DE202023101316U1 - Mobile device tower - Google Patents

Mobile device tower Download PDF

Info

Publication number
DE202023101316U1
DE202023101316U1 DE202023101316.3U DE202023101316U DE202023101316U1 DE 202023101316 U1 DE202023101316 U1 DE 202023101316U1 DE 202023101316 U DE202023101316 U DE 202023101316U DE 202023101316 U1 DE202023101316 U1 DE 202023101316U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
base
mast
tower
mobile device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101316.3U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dussmann Service Deutschland GmbH
Original Assignee
Dussmann Service Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dussmann Service Deutschland GmbH filed Critical Dussmann Service Deutschland GmbH
Priority to DE202023101316.3U priority Critical patent/DE202023101316U1/en
Publication of DE202023101316U1 publication Critical patent/DE202023101316U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Mobiler Geräteturm (1) zur Halterung und zum Betrieb von Geräten, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) einen Sockel (10);
b) einen Mast (50), der an dem Sockel (10) befestigt ist;
c) ein Gehäuse (30), das an dem Sockel (10) befestigt ist, wobei das Gehäuse (30) den Mast (50) mindestens teilweise umschließt;
d) mindestens eine Halterungseinrichtung (70) zum Halten von mindestens einem Gerät, wobei die Halterungseinrichtung (70) außerhalb des Gehäuses (30) an dem Mast (50) angebracht ist;
e) wobei das Gehäuse (30) dafür ausgebildet ist, Versorgungs- und/oder Steuerungseinrichtungen zum Betrieb des mindestens einen Geräts aufzunehmen, und wobei das Gehäuse (30) mindestens eine Tür aufweist, um einen Zugang zu den Versorgungs- und/oder Steuerungseinrichtungen zu ermöglichen.

Figure DE202023101316U1_0000
Mobile device tower (1) for holding and operating devices, characterized by the following features:
a) a base (10);
b) a mast (50) attached to the base (10);
c) a housing (30) attached to the base (10), the housing (30) at least partially enclosing the mast (50);
d) at least one holding device (70) for holding at least one device, the holding device (70) being attached to the mast (50) outside the housing (30);
e) wherein the housing (30) is designed to accommodate supply and/or control devices for operating the at least one device, and wherein the housing (30) has at least one door to provide access to the supply and/or control devices make possible.
Figure DE202023101316U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen mobilen Geräteturm zur Halterung und zum Betrieb von Geräten.The invention relates to a mobile device tower for holding and operating devices.

Ein derartiger mobiler Geräteturm kommt beispielsweise bei Großveranstaltungen im Freien oder auf Baustellen zum Einsatz. Er ist dafür vorgesehen, verschiedene Arten von Geräten zu halten, die bei derartigen Einsatzzwecken zur Sicherheit und Überwachung des betroffenen Geländes und der beteiligten Personen, wie z.B. Veranstaltungsteilnehmer und -betreiber, Baustellenpersonal, usw. typischerweise notwendig sind. Derartige Geräte können beispielsweise Kameras, insbesondere Kameras für eine Videoüberwachung, Antennen, Mobilfunkeinrichtungen, Scheinwerfer, Leuchtstrahler, Lampen oder Lautsprecher sein. Ein solcher Geräteturm ist typischerweise mobil, d.h. er kann beispielsweise zum Zwecke einer Veranstaltung bereitgestellt und aufgebaut und anschließend wieder abgebaut werden, um später an einem anderen Ort erneut zum Einsatz zu kommen.Such a mobile equipment tower is used, for example, at major outdoor events or on construction sites. It is intended to hold various types of equipment that are typically required in such operations for the security and surveillance of the site concerned and the people involved, such as event participants and operators, construction site personnel, etc. Devices of this type can be, for example, cameras, in particular cameras for video surveillance, antennas, mobile radio devices, headlights, spotlights, lamps or loudspeakers. Such a device tower is typically mobile, i.e. it can be provided and set up for the purpose of an event, for example, and then dismantled again in order to be used again later at a different location.

Bekannte derartige Gerätetürme oder Gestelle zur Halterung und zum Betrieb von Geräten haben in der Regel eine Größe und einen Aufbau derart, dass sie schwer handhabbar sind und einen effizienten mobilen Einsatz mit wechselnden Standorten erschweren. So verhindert eine üblicherweise gegebene komplexe Konstruktion solcher Türme einen schnellen Auf- und Abbau und einen leichten Transport des Turms. Darüber hinaus sind bekannte Gerätetürme häufig nicht ausreichend gesichert, insbesondere in Bezug auf ihre Stabilität und Standfestigkeit gegen Umfallen, insbesondere in unebenem Gelände, und/oder hinsichtlich der Technik der zu betreibenden Geräte, was im Hinblick auf die Sicherheit und einen potentiellen Vandalismus z.B. bei Großveranstaltungen, wie z.B. Demonstrationen, nachteilig ist. Eine mangelnde Stabilität des Turms ist auch insofern nachteilig, als die an dem Turm befestigten Geräte beispielsweise bei schlechten Wetter- und/oder Umgebungsbedingungen nicht bestimmungsgemäß betrieben werden können. So kann eine Kamera z.B. bei starkem Wind wackeln, was zu einer unbrauchbaren Bildgebung führen kann. Schließlich haben bekannte Gerätetürme in der Regel ein wenig ansprechendes Design, welches häufig den Eindruck eines Provisoriums vermittelt.Known such device towers or racks for holding and operating devices are usually of such a size and structure that they are difficult to handle and make efficient mobile use with changing locations difficult. The complex construction of such towers, which is usually the case, prevents the tower from being erected and dismantled quickly and easily transported. In addition, known device towers are often not adequately secured, especially with regard to their stability and stability against falling over, especially on uneven terrain, and/or with regard to the technology of the devices to be operated, which in terms of safety and potential vandalism, e.g. at major events , such as demonstrations, is disadvantageous. A lack of stability of the tower is also disadvantageous insofar as the devices attached to the tower cannot be operated as intended, for example in poor weather and/or environmental conditions. For example, a camera can shake in strong winds, which can lead to unusable imaging. Finally, known device towers usually have an unappealing design, which often gives the impression of being temporary.

Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten mobilen Geräteturm zu schaffen, der die oben genannten Nachteile bekannter Gerätetürme oder -gestelle überwindet.It is therefore an object of the present invention to provide an improved mobile equipment tower which overcomes the above-mentioned disadvantages of known equipment towers or stands.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen mobilen Geräteturm zur Halterung und zum Betrieb von Geräten gemäß Schutzanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Geräteturms ergeben sich aus den Unteransprüchen.According to the invention, this object is achieved by a mobile device tower for holding and operating devices according to protection claim 1 . Advantageous developments of the device tower according to the invention result from the dependent claims.

Die Erfindung schafft somit einen mobilen Geräteturm zur Halterung und zum Betrieb von Geräten, der folgende Merkmale aufweist: einen Sockel; einen Mast, der an dem Sockel befestigt ist; ein Gehäuse, das an dem Sockel befestigt ist, wobei das Gehäuse den Mast mindestens teilweise umschließt; mindestens eine Halterungseinrichtung zum Halten von mindestens einem Gerät, wobei die Halterungseinrichtung außerhalb des Gehäuses an dem Mast angebracht ist; wobei das Gehäuse dafür ausgebildet ist, Versorgungs- und/oder Steuerungseinrichtungen zum Betrieb des mindestens einen Geräts aufzunehmen, und wobei das Gehäuse mindestens eine Tür aufweist, um einen Zugang zu den Versorgungs- und/oder Steuerungseinrichtungen zu ermöglichen.The invention thus creates a mobile device tower for holding and operating devices, which has the following features: a base; a mast attached to the base; a housing attached to the base, the housing at least partially enclosing the mast; at least one holding device for holding at least one device, the holding device being attached to the mast outside of the housing; wherein the housing is adapted to receive power and/or control devices for operating the at least one device, and wherein the housing has at least one door to enable access to the power and/or control devices.

Der erfindungsgemäße Geräteturm ist somit modular aus einzelnen, aufeinander abgestimmten Komponenten aufgebaut, was einen schnellen Auf- und Abbau des Turms und damit einen effizienten Transport und mobilen Einsatz ermöglicht. Der Sockel des Turms sorgt für eine hohe Stabilität und Standfestigkeit des Turms, so dass dieser nicht leicht umfallen kann und dass die an dem Turm befestigten Geräte beispielsweise in unebenem Gelände und/oder bei schlechten Wetter- und/oder Umgebungsbedingungen bestimmungsgemäß und sicher betrieben werden können. Die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Turms wird darüber hinaus durch das Gehäuse bewerkstelligt, das den Mast teilweise umschließt, der außerhalb des Gehäuses die Geräte trägt, und das in seinem Innenraum Versorgungs- und/oder Steuerungseinrichtungen und/oder andere technische Geräte zum Betrieb der von dem Turm gehaltenen Geräte aufnehmen kann. Der Gehäuseinnenraum ist durch eine Tür zugänglich. Die zu betreibenden Geräte an dem Mast an der Außen- und/oder Oberseite des Turms sowie deren innenliegende technische Versorgungs- und/oder Steuerungseinrichtungen und -geräte in dem Gehäuse sind somit z.B. gegen unberechtigten Zugriff und/oder Vandalismus geschützt und gesichert. Schließlich hat der erfindungsgemäße Geräteturm ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild und Design, was z.B. seine Akzeptanz auf Publikumsveranstaltungen erhöht.The equipment tower according to the invention is thus constructed in a modular manner from individual, coordinated components, which enables the tower to be erected and dismantled quickly and thus enables efficient transport and mobile use. The base of the tower ensures a high level of stability and stability of the tower, so that it cannot easily fall over and that the devices attached to the tower can be operated correctly and safely, for example on uneven terrain and/or in poor weather and/or environmental conditions . The operational safety of the tower according to the invention is also achieved by the housing, which partially encloses the mast, which carries the equipment outside the housing, and in its interior there are supply and/or control devices and/or other technical equipment for operating the tower held devices. The interior of the housing is accessible through a door. The devices to be operated on the mast on the outside and/or top of the tower and their internal technical supply and/or control devices and devices in the housing are thus protected and secured against unauthorized access and/or vandalism, for example. Finally, the device tower according to the invention has an attractive external appearance and design, which, for example, increases its acceptance at public events.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen.

  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen mobilen Geräteturms.
  • 2 zeigt eine andere perspektivische Ansicht des Geräteturms aus 1, wobei die Wände des Gehäuses des Geräteturms weggelassen sind.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Geräteturms aus 2.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform eines Sockels des Geräteturms aus den 1 bis 3 in einer Ansicht von schräg vorne oben.
  • 5a zeigt den Sockel aus 4 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben.
  • 5b zeigt den Sockel aus 4 und 5a in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Masts des erfindungsgemäßen Geräteturms.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Rahmens eines Gehäuses des erfindungsgemäßen Geräteturms.
  • 8 zeigt den auf dem Sockel des erfindungsgemäßen Geräteturms angebrachten Rahmen des Gehäuses aus 7 von oben.
Further details and advantages of the invention result from the following description of exemplary embodiments of the invention with reference to the attached drawings.
  • 1 shows a perspective view of a mobile device tower according to the invention.
  • 2 Figure 12 shows another perspective view of the equipment tower 1 , with the walls of the housing of the equipment tower are omitted.
  • 3 shows a side view of the equipment tower 2 .
  • 4 shows an embodiment of a base of the device tower from the 1 until 3 in an oblique view from above.
  • 5a shows the pedestal 4 in a perspective view obliquely from above.
  • 5b shows the pedestal 4 and 5a in a perspective view diagonally from below.
  • 6 shows a perspective view of an embodiment of a mast of the device tower according to the invention.
  • 7 shows a perspective view of an embodiment of the frame of a housing of the device tower according to the invention.
  • 8th shows the frame of the housing mounted on the base of the device tower according to the invention 7 from above.

Wie die 1 bis 3 zeigen, besteht der zur Halterung und zum Betrieb von Geräten bestimmte mobile Geräteturm 1 aus einem Sockel 10, einem Mast 50, der an dem Sockel 10 befestigt ist, und einem Gehäuse 30, das an dem Sockel 10 befestigt ist. Dabei wird der Mast 50 teilweise von dem Gehäuse 30 umschlossen. Der Geräteturm 1 umfasst des Weiteren mindestens eine Halterungseinrichtung 70, die mindestens ein zu betreibendes Gerät halten kann, wobei die Halterungseinrichtung 70 außerhalb und insbesondere oberhalb des Gehäuses 30 an dem Mast 50 angebracht ist. Das Gehäuse 30 ist dafür ausgebildet, Versorgungs- und/oder Steuerungseinrichtungen und/oder andere technische Geräte und Einrichtungen aufzunehmen, die zum Betrieb des einen oder der mehreren an dem Mast 50 angebrachten Geräte notwendig sind. Das Gehäuse 30 weist mindestens eine Tür 34 auf, mittels der ein Zugang zu den innenliegenden technischen Geräten und Einrichtungen möglich ist.As the 1 until 3 show, the mobile device tower 1 intended for holding and operating devices consists of a base 10, a mast 50 which is attached to the base 10, and a housing 30 which is attached to the base 10. In this case, the mast 50 is partially enclosed by the housing 30 . The equipment tower 1 also includes at least one mounting device 70 which can hold at least one device to be operated, the mounting device 70 being attached to the mast 50 outside and in particular above the housing 30 . The housing 30 is designed to accommodate power and/or control devices and/or other technical devices and devices that are necessary for the operation of the one or more devices attached to the mast 50 . The housing 30 has at least one door 34 by means of which access to the internal technical devices and facilities is possible.

Die Geräte, die an dem Geräteturm 1 gehalten und betrieben werden können, können je nach Bestimmungszweck des Geräteturms 1 beispielsweise Kameras, insbesondere Kameras für eine Videoüberwachung, Antennen, Mobilfunkeinrichtungen, Scheinwerfer, Leuchten, Lampen, Lautsprecher und dergleichen sein. Diese Geräte sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.Depending on the intended purpose of the device tower 1, the devices that can be held and operated on the device tower 1 can be, for example, cameras, in particular cameras for video surveillance, antennas, mobile radio devices, headlights, lights, lamps, loudspeakers and the like. These devices are not shown in the drawings.

Die 4, 5a und 5b zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des Sockels 10 des Geräteturms 1. Der Sockel 10 bildet einen Standfuß für den Geräteturm 1 und ist dafür ausgebildet, eine hohe Stabilität und Standfestigkeit des Geräteturms 1 zu gewährleisten, insbesondere in freiem Gelände und/oder auf einem unebenen Untergrund und/oder bei schlechten Wetter- und/oder Umgebungsbedingungen. Dafür hat der Sockel 10 im Wesentlichen die Form eines Quaders oder eines Würfels, ist im Wesentlichen aus Beton hergestellt und weist vorzugsweise ein Gewicht von ungefähr 1000 kg auf. Damit hat der Sockel eine Haltbarkeit von ca. 10 Jahren. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sockel ein Quader mit einer im Wesentlichen quadratischen Stand- oder Grundfläche von ca. 90 cm x 90 cm und einer Höhe in vertikaler Richtung von ca. 60 cm. Je nach Anwendungsfall sind auch andere Formen, andere Materialien, andere Längenmaße und/oder andere Gewichtsbereiche denkbar.The 4 , 5a and 5b show a preferred embodiment of the base 10 of the device tower 1. The base 10 forms a base for the device tower 1 and is designed to ensure a high level of stability and stability of the device tower 1, particularly in open terrain and/or on an uneven surface and/or or in adverse weather and/or environmental conditions. For this purpose, the base 10 has essentially the shape of a cuboid or a cube, is essentially made of concrete and preferably has a weight of approximately 1000 kg. This means that the base has a shelf life of approx. 10 years. In a preferred embodiment, the base is a cuboid with an essentially square standing or base area of approximately 90 cm×90 cm and a height in the vertical direction of approximately 60 cm. Depending on the application, other shapes, other materials, other lengths and/or other weight ranges are also conceivable.

Auf seiner Oberseite 12 weist der Sockel 10 Befestigungselemente 22 zum Befestigen des Masts 50 sowie Befestigungselemente 24 zum Befestigen des Gehäuses 30 auf. Die vertikal verlaufenden Ecken 14 des den Sockel 10 bildenden Quaders oder Würfels sind unter einem vorgegebenen Radius von beispielsweise 8 cm abgerundet. Die Funktion dieser Elemente wird unten detaillierter beschrieben. Der Sockel 10 weist außerdem auf seiner Oberseite 12 und/oder seiner Unterseite 16 Befestigungs- oder Halterungseinrichtungen 18, 19 auf, die für einen Transport des Sockels 10 bestimmt sind, beispielsweise haken-, ring- oder ösenförmige Einrichtungen 18 auf der Oberseite 12, an denen ein Kran oder dergleichen angreifen kann, und Vertiefungen 19 an der Unterseite 16, in die ein Gabelstapler oder dergleichen eingreifen kann (vgl. 5a und 5b).The base 10 has fastening elements 22 for fastening the mast 50 and fastening elements 24 for fastening the housing 30 on its upper side 12 . The vertically extending corners 14 of the cuboid or cube forming the base 10 are rounded off at a predetermined radius of, for example, 8 cm. The function of these elements is described in more detail below. The base 10 also has on its upper side 12 and/or its underside 16 fastening or holding devices 18, 19 which are intended for transporting the base 10, for example hook-, ring- or eye-shaped devices 18 on the upper side 12 which a crane or the like can grip, and indentations 19 on the underside 16 into which a fork lift truck or the like can engage (cf. 5a and 5b) .

Der Mast 50 des Geräteturms 1 hat in einer bevorzugten Ausführungsform, die in den 1 bis 3 und insbesondere in 6 erkennbar ist, die Form eines verwindungssteifen Gerüsts. Der Mast 50 ist dabei insbesondere aus zwei vertikal übereinander angeordneten und miteinander verbundenen Teilgerüsten 51, 52 gebildet. Jedes Teilgerüst 51, 52 ist aus vier vertikal verlaufenden, unter einem regelmäßigen Winkelabstand parallel zueinander angeordneten Rohren oder Stangen 54 gebildet, die mithin im Wesentlichen an den Ecken einer quadratischen oder rechteckigen Grund- oder Standfläche des Masts 50 angeordnet sind. Der Mast 50 hat dementsprechend einen im Wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt. Die vertikalen Rohre oder Stangen 54 sind mittels horizontal und/oder schräg verlaufender Streben 56, 58 miteinander verbunden (vgl. 2 und 6). Jedes dieser Gerüste bzw. Teilgerüste hat somit die Form einer Traverse oder Vier-Punkt-Traverse bzw. wird als Traverse oder Vier-Punkt-Traverse bezeichnet.The mast 50 of the device tower 1 has in a preferred embodiment in the 1 until 3 and in particular 6 recognizable is the shape of a torsion-resistant framework. The mast 50 is formed in particular from two partial frameworks 51, 52 which are arranged vertically one above the other and are connected to one another. Each partial framework 51, 52 is formed from four vertically running tubes or rods 54 arranged parallel to one another at a regular angular distance, which are therefore arranged essentially at the corners of a square or rectangular base or stand area of the mast 50. Accordingly, the mast 50 has a substantially square or rectangular cross-section. The vertical tubes or rods 54 are connected to one another by means of horizontal and/or inclined struts 56, 58 (cf. 2 and 6 ). Each of these frameworks or partial frameworks thus has the form of a traverse or four-point traverse or is referred to as a traverse or four-point traverse.

In der in den 1 bis 3 und insbesondere 6 gezeigten Ausführungsform hat das untere Teilgerüst 52 der zwei vertikal übereinander angeordneten Teilgerüste des Masts 50 eine Länge in vertikaler Richtung von ca. 150 cm, während das obere Teilgerüst 51 der zwei vertikal übereinander angeordneten Teilgerüste eine Länge in vertikaler Richtung von ca. 200 cm aufweist. Mit einer Höhe des Sockels 10 von ca. 60 cm hat der Geräteturm hier damit eine Gesamthöhe von ca. 410 cm.In the in the 1 until 3 and particularly 6 In the embodiment shown, the lower partial framework 52 of the two partial frameworks of the mast 50 arranged vertically one above the other has a length in the vertical direction of approx. 150 cm, while the upper part frame 51 of the two part frames arranged vertically one above the other has a length in the vertical direction of approx. 200 cm. With a base 10 height of approx. 60 cm, the equipment tower has a total height of approx. 410 cm.

Der Abstand zwischen den Mittellinien von jeweils zwei benachbarten der vier vertikal verlaufenden, unter einem regelmäßigen Winkelabstand, d.h. auf einer quadratischen Grund- oder Standfläche des Masts 50 stehenden, parallel zueinander angeordneten Rohre oder Stangen 54 beträgt ca. 24 cm, d.h. die Mittellinien der vier Rohre oder Stangen 54 stehen an den Ecken einer quadratischen Grundfläche mit einer Seitenlänge von ca. 24 cm. Die äußere Begrenzung der beiden Teilgerüste 51, 52 bildet somit im Wesentlichen eine quadratische Grund- oder Standfläche mit einer Seitenlänge von ca. 29 cm.The distance between the center lines of any two adjacent ones of the four vertical tubes or rods 54 which are arranged at a regular angular distance, i.e. on a square base or base of the mast 50 and are arranged parallel to one another, is approximately 24 cm, i.e. the center lines of the four Tubes or rods 54 stand at the corners of a square base with a side length of about 24 cm. The outer delimitation of the two subframes 51, 52 thus essentially forms a square base or standing area with a side length of approx. 29 cm.

Die beiden Teilgerüste 51, 52 sind vorzugsweise aus Aluminium hergestellt. Das untere Teilgerüst 52 hat ein Gewicht von ca. 8,3 kg. Das obere Teilgerüst 51 hat ein Gewicht von ca. 11,1 kg. Je nach Anwendungsfall sind auch andere Formen, andere Materialien, andere Längenmaße und/oder andere Gewichtsbereiche denkbar.The two subframes 51, 52 are preferably made of aluminum. The lower subframe 52 has a weight of approximately 8.3 kg. The upper partial framework 51 has a weight of approximately 11.1 kg. Depending on the application, other shapes, other materials, other lengths and/or other weight ranges are also conceivable.

Zur Bildung des Masts 50 wird das obere Teilgerüst 51 auf die oberen Endstücke des unteren Teilgerüsts 52 aufgesetzt und mit Bolzen verbunden. Insbesondere werden hierbei die betreffenden Endstücke der Rohre oder Stangen 54 der beiden Teilgerüste 51, 52 aufeinander gesteckt und miteinander verbolzt. Diese Verbindungsstelle ist beispielsweise in den 2 und 3 an Position 55 erkennbar.To form the mast 50, the upper subframe 51 is placed on the upper end pieces of the lower subframe 52 and connected with bolts. In particular, the relevant end pieces of the tubes or rods 54 of the two subframes 51, 52 are placed on top of one another and bolted together. This connection point is, for example, in the 2 and 3 recognizable at position 55.

Es versteht sich, dass der Mast 50 anstatt der vorstehend beschriebenen zwei übereinander angeordneten Teilgerüste 51, 52 auch aus einem einzigen, entsprechenden, über die gesamte Höhe durchgehenden Gerüst oder aus mehr als zwei entsprechenden, vertikal übereinander angeordneten Teilgerüsten gebildet sein kann. Das Gerüst bzw. die Teilgerüste des Masts 50 können außerdem anstatt der vorstehend beschriebenen vier regelmäßig auf einer quadratischen oder rechteckigen Grundfläche angeordneten Rohre oder Stangen 54 auch aus einer anderen Anzahl entsprechender, vertikal verlaufender, unter einem regelmäßigen Winkelabstand parallel zueinander angeordneter Rohre oder Stangen gebildet sein. Wenn nur drei Rohre oder Stangen verwendet werden, stehen diese im Wesentlichen auf einer dreieckigen Grundfläche, d.h. der Mast 50 hat dementsprechend einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt. Bei fünf Stangen oder Rohren hat der Mast 50 dementsprechend einen im Wesentlichen fünfeckigen Querschnitt. Entsprechendes gilt für eine noch größere Anzahl von Rohren oder Stangen.It goes without saying that the mast 50 can also be formed from a single, corresponding framework that is continuous over the entire height, or from more than two corresponding partial frameworks arranged vertically one above the other, instead of the two partial frameworks 51, 52 arranged one above the other. The skeleton or sub-framework of the mast 50 can also be formed from a different number of corresponding, vertically running, parallel to one another at a regular angular distance tubes or rods 54, instead of the four tubes or rods 54 described above regularly arranged on a square or rectangular base . If only three tubes or rods are used, these stand on a substantially triangular base, i.e. the mast 50 accordingly has a substantially triangular cross-section. Accordingly, with five rods or tubes, the mast 50 has a substantially pentagonal cross-section. The same applies to an even larger number of tubes or rods.

In der vorliegenden Ausführungsform weisen die Rohre oder Stangen 54 des unteren Teilgerüsts 52 des Masts 50 an ihren unteren Enden jeweils Befestigungselemente 57 auf, mit denen sie an dem Sockel 10, insbesondere an den auf der Oberseite 12 des Sockels 10 vorgesehenen Befestigungselementen 22 befestigt werden können. Wie aus 4 erkennbar ist, werden die Befestigungselemente 22 an der Sockeloberseite 12 dadurch gebildet, dass Gewindebolzen (beispielsweise der Größe M10 x 100 mm) in den Sockel 10 eingeklebt werden. Darauf werden Halbkonus-Verbinderelemente (beispielsweise aus Aluminium, mit einer Länge: 6 cm, Höhe: 4 cm, Breite: 4 cm) eingebaut. Auf diese wird dann das untere Ende des unteren Teilgerüsts 52 (Traverse), z.B. sein Befestigungselement 57, aufgesteckt und verbolzt.In the present embodiment, the tubes or rods 54 of the lower partial framework 52 of the mast 50 each have fastening elements 57 at their lower ends, with which they can be fastened to the base 10, in particular to the fastening elements 22 provided on the upper side 12 of the base 10 . How out 4 As can be seen, the fastening elements 22 are formed on the top side 12 of the base by gluing threaded bolts (for example the size M10×100 mm) into the base 10 . Half-cone connector elements (for example made of aluminium, with a length: 6 cm, height: 4 cm, width: 4 cm) are installed on this. The lower end of the lower partial frame 52 (traverse), for example its fastening element 57, is then attached and bolted to this.

Abschließend kann eine Deckelplatte auf das obere Ende des Masts 50 bzw. der oberen Traverse 51 aufgesetzt und insbesondere verbolzt werden (in den Zeichnungen nicht dargestellt), um die offenen Enden bzw. Hülsen der Rohre 54 der Traverse zu verschließen. Die Deckelplatte kann z.B. wiederum aus Aluminium hergestellt sein und z.B. eine Länge von 30 cm, eine Höhe von 5 cm und ein Gewicht von 1,9 kg aufweisen.Finally, a cover plate can be placed on the upper end of the mast 50 or the upper traverse 51 and, in particular, bolted (not shown in the drawings) in order to close the open ends or sleeves of the tubes 54 of the traverse. The cover plate can, for example, in turn be made of aluminum and have, for example, a length of 30 cm, a height of 5 cm and a weight of 1.9 kg.

Das Gehäuse 30 des Geräteturms 1 ist in einer bevorzugten Ausführungsform in den 1 bis 3 und insbesondere den 7 und 8 erkennbar. Das Gehäuse 30 hat im Wesentlichen die Form eines Quaders oder eines Würfels, wobei die zur Grundfläche des Sockels 10 parallele Querschnitts- oder Grundfläche des Gehäuses 30 bezüglich ihrer Abmessungen im Wesentlichen der Grundfläche des Sockels 10 entspricht. In der vorliegenden Ausführungsform hat das Gehäuse 30 demnach eine im Wesentlichen quadratische Stand- oder Grundfläche von ca. 90 cm x 90 cm, wobei es eine Höhe in vertikaler Richtung von ca. 130 cm aufweist. Das Gehäuse 30 (bzw. seine Einzelkomponenten, wie nachstehend beschrieben) ist im Wesentlichen aus Aluminium hergestellt und weist insgesamt vorzugsweise ein Gewicht von ungefähr 50 kg auf. Je nach Anwendungsfall sind auch andere Formen, andere Materialien, andere Längenmaße und/oder andere Gewichtsbereiche denkbar.The housing 30 of the device tower 1 is in a preferred embodiment in the 1 until 3 and especially the 7 and 8th recognizable. The housing 30 essentially has the shape of a parallelepiped or a cube, the cross-sectional area or base area of the housing 30 parallel to the base area of the base 10 essentially corresponding to the base area of the base 10 in terms of its dimensions. In the present embodiment, the housing 30 accordingly has a substantially square standing or base area of approximately 90 cm×90 cm, with a height in the vertical direction of approximately 130 cm. The housing 30 (or its individual components, as described below) is essentially made of aluminum and preferably has a total weight of approximately 50 kg. Depending on the application, other shapes, other materials, other lengths and/or other weight ranges are also conceivable.

Das Gehäuse 30 besteht aus vier vertikal verlaufenden Leisten oder Stangen 42, insbesondere Aluminiumsystemprofilleisten, die an den Ecken der quadratischen Grundfläche des Gehäuses 30 angeordnet sind. Die vier vertikalen Leisten 42 sind an ihren oberen und unteren Enden jeweils durch horizontal verlaufende Leisten oder Stangen 44, insbesondere Aluminiumsystemprofilleisten, miteinander verbunden (vgl. 7).The housing 30 consists of four vertical strips or rods 42, in particular aluminum system profile strips, which are arranged at the corners of the square base of the housing 30. The four vertical slats 42 are connected at their upper and lower ends by horizontally extending slats or bars, respectively 44, in particular aluminum system profile strips, connected to each other (cf. 7 ).

Das Gehäuse 30 besteht des Weiteren aus vier Seitenplatten 32, 34, insbesondere Aluminiumplatten, die jeweils eine Seitenfläche des Gehäuses 30 bilden, wobei die Größe der Seitenplatten 32, 34 im Wesentlichen der Größe der Seitenflächen des das Gehäuse bildenden Quaders oder Würfels entspricht. 7 zeigt das aus den Leisten 42, 44 bestehende Grundgerüst bzw. den Rahmen des Gehäuses 30 zunächst noch ohne die Seitenplatten 32, 34. Die Seitenplatten 32, 34 werden in geeigneter Weise an den vertikalen Leisten 42 und/oder den horizontalen Leisten 44 befestigt (vgl. 1). Dabei ist insbesondere mindestens eine Seitenplatte 32 fest an den Leisten 42, 44 angebracht, um jeweils eine feste Seitenwand des Gehäuses 30 zu bilden. Diese festen Seitenwände können an nebeneinander liegenden Gehäuseseiten (d.h. rechtwinklig zueinander) und/oder an sich gegenüberliegenden Gehäuseseiten angeordnet sein. Daneben ist mindestens eine Seitenplatte 34 jeweils beweglich derart an mindestens einer der vertikalen Leisten 42 oder der horizontalen Leisten 44 angebracht, dass sie eine Tür bildet. Durch diese Tür wird ein Zugang zu dem Innenraum des Gehäuses ermöglicht. Auch diese beweglichen Seitenwände können an nebeneinander liegenden Gehäuseseiten (d.h. rechtwinklig zueinander) und/oder an sich gegenüberliegenden Gehäuseseiten angeordnet sein. Es ist somit z.B. möglich, drei feste Seitenwände und eine Tür, oder zwei feste Seitenwände und zwei Türen, oder eine feste Seitenwand und drei Türen an dem Gehäuse 30 vorzusehen.The housing 30 further consists of four side plates 32, 34, in particular aluminum plates, each forming a side surface of the housing 30, the size of the side plates 32, 34 essentially corresponding to the size of the side surfaces of the cuboid or cube forming the housing. 7 1 shows the basic structure or the frame of the housing 30 consisting of the strips 42, 44, initially without the side plates 32, 34. The side plates 32, 34 are fastened to the vertical strips 42 and/or the horizontal strips 44 in a suitable manner (cf . 1 ). In particular, at least one side plate 32 is fixedly attached to the strips 42, 44 in order to form a fixed side wall of the housing 30 in each case. These fixed sidewalls may be located on adjacent housing sides (ie, perpendicular to each other) and/or on opposite housing sides. In addition, at least one side panel 34 is movably attached to at least one of the vertical ledges 42 and the horizontal ledges 44 to form a door. This door allows access to the interior of the housing. These movable side walls can also be arranged on housing sides lying next to one another (ie at right angles to one another) and/or on opposite housing sides. It is thus possible, for example, to provide three fixed side walls and one door, or two fixed side walls and two doors, or one fixed side wall and three doors on the housing 30 .

In einer bevorzugten Ausführungsform sind dementsprechend zwei sich gegenüberliegende Seiten des Gehäuses 30 mit zwei fest verbauten Aluminiumplatten versehen. Diese Platten haben hier beispielsweise eine Dicke von ca. 3 mm bis 4 mm und Seitenlängen von ca. 1215 mm x 750 mm. Die beiden anderen sich gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 30 bilden Türen, die jeweils mit zwei Aufschraubscharnieren und einem Sicherheitsschloss versehen sind. Die Türplatten haben hier beispielsweise eine Dicke von ca. 3 mm bis 4 mm und Seitenlängen von ca. 1215 mm x 725 mm.Accordingly, in a preferred embodiment, two opposite sides of the housing 30 are provided with two permanently installed aluminum plates. Here, for example, these plates have a thickness of approx. 3 mm to 4 mm and side lengths of approx. 1215 mm×750 mm. The other two opposite sides of the housing 30 form doors which are each provided with two screw-on hinges and a safety lock. Here, for example, the door panels have a thickness of approx. 3 mm to 4 mm and side lengths of approx. 1215 mm×725 mm.

Das Gehäuse 30 insgesamt bietet somit als ganzer Korpus Schutz vor Witterung und Manipulation, d.h. es stellt ein Schutzgehäuse für die innenliegenden technischen Geräte und Komponenten dar, zu denen durch die Tür ein Zugang gewährleistet wird.The housing 30 as a whole thus offers protection against the weather and manipulation as a whole body, i.e. it represents a protective housing for the internal technical devices and components, to which access is guaranteed through the door.

In der vorliegenden Ausführungsform weisen die vier vertikal verlaufenden Leisten 42 des Gehäuses 30 an ihren unteren Enden jeweils Befestigungselemente 46 zum Befestigen der Leisten 42 an dem Sockel 10, insbesondere an den auf der Oberseite 12 des Sockels 10 vorgesehenen Befestigungselementen 24, auf. Wie aus den 4 und 8 erkennbar ist, werden die Befestigungselemente 24 an der Sockeloberseite 12 dadurch gebildet, dass Bolzen, insbesondere Gewindebolzen (beispielsweise der Größe M8 x 100 mm), in den Sockel eingeklebt werden (beispielsweise mit Zwei-Komponenten-Betonkleber). Die Befestigungselemente 46 an den unteren Enden der vertikalen Leisten 42 sind dann derart ausgebildet, dass sie in die jeweiligen Befestigungselemente 24 des Sockels 10 eingreifen und/oder mit Bolzen und/oder Bolzenmuttern befestigt werden können.In the present embodiment, the four vertically running strips 42 of the housing 30 each have fastening elements 46 at their lower ends for fastening the strips 42 to the base 10 , in particular to the fastening elements 24 provided on the upper side 12 of the base 10 . How from the 4 and 8th As can be seen, the fastening elements 24 are formed on the base top 12 in that bolts, in particular threaded bolts (for example the size M8 x 100 mm), are glued into the base (for example with two-component concrete adhesive). The fastening elements 46 at the lower ends of the vertical strips 42 are then designed in such a way that they engage in the respective fastening elements 24 of the base 10 and/or can be fastened with bolts and/or bolt nuts.

Das Gehäuse 30 umfasst des Weiteren eine Deckel- oder Abdeckplatte 36, die die obere Wand oder Oberseite des Gehäuses 30 bildet (vgl. 1). Bezüglich ihrer äu-ßeren Abmessungen entspricht die Abdeckplatte 36 im Wesentlichen der zur Grundfläche des Sockels 10 parallelen Querschnitts- bzw. Grundfläche des Gehäuses 30. Die Abdeckplatte hat somit im Wesentlichen eine quadratische Form mit einer Seitenlänge von ca. 88 cm bis 90 cm. Die Abdeckplatte 36 besteht ebenfalls aus Aluminium und hat eine Dicke von z.B. ca. 4 mm. Sie wird beispielsweise mit Inbus-Schrauben (z.B. der Größe M8 x 16 mm) fest mit den vertikalen Leisten 42 und/oder den horizontalen Leisten 44 des Gehäuserahmens verschraubt.The housing 30 further includes a top or cover panel 36 which forms the top wall or top of the housing 30 (see FIG. 1 ). With regard to its external dimensions, the cover plate 36 essentially corresponds to the cross-sectional area or base area of the housing 30 parallel to the base area of the base 10. The cover plate thus has essentially a square shape with a side length of approx. 88 cm to 90 cm. The cover plate 36 is also made of aluminum and has a thickness of about 4 mm, for example. It is, for example, screwed firmly to the vertical strips 42 and/or the horizontal strips 44 of the housing frame using Allen screws (eg the size M8×16 mm).

Die Abdeckplatte 36 hat eine im Wesentlichen mittig angeordnete, im Wesentlichen quadratische Öffnung bzw. einen Ausschnitt 38, der derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der auf dem Sockel 10 befestigte Mast 50 durch den Ausschnitt 38 hindurchtreten kann. Wie aus den Zeichnungen und den vorstehenden Erläuterungen ersichtlich ist, ist der Mast 50 im Wesentlichen mittig auf der Oberseite 12 des Sockels 10 befestigt. Entsprechend oder parallel zu der mittigen Standfläche des Masts 50 auf der Sockeloberseite und dem im Wesentlichen quadratischen Querschnitt des Mast 50 ist somit der Ausschnitt 38 ebenfalls mittig in der Abdeckplatte 36 angeordnet, und er hat einen Querschnitt (d.h. Seitenlänge seiner quadratischen Form), der mindestens gleich dem oder größer als der Querschnitt des Masts 50 ist.The cover plate 36 has a substantially centrally located, substantially square opening or cut-out 38 which is formed and arranged such that the mast 50 mounted on the base 10 can pass through the cut-out 38 . As can be seen from the drawings and the above explanations, the mast 50 is fixed substantially centrally on the upper side 12 of the base 10 . Corresponding to or parallel to the central footprint of the mast 50 on the top of the base and the essentially square cross section of the mast 50, the cutout 38 is also arranged centrally in the cover plate 36, and it has a cross section (i.e. side length of its square shape) that is at least is equal to or greater than the cross section of the mast 50.

Das Gehäuse 30 kann nach unten zu der Oberseite 12 des Sockels 10 hin offen sein. Alternativ kann das Gehäuse 30 aber auch eine der oberen Abdeckplatte 36 gegenüberliegende Bodenplatte aufweisen (die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist), die in ihren äußeren Abmessungen dann im Wesentlichen der Abdeckplatte 36 entspricht. Dabei kann die Bodenplatte auch einen dem Ausschnitt 38 der Abdeckplatte 36 entsprechenden Ausschnitt für den Durchtritt des auf dem Sockel 10 befestigten Masts 50 aufweisen. Alternativ ist es auch denkbar, dass der Mast 50 nicht an dem Sockel 10 sondern an dieser Bodenplatte des Gehäuses 30 angebracht ist, was für einen stabilen Stand des Masts 50 aber eine Verstärkung der Bodenplatte und/oder des Gehäuses 30 insgesamt bedeuten würde.The housing 30 may open downwardly toward the top 12 of the base 10 . Alternatively, however, the housing 30 can also have a base plate opposite the upper cover plate 36 (not shown in the drawings), which then essentially corresponds to the cover plate 36 in terms of its external dimensions. The base plate can also have a cutout corresponding to the cutout 38 in the cover plate 36 for the passage of the mast 50 fastened on the base 10 . Alternatively, it is also conceivable that the mast 50 is not attached to the base 10 but to this base plate of the housing 30, which would mean for a stable stand of the mast 50 but a reinforcement of the base plate and / or the housing 30 as a whole.

Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, sind der Sockel 10 und das Gehäuse 30 des Geräteturms 1 vorzugsweise mit abgerundeten Ecken ausgebildet. Insbesondere sind die vertikal verlaufenden Ecken 14 des den Sockel 10 bildenden Quaders oder Würfels unter einem bestimmten Radius (von z.B. 80 mm) abgerundet. Entsprechend sind die vier vertikal verlaufenden Leisten 42 des Gehäuses 30 an ihrer jeweiligen Außenseite im Wesentlichen unter dem gleichen vorgegebenen Radius abgerundet. Darüber hinaus sind auch die vier Ecken der Abdeckplatte 36 des Gehäuses 30 unter dem gleichen vorgegebenen Radius abgerundet. Auf diese Weise fluchten die Ecken 14 des Sockels 10, die Außenseiten der vertikalen Leisten 42 des Gehäuses 30 sowie die Ecken der Abdeckplatte 36 des Gehäuses 30 in vertikaler Richtung miteinander. Insgesamt fluchten damit die vertikal verlaufenden Außenflächen des Sockels 10 und des Gehäuses 30 im Wesentlichen miteinander. Auf diese Weise werden scharfe Randkanten des Geräteturms 1 insgesamt vermieden und mithin eine entsprechende Unfallgefahr reduziert. Schließlich tragen die miteinander fluchtenden Außenflächen und abgerundeten Ecken insgesamt zu einem ästhetisch ansprechenden Design des Geräteturms 1 bei.As can be seen from the drawings, the base 10 and the housing 30 of the device tower 1 are preferably formed with rounded corners. In particular, the vertically extending corners 14 of the parallelepiped or cube forming the base 10 are rounded at a certain radius (e.g. 80 mm). Correspondingly, the four vertically running strips 42 of the housing 30 are rounded on their respective outsides essentially at the same predetermined radius. In addition, the four corners of the cover plate 36 of the housing 30 are rounded at the same predetermined radius. In this way, the corners 14 of the base 10, the outer sides of the vertical bars 42 of the housing 30 and the corners of the cover plate 36 of the housing 30 are aligned with one another in the vertical direction. Overall, the vertically running outer surfaces of the base 10 and the housing 30 are essentially flush with one another. In this way, sharp edges of the device tower 1 are avoided overall and consequently a corresponding risk of accidents is reduced. Finally, the flush outer surfaces and rounded corners contribute overall to an aesthetically pleasing design of the device tower 1.

Insgesamt schafft die Erfindung somit einen mobilen Geräteturm 1, der im Wesentlichen aus einem Mast 50 besteht, der von einem oder mehreren verwindungssteifen Gerüsten, insbesondere Aluminiumtraversen, gebildet wird, und an dem die zu betreibenden Geräte angebracht werden können. Dabei wird der Mast 50 unterhalb der an ihm angebrachten, zur Umgebung hin frei liegenden Geräte im Wesentlichen von einem aus Aluminiumplatten und Aluminiumprofilen gebildeten Gehäuse 30 umschlossen. Das Gehäuse 30 stellt für die in ihm untergebrachten technischen Einrichtungen und Geräte, die den Betrieb der an dem Mast 50 angebrachten Geräte unterstützen, einen Schutz gegen Umwelteinflüsse und unberechtigten Zugriff dar. Der Mast 50 und das Gehäuse 30 sind dabei auf einem Betonsockel 10 angebracht, der für eine hohe Standfestigkeit des Geräteturms 1 sorgt. Das hohe Gewicht des Sockels 10 erschwert es, den Geräteturm durch einfache manipulative Handlungen zu verschieben oder umzukippen. Ein weiterer Vorteil des schweren Sockels 10 ist es, dass auf eine Abstützung bzw. auf Stützfüße, die ein Umkippen des Geräteturms verhindern sollen, verzichtet werden kann. Darüber hinaus ist es bei einer Aufstellung des Geräteturms in freiem Gelände auch wichtig, einen festen Stand und eine stabile Grundlage für die an dem Geräteturm angebrachten Geräte, wie z.B. Kameras, zu schaffen, damit diese Geräte auch bei extremen Wetter- und Umgebungsbedingungen fehlerfrei und bestimmungsgemäß arbeiten können, d.h. dass eine Kamera z.B. wackelfrei betrieben werden kann. Der Geräteturm 1 ist modular aus den oben beschriebenen einzelnen, aufeinander abgestimmten Komponenten aufgebaut, was einen schnellen Auf- und Abbau und damit einen effizienten Transport und mobilen Einsatz des Turms ermöglicht.Overall, the invention thus creates a mobile device tower 1, which essentially consists of a mast 50, which is formed by one or more torsion-resistant frames, in particular aluminum trusses, and to which the devices to be operated can be attached. In this case, the mast 50 is essentially surrounded by a housing 30 formed from aluminum plates and aluminum profiles below the devices which are attached to it and are exposed to the environment. The housing 30 provides protection against environmental influences and unauthorized access for the technical equipment and devices accommodated in it, which support the operation of the devices attached to the mast 50. The mast 50 and the housing 30 are attached to a concrete base 10, which ensures high stability of the device tower 1. The heavy weight of the base 10 makes it difficult to move or tip the equipment tower through simple manipulative actions. A further advantage of the heavy base 10 is that there is no need for a support or support feet which are intended to prevent the device tower from tipping over. In addition, when setting up the device tower in open terrain, it is also important to create a firm footing and a stable base for the devices attached to the device tower, such as cameras, so that these devices can be used correctly and correctly even in extreme weather and environmental conditions can work, i.e. that a camera, for example, can be operated without wobbling. The equipment tower 1 is constructed in a modular manner from the individual, coordinated components described above, which enables rapid assembly and disassembly and thus efficient transport and mobile use of the tower.

Claims (18)

Mobiler Geräteturm (1) zur Halterung und zum Betrieb von Geräten, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) einen Sockel (10); b) einen Mast (50), der an dem Sockel (10) befestigt ist; c) ein Gehäuse (30), das an dem Sockel (10) befestigt ist, wobei das Gehäuse (30) den Mast (50) mindestens teilweise umschließt; d) mindestens eine Halterungseinrichtung (70) zum Halten von mindestens einem Gerät, wobei die Halterungseinrichtung (70) außerhalb des Gehäuses (30) an dem Mast (50) angebracht ist; e) wobei das Gehäuse (30) dafür ausgebildet ist, Versorgungs- und/oder Steuerungseinrichtungen zum Betrieb des mindestens einen Geräts aufzunehmen, und wobei das Gehäuse (30) mindestens eine Tür aufweist, um einen Zugang zu den Versorgungs- und/oder Steuerungseinrichtungen zu ermöglichen.Mobile device tower (1) for holding and operating devices, characterized by the following features: a) a base (10); b) a mast (50) attached to the base (10); c) a housing (30) attached to the base (10), the housing (30) at least partially enclosing the mast (50); d) at least one holding device (70) for holding at least one device, the holding device (70) being attached to the mast (50) outside the housing (30); e) wherein the housing (30) is designed to accommodate supply and/or control devices for operating the at least one device, and wherein the housing (30) has at least one door to provide access to the supply and/or control devices make possible. Mobiler Geräteturm (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) dafür ausgebildet ist, einen stabilen Stand des Geräteturms (1) zu gewährleisten, insbesondere in freiem Gelände und/oder auf einem unebenen Untergrund, wobei der Sockel (10) im Wesentlichen aus Beton hergestellt ist und/oder ein Gewicht von ungefähr 1000 kg aufweist.Mobile device tower (1) after claim 1 , characterized in that the base (10) is designed to ensure a stable position of the device tower (1), in particular in open terrain and/or on an uneven surface, the base (10) being made essentially of concrete and /or has a weight of approximately 1000 kg. Mobiler Geräteturm (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) im Wesentlichen die Form eines Quaders oder eines Würfels hat, wobei der Sockel (10) insbesondere eine Höhe in vertikaler Richtung von ca. 60 cm aufweist, und wobei der Sockel (10) auf seiner Oberseite (12) Befestigungselemente (22, 24) zum Befestigen des Masts (50) und/oder des Gehäuses (30) aufweist.Mobile device tower (1) after claim 1 or 2 , characterized in that the base (10) essentially has the shape of a parallelepiped or a cube, the base (10) in particular having a height in the vertical direction of approximately 60 cm, and the base (10) on its upper side (12) has fastening elements (22, 24) for fastening the mast (50) and/or the housing (30). Mobiler Geräteturm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (50) aus einem verwindungssteifen Gerüst oder mindestens zwei vertikal übereinander angeordneten verwindungssteifen Teilgerüsten (51, 52) gebildet ist, wobei das Gerüst oder die Teilgerüste (51, 52) jeweils mindestens drei vertikal verlaufende, unter einem regelmäßigen Winkelabstand parallel zueinander angeordnete Rohre oder Stangen (54) aufweisen, die mittels horizontal und/oder schräg verlaufender Streben (56, 58) miteinander verbunden sind.Mobile equipment tower (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the mast (50) is formed from a torsion-resistant framework or at least two torsion-resistant partial frameworks (51, 52) arranged vertically one above the other, the framework or partial frameworks (51, 52 ) at least three each vertically running tubes or rods (54) arranged parallel to one another at a regular angular distance, which are connected to one another by means of horizontally and/or obliquely running struts (56, 58). Mobiler Geräteturm (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst oder die Teilgerüste (51, 52) des Masts (50) jeweils vier vertikal verlaufende Rohre oder Stangen (54) aufweisen, die im Wesentlichen an den Ecken einer quadratischen oder rechteckigen Grundfläche des Masts (50) angeordnet sind.Mobile device tower (1) after claim 4 , characterized in that the framework or partial frameworks (51, 52) of the mast (50) each have four vertically extending tubes or rods (54) which are arranged essentially at the corners of a square or rectangular base area of the mast (50). . Mobiler Geräteturm (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (50) aus zwei vertikal übereinander angeordneten, miteinander verbundenen Teilgerüsten (51, 52) gebildet ist, wobei das untere Teilgerüst (52) insbesondere eine Länge in vertikaler Richtung von ca. 150 cm aufweist, und wobei das obere Teilgerüst (51) insbesondere eine Länge in vertikaler Richtung von ca. 200 cm aufweist.Mobile device tower (1) after claim 4 or 5 , characterized in that the mast (50) is formed from two partial frameworks (51, 52) arranged vertically one above the other and connected to one another, the lower partial framework (52) having in particular a length in the vertical direction of approx. 150 cm, and wherein the upper subframe (51) has in particular a length in the vertical direction of approx. 200 cm. Mobiler Geräteturm (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre oder Stangen (54) des Gerüsts oder des untersten Teilgerüsts (52) der mindestens zwei vertikal übereinander angeordneten Teilgerüste (51, 52) an ihren unteren Enden jeweils Befestigungselemente (57) zum Befestigen der Rohre oder Stangen (54) an dem Sockel (10), insbesondere an den auf der Oberseite (12) des Sockels (10) vorgesehenen Befestigungselementen (22), aufweisen.Mobile device tower (1) according to one of the Claims 4 until 6 , characterized in that the tubes or rods (54) of the framework or of the lowest partial framework (52) of the at least two partial frameworks (51, 52) arranged vertically one above the other have fastening elements (57) at their lower ends for fastening the tubes or rods (54 ) on the base (10), in particular on the fastening elements (22) provided on the upper side (12) of the base (10). Mobiler Geräteturm (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) im Wesentlichen die Form eines Quaders oder eines Würfels hat, wobei die zur Grundfläche des Sockels (10) parallele Querschnittsfläche des Gehäuses (30) bezüglich ihrer Abmessungen im Wesentlichen der Grundfläche des Sockels (10) entspricht, und wobei das Gehäuse (30) insbesondere eine Höhe in vertikaler Richtung von ca. 130 cm aufweist.Mobile device tower (1) according to one of the claims 3 until 7 , characterized in that the housing (30) essentially has the shape of a parallelepiped or a cube, the dimensions of the cross-sectional area of the housing (30) parallel to the base area of the base (10) essentially corresponding to the base area of the base (10). , and wherein the housing (30) in particular has a height in the vertical direction of about 130 cm. Mobiler Geräteturm (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) aus folgenden Elementen gebildet ist: - vier vertikal verlaufenden Leisten (42), die an den Ecken der quadratischen oder rechteckigen Grundfläche des Gehäuses (30) angeordnet sind; - vier Seitenplatten (32, 34), die jeweils eine Seitenfläche des Gehäuses (30) bilden, wobei die Größe der Seitenplatten (32, 34) im Wesentlichen der Größe der Seitenflächen des das Gehäuse (30) bildenden Quaders oder Würfels entspricht; - wobei mindestens eine Seitenplatte (32) jeweils fest an den Leisten (42) angebracht ist; und - wobei mindestens eine Seitenplatte (34) jeweils beweglich derart an mindestens einer Leiste (42) angebracht ist, dass sie eine Tür bildet, die einen Zugang zu dem Innenraum des Gehäuses (30) ermöglicht.Mobile device tower (1) after claim 8 , characterized in that the housing (30) is made up of the following elements: - four vertical ledges (42) arranged at the corners of the square or rectangular base of the housing (30); - Four side plates (32, 34), each forming a side surface of the housing (30), the size of the side plates (32, 34) substantially corresponding to the size of the side surfaces of the cuboid or cube forming the housing (30); - wherein at least one side panel (32) is fixedly attached to each of the slats (42); and - wherein at least one side panel (34) is respectively movably attached to at least one ledge (42) to form a door allowing access to the interior of the housing (30). Mobiler Geräteturm (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vier vertikal verlaufenden Leisten (42) des Gehäuses (30) an ihren unteren Enden jeweils Befestigungselemente (46) zum Befestigen der Leisten (42) an dem Sockel (10), insbesondere an den auf der Oberseite (12) des Sockels (10) vorgesehenen Befestigungselementen (24), aufweisen.Mobile device tower (1) after claim 9 , characterized in that the four vertically extending strips (42) of the housing (30) each have fastening elements (46) at their lower ends for fastening the strips (42) to the base (10), in particular to the on the upper side (12) of the base (10) provided fastening elements (24). Mobiler Geräteturm (1) nach Anspruch 7 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, - dass die Befestigungselemente (22, 24) des Sockels (10) zum Befestigen des Masts (50) und/oder des Gehäuses (30) in den Sockel (10) eingeklebte Bolzen, insbesondere Gewindebolzen, umfassen, auf denen insbesondere Halbkonusverbindungselemente angebracht sind, und - dass die Befestigungselemente (57) an den unteren Enden der Rohre oder Stangen (54) des Gerüsts oder des untersten Teilgerüsts (52) des Masts (50) und/oder die Befestigungselemente (46) an den unteren Enden der vertikalen Leisten (42) des Gehäuses (30) derart ausgebildet sind, dass sie in die jeweiligen Befestigungselemente (22, 24) des Sockels (10) eingreifen, insbesondere auf die Halbkonusverbindungselemente aufgesteckt und/oder mit Bolzen und/oder Bolzenmuttern befestigt werden können.Mobile device tower (1) after claim 7 or claim 10 , characterized in that the fastening elements (22, 24) of the base (10) for fastening the mast (50) and/or the housing (30) comprise bolts glued into the base (10), in particular threaded bolts, on which in particular Half-cone connecting elements are attached, and - that the fastening elements (57) on the lower ends of the tubes or rods (54) of the framework or the lowest partial framework (52) of the mast (50) and/or the fastening elements (46) on the lower ends of the vertical strips (42) of the housing (30) are designed in such a way that they engage in the respective fastening elements (22, 24) of the base (10), in particular can be slipped onto the half-cone connection elements and/or fastened with bolts and/or bolt nuts. Mobiler Geräteturm (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) eine Abdeckplatte (36) aufweist, die die Oberseite des Gehäuses (30) bildet, wobei die Abdeckplatte (36) bezüglich ihrer äußeren Abmessungen im Wesentlichen der zur Grundfläche des Sockels (10) parallelen Querschnittsfläche des Gehäuses (30) entspricht.Mobile device tower (1) according to one of the Claims 8 until 11 , characterized in that the housing (30) has a cover plate (36) which forms the upper side of the housing (30), the cover plate (36) having, in terms of its external dimensions, essentially the cross-sectional area parallel to the base area of the base (10) of the Housing (30) corresponds. Mobiler Geräteturm (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, - dass der Mast (50) im Wesentlichen mittig auf der Oberseite (12) des Sockels (10) befestigt ist, und - dass die Abdeckplatte (36) des Gehäuses (30) einen im Wesentlichen mittig angeordneten Ausschnitt (38) aufweist, der derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der Mast (50) durch den Ausschnitt (36) hindurchtreten kann.Mobile device tower (1) after claim 12 , characterized in that - that the mast (50) is fixed substantially centrally on the upper side (12) of the base (10), and - that the cover plate (36) of the housing (30) has a substantially centrally arranged cut-out (38) which is designed and arranged in such a way that the mast (50) can pass through the cutout (36). Mobiler Geräteturm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die vertikal verlaufenden Ecken (14) des den Sockel (10) bildenden Quaders oder Würfels unter einem vorgegebenen Radius abgerundet sind, - dass die vier vertikal verlaufenden Leisten (42) des Gehäuses (30) an ihrer jeweiligen Außenseite unter dem gleichen vorgegebenen Radius abgerundet sind, und - dass die vier Ecken der Abdeckplatte (36) des Gehäuses (30) unter dem gleichen vorgegebenen Radius abgerundet sind, - so dass die vertikal verlaufenden Außenflächen des Sockels (10) und des Gehäuses (30) im Wesentlichen miteinander fluchten.Mobile equipment tower (1) according to one of the preceding claims, characterized in that - that the vertically extending corners (14) of the cuboid or cube forming the base (10) are rounded at a predetermined radius, - that the four vertically extending strips (42) of the housing (30) are rounded on their respective outsides at the same predetermined radius, and - that the four corners of the cover plate (36) of the housing (30) are rounded at the same predetermined radius - So that the vertically extending outer surfaces of the base (10) and the housing (30) are substantially flush with one another. Mobiler Geräteturm (1) nach der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) und/oder das Gehäuse (30) eine im Wesentlichen quadratische Grundfläche mit einer Seitenlänge von jeweils ca. 90 cm aufweisen.Mobile equipment tower (1) according to the preceding claims, characterized in that the base (10) and/or the housing (30) have an essentially square base area with a side length of approx. 90 cm each. Mobiler Geräteturm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (50) und das Gehäuse (30) im Wesentlichen aus Aluminium hergestellt sind.Mobile equipment tower (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the mast (50) and the housing (30) are essentially made of aluminium. Mobiler Geräteturm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteturm (1) eine Gesamthöhe von ca. 410 cm aufweist.Mobile equipment tower (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the equipment tower (1) has an overall height of approx. 410 cm. Mobiler Geräteturm (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der an dem Mast (50) angebrachten mindestens einen Halterungseinrichtung (70) gehaltenen Geräte mindestens eines der folgenden Geräte umfassen: Kameras, insbesondere Kameras für eine Videoüberwachung, Antennen, Mobilfunkeinrichtungen, Scheinwerfer, Leuchten, Lampen, Lautsprecher.Mobile device tower (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the devices held on the at least one mounting device (70) attached to the mast (50) comprise at least one of the following devices: cameras, in particular cameras for video surveillance, antennas, Mobile communications equipment, headlights, lights, lamps, loudspeakers.
DE202023101316.3U 2023-03-16 2023-03-16 Mobile device tower Active DE202023101316U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101316.3U DE202023101316U1 (en) 2023-03-16 2023-03-16 Mobile device tower

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101316.3U DE202023101316U1 (en) 2023-03-16 2023-03-16 Mobile device tower

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101316U1 true DE202023101316U1 (en) 2023-03-27

Family

ID=85983384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101316.3U Active DE202023101316U1 (en) 2023-03-16 2023-03-16 Mobile device tower

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023101316U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022479B4 (en) Mobile modular wall system
EP2499311B1 (en) Side guard mesh and side guard system
EP2669451A2 (en) Support structure and method for assembling a support structure
AT518814A1 (en) Fence system and assembly process for a fence system
DE202020107451U1 (en) Separator
DE202023101316U1 (en) Mobile device tower
DE2822330C3 (en) Device for connecting partitions and doors to posts
DE3103581A1 (en) UNIT FOUNDATION FOR DEVICES TO BE ASSEMBLED ON SHIP CEILINGS
DE3904722C2 (en)
DE19527510A1 (en) Climbing wall module for use with existing climbing frames
DE4219601C2 (en) Connection system for wall parts
AT16428U1 (en) Wooden hut in modular construction
DE102005015924B4 (en) Mobile room unit
DE19502648C1 (en) Support device for landing for multi-tiered building site containers
EP0960585B1 (en) Set for the construction of tridimensional structures
EP0186857A1 (en) Case-housing system
EP3251061A1 (en) Carport
DE202019105424U1 (en) Signpost frame
EP3179002B1 (en) Accommodation provided with flexible base
EP0594069A1 (en) Transportable and accessible shell
DE2655981C3 (en) Room cell
DE3331811A1 (en) Scaffold structure, in particular for building sites
DE102019126436B4 (en) Signpost frame
DE202005004165U1 (en) Shelter cottage i.e. dustbin box, for accommodating multiple dustbins, has side walls formed by dismountable and self-supporting carrier support, where free spaces of side walls are optically covered by crossbars
DE102016120568A1 (en) Carrier module, counter device and method for this purpose

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification