DE202023106511U1 - Mounting arrangement with longitudinal beam and mounting element attached to it without tools - Google Patents

Mounting arrangement with longitudinal beam and mounting element attached to it without tools Download PDF

Info

Publication number
DE202023106511U1
DE202023106511U1 DE202023106511.2U DE202023106511U DE202023106511U1 DE 202023106511 U1 DE202023106511 U1 DE 202023106511U1 DE 202023106511 U DE202023106511 U DE 202023106511U DE 202023106511 U1 DE202023106511 U1 DE 202023106511U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting
mounting element
locking
longitudinal beam
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023106511.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oelschlaeger Metalltechnik GmbH
Original Assignee
Oelschlaeger Metalltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oelschlaeger Metalltechnik GmbH filed Critical Oelschlaeger Metalltechnik GmbH
Priority to DE202023106511.2U priority Critical patent/DE202023106511U1/en
Publication of DE202023106511U1 publication Critical patent/DE202023106511U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0013Desks with central bearing beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0014Dismountable central or lateral longitudinal members linking two pairs of legs to frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Montageanordnung mit einem Längsträger (100) und einem werkzeuglos und lösbar an dem Längsträger (100) befestigten Montageelement (120), wobei der Längsträger (100) zwei sich in einer Längsrichtung (108) erstreckende Tragelemente (102, 104) aufweist, die einander gegenüberliegend in einem Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen sich einen Aufnahmeraum (118) zum Aufnehmen des Montageelements (120) bilden, mit einem in Endbereichen (102a,104a) der Tragelemente (102,104) angeordneten, quer zur Längsrichtung (108) verlaufenden Verbindungselement (106), wobei in einem Befestigungszustand eine erste Seite des Montageelements (120) benachbart zu einer Tragwand (102b) eines ersten Tragelements (102) und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Montageelements (120) benachbart zu einer Tragwand (104b) eines zweiten Tragelements (104) angeordnet ist, und wobei ein vorderer Bereich (130) des Montageelements (120) benachbart zu dem Verbindungselement (106) angeordnet ist und ein hinterer Bereich (132) des Montageelements (120) von den Endbereichen (102a,104a) abgekehrt ist, mit einem im hinteren Bereich (132) des Montageelements (120) angeordnetem ersten Verriegelungsmittel (138,142) zum formschlüssigen Fixieren des hinteren Bereichs (132) des Montageelements (120) an den Tragelementen (102,104), und einem im vorderen Bereich (130) des Montagelements (120) angeordneten zweiten Verriegelungsmittel (130,146) zum formschlüssigen Fixieren des vorderen Bereichs (130) des Montagelements (120) an dem Längsträger (100) in den Endbereichen (102a,104a), wobei eines der Verriegelungsmittel oder das Verbindungselement (106) einen Anschlag für das Montageelement (120) in Bezug auf eine Verlagerung in Montagerichtung (109) bildet, wobei das erste und zweite Verriegelungsmittel so ausgebildet sind, dass sie durch Einsetzen des Montageelements (120) in den Aufnahmeraum (118) und Bewegen des Montageelements (120) relativ zu dem Längsträger (100) in Richtung des Verbindungselements (106), in einer Montagerichtung (109), in gegenseitigen Eingriff bis gegen den Anschlag und in eine dem Befestigungszustand entsprechende Verriegelungsstellung bringbar sind, in der das Montageelement (120) formschlüssig an dem Längsträger (100) gehalten ist und nur durch eine entgegen der Montagerichtung (109) gerichtete Verlagerung von dem Längsträger (106) lösbar ist, gekennzeichnet durch eine an dem Längsträger (100) gehaltene Spanneinrichtung zum Aufbringen einer in Montagerichtung (109) auf das Montagelement (120) wirkenden Spannkraft, wobei die Spanneinrichtung ein werkzeuglos in den Längsträger (100) einsetzbares und gegen das Montagelement (120) verspannbares Spannelement (150) aufweist und in eine Freigabestellung, in der keine Spannkraft auf das Montageelement (120) wirkt und dieses in den Längsträger (100) einsetzbar oder davon lösbar ist, oder in eine Spannstellung, in der das Montagelement (120) gegen den Anschlag anliegt und kraft- und formschlüssig in der Verriegelungsstellung an dem Längsträger (100) fixiert ist, bringbar ist.

Figure DE202023106511U1_0000
Mounting arrangement with a longitudinal beam (100) and a mounting element (120) which is fastened to the longitudinal beam (100) in a tool-free and releasable manner, the longitudinal beam (100) having two supporting elements (102, 104) which extend in a longitudinal direction (108) and which are opposite one another are arranged at a distance from one another and form a receiving space (118) between them for receiving the mounting element (120), with a connecting element (106) arranged in end regions (102a, 104a) of the support elements (102, 104) and running transversely to the longitudinal direction (108). , wherein in a fastening state a first side of the mounting element (120) is adjacent to a support wall (102b) of a first support element (102) and a second side of the mounting element (120) opposite the first side is adjacent to a support wall (104b) of a second support element ( 104), and wherein a front region (130) of the mounting element (120) is arranged adjacent to the connecting element (106) and a rear region (132) of the mounting element (120) faces away from the end regions (102a, 104a), with a first locking means (138,142) arranged in the rear region (132) of the mounting element (120) for positively fixing the rear region (132) of the mounting element (120) to the support elements (102,104), and one in the front region (130) of the mounting element (120) arranged second locking means (130,146) for positively fixing the front region (130) of the mounting element (120) on the longitudinal beam (100) in the end regions (102a, 104a), one of the locking means or the connecting element (106) having a stop for the mounting element (120) with respect to a displacement in the mounting direction (109), the first and second locking means being designed so that they can be locked by inserting the mounting element (120) into the receiving space (118) and moving the mounting element (120). relative to the longitudinal beam (100) in the direction of the connecting element (106), in a mounting direction (109), can be brought into mutual engagement up to the stop and into a locking position corresponding to the fastening state, in which the mounting element (120) is positively connected to the longitudinal beam (100) is held and can only be detached from the longitudinal beam (106) by a displacement directed against the mounting direction (109), characterized by a clamping device held on the longitudinal beam (100) for applying a clamping device in the mounting direction (109) to the mounting element (120 ) acting clamping force, the clamping device having a clamping element (150) which can be inserted into the longitudinal beam (100) without tools and clamped against the mounting element (120). and in a release position in which no clamping force acts on the mounting element (120) and this can be inserted into or detached from the longitudinal beam (100), or in a clamping position in which the mounting element (120) rests against the stop and is force and is fixed in a form-fitting manner in the locking position on the longitudinal beam (100).
Figure DE202023106511U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Montageanordnung, die einen Längsträger und ein werkzeuglos und lösbar an dem Längsträger befestigtes Montageelement umfasst. Eine solche Anordnung oder Baugruppe kann vorteilhaft als Basis für den Aufbau von Regalen, Tischen und anderen Lasttrageanordnungen genutzt werden, indem an dem Montageelement weitere Befestigungs- oder Tragelemente wie etwa ein Tragsäule angebracht werden.The invention relates to a mounting arrangement which comprises a longitudinal beam and a mounting element which is detachably attached to the longitudinal beam without tools. Such an arrangement or assembly can advantageously be used as a basis for the construction of shelves, tables and other load-bearing arrangements by attaching further fastening or supporting elements, such as a support column, to the mounting element.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine konstruktiv einfache und dennoch lasttragfähige Verbindung zwischen einem Längsträger und einem daran gehaltenen Montageelement zu schaffen, wobei beide Elemente ohne Zuhilfenahme von Werkzeug, also von Hand, form- und kraftschlüssig miteinander verbindbar sein sollen, um eine maximale Montagepräzision und Kraftaufnahmefähigkeit sicherzustellen.The object of the invention is to create a structurally simple and yet load-bearing connection between a longitudinal member and a mounting element held thereon, whereby both elements should be able to be connected to one another in a positive and non-positive manner without the use of tools, i.e. by hand, in order to achieve maximum assembly precision and ensure force absorption capacity.

Diese Aufgabe wird durch eine Montageanordnung mit einem Längsträger mit einem werkzeuglos und lösbar daran befestigten Montageelement nach Anspruch 1 gelöst.This object is achieved by a mounting arrangement with a longitudinal beam with a mounting element according to claim 1 which is detachably attached to it without tools.

Der Längsträger weist zwei sich in einer Längsrichtung erstreckende Tragelemente auf, die einander gegenüberliegend in einem Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen sich einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen des Montageelements bilden. Der Längsträger ist zweckmäßigerweise in Bezug auf eine Längsmittelebene des Längsträgers spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Tragelemente sind bevorzugt in Bezug auf die Längsmittelebene spiegelbildlich ausgebildet.The longitudinal beam has two support elements extending in a longitudinal direction, which are arranged opposite one another at a distance from one another and form a receiving space between them for receiving the mounting element. The longitudinal beam is expediently designed to be mirror-symmetrical with respect to a longitudinal center plane of the longitudinal beam. The support elements are preferably designed in mirror images with respect to the longitudinal center plane.

In einem Endbereich des Längsträgers bzw. in Endbereichen der Tragelemente ist ein quer zur Längsrichtung verlaufendes Verbindungselement angeordnet. In einem Befestigungszustand ist eine erste Seite des Montageelements benachbart zu einem ersten Tragelement und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Montageelements benachbart zu einem zweiten Tragelement angeordnet, wobei ein vorderer Bereich des Montageelements benachbart zu dem Verbindungselement angeordnet ist und ein hinterer Bereich des Montageelements von den Endbereichen der Tragelemente abgekehrt ist.A connecting element running transversely to the longitudinal direction is arranged in an end region of the longitudinal beam or in end regions of the support elements. In a fastening state, a first side of the mounting element is arranged adjacent to a first support element and a second side of the mounting element, which is opposite the first side, is arranged adjacent to a second support element, wherein a front region of the mounting element is arranged adjacent to the connecting element and a rear region of the mounting element is arranged facing away from the end regions of the support elements.

Im hinteren Bereich des Montageelements ist ein erstes Verriegelungsmittel zum formschlüssigen Fixieren des hinteren Bereichs des Montageelements an dem Längsträger angeordnet, und im vorderen Bereich des Montageelements ist ein zweites Verriegelungsmittel zum formschlüssigen Fixieren des vorderen Bereichs des Montageelements an dem Längsträger angeordnet.In the rear region of the mounting element, a first locking means for positively fixing the rear region of the mounting element on the longitudinal beam is arranged, and in the front region of the mounting element, a second locking means for positively fixing the front region of the mounting element on the longitudinal beam is arranged.

Eines der Verriegelungsmittel oder beide oder das Verbindungselement bildet einen Längsanschlag für das Montageelement , wobei das erste und zweite Verriegelungsmittel so ausgebildet sind, dass sie durch Einsetzen des Montageelements in den Aufnahmeraum und Bewegen des Montageelements in einer Montagerichtung, relativ zu dem Längsträger in Richtung des Verbindungselements, in gegenseitigem Eingriff bis gegen den Anschlag und in eine dem Befestigungszustand entsprechende Verriegelungsstellung bringbar sind, in der das Montageelement formschlüssig an dem Längsträger gehalten ist und nur durch Bewegung entgegen der Montagerichtung von dem Längsträger lösbar ist.One of the locking means or both or the connecting element forms a longitudinal stop for the mounting element, wherein the first and second locking means are designed so that they can be activated by inserting the mounting element into the receiving space and moving the mounting element in a mounting direction, relative to the longitudinal beam in the direction of the connecting element , can be brought into mutual engagement up to the stop and into a locking position corresponding to the fastening state, in which the mounting element is held in a form-fitting manner on the longitudinal beam and can only be detached from the longitudinal beam by moving against the mounting direction.

Erfindungsgemäß ist an dem Längsträger ein Spannmittel angeordnet, zum Aufbringen einer in der Montagerichtung auf das Montageelement wirkenden Spannkraft, wobei das Spannmittel in eine Freigabestellung, in der keine Spannkraft auf das Montageelement wirkt und dieses in den Längsträger einsetzbar oder davon lösbar ist, oder in eine Spannstellung, in der das Montageelement gegen den Längsanschlag anliegt und form- und kraftschlüssig in der Verriegelungsstellung an dem Längsträger fixiert ist, bringbar ist, wobei das Spannmittel ein werkzeuglos in den Längsträger einsetzbares und gegen das Montageelement verspannbares Spannelement aufweist.According to the invention, a clamping means is arranged on the longitudinal beam for applying a clamping force acting on the mounting element in the assembly direction, the clamping means being in a release position in which no clamping force acts on the mounting element and this can be inserted into or detached from the longitudinal beam, or into a Clamping position, in which the mounting element rests against the longitudinal stop and is positively and non-positively fixed in the locking position on the longitudinal member, can be brought, the clamping means having a clamping element that can be inserted into the longitudinal member without tools and clamped against the mounting element.

Die erfindungsgemäße Konstruktion gewährleistet eine form- und kraftschlüssige Befestigung des Montageelements in einer vorgegebenen Befestigungs- oder Verriegelungsstellung an dem Längsträger, wobei sowohl der Einsetzvorgang des Montageelements als auch der Spann- oder Verriegelungsvorgang des Montageelements an dem Längsträger ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs allein von Hand erfolgen kann. Selbstverständlich ist auch eine Demontage in umgekehrter Reihenfolge werkzeuglos möglich.The construction according to the invention ensures a positive and non-positive fastening of the mounting element in a predetermined fastening or locking position on the longitudinal beam, whereby both the insertion process of the mounting element and the tensioning or locking process of the mounting element on the longitudinal support can be carried out by hand alone without the aid of a tool . Of course, dismantling in the reverse order is also possible without tools.

Das erste Verriegelungsmittel umfasst bevorzugt jeweils ein an jedem Tragelement angeordnetes erstes Verriegelungselement und jeweils ein an jeder Seite des Montageelements angeordnetes zweites Verriegelungselement, wobei im Befestigungszustand jeweils ein erstes Verriegelungselement mit einem zweiten Verriegelungselement in Eingriff steht.The first locking means preferably comprises a first locking element arranged on each support element and a second locking element arranged on each side of the mounting element, with a first locking element being in engagement with a second locking element in the fastening state.

Es kann vorgesehen sein, dass jedes erste Verriegelungselement durch eine kulissenartige Aussparung in dem jeweiligen Tragelement gebildet ist, die sich wenigstens teilweise oder mit einer Richtungskomponente in Längsrichtung erstreckt, und jedes zweite Verriegelungselement durch einen an dem Montageelement angeordneten, quer zur Längsrichtung vorstehenden Vorsprung gebildet ist, oder umgekehrt jedes erste Verriegelungselement durch einen Vorsprung und jedes zweite Verriegelungselement durch eine in dem Montagelement angeordnete Aussparung gebildet ist.It can be provided that each first locking element is formed by a slot-like recess in the respective support element, which extends at least partially or with a directional component in the longitudinal direction, and each second locking element is formed by a projection arranged on the mounting element and projecting transversely to the longitudinal direction , or conversely, each first locking element is formed by a projection and each second locking element is formed by a recess arranged in the mounting element.

Weiter kann vorgesehen sein, dass das zweite Verriegelungsmittel jeweils ein an jedem Tragelement angeordnetes drittes Verriegelungselement und jeweils ein an jeder Seite des Montageelements angeordnetes viertes Verriegelungselement umfasst, wobei im Befestigungszustand jeweils ein drittes Verriegelungselement mit einem vierten Verriegelungselement in Eingriff steht. Dabei kann jedes dritte Verriegelungselement durch eine kulissenartige Aussparung in dem jeweiligen Tragelement gebildet sein, die sich wenigstens teilweise oder mit einer Richtungskomponente in Längsrichtung erstreckt, und jedes vierte Verriegelungselement kann durch einen an dem Montageelement angeordneten, quer zur Längsrichtung vorstehenden Vorsprung gebildet sein, oder umgekehrt jedes dritte Verriegelungselement durch einen Vorsprung und jedes vierte Verriegelungselement durch eine in dem Montageelement angeordnete Aussparung gebildet sein.Furthermore, it can be provided that the second locking means comprises a third locking element arranged on each support element and a fourth locking element arranged on each side of the mounting element, with a third locking element being in engagement with a fourth locking element in the fastening state. In this case, every third locking element can be formed by a slot-like recess in the respective support element, which extends at least partially or with a directional component in the longitudinal direction, and every fourth locking element can be formed by a projection arranged on the mounting element and projecting transversely to the longitudinal direction, or vice versa every third locking element can be formed by a projection and every fourth locking element can be formed by a recess arranged in the mounting element.

Die Aussparungen können L-förmig sein mit einem ersten senkrecht oder schräg zur Längsrichtung verlaufenden Einsetzabschnitt und einem daran anschließenden, schräg zur oder in Längsrichtung verlaufenden Verriegelungsabschnitt.The recesses can be L-shaped with a first insertion section that runs perpendicularly or obliquely to the longitudinal direction and an adjoining locking section that runs obliquely to or in the longitudinal direction.

Die Vorsprünge können durch vorstehende Blechabschnitte oder zylindrische Bolzenköpfe gebildet sein.The projections can be formed by protruding sheet metal sections or cylindrical bolt heads.

Jedes Tragelement kann eine in Längsrichtung verlaufende Tragwand umfassen, bspw. aus Blech, an der die ersten und ggf. die dritten Verriegelungselemente angeordnet sind.Each support element can comprise a support wall running in the longitudinal direction, for example made of sheet metal, on which the first and possibly the third locking elements are arranged.

Die Tragwände können durch ein Bodenelement, bspw. eine Blechtraverse, unter Bildung eines im Querschnitt U-förmigen Profils verbunden sein.The supporting walls can be connected by a floor element, for example a sheet metal crossbar, to form a profile with a U-shaped cross section.

Jedes Tragelement kann als in Längsrichtung verlaufendes Trägerprofil ausgebildet sein, beispielsweise ein L-, U- oder geschlossen kastenförmig ausgebildetes Blechprofil, dessen zueinander weisende Seiten die Tragwände bilden. Die Tragelemente oder Trägerprofile können an ihren Endbereichen an einem das Verbindungselement bildenden Querträger befestigt sein. Der Querträger ist zweckmäßigerweise als Blechprofil ausgebildet und weist bevorzugt Aussparungen zur steckbaren Befestigung der Tragelemente auf, die ihrerseits in ihren Endbereichen mit passenden Vorsprüngen zum Einstecken in die Aussparungen versehen sind. Diese steckbare Befestigung erfolgt werkzeuglos.Each support element can be designed as a support profile running in the longitudinal direction, for example an L-, U- or closed box-shaped sheet metal profile, the mutually facing sides of which form the support walls. The support elements or support profiles can be attached at their end regions to a cross member forming the connecting element. The cross member is expediently designed as a sheet metal profile and preferably has recesses for pluggable fastening of the support elements, which in turn are provided in their end regions with suitable projections for insertion into the recesses. This pluggable attachment is done without tools.

Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Tragwände parallel zueinander angeordnet sind.It is expediently provided that the supporting walls are arranged parallel to one another.

Als Alternative zu einem Querträger kann vorgesehen sein, dass die Tragelemente durch eine endseitige, den Aufnahmeraum begrenzende, quer zur Längsrichtung verlaufende und das Verbindungselement bildende Stirnwand miteinander verbunden sind.As an alternative to a cross member, it can be provided that the support elements are connected to one another by an end wall that delimits the receiving space, runs transversely to the longitudinal direction and forms the connecting element.

Der Längsanschlag kann durch den Querträger, durch die Stirnwand oder durch die Vorsprünge und durch Endbereiche der Verriegelungsabschnitte der Aussparungen gebildet sein.The longitudinal stop can be formed by the cross member, by the end wall or by the projections and by end regions of the locking sections of the recesses.

Es kann vorgesehen sein, dass das zweite Verriegelungsmittel durch den Querträger gebildet ist, der eine Öffnung zum formschlüssigen Aufnehmen des vorderen Bereichs des Montageelements aufweist.It can be provided that the second locking means is formed by the cross member, which has an opening for positively receiving the front region of the mounting element.

In einer Variante kann vorgesehen sein, dass das erste Verriegelungsmittel ein erstes Zwischenstück umfasst, das den hinteren Bereich des Montageelements formschlüssig umgreift und jeweils ein an jeder Seite des Zwischenstücks angeordnetes zweites Verriegelungselement aufweist, das mit jeweils einem an den Tragelementen angeordneten ersten Verriegelungselement zusammenwirkt.In a variant, it can be provided that the first locking means comprises a first intermediate piece, which positively engages around the rear region of the mounting element and has a second locking element arranged on each side of the intermediate piece, which interacts with a first locking element arranged on the support elements.

Weiter kann vorgesehen sein, dass das zweite Verriegelungsmittel ein zweites Zwischenstück umfasst, das den vorderen Bereich des Montageelements formschlüssig umgreift und jeweils ein an jeder Seite des Zwischenstücks angeordnetes drittes Verriegelungselement aufweist, das mit jeweils einem an den Tragelementen angeordneten vierten Verriegelungselement zusammenwirkt. Das erste und/oder zweite Zwischenstück kann aus Blech gebogen sein, wobei das zweite und/oder vierte Verriegelungselement ein vorstehender Blechabschnitt sein kann.Furthermore, it can be provided that the second locking means comprises a second intermediate piece, which positively engages around the front region of the mounting element and has a third locking element arranged on each side of the intermediate piece, which interacts with a fourth locking element arranged on the support elements. The first and/or second intermediate piece can be bent from sheet metal, wherein the second and/or fourth locking element can be a protruding sheet metal section.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich der Querträger in beide Richtungen quer zur Längsrichtung über die Tragelemente hinaus erstreckt. In einer praktischen Anwendung kann der Querträger bspw. zum Tragen einer Tischplatte dienen.It is preferably provided that the cross member extends in both directions transversely to the longitudinal direction beyond the support elements. In a practical application, the cross member can be used, for example, to support a table top.

Das Montageelement kann zur lösbaren, insbesondere werkzeuglosen Befestigung einer senkrecht zur Längsrichtung angeordneten Tragsäule ausgebildet sein, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass sich die Tragsäule senkrecht zu einer durch Quer- und Längsträger festgelegten Montagebene erstreckt. In der Praxis kann die Tragsäule bspw. einen Tischfuß bilden.The mounting element can be designed for releasably, in particular tool-free, fastening of a support column arranged perpendicular to the longitudinal direction, it being preferably provided that the support column extends perpendicular to a mounting plane defined by cross and longitudinal beams. In practice, the support column can form a table base, for example.

An dem Montageelement kann mindestens ein Schutzelement vorgesehen sein, um einen unmittelbaren Kontakt des Spannmittels mit einer Oberfläche des Montageelements zu verhindern. Es können im Bereich des ersten Verriegelungselements zwei Schutzelemente vorgesehen sein, die jeweils von Bolzen gehalten sich, die die Bolzenköpfe tragen. Bei Ausführung des Bolzens als Steckbolzen kann das Schutzelement einteilig mit einem zugehörigen Bolzen ausgebildet sein.At least one protective element can be provided on the mounting element in order to protect one to prevent direct contact of the clamping device with a surface of the mounting element. Two protective elements can be provided in the area of the first locking element, each of which is held by bolts that carry the bolt heads. If the bolt is designed as a locking bolt, the protective element can be designed in one piece with an associated bolt.

In einer Variante kann vorgesehen sein, dass das Spannmittel ein mittels Gewinde verstellbares Spannglied umfasst, das durch manuelles Drehen gegen das Montageelement anlegbar ist und so das Montageelement kraftschlüssig gegen den Längsanschlag spannt.In a variant, it can be provided that the clamping means comprises a thread-adjustable clamping member, which can be placed against the mounting element by turning it manually and thus tensions the mounting element non-positively against the longitudinal stop.

In einer anderen Variante ist vorgesehen, dass das Spannmittel einen Spannhebel umfasst, der an den Tragelementen schwenkbar gelagert ist und einen ersten Hebelarm zur manuellen Betätigung und einen zweiten Hebelarm zur Anlage gegen das Montageelement aufweist, um das Montageelement gegen den Längsanschlag zu spannen. Der Spannhebel kann in einander gegenüberliegenden Lageröffnungen der Tragelemente gelagert sein und ist zweckmäßigerweise nach Einsetzen des Montageelements in den Aufnahmeraum in die Lageröffnungen einsetzbar.In another variant, it is provided that the clamping means comprises a clamping lever which is pivotally mounted on the support elements and has a first lever arm for manual actuation and a second lever arm for abutting against the mounting element in order to tension the mounting element against the longitudinal stop. The tensioning lever can be mounted in opposite bearing openings of the support elements and can expediently be inserted into the bearing openings after inserting the mounting element into the receiving space.

Sofern die ersten und zweiten Verriegelungselemente durch eine jeweilige Aussparung in den Tragelementen gebildet sind, kann vorgesehen sein, dass die Lageröffnungen als Teile der Aussparungen gebildet sind, die die ersten und zweiten Verriegelungselemente bilden.If the first and second locking elements are formed by a respective recess in the support elements, it can be provided that the bearing openings are formed as parts of the recesses that form the first and second locking elements.

Vorteilhaft kann der Spannhebel eine lösbares Arretierungselement aufweisen, das im Spannzustand mit mindestens einem der Tragelemente zusammenwirkt, um ein unbeabsichtigtes Lösen des Spannhebels zu verhindern. Hierfür kann in dem ersten Hebelarm des Spannhebels, der zweckmäßigerweise quer zur Längsrichtung angeordnet ist, ein quer zur Längsrichtung bewegbarer, federbelasteter Arretierungsstift gelagert sein, der im Spannzustand in eine entsprechende Öffnung in einem der Tragelemente greift.The tensioning lever can advantageously have a releasable locking element which, in the tensioning state, cooperates with at least one of the support elements in order to prevent unintentional loosening of the tensioning lever. For this purpose, a spring-loaded locking pin which is movable transversely to the longitudinal direction can be mounted in the first lever arm of the tensioning lever, which is expediently arranged transversely to the longitudinal direction, and which engages in a corresponding opening in one of the support elements in the clamping state.

Weiter Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von insgesamt fünf Varianten, wobei sich diese im Hinblick auf die konkrete Ausführung des Längsträgers (Tragelemente als ebene Tragwände oder als kastenförmige Profile, mit oder ohne Bodenwand), des Verbindungselements (Querträger, Stirnwand oder zweites Zwischenstück), des ersten Verriegelungsmittels (Bolzenköpfe am Montageelement oder separat ausgebildetes erstes Zwischenstück) und des zweiten Verriegelungsmittels (Öffnung in Querträger, Bolzenköpfe am Montageelement oder separat ausgebildetes zweites Zwischenstück) voneinander unterscheiden.Further advantages and features of the invention result from the following description of a total of five variants, with these taking into account the specific design of the longitudinal beam (supporting elements as flat supporting walls or as box-shaped profiles, with or without bottom wall), of the connecting element (cross beam, end wall or second intermediate piece), the first locking means (bolt heads on the mounting element or separately formed first intermediate piece) and the second locking means (opening in the cross member, bolt heads on the mounting element or separately formed second intermediate piece).

Hierbei wird auf eine Zeichnung Bezug genommen, in der

  • 1 bis 6 die werkzeuglose Montage eines Montageelements an Längs- und Querträgern erläutern, wobei
  • 1 das Zusammenstecken von Längs- und Querträgern zeigt,
  • 2 die Montage von Gewindebolzen mit Bolzenköpfen an dem Montageelement zeigt,
  • 3 die Vorpositionierung und das Einsetzen des Montageelements in den Aufnahmeraum des Längsträgers zeigt,
  • 4 die Längspositionierung des Montageelements in Richtung des Querträgers zeigt,
  • 5 das Einsetzen des Spannhebels zeigt,
  • 6 das Verspannen des Montageelements zwischen Längs- und Querträger zeigt,
  • 7 in einer größeren Darstellung Längs- und Querträger separat voneinander zeigt,
  • 8 Längs- und Querträger aneinander angesetzt zeigt,
  • 9 Längs- und Querträger aneinander fixiert zeigt,
  • 10 das Montageelement vorpositioniert zum Einsetzen in die Anordnung nach 9 zeigt,
  • 11 die Anordnung gemäß 10 mit fertig positioniertem Montageelement und dem noch nicht eingesetzten Spannhebel zeigt,
  • 12 die Anordnung gemäß 11 mit eingesetztem Spannhebel zeigt,
  • 13 die Anordnung aus Montageelement, Längs- und Querträgern und Spannhebel im montierten und verspannten Zustand zeigt,
  • 14 bis 18 eine zweite Variante der Erfindung erläutern, wobei
  • 14 einen Längsträger in einer Variante mit einer Stirnwand zeigt,
  • 15 die Montage von Gewindebolzen mit zylindrischen Bolzenköpfen an dem Montageelement zeigt (vier statt zwei Gewindebolzen),
  • 16. das Vorpositionieren und Einsetzen des Montageelements in den Längsträger zeigt,
  • 17 das Einsetzen des Spannhebels in den Längsträger zeigt,
  • 18 die Anordnung aus Montageelement, Längs- und Querträgern und Spannhebel im montierten und verspannten Zustand zeigt,
  • 19 bis 22 eine dritte Ausführungsform der Erfindung erläutern, mit einem Zwischenstück anstelle von Bolzenköpfen zwischen Montageelement und Längsträger, wobei
  • 19 das Einsetzen des Montageelements in den Aufnahmeraum des Längsträgers und die Positionierung gegen den Querträger zeigt,
  • 20 das Einsetzen eines Zwischenstücks zwischen Montageelement und Längsträger und dessen Positionierung gegen das Montageelement zeigt,
  • 21 das Einsetzen eines Spannhebels in den Längsträger zeigt,
  • 22 die Anordnung aus Montageelement, Zwischenstück, Längs- und Querträgern sowie Spannhebel im montierten und verspannten Zustand zeigt,
  • 23 bis 27 eine vierte Ausführungsform der Erfindung erläutern, wobei
  • 23 das Einsetzen eines als U-Profil ausgebildeten Längsträgers in einen Querträger zeigt,
  • 24 das Einsetzen eines Montageelements in den Längsträger zeigt,
  • 25 das Einsetzen eines Zwischenstücks ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform in den Längsträger zeigt,
  • 26 das Einsetzen eines Spannhebels in den Längsträger zeigt,
  • 27 die Anordnung aus Montageelement, Zwischenstück, Längs- und Querträgern sowie Spannhebel im montierten und verspannten Zustand zeigt,
  • 28 bis 32 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung erläutern, wobei
  • 28 zwei Tragelemente zeigt, die einen Längsträger bilden,
  • 29 das Ansetzen von zwei Zwischenstücken an ein Montageelement zeigt,
  • 30 das Einsetzen des Montageelements mit Zwischenstücken in den Längsträger und eine Arretierung durch Verschieben in Montagerichtung zeigt,
  • 31 das Einsetzen eines Spannhebels in den Längsträger zeigt, und
  • 32 die Anordnung aus Montageelement, Zwischenstücken, Längsträger und Spannhebel in einem montierten und verspannten Zustand zeigt.
Reference is made here to a drawing in which:
  • 1 until 6 explain the tool-free assembly of a mounting element on longitudinal and cross members, where
  • 1 shows how longitudinal and cross beams are put together,
  • 2 shows the assembly of threaded bolts with bolt heads on the mounting element,
  • 3 shows the pre-positioning and insertion of the mounting element into the receiving space of the longitudinal beam,
  • 4 shows the longitudinal positioning of the mounting element in the direction of the cross member,
  • 5 shows the insertion of the tension lever,
  • 6 shows the tensioning of the mounting element between the longitudinal and cross members,
  • 7 a larger representation shows the longitudinal and cross beams separately from each other,
  • 8th Longitudinal and cross members attached to each other,
  • 9 Longitudinal and cross members fixed to each other,
  • 10 the mounting element is prepositioned for insertion into the arrangement 9 shows,
  • 11 according to the order 10 with the assembly element fully positioned and the clamping lever not yet inserted shows,
  • 12 the arrangement according to 11 shows with the clamping lever inserted,
  • 13 shows the arrangement of the mounting element, longitudinal and cross members and clamping levers in the assembled and clamped state,
  • 14 until 18 explain a second variant of the invention, where
  • 14 shows a longitudinal beam in a variant with an end wall,
  • 15 shows the assembly of threaded bolts with cylindrical bolt heads on the mounting element (four instead of two threaded bolts),
  • 16 . shows the pre-positioning and insertion of the mounting element into the longitudinal beam,
  • 17 shows the insertion of the tensioning lever into the longitudinal beam,
  • 18 shows the arrangement of the mounting element, longitudinal and cross members and clamping levers in the assembled and clamped state,
  • 19 until 22 explain a third embodiment of the invention, with an intermediate piece instead of bolt heads between the mounting element and the longitudinal beam, where
  • 19 shows the insertion of the mounting element into the receiving space of the longitudinal member and the positioning against the cross member,
  • 20 shows the insertion of an intermediate piece between the mounting element and the longitudinal beam and its positioning against the mounting element,
  • 21 shows the insertion of a tensioning lever into the longitudinal beam,
  • 22 shows the arrangement of the mounting element, intermediate piece, longitudinal and cross members as well as clamping levers in the assembled and clamped state,
  • 23 until 27 explain a fourth embodiment of the invention, wherein
  • 23 shows the insertion of a longitudinal member designed as a U-profile into a cross member,
  • 24 shows the insertion of a mounting element into the longitudinal beam,
  • 25 shows the insertion of an intermediate piece similar to the third embodiment into the longitudinal beam,
  • 26 shows the insertion of a tensioning lever into the longitudinal beam,
  • 27 shows the arrangement of the mounting element, intermediate piece, longitudinal and cross members as well as clamping levers in the assembled and clamped state,
  • 28 until 32 explain a fifth embodiment of the invention, wherein
  • 28 shows two support elements that form a longitudinal beam,
  • 29 shows the attachment of two intermediate pieces to a mounting element,
  • 30 shows the insertion of the mounting element with intermediate pieces into the longitudinal beam and a locking by moving it in the mounting direction,
  • 31 shows the insertion of a tensioning lever into the longitudinal beam, and
  • 32 shows the arrangement of mounting element, intermediate pieces, longitudinal beams and clamping levers in an assembled and clamped state.

Zunächst wird auf 1 bis 6 Bezug genommen, in denen eine erste Ausführungsform der Erfindung erläutert ist, sowie auf 7 bis 13, in denen wesentliche Teile der Anordnung vergrößert und mehr im Detail dargestellt sind.First is on 1 until 6 Reference is made, in which a first embodiment of the invention is explained, as well as 7 until 13 , in which essential parts of the arrangement are enlarged and shown in more detail.

Die in 1 bis 13 dargestellte Anordnung umfasst zunächst zwei einen Längsträger 100 bildende Tragelemente 102, 104, die steckbar mit einem Querträger 106 verbunden sind. Die Tragelemente 102, 104 sind in dieser Ausführungsform als im Querschnitt geschlossene, kastenförmige Profilelemente ausgebildet, die sich in einer Längsrichtung 108 erstrecken und einander gegenüberliegend in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind.In the 1 until 13 The arrangement shown initially comprises two support elements 102, 104 forming a longitudinal beam 100, which are pluggably connected to a cross member 106. In this embodiment, the support elements 102, 104 are designed as box-shaped profile elements with a closed cross section, which extend in a longitudinal direction 108 and are arranged opposite one another at a predetermined distance from one another.

Für eine steckbare, formschlüssige Verbindung mit dem Querträger 106 weisen die Tragelemente 102, 104 in ihren zu dem Querträger 106 weisenden bzw. diesem benachbart angeordneten Endbereichen 102a, 104a jeweils zwei T-förmige Vorsprünge 110 mit Aufnahmeschlitzen 112 auf. Der Querträger 106 ist seinerseits mit entsprechenden Aussparungen 114 versehen, in die die Vorsprünge 110 durch Verlagern relativ zu dem Querträger in einer Montagerichtung 109, in Längsrichtung 108 zu dem Querträger hin, und anschließendes Verlagern quer zur Längsrichtung, einsetzbar sind, wie 8 und 9 im Einzelnen zeigen. Eine Breite der Aufnahmeschlitze 112, in Längsrichtung 108 gesehen, entspricht dabei der lokalen Wandstärke des Querträgers 106 im Bereich der Aussparungen 114, welches bevorzugt ein Metall- bzw. Stahlblech ist. Alternativ sind Kunststoffprofile für die Bildung der Tragelemente und/oder des Querträgers möglich.For a pluggable, positive connection to the cross member 106, the support elements 102, 104 each have two T-shaped projections 110 with receiving slots 112 in their end regions 102a, 104a that point to or are adjacent to the cross member 106. The cross member 106 is in turn provided with corresponding recesses 114, into which the projections 110 can be inserted by moving relative to the cross member in an assembly direction 109, in the longitudinal direction 108 towards the cross member, and then moving transversely to the longitudinal direction, as 8th and 9 show in detail. A width of the receiving slots 112, seen in the longitudinal direction 108, corresponds to the local wall thickness of the cross member 106 in the area of the recesses 114, which is preferably a metal or steel sheet. Alternatively, plastic profiles are possible for forming the support elements and/or the cross member.

Nach dem Einsetzen der Tragelemente 102, 104 in den Querträger 106 in Montagerichtung 109 gemäß 8 und einer Bewegung der Tragelemente quer zur Längsrichtung 108 gemäß 9 sind diese formschlüssig an dem Querträger 106 fixiert. In dieser Position bilden die Tragelemente 102, 104 den Längsträger 100 und der Querträger das Verbindungselement, wobei zwischen den Tragelementen ein Aufnahmeraum 118 zur Aufnahme eines Montageelements 120 gebildet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Montageelement 120 mit einer Tragsäule 122 verbunden, die im montierten Zustand senkrecht zu der durch Längs- und Querträger festgelegten Ebene 124 angeordnet ist. Bei einer Anwendung der Montageanordnung als Tisch bildet die Tragsäule 122 einen Teil eines ersten Tischfußes, und an nicht dargestellten, dem Querträger 106 gegenüberliegenden Enden der Tragelemente 102,104 ist in entsprechender Weise ein weiterer Querträger mit einem zweiten Tischfuß angeordnet, wobei auf den Querträgern eine Tischplatte gehalten sein kann. Wie darüber hinaus aus 10 und den anderen Darstellungen andeutungsweise ersichtlich ist, umfasst die Tragsäule 122 bevorzugt mehrere teleskopierbare Elemente 126, 126', 126'', so dass der damit gebildete Tisch höhenverstellbar ist.After inserting the support elements 102, 104 into the cross member 106 in the assembly direction 109 according to 8th and a movement of the support elements transversely to the longitudinal direction 108 9 These are fixed in a form-fitting manner on the cross member 106. In this position, the support elements 102, 104 form the longitudinal support 100 and the cross support forms the connecting element, with a receiving space 118 for receiving a mounting element 120 being formed between the support elements. In the exemplary embodiment shown, the mounting element 120 is connected to a support column 122, which in the assembled state is arranged perpendicular to the plane 124 defined by the longitudinal and cross members. When the mounting arrangement is used as a table, the support column 122 forms part of a first table base, and at ends of the support elements 102, 104, not shown, opposite the cross support 106, a further cross support with a second table base is arranged in a corresponding manner, a table top being held on the cross supports can be. How beyond that 10 and the other representations suggestive As can be seen, the support column 122 preferably comprises a plurality of telescopic elements 126, 126 ', 126'', so that the table formed with it is height-adjustable.

Das Montageelement 120 hat einen vorderen Bereich 130, der im montierten Zustand zu dem Querträger 106 weist bzw. teilweise von einer Aufnahmeöffnung 146 des Querträgers 106 umschlossen ist, und einen hinteren Bereich 132, der von dem Querträger bzw. den Endbereichen 102a, 104a der Tragelemente weg gerichtet ist.The mounting element 120 has a front region 130, which in the assembled state faces the cross member 106 or is partially enclosed by a receiving opening 146 of the cross member 106, and a rear region 132, which is surrounded by the cross member or the end regions 102a, 104a of the support elements is directed away.

Wie in 2 dargestellt ist, sind in dem hinteren Bereich 132 des Montageelements 120 Gewindeöffnungen 134 vorgesehen, in die Schraubbolzen 136 mit zylindrischen Bolzenköpfen 138 eingeschraubt sind. Die Schraubbolzen 136 fixieren Schutzkappen 140 an dem Montageelement 120, deren Zweck weiter unten erläutert wird. Alternativ können statt Schraubbolzen Steckbolzen vorgesehen sein, die in entsprechende Bohrungen einsteckbar sein können. Bei einer solchen Ausführung können die Schutzkappen einstückig mit den Steckbolzen ausgebildet sein.As in 2 is shown, threaded openings 134 are provided in the rear area 132 of the mounting element 120, into which screw bolts 136 with cylindrical bolt heads 138 are screwed. The screw bolts 136 fix protective caps 140 on the mounting element 120, the purpose of which is explained below. Alternatively, instead of screw bolts, locking bolts can be provided, which can be inserted into corresponding holes. In such a design, the protective caps can be formed in one piece with the locking pins.

Auch im vorderen Bereich 130 des Montageelements 120 sind Gewindeöffnungen 134 vorgesehen, die in anderen Ausführungsformen zur Aufnahme von Schraubbolzen genutzt werden, bzw. Bohrungen zur Aufnahme von Steckbolzen, wie oben erwähnt.Threaded openings 134 are also provided in the front area 130 of the mounting element 120, which are used in other embodiments to accommodate screw bolts, or bores to accommodate socket bolts, as mentioned above.

Das so vorbereitete Montageelement 120 ist gemäß 3 in den Aufnahmeraum 118 eingesetzt, wobei die Bolzenköpfe 138 in L-förmige Aussparungen 142 der Tragelemente 102, 104 eingreifen. Die Tragelemente 102, 104 sind spiegelbildlich in Bezug auf eine Längsmittelebene 144 ausgebildet und angeordnet, so dass die Aussparungen 142 einander genau gegenüberliegen. Die zueinander weisenden Wände der Tragelemente 102, 104, in denen die Aussparungen 142 ausgebildet sind, bilden Tragwände 102b, 104b des Längsträgers 100.The mounting element 120 prepared in this way is according to 3 inserted into the receiving space 118, the bolt heads 138 engaging in L-shaped recesses 142 of the support elements 102, 104. The support elements 102, 104 are designed and arranged in mirror images with respect to a longitudinal center plane 144, so that the recesses 142 lie exactly opposite one another. The mutually facing walls of the support elements 102, 104, in which the recesses 142 are formed, form support walls 102b, 104b of the longitudinal beam 100.

Jede L-förmige Aussparung 142 bildet ein erstes Verriegelungselement, und jeder zugehörige Bolzenkopf 138 bildet ein zweites Verriegelungselement, wobei durch beide Verriegelungselemente ein erstes, im hinteren Bereich 132 des Montageelements 120 angeordnetes Verriegelungsmittel gebildet ist.Each L-shaped recess 142 forms a first locking element, and each associated bolt head 138 forms a second locking element, with both locking elements forming a first locking means arranged in the rear region 132 of the mounting element 120.

Ein zweites Verriegelungsmittel ist im vorderen Bereich des Montageelements 120 angeordnet und durch den vorderen Bereich 130 selbst sowie durch die diesen aufnehmende Aufnahmeöffnung 146 des Verbindungselements bzw. Querträgers 106 gebildet. Die Aufnahmeöffnung 146 nimmt den vorderen Bereich 130 des Montageelements 120 formschlüssig auf bzw. umschließt diesen formschlüssig, wenn das Montageelement 120 in den Aufnahmeraum 118 eingesetzt ist (3) und in Montagerichtung 109 verlagert wird (4).A second locking means is arranged in the front region of the mounting element 120 and is formed by the front region 130 itself and by the receiving opening 146 of the connecting element or cross member 106 that receives it. The receiving opening 146 receives the front region 130 of the mounting element 120 in a form-fitting manner or encloses it in a form-fitting manner when the mounting element 120 is inserted into the receiving space 118 ( 3 ) and is shifted in the assembly direction 109 ( 4 ).

Das erste Verriegelungsmittel oder das zweite Verriegelungsmittel oder beide oder der Querträger 106, welcher in dieser Ausführungsform das Verbindungselement bildet, bilden einen Anschlag für das Montageelement 120 in Bezug auf dessen Verlagerung in Montagerichtung 109.The first locking means or the second locking means or both or the cross member 106, which forms the connecting element in this embodiment, form a stop for the mounting element 120 with respect to its displacement in the mounting direction 109.

Die L-förmige Aussparung 142, die in jedem Tragelement 102, 104 ausgebildet ist, weist einen senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Einsetzabschnitt 142a auf, der das Einsetzen des Montageelements bzw. der Bolzenköpfe 138 senkrecht von oben in den Aufnahmeraum 118 ermöglicht. An den Einsetzabschnitt 142a schließt sich in Montagerichtung 109 ein Verriegelungsabschnitt 142b an, der in Längs- bzw. Montagerichtung 108, 109 verläuft und eine Verlagerung des Montageelements in Montagerichtung 109 ermöglicht.The L-shaped recess 142, which is formed in each support element 102, 104, has an insertion section 142a which runs perpendicular to the longitudinal direction and which enables the mounting element or the bolt heads 138 to be inserted vertically from above into the receiving space 118. The insertion section 142a is adjoined in the mounting direction 109 by a locking section 142b, which runs in the longitudinal or mounting direction 108, 109 and enables the mounting element to be displaced in the mounting direction 109.

Ein in Montagerichtung gesehen vorderes Ende 142c der Aussparung 142 kann als Anschlag für die Bolzenköpfe 138 bzw. das Montageelement 120 wirken.A front end 142c of the recess 142, viewed in the assembly direction, can act as a stop for the bolt heads 138 or the mounting element 120.

In einem weitestgehend in Montagerichtung verlagerten Zustand befindet sich das Montageelement 120 in einer einem Befestigungszustand entsprechenden Verriegelungsstellung, in der sowohl das erste Verriegelungsmittel den hinteren Bereich des Montageelements formschlüssig an dem Längsträger fixiert als auch das zweite Verriegelungsmittel den vorderen Bereich 130 des Montageelements 120 formschlüssig an dem Querträger 106 bzw. dem Verbindungselement fixiert. Damit ist das Montageelement formschlüssig an dem Längsträger und an dem Verbindungselement bzw. Querträger gehalten und kann nur durch eine Bewegung entgegen der Montagerichtung davon gelöst werden.In a state largely displaced in the assembly direction, the mounting element 120 is in a locking position corresponding to a fastening state, in which both the first locking means positively fixes the rear region of the mounting element to the longitudinal member and the second locking means positively locks the front region 130 of the mounting element 120 to the Cross member 106 or the connecting element is fixed. The mounting element is thus held in a form-fitting manner on the longitudinal beam and on the connecting element or cross beam and can only be released from it by moving against the mounting direction.

Wie 5 und 11 weiter zeigen, ist erfindungsgemäß und zur positionsgenauen, kraftschlüssigen Verriegelung des Montageelements an dem Längsträger eine Spanneinrichtung vorgesehen, die ein Spannelement in Form eines Spannhebels 150 umfasst. Die Spanneinrichtung bzw. der Spannhebel dient zum Aufbringen einer in Montagerichtung auf das Montageelement 120 wirkenden Spannkraft und umfasst erfindungsgemäß ein werkzeuglos in den Längsträger 100 einsetzbares und gegen das Montageelement 120 verspannbares Spannelement. Das Spannelement bzw. der Spannhebel 150 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel U-förmig ausgebildet und weist zwei erste Hebelarme 152 zur manuellen Betätigung und zwei zweite Hebelarme 154 zur Anlage gegen das Montageelement 120 auf. Am Übergang zwischen ersten und zweiten Hebelarmen sind jeweils Schraubbolzen mit Bolzenköpfen 156 eingeschraubt, wobei die Bolzenköpfe 156 in die Aussparungen 142 einzusetzen sind und in Lageröffnungen 158 aufgenommen sind, welche in dieser Ausführungsform als Teil der Aussparungen 142 gebildet sind. Alternativ können separate Lageröffnungen in den Tragelementen 102, 104 zur Lagerung des Spannhebels 150 vorgesehen sein.How 5 and 11 further show, according to the invention and for the precise, non-positive locking of the mounting element on the longitudinal member, a clamping device is provided, which comprises a clamping element in the form of a clamping lever 150. The tensioning device or the tensioning lever serves to apply a tensioning force acting on the assembly element 120 in the assembly direction and, according to the invention, comprises a tensioning element which can be inserted into the longitudinal beam 100 without tools and can be clamped against the assembly element 120. The clamping element or the clamping lever 150 is U-shaped in the illustrated embodiment and has two first lever arms 152 for manual actuation and two second lever arms 154 for abutting against the mounting element 120 on. At the transition between the first and second lever arms, screw bolts with bolt heads 156 are screwed in, the bolt heads 156 being inserted into the recesses 142 and being accommodated in bearing openings 158, which are formed as part of the recesses 142 in this embodiment. Alternatively, separate bearing openings can be provided in the support elements 102, 104 for storing the clamping lever 150.

Ein Verbindungsstück 160 verbindet die ersten Hebelarme 152 und dient zur manuellen Betätigung des Spannhebels 150, wobei in dem Verbindungsstück 160 eine lösbare Arretierung 162 angeordnet ist, welche ein in Querrichtung federbelastetes Arretierungselement 164 zum Eingriff mit dafür in den Tragelementen vorgesehenen Arretierungsaussparungen 168 aufweist. Das Arretierungselement 164 kann durch eine hervorstehende Betätigungsnase 166 aus einem Eingriff mit den Arretierungsaussparungen 168 gelöst werden. Damit ist ein unbeabsichtigtes Lösen des Spannhebels verhindert.A connecting piece 160 connects the first lever arms 152 and is used for manual actuation of the clamping lever 150, a releasable locking device 162 being arranged in the connecting piece 160, which has a locking element 164 spring-loaded in the transverse direction for engagement with locking recesses 168 provided for this purpose in the support elements. The locking element 164 can be released from engagement with the locking recesses 168 by a protruding actuation lug 166. This prevents the clamping lever from being released unintentionally.

12 zeigt das Montageelement 120 in einem Befestigungszustand bzw. der Verriegelungsstellung bezüglich der Längs- und Querträger mit in die Aussparungen 142 eingesetztem Spannhebel, wobei sich die zweiten Hebelarme 154 des Spannhebels 150 noch nicht im Eingriff mit dem Montageelement 120 befinden. Hierbei erkennt man auch die Schutzkappen 140 auf dem Montageelement 120 gemäß 2 und 10, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen und sowohl die Oberfläche des Montageelements vor einer Beschädigung durch den Spannhebel schützen und gleichzeitig die Reibung zwischen Spannhebel und Montageelement verringern und eine leichtgängige Betätigung ermöglichen. 12 shows the mounting element 120 in a fastening state or the locking position with respect to the longitudinal and cross members with the tensioning lever inserted into the recesses 142, the second lever arms 154 of the tensioning lever 150 not yet being in engagement with the mounting element 120. The protective caps 140 on the mounting element 120 can also be seen here 2 and 10 , which are made of plastic, for example, and protect the surface of the mounting element from damage by the clamping lever and at the same time reduce the friction between the clamping lever and the mounting element and enable smooth operation.

Im heruntergeschwenkten Zustand des Spannhebels 150, in dem sich das Verbindungsstück 160 zwischen den Tragelementen befindet, ist das Montageelement 120 kraftschlüssig gegen den Anschlag und gegenüber den Tragelementen und dem Verbindungselement verspannt und somit insgesamt kraft- und formschlüssig an diesen fixiert.When the clamping lever 150 is pivoted down, in which the connecting piece 160 is located between the support elements, the mounting element 120 is clamped in a non-positive manner against the stop and in relation to the support elements and the connecting element and is thus fixed to them in a non-positive and positive manner.

14 bis 18 erläutern eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der im Unterschied zur ersten Ausführungsform die Tragelemente 202, 204 mittels einer Stirnwand 206 aneinander fixiert sind, anstelle an einen Querträger gesteckt und daran fixiert zu werden. 14 until 18 explain a second embodiment of the invention, in which, in contrast to the first embodiment, the support elements 202, 204 are fixed to one another by means of an end wall 206, instead of being plugged into a cross member and fixed to it.

14 zeigt zwei Tragelemente 202, 204, die einen Längsträger 200 bilden und an ihren Endbereichen 202a, 204a an einer quer zur Längsrichtung 208 verlaufenden Stirnwand 206 in einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand fest miteinander verbunden sind. 14 shows two support elements 202, 204, which form a longitudinal beam 200 and are firmly connected to one another at a predetermined mutual distance at their end regions 202a, 204a on an end wall 206 running transversely to the longitudinal direction 208.

In den einander zugekehrten Tragwänden 202b, 204b der Tragelemente 202, 204 sind jeweils zwei Aussparungen 242 in einem gegenseitigen Längsabstand angeordnet, anstelle nur einer Aussparung wie bei der ersten Ausführungsform. Außerdem ist eine separate Lageröffnung 258 für den Spannhebel 250 vorgesehen.In the mutually facing support walls 202b, 204b of the support elements 202, 204, two recesses 242 are arranged at a mutual longitudinal distance, instead of just one recess as in the first embodiment. In addition, a separate bearing opening 258 is provided for the tensioning lever 250.

Wie 15 zeigt, sind auf jeder Seite des Montageelements 220 zwei Schraubbolzen 236 (alternativ: Steckbolzen, wie in der ersten Ausführungsform erwähnt) mit Bolzenköpfen 238 vorgesehen, die in die insgesamt vier Aussparungen 242 eingreifen. Dadurch ist im hinteren Bereich 232 des Montageelements ein je Seite eine Aussparung und einen Bolzenkopf umfassendes erstes Verriegelungsmittel und im vorderen Bereich 230 des Montageelements ein je Seite eine Aussparung und einen Bolzenkopf umfassendes zweites Verriegelungsmittel gebildet.How 15 shows, two screw bolts 236 (alternatively: locking bolts, as mentioned in the first embodiment) with bolt heads 238 are provided on each side of the mounting element 220, which engage in a total of four recesses 242. As a result, a first locking means comprising a recess and a bolt head on each side is formed in the rear region 232 of the mounting element and a second locking means comprising a recess and a bolt head on each side is formed in the front region 230 of the mounting element.

Wie 16 zeigt, kommt das Montagelement 220 beim Einsetzen in den Aufnahmeraum 218 mit den Bolzenköpfen 238 zunächst in Einsetzabschnitte 242a der Aussparungen 242 und dann durch Verlagern in Montagerichtung 209 mit den Verriegelungsabschnitten 242b in Eingriff, bis gegen einen Anschlag, der entweder durch die Stirnwand 206 oder durch Enden 242c der Verriegelungsabschnitte 242b gebildet ist.How 16 shows, when inserted into the receiving space 218 with the bolt heads 238, the mounting element 220 first comes into engagement with the insertion sections 242a of the recesses 242 and then by moving in the mounting direction 209 with the locking sections 242b, until against a stop, which is either through the end wall 206 or through Ends 242c of the locking sections 242b are formed.

Die Ausbildung des Spannhebels 250 und die Verspannung des Montagelements 220 entspricht der ersten Ausführungsform, mit dem geringfügigen Unterschied, dass wie ausgeführt die Lageröffnungen 258 für die Bolzenköpfe 256 des Spannhebels nicht als Teil der Aussparungen 242, sondern als separate Aussparungen in den Tragelementen 202, 204 ausgebildet sind.The design of the tensioning lever 250 and the bracing of the mounting element 220 corresponds to the first embodiment, with the slight difference that, as stated, the bearing openings 258 for the bolt heads 256 of the tensioning lever are not part of the recesses 242, but as separate recesses in the support elements 202, 204 are trained.

19 bis 22 erläutern eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Die Anordnung von Tragelementen 302, 304 zu einem Längsträger 300 durch Einstecken von deren Endbereichen 302a, 304a in einen Querträger 306 entspricht der ersten Ausführungsform. Im Unterschied dazu besitzt in diesem Fall das Montageelement 320 keine Schraubbolzen mit Bolzenköpfen, sondern wird in seinem hinteren Bereich gemäß 20 durch ein Zwischenstück 340 formschlüssig an den Tragelementen 302, 304 verriegelt. Hierzu wird zunächst das Montageelement 320 in den Aufnahmeraum 318 eingesetzt und durch Verlagern in Montagerichtung 309 mit seinem vorderen Bereich 330 in eine Aufnahmeöffnung 346 des Querträgers 306 eingeschoben, so dass der vordere Bereich 330 formschlüssig in dem Querträger 306 aufgenommen ist. Das zweite Verriegelungsmittel ist somit wie bei der ersten Ausführungsform durch den Querträger 306 und den vorderen Bereich 330 des Montageelements 320 gebildet. 19 until 22 explain a third embodiment of the invention. The arrangement of support elements 302, 304 to form a longitudinal beam 300 by inserting their end regions 302a, 304a into a cross beam 306 corresponds to the first embodiment. In contrast to this, in this case the mounting element 320 does not have any screw bolts with bolt heads, but rather is in its rear area 20 locked in a form-fitting manner on the support elements 302, 304 by an intermediate piece 340. For this purpose, the mounting element 320 is first inserted into the receiving space 318 and, by moving it in the mounting direction 309, its front region 330 is inserted into a receiving opening 346 of the cross member 306, so that the front region 330 is received in a form-fitting manner in the cross member 306. The second locking means is thus formed, as in the first embodiment, by the cross member 306 and the front region 330 of the mounting element 320.

Das erste Verriegelungsmittel ist durch den hinteren Bereich 332 des Montagelements, das diesen formschlüssig aufnehmende Zwischenstück 340 sowie durch mit Aussparungen 342 in den Tragelementen 302, 304 zusammenwirkende Vorsprünge 341 des Zwischenstücks 340 gebildet.The first locking means is formed by the rear region 332 of the mounting element, the intermediate piece 340 which receives it in a form-fitting manner, and by projections 341 of the intermediate piece 340 which interact with recesses 342 in the support elements 302, 304.

Wie 20 zeigt, greifen die Vorsprünge 341 zunächst in Einsetzabschnitte 342a der Aussparungen 342 und gelangen anschließend durch Verlagern des Zwischenstücks 340 zusammen mit dem Montageelement 320 in Montagerichtung 309 in Verriegelungsabschnitte 342b. Damit ist auch der hintere Bereich 332 des Montagelements formschlüssig an dem Längsträger 300 gehalten.How 20 shows, the projections 341 first engage in insertion sections 342a of the recesses 342 and then reach locking sections 342b by displacing the intermediate piece 340 together with the mounting element 320 in the mounting direction 309. This means that the rear area 332 of the mounting element is also held in a form-fitting manner on the longitudinal beam 300.

Gemäß 21 entspricht die Ausbildung des Spannhebels 350 im Wesentlichen der ersten und zweiten Ausführungsform, und der Vorgang des Einsetzens in die Aussparung 342 entspricht der ersten Ausführungsform. Die Lageröffnungen 358 sind als Teil der Aussparungen 342 gebildet, obwohl auch hier eine separate Ausbildung wie bei der zweiten Ausführungsform möglich wäre.According to 21 The configuration of the clamping lever 350 essentially corresponds to the first and second embodiments, and the process of inserting it into the recess 342 corresponds to the first embodiment. The bearing openings 358 are formed as part of the recesses 342, although a separate design as in the second embodiment would also be possible here.

Die fertig montierte, form- und kraftschlüssig aufgenommene und an Längs- und Querträgern verriegelte Stellung des Montageelements 320 gemäß 22 mit umgelegtem Spannhebel 350 entspricht der ersten Ausführungsform, mit dem Unterschied, dass die zweiten Hebelarme 354 des Spannhebels nicht unmittelbar gegen das Montagelement 320, sondern gegen das Zwischenstück 340 drücken, welches seinerseits gegen das Montageelement 320 gedrückt wird.The fully assembled, positively and non-positively received position of the mounting element 320 and locked on the longitudinal and cross members according to 22 with the clamping lever 350 folded corresponds to the first embodiment, with the difference that the second lever arms 354 of the clamping lever do not press directly against the mounting element 320, but against the intermediate piece 340, which in turn is pressed against the mounting element 320.

23 bis 27 erläutern eine vierte Ausführungsform der Erfindung, bei der zunächst der Längsträger 400 nicht durch zwei getrennte Tragelemente, sondern einstückig durch ein im Querschnitt U-förmiges Tragprofil gebildet ist. Anders ausgedrückt bestehen die Tragelemente 402, 404 bei dieser Ausführung aus einer jeweiligen Tragwand 402b, 404b, die durch ein Bodenelement 411 unter Bildung eines U-Profils miteinander verbunden sind. Zweckmäßigerweise ist der Längsträger 400 als Blechprofil ausgebildet. Wie 23 zeigt, besitzen die Tragelemente 402, 404 an ihren Endbereichen 402a, 404a Vorsprünge 410, ähnlich wie die Tragelemente 102, 104 der ersten Ausführungsform. Der Querträger 406, der in dieser Ausführungsform das Verbindungselement bildet, besitzt dazu passende Aussparungen 414, so dass die Vorsprünge 410 unter leichtem Zusammendrücken des U-Profils quer zur Längsrichtung 408 und anschließender Verlagerung in Montagerichtung 409 in den Querträger 406 eingesetzt werden können, wobei die Vorsprünge 410 nach Auseinanderfedern der Tragwände formschlüssig in die Aussparungen 414 eingreifen. 23 until 27 explain a fourth embodiment of the invention, in which initially the longitudinal beam 400 is not formed by two separate support elements, but rather in one piece by a support profile with a U-shaped cross section. In other words, the support elements 402, 404 in this embodiment consist of a respective support wall 402b, 404b, which are connected to one another by a base element 411 to form a U-profile. The longitudinal beam 400 is expediently designed as a sheet metal profile. How 23 shows, the support elements 402, 404 have projections 410 at their end regions 402a, 404a, similar to the support elements 102, 104 of the first embodiment. The cross member 406, which forms the connecting element in this embodiment, has matching recesses 414, so that the projections 410 can be inserted into the cross member 406 by slightly compressing the U-profile transversely to the longitudinal direction 408 and then shifting in the assembly direction 409, whereby the After the support walls have been spring apart, projections 410 engage in a form-fitting manner in the recesses 414.

Wie 24 bis 27 zeigen, entspricht das Einsetzen des Montageelements 420 in den Längsträger 400, das formschlüssige Umgreifen eines vorderen Bereichs 430 des Montageelements durch eine Aufnahmeöffnung 446 des Querträgers 406, das Einsetzen eines Zwischenstücks 440 mit Bolzenköpfen 438 in Aussparungen 442 des Längsträgers 400 sowie das Einsetzen und Verriegeln eines Spannhebels 450 im wesentlichen der dritten Ausführungsform.How 24 until 27 show, corresponds to the insertion of the mounting element 420 into the longitudinal beam 400, the positive gripping of a front region 430 of the mounting element through a receiving opening 446 of the cross member 406, the insertion of an intermediate piece 440 with bolt heads 438 in recesses 442 of the longitudinal beam 400 and the insertion and locking of a Clamping lever 450 essentially of the third embodiment.

28 bis 32 erläutern schließlich eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, die sich von den vorangegangen Ausführungsformen zunächst einmal dadurch unterscheidet, dass der Längsträger 500 in Form von zwei Tragelementen 502, 504 vor dem Einsetzen des Montageelements 520 noch keinen Querträger oder ein sonstiges Verbindungselement aufweist. Ähnlich wie bei der dritten und vierten Ausführungsform erfolgt eine formschlüssige Verbindung zwischen Montageelement 520 und Tragelementen 502, 504 durch Zwischenstücke 540a, 540b, wobei im Unterschied zu den vorangegangen Ausführungsformen nicht nur eines, sondern zwei Zwischenstücke vorhanden sind. 28 until 32 finally explain a fifth embodiment of the invention, which differs from the previous embodiments in that the longitudinal beam 500 in the form of two support elements 502, 504 does not yet have a cross member or any other connecting element before the mounting element 520 is inserted. Similar to the third and fourth embodiments, there is a positive connection between the mounting element 520 and the support elements 502, 504 through intermediate pieces 540a, 540b, whereby, in contrast to the previous embodiments, there are not just one but two intermediate pieces.

Ein erstes Zwischenstück 540a übergreift einen hinteren Bereich 532 des Montageelements 520 formschlüssig, und ein zweites Zwischenstück 540b übergreift einen vorderen Bereich 530 des Montagelements formschlüssig. Jedes Zwischenstück ist mit quer zur Längsrichtung 508 weisenden Vorsprüngen 541 zum Eingriff in und formschlüssigen Zusammenwirken mit korrespondierenden Aussparungen 542 in den Trägerelementen 502, 504 versehen. Die Aussparungen 542 sind ähnlich wie in den vorangegangenen Ausführungsformen L-förmig mit einem senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Einsetzabschnitt 542a und einem in Längs- bzw. Montagerichtung verlaufenden Verriegelungsabschnitt 542b ausgebildet. Im Unterschied zu den anderen Ausführungsformen sind hier je Zwischenstück zwei Paare von Vorsprüngen 541 auf jeder Seite eines jeden Zwischenstücks vorgesehen, und in jedem Tragelement sind zwei dazu passende, in Längsrichtung beabstandete Paare von benachbart zueinander angeordneten Aussparungen 542 ausgebildet.A first intermediate piece 540a positively engages over a rear region 532 of the mounting element 520, and a second intermediate piece 540b positively engages over a front region 530 of the mounting element. Each intermediate piece is provided with projections 541 pointing transversely to the longitudinal direction 508 for engagement in and positive interaction with corresponding recesses 542 in the support elements 502, 504. Similar to the previous embodiments, the recesses 542 are L-shaped with an insertion section 542a running perpendicular to the longitudinal direction and a locking section 542b running in the longitudinal or mounting direction. In contrast to the other embodiments, here two pairs of projections 541 are provided on each side of each intermediate piece, and two matching pairs of recesses 542 arranged adjacent to one another, spaced apart in the longitudinal direction, are formed in each support element.

Jeder Vorsprung 541 bildet einen Aufnahmeschlitz 542d zur Aufnahme eines Abschnitts der Tragwand 502b, 504b des jeweiligen Tragelements 502, 504, wobei eine Breite des Aufnahmeschlitzes der lokalen Wandstärke der jeweiligen Tragwand entspricht, so dass nach Einsetzen des Montageelements mit beiden Zwischenstücken quer zur Längsrichtung (30, linke Darstellung) und anschließendem Verlagern in Montagerichtung 509 (30, rechte Darstellung) die Zwischenstücke 540a, b formschlüssig mit den Tragelementen 502, 504 verbunden sind.Each projection 541 forms a receiving slot 542d for receiving a section of the supporting wall 502b, 504b of the respective supporting element 502, 504, a width of the receiving slot corresponding to the local wall thickness of the respective supporting wall, so that after insertion of the mounting element with both intermediate pieces transverse to the longitudinal direction ( 30 , left illustration) and then moving in assembly direction 509 ( 30 , right illustration) the intermediate pieces 540a, b are positively connected to the support elements 502, 504.

Das vordere Zwischenstück 540b bildet in dieser Ausführungsform ein Verbindungselement der Tragelemente.In this embodiment, the front intermediate piece 540b forms a connecting element of the support elements.

Das Einsetzen eines Spannhebels 550 und die verspannte, form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Montageelement und Längsträger bzw. den Tragelementen gemäß 31, 32 entspricht den vorangegangenen Ausführungsformen.The insertion of a clamping lever 550 and the tensioned, positive and non-positive connection between the mounting element and the longitudinal beam or the support elements 31 , 32 corresponds to the previous embodiments.

BezugszeichenlisteReference symbol list

100100
LängsträgerLongitudinal beam
102, 104102, 104
TragelementSupport element
102a, 104a102a, 104a
EndbereichEnd area
102b, 104b102b, 104b
Tragwandload-bearing wall
106106
Querträger (Verbindungselement)Cross member (connecting element)
108108
LängsrichtungLongitudinal direction
109109
MontagerichtungMounting direction
110110
Vorsprunghead Start
112112
Aufnahmeschlitzrecording slot
114114
Aussparungrecess
118118
AufnahmeraumRecording room
120120
MontageelementMounting element
122122
TragsäuleSupport column
124124
Ebenelevel
126, 126', 126''126, 126', 126''
teleskopierbares Elementtelescopic element
130130
vorderer Bereichfront area
132132
hinterer Bereichthe backstage area
134134
GewindeöffnungThreaded opening
136136
Schraubbolzenscrew bolt
138138
BolzenkopfBolt head
140140
Schutzkappeprotective cap
142142
Aussparung (erstes Verriegelungselement)Recess (first locking element)
142a142a
Einsetzabschnittinsertion section
142b142b
VerriegelungsabschnittLocking section
142c142c
Ende (Anschlag)end (stop)
144144
LängsmittelebeneLongitudinal median plane
146146
AufnahmeöffnungRecording opening
150150
Spannhebel (Spanneinrichtung, Spannelement)Clamping lever (clamping device, clamping element)
152152
erster Hebelarmfirst lever arm
154154
zweiter Hebelarmsecond lever arm
156156
BolzenkopfBolt head
158158
LageröffnungWarehouse opening
160160
Verbindungsstückconnector
162162
ArretierungLocking
164164
ArretierungselementLocking element
166166
BetätigungsnaseActuation nose
168168
Aussparung recess
200200
LängsträgerLongitudinal beam
202, 204202, 204
TragelementSupport element
202a, 204a202a, 204a
EndbereichEnd area
202b, 204b202b, 204b
Tragwandload-bearing wall
206206
Stirnwand (Verbindungselement)Front wall (connecting element)
208208
LängsrichtungLongitudinal direction
209209
MontagerichtungMounting direction
218218
AufnahmeraumRecording room
220220
MontageelementMounting element
230230
vorderer Bereichfront area
232232
hinterer Bereichthe backstage area
236236
Schraubbolzenscrew bolt
238238
BolzenkopfBolt head
242242
Aussparungrecess
242a242a
Einsetzabschnittinsertion section
242b242b
VerriegelungsabschnittLocking section
256256
BolzenkopfBolt head
258258
Lageröffnung Warehouse opening
300300
LängsträgerLongitudinal beam
302,304302,304
TragelementSupport element
302a, 304a302a, 304a
EndbereichEnd area
306306
Querträger (Verbindungselement)Cross member (connecting element)
308308
LängsrichtungLongitudinal direction
309309
MontagerichtungMounting direction
318318
AufnahmeraumRecording room
320320
MontageelementMounting element
330330
vorderer Bereichfront area
332332
hinterer Bereichthe backstage area
340340
ZwischenstückIntermediate piece
341341
Vorsprunghead Start
342342
Aussparungrecess
342a342a
Einsetzabschnittinsertion section
342b342b
VerriegelungsabschnittLocking section
350350
SpannhebelClamping lever
358358
Bolzenkopf Bolt head
400400
LängsträgerLongitudinal beam
402,404402,404
TragelementSupport element
402a, 404a402a, 404a
EndbereichEnd area
402b, 404b402b, 404b
Tragwandload-bearing wall
408408
LängsrichtungLongitudinal direction
409409
MontagerichtungMounting direction
410410
Vorsprunghead Start
411411
BodenelementFloor element
414414
Aussparungrecess
420420
MontageelementMounting element
430430
vorderer Bereichfront area
432432
hinterer Bereichthe backstage area
438438
BolzenkopfBolt head
440440
ZwischenstückIntermediate piece
442442
Aussparungrecess
446446
AufnahmeöffnungRecording opening
450450
Spannhebel Clamping lever
500500
LängsträgerLongitudinal beam
502, 504502, 504
TragelementSupport element
508508
LängsrichtungLongitudinal direction
509509
MontagerichtungMounting direction
520520
MontageelementMounting element
530530
vorderer Bereichfront area
532532
hinterer Bereichthe backstage area
540a540a
hinteres Zwischenstückrear intermediate piece
540b540b
vorderes Zwischenstückfront intermediate piece
541541
Vorsprunghead Start
542542
Aussparungrecess
542a542a
Einsetzabschnittinsertion section
542b542b
VerriegelungsabschnittLocking section
542d542d
Aufnahmeschlitzrecording slot
550550
SpannhebelClamping lever

Claims (27)

Montageanordnung mit einem Längsträger (100) und einem werkzeuglos und lösbar an dem Längsträger (100) befestigten Montageelement (120), wobei der Längsträger (100) zwei sich in einer Längsrichtung (108) erstreckende Tragelemente (102, 104) aufweist, die einander gegenüberliegend in einem Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen sich einen Aufnahmeraum (118) zum Aufnehmen des Montageelements (120) bilden, mit einem in Endbereichen (102a,104a) der Tragelemente (102,104) angeordneten, quer zur Längsrichtung (108) verlaufenden Verbindungselement (106), wobei in einem Befestigungszustand eine erste Seite des Montageelements (120) benachbart zu einer Tragwand (102b) eines ersten Tragelements (102) und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Montageelements (120) benachbart zu einer Tragwand (104b) eines zweiten Tragelements (104) angeordnet ist, und wobei ein vorderer Bereich (130) des Montageelements (120) benachbart zu dem Verbindungselement (106) angeordnet ist und ein hinterer Bereich (132) des Montageelements (120) von den Endbereichen (102a,104a) abgekehrt ist, mit einem im hinteren Bereich (132) des Montageelements (120) angeordnetem ersten Verriegelungsmittel (138,142) zum formschlüssigen Fixieren des hinteren Bereichs (132) des Montageelements (120) an den Tragelementen (102,104), und einem im vorderen Bereich (130) des Montagelements (120) angeordneten zweiten Verriegelungsmittel (130,146) zum formschlüssigen Fixieren des vorderen Bereichs (130) des Montagelements (120) an dem Längsträger (100) in den Endbereichen (102a,104a), wobei eines der Verriegelungsmittel oder das Verbindungselement (106) einen Anschlag für das Montageelement (120) in Bezug auf eine Verlagerung in Montagerichtung (109) bildet, wobei das erste und zweite Verriegelungsmittel so ausgebildet sind, dass sie durch Einsetzen des Montageelements (120) in den Aufnahmeraum (118) und Bewegen des Montageelements (120) relativ zu dem Längsträger (100) in Richtung des Verbindungselements (106), in einer Montagerichtung (109), in gegenseitigen Eingriff bis gegen den Anschlag und in eine dem Befestigungszustand entsprechende Verriegelungsstellung bringbar sind, in der das Montageelement (120) formschlüssig an dem Längsträger (100) gehalten ist und nur durch eine entgegen der Montagerichtung (109) gerichtete Verlagerung von dem Längsträger (106) lösbar ist, gekennzeichnet durch eine an dem Längsträger (100) gehaltene Spanneinrichtung zum Aufbringen einer in Montagerichtung (109) auf das Montagelement (120) wirkenden Spannkraft, wobei die Spanneinrichtung ein werkzeuglos in den Längsträger (100) einsetzbares und gegen das Montagelement (120) verspannbares Spannelement (150) aufweist und in eine Freigabestellung, in der keine Spannkraft auf das Montageelement (120) wirkt und dieses in den Längsträger (100) einsetzbar oder davon lösbar ist, oder in eine Spannstellung, in der das Montagelement (120) gegen den Anschlag anliegt und kraft- und formschlüssig in der Verriegelungsstellung an dem Längsträger (100) fixiert ist, bringbar ist.Mounting arrangement with a longitudinal beam (100) and a mounting element (120) which is fastened to the longitudinal beam (100) in a tool-free and releasable manner, the longitudinal beam (100) having two supporting elements (102, 104) which extend in a longitudinal direction (108) and which are opposite one another are arranged at a distance from one another and form a receiving space (118) between them for receiving the mounting element (120), with a connecting element (106) arranged in end regions (102a, 104a) of the support elements (102, 104) and running transversely to the longitudinal direction (108). , wherein in a fastening state a first side of the mounting element (120) is adjacent to a support wall (102b) of a first support element (102) and a second side of the mounting element (120) opposite the first side is adjacent to a support wall (104b) of a second support element ( 104), and wherein a front region (130) of the mounting element (120) is arranged adjacent to the connecting element (106) and a rear region (132) of the mounting element (120) faces away from the end regions (102a, 104a), with a first locking means (138,142) arranged in the rear region (132) of the mounting element (120) for positively fixing the rear region (132) of the mounting element (120) to the support elements (102,104), and one in the front region (130) of the mounting element (120) arranged second locking means (130,146) for positively fixing the front region (130) of the mounting element (120) on the longitudinal beam (100) in the end regions (102a, 104a), one of the locking means or the connecting element (106) having a stop for the mounting element (120) with respect to a displacement in the mounting direction (109), the first and second locking means being designed so that they can be locked by inserting the mounting element (120) into the receiving space (118) and moving the mounting element (120). relative to the longitudinal beam (100) in the direction of the connecting element (106), in a mounting direction (109), can be brought into mutual engagement up to the stop and into a locking position corresponding to the fastening state, in which the mounting element (120) is positively connected to the longitudinal beam (100) is held and can only be detached from the longitudinal beam (106) by a displacement directed against the mounting direction (109), characterized by a clamping device held on the longitudinal beam (100) for applying a clamping device in the mounting direction (109) to the mounting element (120 ) acting clamping force, whereby the clamping device has a clamping element (150) which can be inserted into the longitudinal beam (100) without tools and can be clamped against the mounting element (120) and into a release position in which no clamping force acts on the mounting element (120) and this can be inserted into the longitudinal beam (100) or detached from it , or can be brought into a clamping position in which the mounting element (120) rests against the stop and is non-positively and positively fixed in the locking position on the longitudinal beam (100). Montageanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungsmittel jeweils ein an jedem Tragelement (102,104) angeordnetes erstes Verriegelungselement (142) und jeweils ein an jeder Seite des Montageelements (120) angeordnetes zweites Verriegelungselement (138) umfasst.Assembly arrangement according to Claim 1 , characterized in that the first locking means comprises a first locking element (142) arranged on each support element (102,104) and a second locking element (138) arranged on each side of the mounting element (120). Montageanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes erste Verriegelungselement durch eine Aussparung (142) in dem jeweiligen Tragelement (102,104) gebildet ist, die sich wenigstens teilweise oder mit einer Richtungskomponente in Montagerichtung (109) erstreckt, und jedes zweite Verriegelungselement durch einen an dem Montagelement (120) angeordnetem, quer zur Längsrichtung (108) vorstehenden Vorsprung (138) gebildet ist, oder umgekehrt jedes erste Verriegelungselement durch einen Vorsprung und jedes zweite Verriegelungselement durch eine in dem Montagelement (120) angeordnete Aussparung.Assembly arrangement according to Claim 2 , characterized in that each first locking element is formed by a recess (142) in the respective support element (102,104), which extends at least partially or with a directional component in the mounting direction (109), and each second locking element is formed by a recess on the mounting element (120 ) arranged projection (138) projecting transversely to the longitudinal direction (108), or conversely, each first locking element is formed by a projection and each second locking element is formed by a recess arranged in the mounting element (120). Montageanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (142) L-förmig sind mit einem senkrecht oder schräg zur Montagerichtung (109) verlaufenden Einsetzabschnitt (142a) und einem daran anschließenden, schräg zur oder in Montagerichtung (109) verlaufenden Verriegelungsabschnitt (142b).Assembly arrangement according to Claim 2 or 3 , characterized in that the recesses (142) are L-shaped with an insertion section (142a) running perpendicularly or obliquely to the mounting direction (109) and an adjoining locking section (142b) running obliquely to or in the mounting direction (109). Montageanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge durch zylindrische Bolzenköpfe (138) gebildet sind.Assembly arrangement according to Claim 3 or 4 , characterized in that the projections are formed by cylindrical bolt heads (138). Montageanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch das Verbindungselement (106) oder durch Enden (142c) der Verriegelungsabschnitte (142b) der Aussparungen (142) gebildet ist.Assembly arrangement according to Claim 4 or 5 , characterized in that the stop is formed by the connecting element (106) or by ends (142c) of the locking sections (142b) of the recesses (142). Montageanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verriegelungsmittel jeweils ein an jedem Tragelement angeordnetes drittes Verriegelungselement (142) und jeweils ein an jeder Seite des Montageelements (20) angeordnetes viertes Verriegelungselement (238) umfasst.Mounting arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the second locking means comprises a third locking element (142) arranged on each support element and a fourth locking element (238) arranged on each side of the mounting element (20). Montageanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes dritte Verriegelungselement durch eine Aussparung (242) in dem jeweiligen Tragelement (202, 204) gebildet ist, die sich wenigstens teilweise oder mit einer Richtungskomponente in Montagerichtung (209) erstreckt, und jedes vierte Verriegelungselement durch einen an dem Montageelement (220) angeordneten, quer zur Längsrichtung (208) vorstehenden Vorsprung (238) gebildet ist, oder umgekehrt jedes dritte Verriegelungselement durch einen Vorsprung und jedes vierte Verriegelungselement durch eine in dem Montageelement (220) angeordnete Aussparung.Assembly arrangement according to Claim 7 , characterized in that every third locking element is formed by a recess (242) in the respective support element (202, 204), which extends at least partially or with a directional component in the mounting direction (209), and every fourth locking element by a recess on the mounting element (220) is formed by a projection (238) which projects transversely to the longitudinal direction (208), or vice versa, every third locking element is formed by a projection and every fourth locking element is formed by a recess arranged in the mounting element (220). Montageanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (242) L-förmig sind mit einem senkrecht oder schräg zur Montagerichtung (209) verlaufenden Einsetzabschnitt (242a) und einem daran anschließenden, schräg oder in Montagerichtung (209) verlaufenden Verriegelungsabschnitt (242b).Assembly arrangement according to Claim 8 , characterized in that the recesses (242) are L-shaped with an insertion section (242a) which runs perpendicularly or obliquely to the mounting direction (209) and an adjoining locking section (242b) which runs obliquely or in the mounting direction (209). Montageanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge durch zylindrische Bolzenköpfe (238) gebildet sind.Assembly arrangement according to Claim 8 or 9 , characterized in that the projections are formed by cylindrical bolt heads (238). Montageanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch das Verbindungselement (106) oder durch Enden der Verriegelungsabschnitte (242b) der Aussparungen (242) gebildet ist.Assembly arrangement according to Claim 9 or 10 , characterized in that the stop is formed by the connecting element (106) or by ends of the locking sections (242b) of the recesses (242). Montageanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragelement (102,104) eine in Längsrichtung verlaufende Tragwand (102b,104b) aufweist, an der die ersten Verriegelungselemente (142) angeordnet sind.Mounting arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that each support element (102,104) has a longitudinally extending support wall (102b, 104b) on which the first locking elements (142) are arranged. Montageanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragwände (402b,404b) durch ein Bodenelement (411) unter Bildung eines im Querschnitt U-förmigen Längsträgers (400) verbunden sind.Assembly arrangement according to Claim 12 , characterized in that the supporting walls (402b, 404b) are connected by a floor element (411) to form a longitudinal beam (400) with a U-shaped cross section. Montageanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragelement (102,104) als ein in Längsrichtung (108) verlaufendes Trägerprofil ausgebildet ist, dessen zueinander weisenden Seiten die Tragwände (102b,104b) bilden.Mounting arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that each support element (102,104) is designed as a support profile running in the longitudinal direction (108), the mutually facing sides of which form the support walls (102b, 104b). Montageanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (102,104) an ihren Endbereichen (102a,104a) an einem das Verbindungselement bildenden Querträger (106) befestigt sind.Mounting arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the support elements (102,104) are fastened at their end regions (102a,104a) to a cross member (106) forming the connecting element. Montageanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragwände (102b,104b) parallel zueinander angeordnet sind.Mounting arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the support walls (102b, 104b) are arranged parallel to one another. Montageanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (202,204) durch eine endseitige, die im Aufnahmeraum (218) begrenzende, quer zur Längsrichtung (208) verlaufende und das Verbindungselement bildende Stirnwand (206) miteinander verbunden sind.Mounting arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the support elements (202,204) are connected to one another by an end wall (206) which delimits the receiving space (218), runs transversely to the longitudinal direction (208) and forms the connecting element. Montageanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verriegelungsmittel durch den Querträger (106) gebildet ist, der eine Aufnahmeöffnung (146) zum formschlüssigen Aufnehmen des vorderen Bereichs (130) des Montagelements (120) aufweist.Assembly arrangement according to Claim 15 , characterized in that the second locking means is formed by the cross member (106), which has a receiving opening (146) for positively receiving the front region (130) of the mounting element (120). Montageanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungsmittel ein erstes Zwischenstück (340) umfasst, das den hinteren Bereich (332) des Montagelements (320) formschlüssig umgreift und jeweils ein an jeder Seite des Zwischenstücks (340) angeordnetes zweites Verriegelungselement (341) aufweist, das mit jeweils einem an dem Tragelement (302,304) angeordneten ersten Verriegelungselement (342) zusammenwirkt.Mounting arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the first locking means comprises a first intermediate piece (340) which positively engages around the rear region (332) of the mounting element (320) and a second locking element arranged on each side of the intermediate piece (340). (341), which cooperates with a first locking element (342) arranged on the support element (302,304). Montageanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verriegelungsmittel ein zweites Zwischenstück (540a) umfasst, das den vorderen Bereich (530) des Montagelements (520) formschlüssig umgreift und jeweils ein an jeder Seite des zweiten Zwischenstücks (540a) angeordnetes zweites Verriegelungselement (541) aufweist, das mit jeweils einem an den Tragelementen (502,504) angeordneten ersten Verriegelungselement (542) zusammenwirkt.Mounting arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the second locking means comprises a second intermediate piece (540a) which positively engages around the front region (530) of the mounting element (520) and a second one arranged on each side of the second intermediate piece (540a). Has locking element (541), which cooperates with a first locking element (542) arranged on the support elements (502,504). Montageanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbindungselement (106) in beiden Richtungen quer zur Längsrichtung (108) über die Tragelemente (102,104) hinaus erstreckt.Mounting arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting element (106) extends beyond the support elements (102,104) in both directions transverse to the longitudinal direction (108). Montageanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagelement (120) zur lösbaren Befestigung einer quer zur Längsrichtung (108) angeordneten Tragsäule (122) zur Bildung eines Regals oder Tischs ausgebildet ist.Mounting arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the mounting element (120) is designed for releasably fastening a support column (122) arranged transversely to the longitudinal direction (108) to form a shelf or table. Montageanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement ein mittels Gewinde verstellbares Spannglied umfasst, das durch manuelles Drehen gegen das Montagelement (120) anlegbar ist.Mounting arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping element comprises a thread-adjustable clamping member which can be placed against the mounting element (120) by manually turning it. Montageanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement einen Spannhebel (150) umfasst, der an den Tragelementen (102,104) schwenkbar gelagert ist und einen ersten Hebelarm (152) zur manuellen Betätigung und einen zweiten Hebelarm (154) zur Anlage gegen das Montageelement (120) aufweist.Mounting arrangement according to one of the Claims 1 until 22 , characterized in that the clamping element comprises a clamping lever (150) which is pivotally mounted on the support elements (102,104) and has a first lever arm (152) for manual actuation and a second lever arm (154) for abutting against the mounting element (120). . Montageanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (150) in einander gegenüberliegenden Lageröffnungen (158) der Tragelemente (102,104) gelagert ist.Assembly arrangement according to Claim 24 , characterized in that the tensioning lever (150) is mounted in opposite bearing openings (158) in the support elements (102,104). Montageanordnung nach Anspruch 25, soweit auf Anspruch 3 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageröffnungen (158) Teile der Aussparungen (142) sind, die die ersten und zweiten Verriegelungselemente bilden.Assembly arrangement according to Claim 25 , so far Claim 3 back-related, characterized in that the bearing openings (158) are parts of the recesses (142) which form the first and second locking elements. Montageanordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (150) eine lösbare Arretierung (162) aufweist, die im Spannzustand mit mindestens einem der Tragelemente (102,104) zusammenwirkt, um ein unbeabsichtigtes Lösen zu verhindern.Mounting arrangement according to one of the Claims 24 until 26 , characterized in that the tensioning lever (150) has a releasable lock (162) which, in the tensioning state, cooperates with at least one of the support elements (102,104) in order to prevent unintentional loosening.
DE202023106511.2U 2023-11-08 2023-11-08 Mounting arrangement with longitudinal beam and mounting element attached to it without tools Active DE202023106511U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023106511.2U DE202023106511U1 (en) 2023-11-08 2023-11-08 Mounting arrangement with longitudinal beam and mounting element attached to it without tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023106511.2U DE202023106511U1 (en) 2023-11-08 2023-11-08 Mounting arrangement with longitudinal beam and mounting element attached to it without tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023106511U1 true DE202023106511U1 (en) 2023-12-20

Family

ID=89429907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023106511.2U Active DE202023106511U1 (en) 2023-11-08 2023-11-08 Mounting arrangement with longitudinal beam and mounting element attached to it without tools

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023106511U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633972C3 (en) Arrangement for connecting two components
DE2828424B2 (en) Camera tripod
DE2624429B2 (en) Clamping means
WO2002041822A1 (en) Accessory support for a patient resting surface
DE3436358C2 (en)
EP1312852A2 (en) Device for forming a support wall for flat panel displays
EP0065036B1 (en) Table with adjustable top
DE202005016808U1 (en) Motor vehicle parts e.g. engine, lifting bridge, has supporting base with receiving device fixed on area of body of vehicle or supporting bar attached to supporting device, where base and device contacts with body or bar in fixed manner
DE202023106511U1 (en) Mounting arrangement with longitudinal beam and mounting element attached to it without tools
DE2647234A1 (en) DRAWING BOARD WITH HOLDER
DE10232041A1 (en) steering column
DE2949436C2 (en) Jig
DE60214242T2 (en) Structure for holding a body part
EP3721100B1 (en) Connection assembly
DE4324864C2 (en) Footboard for a sports rowboat
EP2092846B1 (en) Table
DE102008045975A1 (en) Clamping device for secure storing and fixing of workpiece on work table, has jack column and tensioning arm, where spindle body with threaded guide is arranged for guiding pressure spindle
DE19615144C2 (en) Connection of a base of a cable distribution cabinet with its structure
DE102020209591B3 (en) Clamp connection device
DE202012102707U1 (en) Office table and office table combination
EP3860402B1 (en) Securing device for securing a panel of a drawer to a frame
DE2543809B2 (en) Rail for furniture construction, in particular support rails for trays
DE4326642A1 (en) Connection device for profile parts
DE4336185C2 (en) Golf cart
DE3443617C2 (en) Modular furniture elements

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R207 Utility model specification