DE202023100520U1 - LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg - Google Patents

LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg Download PDF

Info

Publication number
DE202023100520U1
DE202023100520U1 DE202023100520.9U DE202023100520U DE202023100520U1 DE 202023100520 U1 DE202023100520 U1 DE 202023100520U1 DE 202023100520 U DE202023100520 U DE 202023100520U DE 202023100520 U1 DE202023100520 U1 DE 202023100520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led lamp
led
electrode
wire
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023100520.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linhai Weihong Christmas Lighting Co Ltd
Original Assignee
Linhai Weihong Christmas Lighting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linhai Weihong Christmas Lighting Co Ltd filed Critical Linhai Weihong Christmas Lighting Co Ltd
Publication of DE202023100520U1 publication Critical patent/DE202023100520U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/42Antiparallel configurations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg, umfassend mehrere erste LED-Lampen (D1), mehrere zweite LED-Lampen (D2), mehrere dritte LED-Lampen (D3), mehrere vierte LED-Lampen (D4), dadurch gekennzeichtnet, dass ferner umfassend:
mehrere erste Leitdrähte (L1), wobei eine erste Elektrode der ersten LED-Lampe (D1) elektrisch mit der ersten Elektrode der benachbarten zweiten LED-Lampe (D2) durch einen ersten Leitdraht (L1) verbunden ist, die erste Elektrode der zweiten LED-Lampe (D2) elektrisch mit der ersten Elektrode der benachbarten dritten LED-Lampe (D3) durch ersten Leitdraht (L1) verbunden ist, die erste Elektrode der dritten LED-Lampe (D3) elektrisch mit der ersten Elektrode der benachbarten vierten LED-Lampe (D4) durch einen ersten Leitdraht (L1) verbunden ist, die erste Elektrode der vierten LED-Lampe (D4) elektrisch mit der ersten Elektrode der benachbarten ersten LED-Lampe (D1) durch einen ersten Leitdraht (L1) verbunden ist;
mehrere zweite Leitdrähte L2, wobei die zweite Elektrode der ersten LED-Lampe (D1) elektrisch mit der zweiten Elektrode der dritten LED-Lampe (D3) durch einen zweiten Leitdraht (L2) verbunden ist;
und mehrere dritte Leitdrähte L3, wobei die zweite Elektrode der zweiten LED-Lampe (D2) elektrisch mit der zweiten Elektrode der vierten LED-Lampe (D4) durch einen dritten Leitdraht (L3) verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine LED-Lichterkette, insbesondere auf eine LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg.
  • STAND DER TECHNIK
  • LED-Lichterkette ist eine Hauptdekoration von Weihnachten und ist auch ein unverzichtbares elektronisches Beleuchtungsdekorationsprodukt für die Festlichkeiten der Öffentlichkeit, zu Hause, Geschäfte, kulturelle Aktivitäten und Nachtlandschaftsprojekte der öffentlichen Plätze und hat einen breiten Markt.
  • Derzeit verwenden die meisten LED-Lichterketten eine Zweidraht- und Zweiwegestruktur, das heißt, mehrere LED-Lampen sind parallel auf zwei Drähten verbunden, und die Polaritäten der beiden benachbarten LED-Lampen sind im entgegengesetzten Zustand angeordnet. Zum Beispiel ist das Anodenende der ersten LED-Lampe elektrisch mit dem ersten Leitdraht verbunden, das Kathodenende der ersten LED-Lampe ist elektrisch mit dem zweiten Leitdraht verbunden, das Kathodenende der zweiten LED-Lampe ist elektrisch mit dem ersten Leitdraht verbunden, und das Anodenende der zweiten LED-Lampe ist elektrisch mit dem zweiten Leitdraht verbunden. Andere LED-Lampen sind abwechselnd in der obigen Weise angeordnet.
  • Wenn der erste Leitdraht mit einem hohen Pegel und der zweite Leitdraht mit einem niedrigen Pegel belastet wird, leuchten die LED-Lampen, die in ungeraden Zahlen angeordnet sind. Wenn der erste Leitdraht mit einem niedrigen Pegel und der zweite Leitdraht mit einem hohen Pegel belastet wird, leuchten die LED-Lampen, die in geraden Zahlen angeordnet sind.
  • Aus der obigen LED-Lichterkette mit Zweidraht- und Zweiwegestruktur ist es ersichtlich, dass die LED-Lampen in ungeraden Zahlen erste Straßenlampen sind, die LED-Lampen in geraden Zahlen zweite Straßenlampen sind, wodurch die LED-Lichterkette mit Zweidraht- und Zweiweg gebildet wird. Unter der Steuerung des Steuergeräts können die ersten Straßenlampen und die zweiten Straßenlampen abwechselnd arbeiten.
  • Mit der steigenden Nachfrage der Öffentlichkeit nach LED-Lampen kann die LED-Lichterkette mit Zweidraht- und Zweiweg jedoch nicht mehr die entsprechenden Anforderungen erfüllen, die wie folgt dargestellt sind:
    • Zunächst müssen mehr Wege auf der gleichen LED-Lichterkette gebildet werden, um einen besseren Blitzeffekt zu erzeugen. Derzeit gibt es eine Struktur mit Vierwegelampen auf derselben LED-Lichterkette, aber diese Vierwegelampenstruktur ist Fünfdraht-Vierweg-Struktur, und die durch fünf Leitdrähte gebildete Vierwegstruktur ist nicht nur komplex, sondern auch aufwendig.
    • Zweitens, um die Struktur von mehr als Dreiwege zu realisieren, wird die SMD-LED-Lampe normalerweise verwendet, um elektrisch mit dem Leitdraht zu verbinden. Die spezifische Methode besteht darin, mehrere Teile auf dem gesamten ununterbrochenen Leitdraht abzuziehen, um die leitenden Teile im Leitdraht freizulegen, dann die SMD-LED mit diesen freigelegten leitenden Teilen zu schweißen und schließlich mit Dichtmittel zu versiegeln. Da die SMD-LED und der Leitdraht jedoch von der Maschine montiert werden, kann der Abstand zwischen den beiden benachbarten abgezogenen leitenden Teilen nicht geändert werden. Die obige Struktur kann die Anforderung der Verwendung an einigen Orten nicht erfüllen, wo der Lampenabstand unterschiedlich sein muss.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERES
  • Das Gebrauchsmuster stellt eine LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg bereit. Das Gebrauchsmuster vereinfacht nicht nur den Aufbau der Lichterkette, sondern reduziert auch die Kosten.
  • LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg, umfassend mehrere erste LED-Lampen, mehrere zweite LED-Lampen, mehrere dritte LED-Lampen, mehrere vierte LED-Lampen, dadurch gekennzeichtnet, dass ferner umfassend: mehrere erste Leitdrähte wobei eine erste Elektrode der ersten LED-Lampe elektrisch mit der ersten Elektrode der benachbarten zweiten LED-Lampe durch einen ersten Leitdraht verbunden ist, die erste Elektrode der zweiten LED-Lampe elektrisch mit der ersten Elektrode der benachbarten dritten LED-Lampe durch ersten Leitdraht verbunden ist, die erste Elektrode der dritten LED-Lampe elektrisch mit der ersten Elektrode der benachbarten vierten LED-Lampe durch einen ersten Leitdraht verbunden ist, die erste Elektrode der vierten LED-Lampe elektrisch mit der ersten Elektrode der benachbarten ersten LED-Lampe durch einen ersten Leitdrah verbunden ist; mehrere zweite Leitdrähte, wobei die zweite Elektrode der ersten LED-Lampe elektrisch mit der zweiten Elektrode der dritten LED-Lampe durch einen zweiten Leitdraht verbunden ist; und mehrere dritte Leitdrähte L3, wobei die zweite Elektrode der zweiten LED-Lampe elektrisch mit der zweiten Elektrode der vierten LED-Lampe durch einen dritten Leitdraht verbunden ist.
  • Die obige Struktur wird angenommen. Durch die Verbindung des ersten Leitdrahts, des zweiten Leitdrahts und des dritten Leitdrahts mit der ersten LED-Lampe bis der vierten LED-Lampe ist eine LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg ausgebildet. Verglichen mit der LED-Lichterkette mit Fünfdraht und Vierweg ist diese Lichterkette offensichtlich in der Struktur vereinfacht, wodurch die Kosten gesenkt werden. Und weil die Längen des ersten Leitdrahts, des zweiten Leitdrahts und des dritten Leitdrahts je nach Bedarf ausgewählt werden können, wird eine LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg mit steuerbarem Lampenabstand gebildet.
  • Figurenliste
    • 1 ist das Strukturdiagramm der Dreidraht-Vierweg-LED des Gebrauchsmusters.
    • 2 ist die Struktur der Steckverbindungs-LED-Lampe.
    • 3 ist einfaches Diagramm der ersten LED-Lampe aus 1 und der Verbindung zwischen dem ersten Leitdraht und dem zweiten Leitdraht.
    • 4 ist Diagramm der zweiten LED-Lampe aus 1 und der Verbindung zwischen dem ersten Leitdraht und dem dritten Leitdraht.
  • Bezugszeichenliste
  • D1
    Erste LED-Lampe
    D2
    zweite LED-Lampe
    D3
    dritte LED-Lampe
    D4
    vierte LED-Lampe
    L1
    erster Leitdraht
    L2
    zweiter Leitdraht
    L3
    dritter Leitdraht
    1
    Mantelhülse
    2
    isolierendes Bauteil
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Das Gebrauchsmuster wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und spezifischen Ausführungsformen näher beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg des Gebrauchsmusters mehrere erste LED-Lampen D1, mehrere zweite LED-Lampen D2, mehrere dritte LED-Lampen D3, mehrere vierte LED-Lampen D4, mehrere erste Leitdrähte L1, mehrere zweite Leitdrähte L2 und mehrere dritte Leitdrähte L3. Die erste LED-Lampe D1, die zweite LED-Lampe D2, die dritte LED-Lampe D3, die vierte LED-Lampe D4 in dieser Ausführungsform sind Steckverbindungs-LED-Lampen (siehe 2). Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Beschreibung jedes Teils und der Beziehung zwischen den Teilen: Wie in 1 gezeigt, ist die erste Elektrode der ersten LED-Lampe D1 elektrisch mit der ersten Elektrode der benachbarten zweiten LED-Lampe D2 durch einen ersten Leitdraht L1 verbunden, die erste Elektrode der zweiten LED-Lampe D2 elektrisch mit der ersten Elektrode der benachbarten dritten LED-Lampe D3 durch einen ersten Leitdraht L1 verbunden, die erste Elektrode der dritten LED-Lampe D3 ist elektrisch mit der ersten Elektrode der benachbarten vierten LED-Lampe D4 durch einen ersten Leitdraht L1 verbunden, die erste Elektrode der vierten LED-Lampe D4 ist elektrisch mit der ersten Elektrode der benachbarten ersten LED-Lampe D1 durch einen ersten Leitdraht L1 verbunden.
  • Wie in 1 gezeigt, sind die zweite Elektrode der ersten LED-Lampe D1 und die zweite Elektrode der dritten LED-Lampe D3 elektrisch durch einen zweiten Leitdraht L2 verbunden. Bei dieser Ausführungsform besteht die spezifische Weise, dass die dritte LED-Lampe D3 mit dem kleinsten Abstand von der ersten LED-Lampe D1 elektrisch mit den zweiten Elektroden der ersten LED-Lampe D1 und der dritten LED-Lampe D3 durch einen zweiten Leitdraht L2 verbunden ist.
  • Wie in 1 gezeigt, sind die zweite Elektrode der zweiten LED-Lampe D2 und die zweite Elektrode der vierten LED-Lampe D4 elektrisch durch einen dritten Leitdraht L2 verbunden. Bei dieser Ausführungsform besteht die spezifische Weise, dass die vierte LED-Lampe D4 mit dem kleinsten Abstand von der zweiten LED-Lampe D2 elektrisch mit den zweiten Elektroden der zweiten LED-Lampe D2 und der vierten LED-Lampe D4 durch einen dritten Leitdraht L3 verbunden ist.
  • In 1 sind die erste LED D1, die zweite LED D2, die dritte LED D3 und die vierte LED D4 nacheinander angeordnet, dh die erste Lampe ist die erste LED D1, die zweite Lampe ist die zweite LED D2, die dritte Lampe ist die dritte LED D3, die vierte Lampe ist die vierte LED D4, die fünfte Lampe ist die fünfte LED D1, die sechste Lampe ist die sechste LED D2, die siebte Lampe ist die siebte LED D3, die achte Lampe ist die achte LED D4. Der Rest der LED-Lampen steht im Zyklus gemäß der obigen Anordnung.
  • Aus der obigen Ordnung ergibt sich, dass die erste LED-Lampe D1 neben der ersten Lampe die zweite Lampe ist, nämlich die zweite LED-Lampe D2. Die zweite LED-Lampe D2 neben der zweiten Lampe ist die dritte Lampe, nämlich die dritte LED-Lampe D3. Die dritte LED-Lampe D3 neben der dritten Lampe ist die vierte Lampe, nämlich die vierte LED-Lampe D4. Die vierte LED-Lampe D4 neben der vierten Lampe ist die fünfte Lampe, nämlich die erste LED-Lampe D1. Der benachbarte Modus anderer LED-Lampen muss dem obigen Zyklus folgen.
  • Im Gebrauchsmuster werden mehrere erste Leitdrähte L1, zweite Leitdrähte L2 und dritte Leitdrähte L3 verwendet, um die oben genannten LEDs zu verbinden. Einerseits können die Längen der ersten Leitdrähte L1, der zweiten Leitdrähte L2 und der dritten Leitdrähte L3 jeweils entsprechend den Bedürfnissen ausgewählt werden. Ob die jeweiligen Leitdrähte mit der LED-Lampe manuell oder mechanisch verschweißt werden, werden die leitenden Enden der ersten Leitdrähte L1, der zweiten Leitdrähte L2 und der dritten Leitdrähte L3 verwendet. Es ist nur notwendig, die Enden jeweiliger Leitdrähte als Basis für das Schweißen zu nehmen, damit der Abstand zwischen zwei benachbarten Lampen leicht gesteuert werden kann.
  • Die Längen mehrerer ersten Leitdrähte L1 betragen 5 bis 100 cm. Die Längen der zweiten Leitdrähte L2 betragen 5 bis 100 cm. Die Längen der dritten Leitdrähte L3 betragen 5 bis 100 cm. Bei dieser Ausführungsform können die Längen der ersten Leitdrähte L1, der zweiten Leitdrähte L2 und der dritten Leitdrähte L3 nach Bedarf aus 5 bis 100 cm ausgewählt werden, um die Anforderungen der Verwendung zu erfüllen.
  • Die Polarität der ersten LED-Lampe D1 ist die gleiche wie die der ersten Elektrode der benachbarten zweiten LED-Lampe D2, die Polarität der zweiten LED-Lampe D2 ist der der ersten Elektrode der benachbarten dritten LED-Lampe D3 entgegengesetzt, die Polarität der dritten LED-Lampe D3 ist die gleiche wie die der ersten Elektrode der benachbarten vierten LED-Lampe D4, und die Polarität der vierten LED-Lampe D4 ist der der ersten Elektrode der benachbarten ersten LED-Lampe D1 entgegengesetzt.
  • Die Polaritäten der oben genannten jeweiligen LED-Lampen werden veranschaulicht. Die erste Elektrode der ersten LED-Lampe D1 ist Anode, die zweite Elektrode der ersten LED-Lampe D1 ist Kathode, die erste Elektrode der zweiten LED-Lampe D2 ist Anode, die zweite Elektrode der zweiten LED-Lampe D2 ist Kathode, die erste Elektrode der dritten LED-Lampe D3 ist Kathode, die zweite Elektrode der dritten LED-Lampe D3 ist Anode, die erste Elektrode der vierten LED-Lampe D4 ist Kathode und die zweite Elektrode der vierten LED-Lampe D4 ist Kathode.
  • Gemäß dem Diagramm in 1 ist es ersichtlich, dass die erste LED-Lampe D1 und die dritte LED-Lampe D3 abwechselnd parallel zwischen dem ersten Leitdraht L1 und dem zweiten Leitdraht L2 geschaltet sind. In Kombination mit den obigen Polaritäten ist es ersichtlich, dass die erste LED-Lampe D1 und die dritte LED-Lampe D3 mit dem ersten Leitdraht L1 und dem zweiten Leitdraht L2 im entgegengesetzten Polaritätszustand verbunden sind. Diese Anordnung ist im einfachen Diagramm in 3 dargestellt.
  • Ähnlich sind die zweite LED-Lampe D2 und die vierte LED-Lampe D4 abwechselnd parallel zwischen dem ersten Leitdraht L1 und dem dritten Leitdraht L3 geschaltet. In Kombination mit den obigen Polaritäten ist es ersichtlich, dass die zweite LED-Lampe D2 und die vierte LED-Lampe D4 mit dem ersten Leitdraht L1 und dem dritten Leitdraht L3 im entgegengesetzten Polaritätszustand verbunden sind. Diese Anordnung ist im einfachen Diagramm in 4 dargestellt. Gemäß dem oben genannten ist der erste Leitdraht L1 ein gemeinsamer Draht.
  • Aus dem einfachen Diagramm der 3 ist es ersichtlich, dass, wenn S0 hoch und S1 niedrig ist, alle ersten LED-Lampen D1 eingeschaltet sind und alle dritten LED-Lampen D3 nicht eingeschaltet werden können, wodurch alle ersten LED-Lampen D1 im Beleuchtungszustand stehen und alle dritten LED-Lampen D3 im Ausgangszustand stehen; Wenn S0 niedrig und S1 hoch ist, alle ersten LED-Lampen D1 nicht eingeschaltet werden können und alle dritten LED-Lampen D3 eingeschaltet sind, wodurch alle ersten LED-Lampen D1 im Ausgangszustand stehen und alle dritten LED-Lampen D3 im Beleuchtungszustand stehen.
  • Aus dem einfachen Diagramm der 4 ist es ersichtlich, dass, wenn S0 hoch und S1 niedrig ist, alle zweiten LED-Lampen D2 eingeschaltet sind und alle vierten LED-Lampen D4 nicht eingeschaltet werden können, wodurch alle zweiten LED-Lampen D2 im Beleuchtungszustand stehen und alle vierten LED-Lampen D4 im Ausgangszustand stehen; Wenn S0 niedrig und S1 hoch ist, alle zweiten LED-Lampen D2 nicht eingeschaltet werden können und alle vierten LED-Lampen D4 eingeschaltet sind, wodurch alle zweiten LED-Lampen D2 im Ausgangszustand stehen und alle vierten LED-Lampen D4 im Beleuchtungszustand stehen.
  • Um das obige zusammenzufassen, das heißt, durch die jeweilige Verbindung des ersten Leitdrahts L1, des zweiten Leitdrahts L2 und des dritten Leitdrahts L3 mit der ersten LED-Lampe D1 bis der vierten LED-Lampe D4 und durch die Steuerung des Tastverhältnises von S0, S1 und S2 werden LED-Lampen mit Vierwegen abwechselnd ein- und ausgeschaltet, wodurch verschiedene Lichteffekte erzeugt werden. Daraus ist es ersichtlich, dass die LED-Lichterkette des Gebrauchsmusters eine LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg ist. Verglichen mit der LED-Lichterkette mit Fünfdraht und Vierweg ist die Struktur des Gebrauchsmusters offensichtlich vereinfacht, wodurch die Kosten gesenkt werden. Und weil die Längen des ersten Leitdrahts L1, des zweiten Leitdrahts L2 und des dritten Leitdrahts L3 je nach Bedarf ausgewählt werden können, entsteht eine LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg mit steuerbarem Lampenabstand.
  • Das Gebrauchsmuster umfasst auch eine Mantelhülse 1, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode der ersten LED-Lampe D1, der zweiten LED-Lampe D2, der dritten LED-Lampe D3 und der vierten LED-Lampe D4 jeweils mit der Mantelhülse 1 umwickelt sind. Wickeln Sie die Elektroden jeweiliger LED-Lampen durch die Mantelhülse 1, was verhindern kann, dass die Elektroden bei Belastung brechen, oder verhindern kann, dass das Schweißen zwischen der Elektrode und dem Leitdraht abfällt. Das Material der Mantelhülse 1 ist Kunststoff oder Gummi.
  • Es umfasst auch isolierendes Bauteil 2, der zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode der ersten LED-Lampe D1, der zweiten LED-Lampe D2, der dritten LED-Lampe D3 und der vierten LED-Lampe D4 vorgesehen ist. Die erste Elektrode und die zweite Elektrode werden durch das isolierende Bauteil 2 isoliert, um Kurzschluss zu vermeiden, wenn die erste Elektrode und die zweite Elektrode kombiniert werden. Das Material des isolierenden Bauteils 2 ist Kunststoff oder Gummi.
  • Schließlich ist zu beachten, dass die vorstehenden Ausführungsformen nur die bevorzugten Ausführungsformen des Gebrauchsmusters sind, um die technischen Lösungen des Gebrauchsmusters zu veranschaulichen, nicht um es zu begrenzen oder den Schutzumfang des Gebrauchsmusters zu begrenzen; Obwohl das Gebrauchsmuster unter Bezugnahme auf die vorangegangenen Ausführungsformen ausführlich beschrieben wurde, sollte der Fachmann auf dem einschlägigen technischen Gebiet verstehen, dass er die in den vorangegangenen Ausführungsformen aufgezeichneten technischen Lösungen noch ändern oder einige oder alle technischen Merkmale gleichermaßen ersetzen kann. Diese Änderungen oder Ersetzungen trennen jedoch nicht das Wesen der entsprechenden technischen Lösungen vom Schutzumfang der Ansprüche.

Claims (8)

  1. LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg, umfassend mehrere erste LED-Lampen (D1), mehrere zweite LED-Lampen (D2), mehrere dritte LED-Lampen (D3), mehrere vierte LED-Lampen (D4), dadurch gekennzeichtnet, dass ferner umfassend: mehrere erste Leitdrähte (L1), wobei eine erste Elektrode der ersten LED-Lampe (D1) elektrisch mit der ersten Elektrode der benachbarten zweiten LED-Lampe (D2) durch einen ersten Leitdraht (L1) verbunden ist, die erste Elektrode der zweiten LED-Lampe (D2) elektrisch mit der ersten Elektrode der benachbarten dritten LED-Lampe (D3) durch ersten Leitdraht (L1) verbunden ist, die erste Elektrode der dritten LED-Lampe (D3) elektrisch mit der ersten Elektrode der benachbarten vierten LED-Lampe (D4) durch einen ersten Leitdraht (L1) verbunden ist, die erste Elektrode der vierten LED-Lampe (D4) elektrisch mit der ersten Elektrode der benachbarten ersten LED-Lampe (D1) durch einen ersten Leitdraht (L1) verbunden ist; mehrere zweite Leitdrähte L2, wobei die zweite Elektrode der ersten LED-Lampe (D1) elektrisch mit der zweiten Elektrode der dritten LED-Lampe (D3) durch einen zweiten Leitdraht (L2) verbunden ist; und mehrere dritte Leitdrähte L3, wobei die zweite Elektrode der zweiten LED-Lampe (D2) elektrisch mit der zweiten Elektrode der vierten LED-Lampe (D4) durch einen dritten Leitdraht (L3) verbunden ist.
  2. LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichtnet, dass die erste LED-Lampe (D1), die zweite LED-Lampe (D2), die dritte LED-Lampe (D3), die vierte LED-Lampe (D4) Steckverbindungs-LED-Lampen sind.
  3. LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichtnet, dass die Längen mehrerer ersten Leitdrähte (L1) 5 bis 100 cm betragen.
  4. LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichtnet, dass die Längen der zweiten Leitdrähte (L2) 5 bis 100 cm betragen.
  5. LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichtnet, dass die Längen der dritten Leitdrähte (L3) 5 bis 100 cm betragen.
  6. LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichtnet, dass die erste LED-Lampe (D1) eine gleiche Polarität zur ersten Elektrode der benachbarten zweiten LED-Lampe (D2) hat, die zweite LED-Lampe (D2) die entgegengesetzte Polarität zur ersten Elektrode der benachbarten dritten LED-Lampe (D3) hat, die dritte LED-Lampe (D3) die gleiche Polarität zur ersten Elektrode der benachbarten vierten LED-Lampe (D4) hat, und die vierte LED-Lampe (D4) die entgegengesetzte Polarität zur ersten Elektrode der benachbarten ersten LED-Lampe (D1) hat.
  7. LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichtnet, dass es ferner eine Mantelhülse (1) umfasst, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode der ersten LED-Lampe (D1), der zweiten LED-Lampe (D2), der dritten LED-Lampe (D3) und der vierten LED-Lampe (D4) jeweils mit einer Mantelhülse (1) umwickelt sind.
  8. LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichtnet, dass es ferner isolierendes Bauteil 2 umfasst, der zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode der ersten LED-Lampe (D1), der zweiten LED-Lampe (D2), der dritten LED-Lampe (D3) und der vierten LED-Lampe (D4) vorgesehen ist.
DE202023100520.9U 2022-12-18 2023-02-03 LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg Active DE202023100520U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202223391054.4U CN219042038U (zh) 2022-12-18 2022-12-18 三线四路led灯串
CN202223391054.4 2022-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023100520U1 true DE202023100520U1 (de) 2023-03-01

Family

ID=85571065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100520.9U Active DE202023100520U1 (de) 2022-12-18 2023-02-03 LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11971158B1 (de)
CN (1) CN219042038U (de)
DE (1) DE202023100520U1 (de)
GB (1) GB202301859D0 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10697598B1 (en) * 2017-12-13 2020-06-30 Blooming International Limited Light string and light string circuits
US11060674B1 (en) * 2021-04-01 2021-07-13 Shenzhen Hongyuan Optical Technology Co., Ltd. Four-wire light string
EP4130551A1 (de) * 2021-08-04 2023-02-08 Chongyi Jingyi Lighting Products Co., Ltd. Led-streifenlicht und expansionsstruktur dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US11971158B1 (en) 2024-04-30
GB202301859D0 (en) 2023-03-29
CN219042038U (zh) 2023-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008855T2 (de) Dreidimensionale led matrix zur beleuchtung
DE102009047558B4 (de) Zweiteiliger LED-Streifen-Steckverbinder für Oberflächenmontage und LED-Baugruppe
DE102010031587A1 (de) Zweiteiliger von oben steckbarer Leiterkartenrandverbinder und Bauelemente-Baugruppe
DE10341022A1 (de) Schaltung für eine Beleuchtungseinrichtung
WO2010108751A1 (de) Leuchtmodul, nullkraftverbindungselement und stromversorgung für ein leuchtband
WO2010089229A1 (de) Konfektionierbares leuchtband
DE202018104566U1 (de) Zweifach-spannungsfähige Beleuchtungseinrichtung
DE202012102809U1 (de) Oberflächenmontierter LED-Leuchtstreifen
DE202023100520U1 (de) LED-Lichterkette mit Dreidraht und Vierweg
DE102010015613A1 (de) LED-Lampe und Leuchte
DE202016104159U1 (de) LED-Leuchtstreifen
AT16808U1 (de) Anordnung zur Beleuchtung
DE102014109466A1 (de) Schaltung zur LED-Stromversorgung
DE202012102897U1 (de) Verbesserung der Stromversorgungseinheit des lichtemittierenden Moduls der LED
DE102012219364A1 (de) Verbindbare LED-Module und Verfahren zum Verbinden von LED-Modulen
DE202020103857U1 (de) Kugelförmiges magnetisches Ladekabel
DE19830271A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise
DE2526410C3 (de) Anordnung mit als Steckbaugruppen ausgebildeten elektrischen Schaltungen, einer Sammelleitung und an diese angeschlossenen Steckfassungen für die Steckbaugruppen
EP2894393A2 (de) LED-Board
DE102006060756A1 (de) Anschlusssystem für ein Display-Modul
DE102019102542B4 (de) Lichtemittierendes Diodenlichternetz
DE202016006649U1 (de) Leuchteinrichtung
DE202009004852U1 (de) Lichterkette
DE3514264A1 (de) Vielfachschaltelement zum verbinden einer mehrzahl von mehrfachbussen
WO2011064105A1 (de) Verfahren zum kontaktieren einer leiterplatte mit einem flachbandkabel und leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification