 19 and a receptacle 30 is limited in the insertion direction of the hammer foot 20, against which the hammer foot 20 is pushed during assembly.

Über diesen Anschlag 19 wird somit der Hammerfuß in eine horizontale Richtung (wieder bei verbautem Deckel) festgelegt.The hammer base is thus fixed in a horizontal direction (again with the cover installed) via this stop 19.

Eine vertikale Festlegung des Hammerfußes in der Nut 14 wird in ähnlicher Weise bei allen Ausführungsformen der 3 bis 5 dadurch erreicht, dass die jeweilige Nut 14 Vorsprünge 24 ausbildet (seihe 3d), welche in einen Halsabschnitt 22 des Hammerfußes 20 eingreifen. So ist gewährleistet, dass der Hammerfuß 20 und mit ihm der Gleiter 18 auch in einer vertikalen Richtung festgelegt ist und die Nut 14 in diese Richtung nicht verlassen kann.A vertical fixation of the hammer foot in the groove 14 is carried out in a similar manner in all embodiments 3 until 5 achieved in that the respective groove 14 forms projections 24 (see 3d ), which engage in a neck section 22 of the hammer foot 20. This ensures that the hammer foot 20 and with it the slider 18 are also fixed in a vertical direction and cannot leave the groove 14 in this direction.

Bei den 3 bis 5 ist ferner zu beachten, dass hier der jeweilige Deckel 10 der Ansicht entsprechend der 2 dargestellt sind, also gegenüber dem späteren Einbauzustand umgedreht ist.Both 3 until 5 It should also be noted that the respective cover 10 corresponds to the view 2 are shown, i.e. reversed compared to the later installation state.

In den 3a, 4a und 5 sind unterschiedliche Gleiter 18 und ebenfalls unterschiedliche Nute 14 mit Aufnahmen 30 dargestellt, welche alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen.In the 3a , 4a and 5 Different sliders 18 and also different grooves 14 with receptacles 30 are shown, which represent alternative embodiments of the present invention.

In der 3a ist ein Gleiter 18 perspektivisch dargestellt mit einem Hammerfuß 20, der über einen schmaleren Halsabschnitt 22 mit einem Gleiterkörper 23 verbunden ist. Der Gleiter 18 ist dazu vorgesehen, entlang der Längsausdehnung der Nut 14 durch eine Öffnung 15 hindurch in eine Aufnahme 30 der Nut geschoben zu werden, um den Gleiter 18 in einer Randumschäumung 12 des Deckels 10 sicher zu lagern. Wie bereits erläutert erfolgt die Montage dabei entlang der Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) und die Nut 14 erstreckt sich ebenfalls in x-Richtung. Die Nut 14 endet in Fahrzeuglängsrichtung hinten mit einem Anschlag 19, gegen den der Hammerfuß 20 bei der Montage geschoben wird. Die Aufnahme 30 hat dabei eine Längsausdehnung, welche im Wesentlichen der Längsausdehnung des Hammerfußes 20 entspricht. Damit der Hammerfuß 20 gegen ein späteres Verschieben nicht nur in Montagerichtung durch den Anschlag 19 festgelegt ist, sondern auch entgegen der Montagerichtung, ist eine Verengung 36 vorgesehen, welche die Nut 14 in ihrer Ausdehnung in Querrichtung beschränkt. Diese Verengung 36 dient dazu, den Hammerfuß 20 entgegen der Montagerichtung innerhalb der Aufnahme 30 festzulegen, damit er sich nicht vom Anschlag 19 lösen kann.In the 3a is a slider 18 shown in perspective with a hammer foot 20, which is connected to a slider body 23 via a narrower neck section 22. The slider 18 is intended to be pushed along the longitudinal extent of the groove 14 through an opening 15 into a receptacle 30 of the groove in order to securely store the slider 18 in a foamed edge 12 of the cover 10. As already explained, the assembly takes place along the longitudinal direction of the vehicle (x-direction) and the groove 14 also extends in the x-direction. The groove 14 ends in the longitudinal direction of the vehicle at the rear with a stop 19 against which the hammer foot 20 is pushed during assembly. The receptacle 30 has a longitudinal extent which essentially corresponds to the longitudinal extent of the hammer foot 20. So that the hammer foot 20 is fixed against later displacement not only in the assembly direction by the stop 19, but also against the assembly direction, a narrowing 36 is provided, which limits the expansion of the groove 14 in the transverse direction. This constriction 36 serves to fix the hammer foot 20 against the mounting direction within the receptacle 30 so that it cannot detach from the stop 19.

Vor der Verengung 36 ist eine trichterförmige Einführhilfe 42 vorgesehen, welche dazu dient, den Hammerfuß 20 bei der Montage zur Mitte der Öffnung 15 hin zu zentrieren. Der Gleiterkörper 23 ist an dem Ende, mit dem er zur Montage gegen die Einführhilfe 23 geschoben wird, keilförmig ausgebildet, um die Überwindung der Verengung 36 zu erleichtern.In front of the constriction 36, a funnel-shaped insertion aid 42 is provided, which serves to center the hammer foot 20 towards the center of the opening 15 during assembly. The slider body 23 is wedge-shaped at the end with which it is pushed against the insertion aid 23 for assembly in order to make it easier to overcome the narrowing 36.

Die 3d zeigt einen Querschnitt durch die Randumschäumung 12 des Deckels 10 durch die Nut 14 im Bereich der Aufnahme 30. Die Nut 14 wird einerseits begrenzt durch den Boden 26, und bildet hier einen kanalartigen Raum zur Aufnahme des Hammerfußes 20 aus. Die Nut 14 weist im Bereich des Halsabschnitts 22 Vorsprünge 24 auf, die sich von beiden Seiten der Nut einander entgegen erstrecken und so nur noch einen Schlitz der Nut offen lassen, in welchem ein Halsabschnitt 22 des Gleiters 18 entlang der Längsausdehnung der Nut 14 verschoben wird (bei der Montage) bzw. im Bereich der Aufnahme 30 gelagert wird. Dementsprechend weist der Schlitz 46 der Nut 14 im Bereich der Aufnahme 30 eine Weite auf, die dem Halsmaß 44 entspricht.The 3d shows a cross section through the edge foaming 12 of the lid 10 through the groove 14 in the area of the receptacle 30. The groove 14 is delimited on the one hand by the base 26, and here forms a channel-like space for receiving the hammer foot 20. The groove 14 has in the area of the neck section 22 projections 24 which extend towards each other from both sides of the groove and thus only leave a slot in the groove open, in which a neck section 22 of the slider 18 is displaced along the longitudinal extent of the groove 14 (during assembly) or in the area of the receptacle 30 is stored. Accordingly, the slot 46 of the groove 14 in the area of the receptacle 30 has a width that corresponds to the neck dimension 44.

Im Bereich der Verengung 36 die Weite dieses Schlitzes reduziert. Die Festlegung des Gleiters 18 in vertikaler (z-Richtung) entsprechend dem Schnitt der 3d ist in dieser Form bei allen Ausführungsformen der 3 bis 5 in ähnlicher Weise realisiert.In the area of the constriction 36 the width of this slot is reduced. The fixing of the slider 18 in the vertical (z direction) according to the section of the 3d is in this form in all embodiments 3 until 5 realized in a similar way.

Die Ausbildung eines Rastmechanismus entsprechend der 3a bis 3d entspricht einer ersten Ausgestaltung der Erfindung, wobei das Verrasten hier durch einen Hinterhaken des Hammerfußes 20 hinter und mit der Verengung 36 der Nut 14 stattfindet, welche einem Bewegen des Gleiters 14 entgegen der Montagerichtung und vom Anschlag 19 weg entgegenwirkt.The formation of a locking mechanism according to the 3a until 3d corresponds to a first embodiment of the invention, the locking here taking place by a rear hook of the hammer foot 20 behind and with the narrowing 36 of the groove 14, which counteracts a movement of the slider 14 against the assembly direction and away from the stop 19.

In der 4a und der 4b wird eine alternative Ausführungsform erläutert, bei welcher auf eine Engstelle der Nut 14 quer zu ihrer Längsausdehnung verzichtet wird. Hier wird ein Rastmechanismus realisiert, bei welchem der Boden 26 der Nut 14 über verschiedene Ebenen geführt wird. Im Querschnitt der 4a sowie im Längsschnitt der 4b ist eine Vertiefung 40 des Bodens 26 der Nut 14 im Bereich der Aufnahme 30 dargestellt. Der Boden 26 der Nut 14 ist hier nach unten versetzt, sodass der Hammerfuß 2, sobald er den Anschlag 19 erreicht, gegenüber dem Boden 26 im Bereich vor der Aufnahme 30 abgesenkt wird.In the 4a and the 4b An alternative embodiment is explained, in which there is no narrowing of the groove 14 transversely to its longitudinal extent. A locking mechanism is implemented here, in which the bottom 26 of the groove 14 is guided over different levels. In the cross section of the 4a as well as in the longitudinal section 4b a depression 40 of the bottom 26 of the groove 14 is shown in the area of the receptacle 30. The bottom 26 of the groove 14 is offset downwards here, so that the hammer foot 2, as soon as it reaches the stop 19, is lowered relative to the bottom 26 in the area in front of the receptacle 30.

Zwischen dem Boden 26 und der Vertiefung 40 bildet sich daher eine vertikale Kante 44 aus, welche einen weiteren Anschlag für den Hammerfuß 20 ausbildet, der eine Verlagerung des Hammerfußes 20 auch entgegen der Montagerichtung im montierten Zustand verhindert. Der Hammerfuß 20 ist somit neben dem Anschlag 19 durch diese vertikale Kante 44 als weiteren Anschlag gesichert. Bevor der Boden 26 in die Vertiefung 40 absinkt, ist weiterhin noch sich nach oben erstreckende Nase 32 des Bodens 26 vorgesehen, welche die Fläche der vertikalen Kante 44 weiter vergrößert, an der der Hammerfuß 20 anliegt. Dadurch wird die Wirkung dieses Rastmechanismus bzw. diese Hinterhakung nochmals verstärkt. Diese Nase 32 muss bei der Montage ebenfalls durch eine reversible elastische Verformung überwunden werden.A vertical edge 44 is therefore formed between the bottom 26 and the recess 40, which forms a further stop for the hammer foot 20, which prevents the hammer foot 20 from being displaced even against the assembly direction in the assembled state. The hammer foot 20 is thus secured next to the stop 19 by this vertical edge 44 as a further stop. Before the bottom 26 sinks into the recess 40, there is still an upwardly extending nose 32 of the bottom 26 seen, which further increases the area of the vertical edge 44 against which the hammer foot 20 rests. This further increases the effect of this locking mechanism or this hooking mechanism. This nose 32 must also be overcome during assembly by a reversible elastic deformation.

Während die Ausführungsformen der 3a bis 3d und 4a und 4b zwei Rastmechanismen darstellen, bei denen der Querschnitt der Nut einmal in horizontaler Richtung (3a bis 3d) und einmal in vertikaler Richtung (4a und 4b) beschränkt wird, ist in der 5 ein weiterer alternativer Rastmechanismus dargestellt. Wie bereits erläutert, wird auch hier ein Gleiter 18 zur Montage in eine Öffnung 15 einer Nut 14 eingeführt und gegen einen Anschlag 19 geschoben, welcher in dieser Endposition den Gleiter 18 in Einschubrichtung festlegt. In die entgegengesetzte Richtung, also entgegen der Einschubrichtung, ist hier ein Konzept vorgesehen, bei welchem am Hammerfuß 20 ein Vorsprung oder Pin 28 angeordnet ist, der in der Endposition des montierten Gleiters 18 mit einer entsprechenden Aussparung 38 der Nut 14 verrastet und so den Rastmechanismus ausbildet. Der Vorsprung 28 des Hammerfußes 20 ist dabei an dessen Unterseite vorgesehen, das heißt dem Boden 26 der Nut 14 entgegenlaufend. Entsprechend ist die Aussparung 38 im Boden 26 der Nut 14 vorgesehen. Selbstverständlich können solche Vorsprünge und Aussparungen aber auch seitlich am Hammerfuß 20 angeordnet sein und an einer entsprechenden Position in der Nut 14. Alternative kann die Nut 14 einen Vorsprung aufweisen und der Hammerfuß 20 die entsprechende Aussparung.While the embodiments of the 3a until 3d and 4a and 4b represent two locking mechanisms in which the cross section of the groove is once in the horizontal direction ( 3a until 3d ) and once in the vertical direction ( 4a and 4b) is limited is in the 5 Another alternative locking mechanism is shown. As already explained, here too a slider 18 is inserted into an opening 15 of a groove 14 for assembly and pushed against a stop 19, which in this end position fixes the slider 18 in the insertion direction. In the opposite direction, i.e. opposite to the insertion direction, a concept is provided here in which a projection or pin 28 is arranged on the hammer foot 20, which locks in the end position of the mounted slider 18 with a corresponding recess 38 in the groove 14 and thus the locking mechanism trains. The projection 28 of the hammer foot 20 is provided on its underside, that is, running counter to the bottom 26 of the groove 14. Accordingly, the recess 38 is provided in the bottom 26 of the groove 14. Of course, such projections and recesses can also be arranged laterally on the hammer foot 20 and at a corresponding position in the groove 14. Alternatively, the groove 14 can have a projection and the hammer foot 20 can have the corresponding recess.

Selbstverständlich muss ein erfindungsgemäßer Gleiter 18 auch nicht nur einen, z.B. länglichen, Hammerfuß 20 aufweisen, sondern dieser kann (bei allen Ausführungsformen) auch durch mehrere kleinere Hammerfüße ersetzt werden, welche dann zusammen die Funktion eines länglichen, durchgehenden Hammerfußes übernehmen.Of course, a slider 18 according to the invention does not have to have just one, for example elongated, hammer foot 20, but this can also be replaced (in all embodiments) by several smaller hammer feet, which then together take on the function of an elongated, continuous hammer foot.

Bei allen Ausführungsformen ist wesentlich, dass die Randumschäumung 12 aus einem elastischen Material, wie beispielsweise aus einem PU-Schaum hergestellt ist. Da der Hammerfuß 20 der Ausführungsform der 3 ab bis 3d und 4a und 4b, dadurch festgelegt wird, dass er zunächst ein Hindernis überwindet und sich mit diesem in der Endposition hinterhakt, muss hier die Randumschäumung und mit ihr die Nut reversibel elastisch verformt werden können, wenn der Hammerfuß 20 beispielsweise durch die Verengung 36 der 3b geschoben wird oder die Nase 32 der 4a und 4b überwindet. Einerseits können so die Vorsprünge 24 der Nut 14 gemäß der 3d zur Montage des Gleiters 18 reversibel nach oben gebogen und die Nase 32 der 4a entsprechend reversibel elastisch nach unten gedrückt werden. Beim Einführen des Hammerfußes 20 durch die Verengung 36 wird reversibel in eine Querrichtung geöffnet werden, um den Gleiter 18 einschieben zu können.In all embodiments, it is essential that the edge foam 12 is made of an elastic material, such as PU foam. Since the hammer foot 20 of the embodiment 3 from to 3d and 4a and 4b, is determined by the fact that it first overcomes an obstacle and hooks behind it in the end position, the edge foam and with it the groove must be able to be reversibly elastically deformed if the hammer foot 20, for example, due to the narrowing 36 of 3b is pushed or the nose 32 of 4a and 4b overcomes. On the one hand, the projections 24 of the groove 14 according to the 3d for mounting the slider 18 reversibly bent upwards and the nose 32 of 4a be pressed downwards in a reversible and elastic manner. When inserting the hammer foot 20 through the constriction 36, it will be opened reversibly in a transverse direction in order to be able to insert the slider 18.

Während bei der der Ausführungsform gemäß der 3a die Einführhilfe 42 durch die trichterförmige Ausgestaltung der Verengung 36 ausgeführt ist, wird eine Einführhilfe der Ausführungsform gemäß der 4a und 4b durch eine Einführschräge 34 erreicht, mit welcher der Hammerfuß 20 an seiner in Einschubrichtung vorderen Unterkante versehen ist. Die Einführschräge 34 erleichtert das Einführen des Gleiters 18 in die Nut 14 über die Nase 32 hinweg.While in the embodiment according to the 3a the insertion aid 42 is designed by the funnel-shaped design of the constriction 36, an insertion aid of the embodiment according to the 4a and 4b achieved by an insertion bevel 34, with which the hammer foot 20 is provided on its front lower edge in the insertion direction. The insertion bevel 34 makes it easier to insert the slider 18 into the groove 14 over the nose 32.

BezugszeichenlisteReference symbol list

1010
DeckelLid
1212
RandumschäumungEdge foaming
1414
NutNut
1515
Öffnungopening
1616
Scheibedisc
1818
GleiterGlider
1919
Anschlagattack
2020
HammerfußHammer foot
2222
Halsabschnittneck section
2323
GleiterkörperGlider body
2424
Vorsprung von 14Lead of 14
2626
BodenFloor
2828
Vorsprung (Pin) von 20Lead (pin) of 20
3030
AufnahmeRecording
3232
NaseNose
3434
EinführschrägeInsertion bevel
3636
Verengungnarrowing
3838
Aussparungrecess
4040
Vertiefungdeepening
4242
EinführhilfeInsertion aid
4444
vertikale Kantevertical edge

Claims (14)

Fahrzeugdachsystem mit einem verlagerbaren Deckel (10) zum wahlweisen Öffnen und Verschließen einer Dachöffnung in einem Fahrzeugdach, wobei an dem Deckel (10) ein Gleiter (18) angeordnet ist, mittels welchem der Deckel (10) relativ zu einem Windabweiser und in Kontakt mit diesem gleiten und bei einem Übergang des Deckels (10) in eine Schließstellung den Windabweiser nach unten bewegen kann, wobei der Gleiter (18) einen Hammerfuß (20) aufweist, mittels dessen der Gleiter (18) in einer Nut (14) am Deckel (10) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (14) eine Öffnung (15) in eine Fahrzeugquer oder -längsrichtung aufweist, welche einen Querschnitt der Nut freigibt.Vehicle roof system with a movable cover (10) for selectively opening and closing a roof opening in a vehicle roof, a slider (18) being arranged on the cover (10), by means of which the cover (10) is relative to and in contact with a wind deflector slide and during a transition of the Lid (10) can move the wind deflector downwards into a closed position, the slider (18) having a hammer foot (20), by means of which the slider (18) is fixed in a groove (14) on the cover (10), characterized in that the groove (14) has an opening (15) in a vehicle transverse or longitudinal direction, which exposes a cross section of the groove. Fahrzeugdachsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (15) so ausgebildet ist, dass der Hammerfuß (20) zur Montage des Gleiters (18) am Deckel (10) in die Fahrzeugquer oder -längsrichtung durch die Öffnung (15) in die Nut (14) eingeschoben werden kann.Vehicle roof system Claim 1 , characterized in that the opening (15) is designed such that the hammer foot (20) for mounting the slider (18) on the cover (10) in the vehicle transverse or longitudinal direction through the opening (15) into the groove (14) can be inserted. Fahrzeugdachsystem nach einem der vorhergehendenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (14) beidseitig des Hammerfußes (20) jeweils eine Hinterschneidung aufweist, die durch einen Vorsprung (24) ausgebildet ist, der sich quer zur Längsausdehnung der Nut (14) und in einen Halsabschnitt (22) des Hammerfußes (20) eingreift und die Hinterschneidungen den Hammerfuß (20) und mit diesem den Gleiter (18) in vertikaler Richtung festlegen.Vehicle roof system according to one of the preceding claims, characterized in that the groove (14) has an undercut on both sides of the hammer foot (20), which is formed by a projection (24) which extends transversely to the longitudinal extent of the groove (14) and into one Neck section (22) of the hammer foot (20) engages and the undercuts fix the hammer foot (20) and with it the slider (18) in the vertical direction. Fahrzeugdachsystem nach einem der vorhergehendenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (14) eine Aufnahme (30) zum Aufnehmen und Festlegen des Hammerfußes (20) in Fahrzeugquer oder -längsrichtung aufweist.Vehicle roof system according to one of the preceding claims, characterized in that the groove (14) has a receptacle (30) for receiving and fixing the hammer foot (20) in the transverse or longitudinal direction of the vehicle. Fahrzeugdachsystem nach Anspruch 4, wobei die Aufnahme (30) in einer Einschubrichtung des Hammerfußes (20) eine Längsausdehnung aufweist, die im Wesentlichen einer Längsausdehnung des Hammerfußes (20) entspricht.Vehicle roof system Claim 4 , wherein the receptacle (30) has a longitudinal extent in an insertion direction of the hammer foot (20), which essentially corresponds to a longitudinal extent of the hammer foot (20). Fahrzeugdachsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (30) in Einschubrichtung durch einen Anschlag (19) der Nut (14) begrenzt wird, gegen die der Hammerfuß (20) bei der Montage geschoben wird.Vehicle roof system Claim 4 or 5 , characterized in that the receptacle (30) is limited in the insertion direction by a stop (19) of the groove (14) against which the hammer foot (20) is pushed during assembly. Fahrzeugdachsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (30) einen Rastmechanismus aufweist, welcher, sobald der Hammerfuß (20) beim Einschieben entlang der Nut (14) gegen den Anschlag (19) geschoben wird, mit dem Hammerfuß (20) verrastet, und den Hammerfuß (20) und mit diesem den Gleiter (18) in der Aufnahme (30) in der Fahrzeugquer oder -längsrichtung festlegtVehicle roof system Claim 6 , characterized in that the receptacle (30) has a locking mechanism which, as soon as the hammer foot (20) is pushed along the groove (14) against the stop (19) during insertion, locks with the hammer foot (20) and the hammer foot (20) and with this the slider (18) is fixed in the receptacle (30) in the vehicle's transverse or longitudinal direction Fahrzeugdachsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus durch eine Verengung (36) der Nut (14) quer zu Einschubrichtung ausgebildet wirdVehicle roof system Claim 7 , characterized in that the locking mechanism is formed by a narrowing (36) of the groove (14) transversely to the insertion direction Fahrzeugdachsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung (36) in Richtung einer Achse ausgebildet ist, die parallel zu einer Ebene liegt, die durch die Oberfläche des Deckels (10) aufgespannt istVehicle roof system Claim 8 , characterized in that the constriction (36) is formed in the direction of an axis which lies parallel to a plane which is spanned by the surface of the lid (10). Fahrzeugdachsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung (36) in Richtung einer Achse ausgebildet ist, die senkrecht zu einer Ebene liegt, die durch die Oberfläche des Deckels (10) aufgespannt ist.Vehicle roof system Claim 8 , characterized in that the constriction (36) is formed in the direction of an axis which is perpendicular to a plane which is spanned by the surface of the lid (10). Fahrzeugdachsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus dadurch ausgebildet wird, dass Hammerfuß (20) einen Vorsprung (28) oder eine Aussparung aufweist, welcher oder welche beim Anliegen des Hammerfußes am Anschlag (19) mit einer Aussparung (38) oder einem Vorsprung der Nut einrastetVehicle roof system Claim 7 , characterized in that the locking mechanism is designed in that the hammer foot (20) has a projection (28) or a recess, which engages with a recess (38) or a projection of the groove when the hammer foot rests on the stop (19). Fahrzeugdachsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus eine Erhöhung (32) und / oder eine Vertiefung (40) in einem Boden (26) der Nut (14) aufweist, mit dem der Hammerfuß (20) verrastet.Vehicle roof system according to one of the Claims 7 until 11 , characterized in that the locking mechanism has an elevation (32) and / or a depression (40) in a bottom (26) of the groove (14), with which the hammer foot (20) locks. Fahrzeugdachsystem nach einem der vorhergehendend Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (14) zur Verrastung mit dem Hammerfuß (20) während dessen Montage elastisch reversibel verformt wird.Vehicle roof system according to one of the preceding Claims 7 until 12 , characterized in that the groove (14) is elastically reversibly deformed for locking with the hammer foot (20) during its assembly. Fahrzeugdachsystem nach einem der vorhergehendenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (14) durch eine Randumschäumung (12) des Deckels (10) ausgebildet wird.Vehicle roof system according to one of the preceding claims, characterized in that the groove (14) is formed by a foamed edge (12) of the cover (10).
DE202023106522.8U 2023-06-22 2023-11-08 Vehicle roof system Active DE202023106522U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023103472 2023-06-22
DE202023103472.1 2023-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023106522U1 true DE202023106522U1 (en) 2023-12-05

Family

ID=89386804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023106522.8U Active DE202023106522U1 (en) 2023-06-22 2023-11-08 Vehicle roof system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023106522U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008003328U1 (en) Pull-out guide with a self-closing device
DE2423969A1 (en) LENGTH ADJUSTMENT DEVICE FOR VEHICLE SEATS
AT518790A4 (en) Connecting pin for furniture parts
WO1999006247A1 (en) Height adjustment means for safety belt deflector fittings of vehicles
EP2949842B1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
DE102015104870A1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
DE102008050760A1 (en) Headrest guide component for guiding supporting rod of headrest for backrest of motor vehicle e.g. lorry, seat, has stopper formed by connecting element or inside guide component at arms that extend in guiding direction
EP1489257B1 (en) Lowerable door sealing
EP1338741A2 (en) Hinge connection and container with such a hinge
DE202023106522U1 (en) Vehicle roof system
WO2019166205A1 (en) Piece of furniture or domestic appliance and method for mounting a functional unit of a drawer element in a piece of furniture or domestic appliance
DE102010018867A1 (en) Vehicle roof comprises rear cover and front cover which is adjusted at its rear edge, where control mechanics is provided for front cover and rear cover, where front carriage is provided for operating front cover
DE102009025771A1 (en) Glider for hanging curtain at curtain rail, has guide pieces connected with each other in elastically bendable manner, and connected with spacer bars at ends of pieces, where bars and guide pieces are made of same material
DE202011104663U1 (en) Seat depth adjustable vehicle seat
DE102017114794A1 (en) Device for dispensing detergent
EP2505744A2 (en) Striker plate for a window or door frame that can be stopped by a blind frame
DE2639446A1 (en) ROD FASTENER
DE10236077A1 (en) Attachment system for accessory parts has bearer rail in motor vehicle with ribs protruding in two opposite directions and attachment head on accessory part with two holding claws that engage ribs
DE3517067C2 (en)
DE102017100742B3 (en) Lockable coupling device
DE102007021979B3 (en) Sliding device for guiding in guide rail fastened to window frame has elastically flexible locking elements which automatically lock locking plate in locking position and in released position automatically block it against displacement
DE102005027450A1 (en) Wind deflector for a sunroof
DE102019114076B4 (en) SWING DEVICE FOR A VEHICLE
DE19805195C2 (en) Vehicle seatbelt buckle and method of manufacturing the same
DE10332894A1 (en) Electrical plug-in connector

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification