DE202023101189U1 - Device for producing, mixing and discharging at least one polymer compound - Google Patents

Device for producing, mixing and discharging at least one polymer compound Download PDF

Info

Publication number
DE202023101189U1
DE202023101189U1 DE202023101189.6U DE202023101189U DE202023101189U1 DE 202023101189 U1 DE202023101189 U1 DE 202023101189U1 DE 202023101189 U DE202023101189 U DE 202023101189U DE 202023101189 U1 DE202023101189 U1 DE 202023101189U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
component
starting
starting component
mixing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101189.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vdp GmbH
Original Assignee
Vdp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vdp GmbH filed Critical Vdp GmbH
Publication of DE202023101189U1 publication Critical patent/DE202023101189U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7442Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means with driven stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/405Mixing heads
    • B29B7/407Mixing heads with a casing closely surrounding the rotor, e.g. with conical rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/44Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with paddles or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7447Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means including means for feeding the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/748Plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Herstellen, Mischen und Austragen von mindestens einer Polymerverbindung (24), insbesondere zur Verwendung im Verkehrsbauwesen, wobei die Vorrichtung zur Durchführung der folgenden Schritte ausgebildet ist:
Schritt S10) Bereitstellen von mindestens zwei Ausgangskomponenten (10, 11), wobei die mindestens zwei Ausgangskomponenten (10, 11) mindestens eine erste Ausgangskomponente (10) und mindestens eine zweite Ausgangskomponente (11) umfassen;
Schritt S20) Fördern der mindestens zwei Ausgangskomponenten (10, 11) in mindestens einen Mischkopf (15);
Schritt S30) Fördern der ersten und zweiten Ausgangskomponente (10, 11) durch mindestens einen ersten Mischkammerbereich (21) des mindestens einen Mischkopfes (15);
Schritt S40) Mischen der ersten und zweiten Ausgangskomponente (10, 11) in mindestens einem zweiten Mischkammerbereich (25) des mindestens einen Mischkopfes (15) zum Reagieren der ersten und zweiten Ausgangskomponente (10, 11) zu einer Polymerverbindung (24);
Schritt S50) Austragen der Polymerverbindung (24) durch mindestens eine Austrittsöffnung (28) des Mischkopfes (15).

Figure DE202023101189U1_0000
Device for producing, mixing and discharging at least one polymer compound (24), in particular for use in traffic construction, the device being designed to carry out the following steps:
Step S10) providing at least two starting components (10, 11), the at least two starting components (10, 11) comprising at least one first starting component (10) and at least one second starting component (11);
Step S20) conveying the at least two starting components (10, 11) into at least one mixing head (15);
Step S30) conveying the first and second starting components (10, 11) through at least one first mixing chamber area (21) of the at least one mixing head (15);
Step S40) mixing the first and second starting components (10, 11) in at least one second mixing chamber region (25) of the at least one mixing head (15) to react the first and second starting components (10, 11) to form a polymer compound (24);
Step S50) Discharging the polymer compound (24) through at least one outlet opening (28) of the mixing head (15).
Figure DE202023101189U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen, Mischen und Austragen von mindestens einer Polymerverbindung. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a device for producing, mixing and discharging at least one polymer compound. The invention also relates to a device for carrying out the method.

Aus der US 2008/149 023 A1 ist ein System zum Auftragen eines aushärtbaren Materials mit wählbarer Dichte bekannt, umfassend: einen Vorrat von jeweils einer oder mehreren Komponenten des aushärtbaren Materials; eine Abgabevorrichtung, die mit jedem Vorrat verbunden ist und einen Auslass umfasst, durch den die eine oder mehreren Komponenten des aushärtbaren Materials abgegeben werden; und eine stromaufwärts vom Auslass angeordnete Einspritzstelle für ein die Dichte modifizierendes Mittel zum Einbringen einer Menge eines die Dichte modifizierenden Mittels in die eine oder mehreren Komponenten des aushärtbaren Materials, wobei die Menge einer wählbaren Dichte eines aus den Komponenten des aushärtbaren Materials erhaltenen gehärteten Produkts entspricht. Vorrichtung zum Mischen und Auftragen eines härtbaren Materials mit einer wählbaren Dichte. Verfahren zum Auftragen eines härtbaren Materials mit einer wählbaren Dichte. Verfahren, bei dem die Dichte des härtbaren Materials während des Auftragens variiert wird.From the US 2008/149 023 A1 a system for applying a curable material with a selectable density is known, comprising: a supply of one or more components of the curable material; a dispenser connected to each supply and including an outlet through which the one or more components of the settable material are dispensed; and a density modifier injection point located upstream of the outlet for introducing an amount of a density modifier into the one or more components of the settable material, the amount corresponding to a selectable density of a cured product obtained from the components of the settable material. Device for mixing and applying a curable material with a selectable density. Process for applying a curable material with a selectable density. Process in which the density of the hardenable material is varied during application.

Die DE 10 2005 054 153 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mischen und dosierten Austragen großer Durchsatzmengen fließfähiger Reaktionsgemische von mindestens zwei hochgefüllten hochviskosen Reaktionskomponenten einer Polyurethanreaktion. Das Verfahren dient der kontinuierlichen Herstellung von Materialkomponenten für Konstruktions- und Isolierwerkstoffe mit gewünschten konstruktiven und bauphysikalischen Eigenschaften unter Zuhilfenahme eines Dynamikmischers, mindestens zwei Vorrastdruckbehältern mit der Dosiervorrichtung, bestehend aus zwei Elementen, und Vormischersystemen mit mehreren Modulen, wobei beim Eintrag der Füllmaterialien sowohl in die Polyol- als auch in die Isocyanatkomponente Füllgrade von 20 bis 80 Vol.-% bzw. 40 bis 200 Gew.-%, bezogen auf die Reaktionskomponenten, erreicht werden.The DE 10 2005 054 153 A1 relates to a method and a device for mixing and metered discharge of large throughput amounts of free-flowing reaction mixtures of at least two highly filled, highly viscous reaction components of a polyurethane reaction. The process is used for the continuous production of material components for construction and insulation materials with the desired structural and building-physical properties with the aid of a dynamic mixer, at least two preliminary pressure tanks with the metering device, consisting of two elements, and pre-mixer systems with several modules, with the entry of the filling materials both in the Polyol and in the isocyanate component fill levels of 20 to 80% by volume or 40 to 200% by weight, based on the reaction components, can be achieved.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Herstellen, Mischen und Austragen von mindestens einer Polymerverbindung, der eingangs genannten Art, so zu verbessern, dass die einzelnen Komponenten optimiert gefördert und vermischt werden können.The object of the invention is to improve a device for producing, mixing and discharging at least one polymer compound of the type mentioned at the outset in such a way that the individual components can be conveyed and mixed in an optimized manner.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannte Vorrichtung gelöst.This object is achieved by the device specified in claim 1.

Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zunächst das Bereitstellen eines automatisierten Verfahrens, denn bisher wird in vielen Fällen eine erfindungsgemäße Polymerverbindung von Hand aus verschiedenen Handgebinden und der händischen Zugabe von komprimierbaren und/oder nicht-komprimierbaren Komponenten während des Mischprozesses hergestellt und gemischt. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird weiterhin ein besonderer Mischkopf verwendet, welcher ein optimales Vermischen der einzelnen Komponenten ermöglicht. Dies wiederum hat eine verbesserte Homogenität und Stabilität zur Folge. Es können darüber hinaus Komponenten mit besonders unterschiedlichen Eigenschaften (z.B. Dichte, Füllstoffe und Viskositäten) und insbesondere in ungleichen Mischungsverhältnissen vermischt werden.Advantages of the device according to the invention is firstly the provision of an automated process, because previously in many cases a polymer compound according to the invention was produced and mixed by hand from various manual containers and the manual addition of compressible and/or non-compressible components during the mixing process. In the process according to the invention, a special mixing head is also used, which enables optimal mixing of the individual components. This in turn results in improved homogeneity and stability. In addition, components with particularly different properties (e.g. density, fillers and viscosities) and in particular in unequal mixing ratios can be mixed.

Das durch die erfindungsgemäße Vorrichtung verwirklichte Verfahrenzum Herstellen, Mischen und Austragen von mindestens einer Polymerverbindung, insbesondere zur Verwendung im Verkehrsbauwesen umfasst dabei die folgenden Schritte:

  • Schritt S10) Bereitstellen von mindestens zwei Ausgangskomponenten, wobei die mindestens zwei Ausgangskomponenten mindestens eine erste Ausgangskomponente und mindestens eine zweite Ausgangskomponente umfassen;
  • Schritt S20) Fördern der mindestens zwei Ausgangskomponenten in mindestens einen Mischkopf;
  • Schritt S30) Fördern der ersten und zweiten Ausgangskomponente durch mindestens einen ersten Mischkammerbereich des mindestens einen Mischkopfes;
  • Schritt S40) Mischen der ersten und zweiten Ausgangskomponente in mindestens einem zweiten Mischkammerbereich des mindestens einen Mischkopfes zum Reagieren der ersten und zweiten Ausgangskomponente zu einer Polymerverbindung; Schritt S50) Austragen der Polymerverbindung durch mindestens eine Austrittsöffnung des Mischkopfes.
The method implemented by the device according to the invention for producing, mixing and discharging at least one polymer compound, in particular for use in traffic engineering, comprises the following steps:
  • Step S10) providing at least two starting components, the at least two starting components comprising at least one first starting component and at least one second starting component;
  • Step S20) conveying the at least two starting components into at least one mixing head;
  • Step S30) conveying the first and second starting components through at least one first mixing chamber area of the at least one mixing head;
  • Step S40) mixing the first and second starting components in at least one second mixing chamber area of the at least one mixing head to react the first and second starting components to form a polymer compound; Step S50) Discharging the polymer compound through at least one outlet opening of the mixing head.

Bevorzugterweise ist das Verfahren zur Verwendung im Schieneneinbau vorgesehen. Bevorzugterweise umfasst der Mischkopf einen dynamischen Mischkopf.The method is preferably intended for use in rail installation. The mixing head preferably comprises a dynamic mixing head.

Bevorzugterweise umfasst die erste Ausgangskomponente ein Polyol und die zweite Ausgangskomponente ein Isocyanat und die Polymerverbindung ist ein Polyurethan und/oder umfasst die erste Ausgangskomponente ein Epoxidharzmaterial und die zweite Ausgangskomponente ein Amin und die Polymerverbindung ist ein Epoxidharz. Dieses Material wird häufig beim Schieneneinbau eingesetzt und hat sich insbesondere bei der Schienenlagerung als bevorzugtes Material erwiesen. Besonders bevorzugterweise handelt es sich bei dem Polyol um Dimethylbenzoldiamin und bei dem Isocyanat um 4-Methyl-m-phenylendiisocyanat.Preferably the first starting component comprises a polyol and the second starting component comprises an isocyanate and the polymer compound is a polyurethane and/or the first starting component comprises an epoxy resin material and the second starting component comprises an amine and the polymer compound is an epoxy resin. This material is often used when installing rails and has proven particularly useful for rail bearings proved to be the preferred material. More preferably, the polyol is dimethylbenzene diamine and the isocyanate is 4-methyl-m-phenylene diisocyanate.

Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine erste Ausgangskomponente und/oder die mindestens eine zweite Ausgangskomponente in Schritt S10) mindestens eine komprimierbare Komponente und/oder eine nicht-komprimierbare Komponente, wobei besonders bevorzugterweise die komprimierbare Komponente Kork- und/oder Gummipartikel umfasst und/oder die nicht-komprimierbare Komponente Quarzsand, Schwerspat (Baryt) und/oder Calciumcarbonat umfasst. Bevorzugterweise ist die komprimierbare Komponente und/oder die nicht-komprimierbare Komponente bereits in den Ausgangskomponenten enthalten und/oder wird während des Förder- und Mischprozesses hinzugefügt, wobei die Komponenten dabei gefördert und vermischt werden. Das Zugeben einer komprimierbaren Komponente hat den Vorteil, dass die Polymerverbindung beim der Verwendung im Schieneneinbau, insbesondere als Füllmaterial im Vollgußverfahren in einem Schienenkanal der Untergrund bzw. die Umgebung der Schiene dadurch flexibler wird. elastisch und streustromisoliert lagert und fixiert. Unter einer komprimierbaren Komponente wird verstanden, dass es sich um eine Komponente handelt, welche ohne Materialverlust verkleinert werden kann. Der Einsatz einer nicht komprimierbaren Komponente hat den Vorteil, dass ein elastisches Polymer verwendet werden kann, wobei die nicht-komprimierbare Komponente dann den Effekt erzielt, dass diese als Stützkorn dient und eine möglichst harte Lagerung ermöglicht. Unter nicht-komprimierbar wird somit verstanden, dass es sich um eine Komponente handelt, welche nicht ohne Materialverlust verkleinert werden kann.The at least one first starting component and/or the at least one second starting component in step S10) preferably comprises at least one compressible component and/or a non-compressible component, with the compressible component particularly preferably comprising cork and/or rubber particles and/or those not - Compressible component comprises quartz sand, heavy spar (barite) and/or calcium carbonate. The compressible component and/or the non-compressible component is preferably already contained in the starting components and/or is added during the conveying and mixing process, the components being conveyed and mixed in the process. The addition of a compressible component has the advantage that the polymer compound becomes more flexible when used in rail installation, in particular as a filling material in the full casting process in a rail channel, the subsoil or the area surrounding the rail. stored and fixed elastically and with stray current insulation. A compressible component is understood to be a component that can be reduced in size without loss of material. The use of a non-compressible component has the advantage that an elastic polymer can be used, with the non-compressible component then achieving the effect that it serves as a support grain and enables the hardest possible bearing. Incompressible is thus understood to mean that it is a component which cannot be reduced in size without loss of material.

Bevorzugterweise wird die erste und/oder zweite Ausgangskomponente mit einer brandhemmenden Komponente versetzt, so dass eine brandhemmende Polymerverbindung entsteht. Das Die brandhemmende Polymerverbindung kann dann beispielsweise als aufliegende Schicht auf andere Materialien mit einem niedrigen Flammpunkt auf das Polymer aufgetragen werden, oder es dient als bzw. als Schienenfuge ausgeführt werden. Hierdurch können z.B. besondere Brandschutzanforderungen beim Schieneneinbau erfüllt werden.A fire-retardant component is preferably added to the first and/or second starting component, resulting in a fire-retardant polymer compound. The fire-retardant polymer compound can then be applied to the polymer, for example, as an overlying layer on other materials with a low flash point, or it can be used as a rail joint. This means that, for example, special fire protection requirements can be met when installing rails.

Bevorzugterweise erfolgt in einem Schritt S21) ein kontinuierliches Einstellen eines Mischungsverhältnisses der mindestens einen ersten Ausgangskomponente und der mindestens einen zweiten Ausgangskomponente über mindestens eine Dosierpumpe. Vorteilhafterweise wird der Schritt S21) vor, während und/oder nach dem Schritt S20), nämlich dem Fördern der mindestens zwei Ausgangskomponenten in mindestens einen Mischkopf, durchgeführt. Die kontinuierliche Überwachung des Mischungsverhältnisses und das kontinuierliche Einstellen des Mischungsverhältnisses durch einen Bediener hat den Vorteil, dass auf vorübergehende Unregelmäßigkeiten reagiert werden kann und so stets das optimale Mischungsverhältnis der einzelnen Komponenten eingestellt bleibt. Bevorzugterweise ist das übliche Mischungsverhältnis vom Polyol im Verhältnis zum Isocyanat 100 zu weniger als 60, besonders bevorzugt weniger als 30, ganz besonders bevorzugt weniger als 10. Bevorzugterweise ist das übliche Mischungsverhältnis des Epoxidharzmaterials im Verhältnis zum Amin etwa 100 zu weniger als 50, besonders bevorzugt weniger als 25, ganz besonders bevorzugt 10. Somit bleibt auch die Ausbeute der Polymerisationsreaktion stets optimal, so dass im optimalen Fall keine Edukte übrigbleiben und somit auch die Qualität des erzeugten Polymers besonders hoch ist, da keine und/oder kaum unreagierte Ausgangskomponenten vorhanden sind. Bevorzugterweise werden über eine Maschinenbedienung die verwendete mindestens eine erste Ausgangskomponente und die mindestens eine zweite Ausgangskomponente ausgewählt und dadurch das gewünschte Mischungsverhältnis bestimmt. Die Umsetzung von inhomogenen Mischungsverhältnissen ist durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Mischkopfes mit den zwei Mischkammerbereichen möglich, insbesondere da die Eigenschaften der ersten und zweiten Ausgangskomponente sehr unterschiedlich sein können, z.B. in deren Viskosität.In a step S21), a mixing ratio of the at least one first starting component and the at least one second starting component is preferably set continuously via at least one metering pump. Step S21) is advantageously carried out before, during and/or after step S20), namely the conveying of the at least two starting components into at least one mixing head. The continuous monitoring of the mixing ratio and the continuous setting of the mixing ratio by an operator has the advantage that it is possible to react to temporary irregularities and the optimal mixing ratio of the individual components thus always remains set. Preferably, the usual mixing ratio of polyol to isocyanate is 100 to less than 60, more preferably less than 30, most preferably less than 10. Preferably, the usual mixing ratio of epoxy resin material to amine is about 100 to less than 50, more preferably less than 25, very particularly preferably 10. The yield of the polymerization reaction thus always remains optimal, so that in the optimal case no starting materials remain and the quality of the polymer produced is therefore particularly high, since there are no and/or hardly any unreacted starting components. The at least one first starting component used and the at least one second starting component are preferably selected via machine operation, and the desired mixing ratio is thereby determined. The implementation of inhomogeneous mixing ratios is possible through the use of the mixing head according to the invention with the two mixing chamber areas, in particular since the properties of the first and second starting components can be very different, e.g. in terms of their viscosity.

Bevorzugterweise erfolgt in einem Schritt S22) eine Überwachung der Druckbelastung der mindestens einen Dosierpumpe über einen nachgeschalteten Drucksensor. Bevorzugterweise erfolgt die Überwachung in einem Schritt S22) welcher vor, während und/oder nach dem Schritt S20) durchgeführt wird.In a step S22), the pressure load on the at least one dosing pump is preferably monitored via a downstream pressure sensor. The monitoring preferably takes place in a step S22) which is carried out before, during and/or after step S20).

Bevorzugterweise erfolgt das Reagieren der ersten und zweiten Ausgangskomponente zu einer Polymerverbindung auch noch nach dem Schritt S30), insbesondere während Schritt S40).The reaction of the first and second starting components to form a polymer compound preferably also takes place after step S30), in particular during step S40).

Bevorzugterweise erfolgt in einem Schritt S31) ein Fördern in den zweiten Mischkammerbereich. Vorteilhafterweise wird der Schritt S31) während und/oder nach dem Schritt S30) durchgeführt.In a step S31), conveying into the second mixing chamber area preferably takes place. Step S31) is advantageously carried out during and/or after step S30).

Bevorzugterweise wird eine komprimierbare und/oder die nicht-komprimierbare Komponente in einem Schritt S31), welcher vor, während und/oder nach dem Schritt S30) durchgeführt wird, dem ersten Mischkammerbereich zugeführt, besonders bevorzugterweise durch eine Dosierschnecke, wobei die zugeführte Menge der komprimierbaren Komponente und/oder der nicht-komprimierbaren Komponente insbesondere über die Drehzahl der Dosierschnecke angepasst wird. Dies hat den Vorteil, dass eine sehr genaue Dosierung der komprimierbaren und/oder nicht-komprimierbaren Komponente erreicht wird und dass diese nicht das komplette System vom ersten und/oder zweiter Vorratsbehälter, Dosierpumpe und die Durchflussmessung durchläuft. Weiterer Vorteil ist hier, dass die komprimierbare und/oder nicht-komprimierbare Komponente hierdurch nicht die Bildung der Polymerverbindung beeinflusst.Preferably, a compressible and/or the non-compressible component is fed to the first mixing chamber area in a step S31), which is carried out before, during and/or after step S30), particularly preferably by a metering screw, with the supplied quantity of the compressible component and/or the non-compressible component is adjusted in particular via the speed of the dosing screw. This has the advantage that a very precise dosing of the compressible and/or non-compressible component is achieved and that it does not run through the entire system from the first and/or second reservoir, dosing pump and flow measurement. Another advantage here is that the compressible and/or non-compressible component does not thereby influence the formation of the polymer compound.

Bevorzugterweise wird in einem Schritt S11), welcher vor, während und/oder nach dem Schritt S10) durchgeführt wird, mindestens eine der ersten Ausgangskomponente und/oder der zweiten Ausgangskomponente kontinuierlich gerührt. Hierdurch wird ein Absetzen und/oder Aufschwimmen von Partikeln in der mindestens einen ersten Ausgangskomponente und/oder der mindestens einen zweiten Ausgangskomponente verhindert und außerdem wird so sichergestellt, dass die mindestens eine erste Ausgangskomponente und/oder die mindestens eine zweite Ausgangskomponente homogen weiterverarbeitet bzw. entnommen werden kann.In a step S11), which is carried out before, during and/or after step S10), at least one of the first starting components and/or the second starting component is preferably stirred continuously. This prevents particles from settling and/or floating in the at least one first starting component and/or the at least one second starting component and also ensures that the at least one first starting component and/or the at least one second starting component is further processed or removed homogeneously can be.

Bevorzugterweise erfolgt das Bereitstellen der mindestens einen ersten Ausgangskomponente in Schritt S10) drucklos in mindestens einem ersten Vorratsbehälter. Hierdurch wird eine unkomplizierte Nachfüllbarkeit gewährleistet.The at least one first starting component is preferably provided in step S10) without pressure in at least one first storage container. This ensures uncomplicated refillability.

Bevorzugterweise wird in einem Schritt S12), welcher vor, während und/oder nach dem Schritt S10) durchgeführt wird, der mindestens eine erste Vorratsbehälter und/oder der mindestens eine zweite Vorratsbehälter mit einem Druck beaufschlagt. Hierdurch wird die Beförderung von Komponenten ermöglicht, welche eine so hohe Viskosität aufweisen, dass diese nicht ohne Druckbeaufschlagung fließen können und außerdem wird gewährleistet, dass keine Luftfeuchtigkeit aus der Umgebungsluft mit einer der ersten und/oder zweiten Ausgangskomponente reagieren kann. Als hochviskos werden Flüssigkeiten angesehen, welche bei 25 °C mehr als 10.000 mPas, während Flüssigkeiten, die noch fließfähig sind, als viskos angesehen werden (25 °C bei weniger als 10.000 mPas). Bevorzugterweise ist in und/oder an dem ersten und/oder zweiten Vorratsbehälter ein Heizelement angeordnet. Das Heizelement dies dazu die erste und/oder zweite Ausgangskomponente zu erwärmen, so dass diese z.B. bei hoher Viskosität fließfähig gemacht wird.Preferably, in a step S12), which is carried out before, during and/or after step S10), the at least one first reservoir and/or the at least one second reservoir is pressurized. This enables components to be conveyed which have such a high viscosity that they cannot flow without pressure being applied, and it is also ensured that no atmospheric moisture from the ambient air can react with one of the first and/or second starting components. Liquids are considered highly viscous if they are more than 10,000 mPas at 25 °C, while liquids that are still flowable are considered viscous (25 °C at less than 10,000 mPas). A heating element is preferably arranged in and/or on the first and/or second storage container. The heating element is used to heat the first and/or second starting component so that it is made flowable, e.g. at high viscosity.

Bevorzugterweise wird in einem Schritt S13), welcher vor, während und/oder nach dem Schritt S10) durchgeführt wird, über eine Vorratsdosierschnecke die komprimierbare Komponente und/oder die nicht-komprimierbare Komponente zu dem ersten und/oder zweiten Vorratsbehälter hinzugefügt, wobei besonders bevorzugterweise ein Vermischen durch ein Rührwerk in dem ersten und/oder zweiten Vorratsbehälter erfolgt.In a step S13), which is carried out before, during and/or after step S10), the compressible component and/or the non-compressible component is preferably added to the first and/or second storage container via a storage metering screw, particularly preferably mixing takes place by means of an agitator in the first and/or second reservoir.

Bevorzugterweise erfolgt die Bereitstellung der ersten und/oder zweiten Ausgangskomponente in mindestens einem druckbeaufschlagten ersten und/oder zweiten Vorratsbehälter, besonders bevorzugterweise in mindestens zwei druckbeaufschlagten ersten und/oder zweiten Vorratsbehältern. Unter druckbeaufschlagt wird hierbei die Beaufschlagung mit einem Druck verstanden, welcher höher als der Atmosphärendruck ist.The first and/or second starting component is preferably provided in at least one pressurized first and/or second storage container, particularly preferably in at least two pressurized first and/or second storage containers. Pressurized is understood here as being subjected to a pressure which is higher than atmospheric pressure.

Bevorzugterweise wird mindestens einer der ersten und/oder zweiten Behälter während der Bereitstellung der ersten und/oder zweiten Ausgangskomponente drucklos geschaltet und entlüftet, besonders bevorzugterweise wird dieser Schritt auch bei dem mindestens einen ersten Behälter durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass einer der beiden Behälter zur Materialnachfüllung problemlos gefüllt werden kann. Da die erste und/oder zweite Ausgangskomponente grundsätzlich feuchtigkeitsempfindlich sein kann, ist eine Reaktion mit Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.Preferably, at least one of the first and/or second containers is depressurized and vented while the first and/or second starting component is being prepared; this step is particularly preferably also carried out in the at least one first container. This has the advantage that one of the two containers can easily be filled to refill the material. Since the first and/or second starting component can in principle be moisture-sensitive, a reaction with atmospheric moisture should be avoided.

Bevorzugterweise wird der mindestens eine erste und/oder zweite Behälter nach der Materialnachfüllung mit einem Inertgas beaufschlagt. Hierdurch wird ein Kontakt mit Luftfeuchtigkeit vermieden. Hier zählen als Inertgas z.B. kondensatarme Luft, Stickstoff, Argon oder andere feuchtigkeitsarme Gase.An inert gas is preferably applied to the at least one first and/or second container after the material has been refilled. This avoids contact with humidity. Inert gases include, for example, low-condensate air, nitrogen, argon or other low-moisture gases.

Bevorzugterweise erfolgt die Förderung in Schritt S20) mit mindestens einer Dosierpumpe, besonders bevorzugterweise mit mindestens zwei Dosierpumpen und wird mit einer maximalen Druckbelastung von 100 bar durchgeführt. Unter Förderung ist hier zu verstehen, dass die mindestens eine erste Ausgangskomponente, die mindestens eine zweiten Ausgangskomponente und/oder die komprimierbare Komponente durch die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens bewegt wird. Vorteil der Verwendung von Dosierpumpen mit einer maximalen Druckbelastung von 100 bar ist dabei, dass durch die Pumpe ein entsprechender Druck aufgebaut wird, welcher ausreichend ist, um auch hochviskose Komponenten durch den Mischkopf fördern zu können, wobei keine zusätzliche Druckluft verwendet werden muss und daher kein unnötiger Lufteintrag in die später gebildete Polymerverbindung erfolgt.The delivery in step S20) preferably takes place with at least one metering pump, particularly preferably with at least two metering pumps, and is carried out with a maximum pressure load of 100 bar. Conveyance is to be understood here as meaning that the at least one first starting component, the at least one second starting component and/or the compressible component is moved through the device for carrying out the method. The advantage of using dosing pumps with a maximum pressure load of 100 bar is that the pump builds up a corresponding pressure, which is sufficient to be able to convey highly viscous components through the mixing head, with no additional compressed air having to be used and therefore no unnecessary air entry into the later formed polymer compound takes place.

Bevorzugterweise sind die Dosierpumpen als Zahnraddosierpumpen und/oder Schneckendosierpumpen ausgebildet. Die Förderung kann durch die Zahnraddosierpumpen und/oder Schneckendosierpumpen mit hoher Präzision und Genauigkeit ausgeführt werden. Die Präzision und Genauigkeit beziehen sich hierbei auf die Fördermenge pro Umdrehung. Bevorzugterweise werden für die Dosierpumpen, insbesondere Zahnraddosierpumpen, gehärtete Lager, Zahnräder und/oder Druckplatten verwendet. Hierdurch können diese Dosierpumpen auch Feststoffe und Partikel fördern und/oder Mischungen aus flüssigen Komponenten mit Feststoffen und Partikeln.The metering pumps are preferably designed as gear metering pumps and/or screw metering pumps. The promotion can be carried out with high precision and accuracy by the gear metering pumps and/or screw metering pumps. The precision and accuracy are based on the flow rate per revolution. Hardened bearings, gears and/or pressure plates are preferably used for the metering pumps, in particular gear metering pumps. As a result, these dosing pumps can also convey solids and particles and/or mixtures of liquid components with solids and particles.

Bevorzugterweise wird eine niedrige Drehzahl zur Förderung von hochviskosen Materialien verwendet, um eine schonende Förderung des ersten und/oder zweiten Ausgangsmaterials zu ermöglichen und einen Materialabriss auf einer Saugseite der Pumpe zu vermeiden. Insbesondere, wenn die Materialien mit komprimierbaren Komponenten versetzt sind, wird hierdurch außerdem eine Scherwirkung auf die Partikel vermieden, so dass diese nicht beschädigt werden.A low rotational speed is preferably used to convey high-viscosity materials in order to enable gentle conveyance of the first and/or second starting material and to avoid material breakage on a suction side of the pump. In particular, when the materials are mixed with compressible components, this also avoids a shearing effect on the particles, so that they are not damaged.

Bevorzugterweise werden die Dosierpumpen über frequenzgesteuerte Getriebemotoren betrieben.The dosing pumps are preferably operated via frequency-controlled geared motors.

Bevorzugterweise wird in einem Schritt S21), welcher vor, während und/oder nach dem Schritt S20) durchgeführt wird, kontinuierlich eine Durchflussmengenmessung der Förderung der mindestens einen ersten Ausgangskomponente und der mindestens einen zweiten Ausgangskomponente durchgeführt. Insbesondere erfolgt die Durchflussmengenmessung mittels eines Messaufnehmers, welcher bevorzugterweise nach dem Coriolis-Prinzip misst. Besonderer Vorteil eines Coriolis-Massendurchflussmessers ist die Eignung zur exakten Volumen- und Massenmessung unabhängig von Veränderungen der Prozessbedingungen und -parameter wie Temperatur, Dichte, Druck, Viskosität, und Leitfähigkeit. Der Vorteil des Coriolis Prinzip ist, dass der Massendurchfluss, die Dichte und die Temperatur des Mediums simultan gemessen werden. Dies ermöglicht dem Coriolis-Massendurchflussmesser eine sehr genaue Massenbestimmung von einer durchfließenden Komponente mit einer Genauigkeit von ca. 0,1 %. (ohne zusätzliche nachgeschaltete Berechnungen oder Auswerteelektronik). Ein weiterer Vorteil ist, dass sich auch Lufteinschlüsse detektieren lassen. Alternativ zum Coriolis-Massendurchflussmesser kann auch ein Volumensensor nach dem Zahnradprinzip und/oder Verdrängungszähler verwendet werden, insbesondere ein Getriebedurchflussmesser und/oder Zahnradzähler.In a step S21), which is carried out before, during and/or after step S20), a flow rate measurement of the delivery of the at least one first starting component and the at least one second starting component is preferably carried out continuously. In particular, the flow rate is measured using a sensor, which preferably measures according to the Coriolis principle. A particular advantage of a Coriolis mass flow meter is its suitability for exact volume and mass measurement independent of changes in process conditions and parameters such as temperature, density, pressure, viscosity and conductivity. The advantage of the Coriolis principle is that the mass flow, the density and the temperature of the medium are measured simultaneously. This enables the Coriolis mass flow meter to determine the mass of a component flowing through it with an accuracy of approx. 0.1%. (without additional downstream calculations or evaluation electronics). Another advantage is that air inclusions can also be detected. As an alternative to the Coriolis mass flow meter, a volume sensor based on the gear wheel principle and/or a displacement meter can also be used, in particular a geared flow meter and/or a gear meter.

Bevorzugterweise sendet der Messaufnehmer eine kontinuierliche eine ermittelte Durchflussmenge an eine Speicher-Programmierbare-Steuerung, wobei besonders bevorzugterweise eine Speicher-Programmierbare-Steuerung die Drehzahl der Dosierpumpen regelt.The measurement sensor preferably sends a continuously determined flow rate to a programmable logic controller, with a programmable logic controller particularly preferably regulating the speed of the metering pumps.

Bevorzugterweise wird/werden in einem Schritt S13), welcher vor, während und/oder nach dem Schritt S10) durchgeführt wird, die mindestens eine erste Ausgangskomponente und/oder die mindestens eine zweite Ausgangskomponente durch einen Rezirkulationskreislauf gefördert. Hierbei kann es sich auch um mehrere Rezirkulationskreisläufe handeln, wobei jeweils eine Komponente durch einen eigenen Rezirkulationskreislauf gefördert wird, hierzu wird bevorzugterweise eine Schneckenpumpe verwendet. Dies hat den Vorteil, dass die Komponenten während des Verfahrens konstant in Bewegung gehalten werden, das heißt, dass es ein kontinuierliches Fließen gibt und dadurch eine verbesserte Homogenität vorhanden ist und damit auch gleichzeitig eine genauere Dosierung der Komponenten erfolgen kann. Die Schneckenpumpe wird insbesondere verwendet, wenn Ausgangskomponenten mit hohen Viskositätswerten eingesetzt werden (mehr als 15.000 mPas). Der Rezirkulationskreislauf weist bevorzugterweise mehr als eine Rückflussleitung in den jeweiligen Vorratsbehälter auf.In a step S13), which is carried out before, during and/or after step S10), the at least one first starting component and/or the at least one second starting component is/are preferably conveyed through a recirculation circuit. This can also involve a number of recirculation circuits, one component in each case being conveyed through its own recirculation circuit; a worm pump is preferably used for this purpose. This has the advantage that the components are constantly kept in motion during the process, which means that there is a continuous flow and as a result there is improved homogeneity, which means that the components can also be metered more precisely at the same time. The worm pump is used in particular when starting components with high viscosity values are used (more than 15,000 mPas). The recirculation circuit preferably has more than one return flow line into the respective reservoir.

Weiter bevorzugt wird in Schritt S13) die komprimierbare Komponente und/oder nicht-komprimierbare Komponente in den Rezirkulationskreislauf hinzugegeben, besonders bevorzugt erfolgt die Zugabe dabei über eine Zuführschnecke in eine Rücklaufleitung zum ersten und/oder zweiten Vorratsbehälter. Dies hat den Vorteil, dass die Zugabe erst nach dem Durchlaufen der Dosierpumpe bzw. nach der Durchflussmengenmessung erfolgt.More preferably, in step S13), the compressible component and/or non-compressible component is added to the recirculation circuit, particularly preferably the addition takes place via a feed screw into a return line to the first and/or second storage container. This has the advantage that the addition only takes place after it has passed through the dosing pump or after the flow rate has been measured.

Bevorzugterweise wird in einem Schritt S14) der Rezirkulationskreislauf geschlossen und die mindestens eine erste und/oder die mindestens eine zweite Ausgangskomponente durch einen Hauptkreislauf zum Mischkopf (15) geleitet. Bevorzugterweise erfolgt der Schritt S14) vor dem Schritt S20). Vorteil dieses Schrittes ist, dass z.B. nur die fließfähigen Komponenten im Rezirkulationskreislauf fließen und Partikel wie z.B. die komprimierbare Komponente und/oder die nicht-komprimierbare Komponente werden bevorzugterweise erst in dem Hauptkreislauf hinzugegeben. Bevorzugterweise wird der Hauptkreislauf als Zuleitung zum Mischkopf und der Rezirkulationskreislauf als Rückführungsleitung zum Vorratsbehälter verstanden.In a step S14), the recirculation circuit is preferably closed and the at least one first and/or the at least one second starting component is passed through a main circuit to the mixing head (15). Step S14) preferably takes place before step S20). The advantage of this step is that, for example, only the free-flowing components flow in the recirculation circuit and particles such as the compressible component and/or the non-compressible component are preferably only added in the main circuit. The main circuit is preferably understood as the supply line to the mixing head and the recirculation circuit as the return line to the reservoir.

Bevorzugterweise erfolgt in einem Schritt S60) eine Reinigung des Mischkopfes, besonders bevorzugterweise durch die Verwendung von Druckluft und Zugabe einer Spülflüssigkeit. Bevorzugterweise wird in einem Schritt S61) dem Mischkopf Schmierfett zugeführt, um eine Verstopfung durch die Polymerverbindung zu verhindern und/oder um eine Reaktion mit Umgebungsluft und/oder mit in der Luft enthaltenem Wasser zu vermeiden. Bevorzugterweise erfolgen die Schritte S60) und/oder S61) nach dem Schritt S50). Eine direkt nach dem Austragen erfolgte Reinigung vermeidet, dass Polymerreste in der Vorrichtung des Verfahrens verbleiben und dort aushärten, was eine weitaus aufwendigere Reinigung nach sich ziehen würde. Bevorzugterweise wird das in der den Mischkammerbereichen befindliche Fett bei erneuter Inbetriebnahme wieder ausgetragen und entsorgt.In a step S60), the mixing head is preferably cleaned, particularly preferably by using compressed air and adding a rinsing liquid. In a step S61), lubricating grease is preferably supplied to the mixing head in order to prevent clogging by the polymer compound and/or to avoid a reaction with ambient air and/or with water contained in the air. Steps S60) and/or S61) preferably take place after step S50). One right after Discharging the cleaning prevents polymer residues from remaining in the device of the method and curing there, which would entail much more complex cleaning. The grease in the mixing chamber areas is preferably discharged and disposed of again when the machine is put into operation again.

Bevorzugterweise werden die Schritte S30) bis S40) unter Luftausschluss durchgeführt. Hierdurch wird ein Lufteintrag und die damit einhergehende Blasenentstehung in der Polymerverbindung vermieden. Besonders bevorzugterweise erfolgt in dem Verfahren keine Zugabe von Gasen zur Schaumbildung. In einigen Verfahren zur Herstellung und zum Austragen von Polymerverbindungen kann es vorteilhaft sein, dass die Polymerverbindung mit Gas beaufschlagt wird, so dass eine Blasenbildung erfolgt. Dies ist im vorliegenden Verfahren bevorzugterweise nicht gewünscht. Die Eigenschaften der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung werden stattdessen z.B. durch die Zugabe von der komprimierbaren und/oder nicht-komprimierbaren Komponente beeinflusst.Steps S30) to S40) are preferably carried out with the exclusion of air. This avoids the entry of air and the associated formation of bubbles in the polymer compound. Particularly preferably, no gases are added to form foam in the process. In some processes for producing and discharging polymer compounds, it can be advantageous for the polymer compound to be subjected to gas, so that bubbles form. This is preferably not desired in the present method. The properties of the polymer compound of the present invention are instead affected, for example, by the addition of the compressible and/or non-compressible component.

Bevorzugterweise erfolgt das Austragen der Polymerverbindung in Schritt S50) mit einer Menge von bis zu 30 kg/min, besonders bevorzugterweise wird für das Austragen ein dynamischer Mischkopf verwendet. Unter einem dynamischen Mischkopf wird hierbei ein rotierender Mischer innerhalb des Mischkopfes verstanden, welcher bevorzugterweise über einen Motor angetrieben wird.The polymer compound is preferably discharged in step S50) at a rate of up to 30 kg/min; a dynamic mixing head is particularly preferably used for the discharge. A dynamic mixing head is understood here to mean a rotating mixer within the mixing head, which is preferably driven by a motor.

Weiterhin wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch eine Vorrichtung, gelöst, wie sie in Anspruch 13 angegeben ist.Furthermore, the object of the present invention is achieved by an apparatus as specified in claim 13.

Besondere Vorteile der Vorrichtung bietet die Ausführung des Mischkopfes, insbesondere des ersten und zweiten Mischkammerbereiches wodurch die erste und zweite Ausgangskomponenten, welche z.B. unterschiedliche Viskositäten aufweisen können, durch die unterschiedliche Ausführung optimal gefördert und vermischt werden. Der erste Mischkammerbereich ist bevorzugterweise als Förderschnecke ausgebildet. Diese Förderschnecke hat den Vorteil, dass die Ausgangskomponenten nicht einfach über Ventile in den Mischkopf eingespritzt werden und sich dann z.B. Verwirbelungen bilden, welche z.B. dazu führen, dass eine hochviskose und eine niedrigviskose Komponente nicht direkt vermischt werden sondern z.B. die niedrigviskose Komponente an der hochviskosen Komponente vorbeifließt. Stattdessen werden die einzelnen Komponenten gezielt zusammen in den zweiten Mischkammerbereich gefördert und dort effizient vermischt.The design of the mixing head, in particular the first and second mixing chamber area, offers particular advantages of the device, whereby the first and second starting components, which can have different viscosities, for example, are optimally conveyed and mixed by the different design. The first mixing chamber area is preferably designed as a conveyor screw. This screw conveyor has the advantage that the starting components are not simply injected into the mixing head via valves and then e.g. turbulence is formed which, for example, means that a high-viscosity and a low-viscosity component are not mixed directly, but e.g. the low-viscosity component on the high-viscosity component flows past. Instead, the individual components are conveyed together in a targeted manner to the second mixing chamber area, where they are efficiently mixed.

Bevorzugterweise sind im zweiten Mischkammerbereich die Mischpaddel als segmentweise unterbrochene Schneckenwendel ausgebildet. Hierunter ist zu verstehen, dass das Schneckenwendel im Umfang mehrere gleichmäßige Aussparungen aufweist. Hierdurch wird die erste Ausgangskomponente, die zweite Ausgangskomponente und/oder die Polymerverbindung gefördert und gleichzeitig vermischt. Weiter bevorzugt ist der zweite Mischkammerbereich aus einer Vielzahl von einzelnen Mischringen zusammengesetzt, wobei jeder Mischring, nach Innen weisende Aussparungen aufweist, wobei die Mischpaddel unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Vorteilhafterweise sind die Mischpaddel in Richtung der Austrittsöffnung verjüngend angeordnet. Vorteil dieser Anordnung des zweiten Mischkammerbereiches ist, dass eine gute Materialdurchmischung, insbesondere bei Mischungsverhältnissen mit abweichenden Gewichtsanteilen und unterschiedlichen Viskositäten möglich ist.In the second mixing chamber area, the mixing paddles are preferably designed as screw helices which are interrupted in segments. This is to be understood as meaning that the worm helix has a number of uniform recesses around its circumference. As a result, the first starting component, the second starting component and/or the polymer compound is conveyed and mixed at the same time. More preferably, the second mixing chamber area is composed of a multiplicity of individual mixing rings, with each mixing ring having recesses pointing inwards, with the mixing paddles having different diameters. Advantageously, the mixing paddles are tapered in the direction of the outlet opening. The advantage of this arrangement of the second mixing chamber area is that good mixing of the material is possible, particularly in the case of mixing ratios with different weight proportions and different viscosities.

Bevorzugterweise ist der Mischkopf als dynamischer Mischkopf, bevorzugterweise im Niederdruckverfahren, ausgebildet. Weiter bevorzugt ist an dem Mischkopf mindestens ein Ventil, insbesondere ein Nadelventil ausgebildet, wobei Luft und/oder Spülflüssigkeit über das mindestens eine Ventil in den Mischkopf befördert werden können, besonders bevorzugt erfolgt die Zugabe über zwei separate Ventile. Bevorzugterweise sind die Ventile auf unterschiedlicher Höhe bezogen auf eine Längsachse des Mischkopfes angeordnet.The mixing head is preferably designed as a dynamic mixing head, preferably using the low-pressure process. More preferably, at least one valve, in particular a needle valve, is formed on the mixing head, with air and/or rinsing liquid being able to be conveyed into the mixing head via the at least one valve, with the addition preferably taking place via two separate valves. The valves are preferably arranged at different heights in relation to a longitudinal axis of the mixing head.

Bevorzugterweise weist der Hauptkreislauf und/oder der Rezirkulationskreislauf einen Messaufnehmer zur Durchflussmessung auf. Weiter ist bevorzugt, dass die Vorrichtung einen Rezirkulationskreislauf aufweist, welcher den mindestens einen ersten Vorratsbehälter und/oder den mindestens einen zweiten Vorratsbehälter jeweils über die Dosierpumpe wieder jeweils mit dem mindestens einen ersten Vorratsbehälter und/oder dem mindestens einen zweiten Vorratsbehälter verbindet. The main circuit and/or the recirculation circuit preferably has a sensor for flow measurement. It is also preferred that the device has a recirculation circuit, which reconnects the at least one first storage container and/or the at least one second storage container via the dosing pump to the at least one first storage container and/or the at least one second storage container.

Vorteilhafterweise weist der Mischkopf benachbart zu dem mindestens einen Ventil mindestens einen Schmiernippel auf, wobei über diesen mindestens einen Schmiernippel mineralische und/oder synthetische Schmierfette in den Mischkopf befördert werden können. Dies hat den Vorteil, dass nach dem Austragen der Mischkopf mit dem/den Fetten gefüllt werden kann und die Austrittsöffnungen der Nadelventile nicht durch die ausreagierte Polymerverbindung verstopft werden können, hierfür ist insbesondere ein Luftausschluss nötig, denn so wird eine Reaktion mit der in der Umgebungsluft enthaltenen Luftfeuchtigkeit Wasser vermieden.The mixing head advantageously has at least one lubricating nipple adjacent to the at least one valve, mineral and/or synthetic lubricating greases being able to be conveyed into the mixing head via this at least one lubricating nipple. This has the advantage that after discharge, the mixing head can be filled with the fat(s) and the outlet openings of the needle valves cannot be blocked by the polymer compound that has reacted. This requires the exclusion of air in particular, as this will prevent a reaction with the in the ambient air water contained in the humidity avoided.

Bevorzugterweise ist an der Austrittsöffnung des Mischkopfes eine Schlauchverlängerung ausgebildet, wobei der Mischkopf eine Spezialdichtung aufweist, um den beim Austragen entstehenden Gegendruck auszugleichen, besonders bevorzugterweise ist die Spezialdichtung eine Gruppenfederdichtung und/oder eine Hartmetalldichtung. Durch die Schlauchverlängerung ergibt sich der Vorteil, dass die Polymerverbindung direkt zu einer Einfüllstelle gefördert werden kann. Somit eignet sich das Austragen mittels einer Schlauchverlängerung insbesondere für das Vergießen von Schienen im Vollgußverfahren, zum Untergießen der Schiene und/oder zum Vergießen von Schienenfugen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Mischkopf auf der Vorrichtung verbleiben kann und nicht direkt über die Schiene geführt werden muss.A hose extension is preferably provided at the outlet opening of the mixing head forms, the mixing head having a special seal in order to compensate for the counter-pressure occurring during discharge, particularly preferably the special seal is a group spring seal and/or a hard metal seal. The hose extension has the advantage that the polymer compound can be conveyed directly to a filling point. Thus, the discharge by means of a hose extension is particularly suitable for the casting of rails in the full casting process, for casting under the rail and/or for casting rail joints. Another advantage is that the mixing head can remain on the device and does not have to be guided directly over the rail.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 in einer schematischen Darstellung die von der Vorrichtung verwirklichten Schritte des Verfahrens, und
  • 2 in einer schematischen Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • 3 in einer schematischen Darstellung eine Detaildarstellung des Mischkopfes
An embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings. Show it:
  • 1 in a schematic representation, the steps of the method implemented by the device, and
  • 2 in a schematic representation a device for carrying out the method.
  • 3 in a schematic representation a detailed representation of the mixing head

Das Verfahren wird in schematisch dargestellt und unter Angabe der Bauteile der Vorrichtung, welche in abgebildet ist, erläutert.The procedure will shown schematically and with an indication of the components of the device, which in is shown, explained.

Bei dem angegebenen Verfahren erfolgt in einem Schritt S10) das Bereitstellen von zwei Ausgangskomponenten, wobei die zwei Ausgangskomponenten, die mindestens eine erste Ausgangskomponente 10 und mindestens eine zweite Ausgangskomponente 11 umfassen; bei der ersten Ausgangskomponenten 10 handelt es sich um ein Polyol 10a mit einer Viskosität von ca. 17.000 mPas bei 25 °C und bei der zweiten Ausgangskomponenten 11 handelt es sich um ein Isocyanat 11a mit einer Viskosität von ca. 6.800 mPas bei 25°C. Das Polyol 10a ist hochviskos und weist eine Konsistenz wie z.B. Tomatenmark auf. Das Isocyanat 11a ist dabei noch fließfähig und weist eine Konsistenz von Honig auf. Die erste Ausgangskomponente 10 wird in einem ersten Vorratsbehälter 12 drucklos bereitgestellt. Der erste Vorratsbehälter 12 kann jedoch bei Bedarf mit einem Druck beaufschlagt werden. Die zweite Ausgangskomponente 11 wird in zwei zweiten Vorratsbehältern 13 bereitgestellt.In the specified method, in a step S10), two starting components are provided, the two starting components comprising at least one first starting component 10 and at least one second starting component 11; the first starting component 10 is a polyol 10a with a viscosity of approx. 17,000 mPas at 25°C and the second starting component 11 is an isocyanate 11a with a viscosity of approx. 6,800 mPas at 25°C. The polyol 10a is highly viscous and has a consistency such as that of tomato paste. The isocyanate 11a is still flowable and has a consistency of honey. The first starting component 10 is provided without pressure in a first storage container 12 . However, the first reservoir 12 can be pressurized if necessary. The second starting component 11 is provided in two second storage containers 13 .

In einem Schritt S11) wird die erste Ausgangskomponente 10 kontinuierlich durch ein Rührwerk (nicht gezeigt) gerührt, so dass eine homogene Ausgangskomponente in dem Vorratsbehälter 12 vorliegt. Das Rühren in Schritt S11) wird dabei während des gesamten Verfahrens weiter durchgeführt bzw. kann gestoppt werden, wenn keine Ausgangskomponenten 10, 11 mehr vorhanden sind.In a step S11), the first starting component 10 is continuously stirred by an agitator (not shown), so that a homogeneous starting component is present in the storage container 12. The stirring in step S11) is carried out during the entire process or can be stopped when no more starting components 10, 11 are present.

In einem Schritt S12) wird der zweite werden beide Vorratsbehälter 13 mit Druck beaufschlagt, da das Isocyanat 11a insbesondere mit Luftfeuchtigkeit reagieren kann und dies zu vermeiden ist. Zum Be- und Nachfüllen wird einer der beiden zweiten Vorratsbehälter 12, 13 drucklos geschaltet. Dabei werden die zweiten Vorratsbehälter 13 zusätzlich mit einem Inertgas beaufschlagt, so dass sichergestellt ist, dass keine Luftfeuchtigkeit in die eine Vorrichtung 100 gelangt.In a step S12), the second two reservoirs 13 are pressurized, since the isocyanate 11a can react in particular with atmospheric moisture and this is to be avoided. For filling and refilling, one of the two second reservoirs 12, 13 is depressurized. In this case, the second reservoirs 13 are additionally charged with an inert gas, so that it is ensured that no moisture from the air gets into the one device 100 .

Bereits jetzt kann in einem Schritt S13) eine komprimierbare Komponente 14 hinzugefügt werden, wenn diese nicht schon in den Ausgangskomponenten 10, 11 vorhanden ist bzw. bei der Herstellung in den Ausgangskomponenten eingemischt wurde. Dies ist optional durch die Zugabe in den ersten Vorratsbehälter 12 und/oder den zweiten Vorratsbehälter 13 über eine Vorratsdosierschnecke (nicht gezeigt) möglich.A compressible component 14 can already be added in a step S13) if this is not already present in the starting components 10, 11 or was mixed into the starting components during production. This is optionally possible by adding it to the first storage container 12 and/or the second storage container 13 via a storage metering screw (not shown).

In einem Schritt S20) wird erste Ausgangskomponente 10 und die zweite Ausgangskomponente 11 in einen Mischkopf 15 gefördert. Dabei werden gleichzeitig die Schritte S21) und S22) durchgeführt. In Schritt S21) wird kontinuierlich ein Mischungsverhältnis der ersten Ausgangskomponente 10 Polyol 10a und der zweiten Ausgangskomponente 11 Isocyanat 11a über eine Dosierpumpe 16 eingestellt, die Dosierpumpe ist hier eine Zahnraddosierpumpe 16a und ist auf eine ausgangsseitige Druckbelastung von 100 bar ausgelegt. Das optimale Mischungsverhältnis der ersten Ausgangskomponente 10 zur zweiten Ausgangskomponente 11 liegt hier üblicherweise in einem Bereich zwischen 100 zu 10 bis 100 zu 60, welches materialspezifisch eingestellt und kontinuierlich von der Vorrichtung überwacht wird. Detektiert wird eine Druckbelastung und erfolgt somit eine kontinuierliche Durchflussmengenmessung im Schritt S22). Dafür ist in jedem Rezirkulationskreislauf 17 ein Messaufnehmer 18 angeordnet. Es handelt sich hier um einen Coriolis-Massendurchflussmesser 18a, welcher zur Volumen- und Massenmessung geeignet ist. Die ermittelten Daten werden an eine Speicher-Programmierbare-Steuerung (SPS) 19 übermittelt, welche dann die Dosierpumpen 18 regelt. können. Über den Hauptkreislauf 20 Rezirkulationskreislauf 17 kann die erste Ausgangskomponente 10 und die zweite Komponente 11 jeweils aus dem ersten Vorratsbehälter 12 bzw. dem zweiten Vorratsbehälter 13 die Dosierpumpen 16 und die Messaufnehmer 18 durchlaufen. Wird dann ein Signal zum Austragen gegeben, wird der Rezirkulationskreislauf 17 geschlossen und die Ventile 22 geöffnet auf einen Hauptkreislauf 20 umgeschaltet und Schritt S20) abgeschlossen, indem das Polyol 10a und das Isocyanat 11a in den Mischkopf 15 befördert werden. Außerdem wäre an dieser Stelle ebenfalls die Zugabe der komprimierbaren Komponente 14 über eine Zuführschnecke (nicht gezeigt) möglich.In a step S20), the first starting component 10 and the second starting component 11 are conveyed into a mixing head 15. Steps S21) and S22) are carried out at the same time. In step S21), a mixing ratio of the first starting component 10 polyol 10a and the second starting component 11 isocyanate 11a is continuously set via a metering pump 16; the metering pump is a gear metering pump 16a here and is designed for a pressure load of 100 bar on the output side. The optimal mixing ratio of the first starting component 10 to the second starting component 11 is here usually in a range between 100:10 to 100:60, which is set specifically for the material and continuously monitored by the device. A pressure load is detected and thus a continuous flow rate measurement takes place in step S22). A sensor 18 is arranged in each recirculation circuit 17 for this purpose. This is a Coriolis mass flow meter 18a, which is suitable for volume and mass measurement. The data determined are transmitted to a programmable logic controller (PLC) 19 which then regulates the metering pumps 18 . can. The first starting component 10 and the second component 11 can each pass through the metering pumps 16 and the sensors 18 from the first storage container 12 and the second storage container 13 via the main circuit 20 recirculation circuit 17 . If a signal is then given to discharge, the recirculation circuit 17 is closed and the valves 22 are switched open to a main circuit 20 and step S20) is completed by the polyol 10a and the isocyanate 11a in the Mixing head 15 are conveyed. In addition, the addition of the compressible component 14 via a feed screw (not shown) would also be possible at this point.

In einem Schritt S30) werden dann die erste Ausgangskomponente 10 und die zweite Ausgangskomponente 11 in einem ersten Mischkammerbereich 21 des Mischkopfes 15 gefördert. Der erste Mischkammerbereich 21 ist dabei in Form einer Förderschnecke 21a ausgebildet. Das Polyol 10a und das Isocyanat 11a werden dabei jeweils über ein Ventil 22 in den erste Mischkammerbereich 21 gefördert. Das Ventil 22 ist dabei als Nadelventil 22a ausgebildet. Über eine Vorratsdosierschnecke 23 wird hier die komprimierbare Komponente 14 zugegeben. Bei der komprimierbaren Komponente 14 handelt es sich hierbei um Korkpartikel 14a und Gummipartikel 14b. Die Partikel 14a, 14b haben dabei einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa einem bis drei Millimetern.In a step S30), the first starting component 10 and the second starting component 11 are then conveyed in a first mixing chamber region 21 of the mixing head 15. The first mixing chamber area 21 is designed in the form of a screw conveyor 21a. The polyol 10a and the isocyanate 11a are each conveyed into the first mixing chamber area 21 via a valve 22 . The valve 22 is designed as a needle valve 22a. The compressible component 14 is added here via a supply dosing screw 23 . The compressible component 14 is cork particles 14a and rubber particles 14b. The particles 14a, 14b have an average diameter of about one to three millimeters.

In einem Schritt S31) wird daraufhin die Polymerverbindung 24 in einen zweiten Mischkammerbereich 25 gefördert. In dem zweiten Mischkammerbereich 25 kommt es zu einer Reaktion des Polyols 10a mit dem Isocyanat 11a und es wird eine Polymerverbindung 24 insbesondere ein Polyurethanpolymer 24a gebildet. In dem zweiten Mischkammerbereich 25 sind dabei Mischpaddel 26 ausgebildet. Die Mischpaddel 26 haben dabei eine sind dabei in mehreren Ebenen übereinandergestapelt und sind in Richtung einer Austrittsöffnung 28 verjüngend ausgebildet , und die Mischpaddel 26 weisen im Umfang in gleichmäßigen Abständen Aussparungen 27 auf. Durch diese Form der Mischpaddel 26 wird gewährleistet, dass noch nicht reagierte Bestandteile des Polyols 10a und Isocyanats 11a weiter durchmischt werden, so dass ebenfalls zum Polyurethanpolymer 24a reagieren. Es wird durch die Anordnung in Ebenen und die Verjüngung außerdem verhindert, dass eine niedrigviskose Ausgangskomponente durch den Mischkopf direkt nach unten fließt. Ebenfalls wird die komprimierbare Komponente 14 ebenfalls homogen in das Polyurethanpolymer 24a eingemischt. Somit wird in einem Schritt S40) die Polymerverbindung 24 in dem zweiten Mischkammerbereich 25 des Mischkopfes 15 vermischt.In a step S31), the polymer compound 24 is then conveyed into a second mixing chamber area 25. In the second mixing chamber area 25, the polyol 10a reacts with the isocyanate 11a and a polymer compound 24, in particular a polyurethane polymer 24a, is formed. Mixing paddles 26 are formed in the second mixing chamber area 25 . The mixing paddles 26 are stacked on top of one another in several levels and are designed to taper in the direction of an outlet opening 28, and the mixing paddles 26 have recesses 27 at regular intervals around the circumference. This shape of the mixing paddles 26 ensures that components of the polyol 10a and isocyanate 11a that have not yet reacted are further mixed, so that they also react to form the polyurethane polymer 24a. The arrangement in levels and the taper also prevent a low-viscosity starting component from flowing directly down through the mixing head. Also, the compressible component 14 is also mixed homogeneously into the polyurethane polymer 24a. Thus, in a step S40), the polymer compound 24 is mixed in the second mixing chamber area 25 of the mixing head 15.

Nach dem Durchlaufen des zweiten Mischkammerbereichs 25 wird die Polymerverbindung 24 zum Austragen durch die Austrittsöffnung 28 des Mischkopfes 15 befördert. Zur leichteren Handhabung steht die Austrittsöffnung 28 dabei mit einem Schlauch 29 in Verbindung, so dass die Polymerverbindung 24 mit der komprimierbaren Komponente 14 direkt über einer Schiene bzw. dem gewünschten Punkt in einem Schritt S50) ausgetragen werden kann. Durch die Verwendung eines Schlauches 29 entsteht beim Fördern der Polymerverbindung 24 ein durch die hohe Viskosität und darauf resultierende Reibungskräfte verursachter Gegendruck. Dieser Gegendruck muss durch eine Dichtung 30, insbesondere eine Gruppenfederdichtung 30a an einer rotierenden Welle, insbesondere eine Mischerwelle, (nicht gezeigt) des Mischkopfes aufgenommen werden. Die maximale Druckbelastung beträgt dabei ca. 60 bar.After passing through the second mixing chamber area 25, the polymer compound 24 is conveyed through the outlet opening 28 of the mixing head 15 for discharge. For easier handling, the outlet opening 28 is connected to a hose 29 so that the polymer compound 24 with the compressible component 14 can be discharged directly over a rail or the desired point in a step S50). The use of a hose 29 results in a counter-pressure caused by the high viscosity and the resulting frictional forces when conveying the polymer compound 24 . This back pressure must be absorbed by a seal 30, in particular a group spring seal 30a, on a rotating shaft, in particular a mixer shaft (not shown) of the mixing head. The maximum pressure load is approx. 60 bar.

Nach dem Austragen in Schritt S50) wird der Mischkopf 15 in einem Schritt S60) mit Druckluft und Zugabe einer Spülflüssigkeit gereinigt. Anschließend wird in einem Schritt S61) dem Mischkopf 15 Schmierfett zugeführt, um eine Verstopfung durch die Polymerverbindung 24 zu verhindern. Hierzu wird das Schmierfett über im Mischkopf 15 angeordnete Schmiernippel 31 zugeführt, so dass vor allem die Nadelventile 22a durch das Schmierfett von den Rückständen der Polymerverbindung 24 freigehalten werden. Bei der erneuten Durchführung des Verfahrens wird das Schmierfett durch die erneute Befüllung durch die Austrittsöffnung 28 herausgedrückt.After the discharge in step S50), the mixing head 15 is cleaned in a step S60) with compressed air and the addition of a rinsing liquid. Subsequently, in a step S61), lubricating grease is supplied to the mixing head 15 in order to prevent clogging by the polymer compound 24. For this purpose, the lubricating grease is supplied via lubricating nipples 31 arranged in the mixing head 15, so that the needle valves 22a in particular are kept free of residues of the polymer compound 24 by the lubricating grease. When the method is carried out again, the lubricating grease is pressed out through the outlet opening 28 as a result of the renewed filling.

3 zeigt den Mischkopf 15 ohne dessen Außenhülle, der erste Mischkammerbereich 21 ist als Förderschnecke 21a und der zweite Mischkammerbereich 25 an den ersten Mischkammerbereich 21 angrenzend ausgebildet. In einem Baukastensystem sind die verschiedenen Mischpaddel 26 übereinander angeordnet und verlaufen nach unten hin zur Austrittsöffnung 28 (nicht gezeigt) verjüngend. An den einzelnen Mischpaddeln 26 sind mehrere Aussparungen 27 ausgebildet. 3 shows the mixing head 15 without its outer casing, the first mixing chamber area 21 is designed as a conveyor screw 21a and the second mixing chamber area 25 adjoins the first mixing chamber area 21 . In a modular system, the various mixing paddles 26 are arranged one above the other and taper down towards the outlet opening 28 (not shown). A plurality of recesses 27 are formed on the individual mixing paddles 26 .

4 zeigt den Mischkopf 15 ohne dessen Außenhülle, der erste Mischkammerbereich 21 ist als Förderschnecke 21a ausgebildet. An den ersten Mischkammerbereich 21 grenzt der zweite Mischkammerbereich 25. Die Mischpaddel 26 sind dabei so übereinander angeordnet, dass die Aussparungen 27 der Mischpaddel 26 direkt übereinanderliegen. In dieser Ausführungsform ist der zweite Mischkammerbereich 25 nicht verjüngend ausgebildet. 4 shows the mixing head 15 without its outer shell, the first mixing chamber area 21 is designed as a screw conveyor 21a. The second mixing chamber area 25 adjoins the first mixing chamber area 21. The mixing paddles 26 are arranged one above the other in such a way that the recesses 27 of the mixing paddles 26 lie directly one above the other. In this embodiment, the second mixing chamber area 25 is not tapered.

BezugszeichenlisteReference List

1010
erste Ausgangskomponentefirst starting component
10a10a
Polyolpolyol
10b10b
Epoxidharzepoxy resin
1111
zweite Ausgangskomponentesecond starting component
11a11a
Isocyanatisocyanate
11b11b
Aminamine
1212
erster Vorratsbehälterfirst reservoir
1313
zweiter Vorratsbehältersecond reservoir
1414
komprimierbare Komponentecompressible component
14a14a
Korkpartikelcork particles
14b14b
Gummipartikelrubber particles
1515
Mischkopfmixing head
1616
Dosierpumpedosing pump
16a16a
Zahnraddosierpumpegear dosing pump
16b16b
Schneckendosierpumpescrew dosing pump
1717
Rezirkulationskreislaufrecirculation circuit
1818
Messaufnehmersensor
18a18a
Coriolis-MassendurchflussmesserCoriolis mass flow meter
18b18b
Zahnradzählergear counter
1919
Speicher-Programmierbare-Steuerungprogrammable logic controller
2020
Hauptkreislaufmain circuit
2121
erster Mischkammerbereichfirst mixing chamber area
21a21a
FörderschneckeAuger
2222
VentilValve
22a22a
Nadelventilneedle valve
2323
Vorratsdosierschneckestorage dosing screw
2424
Polymerverbindungpolymer compound
24a24a
Polyurethanpolymerpolyurethane polymer
2525
zweiter Mischkammerbereichsecond mixing chamber area
2626
Mischpaddelmixing paddle
2727
Aussparungenrecesses
2828
Austrittsöffnungexit port
2929
SchlauchHose
3030
Dichtungpoetry
30a30a
Gruppenfederdichtunggroup spring seal
30b30b
Hartmetalldichtungcarbide seal
3131
Schmiernippelgrease nipple
3232
Schneckenpumpe screw pump
100100
Vorrichtungcontraption

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • US 2008149023 A1 [0002]US2008149023A1 [0002]
  • DE 102005054153 A1 [0003]DE 102005054153 A1 [0003]

Claims (15)

Vorrichtung zum Herstellen, Mischen und Austragen von mindestens einer Polymerverbindung (24), insbesondere zur Verwendung im Verkehrsbauwesen, wobei die Vorrichtung zur Durchführung der folgenden Schritte ausgebildet ist: Schritt S10) Bereitstellen von mindestens zwei Ausgangskomponenten (10, 11), wobei die mindestens zwei Ausgangskomponenten (10, 11) mindestens eine erste Ausgangskomponente (10) und mindestens eine zweite Ausgangskomponente (11) umfassen; Schritt S20) Fördern der mindestens zwei Ausgangskomponenten (10, 11) in mindestens einen Mischkopf (15); Schritt S30) Fördern der ersten und zweiten Ausgangskomponente (10, 11) durch mindestens einen ersten Mischkammerbereich (21) des mindestens einen Mischkopfes (15); Schritt S40) Mischen der ersten und zweiten Ausgangskomponente (10, 11) in mindestens einem zweiten Mischkammerbereich (25) des mindestens einen Mischkopfes (15) zum Reagieren der ersten und zweiten Ausgangskomponente (10, 11) zu einer Polymerverbindung (24); Schritt S50) Austragen der Polymerverbindung (24) durch mindestens eine Austrittsöffnung (28) des Mischkopfes (15).Device for producing, mixing and discharging at least one polymer compound (24), in particular for use in traffic construction, the device being designed to carry out the following steps: Step S10) providing at least two starting components (10, 11), the at least two starting components (10, 11) comprising at least one first starting component (10) and at least one second starting component (11); Step S20) conveying the at least two starting components (10, 11) into at least one mixing head (15); Step S30) conveying the first and second starting components (10, 11) through at least one first mixing chamber area (21) of the at least one mixing head (15); Step S40) mixing the first and second starting components (10, 11) in at least one second mixing chamber region (25) of the at least one mixing head (15) to react the first and second starting components (10, 11) to form a polymer compound (24); Step S50) Discharging the polymer compound (24) through at least one outlet opening (28) of the mixing head (15). Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausgangskomponente (10) ein Polyol (10a) und/oder ein Epoxidharzmaterial und die zweite Ausgangskomponente (11) ein Isocyanat (11a) und/oder ein Amin umfasst und die Polymerverbindung (24) ein Polyurethan (24a) und/oder ein Epoxidharz ist und/oder dass die mindestens eine erste Ausgangskomponente (10) und/oder die mindestens eine zweite Ausgangskomponente (11) in Schritt S10) mindestens eine komprimierbare Komponente (14) und/oder eine nicht-komprimierbare Komponente umfasst, wobei bevorzugterweise die komprimierbare Komponente Kork (14a)- und/oder Gummipartikel (14b) umfasst und/oder die nicht-komprimierbare Komponente Quarzsand, Schwerspat (Baryt) und/oder Calciumcarbonat umfasst.Device according to claim 1 , characterized in that the first starting component (10) comprises a polyol (10a) and/or an epoxy resin material and the second starting component (11) comprises an isocyanate (11a) and/or an amine and the polymer compound (24) comprises a polyurethane (24a) and/or is an epoxy resin and/or that the at least one first starting component (10) and/or the at least one second starting component (11) in step S10) comprises at least one compressible component (14) and/or a non-compressible component, preferably wherein the compressible component comprises cork (14a) and/or rubber particles (14b) and/or the non-compressible component comprises quartz sand, heavy spar (barite) and/or calcium carbonate. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine komprimierbare Komponente (14) und/oder die nicht-komprimierbare Komponente in einem Schritt S31), welcher vor, während und/oder nach dem Schritt S30) durchgeführt wird, dem ersten Mischkammerbereich (21) zugeführt wird, bevorzugterweise durch eine Dosierschnecke (23).Device according to claim 1 or 2 , characterized in that a compressible component (14) and/or the non-compressible component in a step S31), which is carried out before, during and/or after step S30), is fed to the first mixing chamber area (21), preferably by a dosing screw (23). Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt S11), welcher vor, während und/oder nach dem Schritt S10) durchgeführt wird, mindestens eine der ersten Ausgangskomponente (10) und/oder der zweiten Ausgangskomponente (11) kontinuierlich gerührt wird.Device according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that in a step S11), which is carried out before, during and/or after step S10), at least one of the first starting component (10) and/or the second starting component (11) is stirred continuously. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen der mindestens einen ersten Ausgangskomponente (10) in Schritt S10) drucklos in mindestens einem ersten Vorratsbehälter (12) erfolgt, wobei in einem Schritt S12), welcher vor, während und/oder nach dem Schritt S10) durchgeführt wird, bevorzugterweise der mindestens eine erste Vorratsbehälter (12) mit einem Druck beaufschlagt wird, bevorzugterweise durch ein Inertgas.Device according to one of Claims 1 until 4 , characterized in that the at least one first starting component (10) is provided in step S10) without pressure in at least one first storage container (12), in a step S12) which is carried out before, during and/or after step S10). is, preferably the at least one first storage container (12) is pressurized, preferably by an inert gas. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung der zweiten Ausgangskomponente (11) in mindestens einem druckbeaufschlagten zweiten Vorratsbehälter (13) erfolgt, bevorzugterweise in mindestens zwei druckbeaufschlagten zweiten Vorratsbehältern (13), bevorzugterweise erfolgt die Druckbeaufschlagung mit einem Inertgas.Device according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that the provision of the second starting component (11) takes place in at least one pressurized second storage container (13), preferably in at least two pressurized second storage containers (13), preferably the pressurization takes place with an inert gas. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung in Schritt S20) mit mindestens einer Dosierpumpe (16), bevorzugterweise mit mindestens zwei Dosierpumpen (16), mit einer maximalen Druckbelastung von 100 bar durchgeführt wird.Device according to one of Claims 1 until 6 , characterized in that the delivery in step S20) is carried out with at least one metering pump (16), preferably with at least two metering pumps (16), with a maximum pressure load of 100 bar. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt S21), welcher vor, während und/oder nach dem Schritt S20), nämlich dem Fördern der mindestens zwei Ausgangskomponenten (10, 11) in mindestens einen Mischkopf (15), durchgeführt wird, kontinuierlich eine Durchflussmengenmessung der Förderung der mindestens einen ersten Ausgangskomponente (10) und der mindestens einen zweiten Ausgangskomponente (11) durchgeführt wird.Device according to one of the preceding claims, characterized in that in a step S21), which is before, during and/or after step S20), namely the conveying of the at least two starting components (10, 11) into at least one mixing head (15), is carried out, a flow rate measurement of the promotion of the at least one first starting component (10) and the at least one second starting component (11) is carried out continuously. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt S13), welcher vor, während und/oder nach dem Schritt S10) durchgeführt wird, die mindestens eine erste und/oder die mindestens eine zweite Ausgangskomponente (10, 11) durch einen Rezirkulationskreislauf (17) gefördert wird/werden.Device according to one of the preceding claims, characterized in that in a step S13), which is carried out before, during and/or after step S10), the at least one first and/or the at least one second starting component (10, 11) is carried out a recirculation circuit (17) is/are promoted. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt S14) der Rezirkulationskreislauf (17) geschlossen wird und die mindestens eine erste und/oder die mindestens eine zweite Ausgangskomponente (10, 11) zum Mischkopf (15) in einen Hauptkreislauf (20) geleitet wird.Device according to claim 9 , characterized in that in a step S14) the recirculation circuit (17) is closed and the at least one first and/or the at least one second starting component (10, 11) is fed to the mixing head (15) in a main circuit (20). Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt S60) eine Reinigung des Mischkopfes (15) erfolgt, bevorzugterweise durch die Verwendung von Druckluft und Zugabe einer Spülflüssigkeit und/oder dass in einem Schritt S61) dem Mischkopf (15) Schmierfette zugeführt werden, um eine Verstopfung durch die Polymerverbindung (24) zu verhindern.Device according to one of the preceding claims, characterized in that in a step S60) the mixing head (15) is cleaned, preferably by using compressed air and adding a rinsing liquid and/or that in a step S61) the mixing head (15) is greased to prevent clogging by the polymer compound (24). Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte S30) bis S40) unter Luftausschluss durchgeführt werden.Device according to one of the preceding claims, characterized in that steps S30) to S40) are carried out with the exclusion of air. Vorrichtung (100), insbesondere nach Anspruch 1, insbesondere zur Verwendung im Verkehrsbauwesen, wobei die Vorrichtung (100) mindestens einen ersten Vorratsbehälter (12) zur Aufnahme mindestens einer ersten Ausgangskomponente (10) und mindestens einen zweiten Vorratsbehälter (13) zur Aufnahme einer zweiten Ausgangskomponente (11) aufweist, wobei die Vorrichtung (100) mindestens eine Dosierpumpe (16) aufweist, welche zur Förderung der mindestens einen ersten Ausgangskomponente (10) und der mindestens einen zweiten Ausgangskomponente (11) geeignet ist, wobei der erste und der zweite Vorratsbehälter (12, 13) über mindestens einen Hauptkreislauf (20) mit mindestens einem Mischkopf (15) verbunden sind, wobei am Mischkopf (15) mindestens eine Austrittsöffnung (28) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkopf (15) mindestens einen ersten Mischkammerbereich (21) und mindestens einen zweiten Mischkammerbereich (25) umfasst, wobei der erste Mischkammerbereich (21) als Förderschnecke (21a) ausgebildet ist und in dem zweiten Mischkammerbereich (25) mindestens ein Mischpaddel (26) ausgebildet ist.Device (100), in particular according to claim 1 , in particular for use in traffic construction, the device (100) having at least one first storage container (12) for receiving at least one first starting component (10) and at least one second storage container (13) for receiving a second starting component (11), the device (100) has at least one dosing pump (16) which is suitable for conveying the at least one first starting component (10) and the at least one second starting component (11), the first and the second storage container (12, 13) having at least one main circuit (20) are connected to at least one mixing head (15), at least one outlet opening (28) being formed on the mixing head (15), characterized in that the mixing head (15) has at least one first mixing chamber area (21) and at least one second mixing chamber area ( 25), wherein the first mixing chamber area (21) is designed as a conveyor screw (21a) and in the second mixing chamber area (25) at least one mixing paddle (26) is designed. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkreislauf (20) einen Messaufnehmer (18) zur Durchflussmessung aufweist und/oder dass die Vorrichtung (100) einen Rezirkulationskreislauf (17) aufweist, welcher den mindestens einen ersten Vorratsbehälter (12) und/oder den mindestens einen zweiten Vorratsbehälter (13) jeweils über die Dosierpumpe (16) wieder jeweils mit dem mindestens einen ersten Vorratsbehälter (12) und/oder dem mindestens einen zweiten Vorratsbehälter (13) verbindet.Device according to Claim 13 , characterized in that the main circuit (20) has a sensor (18) for flow measurement and/or that the device (100) has a recirculation circuit (17) which feeds the at least one first reservoir (12) and/or the at least one second reservoir (13) in each case via the dosing pump (16) to the at least one first reservoir (12) and/or the at least one second reservoir (13). Vorrichtung gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Austrittsöffnung (28) des Mischkopfes (15) ein Schlauch (29) angeordnet ist, wobei der Mischkopf (15) eine Dichtung (30) aufweist, um die Dichtigkeit der Mischkammer zu einer Welle beim entstehenden Gegendruck gewährleisten zu können, wobei die Dichtung (30) bevorzugterweise eine Gruppenfederdichtung (30a) und/oder eine Hartmetalldichtung (30b) ist.Device according to Claim 13 or 14 , characterized in that a hose (29) is arranged at the outlet opening (28) of the mixing head (15), the mixing head (15) having a seal (30) in order to ensure the impermeability of the mixing chamber to a shaft when the back pressure is generated can, wherein the seal (30) is preferably a group spring seal (30a) and / or a hard metal seal (30b).
DE202023101189.6U 2023-01-16 2023-03-13 Device for producing, mixing and discharging at least one polymer compound Active DE202023101189U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023100892.7 2023-01-16
DE102023100892 2023-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101189U1 true DE202023101189U1 (en) 2023-04-27

Family

ID=86382463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101189.6U Active DE202023101189U1 (en) 2023-01-16 2023-03-13 Device for producing, mixing and discharging at least one polymer compound

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023101189U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054153A1 (en) 2005-11-09 2007-05-10 F. Fiedler Baugesellschaft Mbh Producing layers of polyurethane-based construction or insulation materials using a dynamic mixer comprises using polyol and isocyanate components with a high iller content
US20080149023A1 (en) 2006-12-21 2008-06-26 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Apparatus and system used to apply curable material having selectable density and related methods

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054153A1 (en) 2005-11-09 2007-05-10 F. Fiedler Baugesellschaft Mbh Producing layers of polyurethane-based construction or insulation materials using a dynamic mixer comprises using polyol and isocyanate components with a high iller content
US20080149023A1 (en) 2006-12-21 2008-06-26 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Apparatus and system used to apply curable material having selectable density and related methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039943C2 (en)
EP3227010B1 (en) Apparatus and method for loading a liquid with gas
DE102009014363A1 (en) Process for the cyclical production and continuous provision of a resin-filler mixture in the course of the production of plastic molded parts
EP0692353B1 (en) Method for continuously dispersing fine particles in a liquid
EP2906333B1 (en) Mixing device and mixing method
EP3402641A1 (en) Device and method for treating fresh concrete
EP3664981B1 (en) System for applying a building material
DE2924317C2 (en) Two-stage extrusion device for thermoplastic molding compounds, especially for powdered plastics
EP3338881A1 (en) Planetary drum mixer, production plant and method
WO1996012596A1 (en) Process for continuous mixing and degassing of castable fluid media, especially cast resin components and, optionally, filler
DE3442954A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A FLOWABLE, MIXTURE OF FLOWABLE MATERIAL FROM FLOWABLE COMPONENTS STORED IN STORAGE SPACES
DE10121034B4 (en) Device for the continuous dosing of chips and fiber material
DE3507202A1 (en) Mixing and metering device for two-component plastics
DE202023101189U1 (en) Device for producing, mixing and discharging at least one polymer compound
DE2838110A1 (en) Quality control system for thermoplastics extruder - where ingredients have individual feed screws regulated from sensors at extruder nozzle
WO2011127937A1 (en) Apparatus for conveying material by means of a horizontal rotary vane feeder
DE2049974B2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS, PRESSURE-FREE AND DRY REGENERATION OF RUBBER WASTE
AT502815B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOADING EXTRUDERS
DE3421581C3 (en) Device for the metered delivery of several subsets of viscous substances, such as cast resin
EP0684115A1 (en) Method and device for making a reactive mixture containing filling material
EP3803289B1 (en) Container with valve head for pneumatic dosing and dosing device comprising such a container
AT504803B1 (en) APPENDIX FOR THE PRODUCTION AND PROCESSING OF WET-SPRAYING MIXTURE
EP1956039B1 (en) Process for producing crosslinkable compositions based on organopolysiloxanes
EP3380291B1 (en) Device and method for preparing a liquid polymer mixture
DE2244965C3 (en) Device for dosing and mixing several substances in a predetermined proportion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification