DE202023100593U1 - Elektrodenanordnung und Pouch-Sekundärbatterie mit einer solchen Elektrodenanordnung - Google Patents

Elektrodenanordnung und Pouch-Sekundärbatterie mit einer solchen Elektrodenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202023100593U1
DE202023100593U1 DE202023100593.4U DE202023100593U DE202023100593U1 DE 202023100593 U1 DE202023100593 U1 DE 202023100593U1 DE 202023100593 U DE202023100593 U DE 202023100593U DE 202023100593 U1 DE202023100593 U1 DE 202023100593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld
spot
electrode
radius
equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023100593.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Energy Solution Ltd
Original Assignee
LG Energy Solution Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Energy Solution Ltd filed Critical LG Energy Solution Ltd
Publication of DE202023100593U1 publication Critical patent/DE202023100593U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/22Spot welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • H01M50/169Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids by welding, brazing or soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Elektrodenanordnung aufweisend:
mehrere Elektroden, die mit einem Separator dazwischen gestapelt sind; und
mehrere Elektrodentabs, die mit den mehreren Elektroden verbunden und miteinander verschweißt sind,
wobei jeder der Elektrodentabs aufweist:
- mehrere erste Schweißpunkte, die in einer ersten Richtung ausgebildet sind; und
- mehrere zweite Schweißpunkte, die in der ersten Richtung ausgebildet sind und in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung senkrecht kreuzt, jeweils von den mehreren ersten Schweißpunkten versetzt angeordnet sind,
wobei ein Spalt zwischen einer Mitte jedes der ersten Schweißpunkte und einer Mitte jedes der zweiten Schweißpunkte in der zweiten Richtung größer als oder gleich groß wie ein Maximum von einem Radius des ersten Schweißpunktes und einem Radius des zweiten Schweißpunktes ist,
wobei ein Spalt zwischen den mehreren ersten Schweißpunkten in der ersten Richtung größer als oder gleich dem Radius des ersten Schweißpunktes und kleiner als oder gleich einem Wert von 1 mm plus einem Durchmesser des ersten Schweißpunktes ist,
wobei ein Spalt zwischen den mehreren zweiten Schweißpunkten in der ersten Richtung größer als oder gleich dem Radius des zweiten Schweißpunktes und kleiner als oder gleich einem Wert von 1 mm plus einem Durchmesser des zweiten Schweißpunktes ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung 10- 2022-0019795 , eingereicht am 15. Februar 2022 beim Koreanischen Amt für geistiges Eigentum, deren Offenbarung durch Bezugnahme hiermit hierin aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • GEBIET DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Elektrodenanordnung und eine Pouch-Sekundärbatterie mit einer solchen Elektrodenanordnung.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Da seit einiger Zeit die Preise für Energiequellen aufgrund der Erschöpfung fossiler Brennstoffe steigen und das Interesse an der Problematik der Umweltverschmutzung zunimmt, ist die Notwendigkeit umweltfreundlicher alternativer Energiequellen für das Leben in der Zukunft unverzichtbar. Dementsprechend wird unablässig an verschiedenen Stromerzeugungstechnologien, die Sonnenlicht, Windkraft, Gezeitenkraft und so weiter nutzen, geforscht und es besteht ein stets großes Interesse an Energiespeichersystemen, wie zum Beispiel Batterien, zur effizienteren Nutzung von elektrischer Energie, die mittels solcher Technologien erzeugt wird.
  • Da die technische Entwicklung von, und die Nachfrage nach, mobilen elektronischen Geräten und Elektrofahrzeugen, die Batterien verwenden, voranschreitet, steigt darüber hinaus auch die Nachfrage nach Batterien als Energiequellen rasch an. Dementsprechend wird viel Forschung in Batterien investiert, die den verschiedenen Anforderungen gerecht werden können.
  • Insbesondere Lithium-Sekundärbatterien, wie zum Beispiel Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Ionen-Polymer-Batterien, die Vorteile wie zum Beispiel hohe Energiedichte, Entladespannung und Leistungsstabilität aufweisen, werden im Hinblick auf Materialien stark nachgefragt.
  • Eine Elektrodenanordnung der Sekundärbatterien kann mehrere Elektroden aufweisen, die mit einem Separator dazwischen gestapelt sind. Daher kann das Herstellen der Sekundärbatterien einen Vorschweißprozess des Verschweißens mehrerer Elektrodentabs, die mit den mehreren Elektroden verbunden sind, miteinander und einen Hauptschweißprozess des Verschweißens einer Elektrodenleitung mit den mehreren miteinander verschweißten Elektrodentabs umfassen.
  • Das Vorschweißen und/oder das Hauptschweißen kann durch Laserschweißen durchgeführt werden. Eine Schweißvorrichtung, die das Laserschweißen durchführt, kann ein zu schweißendes Objekt mit einem Laser in einem Zustand schweißen, in dem eine Maskeneinspannvorrichtung in unmittelbarem Kontakt mit dem Objekt steht und es fixiert, und das Schweißen wird durchgeführt, während der Laser mehrere Schweißpunkte bildet, die ein zuvor festgelegtes Muster bilden.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden mehrere Schweißpunkte S auf einem Objekt T allgemein so gebildet, dass sie eine zuvor festgelegte Matrixform aufweisen, wie in 1 dargestellt. Dementsprechend lässt sich ein Schweißabschnitt nur schwer reduzieren, und die Schweißqualität verschlechtert sich.
  • KURZDARSTELLUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Ein Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters stellt eine Elektrodenanordnung bereit, die in der Lage ist, einen Schweißabschnitt eines Objekts zu reduzieren und die Schweißqualität zu verbessern, und eine Pouch-Sekundärbatterie, die diese aufweist.
  • Gemäß einem Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters wird eine Elektrodenanordnung bereitgestellt, die aufweist: mehrere Elektroden, die mit einem Separator dazwischen gestapelt sind, und mehrere Elektrodentabs, die mit den mehreren Elektroden verbunden und miteinander verschweißt sind. Jeder der Elektrodentabs kann mehrere erste Schweißpunkte, die in einer ersten Richtung ausgebildet sind, und mehrere zweite Schweißpunkte aufweisen, die in der ersten Richtung ausgebildet sind und in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung senkrecht kreuzt, jeweils von den mehreren ersten Schweißpunkten versetzt angeordnet sind. Ein Spalt zwischen einer Mitte jedes der ersten Schweißpunkte und einer Mitte jedes der zweiten Schweißpunkte in der zweiten Richtung kann größer als, oder gleich groß wie, das Maximum von einem Radius des ersten Schweißpunktes und einem Radius des zweiten Schweißpunktes sein. Ein Spalt zwischen den mehreren ersten Schweißpunkten in der ersten Richtung kann größer als, oder gleich groß wie, der Radius des ersten Schweißpunktes und kleiner als, oder gleich groß wie, ein Wert von 1 mm plus einem Durchmesser des ersten Schweißpunktes sein. Ein Spalt zwischen den mehreren zweiten Schweißpunkten in der ersten Richtung kann größer als, oder gleich wie, der Radius des zweiten Schweißpunktes und kleiner als, oder gleich groß wie, ein Wert von 1 mm plus einem Durchmesser des zweiten Schweißpunktes sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters wird eine Elektrodenanordnung bereitgestellt, die mehrere Elektroden, die mit einem Separator dazwischen gestapelt sind, mehrere Elektrodentabs, die mit den mehreren Elektroden verbunden und miteinander verschweißt sind, und eine Elektrodenleitung aufweist, die an die mehreren Elektrodentabs geschweißt ist. Die Elektrodenleitung kann mehrere erste Schweißpunkte, die in einer ersten Richtung ausgebildet sind, und mehrere zweite Schweißpunkte aufweisen, die in einer ersten Richtung ausgebildet sind und jeweils von den mehreren ersten Schweißpunkten in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung senkrecht kreuzt, versetzt angeordnet sind. Ein Spalt zwischen einer Mitte jedes der ersten Schweißpunkte und einer Mitte jedes der zweiten Schweißpunkte in der zweiten Richtung kann größer als, oder gleich groß wie, das Maximum von einem Radius des ersten Schweißpunktes und einem Radius des zweiten Schweißpunktes sein. Ein Spalt zwischen den mehreren ersten Schweißpunkten in der ersten Richtung kann größer als, oder gleich groß wie, der Radius des ersten Schweißpunktes und kleiner als, oder gleich groß wie, ein Wert von 1 mm plus einem Durchmesser des ersten Schweißpunktes sein. Ein Spalt zwischen den mehreren zweiten Schweißpunkten in der ersten Richtung kann größer als, oder gleich groß wie, der Radius des zweiten Schweißpunktes und kleiner als, oder gleich groß wie, ein Wert von 1 mm plus einem Durchmesser des zweiten Schweißpunktes sein.
  • Die mehreren ersten Schweißpunkte und die mehreren zweiten Schweißpunkte können voneinander beabstandet sein.
  • Die mehreren ersten Schweißpunkte und die mehreren zweiten Schweißpunkte können in der ersten Richtung abwechselnd angeordnet sein.
  • Die Projektion des zweiten Schweißpunktes in der ersten Richtung kann den ersten Schweißpunkt teilweise überlappen.
  • Der Spalt zwischen der Mitte des ersten Schweißpunktes und der Mitte des zweiten Schweißpunktes in der zweiten Richtung kann kleiner als oder gleich groß wie ein Wert von 1 mm plus einer Summe aus dem Radius des ersten Schweißpunktes und dem Radius des zweiten Schweißpunktes sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters werden eine Pouch-Sekundärbatterie (taschenartige oder beutelartige Sekundärbatterie), die die oben genannte Elektrodenanordnung aufweist, und ein Pouch-Batteriegehäuse bereitgestellt, das die Elektrodenanordnung aufnimmt.
  • Figurenliste
  • Die folgenden Zeichnungen, die dieser Beschreibung beigefügt sind, stellen eine bevorzugte Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters dar und dienen dazu, das technische Wesen des vorliegenden Gebrauchsmusters zusammen mit der detaillierten Beschreibung des Gebrauchsmusters besser verständlich zu machen. Das vorliegende Gebrauchsmuster darf nicht so ausgelegt werden, als sei es nur auf die Zeichnungen beschränkt. In den Zeichnungen ist Folgendes zu sehen:
    • 1 ist eine Ansicht, die mehrere Schweißpunkte dargestellt, die durch ein Schweißverfahren gemäß dem Stand der Technik gebildet wurden;
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Elektrodenanordnung und eines Pouch-Batteriegehäuses, das die Elektrodenanordnung aufnimmt, gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 3 ist eine schematische Ansicht einer Laserschweißvorrichtung, die auf eine Elektrodenanordnung wirkt, gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 4 ist eine vergrößerte Draufsicht, die mehrere Schweißpunkte dargestellt, die in einer Elektrodenanordnung ausgebildet sind, gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 5 ist eine Draufsicht, die mehrere Schweißpunkte dargestellt, die in einer Elektrodenanordnung ausgebildet sind, gemäß einer anderen Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters; und
    • 6 ist ein Flussdiagramm eines Schweißverfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben, um es dem Fachmann auf dem Gebiet des vorliegenden Gebrauchsmusters zu ermöglichen, das vorliegende Gebrauchsmuster auf einfache Weise auszuführen. Das vorliegende Gebrauchsmuster kann jedoch in verschiedenen Formen verkörpert sein und darf nicht so ausgelegt werden, als werde es durch die hier dargelegten Ausführungsformen eingeschränkt.
  • Teile, die nichts mit der Beschreibung zu tun haben, oder detaillierte Beschreibungen des allgemein bekannten Standes der Technik, die den Gegenstand des vorliegenden Gebrauchsmusters unnötig in den Hintergrund treten lassen könnten, werden weggelassen, damit die Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters verständlicher wird. In der gesamten Beschreibung bezeichnen gleiche oder ähnliche Bezugszahlen gleiche oder ähnliche Elemente.
  • In dieser Beschreibung und in den Ansprüchen verwendete Begriffe oder Wörter dürfen nicht restriktiv gemäß ihren gewöhnlichen Bedeutungen oder in auf Wörterbüchern basierenden Bedeutungen ausgelegt werden, sondern sind gemäß Bedeutungen und Konzepten auszulegen, die mit dem Geltungsbereich des vorliegenden Gebrauchsmusters gemäß dem Prinzip übereinstimmen, dass ein Erfinder das Konzept eines Begriffes angemessen definieren kann, um sein Gebrauchsmuster auf die bestgeeignete Weise zu beschreiben und zu erklären.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Elektrodenanordnung und eines Pouch-Batteriegehäuses (taschenartigen Gehäuses oder beutelartigen Gehäuses), das die Elektrodenanordnung aufnimmt, gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters. 3 ist eine schematische Ansicht einer Laserschweißvorrichtung, die auf eine Elektrodenanordnung wirkt, gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Eine Elektrodenanordnung 10 gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters kann in einem Pouch-Batteriegehäuse 20 (im Folgenden als ein Gehäuse bezeichnet) aufgenommen werden. Das Gehäuse 20 kann in einem Zustand verschlossen (versiegelt) werden, in dem das Gehäuse 20 die Elektrodenanordnung 10 zusammen mit einem Elektrolyten aufnimmt, wodurch eine Pouch-Sekundärbatterie gebildet werden kann.
  • Die Elektrodenanordnung 10 kann mehrere Elektroden 11, die mit einem Separator 13 dazwischen gestapelt sind, und mehrere Elektrodentabs 15, die mit den mehreren Elektroden 11 verbunden und miteinander verschweißt sind, aufweisen. Die Elektrodenanordnung 10 kann des Weiteren eine Elektrodenleitung 17 aufweisen, die an die mehreren Elektrodentabs 15 geschweißt ist.
  • Jede der Elektroden 11 kann durch Auftragen eines Slurry (eines viskosen Gemisches oder einer Schlämme) aus aktivem Material auf einen Elektrodenkollektor, der eine Form einer Metallfolie oder eines Metallnetzes aufweist, hergestellt werden. Die mehreren Elektroden 11 können eine positive Elektrode und eine negative Elektrode aufweisen, und der Separator 13 kann die positive Elektrode und die negative Elektrode voneinander isolieren. Bei der positiven Elektrode kann der Elektrodenkollektor ein Aluminiummaterial enthalten. Bei der negativen Elektrode kann der Elektrodenkollektor ein Kupfermaterial enthalten. Die Elektrodenanordnung 10 ist eine Stromerzeugungsvorrichtung, bei der die positive Elektrode und die negative Elektrode nacheinander mit dem dazwischen angeordneten Separator 13 gestapelt sind, und kann eine Stapelstruktur oder eine Stapel- und Faltstruktur aufweisen.
  • Die mehreren Elektrodentabs 15 können mit den mehreren Elektroden 11 verbunden und miteinander verschweißt werden. Die mehreren Elektrodentabs 15 können durch Schweißen, wie zum Beispiel Ultraschallschweißen oder Laserschweißen, miteinander verschweißt werden.
  • Genauer gesagt können die mehreren positiven Elektrodentabs, die mit den mehreren positiven Elektroden verbunden sind, miteinander verschweißt werden, und die mehreren negativen Elektrodentabs, die mit den mehreren negativen Elektroden verbunden sind, können miteinander verschweißt werden.
  • Obgleich in 3 im Interesse einer einfacheren Erklärung nur die negativen Elektrodentabs dargestellt sind, versteht der Fachmann ohne Weiteres, dass auch die positiven Elektrodentabs auf die gleiche Weise wie die negativen Elektrodentabs geschweißt werden können.
  • Die Elektrodenleitung 17 kann mit den Elektrodentabs 15 verbunden werden. Die Elektrodenleitung 17 kann durch Schweißen, wie zum Beispiel Laserschweißen, an die mehreren Elektrodentabs 15 geschweißt werden. Die Elektrodenleitung 17 kann so geschweißt werden, dass sie einen Schweißabschnitt überlappt, an dem die mehreren Elektrodentabs 15 miteinander verschweißt sind.
  • Die Elektrodenleitung 17, die mit den positiven Elektrodentabs verbunden ist, und die Elektrodenleitung 17, die mit den negativen Elektrodentabs verbunden ist, können sich gemäß den Positionen, an denen die positiven Elektrodentabs bzw. die negativen Elektrodentabs ausgebildet sind, in dieselbe Richtung erstrecken oder können sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  • In einem Zustand, in dem die Elektrodenanordnung 10 in dem Gehäuse 20 verschlossen ist, kann ein Abschnitt der Elektrodenleitung 17 zur Außenseite des Gehäuses 20 hervorstehen oder kann elektrisch mit einem externen Anschluss (zum Beispiel einer Sammelschiene) verbunden sein. Die Elektrodenleitung 17 kann zusammen mit den Elektrodentabs 15 als ein Strompfad für die in dem Gehäuse 20 versiegelte Elektrodenanordnung 10 dienen.
  • Das Paar Elektrodenleitungen 17, das mit den positiven Elektrodentabs bzw. den negativen Elektrodentabs verbunden ist, kann unterschiedliche Materialien enthalten. Zum Beispiel kann die mit den positiven Elektrodentabs verbundene Elektrodenleitung 17 aus einem Aluminiummaterial (Al-Material) gebildet werden, das ein gleiches Material wie das der positiven Elektrode ist, und die mit den negativen Elektrodentabs verbundene Elektrodenleitung 17 kann aus einem Kupfermaterial (Cu-Material) gebildet werden, das ein gleiches Material wie das der negativen Elektrode ist oder ein mit Nickel (Ni) beschichtetes Kupfermaterial ist.
  • Ein Isolierteil 18 kann einen Abschnitt der Elektrodenleitung 17 umgeben. Das Isolierteil 18 kann aus einem Nichtleiter hergestellt werden, der keine Leitfähigkeit besitzt und elektrisch nichtleitend ist. Das Isolierteil 18 kann unter Verwendung eines Materials hergestellt werden, das sich leicht an der Elektrodenleitung 17 anbringen lässt und eine relativ geringe Dicke aufweist. Zum Beispiel kann das Isolierteil 18 aus einem Isolierband gebildet sein. Das Material des Isolierteils 18 ist nicht auf das Isolierband beschränkt, und es können verschiedene Elemente verwendet werden, solange die Elemente in der Lage sind, die Elektrodenleitung 17 zu isolieren.
  • Das Isolierteil 18 kann zwischen einer Seite 24 eines ersten Gehäuses 21 und einer Seite 24 eines zweiten Gehäuses 22 angeordnet werden. Das Paar von Seiten 24 kann thermisch miteinander verschmolzen werden. Dabei kann ein Abschnitt jeder des Paares von Seiten 24 thermisch mit dem Isolierteil 18 verschmolzen werden. Auf diese Weise kann das Isolierteil 18 die Elektrodenleitung 17 von dem Gehäuse 20 isolieren, und der Verschluss des Gehäuses 20 kann aufrechterhalten werden.
  • Das Gehäuse 20 kann einen Aufnahmeraum bereitstellen, der in der Lage ist, die Elektrodenanordnung 10 aufzunehmen, und insgesamt eine Pouch-Form aufweisen kann. Das Gehäuse 20 kann die Elektrodenanordnung 10 so aufnehmen und verschließen, dass ein Abschnitt der Elektrodenleitung 17 freiliegt. Das Gehäuse 20 kann das erste Gehäuse 21 und das zweite Gehäuse 22 aufweisen. Das erste Gehäuse 21 und das zweite Gehäuse 22 können an einer Seite miteinander verbunden sein, und miteinander verbundene Abschnitte können ein Faltteil bilden. Eine Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist jedoch nicht darauf beschränkt, und das erste Gehäuse 21 und das zweite Gehäuse 22 können in verschiedenen Typen hergestellt werden, zum Beispiel einem Typ, bei dem das erste Gehäuse 21 und das zweite Gehäuse 22 voneinander getrennt sind und einzeln hergestellt werden.
  • Ein Napfteil 23, der in der Lage ist, die Elektrodenanordnung 10 aufzunehmen, kann in mindestens einem des ersten Gehäuses 21 und des zweiten Gehäuses 22 bereitgestellt werden. Im Folgenden wird ein Beispiel beschrieben, bei dem der Napfteil 23 in jedem des ersten Gehäuses 21 und des zweiten Gehäuses 22 angeordnet ist. Eine Ausführungsform, in der der Napfteil 23 nur in einem des ersten Gehäuses 21 und des zweiten Gehäuses 22 angeordnet ist, wird vom Fachmann ebenfalls ohne Weiteres verstanden werden.
  • Jedes des ersten Gehäuses 21 und des zweiten Gehäuses 22 kann den Napfteil 23, der die Elektrodenanordnung 10 aufnimmt, und die um den Napfteil 23 herum angeordnete Seite 24 aufweisen. Die Seite 24 kann auch als eine Terrasse bezeichnet werden.
  • Der Napfteil 23 des ersten Gehäuses 21 und der Napfteil 23 des zweiten Gehäuses 22 können miteinander verbunden werden, um den Aufnahmeraum zu definieren, in dem die Elektrodenanordnung 10 aufgenommen ist. Die Seite 24 des ersten Gehäuses 21 und die Seite 24 des zweiten Gehäuses 22 können gegeneinander versiegelt werden. Dementsprechend kann die Elektrodenanordnung 10 in dem Gehäuse 20 versiegelt werden.
  • Die mehreren Elektrodentabs 15 können wie oben beschrieben miteinander verschweißt werden, und ein solches Schweißen kann als Vorschweißen bezeichnet werden. Die Elektrodenleitung 17 kann mit den mehreren Elektrodentabs 15 verschweißt werden, und ein solches Schweißen kann als Hauptschweißen bezeichnet werden.
  • Mindestens eines des Vorschweißens und des Hauptschweißens kann durch Laserschweißen während der Herstellung der Elektrodenanordnung 10 gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters durchgeführt werden.
  • Im Folgenden wird eine Schweißvorrichtung 30, die ein solches Laserschweißen durchführt, unter Bezug auf 3 beschrieben. 3 dargestellt, dass die Schweißvorrichtung 30 das Hauptschweißen durchführt, wobei der Fachmann anhand dieser Tatsache ohne Weiteres versteht, dass die Schweißvorrichtung 30 das Vorschweißen durchführt.
  • Die Schweißvorrichtung 30 kann eine Einspannvorrichtung 40, die es ermöglicht, dass mehrere Objekte in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen, sowie einen Laserbestrahlungsteil 50, der die mehreren Objekten mit einem Laser bestrahlt, aufweisen. Beim Vorschweißen können die mehreren Objekte die mehreren Elektrodentabs 15 sein. Beim Hauptschweißen können die mehreren Objekte die mehreren Elektrodentabs 15 und die Elektrodenleitung 17 sein.
  • Die Einspannvorrichtung 40 kann eine untere Einspannvorrichtung 41 und eine obere Einspannvorrichtung 42 aufweisen, die mit den mehreren Objekten dazwischen einander zugewandt sind. Mindestens eine der unteren Einspannvorrichtung 41 und der oberen Einspannvorrichtung 42 kann anhebbar konfiguriert sein. Dementsprechend können die untere Einspannvorrichtung 41 und die obere Einspannvorrichtung 42 die mehreren Objekte von beiden Seiten her pressen, damit die mehreren Objekte miteinander in unmittelbarem Kontakt stehen und fixiert werden können.
  • Die Einspannvorrichtung 40, insbesondere die obere Einspannvorrichtung 42, kann eine Maskeneinspannvorrichtung sein, und es kann ein Hohlraum darin definiert sein, durch den hindurch der von dem Laserbestrahlungsteil 50 emittierte Laser verläuft. Der Hohlraum kann so definiert sein, dass er durch die obere Einspannvorrichtung 42 von einer Oberseite zu einer Unterseite hindurch verläuft und einem Schweißabschnitt eines Objekts (zum Beispiel der Elektrodenleitung 17) zugewandt ist. Auf diese Weise kann das Laserschweißen problemlos durch den Hohlraum hindurch in einem Zustand durchgeführt werden, in dem die Einspannvorrichtung 40 die mehreren Objekte fixiert.
  • Der Laserbestrahlungsteil 50 kann über der Einspannvorrichtung 40, insbesondere der oberen Einspannvorrichtung 42, angeordnet sein. Der Laserbestrahlungsteil 50 kann eine Lichtquelle und ein optisches System, das einen Pfad des von der Lichtquelle emittierten Lasers umwandelt, aufweisen, und die genaue Konfiguration kann nach Bedarf geändert werden.
  • Der Laserbestrahlungsteil 50 kann den Laser in dem Zustand aussenden, in dem die mehreren Objekte in unmittelbarem Kontakt miteinander stehen und durch die Einspannvorrichtung 40 fixiert sind. Der von dem Laserbestrahlungsteil 50 emittierte Laser kann den Hohlraum der oberen Aufspannvorrichtung 42 passieren und auf ein Objekt (zum Beispiel die Elektrodenleitung 17) emittiert werden, und die mehreren Objekte können miteinander verschweißt werden.
  • 4 ist eine vergrößerte Draufsicht, die mehrere Schweißpunkte dargestellt, die in einer Elektrodenanordnung ausgebildet sind, gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Während der Herstellung einer Elektrodenanordnung 10 gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters kann mindestens eines des Vorschweißens und des Hauptschweißens durch Laserpunktschweißen, insbesondere durch Mehrpunkt-Laserschweißen, durchgeführt werden. So können mehrere Schweißpunkte 100, die durch einen Laser geschmolzene Marken werden, in mehreren Objekten gebildet werden.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel beschrieben, bei dem das Hauptschweißen durch das Mehrpunkt-Laserschweißen durchgeführt wird und ein Elektrodentab 17 die mehreren Schweißpunkte 100 aufweist. Der Fachmann versteht ohne Weiteres, dass, wenn das Vorschweißen durch das Mehrpunkt-Laserschweißen durchgeführt wird, ein Elektrodentab 15 die mehreren Schweißpunkte 100 aufweist.
  • Die mehreren Schweißpunkte 100 können in einer Region gebildet werden, die nicht durch eine Einspannvorrichtung 40 der Schweißvorrichtung 30 verdeckt wird (siehe 3). Genauer gesagt können die mehreren Schweißpunkte 100 in einer Region gebildet werden, die einem Hohlraum zugewandt ist, der in der Einspannvorrichtung 40 definiert ist und durch den hindurch der Laser verläuft.
  • Die mehreren Schweißpunkte 100 können mehrere erste Schweißpunkte 110, die in einer ersten Richtung (zum Beispiel einer Richtung parallel zu einer X-Achse) ausgebildet sind, und mehrere zweiten Schweißpunkte 120, die in der ersten Richtung ausgebildet und in einer zweiten Richtung (zum Beispiel einer Richtung parallel zu einer Y-Achse), die die erste Richtung senkrecht kreuzt, jeweils von den mehreren ersten Schweißpunkten 110 versetzt angeordnet sind, aufweisen. Dabei sind die erste Richtung und die zweite Richtung, die sich senkrecht kreuzen, nicht auf 90 Grad im mathematischen Sinne beschränkt, und können eine Fertigungstoleranz aufweisen.
  • Die erste Richtung kann parallel zu einer Breitenrichtung eines jeden des Elektrodentabs 15 und der Elektrodenleitung 17 verlaufen. Die zweite Richtung kann parallel zu einer Längsrichtung eines jeden des Elektrodentabs 15 und der Elektrodenleitung 17 verlaufen.
  • Die mehreren Schweißpunkte 100 können mehrere Reihen in der ersten Richtung bilden, und die benachbarten Reihen können in der zweiten Richtung voneinander versetzt angeordnet sein. Die mehreren Schweißpunkte 100 können zusätzlich zu den mehreren ersten Schweißpunkten 110 und den mehreren zweiten Schweißpunkten 120 des Weiteren mehrere Schweißpunkte aufweisen, die eine zusätzliche Reihe bilden.
  • Die ersten Schweißpunkte 110 und die zweiten Schweißpunkte 120 können voneinander versetzt angeordnet sein. Genauer gesagt kann jeder der ersten Schweißpunkte 110 und jeder der zweiten Schweißpunkte 120 abwechselnd in der ersten Richtung angeordnet sein. Somit kann eine Linie, die den ersten Schweißpunkt 110 und den zweiten Schweißpunkt 120, die nebeneinander liegen, hintereinander verbindet, eine Form, in der Buchstaben „W“ hintereinander miteinander verbunden sind, oder eine Zickzackform aufweisen. Wie in Tabelle 1 unten gezeigt, sind die mehreren Schweißmessergebnisse in der Ausführungsform im Vergleich zum Vergleichsbeispiel größer. Dementsprechend können, wenn die mehreren Schweißpunkte 100 gebildet werden, die mehreren Schweißpunkte 100 ein „W‟-Muster oder ein Zickzack-Muster aufweisen.
  • Die mehreren ersten Schweißpunkte 110 und die mehreren zweiten Schweißpunkte 120 können in dem Abstand voneinander ausgebildet werden. Der erste Schweißpunkt 110 und der zweite Schweißpunkt 120 können so ausgebildet sein, dass sie einander nicht überlappen. Dementsprechend kann eine hohe Schweißqualität aufrechterhalten werden.
  • Jeder der Schweißpunkte 100 kann im Wesentlichen eine Kreisform aufweisen, und es können eine Mitte und ein Durchmesser darin definiert werden. Wenn der Schweißpunkt 100 nicht kreisförmig ist, so können die Mitte und der Durchmesser eines Kreises, der um den Schweißpunkt 100 herum gezogen ist, als die Mitte bzw. Durchmesser des Schweißpunktes 100 definiert werden.
  • Der Durchmesser eines jeden der Schweißpunkte 100 kann gemäß dem Material der Objekte verändert werden. Zum Beispiel kann der Schweißpunkt 100, der beim Schweißen eines positiven Elektrodentabs und einer positiven Elektrodenleitung, die jeweils ein Aluminiummaterial aufweisen, gebildet wird, einen Durchmesser von etwa 1 mm (einen Radius von etwa 0,5 mm) aufweisen. Der Schweißpunkt 100, der beim Schweißen eines negativen Elektrodentabs und einer negativen Elektrodenleitung, die jeweils ein Kupfermaterial aufweisen, gebildet wird, kann einen Durchmesser von etwa 0,5 mm (einen Radius von etwa 0,25 mm) aufweisen.
  • Ein Radius r1 des ersten Schweißpunktes 110 und ein Radius r2 des zweiten Schweißpunktes 120 können einander gleich oder ähnlich sein. Eine Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die Radien können bei Bedarf unterschiedlich sein.
  • Jeder der mehreren ersten Schweißpunkte 110 kann eine Mitte c1 aufweisen, der auf einer ersten virtuellen Linie L1 angeordnet ist, die sich in der ersten Richtung erstreckt. Jeder der mehreren zweiten Schweißpunkte 120 kann eine Mitte c2 aufweisen, der auf einer zweiten virtuellen Linie L2 angeordnet ist, die parallel zu der ersten virtuellen Linie L1 verläuft.
  • Ein Spalt g3 zwischen der Mitte c1 des ersten Schweißpunktes 110 und der Mitte c2 des zweiten Schweißpunktes 120 in der zweiten Richtung kann größer als oder gleich groß wie ein Maximum von dem Radius r1 des ersten Schweißpunktes 110 und dem Radius r2 des zweiten Schweißpunktes 120 sein. Wenn die Mitte c1 des ersten Schweißpunktes 110 und die Mitte c2 des zweiten Schweißpunktes 120 gleich groß sind, das heißt, wenn das Maximum von dem Radius r1 des ersten Schweißpunktes 110 und dem Radius r2 des zweiten Schweißpunktes 120 r1 oder r2 ist, so kann der Spalt g3 größer als oder gleich r1 oder r2 sein. Der Spalt g3 zwischen der Mitte c1 des ersten Schweißpunktes 110 und der Mitte c2 des zweiten Schweißpunktes 120 in der zweiten Richtung kann einen Spalt zwischen der ersten virtuellen Linie L1 und der zweiten virtuellen Linie L2 in der zweiten Richtung bedeuten.
  • Wenn der Spalt g3 kleiner als der Radius r1 des ersten Schweißpunktes 110 oder kleiner als der Radius r2 des zweiten Schweißpunktes 120 ist, so können der erste Schweißpunkt 110 und der zweite Schweißpunkt 120 einander teilweise überlappen, und die Schweißqualität kann sich verschlechtern.
  • In dieser Ausführungsform kann die Projektion des zweiten Schweißpunktes 120 in der ersten Richtung so ausgebildet sein, dass er den ersten Schweißpunkt 110 teilweise überlappt. Das heißt, der Spalt g3 kann kleiner als die Summe aus dem Radius r1 des ersten Schweißpunktes 110 und dem Radius r2 des zweiten Schweißpunktes 120 sein. Somit kann, da der Schweißabschnitt des Objekts klein ausgebildet werden kann, die Größe jedes des Elektrodentabs 15 und der Elektrodenleitung 17 verringert werden, und die Energiedichten der Elektrodenanordnung 10 und einer Sekundärbatterie, die diese aufweist, können zunehmen, oder die elektrische Kapazität kann zunehmen.
  • Ein Spalt g1 zwischen den mehreren ersten Schweißpunkten 110 in der ersten Richtung kann größer als oder gleich dem Radius r1 des ersten Schweißpunktes 110 sein. Ein Spalt g2 zwischen den mehreren zweiten Schweißpunkten 120 in der ersten Richtung kann größer als oder gleich dem Radius r2 des zweiten Schweißpunktes 120 sein.
  • Der Spalt g1 zwischen den mehreren ersten Schweißpunkten 110 in der ersten Richtung kann kleiner als oder gleich einem Wert von etwa 1 mm plus dem Durchmesser (2 x ri) des ersten Schweißpunktes 110 sein. Der Spalt g2 zwischen den mehreren zweiten Schweißpunkten 120 in der ersten Richtung kann kleiner als oder gleich einem Wert von etwa 1 mm plus dem Durchmesser (2 x r2) des zweiten Schweißpunktes 120 sein.
  • Wenn zum Beispiel die Objekte ein positiver Elektrodentab und eine positive Elektrodenleitung sind, die jeweils ein Aluminiummaterial aufweisen, so kann jeder der Spalte g1 und g2 etwa 0,5 mm bis etwa 2 mm betragen. Wenn die Objekte ein negativer Elektrodentab und eine negative Elektrodenleitung sind, die jeweils ein Kupfermaterial aufweisen, so kann der Spalt g3 etwa 0,25 mm bis etwa 1,5 mm betragen.
  • Dementsprechend kann zuverlässig verhindert werden, dass die mehreren Schweißpunkte 100 während des Schweißens in der ersten Richtung einander teilweise überlappen, wodurch verhindert wird, dass sich eine Schweißfestigkeit übermäßig verringert, während gleichzeitig eine hohe Schweißqualität aufrecht erhalten wird.
  • 5 ist eine Draufsicht, die mehrere Schweißpunkte dargestellt, die in einer Elektrodenanordnung ausgebildet sind, gemäß einer anderen Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Im Folgenden werden Inhalte, die mit den oben beschriebenen Inhalten übereinstimmen, weggelassen, und die Beschreibung konzentriert sich auf die Unterschiede.
  • In einer Elektrodenanordnung 10 gemäß dieser Ausführungsform kann die Projektion eines zweiten Schweißpunktes 120 in der ersten Richtung so ausgebildet sein, dass er einen ersten Schweißpunkt 110 nicht überlappt. Das heißt, ein Spalt g3 zwischen einer Mitte c1 des ersten Schweißpunktes 110 und einer Mitte c2 des zweiten Schweißpunktes 120 in der zweiten Richtung kann größer als oder gleich der Summe aus einem Radius r1 des ersten Schweißpunktes 110 und einem Radius r2 des zweiten Schweißpunktes 120 sein.
  • Der Spalt g3 kann kleiner als oder gleich einem Wert von etwa 1 mm plus der Summe aus dem Radius r1 des ersten Schweißpunktes 110 und dem Radius r2 des zweiten Schweißpunktes 120 sein. Dadurch können Bedenken gemildert werden, dass der erste Schweißpunkt 110 und der zweite Schweißpunkt 120 wahrscheinlich einander überlappen, und es kann auch verhindert werden, dass sich ein Schweißabschnitt übermäßig vergrößert.
  • Wenn zum Beispiel Objekte ein positiver Elektrodentab und eine positive Elektrodenleitung sind, die jeweils ein Aluminiummaterial aufweisen, so kann der Spalt g3 etwa 1 mm bis etwa 2 mm betragen. Wenn die Objekte ein negativer Elektrodentab und eine negative Elektrodenleitung sind, die jeweils ein Kupfermaterial aufweisen, so kann der Spalt g3 etwa 0,5 mm bis etwa 1,5 mm betragen.
  • Es wurden Tests durchgeführt, indem die Ausführungsform gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster, bei der mehrere Schweißpunkte 100 ein „W“-Muster oder ein Zickzack-Muster bilden, und das Vergleichsbeispiel, bei dem mehrere Schweißpunkte eine zuvor festgelegte Matrixform wie in 1 aufweisen, verglichen wurden. Die Ergebnisse davon sind in Tabelle 1 unten gezeigt. [Tabelle 1]
    Test 1 Test 2 Test 3 Test 4 Test 5 Durchsc hnitt
    Vergleichsbei spiel Zugfestigkeit (kgf) 105,8 104,2 103,4 105,2 100,2 103,8
    Restbetrag (mm) 27 27 32 25 23 26,8
    Ausführungsf orm Zugfestigkeit (kgf) 105,2 104,1 105,4 101,7 103,2 103,9
    Restbetrag (mm) 35 41 42 43 40 40,2
  • In den Testbedingungen in Tabelle 1 beträgt ein Spalt zwischen einem ersten Schweißpunkt 110 und einem zweiten Schweißpunkt 120 in der zweiten Richtung etwa o. Das heißt, ein Spalt g3 zwischen einer Mitte c1 des ersten Schweißpunktes 110 und einer Mitte c2 des zweiten Schweißpunktes 120 in der zweiten Richtung entspricht der Summe aus einem Radius ri des ersten Schweißpunktes 110 und einem Radius r2 des zweiten Schweißpunktes 120. Die Zugfestigkeit wurde durch Messen der Kraft ermittelt, bei der ein Elektrodentab 15 und eine Elektrodenleitung 17 voneinander getrennt werden, und der Restbetrag wurde durch Messen einer Länge in einer Breitenrichtung des Elektrodentabs 15 ermittelt, die auf der Elektrodenleitung 17 verblieb, nachdem der Elektrodentab 15 und die Elektrodenleitung 17 voneinander getrennt wurden. Der Restbetrag kann ein Restbetrag in einem Versagensmodus sein. Obgleich die in dem vorliegenden Gebrauchsmuster verwendeten Bezugszahlen zum Erläutern der Testbedingungen in Tabelle 1 verwendet werden, versteht der Fachmann ohne Weiteres, dass das Gleiche auch für das Vergleichsbeispiel gilt.
  • Je höher die Zugfestigkeit ist, und je größer der Restbetrag im Versagensmodus ist, desto besser ist die Schweißqualität zwischen Blechen, die jeweils eine geringe Dicke aufweisen, wie der Elektrodentab 15 oder die Elektrodenleitung 17. Unter Bezug auf Tabelle 1 kann bestätigt werden, dass die Zugfestigkeit und der Restbetrag in der Ausführungsform im Vergleich zum Vergleichsbeispiel größer sind. Dementsprechend kann, wenn die mehreren Schweißpunkte 100 das „W“-Muster oder das Zickzack-Muster wie beim vorliegenden Gebrauchsmuster bilden, die Schweißqualität besser sein als in dem Fall, wo die mehreren Schweißpunkte die zuvor festgelegte Matrixform wie in 1 aufweisen.
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines Schweißverfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • In einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters wird ein Schweißverfahren beschrieben, bei dem mehrere Elektrodentabs 15 der oben beschriebenen Elektrodenanordnung 10 miteinander verschweißt werden oder die mehreren Elektrodentabs 15 an eine Elektrodenleitung 17 geschweißt werden.
  • Das Schweißverfahren gemäß dieser Ausführungsform kann das Pressen mehrerer Objekte in einen unmittelbaren Kontakt miteinander durch die Einspannvorrichtung 40 (siehe 3) (S10) und das Bestrahlen der mehreren Objekte mit einem Laser umfassen, um die mehreren Schweißpunkte 100 (siehe 4 oder 5) zu bilden, die ein zuvor festgelegtes Muster bilden (S20). Die mehreren Objekte können die mehreren Elektrodentabs 15 sein oder können die mehreren Elektrodentabs 15 und die Elektrodenleitung 17 sein.
  • Indem man die mehreren Objekte in unmittelbaren Kontakt miteinander gelangen lässt (S10), kann die Einspannvorrichtung 40 einer Schweißvorrichtung 30 die mehreren Objekte von beiden Seiten her in unmittelbaren Kontakt miteinander pressen und fixieren.
  • Beim Bilden der mehreren Schweißpunkte 100 (S20) kann der Laserbestrahlungsteil 50 der Schweißvorrichtung 30 ein Mehrpunkt-Laserschweißen durchführen, indem ein Schweißabschnitt der Objekte mit dem Laser durch einen in der Einspannvorrichtung 40, insbesondere einer oberen Einspannvorrichtung 42, definierten Hohlraum hindurch bestrahlt wird. Dementsprechend können die mehreren Schweißpunkte 100 in den Objekten gebildet werden.
  • Die mehreren Schweißpunkte 100 können mehrere erste Schweißpunkte 110 und mehrere zweite Schweißpunkte 120 aufweisen, wie oben beschrieben. Die oben unter Bezug auf 4 und 5 beschriebenen Inhalte können auch auf die detaillierte Konfiguration eines Musters angewendet werden, das durch die mehreren ersten Schweißpunkte 110 und die mehreren zweiten Schweißpunkten 120 gebildet wird.
  • Dementsprechend kann die Schweißqualität zwischen den mehreren Objekten durch das Schweißverfahren gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster verbessert werden.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters kann der Spalt zwischen den mehreren ersten Schweißpunkten und der zweiten Schweißpunkte minimiert werden. Dementsprechend kann, da der Schweißabschnitt des Objekts klein ausgebildet werden kann, die Größe jedes des Elektrodentabs und der Elektrodenleitung verringert werden, und die Energiedichten der Elektrodenanordnung und einer Sekundärbatterie, die diese aufweist, können zunehmen, oder die elektrische Kapazität kann zunehmen.
  • Darüber hinaus kann verhindert werden, dass der erste Schweißpunkt und der zweite Schweißpunkt einander überlappen, und die Schweißqualität kann verbessert werden.
  • Außerdem können die Effekte realisiert werden, die der Fachmann anhand der Konfigurationen gemäß den bevorzugten Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters ohne Weiteres vorhersagen kann.
  • Obgleich das vorliegende Gebrauchsmuster in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, ist dem Fachmann klar, dass Modifizierungen und Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Geltungsbereich des Gebrauchsmusters, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, abzuweichen.
  • Daher sollen die hier dargelegten Ausführungsformen das technische Wesen des vorliegenden Gebrauchsmusters beschreiben und nicht einschränken. Der Geltungsbereich des technischen Wesens des vorliegenden Gebrauchsmusters wird durch die Ausführungsformen nicht eingeschränkt.
  • Darüber hinaus ist der Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters durch sinnvolle Auslegung der beigefügten Ansprüche zu bestimmen, und alle technischen Konzepte, die in den Äquivalenzbereich der vorliegenden Anmeldung fallen, sind so auszulegen, dass sie innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Anmeldung liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 20220019795 [0001]

Claims (7)

  1. Elektrodenanordnung aufweisend: mehrere Elektroden, die mit einem Separator dazwischen gestapelt sind; und mehrere Elektrodentabs, die mit den mehreren Elektroden verbunden und miteinander verschweißt sind, wobei jeder der Elektrodentabs aufweist: - mehrere erste Schweißpunkte, die in einer ersten Richtung ausgebildet sind; und - mehrere zweite Schweißpunkte, die in der ersten Richtung ausgebildet sind und in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung senkrecht kreuzt, jeweils von den mehreren ersten Schweißpunkten versetzt angeordnet sind, wobei ein Spalt zwischen einer Mitte jedes der ersten Schweißpunkte und einer Mitte jedes der zweiten Schweißpunkte in der zweiten Richtung größer als oder gleich groß wie ein Maximum von einem Radius des ersten Schweißpunktes und einem Radius des zweiten Schweißpunktes ist, wobei ein Spalt zwischen den mehreren ersten Schweißpunkten in der ersten Richtung größer als oder gleich dem Radius des ersten Schweißpunktes und kleiner als oder gleich einem Wert von 1 mm plus einem Durchmesser des ersten Schweißpunktes ist, wobei ein Spalt zwischen den mehreren zweiten Schweißpunkten in der ersten Richtung größer als oder gleich dem Radius des zweiten Schweißpunktes und kleiner als oder gleich einem Wert von 1 mm plus einem Durchmesser des zweiten Schweißpunktes ist.
  2. Elektrodenanordnung aufweisend: mehrere Elektroden, die mit einem Separator dazwischen gestapelt sind; mehrere Elektrodentabs, die mit den mehreren Elektroden verbunden und miteinander verschweißt sind; und eine Elektrodenleitung, die an die mehreren Elektrodentabs geschweißt ist, wobei die Elektrodenleitung aufweist: - mehrere erste Schweißpunkte, die in einer ersten Richtung ausgebildet sind; und - mehrere zweite Schweißpunkte, die in der ersten Richtung ausgebildet sind und in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung senkrecht kreuzt, jeweils von den mehreren ersten Schweißpunkten versetzt angeordnet sind, wobei ein Spalt zwischen einer Mitte jedes der ersten Schweißpunkte und einer Mitte jedes der zweiten Schweißpunkte in der zweiten Richtung größer als oder gleich groß wie ein Maximum von einem Radius des ersten Schweißpunktes und einem Radius des zweiten Schweißpunktes ist, wobei ein Spalt zwischen den mehreren ersten Schweißpunkten in der ersten Richtung größer als oder gleich dem Radius des ersten Schweißpunktes und kleiner als oder gleich einem Wert von 1 mm plus einem Durchmesser des ersten Schweißpunktes ist, wobei ein Spalt zwischen den mehreren zweiten Schweißpunkten in der ersten Richtung größer als oder gleich dem Radius des zweiten Schweißpunktes und kleiner als oder gleich einem Wert von 1 mm plus einem Durchmesser des zweiten Schweißpunktes ist.
  3. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mehreren ersten Schweißpunkte und die mehreren zweiten Schweißpunkten voneinander beabstandet sind.
  4. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mehreren ersten Schweißpunkte und die mehreren zweiten Schweißpunkte in der ersten Richtung abwechselnd angeordnet sind.
  5. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Projektion des zweiten Schweißpunktes in der ersten Richtung den ersten Schweißpunkt teilweise überlappt.
  6. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Spalt zwischen der Mitte des ersten Schweißpunktes und der Mitte des zweiten Schweißpunktes in der zweiten Richtung kleiner als oder gleich groß wie ein Wert von 1 mm plus einer Summe des Radius des ersten Schweißpunktes und des Radius des zweiten Schweißpunktes ist.
  7. Pouch-Sekundärbatterie, aufweisend: die Elektrodenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6; und ein Pouch-Batteriegehäuse, das die Elektrodenanordnung aufnimmt.
DE202023100593.4U 2022-02-15 2023-02-08 Elektrodenanordnung und Pouch-Sekundärbatterie mit einer solchen Elektrodenanordnung Active DE202023100593U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020220019795A KR20230122933A (ko) 2022-02-15 2022-02-15 용접 방법 및 그에 의해 제조되는 전극 조립체
KR10-2022-0019795 2022-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023100593U1 true DE202023100593U1 (de) 2023-04-04

Family

ID=86053403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100593.4U Active DE202023100593U1 (de) 2022-02-15 2023-02-08 Elektrodenanordnung und Pouch-Sekundärbatterie mit einer solchen Elektrodenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230261336A1 (de)
KR (1) KR20230122933A (de)
CN (1) CN219419443U (de)
DE (1) DE202023100593U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220019795A (ko) 2019-07-08 2022-02-17 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 계측 방법 및 연관된 컴퓨터 제품

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220019795A (ko) 2019-07-08 2022-02-17 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 계측 방법 및 연관된 컴퓨터 제품

Also Published As

Publication number Publication date
CN219419443U (zh) 2023-07-25
KR20230122933A (ko) 2023-08-22
US20230261336A1 (en) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202022002774U1 (de) Batterie mit Stromabnehmer, Batteriepack und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE60128020T2 (de) Nichtwässrige elektrolytische Sekundärzellen
DE60308922T2 (de) Gasdichte prismatische Batterie
DE112007002557B4 (de) Stromspeichervorrichtung
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112011100279T5 (de) Batteriezellen- Modul für eine modulare Batterie mit einem verschachtelt angeordnetem Trennelement
DE112007001063T5 (de) Leistungsspeichervorrichtung
DE102016200120A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112010005442B4 (de) Geschichtete Elektroden-Typ-Batterie, Herstellungsverfahren dafür, Fahrzeug und Vorrichtung
DE102017124181A1 (de) Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie und Herstellungsverfahren dafür
DE112021004495T5 (de) Komponenten für Batterien
DE102012223203A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung, Herstellungsverfahren für eine elektrische Speichervorrichtung, und für eine elektrische Speichervorrichtung verwendete Busschiene
DE112013004230T5 (de) Herstellungsverfahren einer elektrischen Speichervorrichtung und elektrische Speichervorrichtung
DE102019219698A1 (de) Batteriepack und herstellungsverfahren für ein batteriepack
DE102019116701A1 (de) Batteriezelle mit einer vielzahl von elektroden und batteriemodul mit einer solchen batteriezelle
DE112021004202T5 (de) Stromspeichervorrichtung
AT523340B1 (de) Spannvorrichtung
DE202023100593U1 (de) Elektrodenanordnung und Pouch-Sekundärbatterie mit einer solchen Elektrodenanordnung
DE102016225252A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Batteriezelle, mit Bauraum-optimierter Elektrodenverschaltung
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE202014011456U1 (de) Sekundärbatterie
DE102016200405A1 (de) Zelle für ein Batteriemodul und Herstellungsverfahren für eine solche Zelle
DE112011103708B4 (de) Verfahren zur Verschaltung von Akkumulatorzellen zur elektrischen Kontaktierung
WO2019086338A1 (de) Verbindungstechnik für polkontakte von batterien
DE102018006718A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification