DE202023103965U1 - Kommunikationsmodul zur Kommunikation eines Schnittstellengeräts mit einem externen Netzwerk - Google Patents

Kommunikationsmodul zur Kommunikation eines Schnittstellengeräts mit einem externen Netzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE202023103965U1
DE202023103965U1 DE202023103965.0U DE202023103965U DE202023103965U1 DE 202023103965 U1 DE202023103965 U1 DE 202023103965U1 DE 202023103965 U DE202023103965 U DE 202023103965U DE 202023103965 U1 DE202023103965 U1 DE 202023103965U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface device
communication module
protocol
interface
terminal connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023103965.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turck Holding GmbH
Original Assignee
Turck Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turck Holding GmbH filed Critical Turck Holding GmbH
Priority to DE202023103965.0U priority Critical patent/DE202023103965U1/de
Publication of DE202023103965U1 publication Critical patent/DE202023103965U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Kommunikationsmodul (1) zur Kommunikation eines Schnittstellengeräts (10) mit einem Drahtlosnetzwerk (1000), umfassend
- eine erste Schnittstelle (3), welche zur kabelgebundenen Kommunikation mit dem Schnittstellengerät (10) gemäß einem ersten Netzwerkprotokoll ausgebildet ist;
- eine zweite Schnittstelle (5), welche zur drahtlosen Kommunikation mit dem Drahtlosnetzwerk gemäß einem zweiten Netzwerkprotokoll ausgebildet ist; und
- eine Schaltung (7) zur Übertragung von Daten zwischen der ersten und der zweiten Schnittstellen (3, 5), wobei die erste Schnittstelle (3) einen lösbaren Klemmenanschluss (9) zur kabelgebundenen Kommunikation mit dem Schnittstellengerät (10) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationsmodul zur Kommunikation eines Schnittstellengeräts mit einem externen Netzwerk, sowie ein Schnittstellengerät, insbesondere für einen Verteilerkasten und/oder einen Schaltschrank, mit einem derartigen Kommunikationsmodul.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Schnittstellengeräte, die typischerweise in Verteilerkästen und/oder Schaltschränken verbaut sind, wie etwa Trennschaltverstärker, Ventilsteuerbausteine, Messumformer, insbesondere Temperaturmessumformer oder Frequenzmessumformer, Signaltrenner, insbesondere Analog-Signaltrenner, Relaiskoppler und/oder Einspeisegeräte, insbesondere Hutschienen-Einspeisegeräte, kabelgebunden mittels eines Schnittstellenumsetzers auszulesen. Der separate, kabelgebundene Schnittstellenumsetzer wird dabei beispielsweise zu Konfigurations- und/oder Diagnosezwecken temporär am Schnittstellengerät angeschlossen. Bei Anwendungen in Explosionsschutzzonen, insbesondere bei Anlagen der chemischen und/oder petrochemischen Industrie, der Erdöl- und/oder der Erdgasförderung und/oder im Bergbau, sind derartige Lösungen nicht oder nur bedingt einsetzbar, da diese typischerweise einen direkten Zugang des Wartungspersonals zum Gefahrenbereich erfordern.
  • Elektronische Baugruppen mit Antennen zur drahtlosen Kommunikation und Leitungsklemmen zum Anschluss an elektrische Leitungen sind im technischen Bereich der Steuerung von Leuchtmitteln beispielsweise aus DE 10 2018 109 251 A1 bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, Schnittstellengeräte, insbesondere von Verteilerkästen und/oder Schaltschränken, mit drahtlos kommunizierenden Funkschnittstellen auszustatten, die einfach zu installieren sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kommunikationsmodul mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Dementsprechend wird die vorstehend genannte Aufgabe gelöst durch ein Kommunikationsmodul zur Kommunikation eines Schnittstellengeräts mit einem externen Drahtlosnetzwerk. Das Kommunikationsmodul umfasst:
    • - eine erste Schnittstelle, welche zur kabelgebundenen Kommunikation mit dem Schnittstellengerät gemäß einem ersten Netzwerkprotokoll ausgebildet ist;
    • - eine zweite Schnittstelle, welche zur drahtlosen Kommunikation mit einem Drahtlosnetzwerk gemäß einem zweiten Netzwerkprotokoll ausgebildet ist; und
    • - eine Schaltung zur Übertragung von Daten zwischen der ersten und der zweiten Schnittstelle.
  • Die erste Schnittstelle weist dabei einen lösbaren Klemmenanschluss zur kabelgebundenen Kommunikation mit dem Schnittstellengerät auf.
  • Das Kommunikationsmodul ermöglicht eine drahtlose Kommunikation mit dem externen Drahtlosnetzwerk, beispielsweise zur Diagnose und/oder zur Konfiguration des Schnittstellengeräts. Benutzerseitig kann insbesondere die Kommunikation mit dem Drahtlosnetzwerk über ein mobiles Endgerät, wie etwa einem Smartphone, einem Tablet-Computer oder Ähnlichem erfolgen.
  • Das Kommunikationsmodul ist mit Hilfe des Klemmenanschlusses direkt am Schnittstellengerät anschließbar, so dass zur Bereitstellung der drahtlosen Kommunikation insbesondere keine baulichen Modifikationen am Schnittstellengerät und/oder am Kabelbaum des Verteilkastens bzw. des Schaltschranks notwendig sind. Zudem kann das Kommunikationsmodul dem Schnittstellengerät, mit dem es kommuniziert, besonders einfach zugeordnet werden, da dieses hierfür direkt am Schnittstellengerät angeklemmt wird.
  • Das Kommunikationsmodul ist kompakt aufgebaut und weist dafür vorzugsweise lediglich Komponenten auf, die zur Bereitstellung der Funktionalität als drahtlos kommunizierender Schnittstellenumsetzer wesentlich sind. Insbesondere wird darauf verzichtet, aufwändige Komponenten zur Visulisierung der von dem Schnittstellengerät bereitgestellten Daten, wie etwa Displays oder dergleichen, vorzusehen, um den zur Installation des Kommunikationsmoduls im Verteilerkasten bzw. Schaltschrank erforderlichen Bauraum zu minimieren.
  • Schnittstellengeräte sind im Rahmen dieser Offenbarung insbesondere elektrische bzw. elektronische I/O-Komponenten (Input/Output-Komponenten) oder Steuergeräte eines Verteilerkastens oder Schaltschranks, wie beispielsweise die eingangs bereits genannten Trennschaltverstärker, Ventilsteuerbausteine, Messumformer, insbesondere Temperaturmessumformer oder Frequenzmessumformer, Signaltrenner, insbesondere Analog-Signaltrenner, Relaiskoppler und/oder Einspeisegeräte, insbesondere Hutschienen-Einspeisegeräte.
  • Die Schaltung des Kommunikationsmoduls ist als Schnittstellenumsetzer ausgebildet, so dass Daten vom Schnittstellengerät an das externe Drahtlosnetzwerk übertragen werden können. Als Schnittstellenumsetzer werden im Rahmen dieser Offenbarung elektrische bzw. elektronische Schaltungen bezeichnet, die dazu ausgebildet sind, Daten, die, insbesondere kabelgebunden und nach Maßgabe des ersten Netzwerkprotokolls empfangen werden, in das Drahtlosnetzwerk nach Maßgabe des zweiten Netzwerkprotokolls zu übertragen.
  • Vorzugsweise ist das erste Netzwerkprotokoll ein Standardprotokoll für kabelgebundene Netzwerke, insbesondere ein SPE-Protokoll, ein IO-Link-Protokoll oder ein HART-Protokoll. Das zweite Netzwerkprotokoll ist bevorzugt ein Standardprotokoll für drahtlose Netzwerke, insbesondere entsprechend einem Wifi-Standard, ein Zigbee-Protokoll, Bluetooth-Protokoll oder ein 3G-, 4G- oder 5G-Protokoll. Das externe Drahtlosnetzwerk ist somit vorzugsweise ein WLAN (engl.: wireless local area network), ein Zigbee-Netzwerk oder ein Bluetooth-Netzwerk oder Ähnliches. Das Kommunikationsmodul beinhaltet in vorteilhaften Ausgestaltungen einen IO-Link-Master.
  • Vorzugsweise ist das Kommunikationsmodul am Schnittstellengerät über den Klemmenanschluss lösbar befestigbar. Der Klemmenanschluss ist hierzu beispielsweise als abziehbare Klemme ausgebildet.
  • Bevorzugt entspricht der Klemmenanschluss einer gängigen Verbindungstechnik, die typischerweise in Verteilerkästen bzw. Schaltschränken eingesetzt wird, so dass keine weitere mechanische Adaptierung notwendig ist. Vorzugsweise ist ein Gehäuse des Kommunikationsmoduls über den Klemmenanschluss am Schnittstellengerät freitragend befestigbar, so dass zur Installation des Kommunikationsmoduls keine weiteren Befestigungsmittel vorgesehen werden müssen.
  • In Ausgestaltungen ist das Kommunikationsmodul und/oder das Schnittstellengerät dazu ausgebildet, über den Klemmenanschluss mit elektrischer Energie versorgt zu werden. Der Klemmenanschluss stellt in derartigen Ausführungen elektrische Energie an das Kommunikationsmodul und/oder an das Schnittstellengerät bereit und dient somit sowohl zur Stromversorgung als auch zur Datenübertragung, insbesondere vom Schnittstellengerät zum externen Drahtlosnetzwerk.
  • In Ausführungsbeispielen, in denen das Kommunikationsmodul und das Schnittstellengerät über den Klemmenanschluss mit elektrischer Energie versorgt werden, weist das Kommunikationsmodul vorzugsweise einen weiteren Anschluss, insbesondere weiteren Klemmenanschluss zur Verbindung mit einer externen Stromquelle, insbesondere Gleichstromquelle, auf.
  • In Ausgestaltungen Kommunikationsmodul ist der Klemmenanschluss als Steckverbindung ausgebildet. Der Klemmenanschluss weist beispielsweise zumindest eine Schraubklemme oder Federzugklemme auf.
  • Der Klemmenanschluss des Kommunikationsmodul ist vorzugsweise als mehrpoliger Anschluss, insbesondere als 3- oder 5-poliger Anschluss ausgeführt.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Pol des mehrpoligen Anschlusses zur dedizierten Datenübertragung mit dem Schnittstellengerät ausgebildet. Weiter Pole können beispielsweise der Stromversorgung bzw. der Versorgung des Kommunikationsmoduls und/oder des Schnittstellengeräts mit elektrischer Energie dienen.
  • In Ausgestaltungen weist der lösbare Klemmenanschluss formschlüssige Kodiermittel zur Verbindung mit dem Schnittstellengerät auf. Geeignete Kodiermittel sind beispielsweise in der Form einer Kodierbuchse und/oder eines Kodierstift ausgebildet, welche beim Anklemmen des Kommunikationsmoduls an das Schnittstellengerät zumindest abschnittsweise formschlüssig ineinander eingreifen. Die Kodiermittel kodieren beispielsweise Kennparameter des Kommunikationsmoduls und/oder des Schnittstellengeräts, wie etwa eine Nennspannung oder Ähnliches.
  • Zur drahtlosen Kommunikation weist die zweite Schnittstelle vorzugsweise eine Antenne, insbesondere eine zweidimensionale, auf einer Leiterplatte aufgedruckte PCB-Antenne (engl.: printed circuit board), auf.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Schnittstellengerät, insbesondere für einen Verteilerkasten und/oder Schaltschrank, mit dem vorstehend und nachstehend beschriebenen Kommunikationsmodul.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen weist das Schnittstellengerät Befestigungsmittel, wie etwa Klemmen oder dergleichen, auf, welche zur freitragenden Befestigung an einer Tragschiene, insbesondere Hutschiene, des Verteilerkastens und/oder des Schaltschranks ausgebildet sind.
  • Am Klemmenanschluss des Kommunikationsmoduls und am Schnittstellengerät sind bevorzugt die vorstehend bereits beschriebenen Kodiermittel vorgesehen. Die Kodiermittel am Klemmenanschluss und am Schnittstellengerät sind einander komplementär ausgebildet, so dass diese zumindest abschnittsweise formschlüssig ineinander einzugreifen, wenn das Kommunikationsmodul am Schnittstellengerät angeklemmt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines möglichen Ausführungsbeispiels eines Schnittstellengeräts mit Kommunikationsmodul;
  • Mit Bezug zu 1 wird ein Ausführungsbeispiel eines Kommunikationsmoduls 1 zur Kommunikation eines Schnittstellengeräts 10 mit einem Drahtlosnetzwerk 1000 erläutert. Bei dem Schnittstellengerät handelt es sich um eine I/O Komponente, die typischerweise in Schaltschränken Verwendung findet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Schnittstellengerät 10 Befestigungsmittel 12 zur freitragenden Befestigung an einer Tragschiene, insbesondere Hutschiene, des Schaltschranks auf.
  • Das Schnittstellengerät 10 weist Verbindungselemente 11 in Form von Federzugklemmen oder Schraubklemmen zur Verbindung mit weiteren elektrischen Geräten auf. Das Kommunikationsmodul 1 ist über einen Klemmenanschluss 9 mit dem Schnittstellengerät 10 verbunden. Der Klemmenanschluss 9 bildet eine Steckverbindung mit bevorzugt weiblichen und männlichen Verbindungselementen, die zueinander komplementär ausgestaltet sind und am Kommunikationsmodul 1 und am Schnittstellengerät 10 derart vorgesehen sind, dass das Kommunikationsmodul 1 am Schnittstellengerät über die Steckverbindung freitragend befestigt werden kann.
  • Das Kommunikationsmodul 1 weist eine erste Schnittstelle 3, die zur kabelgebundenen Kommunikation mit dem Schnittstellengerät 10 gemäß einem ersten Netzwerkprotokoll ausgebildet ist, und eine zweite Schnittstelle 5 auf, welche zur drahtlosen Kommunikation mit dem Drahtlosnetzwerk 1000 gemäß einem zweiten Netzwerkprotokoll ausgebildet ist. Das erste Netzwerkprotokoll ist ein Standardprotokoll für kabelgebundene Netzwerke, in der dargestellten Ausführung beispielsweise ein IO-Link-Protokoll. Das zweite Netzwerkprotokoll ist ein Standardprotokoll für drahtlose Netzwerke, in der dargestellten Ausführung beispielsweise ein Bluetooth-Protokoll. Mit Hilfe einer Schaltung 7 können Daten zwischen der ersten Schnittstelle 3 und der zweiten Schnittstelle 5 transferiert werden, so dass das Kommunikationsmodul 1 einen Schnittstellenumsetzer zur Übertragung von Daten zwischen dem Schnittstellengerät 10 und dem externen Drahtlosnetzwerk 1000 implementiert. Der lösbare Klemmenanschluss 9 stellt dabei die kabelgebundene Kommunikation zwischen dem Schnittstellengerät 10 und der erste Schnittstelle 3 sicher.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der lösbare Klemmenanschluss 9 ist ein 3-poliger Anschluss. Zwei der Pole dienen zur Versorgung des Schnittstellengeräts 10 mit elektrischer Energie. Ein weiterer Pol des 3-poligen Anschlusses dient zur dedizierten Datenübertragung mit dem Schnittstellengerät 10. Zum Anschluss des Kommunikationsmoduls 1 bzw. des Schnittstellengeräts 10 an eine externe Gleichstromquelle 1100 ist an Vorderseite des Kommunikationsmoduls 1 ein weiterer Klemmenanschluss vorgesehen.
  • Der lösbare Klemmenanschluss 9 kann in nicht näher dargestellter Weise formschlüssige Kodiermittel zur Verbindung mit dem Schnittstellengerät 10 aufweisen, welche beispielsweise Kennparameter des Kommunikationsmoduls 1 und/oder des Schnittstellenmoduls 10 kodieren, um insbesondere Fehler bei der Installation oder Konfiguration zu vermeiden.
  • Zusammenfassend stellt das Kommunikationsmodul 1 eine Funkschnittstelle zur drahtlosen Kommunikation mit dem Schnittstellengerät 10 bereit, so dass dieses über das externe Drahtlosnetzwerk 1000 ausgelesen und/oder konfiguriert werden kann. Ein physischer Zugang zum Schaltschrank, in dem sich das Schnittstellengerät 10 befindet, ist damit im Allgemeinen nicht mehr nötig, so dass sich ein Einsatz insbesondere in Gefahrenbereichen wie etwa Explosionsschutzzonen anbietet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kommunikationsmodul
    2
    Gehäuse
    3
    erste Schnittstelle
    5
    zweite Schnittstelle
    7
    Schaltung
    8
    weiterer Klemmenanschluss
    9
    Klemmenanschluss
    10
    Schnittstellengerät
    11
    Verbindungselement
    12
    Befestigungsmittel
    21
    Temperatursensor
    1000
    Drahtlosnetzwerk
    1100
    externe Gleichstromquelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018109251 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kommunikationsmodul (1) zur Kommunikation eines Schnittstellengeräts (10) mit einem Drahtlosnetzwerk (1000), umfassend - eine erste Schnittstelle (3), welche zur kabelgebundenen Kommunikation mit dem Schnittstellengerät (10) gemäß einem ersten Netzwerkprotokoll ausgebildet ist; - eine zweite Schnittstelle (5), welche zur drahtlosen Kommunikation mit dem Drahtlosnetzwerk gemäß einem zweiten Netzwerkprotokoll ausgebildet ist; und - eine Schaltung (7) zur Übertragung von Daten zwischen der ersten und der zweiten Schnittstellen (3, 5), wobei die erste Schnittstelle (3) einen lösbaren Klemmenanschluss (9) zur kabelgebundenen Kommunikation mit dem Schnittstellengerät (10) aufweist.
  2. Kommunikationsmodul nach Anspruch 1, wobei das Kommunikationsmodul (1) am Schnittstellengerät (10) über den Klemmenanschluss (9) lösbar befestigbar ist.
  3. Kommunikationsmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Gehäuse (2) des Kommunikationsmoduls (1) über den Klemmenanschluss (9) am Schnittstellengerät (10) freitragend befestigbar ist.
  4. Kommunikationsmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Klemmenanschluss (9) dazu ausgebildet ist, elektrische Energie an das Kommunikationsmodul (1) und/oder an das Schnittstellengerät (10) bereitzustellen; und/oder wobei der Klemmenanschluss (9) als Steckverbindung ausgebildet ist; und/oder wobei der Klemmenanschluss (9) zumindest eine Schraubklemme oder Federzugklemme aufweist.
  5. Kommunikationsmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Klemmenanschluss (9) als mehrpoliger Anschluss, insbesondere als 3- oder 5-poliger Anschluss ausgeführt ist; wobei, optional, zumindest ein Pol des mehrpoligen Anschlusses zur dedizierten Datenübertragung mit dem Schnittstellengerät (10) ausgebildet ist.
  6. Kommunikationsmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Netzwerkprotokoll ein Standardprotokoll für kabelgebundene Netzwerke, insbesondere ein SPE-Protokoll, ein IO-Link-Protokoll oder ein HART-Protokoll, ist; und/oder wobei das zweite Netzwerkprotokoll ein Standardprotokoll für drahtlose Netzwerke, insbesondere entsprechend einem Wifi-Standard, ein Zigbee-Protokoll, Bluetooth-Protokoll oder ein 3G-, 4G- oder 5G-Protokoll ist.
  7. Kommunikationsmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der lösbare Klemmenanschluss (9) formschlüssige Kodiermittel zur Verbindung mit dem Schnittstellengerät, insbesondere zumindest eine Kodierbuchse und/oder einen Kodierstift, aufweist.
  8. Schnittstellengerät (10), insbesondere für einen Verteilerkasten und/oder Schaltschrank, mit einem Kommunikationsmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  9. Schnittstellengerät nach Anspruch 8, wobei das Schnittstellengerät (10) Befestigungsmittel (12) zur freitragenden Befestigung an einer Tragschiene, insbesondere Hutschiene, des Verteilerkastens und/oder Schaltschranks aufweist.
  10. Schnittstellengerät nach Anspruch 8 oder 9, wobei der lösbare Klemmenanschluss (9) des Kommunikationsmoduls (1) und das Schnittstellengerät (10) einander komplementäre Kodiermittel, insbesondere zumindest eine Kodierbuchse und einen Kodierstift, aufweisen, welche dazu ausgebildet sind, zumindest abschnittsweise formschlüssig ineinander einzugreifen.
DE202023103965.0U 2023-07-14 2023-07-14 Kommunikationsmodul zur Kommunikation eines Schnittstellengeräts mit einem externen Netzwerk Active DE202023103965U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023103965.0U DE202023103965U1 (de) 2023-07-14 2023-07-14 Kommunikationsmodul zur Kommunikation eines Schnittstellengeräts mit einem externen Netzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023103965.0U DE202023103965U1 (de) 2023-07-14 2023-07-14 Kommunikationsmodul zur Kommunikation eines Schnittstellengeräts mit einem externen Netzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023103965U1 true DE202023103965U1 (de) 2023-07-25

Family

ID=87557087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023103965.0U Active DE202023103965U1 (de) 2023-07-14 2023-07-14 Kommunikationsmodul zur Kommunikation eines Schnittstellengeräts mit einem externen Netzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023103965U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109251A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Baugruppe mit einer Leitungsklemme aufweisend eine flächige Antenne und Leuchtenbaugruppe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109251A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Baugruppe mit einer Leitungsklemme aufweisend eine flächige Antenne und Leuchtenbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344609B1 (de) Digitales Signalübertragungssystem für die Hausleittechnik
EP1258957B1 (de) Schaltgerätesystem
EP2002413B1 (de) Bidirektionaler, galvanisch getrennter übertragungskanal
DE102009043455A1 (de) Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik
DE10135980C1 (de) Anordnung zum Anschluß von dezentral und prozessnah angeordneten Feldgeräten an eine entfernte zentrale Einrichtung
DE102011089944A1 (de) Messumformer mit mindestens einer induktiven Schnittstelle
WO2017055018A1 (de) Kamerasystem für gasisolierte schaltanlagen
EP2912525B1 (de) Bussystem mit wechselspannungsversorgung
EP2992571B1 (de) Busanschlussvorrichtung
EP2096415A1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler für Haushaltsanwendungen (Haushaltszähler)
DE202023103965U1 (de) Kommunikationsmodul zur Kommunikation eines Schnittstellengeräts mit einem externen Netzwerk
EP2534545A1 (de) Schaltlogikmodul
DE102018131685A1 (de) Feldgeräteadapter zur drahtlosen Datenübertragung
DE202014100207U1 (de) Koppler für Mittelspannungs-Powerline-Communication
DE10216330B4 (de) Messeinrichtung für die Prozesstechnik mit Zentralstromversorgung
EP2315319A1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE102016219894B3 (de) Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE19620820B4 (de) Elektrisches Anschlußsystem zur Übertragung digitaler Signale zwischer einer Telematik-Anlage und peripheren Elektronikeinheiten
DE202017007113U1 (de) Elektronische Reihenklemme für einen Datenbus
EP1744487A1 (de) Baukastensystem zur Energieversorgung eines drahtlosen I/O-Gerätes an welches ein oder mehrere Knoten angeschlossen sind
DE202018101445U1 (de) Anschlussklemme
DE102018108009A1 (de) Elektronisches Ein-/Ausgangsgerät der Signal-, Daten- und/oder Energieübertragung mit galvanischer Trennung
DE112018001820T5 (de) Drahtloser überwachungs- und konfigurations-tether zur verwendung mit einem isolierten industrieprodukt und verfahren zu dessen betrieb
EP3499243B1 (de) Vorrichtung zur überwachung einer stromführenden einrichtung
EP0888707A1 (de) Baugruppe mit einer schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification